EP0554693A1 - Schriftguthülle aus Papier - Google Patents

Schriftguthülle aus Papier Download PDF

Info

Publication number
EP0554693A1
EP0554693A1 EP93100621A EP93100621A EP0554693A1 EP 0554693 A1 EP0554693 A1 EP 0554693A1 EP 93100621 A EP93100621 A EP 93100621A EP 93100621 A EP93100621 A EP 93100621A EP 0554693 A1 EP0554693 A1 EP 0554693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
wall
section
document
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554693B1 (de
Inventor
Michael Schliesser
Roland Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Leitz KG
Original Assignee
Louis Leitz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Leitz KG filed Critical Louis Leitz KG
Publication of EP0554693A1 publication Critical patent/EP0554693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554693B1 publication Critical patent/EP0554693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/02Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets

Definitions

  • the invention relates to a writing envelope made of paper, with two sleeve walls integrally connected to one another on one side edge by a common folded edge, which are additionally formed on at least one further side edge or side edge section by means of a molded on one sleeve wall by a further folded edge by 180 ° against the other sleeve wall bent and glued to this flatly glued tab are connected to each other, and at their free side edges and / or side edge sections an exposed by opening the one, preferably front cover wall around a substantially through the insertion-side ends of the folded edges, preferably to the folded edges oblique folding line exposed form for the records.
  • each weld seam has a recess in an envelope wall or in both casing walls in the vicinity of the weld seam end adjacent to the insertion opening.
  • Each recess is designed there as a slot with a rounded end that runs obliquely from a free edge to the respective weld seam and ends at a distance from it and ends at the edge.
  • the slot arrangement ensures that the stress forces act in the slot base, so that the forces distributed around the slot base are weakened to such an extent that tearing under the usual stress is prevented.
  • these measures are not sufficient to prevent tearing in the area of the slot base under the usual stresses. This applies all the more if the slots and thus the roundings in the area of the slot base are made relatively narrow.
  • the object of the invention is to take precautions in the case of paper envelopes of paper of the type specified at the beginning which are effective Ensure tearing protection.
  • the solution according to the invention is based on the idea that the tensile forces which occur when the front casing wall is opened must not act in their entirety on the insert-side end of the folded edge, but must be introduced over a long distance into the casing material.
  • the one shell wall has a recess which is open at the insertion end of a folded edge which extends over a closed side edge section and which is adjacent to an adjacent free side edge section of the relevant shell wall, the boundary edge of which is directly adjacent the fold edge adjoins and in the further course an essentially concave arc section with a vertex tangent parallel to the folding line, the fold edge cutting at a distance from its insert-side end.
  • a further improvement in this regard is achieved in that the boundary edge of the open-edge recess adjoins the fold edge at an acute angle.
  • the boundary edge of the open-edge recess advantageously has an elongated concave contour in the region of the arch section.
  • a radius of curvature in the region of the curved section has proven to be particularly advantageous, which corresponds to 0.5 to 2 times the depth of the open-edge recess measured from the free side edge, the radius of curvature or the curved length of the curved section preferably being 2 to 10% of the length the folding line should be.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the boundary edge of the open-edge recess has concave transition sections with a smaller radius of curvature at least at one end, preferably at both ends of the concave arc section.
  • the transition sections of the boundary edge can merge towards the edge opening into end sections with a larger radius of curvature or into rectilinear end sections.
  • a further improved embodiment in this regard provides that the end section of the boundary edge opposite the folding edge end section with a convex curvature merges tangentially into the free side edge section.
  • the end sections of the boundary edge are expediently oriented approximately perpendicular to the folding line.
  • the recess is expediently designed to be open to an edge which is flush with the folded edge or parallel to the free side edge.
  • the adhesive flap can be molded onto the front wall of the casing and glued to the rear wall of the casing.
  • filing perforations can be arranged in the vicinity of the common fold edge through both sleeve walls, wherein the sleeve walls can be glued together in the area of the filing holes to form a closed, stiffened edge strip.
  • a further preferred embodiment of a document envelope closed on three sides provides that the adhesive flap is formed on the longitudinal side edge of the front envelope wall opposite the common folded edge and extends over a side edge section of 1/4 to 3/4 the length or height of the relevant longitudinal side edge.
  • the front casing wall can have a separating cut from the insertion-side end of the adhesive flap arranged on the longitudinal side edge obliquely to the folded edge of the bottom-side adhesive flap, dividing the front casing wall into two separate wall parts, both wall parts one to the bottom
  • the common fold edge extends from the casing base only over part of the relevant side edge and thereby forms a closed side edge section, at the end of the insertion side of which an edge open towards the open side edge, with the fold edge transversely penetrating at its base and with its side flanks adjoining an open side edge section is bounded by a common slit-shaped casing wall cutout.
  • the side flanks of the common sleeve wall cutout each have a recess which is open to the edge of the open side edge section and which is delimited on the folded edge side by the common base of the sleeve wall cutout running transversely to the fold edge.
  • boundary edge of the open-edged recess in the front casing wall has an elongated straight or concave arc section adjoining the cutout bottom with an apex tangent that is parallel to the folding line and intersects the fold edge at a distance from its insertion end.
  • the edge-open recess in the front casing wall is advantageously deeper and elongated than in the rear casing wall.
  • the side flank in the front sleeve edge can have a greater distance from the fold edge than the side flank in the rear sleeve wall.
  • the common sleeve wall cutout is introduced asymmetrically to the fold edge in the blank forming the two sleeve walls.
  • the common fold edge expediently extends over a side edge section of 1/4 to 3/4 the length of the relevant long side edge.
  • the document envelopes shown in FIGS. 1 to 3 have a front envelope wall 10 and a rear one Envelope wall 12, which are integrally connected to one another at a folded edge 14 'to form a closed side edge 14.
  • Adhesive tabs 16, 18 are additionally formed on the front cover wall 10, which are bent to form the cover base 20 or a closed side edge section 22 on folded edges 20 ', 22' by 180 ° against the rear cover wall and glued to the outside thereof.
  • the casing walls 10, 12 can be glued to each other along an edge strip 24 ′ to form a reinforced edge strip 24 and provided with a filing perforation 26.
  • the cover walls 10, 12 are not connected to one another, so that the front cover wall 10 can be folded away from the rear cover wall 12 by exposing an insertion opening for the documents by a folding line 32.
  • the folding line 32 runs obliquely and includes an acute angle ⁇ with the upper side edge 28.
  • the front casing wall 10 is provided with an opening 34 which is open at the edge and forms a tear protection.
  • the boundary edge of the recess 34 adjoins the insert-side end of the adhesive flap 18 at an acute angle directly to the folded edge 22 'and is from there via an approximately straight end section 36 and a strongly curved transition section 38 with an elongated concave arc section 40 connected.
  • the arch section 40 merges at its other end via a further curved transition section 42 into a rectilinear end section 44 oriented essentially perpendicular to the folding line 32, which ends tangentially into the free side edge section 30 at its end.
  • the concave arch section 40 has an apex tangent 46 parallel to the folding line 32, which intersects the fold edge 22 'at a distance a from its end on the insertion side.
  • the front casing wall 10 is divided into two front wall parts 10 ′, 10 ′′ by a separating cut 48.
  • the separating cut 48 runs obliquely from the insertion-side end of the side edge section 22 to the casing base 20.
  • Each of the front wall parts 10 ′, 10 ′′ has an open-edge recess 34 ′, 34 ′′ with a concave arc section 40 ′, 40 ′′ in the vicinity of the casing base 20 , which ensure that the front wall parts 10 ', 10''about the folding lines 32 and 32''can be opened without the risk of tearing against the rear casing wall 12 with the release of an insertion opening.
  • the front wall part 10 ′′ gives a large insertion opening free for the writing material, while the front wall part 10 ′′ is intended for receiving the lower right corner of the writing material to be inserted.
  • the front and the rear casing wall 10, 12 on the right side wall section 114 are integrally connected to one another at a folded edge 114 ', while on the left longitudinal side edge 122 of the front side wall 10 an adhesive flap 118 around a folded edge 122' Folded 180 ° backwards and glued to the back wall of the casing.
  • the filing perforation 26 is therefore in the area of the adhesive flap 118.
  • the side flanks 130 ', 130''of the casing wall cutout 150 each have a cutout 134, 154 which is open to the edge toward the open side edge section 130 and which is delimited on the fold edge side by the common cutout base 136 running transversely to the fold edge 114'.
  • the boundary edge of the recess 134 adjoins at a right angle directly at the insertion-side end 114 ′′ of the folded edge 114 ′ and is from there over the approximately rectilinear end section 136 (cutout base) and a curved transition section 138 are connected to an elongated concave arc section 140.
  • the arch section 140 merges at its other end via a further more curved transition section 42 into a rectilinear end section 144 oriented essentially perpendicular to the folding line 32, which ends at the end in the side flank 130 ′ of the open side edge section 130.
  • the concave arch section 140 has an apex tangent 46 parallel to the folding line 32, which intersects the fold edge 114 'at a distance a from its insert-side end 114''.
  • the recess 154 has a concave circular arc section 152 which adjoins the rectilinear end section 136 and opens at its upper end via a transition cut 156 into the side flank 130 ′′ of the open side edge section 130.
  • the invention relates to a paper document envelope with two pieces integrally with one another on a first folded edge 14 ′, forming a closed side edge 14 connected shell walls 10, 12.
  • the sleeve walls 10, 12 are additionally connected to one another on at least one further side edge 20 or side edge section 22 by means of an adhesive flap 16, 18 molded onto the front sleeve wall.
  • the front side wall can be opened around an inclined folding line 32 at the open side edges 28 or side edge sections 30 with the release of an insertion opening.
  • the front casing wall 10 has a recess 34 which adjoins the insertion-side end of the folded edge 22 'of an adhesive flap 18 which extends over a closed side edge section 22 and which is open-ended to a free side edge section 30 of the relevant casing wall 10, the boundary edge of which is directly adjacent to the Folded edge 22 'connects and in the further course has a concave arc section 40 with an apex tangent 46 which cuts parallel to the folding line 32 and which folds edge 22' of the adhesive flap 18 cuts at a distance from its insert-side end.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schriftguthülle aus Papier mit zwei an einer ersten Falzkante (14') unter Bildung eines geschlossenen Seitenrandes (14) einstückig miteinander verbundenen Hüllenwänden (10,12). Die Hüllenwände (10,12) sind zusätzlich an mindestens einem weiteren Seitenrand (10) oder Seitenrandabschnitt (22) mittels einer an der vorderen Hüllenwand angeformten Klebelasche (16,18) miteinander verbunden. Die vordere Seitenwand kann an den offenen Seitenrändern (28) bzw. Seitenrandabschnitten (30) unter Freigabe einer Einschuböffnung um eine schräge Klapplinie (32) aufgeklappt werden. Zur Reduzierung der Einreißgefahr weist die vordere Hüllenwand (10) eine an das einschubseitige Ende der Falzkante (22') einer sich über einen geschlossenen Seitenrandabschnitt (22) erstreckenden Klebelasche (18) anschließende, zu einem freien Seitenrandabschnitt (30) der betreffenden Hüllenwand (10) hin randoffene Ausnehmung (34) auf, deren Begrenzungsrand unmittelbar an die Falzkante (22') anschließt und im weiteren Verlauf einen konkaven Bogenabschnitt (40) mit einer zur Klapplinie (32) parallelen, die Falzkante (22') der Klebelasche (18) im Abstand von ihrem einschubseitigen Ende schneidenden Scheiteltangente (46) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schriftguthülle aus Papier, mit zwei an einem Seitenrand durch eine gemeinsame Falzkante einstückig miteinander verbundenen Hüllenwänden, die zusätzlich an mindestens einem weiteren Seitenrand oder Seitenrandabschnitt mittels einer an der einen Hüllenwand angeformten, um eine weitere Falzkante um 180° gegen die andere Hüllenwand gebogenen und an dieser flächig angeklebten Klebelasche miteinander verbunden sind, und die an ihren freibleibenden Seitenrändern und/oder Seitenrandabschnitten eine durch Aufklappen der einen, vorzugsweise vorderen Hüllenwand um eine im wesentlichen durch die einschubseitigen Enden der Falzkanten verlaufende, vorzugsweise zu den Falzkanten schräge Klapplinie freilegbare Einschuböffnung für das Schriftgut bilden.
  • Es ist eine Schriftguthülle aus Papier dieser Art bekannt, bei der an einem zur ersten Falzkante senkrechten Seitenrand der vorderen Hüllenwand eine den Hüllenboden bildende, mit der rückwärtigen Hüllenwand verklebte Klebelasche angeformt ist. Diese Schriftguthülle ist demgemäß an zwei zueinander senkrechten Seitenrändern geschlossen und weist eine sich über die beiden anderen Seitenränder erstreckende Einschuböffnung für das Schriftgut auf. Um ein Einreißen der Hüllenwände beim Frei legen der Einschuböffnung zu vermeiden, wird zur Herstellung der bekannten Schriftguthülle ein relativ dickes Papier verwendet. Bei Schriftguthüllen aus dünnerem Papier, die an drei Seitenrändern zumindest teilweise geschlossen sind, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, mit denen ein Einreißen des Papiers im Randbereich des Einschubrandes vermieden werden kann.
  • Bei zwei- oder dreiseitig geschlossenen Schriftguthüllen aus Kunststoff mit zwei Hüllenwänden, die an einem und/oder dem anderen senkrecht zur Einstecköffnung verlaufenden Hüllenrand miteinander verscheißt sind, ist es bereits bekannt (DE-AS 1 288 071), jeder Schweißnaht eine Ausnehmung in einer Hüllenwand oder in beiden Hüllenwänden in der Nähe des der Einstecköffnung benachbarten Schweißnahtendes zuzuordnen. Jede Ausnehmung ist dort als ein von einem freien Rand aus schräg zur jeweiligen Schweißnaht verlaufender, im Abstand von ihr endigender randoffener Schlitz mit ausgerundetem Ende ausgebildet. Die Schlitzanordnung gewährleistet, daß die Beanspruchungskräfte im Schlitzgrund angreifen, so daß die um den Schlitzgrund verteilten Kräfte so weit abgeschwächt werden, daß ein Einreißen bei der üblichen Beanspruchung verhindert wird. Bei Schriftguthüllen aus Papier reichen diese Maßnahmen jedoch nicht aus, um bei den üblichen Beanspruchungen ein Einreißen im Bereich des Schlitzgrundes zu verhindern. Dies gilt umso mehr, wenn die Schlitze und damit die Abrundungen im Bereich des Schlitzgrundes relativ schmal ausgeführt werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Schriftguthüllen aus Papier der eingangs angegebenen Art Vorkehrungen zu treffen, die einen wirksamen Einreißschutz gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß die beim Aufklappen der vorderen Hüllenwand auftretenden Zugkräfte nicht in ihrer Gesamtheit am einschubseitigen Ende der Falzkante angreifen dürfen, sondern über eine ausgedehnte Strecke verteilt in das Hüllenmaterial eingeleitet werden müssen.
  • Um dies zu erreichen, wird gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung vorgeschlagen, daß die eine Hüllenwand eine an das einschubseitige Ende einer sich über einen geschlossenen Seitenrandabschnitt erstreckenden Falzkante anschließende, zu einem benachbarten freien Seitenrandabschnitt der betreffenden Hüllenwand hin randoffene Ausnehmung aufweist, deren Begrenzungsrand unmittelbar an die Falzkante anschließt und im weiteren Verlauf einen im wesentlichen konkaven Bogenabschnitt mit einer zur Klapplinie parallelen, die Falzkante im Abstand von ihrem einschubseitigen Ende schneidenden Scheiteltangente aufweist. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß die Zugkräfte nicht unmittelbar am einreißgefährdeten einschubseitigen Ende, sondern im Abstand von diesem an der Falzkante angreifen, und zwar in erheblich abgeschwächter Form, da der überwiegende Teil der Zugkräfte über eine längere Strecke verteilt entlang dem sich beim Aufklappen konvex aufbauchenden konkaven Bogenabschnitt in die Hüllenwand eingeleitet werden.
  • Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erreicht, daß der Begrenzungsrand der randoffenen Ausnehmung spitzwinklig an die Falzkante anschließt.
  • Vorteilhafterweise weist der Begrenzungsrand der randoffenen Ausnehmung im Bereich des Bogenabschnitts eine langgestreckte konkave Kontur auf. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Krümmungsradius im Bereich des Bogenabschnitts erwiesen, der dem 0,5 bis 2-fachen der vom freien Seitenrand aus gemessenen Tiefe der randoffenen Ausnehmung entspricht, wobei der Krümmungsradius bzw. die Bogenlänge des Bogenabschnitts vorzugsweise 2 bis 10 % der Länge der Klapplinie betragen sollte.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Begrenzungsrand der randoffenen Aussparung mindestens an einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden des konkaven Bogenabschnitts konkave Übergangsabschnitte mit kleinerem Krümmungsradius aufweist. Die Übergangsabschnitte des Begrenzungsrands können dabei zur Randöffnung hin in Endabschnitte mit größerem Krümmungsradius oder in geradlinige Endabschnitte übergehen. Eine weitere verbesserte Ausgestaltung in dieser Hinsicht sieht vor, daß der dem falzkantenseitigen Endabschnitt gegenüberliegende Endabschnitt des Begrenzungsrandes mit konvexer Krümmung tangential in den freien Seitenrandabschnitt übergeht. Die Endabschnitte des Begrenzungsrandes sind dabei zweckmäßig etwa senkrecht zur Klapplinie ausgerichtet.
  • Bei einer dreiseitig geschlossenen Schriftguttasche ist die Ausnehmung zweckmäßig zu einem mit der Falzkante fluchtenden oder zu dieser parallelen freien Seitenrand hin randoffen ausgebildet. Die Klebelasche kann dabei an der vorderen Hüllenwand angeformt und mit der rückwärtigen Hüllenwand verklebt werden. Weiter können in der Nähe der gemeinsamen Falzkante durch beide Hüllenwände hindurchgehende Abheftlochungen angeordnet werden, wobei die Hüllenwände im Bereich der Abheftlochungen unter Bildung einer geschlossenen versteiften Randleiste miteinander verklebt sein können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer dreiseitig geschlossenen Schriftguthülle sieht vor, daß die Klebelasche an dem der gemeinsamen Falzkante gegenüberliegenden Längsseitenrand der vorderen Hüllenwand angeformt ist und sich über einen Seitenrandabschnitt von 1/4 bis 3/4 der Länge bzw. Höhe des betreffenden Längsseitenrandes erstreckt. Mit dieser Maßnahme wird das Einführen des Schriftguts erleichtert, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Schriftgut seitlich aus der Schriftguthülle herausgleiten kann.
  • Wichtig ist, daß an einem zur ersten Falzkante senkrechten Seitenrand der vorderen Hüllenwand eine weitere, den Hüllenboden bildende, mit der rückwärtigen Hüllenwand verklebte Klebelasche angeformt ist. Um das Einführen des Schriftguts zu erleichtern, kann in diesem Falle die vordere Hüllenwand einen vom einschubseitigen Ende der am Längsseitenrand angeordneten Klebelasche schräg zur Falzkante der bodenseitigen Klebelasche verlaufenden, die vordere Hüllenwand in zwei getrennte Wandteile teilenden Trennschnitt aufweisen, wobei beide Wandteile eine bis zur bodenseitigen Falzkante reichende randoffene Ausnehmung mit konkavem Begrenzungsrand im Sinne der Erfindung aufweisen.
  • Gemäß einer zweiten, bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung erstreckt sich die gemeinsame Falzkante vom Hüllenboden aus nur über einen Teil des betreffenden Seitenrandes und bildet dabei einen geschlossenen Seitenrandabschnitt, an dessen einschubseitiges Ende ein zum offenen Seitenrand hin randoffener, an seinem Grund die Falzkante quer durchsetzender und mit seinen Seitenflanken einen offenen Seitenrandabschnitt begrenzender gemeinsamer schlitzförmiger Hüllenwandausschnitt anschließt. Mit diesen Maßnahmen können Lagetoleranzen bei der maschinellen Falzung der Schriftguthülle ausgeglichen werden. Zur weiteren Verbesserung des Einreißschutzes wird hierbei vorgeschlagen, daß die Seitenflanken des gemeinsamen Hüllenwandausschnitts je eine zum offenen Seitenrandabschnitt hin randoffene Ausnehmung aufweisen, die falzkantenseitig durch den gemeinsamen, quer zur Falzkante verlaufenden Grund des Hüllenwandausschnitts begrenzt sind. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß der überwiegende Teil der beim Aufklappen der Hüllenwand auftretenden Zugkräfte zum gegenseitigen Aufbauchen der Hüllenwände unter Einziehen der Falzkante im Bereich des Ausschnittgrundes unter Vermeidung einer Einreißgefahr verwendet werden. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erreicht, daß der Begrenzungsrand der randoffenen Ausnehmung in der vorderen Hüllenwand einen an den Ausschnittgrund anschließenden, langgestreckten geradlinigen oder konkaven Bogenabschnitt mit zur Klapplinie etwa paralleler, die Falzkante im Abstand von ihrem einschubseitigen Ende schneidender Scheiteltangente aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist die randoffene Ausnehmung in der vorderen Hüllenwand tiefer und langgestreckter als in der rückwärtigen Hüllenwand. Ebenso kann die Seitenflanke in der vorderen Hüllenand einen größeren Abstand von der Falzkante aufweisen als die Seitenflanke in der rückwärtigen Hüllenwand. Dementsprechend wird der gemeinsame Hüllenwandausschnitt unsymmetrisch zur Falzkante in den die beiden Hüllenwände bildenden Zuschnitt eingebracht. Die gemeinsame Falzkante erstreckt sich zweckmäßig über einen Seitenrandabschnitt von 1/4 bis 3/4 der Länge des betreffenden Längsseitenrandes.
  • Um dazuhin eine möglichst hohe Widerstandsfähigkeit des Abheftbereichs zu erreichen, wird nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die durch beide Hüllenwände hindurchgehenden Abheftlochungen im Bereich einer der Klebelaschen angeordnet sind, so daß die Abheftlochungen durch drei Materiallagen hindurchgehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    a und b eine Vorder- und eine Rückseitenansicht einer dreiseitig geschlossenen Schriftguthülle aus Papier;
    Fig. 2
    einen Papierzuschnitt zur Herstellung der Schriftguthülle nach Fig. 1 a und b;
    Fig. 3
    a und b eine Vorder- und Rückseitenansicht einer Schriftguthülle mit geteilter Vorderwand;
    Fig. 4
    a bis c eine Vorderansicht, eine Rückseitenansicht und eine Schmalseitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer dreiseitig geschlossenen Schriftguthülle aus Papier;
    Fig. 5
    a und b einen Papierzuschnitt zur Herstellung der Schriftguthülle nach Fig. 4 a bis c sowie einen vergrößerten Ausschnitt X aus dem Zuschnitt.
  • Die in Fig. 1 bis 3 dargestellten Schriftguthüllen weisen eine vordere Hüllenwand 10 und eine rückwärtige Hüllenwand 12 auf, die an einer Falzkante 14' unter Bildung eines geschlossenen Seitenrandes 14 einstückig miteinander verbunden sind. An der vorderen Hüllenwand 10 sind zusätzlich Klebelaschen 16, 18 angeformt, die unter Bildung des Hüllenbodens 20 bzw. eines geschlossenen Seitenrandabschnittes 22 an Falzkanten 20', 22' um 180° gegen die rückwärtige Hüllenwand gebogen und außenseitig gegen diese angeklebt sind. Im Bereich des geschlossenen Seitenrands 14 können die Hüllenwände 10, 12 entlang je eines Randstreifens 24' unter Bildung einer verstärkten Randleiste 24 miteinaner verklebt und mit einer Abheftlochung 26 versehen werden. Am oberen Seitenrand und an den seitlichen Seitenrandabschnitten 30 sind die Hüllenwände 10, 12 nicht miteinander verbunden, so daß die vordere Hüllenwand 10 unter Freilegung einer Einschuböffnung für das Schriftgut um eine Klapplinie 32 von der rückwärtigen Hüllenwand 12 weggeklappt werden kann. Die Klapplinie 32 verläuft dabei schräg und schließt mit dem oberen Seitenrand 28 einen spitzen Winkel α ein.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeipiel ist die vordere Hüllenwand 10 mit einer einen Einreißschutz bildenden randoffenen Ausnehmung 34 versehen. Der Begrenzungsrand der Ausnehmung 34 schließt am einschubseitigen Ende der Klebelasche 18 unter einem spitzen Winkel unmittelbar an die Falzkante 22' an und ist von dort aus über einen etwa geradlinigen Endabschnitt 36 und über einen stark gekrümmten Übergangsabschnitt 38 mit einem langgestreckten konkaven Bogenabschnitt 40 verbunden. Der Bogenabschnitt 40 geht an seinem anderen Ende über einen weiteren gekrümmten Übergangsabschnitt 42 einen im wesentlichen senkrecht zur Klapplinie 32 ausgerichteten, geradlinigen Endabschnitt 44 über, der an seinem Ende tangential in den freien Seitenrandabschnitt 30 mündet. Der konkave Bogenabschnitt 40 weist eine zur Klapplinie 32 parallele Scheiteltangente 46 auf, die die Falzkante 22' im Abstand a von ihrem einschubseitigen Ende schneidet. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß die beim Aufklappen der vorderen Hüllenwand um die Klapplinie 32 auftretenden Zugkräfte über den Bogenabschnitt 40 verteilt auf das Hüllenmaterial so übertragen werden, daß am einschubseitigen Ende der Falzkante 22' keine nennenswerten Kräfte, die zu einer Einreißgefahr an dieser Stelle führen könnten, mehr angreifen.
  • Bei dem in Fig. 3 a und b gezeigten Ausführungsbeispiel ist die vordere Hüllenwand 10 durch einen Trennschnitt 48 in zwei Vorderwandteile 10', 10'' geteilt. Der Trennschnitt 48 verläuft schräg vom einschubseitigen Ende des Seitenrandabschnitts 22 zum Hüllenboden 20. Jedes der Vorderwandteile 10', 10'' weist in der Nähe des Hüllenbodens 20 eine randoffene Ausnehmung 34', 34'' mit konkavem Bogenabschnitt 40', 40'' auf, die dafür sorgen, daß die Vorderwandteile 10', 10'' um die Klapplinien 32 bzw. 32'' ohne die Gefahr eines Einreißens gegenüber der rückwärtigen Hüllenwand 12 unter Freigabe einer Einschuböffnung aufgeklappt werden können. Der Vorderwandteil 10'' gibt dabei eine große Einschuböffnung für das Schriftgut frei, während der Vorderwandteil 10'' zur Aufnahme der rechten unteren Ecke des einzuschiebenden Schriftguts bestimmt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 sind die vordere und die rückwärtige Hüllenwand 10,12 am rechten Seitenwandabschnitt 114 an einer Falzkante 114' einstückig miteinander verbunden, während am linken Längsseitenrand 122 der vorderen Seitenwand 10 eine Klebelasche 118 um eine Falzkante 122' um 180° nach hinten gefalzt und mit der rückwärtigen Hüllenwand verklebt ist. Die Abheftlochung 26 befindet sich in diesem Falle also im Bereich der Klebelasche 118. Die gemeinsame Falzkante 114' erstreckt sich vom Hüllenboden 20 aus nur über einen Teil des betreffenden Seitenrandes und bildet dabei einen geschlossenen Seitenrandabschnitt 114, an dessen einschubseitigem Ende 114'' ein sich zum oberen offenen Seitenrand 28 hin randoffener, an seinem Grund 136 die Falzkante 114' quer durchsetzender und mit seinen Seitenflanken 130', 130'' einen offenen Seitenrandabschnitt 130 begrenzender gemeinsamer schlitzförmiger Hüllenwandausschnitt 150 anschließt. Die Seitenflanken 130', 130'' des Hüllenwandausschnitts 150 weisen je eine zum offenen Seitenrandabschnitt 130 hin randoffene Ausnehmung 134, 154 auf, die falzkantenseitig durch den gemeinsamen, quer zur Falzkante 114' verlaufenden Ausschnittgrund 136 begrenzt sind. Der Begrenzungsrand der Ausnehmung 134 schließt unter einem rechten Winkel unmittelbar am einschubseitigen Ende 114'' der Falzkante 114' an und ist von dort aus über den etwa geradlinigen Endabschnitt 136 (Ausschnittgrund) und einen gekrümmten Übergangsabschnitt 138 mit einem langgestreckten konkaven Bogenabschnitt 140 verbunden. Der Bogenabschnitt 140 geht an seinem anderen Ende über einen weiteren stärker gekrümmten Übergangsabschnitt 42 in einen im wesentlichen senkrecht zur Klapplinie 32 ausgerichteten geradlinigen Endabschnitt 144 über, der an seinem Ende in die Seitenflanke 130' des offenen Seitenrandabschnitts 130 mündet. Der konkave Bogenabschnitt 140 weist eine zur Klapplinie 32 parallele Scheiteltangente 46 auf, die die Falzkante 114' im Abstand a von ihrem einschubseitigen Ende 114'' schneidet.
  • Die Ausnehmung 154 weist einen an den geradlinigen Endabschnitt 136 anschließenden, konkaven Kreisbogenabschnitt 152 auf, der an seinem oberen Ende über einen Übergangsschnitt 156 in die Seitenflanke 130'' des offenen Seitenrandabschnitts 130 mündet. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß die beim Aufklappen der vorderen Hüllenwand um die Klapplinie 32 auftretenden Zugkräfte über die Bogenabschnitte 140, 136, 152 verteilt auf das Hüllenmaterial so übertragen werden, daß am einschubseitigen Ende 114'' der Falzkante 114' keine nennenswerten Kräfte, die zu einer Einreißgefahr führen könnten, mehr angreifen.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf eine Schriftguthülle aus Papier mit zwei an einer ersten Falzkante 14' unter Bildung eines geschlossenen Seitenrandes 14 einstückig miteinander verbundenen Hüllenwänden 10,12. Die Hüllenwände 10,12 sind zusätzlich an mindestens einem weiteren Seitenrand 20 oder Seitenrandabschnitt 22 mittels einer an der vorderen Hüllenwand angeformten Klebelasche 16,18 miteinander verbunden. Die vordere Seitenwand kann an den offenen Seitenrändern 28 bzw. Seitenrandabschnitten 30 unter Freigabe einer Einschuböffnung um eine schräge Klapplinie 32 aufgeklappt werden. Zur Reduzierung der Einreißgefahr weist die vordere Hüllenwand 10 eine an das einschubseitige Ende der Falzkante 22' einer sich über einen geschlossenen Seitenrandabschnitt 22 erstreckenden Klebelasche 18 anschließende, zu einem freien Seitenrandabschnitt 30 der betreffenden Hüllenwand 10 hin randoffene Ausnehmung 34 auf, deren Begrenzungsrand unmittelbar an die Falzkante 22' anschließt und im weiteren Verlauf einen konkaven Bogenabschnitt 40 mit einer zur Klapplinie 32 parallelen, die Falzkante 22' der Klebelasche 18 im Abstand von ihrem einschubseitigen Ende schneidenden Scheiteltangente 46 aufweist.

Claims (25)

  1. Schriftguthülle aus Papier, mit zwei an einem Seitenrand (14) durch eine gemeinsame Falzkante (14') einstückig miteinander verbundenen Hüllenwänden (10,12), die zusätzlich an mindestens einem weiteren Seitenrand (Hüllenboden 20) oder Seitenrandabschnitt (22) mittels einer an der einen Hüllenwand (10) angeformten, um eine weitere Falzkante (20', 22') um 180° gegen die andere Hüllenwand gefalzten und an dieser flächig angeklebten Klebelasche (16, 18) miteinander verbunden sind, und die an ihren offenen Seitenrändern (28) und/oder Seitenrandabschnitten (30) eine durch Aufklappen der einen, vorzugsweise vorderen Hüllenwand (10) um eine im wesentlichen durch die einschubseitigen Enden der Falz- oder Klebekanten (14', 22') verlaufende, vorzugsweise zu den betreffenden Kanten schräge Klapplinie (32) freilegbare Einschuböffnung für das Schriftgut bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenwand (10) eine an das einschubseitige Ende einer sich über einen geschlossenen Seitenrandabschnitt (22) erstreckenden Falzkante (22') anschließende, zu einem benachbarten freien Seitenrandabschnitt (30) der betreffenden Hüllenwand (10) hin randoffene Ausnehmung (34) aufweist, deren Begrenzungsrand unmittelbar an die Falzkante (22') anschließt und im weiteren Verlauf einen im wesentlichen konkaven Bogenabschnitt (40) mit einer zur Klapplinie (32) parallelen, die Falzkante (22') im Abstand (a) von ihrem einschubseitigen Ende schneidenden Scheiteltangente (46) aufweist.
  2. Schriftguthülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsrand spitzwinklig oder rechtwinklig an die Falzkante (22') anschließt.
  3. Schriftguthülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34') zu einem mit der Falzkante (22') fluchtenden oder zu dieser parallelen freien Seitenrandabschnitt (30) hin randoffen ist.
  4. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsrand im Bereich des Bogenabschnitts (40) eine langgestreckte konkave Kontur aufweist.
  5. Schriftguthülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des Begrenzungsrands im Bereich des Bogenabschnitts (40) dem 0,5-bis 2-fachen der vom freien Seitenrandabschnitt (30) aus gemessenen Tiefe der randoffenen Ausnehmung (34) entspricht.
  6. Schriftguthülle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des Begrenzungsrands im Bereich des Bogenabschnitts (40) 2 bis 10 % der Länge der Klapplinie (32) beträgt.
  7. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge des Bogenabschnitts (40) 2 bis 10 % der Länge der Klapplinie (32) beträgt.
  8. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsrand der randoffenen Ausnehmung (34) an mindestens einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden des Bogenabschnitts (40) einen konkaven Übergangsabschnitt (38,42) mit kleinerem Krümmungsradius aufweist.
  9. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsabschnitt (38,42) des Begrenzungsrands zur Randöffnung hin in einen Endabschnitt (36,44) mit größerem Krümmungsradius oder in einen geradlinigen Endabschnitt (44) übergeht.
  10. Schriftguthülle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (36,44) des Begrenzungsrands etwa senkrecht zur Klapplinie (32) ausgerichtet ist.
  11. Schriftguthülle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dem falzkantenseitigen Endabschnitt (36) gegenüberliegende Endabschnitt (44) des Begrenzungsrands mit konvexer Krümmung tangential in den freien Seitenrandabschnitt (30) übergeht.
  12. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebelasche (16,18) an der vorderen Hüllenwand (10) angeformt und mit der rückwärtigen Hüllenwand (12) verklebt ist.
  13. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der gemeinsamen Falzkante (14') durch beide Hüllenwände (10, 12) hindurchgehende Abheftlochungen (26) angeordnet sind.
  14. Schriftguthülle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenwände (10,12) im Bereich der Abheftlochungen (26) unter Bildung einer geschlossenen Randleiste (24) miteinander und gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Verstärkungsstreifen verklebt sind.
  15. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebelasche (18) an dem der ersten Falzkante (14') gegenüberliegenden Längsseitenrand der vorderen Hüllenwand (10) angeformt ist und sich über einen Seitenrandabschnitt (22) von 1/4 bis 3/4 der Länge des betreffenden Längsseitenrandes erstreckt.
  16. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an einem zur ersten Falzkante (14') senkrechten Seitenrand der vorderen Hüllenwand (10) eine weitere, den Hüllenboden (20) bildende, mit der rückwärtigen Hüllenwand (12) verklebte Klebelasche (16) angeformt ist.
  17. Schriftguthülle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Hüllenwand (10) einen vom einschubseitigen Ende der am Längsseitenrand (22) angeordneten Klebelasche (18) schräg zur Falzkante (20') der bodenseitigen Klebelasche (16) verlaufenden, die vordere Hüllenwand (10) in zwei Wandteile (10',10'') teilenden Trennschnltt (48) aufweist, und daß beide Wandteile (10',10'') eine bis zur bodenseitigen Falzkante (20') reichende randoffene Ausnehmung (34',34'') mit konkavem Bogenabschnitt (40',40'') aufweisen.
  18. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die randoffene Ausnehmung (34) sich an das einschubseitige Ende der Falzkante (22') einer Klebelasche (18) anschließt.
  19. Schriftguthülle aus Papier, mit zwei an einem Seitenrand (114) durch eine gemeinsame Falzkante (114') einstückig miteinander verbundenen Hüllenwänden (10,12), die zusätzlich an einem den Hüllenboden (20) bildenden Seitenrand und an einem der gemeinsamen Falzkante (114') gegenüberliegenden Seitenrand (122) mittels einer an der einen Hüllenwand (10) angeformten, um je eine weitere Falzkante (20', 122') um 180° gegen die andere Hüllenwand (12) gefalzten und an dieser flächig angeklebten Klebelasche (16,118) miteinander verbunden sind, und die an ihren offenen Seitenrändern (28) und/oder Seitenrandabschnitten (130) eine durch Aufklappen der einen, vorzugsweise vorderen Hüllenwand (10) um eine im wesentlichen durch die einschubseitigen Enden der Falz- oder Klebekante (114' ,122') verlaufende, vorzugsweise zu den betreffenden Kanten schräge Klapplinie (32) freilegbare Einschuböffnung für das Schriftgut bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Falzkante (114') sich vom Hüllenboden (20) aus nur über einen Teil des betreffenden Seitenrandes (114, 130) unter Bildung eines geschlossenen Seitenrandabschnitts (114) erstreckt, an dessen einschubseitiges Ende (136) ein zum offenen Seitenrand (28) hin randoffener, an seinem Grund (136) die Falzkante (114') quer durchsetzener und mit seinen Seitenflanken (130' ,130'') einen offenen Seitenrandabschnitt (130) begrenzender gemeinsamer schlitzförmiger Hüllenwandausschnitt (150) anschließt.
  20. Schriftguthülle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (130', 130'') des Hüllenwandausschnitts (150) je eine zum offenen Seitenrandabschnitt (130) hin randoffene Ausnehmung (134,154) aufweisen, die falzkantenseitig durch den gemeinsamen, quer zur Falzkante (114') verlaufenden Ausschnittgrund (136) begrenzt sind.
  21. Schriftguthülle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsrand der randoffenen Ausnehmung (134) in der vorderen Hüllenwand (10) einen an den Ausschnittgrund (136) anschließenden, langgestreckten geradlinigen oder konkaven Bogenabschnitt (140) mit zur Klapplinie (32) etwa paralleler, die Falzkante (114') im Abstand (a) von ihrem einschubseitigen Ende (114'') schneidender Scheiteltangente (146) aufweist.
  22. Schriftguthülle nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die randoffene Ausnehmung (134) in der vorderen Hüllenwand (10) tiefer und langgestreckter als die randoffene Aussparung (154) in der rückwärtigen Hüllwand (12) ist.
  23. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanke (130') in der vorderen Hüllenwand (10) einen größeren Abstand von der Falzkante (114') aufweist als die Seitenflanke (130'') in der rückwärtigen Hüllenwand (12).
  24. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gemeinsame Falzkante (114') über einen Seitenrandabschnitt (114) von 1/4 bis 3/4 der Länge des betreffenden Längsseitenrandes (114,130) erstreckt.
  25. Schriftguthülle nach einem der Ansprüche 19 bis 24, gekennzeichnet durch im Bereich einer der Klebelaschen (118) angeordnete, durch beide Hüllenwände (10,12) und die Klebelasche (118) hindurchgehende Abheftlochungen (26).
EP93100621A 1992-02-01 1993-01-16 Schriftguthülle aus Papier Expired - Lifetime EP0554693B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202886 1992-02-01
DE4202886 1992-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554693A1 true EP0554693A1 (de) 1993-08-11
EP0554693B1 EP0554693B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6450763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100621A Expired - Lifetime EP0554693B1 (de) 1992-02-01 1993-01-16 Schriftguthülle aus Papier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0554693B1 (de)
AT (1) ATE139949T1 (de)
DE (1) DE59303095D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054988A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-21 The Mead Corporation Folder
US6382864B1 (en) 2000-03-16 2002-05-07 The Mead Corporation Folder with retaining tab
AU2004260706B2 (en) * 2003-07-25 2010-04-29 Bischof + Klein Se & Co. Kg Packaging container consisting of a plastic film
US10005310B2 (en) 2007-01-29 2018-06-26 ACCO Brands Corporation Pocket with stress relief
USD1006108S1 (en) 2020-08-11 2023-11-28 ACCO Brands Corporation Folder filer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933084C (de) * 1952-06-27 1955-09-15 Alfred Dr Volk Aktenhuelle aus transparentem Werkstoff
DE1486769A1 (de) * 1966-01-24 1969-07-17 Walter Lennartz Aktenhuelle aus Kunststoffolie
FR2080482A5 (de) * 1970-02-05 1971-11-12 Appel Erika
NL7810440A (nl) * 1978-10-18 1980-04-22 Frederik Hendrik Bohte Opbergmapje.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933084C (de) * 1952-06-27 1955-09-15 Alfred Dr Volk Aktenhuelle aus transparentem Werkstoff
DE1486769A1 (de) * 1966-01-24 1969-07-17 Walter Lennartz Aktenhuelle aus Kunststoffolie
FR2080482A5 (de) * 1970-02-05 1971-11-12 Appel Erika
NL7810440A (nl) * 1978-10-18 1980-04-22 Frederik Hendrik Bohte Opbergmapje.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054988A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-21 The Mead Corporation Folder
US6666610B1 (en) 1999-03-18 2003-12-23 Meadwestvaco Corporation Folder
US6382864B1 (en) 2000-03-16 2002-05-07 The Mead Corporation Folder with retaining tab
AU2004260706B2 (en) * 2003-07-25 2010-04-29 Bischof + Klein Se & Co. Kg Packaging container consisting of a plastic film
AU2004260706C1 (en) * 2003-07-25 2010-09-16 Bischof + Klein Se & Co. Kg Packaging container consisting of a plastic film
US10005310B2 (en) 2007-01-29 2018-06-26 ACCO Brands Corporation Pocket with stress relief
US10618342B2 (en) 2007-01-29 2020-04-14 ACCO Brands Corporation Pocket with stress relief
US11179960B2 (en) 2007-01-29 2021-11-23 ACCO Brands Corporation Pocket with stress relief
US11701915B2 (en) 2007-01-29 2023-07-18 ACCO Brands Corporation Pocket with stress relief
USD1006108S1 (en) 2020-08-11 2023-11-28 ACCO Brands Corporation Folder filer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303095D1 (de) 1996-08-08
EP0554693B1 (de) 1996-07-03
ATE139949T1 (de) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140661B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0554693B1 (de) Schriftguthülle aus Papier
DE2924302C2 (de) Faltschachtel
DE10142824B4 (de) Schlaufenhefter für Schriftgut
EP0509197B1 (de) Folientaschen-Buch
DE4301049A1 (en) Document folder made from rectangular sheet of paper - has indentation in one edge of one panel to prevent tearing of documents
DE2621419A1 (de) Schachtel zum aufbewahren von papierbogen usw.
EP0554556B1 (de) Folientasche
EP0544061A1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE2724618A1 (de) Aufreihsystem fuer gelochte papierstapel o.dgl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE1486768A1 (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolie
DE1288071C2 (de) Dreiseitig geschlossene aktenhuelle
DE2339590C3 (de) Kunststofftasche zur Aufnahme von Schriftgut o.dgl
DE19854021C2 (de) Sammelmappe
DE2459741A1 (de) Ablegemappen aus einer endlosen materialbahn
DE4400061A1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
AT405152B (de) Ringbindung mit sechs- oder achtseitigem umschlag
DE3938009A1 (de) Zauberkarte
CH688086A5 (de) Organisationsmappe.
CH385167A (de) Sammelmappe
DE582615C (de) Brief- oder Geldtasche
DE1436138C (de) Briefsammler, Mappe od dgl
DE1536657C3 (de) Schnellheftfermappe aus Kunststoffolie
DE2603613A1 (de) Schallplattenhuellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960703

Ref country code: GB

Effective date: 19960703

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960703

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960703

REF Corresponds to:

Ref document number: 139949

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001