DE102006061394B4 - Farbwerk einer Druckmaschine - Google Patents

Farbwerk einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006061394B4
DE102006061394B4 DE200610061394 DE102006061394A DE102006061394B4 DE 102006061394 B4 DE102006061394 B4 DE 102006061394B4 DE 200610061394 DE200610061394 DE 200610061394 DE 102006061394 A DE102006061394 A DE 102006061394A DE 102006061394 B4 DE102006061394 B4 DE 102006061394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor blade
inking unit
printing press
ink
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610061394
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061394A1 (de
Inventor
Dr. Bolza-Schünemann Hans-Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200610061394 priority Critical patent/DE102006061394B4/de
Publication of DE102006061394A1 publication Critical patent/DE102006061394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061394B4 publication Critical patent/DE102006061394B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/05Positioning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Farbwerk einer Druckmaschine mit einer im Gestell der Druckmaschine gelagerten, eine glatte Mantelfläche aufweisenden, farbführenden Walze (1), einer zur Mantelfläche der farbführenden Walze (1) beabstandeten, bezüglich der Walze (1) verschwenkbaren, an einem Rakelhalter (22) befestigten Rakel (21), und beidseitig im Gestell der Druckmaschine angeordneten Anschlägen (3; 31) zum Festlegen des Rakelspaltes (s) zwischen der Rakel (21) und der Mantelfläche der farbführenden Walze (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Rakel (21) beidseitig jeweils ein erstes Funktionselement zugeordnet ist und beidseitig der farbführenden Walze (1) oder den Anschlägen (3; 31) je ein zweites Funktionselement angeordnet ist, wobei die ersten Funktionselemente und die zweiten Funktionselemente eine Wirkpaarung bilden, derart, dass beide relativ zueinander verschiebbar sind und dabei eine Verstellkraft auf die Rakel (21) zum Einstellen des Rakelspaltes (s) ausüben, wobei zum Aktivieren der Wirkpaarungen zwecks Zustellen der Rakel (21) der Rakelhalter (22) bezüglich des Gestells der Druckmaschine axial verschiebbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Druckmaschine mit einer im Gestell der Druckmaschine gelagerten, eine glatte Mantelfläche aufweisenden, farbführenden Walze, einer zur Mantelfläche der farbführenden Walze beabstandeten, bezüglich der Walze verschwenkbaren, an einem Rakelhalter befestigten Rakel und beidseitig im Gestell angeordnet Anschlägen zum Festlegen des Rakelspaltes zwischen der Rakel und der Mantelfläche der farbführenden Walze.
  • Farbwerke mit Vorrichtungen zum Einstellen einer Rakel an eine Farbwalze sind insbesondere bei Tiefdruckmaschinen bekannt. Hier hat die Rakel Kontakt mit der Oberfläche des Druckformzylinders und streift die überflüssige Druckfarbe ab. Dabei ist die Rakel elastisch ausgebildet. Ähnliche Anforderungen werden an eine Rakel gestellt, die mit einer Rasterwalzen in Kontakt steht, wie es bei Kurzfarbwerken der Fall ist. Hier hat die Rakel ebenfalls Kontakt mit den Stegen der Rasterwalze.
  • Bei einer anderen Art von Farbwerken wird die zu übertragende Farbe durch die Weite des Farbspaltes zwischen einer glatten Farbwalze und der Rakel bestimmt. Dabei muss die Rakel eine möglichst gleichmäßig über die Farbwalze verteilte, sehr dünne Farbschicht erzielen, die anschließend mittels Übertragungswalzen und Reiberwalzen auf den Druckformzylinder übertragen wird. Diese Walzen bilden zusammen mit dem Farbkasten das Farbwerk der Druckmaschine. Wichtig für die exakte Einstellung des Farbspaltes ist eine stabile, gegen Durchbiegung widerstandsfähige Rakel.
  • Eine derartige Rakel zeigt die EP 0 435 817 A2 . Die dort beschriebene Rakel ist als ein massiver Rakelbalken ausgebildet, der an seinen Enden mit je einer sphärischen spielfrei einstellbaren Lagerbuchse in der Seitenwand des Farbkastens gelagert ist. Dadurch kann der Rakelbalken aus seiner Arbeitslage in eine Reinigungslage geschwenkt werden. Im Farbkasten sind feste Anschläge angebracht, die dafür sorgen, dass der Rakelbalken in seiner Arbeitslage die eingestellte Spaltbreite einhält.
  • Das sphärische Lager ist in ein Einsatzstück eingebaut, das an den beiden Stirnseiten des Rakelbalkens angebracht ist und an den Anschlägen aufliegt. Das Einsatzstück ist mittels Justier- und Feststellschrauben relativ zum Rakelbalken verstellbar und soll so eine exakte Einstellung der Breite des Rakelspaltes ermöglichen.
  • Aus der DE 1 123 341 B ist eine Vorrichtung zum Regeln der Farbzufuhr bei Farbwerken von Druckmaschinen bekannt, bei der ein verschwenkbares Farbmesser an eine glatte Duktorwalze angestellt ist. Dabei ist die kreisbogenförmige Schwenkbahn des Farbmessers so ausgestaltet, dass diese tangential auf die Mantelfläche des Duktors zuläuft. Dadurch ergibt sich eine geringe Abweichung zwischen den beiden durch die Schwenkbahn des Farbmessers und der dem Umfang der Duktorwalze beschriebenen Kreise. Ein großer Schwenkweg entspricht damit einer geringen Radialbewegung des Farbmessers in Richtung des Duktors.
  • Die Feinfühligkeit einer derartigen Einstellung ist jedoch für viele Einsatzfälle nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einstellen einer Rakel an eine Farbwalze zu entwickeln, durch die eine sehr feinfühlige und genaue Einstellung der Breite des Rakelspaltes realisierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Farbwerk mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung soll nun an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
  • 1 Darstellung des Prinzips einer Rakelanstellung mit einer in Schwenkarmen gehaltenen Rakel (Seitenansicht).
  • 2 Vereinfachte Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung (Draufsicht).
  • 3 Vereinfachte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Draufsicht).
  • In der 1 ist eine über ihre Achsschenkel 11 im Gestell der Druckmaschine gelagerte Walze 1 erkennbar. Diese ist Teil eines nicht dargestellten Farbwerkes und hat die Aufgabe, Druckfarbe aufzunehmen und zur weiteren Verarbeitung an nachfolgende Farbwerkswalzen zu übergeben. Zu diesem Zweck hat die Walze 1 eine glatte, farbfreundliche Mantelfläche. Die Farbaufnahme durch die Walze 1, die weit verbreitet auch als Farbduktor bezeichnet wird, erfolgt in der Regel aus einem Farbtrog oder über Farbdosiereinrichtungen wie z. B. Farbkartuschen.
  • Die erforderliche Belegung der Mantelfläche der Walze 1 durch die Druckfarbe wird über eine formstabile Rakel 21 eingestellt. Dabei ist die Rakelkante 211, also die der Mantelfläche der Walze 1 zugewandten, nächstliegende Kante der Rakel 21, in einem minimalen Abstand, dem parallelen Rakelspalt s, eingestellt. Die Weite des Rakelspalts s liegt in einer Größenordnung von ca. 10 bis 30 μm. Durch den Rakelspalt s wird ein gleichmäßig dünner Farbfilm dieser Dicke auf die Mantelfläche der Walze 1 erzeugt, der von der nachfolgenden Farbwerkswalze aufgenommen wird.
  • Die Rakel 21 ist an einen Rakelhalter 22 befestigt. Der Rakelhalter 22 wiederum ist zwischen Schwenkarmen 24a; 24b (siehe 2) angeordnet, die über eine Rakeltraverse 23 im Gestell der Druckmaschine gelagert sind. Mit dem Schwenkarm 24a ist ein Schneckenradsegment 251 fest verbunden. Das Schneckenradsegment 251 ist Teil eines Schneckengetriebes 25 und kämmt mit einer Schnecke 252. Die Schnecke 252 ist motorisch oder über eine hier nicht dargestellte Handkurbel betätigbar.
  • An der Rakeltraverse 23 ist ein durch eine Feder 41 belasteter Arm 4 angeordnet. Die Federbelastung erfolgt in Form einer Vorspannung, wobei die Einstellung so erfolgt, dass ab einem vorgegebenen Schwellwert die Feder 41 zusammendrückbar ist. Der Arm 4 liegt an einem gestellfesten Anschlag 3 an (siehe auch 2).
  • Aus der 2 ist eine der möglichen Ausführungen der Erfindung erkennbar. Hierbei ist zu beachten, dass die Bauteile, die beiden Seiten der Walze 1 zugeordnet und baugleich sind, nur auf der linken Seite mit einem Bezugszeichen versehen sind.
  • Wie aus der 2 erkennbar, wird der Rakelhalter 22 zwischen den Schwenkarmen 24a; 24b gehalten. Über hier nicht dargestellte Wälzlager ist dem Rakelhalter 22 beidseitig je ein erstes Funktionselement in Form einer Rolle 5 zugeordnet. Die Mantelfläche 51 der Rolle 5 ist leicht konisch ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführung beträgt die Steigung 1:500.
  • Die als erste Funktionselemente ausgeführten Rollen 5 haben Kontakt mit fest auf den Achsschenkeln 11 der Walze 1 angeordneten zweiten Funktionselementen und bilden mit diesen eine Wirkpaarung. Die zweiten Funktionselemente sind als Ringe 6 mit einer ebenfalls konischen Mantelfläche 61 ausgeführt. Der Betrag der Steigung der Mantelfläche der Ringe 6 ist analog zu dem der Rolle 5, wobei hier eine entgegengesetzte Steigung vorliegt, um eine lineare Berührung zu bewirken.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung wird bei den Ringen 6 oder den Rollen 5 auf die Konizität verzichtet und stattdessen deren Mantelfläche leicht ballig ausgeführt. Dabei liegt dann zwischen den Rollen 5 und den Ringen 6 eine Punktberührung vor.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung:
  • Über einen Stellmotor oder über ein Handrad wir die Schnecke 252 verdreht und damit die Rakeleinrichtung 2 um die Gestelllagerung der Rakeltraverse 23 verschwenkt. Auf diesem Weg wird der Rakelhalter 22 mit der Rakel 21 an die Mantelfläche der Walze 1 herangeführt. Dabei wird gleichzeitig der Arm 4 gegen den Anschlag 3 geführt, wobei die Feder 41 angemessen zusammengedrückt wird. Damit ist die Rakel 21 an die Walze 1 angestellt. In dieser Stellung kann mit den üblichen Mitteln die Parallelität des Rakelspaltes s eingestellt werden. Hierzu werde hier nicht dargestellte Verbindungen zwischen der Rakel 21 und dem Rakelhalter 22 gelöst und nach erfolgter Einstellung wieder fixiert.
  • Im angestellten Zustand kann nunmehr die Feinverstellung der Rakel 21 erfolgen. Hierbei wird über eine koaxial zur Rakeltraverse 23 angeordnete und hier nicht dargestellte Justierschraube die Rakeltraverse 23 in axialer Richtung verschoben. Dabei ändert sich die Lage der betreffenden Rolle 5 zum betreffenden Ring 6 in axialer Richtung und bewirkt durch die Wirkpaarung über die geneigten Mantelflächen 51; 61 ein geringfügiges Verschwenken des Rakelhalters 22 und damit der Rakel 21 um die Rakeltraverse 23 und damit eine Verstellung der Rakel 21 bezüglich der Mantelfläche der Walze 1.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist in der 3 dargestellt. In Abweichung von der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist hier am Anschlag 31 als zweites Funktionselement ein Schiebestück 311 vorgesehen, das mit einer geringen Neigung versehen und mit einer Rolle 7 als erstes Funktionselement zusammenwirkt. Die Rolle 7 weist ebenfalls eine entsprechende Neigung auf. Diese Anordnung ist beidseitig vorgesehen, wobei in der 3 nur eine Seite der Einrichtung dargestellt ist.
  • Die Einstellung der Rakel 21 wird vorgenommen, indem das Schiebestück 311 relativ zu dem Anschlag 31 verschoben wird. Damit wirkt die schiefe Ebene des Schiebestücks 311 mit der konischen Mantelfläche der Rolle 7 zusammen und erzeugt die Stellbewegung der Rakel 21 radial zur Walze 1. Bei dieser Ausführung kann jedes der beiden Schiebestücke 311 (das auf der anderen Seite der Walze 1 angeordnete Schiebestück ist in 3 nicht dargestellt) separat verschoben werden. Dadurch ist es möglich, Parallelitätsfehler der Rakel 21 auszugleichen.
  • Die Einstellung kann auch analog zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgenommen werden, das heißt, die Rakeltraverse 23 wird axial bewegt. Durch die Verschiebung der Rollen 7 bezüglich der Anschläge 31 wird eine radiale Bewegung der Rakel 21 erzeugt.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann auch die Rolle 7 mit dem Schwenkarm 241 separat auf der Rakeltraverse 23 verschoben werden und so ebenfalls eine gesonderte Einstellung pro Seite vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walze
    11
    Achsschenkel
    2
    Rakeleinrichtung
    21
    Rakel
    211
    Rakelkante
    22
    Rakelhalter
    23
    Rakeltraverse
    24a
    Schwenkarm
    24b
    Schwenkarm
    241
    Schwenkarm
    25
    Schneckengetriebe
    251
    Schneckenradsegment
    252
    Schnecke
    3
    Anschlag
    31
    Anschlag
    311
    Schiebestück
    4
    Arm
    41
    Feder
    5
    Rolle
    51
    Mantelfläche
    6
    Ring
    61
    Mantelfläche
    7
    Rolle
    s
    Rakelspalt

Claims (13)

  1. Farbwerk einer Druckmaschine mit einer im Gestell der Druckmaschine gelagerten, eine glatte Mantelfläche aufweisenden, farbführenden Walze (1), einer zur Mantelfläche der farbführenden Walze (1) beabstandeten, bezüglich der Walze (1) verschwenkbaren, an einem Rakelhalter (22) befestigten Rakel (21), und beidseitig im Gestell der Druckmaschine angeordneten Anschlägen (3; 31) zum Festlegen des Rakelspaltes (s) zwischen der Rakel (21) und der Mantelfläche der farbführenden Walze (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Rakel (21) beidseitig jeweils ein erstes Funktionselement zugeordnet ist und beidseitig der farbführenden Walze (1) oder den Anschlägen (3; 31) je ein zweites Funktionselement angeordnet ist, wobei die ersten Funktionselemente und die zweiten Funktionselemente eine Wirkpaarung bilden, derart, dass beide relativ zueinander verschiebbar sind und dabei eine Verstellkraft auf die Rakel (21) zum Einstellen des Rakelspaltes (s) ausüben, wobei zum Aktivieren der Wirkpaarungen zwecks Zustellen der Rakel (21) der Rakelhalter (22) bezüglich des Gestells der Druckmaschine axial verschiebbar gelagert ist.
  2. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelhalter (22) einer beidseitig im Gestell der Druckmaschine gelagerten Rakeltraverse (23) zugeordnet ist.
  3. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (21) über Schwenkarme (24a; 24b; 241) am Rakelhalter (22) angelenkt ist.
  4. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Funktionselemente dem Rakelhalter (22) zugeordnet sind.
  5. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Funktionselemente als Rollen (5) mit konischen Mantelflächen (51) mit geringer Neigung ausgebildet sind.
  6. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der konischen Mantelfläche (51) etwa 1:500 beträgt.
  7. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Funktionselemente als Rollen mit balligen Mantelflächen ausgebildet sind.
  8. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Funktionselemente den Achsschenkeln (11) der farbführenden Walze (1) zugeordnet sind.
  9. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Funktionselemente als Ringe (6) mit konischen Mantelflächen (61) mit geringer Neigung ausgebildet sind.
  10. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der konischen Mantelfläche (51) 1:500 beträgt.
  11. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (31) als zweite Funktionselemente ausgebildet sind.
  12. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (31) eine verschiebbare schiefe Ebene aufweisen.
  13. Farbwerk einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (21) formstabil ausgeführt ist.
DE200610061394 2006-12-23 2006-12-23 Farbwerk einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE102006061394B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061394 DE102006061394B4 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Farbwerk einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061394 DE102006061394B4 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Farbwerk einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061394A1 DE102006061394A1 (de) 2008-06-26
DE102006061394B4 true DE102006061394B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=39431738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061394 Expired - Fee Related DE102006061394B4 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Farbwerk einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061394B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112339428A (zh) * 2020-10-27 2021-02-09 新晃远大机械铸造有限公司 一种印刷机用墨辊轴颈墨层刮除装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123341B (de) * 1959-10-02 1962-02-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum Regeln der Farbzufuhr bei Farbwerken von Druckmaschinen
DE2929933A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-19 Roland Man Druckmasch Farbdosiervorrichtung fuer eine druckmaschine
EP0435817A2 (de) * 1989-12-12 1991-07-03 Fankhauser, Peter Farbkasten für eine Druckmaschine
DE4203933A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Koenig & Bauer Ag Verschwenkbarer farbmessertraeger fuer rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123341B (de) * 1959-10-02 1962-02-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum Regeln der Farbzufuhr bei Farbwerken von Druckmaschinen
DE2929933A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-19 Roland Man Druckmasch Farbdosiervorrichtung fuer eine druckmaschine
EP0435817A2 (de) * 1989-12-12 1991-07-03 Fankhauser, Peter Farbkasten für eine Druckmaschine
DE4203933A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Koenig & Bauer Ag Verschwenkbarer farbmessertraeger fuer rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061394A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078444B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE102013217948B4 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
CH672096A5 (de)
WO2015032514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP1250230B1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
DE102006041881A1 (de) Farbdosiereinrichutng eines Druckwerks und Verfahren zur Steuerung der Farbdosiereinrichtung
DE102006061394B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE4138730C1 (de)
EP0659557B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
EP0125670B1 (de) Druckwerk
DE102007041756B4 (de) Farbkammer
CH678710A5 (de)
EP0741018B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze
DE3906647C2 (de) Kurzfarbwerk
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
DE69834752T2 (de) Farbzuführrolle für drucker
EP3287281B1 (de) Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DD202664A5 (de) Farbwerk
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102008042263B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe
EP1072410A1 (de) Einrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Druckmaschine
EP2786866B2 (de) Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131025

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee