EP0554589A1 - Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger Download PDF

Info

Publication number
EP0554589A1
EP0554589A1 EP92250023A EP92250023A EP0554589A1 EP 0554589 A1 EP0554589 A1 EP 0554589A1 EP 92250023 A EP92250023 A EP 92250023A EP 92250023 A EP92250023 A EP 92250023A EP 0554589 A1 EP0554589 A1 EP 0554589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
gear
drive
cube
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92250023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554589B1 (de
Inventor
Gunter Kubatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bally Wulff Automaten GmbH
Original Assignee
Bally Wulff Automaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bally Wulff Automaten GmbH filed Critical Bally Wulff Automaten GmbH
Priority to AT92250023T priority Critical patent/ATE131302T1/de
Priority to DE59204602T priority patent/DE59204602D1/de
Priority to EP92250023A priority patent/EP0554589B1/de
Priority to US08/083,018 priority patent/US5362052A/en
Publication of EP0554589A1 publication Critical patent/EP0554589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554589B1 publication Critical patent/EP0554589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means
    • G07F17/3213Details of moving display elements, e.g. spinning reels, tumbling members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices

Definitions

  • the invention relates to a drive device with a symbol-bearing rotatable symbol carrier according to the preamble of the main claim, in particular for use in a coin-operated game device.
  • Various types of drive devices for symbol carriers are used in coin-operated game machines.
  • a plurality of symbol carriers in the form of rollers or disks are provided, on the surface of which different symbols are arranged.
  • the drive devices of the symbol carriers are controlled by a control device, which they put into circulation and after a random standstill it is determined, based on the symbol combination visible on the display, whether a win has occurred or not.
  • the player can use a winning plan to see whether the symbol combination played represents a gain or a loss.
  • Usual symbol carriers are designed as rollers or disks which perform a circular movement in one plane, a stepping motor being provided which rotates the symbol carriers.
  • the invention has for its object to provide a drive device for a symbol carrier, which allows a new type of movement of the symbol carrier.
  • the drive device for the symbol carrier has a motor-gear combination which drives the symbol carrier in such a way that it rotates about two axes of rotation.
  • this axis is preferably inclined relative to that of the crank so that the center of the symbol carrier or cube lies above the crank axis, not only the symbols arranged on the equator are directed towards a fixed direction of observation, for example towards the display window of a coin-operated game device, but also the broad circles.
  • a light barrier is preferably provided to detect a reference position of the drive axis or the symbol carrier.
  • a coin-operated game device 1 which has a coin slot 2, a coin dispenser 3, a counter 4 for counting and displaying the coin amounts still available for the games, and stop and start buttons 5, to which corresponding display elements 6 are assigned.
  • the coin-operated game device 1 can have additional devices such as risk game devices, special game devices or joker game devices, but these are not shown in detail.
  • the symbol carriers can also be designed as other geometric bodies and can carry other symbols.
  • a first exemplary embodiment of a symbol carrier 8 designed as a cube is shown in FIG. 2, the six cube surfaces being assigned point combinations of the numbers one to six.
  • a shaft 9 is fixedly connected to the cube 8, on the end of which is remote from the cube 8, a bevel gear 10 is rigidly seated.
  • a second bevel gear 11 is fixedly connected to a base frame 12 and is penetrated centrally by a rotatable drive shaft 13. The first bevel gear 10 is in engagement with the fixed second bevel gear 11.
  • a stepper motor 15 which drives a drive gear 16 for rotation, which is fixed with a Drive shaft 13 arranged gear 17 is engaged, whereby the rotation of the gear 16 is transmitted to the drive shaft 13.
  • Fixed on the drive shaft 13 is a lever arrangement in the form of a bent crank 18, which has a ball bearing 19 at its end, in which the shaft 9 of the cube 8 rotates.
  • a light barrier 20 is provided, which is interrupted by a further gearwheel 21 which is rotatably mounted in the frame and which is driven by a further gearwheel 22 which is fixedly seated on the drive axis 13.
  • the gearwheel 21 has a hole at the reference position, as a result of which a pulse is generated by the light barrier 20.
  • the stepper motor 15 and the light barrier 20 are connected to a control device 23 which controls the movement of the drive device.
  • the control device 23 is designed, for example, as a microprocessor or computer, in which the respective information about the gear ratios or number of teeth of the individual gears 16, 17, 21, 22 and the bevel gears 10 and the information of the stepping motor 15 are stored. Taking this information into account, the control device 23 can specifically control the cube 8 for any position.
  • the bevel gear 10 engages in the bevel gear 4 at an angle of 126 ° and the arrangement of the cube is preferably chosen so that the center of the cube 8 lies above the central axis of the drive axis 13. Because each side of the cube on the display window 7 or to be visible from the direction of observation, a specific transmission ratio of the two bevel gears 10, 11 must be selected. The transmission ratio is designed so that with a quarter turn of the crank 18 or the drive axle 13 one side of the cube 8 is visible, the bevel gear 10 making a two-thirds turn. After one and a half revolutions of the drive axis 13, the movement of the cube starts from the beginning. This means that the transmission ratio of the two bevel gears 10, 11 is designed such that one or more, but not divisible by three divisible third revolutions of the shaft 9 about the diagonal axis of the cube 8 with one or more quarter turns of the crank 18.
  • a light barrier 20 with a gearwheel 21 was selected to determine the reference position.
  • sensors for example magnetic or inductive sensors with corresponding interrupter elements, can also be used.
  • the game sequence for a coin-operated game machine according to FIG. 1 with the dice according to FIG. 2 as a symbol carrier is as follows: With one or more coins or tokens inserted into the coin slot 2 of the coin-operated game machine or when the required amount is debited from the coin counter 4, the control device 23 controls the stepper motor 15, the light barrier 20 delivering the reference pulse to the control device 23 at the reference position, which is likewise assigned to a specific position of the cube 8.
  • the drive axis 13 is driven by the gears 16, 17 and the bevel gear 10 is on the crank 18 on the circular path of the outer diameter of the bevel gear 11 set in motion.
  • the rotation forced by the engagement of the bevel gear 10 in the bevel gear 11 is transmitted via the shaft 9 to the cube 8, which thereby additionally rotates about its diagonal axis.
  • the rotation of the drive axle 13 is either stopped after a fixed time predetermined by the control device 23 or stopped depending on positions previously determined by means of a random device in the control device 23.
  • the symbols can then be seen on the display window 7.
  • the control device 23 determines the positions of the symbol carriers or the dice 8 at the start of the game, it can also be determined at the same time by comparing a likewise stored profit plan whether a winning combination is present or not.
  • the control device 23 supplies the necessary number of pulses to control the specific positions on the stepper motor.
  • the control device 23 determines the respective on the basis of the pulses from the light barrier 20 and the number of control pulses supplied to the stepper motor 15 and information about the attachment of the symbols on the cube 8 the combination of symbols displayed in the display window 7 and compares them with the stored profit plan to determine whether there is a winning combination or not.
  • FIG. 3 shows another possibility of driving the cube 8, only the differences from FIG. 2 being explained in more detail. Otherwise corresponds
  • This exemplary embodiment is the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • no bevel gears are used, but a first drive gear 24 is fixedly seated on the shaft 9 and a second drive gear 25, which is penetrated by the drive axis, is fixed on the base frame 12 becomes.
  • a toothed belt 26 is wrapped around the first and second drive gearwheels 24, 25 and is deflected on a deflection device 27, which contains two gearwheels arranged on an axis.
  • the toothed belt 26 is flexible so that this deflection is possible.
  • the cube 8 with the corresponding drive device is used directly as a cube device for board games or the like.
  • the control device 23 is connected to a button or the like, which can be actuated by the player in question to trigger the movement of the dice.
  • the cube must be arranged under a viewing window through which a defined observation direction is specified.
  • the control device uses a random device contained therein to determine the symbol which is to be displayed after the cube movement has ended, and controls the cube 8 to the position determined by the random device in the same way as described above , ie on the specific symbol.
  • the duration the cube movement is also determined by the control device 23.
  • Such a cube device can also be provided for one or more cubes as a unit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsvorrichtung mit einem Symbole tragenden drehbaren Symbolträger, insbesondere zur Verwendung in Münzspielgeräten vorgeschlagen. Die Antriebsvorrichtung für den Symbolträger ist eine Motor-Getriebe-Kombination, die den Symbolträger derart antreibt, daß er sich um zwei Drehachse dreht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit einem Symbole tragenden drehbaren Symbolträger nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, insbesondere zur Verwendung in einem Münzspielgerät.
  • In Münzspielgeräten werden verschiedenartige Antriebsvorrichtungen für Symbolträger verwendet. Meist sind mehrere walzen- oder scheibenförmig ausgebildete Symbolträger vorgesehen, auf deren Oberfläche unterschiedliche Symbole angeordnet sind. Mit Spielbeginn werden die Antriebsvorrichtungen der Symbolträger von einer Steuereinrichtung angesteuert, die sie in Umlauf setzen und nach zufallsbedingtem Stillstand wird unter Zugrundelegung der auf dem Anzeigefeld sichtbaren Symbolkombination festgestellt, ob ein Gewinn aufgetreten ist oder nicht. Der Spieler kann anhand eines Gewinnplans ablesen, ob die ausgespielte Symbolkombination ein Gewinn oder ein Verlust darstellt. Übliche Symbolträger sind als Walzen oder Scheiben ausgebildet, die eine kreisförmige Bewegung in einer Ebene ausführen, wobei ein Schrittmotor vorgesehen ist, der die Symbolträger dreht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für einen Symbolträger zu schaffen, die eine neue Art der Bewegung des Symbolträgers gestattet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Antriebsvorrichtung für den Symbolträger eine Motor-Getriebe-Kombination aufweist, die den Symbolträger derart antreibt, daß er sich um zwei Drehachsen dreht.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Dadurch, daß die in Verlängerung der Diagonalachse des Symbolträgers bzw. des Würfels angeordnete Welle nicht in einem feststehenden Lager drehbar ist, sondern dieses Lager am Ende einer Kurbel befestigt ist und das am Ende der Welle befestigte Kegelrad oder Zahnrad in ein feststehendes Kegelrad bzw. über ein Zahnriemen mit einem zweiten angetriebenen Zahnrad in Wirkverbindung steht und die Kurbel angetrieben wird, entsteht eine Drehung des Symbolträgers bzw. Würfels sowohl um seine eigene Achse als auch um die der Kurbel. Wenn vorzugsweise diese Achse gegenüber der der Kurbel so geneigt ist, daß der Mittelpunkt des Symbolträgers bzw. Würfels über der Kurbelachse liegt, sind nicht nur die auf dem Äquator angeordneten Symbole zu einer festen Beobachtungsrichtung hin gerichtet, beispielsweise zum Anzeigefenster eines Münzspielgerätes, sondern auch die auf den breiten Kreisen. Durch Abstimmung der jeweiligen Übersetzungsverhältnisse und die Winkelstellung der Antriebsachse zu der in der Diagonalen liegenden Welle des Symbolträgers bzw. des Würfels besteht die Möglichkeit, jedes Symbol am Anzeigefenster erscheinen zu lassen. Zur Erkennung einer Referenzstellung der Antriebsachse oder des Symbolträgers ist vorzugsweise eine Lichtschranke vorgesehen.
  • Im Gegensatz zu einfach rotierenden Symbolträgern bei Verwendung in Münzspielgeräten wird durch die Drehung des Symbolträgers um mehrere Achsen der Spielablauf des Münzspielgerätes interessanter und unterhaltsamer gestaltet. Darüber hinaus wird bei der Verwendung eines Würfels sowohl bei dem Münzspielgerät als Symbolträger als auch bei einer Würfelvorrichtung das natürliche "Trudeln" eines Würfels imitiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf ein Münzspielgerät, bei dem mehrere Antriebsvorrichtungen für Symbolträger der vorliegenden Erfindung verwendet werden,
    Fig. 2
    die schematische Ansicht eines Würfels mit seiner Antriebsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 3
    die schematische Ansicht eines Würfels mit seiner Antriebsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein Münzspielgerät 1 dargestellt, das einen Münzeinwurf 2, eine Münzausgabe 3, einen Zähler 4 zum Zählen und Anzeigen der für die Spiele noch zur Verfügung stehenden Münzbeträge, und Stopp- und Starttasten 5, denen entsprechende Anzeigeelemente 6 zugeordnet sind. Selbstverständlich kann das Münzspielgerät 1 zusätzliche Einrichtungen wie Risikospieleinrichtungen, Sonderspieleinrichtungen oder Jokerspieleinrichtungen aufweisen, die aber im einzelnen nicht dargestellt sind. Hinter einem Anzeigefeld 7 sind drei Symbolträger 8 angeordnet, die als Würfel ausgebildet sind und gleichfalls Würfelsymbole tragen. Die Symbolträger können auch als andere geometrische Körper ausgebildet sein und können andere Symbole tragen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Würfel ausgebildeten Symbolträgers 8 ist in der Fig. 2 dargestellt, wobei den sechs Würfelflächen Punktkombinationen der Zahlen eins bis sechs zugeordnet sind. In der verlängerten Raumdiagonale des Würfels 8 ist eine Welle 9 fest mit dem Würfel 8 verbunden, auf deren vom Würfel 8 abgewandten Ende starr ein Kegelrad 10 sitzt. Ein zweites Kegelrad 11 ist mit einem Grundgestell 12 fest verbunden und wird mittig von einer drehbaren Antriebsachse 13 durchgriffen. Das erste Kegelrad 10 steht mit dem feststehenden zweiten Kegelrad 11 in Eingriff.
  • Auf einer Grundplatte 14 des Gestells 12 ist ein Schrittmotor 15 vorgesehen, der ein Antriebszahnrad 16 zur Drehung antreibt, das mit einem fest auf der Antriebsachse 13 angeordneten Zahnrad 17 in Eingriff steht, wodurch die Drehung des Zahnrads 16 auf die Antriebsachse 13 übertragen wird. Auf der Antriebsachse 13 sitzt fest eine als abgeknickte Kurbel 18 ausgebildete Hebelanordnung, die an ihrem Ende ein Kugellager 19 aufweist, in dem sich die Welle 9 des Würfels 8 dreht.
  • Zur Feststellung einer Referenzstellung der gesamten Antriebseinrichtung ist eine Lichtschranke 20 vorgesehen, die von einem weiteren Zahnrad 21, das drehbar in dem Gestell gelagert ist und das von einem weiteren fest auf der Antriebsachse 13 sitzenden Zahnrad 22 angetrieben wird, unterbrochen. Das Zahnrad 21 weist an der Referenzstellung ein Loch auf, wodurch durch die Lichtschranke 20 ein Impuls erzeugt wird.
  • Der Schrittmotor 15 und die Lichtschranke 20 ist mit einer Steuereinrichtung 23 verbunden, die die Bewegung der Antriebsvorrichtung steuert. Die Steuereinrichtung 23 ist beispielsweise als Mikroprozessor oder -computer ausgebildet, in dem die jeweiligen Informationen über die Übersetzungsverhältnisse bzw. Zähnezahlen der einzelnen Zahnräder 16, 17, 21, 22 und der Kegelräder 10 sowie die Informationen des Schrittmotors 15 gespeichert sind. Unter Berücksichtigung dieser Informationen kann die Steuereinrichtung 23 den Würfel 8 für jede beliebige Stellung gezielt ansteuern.
  • Das Kegelrad 10 greift in das Kegelrad 4 in einem Winkel von 126° ein und die Anordnung des Würfels wird vorzugsweise so gewählt, daß der Mittelpunkt des Würfels 8 über der Mittelachse der Antriebsachse 13 liegt. Da jede Seite des Würfels an dem Anzeigefenster 7 bzw. von der Beobachtungsrichtung sichtbar sein soll, muß ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis der beiden Kegelräder 10, 11 gewählt werden. Das Übersetzungsverhältnis ist so ausgelegt, daß bei einer Viertelumdrehung der Kurbel 18 bzw. der Antriebsachse 13 eine Seite des Würfels 8 sichtbar ist, wobei das Kegelrad 10 eine Zweidrittelumdrehung durchführt. Nach anderthalb Umdrehungen der Antriebsachse 13 beginnt die Bewegung des Würfels von vorn. Das bedeutet, daß das Übersetzungsverhältnis der beiden Kegelräder 10, 11 so ausgelegt ist, daß bei einer oder mehreren Vierteldrehungen der Kurbel 18 eine oder mehrere, jedoch nicht durch drei teilbare Drittelumdrehungen der Welle 9 um die Diagonalachse des Würfels 8 bewirkt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde für die Feststellung der Referenzstellung eine Lichtschranke 20 mit einem Zahnrad 21 gewählt. Selbstverständlich können auch andere Sensoren, beispielsweise magnetische oder induktive Sensoren mit entsprechenden Unterbrecherelementen verwendet werden.
  • Der Spielablauf für ein Münzspielgerät nach Fig. 1 mit den Würfeln nach Fig. 2 als Symbolträger ist wie folgt: Mit Einwurf einer oder mehrerer Münzen oder Jetons in den Münzeinwurf 2 des Münzspielgerätes bzw. bei Abbuchung des benötigten Betrages vom Münzzähler 4 steuert die Steuereinrichtung 23 den Schrittmotor 15 an, wobei die Lichtschranke 20 den Referenzimpuls an die Steuereinrichtung 23 bei der Referenzstellung liefert, der gleichfalls einer bestimmten Stellung des Würfels 8 zugeordnet ist. Die Antriebsachse 13 wird über die Zahnräder 16, 17 angetrieben und das Kegelrad 10 wird über die Kurbel 18 auf der Kreisbahn des Außendurchmessers des Kegelrades 11 in Bewegung gesetzt. Gleichzeitig wird die durch den Eingriff vom Kegelrad 10 im Kegelrad 11 erzwungene Rotation über die Welle 9 auf den Würfel 8 übertragen, der dadurch zusätzlich um seine Diagonalachse rotiert. Die Drehung der Antriebsachse 13 wird entweder nach einer von der Steuereinrichtung 23 vorgegebenen festen Zeit angehalten oder abhängig von vorher mittels einer Zufallseinrichtung in der Steuereinrichtung 23 bestimmten Stellungen angehalten. Auf dem Anzeigefenster 7 sind dann die Symbole zu erkennen. Im Falle, daß die Steuereinrichtung 23 bei Beginn des Spieles die Stellungen der Symbolträger bzw. der Würfel 8 bestimmt, kann auch gleichzeitig durch Vergleich eines gleichfalls gespeicherten Gewinnplans festgestellt werden, ob eine Gewinnkombination vorliegt oder nicht. Abhängig von den vorbestimmten Stellungen der Würfel 8 und von den gespeicherten Informationen über die Übersetzungsverhältnisse liefert die Steuereinrichtung 23 die notwendige Impulszahl zur Ansteuerung der bestimmten Stellungen an den Schrittmotor. Im Falle, daß die Symbolträger nach einer vorgegebenen festen Zeit stillgesetzt werden, bestimmt die Steuereinrichtung 23 anhand der Impulse von der Lichtschranke 20 und der an den Schrittmotor 15 gelieferten Anzahl von Steuerimpulsen sowie einer Information über die Anbringung der Symbole auf dem Würfel 8 die jeweilige an dem Anzeigefenster 7 angezeigte Symbolkombination und vergleicht diese mit dem gespeicherten Gewinnplan zur Feststellung, ob eine Gewinnkombination vorliegt oder nicht.
  • In Fig. 3 ist eine andere Möglichkeit des Antriebs des Würfels 8 dargestellt, wobei nur die Unterschiede zu der Fig. 2 näher erläutert werden. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 werden keine Kegelräder verwendet, sondern auf der Welle 9 sitzt fest ein erstes Antriebszahnrad 24 und auf dem Grundgestell 12 ist fest ein zweites Antriebszahnrad 25 befestigt, das von der Antriebsachse durchgriffen wird. Um das erste und zweite Antriebszahnrad 24, 25 ist ein Zahnriemen 26 herumgeschlungen, der an einer Umlenkeinrichtung 27, die zwei auf einer Achse angeordnete Zahnräder enthält, umgelenkt wird. Der Zahnriemen 26 ist flexibel, so daß diese Umlenkung möglich ist.
  • In dem Münzspielgerät nach Fig. 1 sind drei Würfel 8 als Symbolträger nebeneinander angeordnet, selbstverständlich können auch andere Anzahlen und andere Anordnungen gewählt werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Würfel 8 mit der entsprechenden Antriebseinrichtung direkt als Würfelvorrichtung für Gesellschaftsspiele oder dergleichen verwendet. Dabei ist die Steuereinrichtung 23 mit einer Taste oder dergleichen verbunden, die von dem betreffenden Spieler zur Auslösung der Würfelbewegung betätigt werden kann. Auch hier muß der Würfel unter einem Sichtfenster angeordnet sein, durch das eine definierte Beobachtungsrichtung vorgegeben wird. Bei Betätigen der nicht dargestellten Taste durch den Spieler bestimmt die Steuereinrichtung mittels einer in ihr enthaltenen Zufallseinrichtung das Symbol, das nach Beendigung der Würfelbewegung angezeigt werden soll, und steuert in gleicher Weise, wie oben beschrieben, den Würfel 8 auf die von der Zufallseinrichtung bestimmte Stellung, d.h. auf das bestimmte Symbol. Die Dauer der Würfelbewegung wird dabei auch von der Steuereinrichtung 23 bestimmt.
  • Eine derartige Würfelvorrichtung kann ebenfalls für einen oder mehrere Würfel als eine Einheit vorgesehen werden.

Claims (12)

  1. Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden drehbaren Symbolträger mit einem Motor, der den Symbolträger zur Drehung antreibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Motor-Getriebe-Kombination (13,15,16,17,10,11,24,25,26) vorgesehen ist, die den Symbolträger (8) derart antreibt, daß er sich um zwei Drehachsen dreht.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Symbolträger als Würfel (8) ausgebildet ist, der in Verlängerung seiner Diagonalachse fest mit einer Welle (9) verbunden ist, die zur Drehung angetrieben wird, daß die Welle (9) mittels eines Lagers (19) mit einer Kurbel (18) verbunden ist, die fest an einer zur Drehung angetriebenen Achse (13) befestigt ist und daß die Kurbel (18) abgeknickt ist, derart, daß die Welle (9) und die Achse (13) sich in ihren Verlängerungen unter einem Winkel schneiden.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Getriebe-Kombination ein erstes Kegelrad (10) und ein zweites Kegelrad (11) aufweist, wobei das erste Kegelrad (10) fest auf der Welle (9) sitzt und das zweite Kegelrad (11) feststeht und mittig von der Achse (13) durchgriffen wird und daß das erste Kegelrad (10) auf dem zweiten Kegelrad (11) abläuft.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Getriebe-Kombination ein erstes Antriebszahnrad (24) und ein zweites Antriebszahnrad (25) aufweist, wobei das erste Antriebszahnrad (24) fest auf der Welle (9) sitzt und das zweite Antriebszahnrad (25) feststeht und mittig von der Achse (13) durchgriffen wird, wobei ein Zahnriemen (26) vorgesehen ist, der die Antriebszahnräder (24,25) umgreift.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kegelräder (10,11) bzw. die zwei Zahnräder (24,25) einen Winkel von 126° zueinander aufweisen.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (20,21) zur Erfassung der Referenzstellung der Achse (13) bzw. der Kurbel (18) vorgesehen ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis der beiden Kegelräder (10,11) bzw. der Antriebszahnräder (24,25) derart gewählt ist, daß bei einer oder mehreren Viertelumdrehungen der Kurbel (18) eine oder mehrere, jedoch nicht durch drei teilbare Drittelumdrehungen der Welle (9) durchgeführt werden.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor als Schrittmotor ausgebildet ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung in einem Münzspielgerät mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung, zur Drehung und zum Anhalten des Symbolträgers und zur Auswertung der auf einem Anzeigefeld nach dem Anhalten des Symbolträgers sichtbaren Symbole dahingehend, ob ein Gewinn aufgetreten ist oder nicht.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Symbolträger (8) neben- und/oder übereinander angeordnet sind, denen jeweils eine Motor-Getriebe-Kombination zugeordnet sind.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung in einer Würfelvorrichtung mit mindestens einem Würfel, der zu würfeltypischen Bewegungen angetrieben wird, wobei die Antriebsvorrichtung mit einer Steuereinrichtung (23) verbunden ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Würfel neben- und/oder übereinander angeordnet sind, denen jeweils eine Motor-Getriebe-Kombination zugeordnet sind.
EP92250023A 1992-02-04 1992-02-04 Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger Expired - Lifetime EP0554589B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92250023T ATE131302T1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Antriebsvorrichtung für einen symbole tragenden symbolträger.
DE59204602T DE59204602D1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger.
EP92250023A EP0554589B1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger
US08/083,018 US5362052A (en) 1992-02-04 1993-06-25 Drive mechanism for a symbol-carrying symbol carrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92250023A EP0554589B1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger
US08/083,018 US5362052A (en) 1992-02-04 1993-06-25 Drive mechanism for a symbol-carrying symbol carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554589A1 true EP0554589A1 (de) 1993-08-11
EP0554589B1 EP0554589B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=26131906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250023A Expired - Lifetime EP0554589B1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5362052A (de)
EP (1) EP0554589B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034610B4 (de) 2006-07-21 2018-11-29 Bally Wulff Games & Entertainment Gmbh Geldwertmäßig betätigbarer Spielautomat

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766329B1 (en) 1992-10-02 2010-08-03 Sierra Design Group Wheel indicator and ticket dispenser apparatus
US5292127C1 (en) 1992-10-02 2001-05-22 Arcade Planet Inc Arcade game
US7824252B1 (en) 1992-10-02 2010-11-02 Bally Gaming, Inc. Mechanical wheel indicator with sound effects
JP3113127B2 (ja) * 1993-07-15 2000-11-27 株式会社エース電研 遊技機の回転ドラム式役物装置
US5823874A (en) 1994-09-23 1998-10-20 Anchor Gaming Method of playing game and gaming device with an additional payout indicator
US20020065126A1 (en) * 1994-09-23 2002-05-30 Miller Charles R. Method, apparatus and system for gaming using a rotatable payout indicator
US20010003709A1 (en) * 1994-09-23 2001-06-14 William Adams Method of playing game and gaming games with an additional payout indicator
US6454651B1 (en) 1997-03-12 2002-09-24 Shuffle Master, Inc. Method of scoring a video wagering game
US6173955B1 (en) 1998-12-22 2001-01-16 Mikohn Gaming Corporation Poker dice casino game method of play
ZA992256B (en) * 1998-03-24 2000-01-13 Wms Gaming Inc Bonus Game for a gaming machine.
US20030087684A1 (en) * 1999-11-10 2003-05-08 Webb Derek J. Game of chance using patterns of symbols having at least two defining criteria
US6336860B1 (en) * 1999-11-10 2002-01-08 Prime Table Games Llc Game of chance using patterns of symbols having at least two defining criteria
US7559837B1 (en) 2000-09-01 2009-07-14 Igt Video gaming system with wild card system and bonus system
US20030069066A1 (en) * 2000-10-17 2003-04-10 Atlantic City Coin & Slot Service Company, Inc. Gaming bonus device and method of use
US7204754B2 (en) 2001-09-28 2007-04-17 Igt Gaming device having a mechanical award indicator
US20040106450A1 (en) * 2001-10-01 2004-06-03 Seelig Jerald C. Lighted gaming diplay device
US7258611B2 (en) 2002-02-28 2007-08-21 Igt Gaming device having free game bonus with a changing multiplier
US6983935B2 (en) 2002-05-31 2006-01-10 Igt Gaming device having an interactive matrix game
US20040002376A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Swift Brian D. Gaming device having an incrementing award bonus scheme
US6939225B2 (en) * 2002-06-27 2005-09-06 Igt Gaming device having bonus game with multiple moving objects within partitionable channels
US7252591B2 (en) 2002-07-31 2007-08-07 Igt Gaming device having symbol stacks
US7666083B2 (en) 2002-09-11 2010-02-23 Igt Gaming device having a free spin game including an accumulated modifier
US6960134B2 (en) 2002-09-12 2005-11-01 Igt Alternative bonus games associated with slot machine
AU2003294135A1 (en) 2002-12-20 2004-07-14 Igt Entertainment machines
US7004836B2 (en) * 2003-01-31 2006-02-28 Igt Gaming device having a die or dice directly associated with the reels in the primary game
US7179169B2 (en) * 2003-02-28 2007-02-20 Igt Method and apparatus for displaying a symbol on a wheel associated with a gaming apparatus
GB2403329B (en) 2003-06-06 2006-05-31 Igt Uk Ltd Entertainment machines
US7588494B2 (en) * 2003-09-05 2009-09-15 Igt Gaming device having a high-low game
US7775870B2 (en) 2003-11-21 2010-08-17 Sierra Design Group Arcade game
US7749070B2 (en) 2004-09-14 2010-07-06 Igt Gaming device having multiple selectable components that determine an award
US7425177B2 (en) 2004-09-29 2008-09-16 Igt Gaming device having multiple interacting independently operable wheels
US7785188B2 (en) 2005-04-27 2010-08-31 Igt Gaming device including a plurality of selectable positions and an outcome modifier
US7690985B1 (en) * 2005-07-13 2010-04-06 Olympian Gaming Llc Slot machine with sliding symbols
CN201008733Y (zh) * 2005-12-08 2008-01-23 张宜冰 便携型拼字拼图射奖游戏器
WO2007133713A2 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Wager, Inc. Method and device for conducting a game of chance
US8137179B2 (en) 2006-11-08 2012-03-20 Igt Gaming device having expanding and rolling wild symbols
US8449375B2 (en) 2006-11-08 2013-05-28 Igt Gaming machine and method providing a multi-play high-low game
US8123224B2 (en) * 2007-04-30 2012-02-28 Deruyter Craig Electronic lighted die with gimbal mount
AU2008229938A1 (en) * 2007-10-17 2009-05-07 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A gaming system and a method of gaming
US7823883B1 (en) 2008-02-29 2010-11-02 Bally Gaming Inc. Wheel indicator and ticket dispenser apparatus
US8408990B2 (en) 2008-11-14 2013-04-02 Igt Gaming system, gaming device, and method for providing benefit in a future play of a wagering game
US20110306402A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Van Linden Lucien M gaming system
US9293014B2 (en) 2012-03-12 2016-03-22 Igt Gaming device having persistently extending wild symbols
US9524615B2 (en) 2012-05-17 2016-12-20 Igt Gaming systems and method providing game with multidirectional spinning symbol displays
US9098847B2 (en) 2013-03-08 2015-08-04 Igt Gaming system and method for providing a game including roaming wild symbols
US9098973B2 (en) 2013-03-08 2015-08-04 Igt Gaming system and method for providing a game including roaming wild symbols
US9659430B2 (en) 2013-09-16 2017-05-23 Igt Gaming system and method providing game with multiple award displays
US9336645B2 (en) 2013-09-18 2016-05-10 Igt Gaming system and method for playing a game including a plurality of linked symbol generators
US10755529B2 (en) 2014-09-24 2020-08-25 Igt Gaming system and method providing a video poker game with modifiers
US10706689B2 (en) 2014-09-26 2020-07-07 Igt Gaming system and method employing multiple symbol generators utilized for multiple concurrently played games
USD780201S1 (en) 2014-09-26 2017-02-28 Igt Gaming system display with graphical user interface
US10188936B2 (en) * 2015-07-07 2019-01-29 Nimrod Back Sided game accessory device
US10688382B2 (en) * 2016-09-26 2020-06-23 Interblock Usa L.C. Oscillation and magnetic braking assembly for dice gaming system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147510A (en) * 1983-10-07 1985-05-15 Cirsa Comp Inversiones Sa Indicating module for gaming apparatus
DE4035757A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bally Wulff Automaten Gmbh Muenzspielgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US858452A (en) * 1906-06-28 1907-07-02 Charles D Harding Advertising-machine.
US3039615A (en) * 1961-04-14 1962-06-19 Schlitz Brewing Co J Advertising display

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147510A (en) * 1983-10-07 1985-05-15 Cirsa Comp Inversiones Sa Indicating module for gaming apparatus
DE4035757A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bally Wulff Automaten Gmbh Muenzspielgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034610B4 (de) 2006-07-21 2018-11-29 Bally Wulff Games & Entertainment Gmbh Geldwertmäßig betätigbarer Spielautomat

Also Published As

Publication number Publication date
US5362052A (en) 1994-11-08
EP0554589B1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554589B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger
DE69906632T2 (de) Unterhaltungsgeräte
DE3700861C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3444069A1 (de) Gluecksspielgeraet
DE3602411A1 (de) Gewinnchancen-indikator fuer spielautomaten
DE3701622A1 (de) Geldspielgeraet
DE3638099C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE4035757C2 (de)
DE4010932A1 (de) Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit einer einen mikroprozessor umfassenden einen zufallsgenerator aufweisenden steuereinheit
EP0046306A1 (de) Roulettspiel
DE4201534A1 (de) Geldspielgeraet
DE4226873C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE4226874A1 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4226091B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4211438A1 (de) Geldspielgerät und Verfahren für dessen Betreibung
DE4411836C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes
DE4211441A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Umlaufkörper bei Geldspielgeräten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19511856C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Spielgerätes
DE4337566C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Gewinnsymbolen in einem Tableau eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4312098C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigetableaus für ein Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4336916A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19524135C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19600580C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4436957B4 (de) Zufallsgesteuerte symboltragende Anzeigevorrichtung für mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbare Spielautomaten und Verfahren zur Ansteuerung selbiger
DE19728203B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Gewinnsymbol-Kombinationen an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten sowie ein Verfahren zur Ermittlung einer Gewinnsymbol-Kombination an einem nach Entrichtung eines Spieleinsatz betätigbaren Unterhaltungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951206

Ref country code: DK

Effective date: 19951206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951206

Ref country code: GB

Effective date: 19951206

Ref country code: BE

Effective date: 19951206

REF Corresponds to:

Ref document number: 131302

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960306

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019077

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92250023.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901