EP0552460B1 - Verfahren zum Härten von Werkstücken in einer Impuls-Plasmaentladung - Google Patents

Verfahren zum Härten von Werkstücken in einer Impuls-Plasmaentladung Download PDF

Info

Publication number
EP0552460B1
EP0552460B1 EP92121129A EP92121129A EP0552460B1 EP 0552460 B1 EP0552460 B1 EP 0552460B1 EP 92121129 A EP92121129 A EP 92121129A EP 92121129 A EP92121129 A EP 92121129A EP 0552460 B1 EP0552460 B1 EP 0552460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plasma
carbon
duration
chosen
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552460A1 (de
Inventor
Albrecht Dr. Melber
Frank Dipl.-Ing. Schnatbaum
Prof. Dr.-Ing. Kyong-Tschong Rie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold Durferrit GmbH
Original Assignee
Leybold Durferrit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Durferrit GmbH filed Critical Leybold Durferrit GmbH
Publication of EP0552460A1 publication Critical patent/EP0552460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552460B1 publication Critical patent/EP0552460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for hardening workpieces made of steel, in particular with at least one alloy element from the group Cr, Ni, Mn, Si and Mo, by carburizing the surface and subsequent quenching, the carburizing using a plasma discharge in a vacuum in the presence of gaseous gases Hydrocarbons at voltages between 200 and 2000 volts, preferably between 300 and 1000 volts, carried out and the plasma is generated by means of electrodes operated in a vacuum, of which the cathode serves as a workpiece holder and is operated in pulse mode.
  • US Pat. No. 4,900,371 discloses a plasma-pulse method of the type described in the introduction, in which the repetition time is 10 ms and the pulse and pause times are each 5 ms.
  • the specified parameters are intended to homogenize the gas and plasma distribution over the workpiece surface, but with the usual cathode voltages of 500 to 1000 V result in mass flows of carbon which, without the activation of carbon-free diffusion phases, also after a few minutes to supersaturate the surface area with carbon and would lead to undesirable carbide formation.
  • a vacuum-assisted plasma carburizing process is known from US Pat. No. 4,853,046, in which the plasma discharge is operated as a pulsed glow discharge.
  • a single pulse cycle consists of a pulse group of four or five pulses (on-pulses), followed by a pulse group consisting of two or three pulses (off-pulses).
  • the signal curve of the individual pulses follows the rectified sine half-waves of an AC pulse.
  • either pure methane or pure propane is introduced into the process chamber as the gas as the carbon donor medium.
  • the electrical power supplied to the plasma during the carburizing process is effected exclusively by regulating the plasma flow. In order to prevent over-carbonization of the workpieces and the associated carbide and soot formation in the furnace, this process provides for a diffusion step.
  • the invention is therefore based on the object of improving a method of the type mentioned at the outset such that with reproducible and simple process monitoring and control, even with irregularly shaped workpieces, a uniform hardness distribution is achieved and carbide formation on the surface is avoided without the interposition of a pronounced diffusion phase, that the carbon content on the surface of the workpiece can be set to any value between the carbon content of the core in the workpiece and the saturation limit of the material and that the glow discharge is reliably prevented from turning into an arc discharge.
  • the object is achieved to the full extent, that is to say the method specified at the outset is improved in such a way that, with simpler process monitoring and control, carbide formation on the surface is avoided without the interposition of a pronounced diffusion phase that the carbon content on the surface of the Workpiece can be reproducibly set to any value between the carbon content of the core in the workpiece and its saturation limit and that an envelope of Glow discharge in an arc discharge is prevented.
  • the mass flow m c of the carbon is reduced so that its solubility in austenite is not exceeded and no carbides can be formed.
  • the method according to the invention can be operated quasi-stationary with continuously pulsed plasma.
  • the oxidation-free carburizing of the surface by the plasma increases the fatigue strength, the warpage of the workpiece is reduced, and there are lower costs for the reworking of the workpieces.
  • the mean power after a start-up phase with the carbon content on the surface rising as quickly as possible before the said saturation limit is reached is reduced to a value at which the pulse operation continues to spread the carbon content below the saturation limit into the depth of the workpiece is continued.
  • the mass flow is then just as large as the migration in the workpiece through diffusion. This can speed up the process, i.e. the carburization rate can be selected very high at the beginning, but is then adapted to the diffusion rate.
  • gases are suitable as gaseous hydrocarbon compounds: methane, ethane, propane, ethylene and propene.
  • a vacuum furnace 1 is shown with a furnace chamber 2, which is lined with a thermal insulation device 3.
  • a thermal insulation device 3 In front of the side walls 3a of the thermal insulation device 3 there is an electrode which is grounded and which serves as an anode 4 of the circuit.
  • a vertical support rod 6 is passed through the furnace ceiling 2a by means of an insulating bushing 5 and carries at its lower end a plate-shaped horizontal workpiece holder which also has an electrode function, i.e. serves as cathode 7. Only one of the workpieces 8 arranged on this workpiece holder is shown.
  • the power supply 9 is on Assigned control device 10, with which the electrical process parameters for influencing the plasma can be set.
  • Cathode 7 and workpieces 8 are concentrically surrounded by a resistance heating element 11, which is connected to a controllable current source 12.
  • the energy balance of the furnace and thus the workpiece temperature is determined on the one hand by the losses and on the other by the sum of the energy contributions from the plasma and the radiation from the resistance heating element.
  • a supply line 13 which comes from a controllable gas source 14 and through which the desired process gases or gas mixtures are supplied, opens into the furnace chamber 2.
  • the gas balance is determined by the gas supply, the consumption by the workpieces and possibly loss sinks, but not least by the influence of the vacuum pump 15, which is connected to the furnace chamber 2 via a suction line 16 and can also be designed as a pump set.
  • FIG. 2 shows a parameter representation of the dependence of the carbon concentration at different depths of the workpiece after a different process duration in the event that one of the processes according to the prior art (Gas carburization) without interrupting the carburization by a diffusion break.
  • the depth values in millimeters are plotted on the abscissa, starting from the workpiece surface, and the ordinate is the carbon concentration in percent by weight.
  • the individual curves apply (from bottom to top) for the process times of 0.5, 1, 2 and 4 hours plotted under the abscissa. It can be seen that the carbon concentration on the surface has already exceeded the saturation value after a process duration of 2 h, which is reflected in a decrease in hardness according to FIG. 3.
  • Figure 3 shows the hardness values belonging to Figure 2.
  • the abscissa bears the same scale, and the associated hardness values in HV are plotted on the ordinate. It can be seen that the surface hardness reaches a peak value of 800 HV after 2 h with a steep drop to the depth, but already begins to decrease again after a process duration of 3 h due to carbide formation and drops to around 700 HV after 4 h. As the experiments continue, the situation deteriorates further, which is also generally known from the literature (for example EP-A2-0 288 680).
  • cylinder pins made of the steel alloy 16MnCr5 with a diameter of 20 mm were carburized in batches as substrates.
  • the device for removing the residual gases was evacuated to a pressure of 10 -3 mbar, whereupon a mixture of 15% argon, the rest of hydrogen was admitted to a pressure of 15 mbar.
  • a negative voltage of 600 V By simultaneously operating the resistance heater and applying a negative voltage of 600 V to the substrates, these were cleaned by sputtering and heated to 900 ° C. The pretreatment lasted 60 minutes.
  • the gas atmosphere was then replaced by that of 5% methane, 80% hydrogen and 15% argon until a pressure of 15 mbar was reached.
  • the actual carburizing was then carried out by means of a pulse operation in which the pulse voltage was set to 600 V, the ratio of pulse duration to pause duration was 0.07 at the power source.
  • the first phase of the treatment period was 240 min, the substrate temperature being kept at a constant 900 ° C. by adjusting the power of the resistance heater. Then the said ratio was reduced to 0.023 with otherwise the same parameters and the carburization was continued at 900 ° C. with a corresponding adjustment of the power of the resistance heating for a period of 90 min. Arc discharges never occurred during the entire process.
  • the cylinder pins were then inserted into the oil bath, which was kept at a temperature of 60 ° C., using a manipulator with the cylinder axis in a vertical position.
  • the hardening depth at 0.9 mm was 550 HVl. This fully met the demands made.
  • Gears with a ratio of tooth height h Z to tooth gap width l o of 1.5 made of the steel alloy 16CrMo4 were used as substrates.
  • the treatment temperature was 925 ° C at a total pressure of 2500 Pa.
  • the ratio of pulse duration to pause duration 0.07
  • the ratio of 70 minutes 0.04.
  • FIG. 5 The results of this experiment are shown in FIG. 5: The tooth profile (hatched) and the so-called plasma border (thick black line) are shown at the top right of the window, as are the measurement locations M1 and M2.
  • the plasma conforms extremely well to the tooth profile.
  • the measuring location M1 is in the tooth flank, the measuring location M2 on the tooth base.
  • the diagram shows the hardness "HVl" over the depth "t”.
  • Curve K1 shows the hardness curve at measuring point M1
  • curve K2 shows the hardness curve at measuring point M2. It can be seen that the measured values agree very well and that in particular the penetration depth "t" is essentially the same for M1 and M2, which is due to the good conformity of the plasma to the tooth profile.
  • the results of this experiment are shown in FIG. 6:
  • the (identical) tooth profile (hatched) and the so-called plasma seam (thick black line) are shown here at the top right of the window, as are the measurement locations M3 and M4.
  • the plasma only fits snugly on the tooth head and is at a significantly greater distance from the tooth profile at the tooth base.
  • the measuring location M3 is on the tooth flank, the measuring location M4 on the tooth base.
  • the diagram shows the hardness "HVl" over the depth "t”.
  • Curve K3 shows the hardness curve at measuring point M3,
  • curve K4 shows the hardness curve at measuring point M4. It can be seen that the measured values deviate greatly from one another and that in particular the penetration depth "t" is significantly less with M4 than with M3, which is due to the lower conformity of the plasma in the foot region of the tooth profile.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten von Werkstücken aus Stahl, insbesondere mit mindestens einem Legierungselement aus der Gruppe Cr, Ni, Mn, Si und Mo, durch Aufkohlen der Oberfläche und anschließendes Abschrecken, wobei das Aufkohlen mittels einer Plasmaentladung im Vakuum in Anwesenheit von gasförmigen Kohlenwasserstoffen bei Spannungen zwischen 200 und 2000 Volt, vorzugsweise zwischen 300 und 1000 Volt, durchgeführt und das Plasma mittels im Vakuum betriebener Elektroden erzeugt wird, von denen die Katode als Werkstückhalter dient und im Impulsbetrieb betrieben wird.
  • Durch die EP-A2-0 288 680 ist es bekannt, daß bei zu hoher Anlieferungsgeschwindigkeit (Massenstrom mc) des Kohlenstoffs an der Werkstückoberfläche eine Übersättigung an Kohlenstoff eintritt, die eine Karbidbildung zur Folge hat. Dadurch wird die bei der Aufkohlung zwischendurch erreichte hohe Härte wieder drastisch abgesenkt. Im Idealfall sollen die Verläufe von C-Gehalt und Härte in einem Diagramm als angenähert S-förmige Kurven darstellbar sein.
  • Ein AbDau der Übersättigung durch Diffusion des Kohlenstoffs in die Tiefe des Werkstücks wäre allenfalls nur über extrem langdauernde Diffusionsprozesse möglich. Es wird daher in der Literatur u.a. vorgeschlagen, während der Prozeßdauer mehrfach zyklisch zwischen Kohlungsphase und Diffusionsphase umzuschalten, um dem Kohlenstoff Gelegenheit zu geben, in die erforderliche Tiefe des Werkstücks zu diffundieren. Die Zyklusdauern sind lang, und die Erfassung der Zeitpunkte für die Umschaltung ist schwierig durchzuführen und daher ungenau.
  • Durch die US-A-4 900 371 ist ein Plasma-Impuls-Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung bekannt, bei dem die Wiederholungsdauer 10 ms und die Impuls- und die Pausendauern je 5 ms betragen. Die angegebenen Parameter sollen zur Vergleichmäßigung der Gas- und Plasmaverteilung über die Werkstückoberfläche führen, haben bei den üblichen Katodenspannungen von 500 bis 1000 V jedoch Massenströme an Kohlenstoff zur Folge, die ohne Einschaltung von kohlungsfreien Diffusionsphasen gleichfalls bereits nach wenigen Minuten zur Übersättigung des Oberflächenbereichs mit Kohlenstoff und damit zur unerwünschten Karbidbildung führen würden. Aus den angegebenen Daten ergibt sich ein Massenstrom für Kohlenstoff m c = ca. 80 g.m -2 .h -1 .
    Figure imgb0001
  • Ein weiteres Problem liegt darin, daß beim Plasma-Aufkohlen im Bereich der sog. anomalen Glimmentladung gearbeitet wird, in dem bei einer Steigerung der Spannung von etwa 200 auf über 1000 Volt die Stromdichte überproportional zunimmt, bis die anomale Glimmentladung nach Überschreiten eines Grenzwertes der Spannung schlagartig in eine Bogenentladung umschlägt (siehe: (1) Bell/Loh/Staines "Thermodynamische Behandlung im Plasma", NEUE HÜTTE, 28. Jahrgang, Heft 10, Oktober 1983, Seiten 373 bis 379; (2) Booth/Farrell/Johnson "The Theory and Practice of Plasma Carburising" HEAT TREATMENT OF METALS, 1983, S. 45 bis 52).
  • Dieser Vorgang ist unter allen Umständen zu vermeiden, da eine Schädigung des Werkstücks die Folge wäre. Unter den Bedingungen US-A-4 900 371 ist ein Umschlagen der anomalen Glimmentladung in eine Bogenentladung nicht mit hinreichender Sicherheit auszuschließen.
  • Weiterhin ist aus der US-A-4 853 046 ein vakuumgestütztes Plasmaaufkohlungsverfahren bekannt, bei welchem die Plasmaentladung als gepulste Glimmentladung betrieben wird. Ein einzelner Pulszyklus besteht dabei aus einer Pulsgruppe von vier oder fünf Pulsen (On-Pulses), der eine Pulsgruppe, bestehend aus zwei oder drei Pulsen (Off-Pulses), folgt. Der Signalverlauf der einzelnen Pulse folgt den gleichgerichteten Sinus-Halbwellen eines Wechselstrompulses. Als Kohlenstoffspendermedium wird bei diesem Verfahren als Gas entweder reines Methan oder reines Propan in die Prozeßkammer eingeleitet. Die dem Plasma während des Aufkohlungsprozesses zugeführte elektrische Leistung wird dabei ausschließlich über eine Regelung des Plasmastroms bewirkt. Um eine Überkohlung der Werkstücke und eine damit verbundene Karbid- und Rußbildung im Ofen zu verhindern, sieht dieses Verfahren einen Diffusionsschritt vor.
  • Durch die US-A-4 490 190 und die EP-B1-0 062 550 ist es bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung bekannt, bei einem über die Verfahrensdauer mit konstanter Leistung betriebenen Verfahren die Impulsdauer sehr viel kleiner als die Periodendauer zu wählen, um zwei Behandlungsparameter voneinander unabhängig zu machen, nämlich das Plasma einerseits und die Behandlungstemperatur andererseits. Diese Problematik ist jedoch nur beim Nitrieren und Nitrokarburieren gegeben, da die Behandlungstemperaturen hierbei deutlich unter 600°C liegen müssen. Unter den angegebenen Bedingungen ist ein Aufkohlen innerhalb wirtschaftlich vertretbarer Behandlungszeiten nicht möglich, da dieser Prozeß erst bei Temperaturen oberhalb von etwa 800°C mit brauchbarer Geschwindigkeit abläuft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei reproduzierbarer und einfacherer Prozeßüberwachung und -führung auch bei unregelmäßig geformten Werkstücken eine gleichmäßige Härteverteilung erzielt und eine Karbidbildung an der Oberfläche ohne die Zwischenschaltung einer ausgesprochenen Diffusionsphase unterbleibt, daß der Kohlenstoffgehalt an der Oberfläche des Werkstücks auf jeden Wert zwischen dem Kohlenstoffgehalt des Kerns im Werkstück und der Sättigungsgrenze des Werkstoffs eingestellt werden kann und daß ein Umschlagen der Glimmentladung in eine Bogenentladung zuverlässig verhindert wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß
    • a) das Aufkohlen bei einem Gesamtdruck zwischen 14 und 30 mbar (1400 bis 3000 Pa) durchgeführt wird,
    • b) die Impulsdauer zwischen 110 und 10 000 µs (Mikrosekunden) und die Pausendauer zwischen 30 und 10 000 µs gewählt wird, wobei das Verhälnis von Impulsdauer zu Pausendauer zwischen 0,3 und 0,02 gewählt wird und daß
    • c) die der Plasmaentladung zugeführte mittlere Leistung nach Beendigung der Anfahrphase durch Verringerung der Impulsdauer und/oder durch Verlängerung der Pausendauer zurückgenommen wird, derart, daß der Kohlenstoffgehalt an der besagten Oberfläche ohne Unterbrechung des Impulsbetriebes zu keinem Zeitpunkt die Sättigungsgrenze des Werkstoffs für Kohlenstoff im Austenitgebiet überschreitet, wobei das zugeführte Prozeßgas aus einer Mischung aus 2 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 30% Argon, 3 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 30% Kohlenwasserstoffgas und einem Rest aus Wasserstoff gebildet wird (jeweils in Volumenprozenten).
  • Durch die Maßnahmen nach der Erfindung wird die Aufgabe in vollem Umfange gelöst , d.h. das eingangs angegebene Verfahren wird dahingehend verbessert, daß bei einfacherer Prozeßüberwachung und -führung eine Karbidbildung an der Oberfläche ohne die Zwischenschaltung einer ausgesprochenen Diffusionsphase unterbleibt, daß der Kohlenstoffgehalt an der Oberfläche des Werkstücks auf jeden Wert zwischen dem Kohlenstoffgehalt des Kerns im Werkstück und dessen Sättigungsgrenze reproduzierbar eingestellt werden kann und daß ein Umschlag der Glimmentladung in eine Bogenentladung verhindert wird.
  • Dabei wird insbesondere der Massenstrom mc des Kohlenstoffs reduziert, so daß dessen Löslichkeit im Austenit nicht überschritten wird und keine Karbide gebildet werden können. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren quasi-stationär mit ständig gepulstem Plasma betreiben.
  • Durch die oxidationsfreie Aufkohlung der Oberfläche durch das Plasma erfolgt eine Steigerung der Dauerfestigkeit, der Verzug des Werkstücks wird reduziert, und es entstehen geringere Kosten für die Nachbearbeitung der Werkstücke.
  • Die Verhältnisse von Impulsdauer zu Pausendauer liegen zwischen 0,3 und 0,02. Bei einem Verhältnis von 0,2 ergab sich ein Massenstrom an Kohlenstoff von m c = 30 g.m -2 .h -1 .
    Figure imgb0002
    Wichtig ist dabei die Einhaltung des Merkmals d). Bei einer Absenkung des besagten Verhältnisses auf 0,025 ergab sich ein Massenstrom von noch m c = 5 g.m -2 .h -1 .
    Figure imgb0003
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die mittlere Leistung nach einer Anfahrphase mit möglichst schnellem Ansteigen des Kohlenstoffgehalts an der Oberfläche vor Erreichen der besagten Sättigungsgrenze auf einen Wert zurückgenommen wird, bei dem der Impulsbetrieb unter kontinuierlicher Ausbreitung des Kohlenstoffgehalts unterhalb der Sättigungsgrenze in die Tiefe des Werkstückes fortgesetzt wird.
  • Der Massenstrom ist dann gerade so groß wie die Wanderung im Werkstück durch Diffusion. Hierdurch kann der Prozeß beschleunigt werden, d.h. die Aufkohlungsgeschwindigkeit kann am Anfang sehr hoch gewählt werden, wird danach jedoch der Diffusionsgeschwindigkeit angepaßt.
  • Folgende Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens führen zu weiteren Vorteilen:
    • Die Zurücknahme der mittleren Leistung erfolgt kontinuierlich, oder in einer oder mehreren Stufen.
    • In einem weiteren Schritt kann der Massenstrom mc soweit reduziert oder auf 0 eingestellt werden, daß durch weitere Eindiffusion von der Oberfläche in das Werkstück innere der Rand-C-Gehalt auf den gewünschten Wert abgesenkt und (in der Kurvendarstellung des Härteverlaufs) im Randbereich ein waagerechter Verlauf eingestellt wird.
    • Mit zunehmendem Druck im Prozeßraum , d.h. am oberen Ende des Druckbereichs, erfolgt noch eine bessere Anschmiegung des Plasmas an eine profilierte, strukturierte oder gar hinterschnitttene Werkstückoberfläche, wie dies beispielsweise bei Zahnrädern, Lagerkäfigen oder dergleichen der Fall ist.
  • Durch den Zusatz von Argon wird ein Teil der eingebrachten Energie für die Ionisierung des Argons verwendet, wodurch der Prozeß vorteilhaft gestaltet wird.
  • Als gasförmige Kohlenwasserstoffverbindungen kommen beispielsweise folgende Gase in Frage: Methan, Ethan, Propan, Äthylen und Propen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 2
    eine Parameterdarstellung der Abhängigkeit der Kohlenstoffkonzentration in verschiedenen Tiefen des Werkstücks nach unterschiedlicher Verfahrensdauer,
    Figur 3
    die zu Figur 2 gehörenden Härtewerte,
    Figur 4
    ein Diagramm über die Abhängigkeit der Kohlenstoffkonzentration ausgehend von der Oberfläche in die Tiefe des Werkstücks beim Ausführungsbeispiel,
    Figur 5
    ein Diagramm mit einer vergleichsweisen Darstellung des Härteverlaufs an Flanke und Fuß eines Zahns eines Zahnrades nach Anwendung eines Prozeßdrucks von 2500 Pa, und
    Figur 6
    ein Diagramm analog Figur 5, jedoch nach Anwendung eines Prozeßdrucks von nur 600 Pa.
  • In Figur 1 ist ein Vakuumofen 1 mit einer Ofenkammer 2 gezeigt, die mit einer Wärmedämmeinrichtung 3 ausgekleidet ist. Vor den Seitenwänden 3a der Wärmedämmeinrichtung 3 befindet sich eine an Masse gelegte Elektrode, die als Anode 4 des Stromkreises dient. Durch die Ofendecke 2a ist mittels einer Isolierdurchführung 5 eine senkrechte Tragstange 6 hindurchgeführt, die an ihrem unteren Ende einen plattenförmigen waagrechten Werkstückhalter trägt, der gleichfalls Elektrodenfunktion hat, d.h. als Katode 7 dient. Von den auf diesem Werkstückhalter angeordneten Werkstücken 8 ist nur ein einziges dargestellt.
  • Zwischen der Katode 7 und der Anode 4 befindet sich eine Stromversorgung 9 für die Erzeugung der Spannungimpulse für die Bildung des Plasmas. Der Stromversorgung 9 ist ein Steuergerät 10 zugeordnet, mit dem die elektrischen Verfahrensparameter für die Beeinflussung des Plasmas einstellbar sind.
  • Katode 7 und Werkstücke 8 sind konzentrisch von einem Widerstandsheizkörper 11 umgeben, der an eine regelbare Stromquelle 12 angeschlossen ist. Die Energiebilanz des Ofens und damit die Werkstücktemperatur wird von den Verlusten einerseits und von der Summe der Energiebeiträge des Plasmas und der Strahlung des Widerstandsheizkörpers andererseits bestimmt.
  • In die Ofenkammer 2 mündet eine Versorgungsleitung 13, die von einer regelbaren Gasquelle 14 kommt und durch die die gewünschten Prozeßgase oder Gasgemische zugeführt werden. Die Gasbilanz wird durch die Gaszufuhr, den Verbrauch durch die Werkstücke und ggf. Verlustsenken, nicht zuletzt aber durch den Einfluß der Vakuumpumpe 15 bestimmt, die über eine Saugleitung 16 mit der Ofenkammer 2 verbunden ist und auch als Pumpsatz ausgebildet sein kann.
  • Im Boden 2b der Ofenkammer 2 befindet sich eine Öffnung 17, die durch einen Absperrschieber 18 verschließbar ist und unter der sich - vakuumdicht angeschlossen - ein beheizbarer Ölbehälter 19 mit einem Abschrecköl befindet. Über der Öffnung 17 befindet sich in der Katode 7 eine Öffnung 20, durch die die Werkstücke 8 mittels eines nicht gezeigten Manipulators in das Abschrecköl abgesenkt werden können. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ergibt sich aus der allgemeinen Beschreibung und aus den Ausführungsbeispielen.
  • Figur 2 zeigt eine Parameterdarstellung der Abhängigkeit der Kohlenstoffkonzentration in verschiedenen Tiefen des Werkstücks nach unterschiedlicher Verfahrensdauer für den Fall, daß man eines der Verfahren nach dem Stande der Technik (Gasaufkohlung) ohne Unterbrechung der Aufkohlung durch eine Diffusionspause anwendet. Auf der Abszisse sind die Tiefenwerte in Millimetern, ausgehend von der Werkstückoberfläche aufgetragen, auf der Ordinate die Kohlenstoffkonzentration in Gewichtprozenten. Die einzelnen Kurven gelten (von unten nach oben) für die unter der Abszisse aufgetragenen Verfahrensdauern von 0,5, 1, 2 und 4 Stunden. Es ist zu erkennen, daß die Kohlenstoffkonzentration an der Oberfläche bei einer Verfahrensdauer von 2 h den Sättigungswert bereits überschritten hat, was sich in einem Härteabfalls nach Figur 3 äußert.
  • Figur 3 zeigt die zu Figur 2 gehörenden Härtewerte. Die Abszisse trägt die gleiche Skala, und auf der Ordinate sind die zugehörigen Härtewerte in HV aufgetragen. Es ist zu erkennen daß die Oberflächenhärte nach 2 h einen Spitzenwert von 800 HV mit einem steilen Abfall zur Tiefe hin erreicht, bereits bei einer Verfahrensdauer von 3 h aber durch Karbidbildung wieder abzunehmen beginnt und nach 4 h auf rund 700 HV absinkt. Bei Fortsetzung der Versuche verschlechtern sich die Verhältnisse noch weiter, was auch aus der Literatur allgemein bekannt ist (z.B. EP-A2-0 288 680).
  • Beispiel 1:
  • In einer Vorrichtung nach Figur 1 wurden als Substrate Zylinderzapfen aus der Stahllegierung 16MnCr5 mit einem Durchmesser von 20 mm chargenweise aufgekohlt. Zunächst wurde die Vorrichtung zur Entfernung der Restgase auf einen Druck von 10⁻³ mbar evakuiert, worauf ein Gemisch aus 15 % Argon, Rest Wasserstoff bis zum einem Druck von 15 mbar eingelassen wurde. Durch gleichzeitigen Betrieb der Widerstandsheizung und Anlegen einer negativen Spannung von 600 V an die Substrate wurden diese durch Sputtern gereinigt und auf 900°C aufgeheizt. Die Vorbehandlung dauerte 60 min. Danach wurde die Gasatmosphäre durch eine solche aus 5% Methan, 80% Wasserstoff und 15% Argon ersetzt, bis ein Druck von 15 mbar erreicht war. Anschließend wurde die eigentliche Aufkohlung mittels eines Impulsbetriebes durchgeführt, bei dem die Impulsspannung zu 600 V, das Verhältnis von Impulsdauer zu Pausendauer zu 0,07 an der Stromquelle eingestellt wurde. Die erste Phase der Behandlungsdauer betrug hierbei 240 min, wobei die Substrattemperatur durch Anpassung der Leistung der Widerstandsheizung auf konstanten 900°C gehalten wurde. Danach wurde das besagte Verhältnis bei sonst gleichen Parametern auf 0,023 abgesenkt und die Aufkohlung bei 900 °C unter entsprechender Anpassung der Leistung der Widerstandsheizung für die Dauer von 90 min fortgesetzt. Während des gesamten Verfahrensablaufs traten zu keiner Zeit Lichtbogenentladungen auf. Danach wurden die Zylinderzapfen durch einen Manipulator mit senkrechter Lage der Zylinderachse in das Ölbad eingeführt, das auf einer Temperatur von 60°C gehalten wurde.
  • Messungen des Verlaufs des C-Gehalts führten zu dem Diagramm nach Figur 4. Auf der Abszisse ist in Analogie zu Fig. 2 die Tiefe in mm, ausgehend von der Oberfläche, und auf der Ordinate der C-Gehalt in Gewichtsprozent aufgetragen. Die Kurve zeigt den gewünschten S-förmigen Verlauf.
  • Der gleichfalls gemessene Härteverlauf betrug, von der Oberfläche ausgehend, bis zu einer Tiefe von 0,4 mm im gesamten Bereich 800 HVl. Die Einhärtetiefe betrug bei 0,9 mm 550 HVl. Dies entsprach in vollem Umfange den gestellten Forderungen.
  • Beispiel 2:
  • Der Versuch nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit folgenden Abwandlungen:
  • Als Substrate wurden Zahnräder mit einem Verhältnis von Zahnhöhe hZ zu Zahnlückenweite lo von 1,5 aus der Stahllegierung 16CrMo4 eingesetzt. Die Behandlungstemperatur betrug 925 °C bei einem Gesamtdruck von 2500 Pa. In der ersten Aufkohlungsphase von 195 Minuten betrug das Verhältnis von Impulsdauer zu Pausendauer = 0,07, in einer zweiten Aufkohlungsphase von 70 Minuten = 0,04.
  • In Figur 5 sind die Ergebnisse dieses Versuchs dargestellt: Rechts oben im Fenster sind das Zahnprofil (schraffiert) und der sogenannte Plasmasaum (dicke schwarze Linie) dargestellt, desgleichen die Meßorte M1 und M2. Das Plasma schmiegt sich außerordentlich gut dem Zahnprofil an. Der Meßort M1 liegt in der Zahnflanke, der Meßort M2 am Zahnfuß. Im Diagramm ist die Härte "HVl" über der Tiefe "t" dargestellt. Die Kurve K1 zeigt den Härteverlauf am Meßort M1, die Kurve K2 den Härteverlauf am Meßort M2. Es ist zu erkennen, daß die Meßwerte recht gut übereinstimmen und daß insbesondere die Eindringtiefe "t" bei M1 und M2 im wesentlichen gleich ist, was auf die gute Anschmiegung des Plasmas an das Zahnprofil zurückzuführen ist.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel):
  • Der Versuch nach Beispiel 2 wurde wiederholt, und zwar mit dem einzigen Unterschied, daß der Gesamtdruck im Prozeßrauni auf 600 Pa abgesenkt wurde.
  • In Figur 6 sind die Ergebnisse dieses Versuchs dargestellt: Rechts oben im Fenster sind auch hier das (identische) Zahnprofil (schraffiert) und der sogenannte Plasmasaum (dicke schwarze Linie) dargestellt, desgleichen die Meßorte M3 und M4. Das Plasma schmiegt sich nur am Zahnkopf gut an, und hat am Zahnfuß einen deutlich größeren Abstand vom Zahnprofil. Der Meßort M3 liegt in der Zahnflanke, der Meßort M4 am Zahnfuß. Im Diagramm ist die Härte "HVl" über der Tiefe "t" dargestellt. Die Kurve K3 zeigt den Härteverlauf am Meßort M3, die Kurve K4 den Härteverlauf am Meßort M4. Es ist zu erkennen, daß die Meßwerte stark voneinander abweichen und daß insbesondere die Eindringtiefe "t" bei M4 deutlich geringer ist als bei M3, was auf die geringere Anschmiegung des Plasmas im Fußbereich des Zahnprofils zurückzuführen ist.
  • Dieser Vergleichsversuch zeigt klar, daß dem Gesamtdruck im Prozeßraum erhebliche Bedeutung zukommt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Härten von Werkstücken aus Stahl, insbesondere mit einem Legierungselement aus der Gruppe Cr, Ni, Mn, Si und Mo, durch Aufkohlen der Oberfläche und anschließendes Abschrecken, wobei das Aufkohlen mittels einer Plasmaentladung im Vakuum in Anwesenheit von gasförmigen Kohlenwasserstoffen bei Drücken zwischen 14 und 30 mbar (1400 bis 3000 Pa) und bei Spannungen zwischen 200 und 2000 Volt, vorzugsweise zwischen 300 und 1000 Volt, durchgeführt und das Plasma mittels im Vakuum betriebener Elektroden erzeugt wird, von denen die Kathode als Werkstückhalter dient und im Impulsbetrieb betrieben wird, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) die Impulsdauer zwischen 110 und 10 000 µs (Mikrosekunden) und die Pausendauer zwischen 30 und 10 000 µs gewählt wird, wobei das Verhältnis von Impulsdauer zu Pausendauer zwischen 0,3 und 0,02 gewählt wird,
    b) die der Plasmaentladung zugeführte mittlere Leistung nach Beendigung der Anfahrphase durch Verringerung der Impulsdauer und/oder Verlängerung der Pausendauer zurückgenommen wird, derart, daß der Kohlenstoffgehalt an der besagten Oberfläche ohne Unterbrechung des Impulsbetriebes zu keinem Zeitpunkt die Sättigungsgrenze des Werkstoffs für Kohlenstoff im Austenitgebiet überschreitet, wobei das zugeführte Prozeßgas aus einer Mischung aus 2 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 30% Argon, 3 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 30% Kohlenwasserstoffgas und einem Rest aus Wasserstoff gebildet wird (jeweils in Volumenprozenten).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Leistung nach einer Anfahrphase mit möglichst schneller Wachstumsrate des Kohlenstoffgehalts an der Oberfläche vor Erreichen der besagten Sättigungsgrenze auf einen Wert zurückgenommen wird, bei dem der Impulsbetrieb unter kontinuierlicher Ausbreitung des Kohlenstoffgehalts unterhalb der Sättigungsgrenze in die Tiefe des Werkstücks fortgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in einem letzten Schritt der Massenstrom an Kohlenstoff soweit reduziert oder auf 0 eingestellt wird, daß durch weitere Eindiffusion von der Öberfläche in das Werkstück innere der Rand-C-Gehalt auf den gewünschten Wert abgesenkt und (in der Kurvendarstellung) im Randbereich ein waagerechter Verlauf eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Leistung kontinuierlich zurückgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die der Kathode zugführte Impulsspannung zwischen 200 und 900 V, vorzugsweise zwischen 500 und 700 V, gewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Defizit der den Werkstücken durch das Plasma zugeführten Leistung durch eine vom Plasma unabhängige Wärmequelle zugeführt wird.
EP92121129A 1992-01-20 1992-12-11 Verfahren zum Härten von Werkstücken in einer Impuls-Plasmaentladung Expired - Lifetime EP0552460B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201325 1992-01-20
DE4201325 1992-01-20
DE4238993 1992-11-19
DE4238993A DE4238993C1 (de) 1992-01-20 1992-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552460A1 EP0552460A1 (de) 1993-07-28
EP0552460B1 true EP0552460B1 (de) 1996-02-14

Family

ID=25911085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121129A Expired - Lifetime EP0552460B1 (de) 1992-01-20 1992-12-11 Verfahren zum Härten von Werkstücken in einer Impuls-Plasmaentladung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0552460B1 (de)
JP (1) JPH0657404A (de)
AT (1) ATE134222T1 (de)
DE (2) DE4238993C1 (de)
ES (1) ES2083663T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05128675A (ja) * 1991-11-05 1993-05-25 Sony Corp カセツト・オートチエンジヤー
US5868878A (en) * 1993-08-27 1999-02-09 Hughes Electronics Corporation Heat treatment by plasma electron heating and solid/gas jet cooling
EP0758410A1 (de) * 1994-04-26 1997-02-19 Igenwert Gmbh Verfahren zur beaufschlagung und beeinflussung einer festkörperoberfläche, insbesondere einer werkstoffoberfläche
DE4427902C1 (de) * 1994-08-06 1995-03-30 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren zum Aufkohlen von Bauteilen aus kohlungsfähigen Werkstoffen mittels einer impulsförmig betriebenen Plasmaentladung
DE102004053935B4 (de) * 2004-11-09 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl und Bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten Stahl
DE102006040814A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Schaeffler Kg Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269251A1 (de) * 1986-10-29 1988-06-01 The Electricity Council Verfahren und Vorrichtung für thermochemische Behandlung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601847C (de) * 1933-04-01 1934-08-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Einbringen eines Stoffes in ein Metall
NL91406C (de) * 1950-08-03
FR2501727A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Vide Traitement Procede de traitements thermochimiques de metaux par bombardement ionique
DE3714283C1 (de) * 1987-04-29 1988-11-24 Ipsen Ind Internat Gmbh Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl
US4853046A (en) * 1987-09-04 1989-08-01 Surface Combustion, Inc. Ion carburizing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269251A1 (de) * 1986-10-29 1988-06-01 The Electricity Council Verfahren und Vorrichtung für thermochemische Behandlung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0657404A (ja) 1994-03-01
EP0552460A1 (de) 1993-07-28
ATE134222T1 (de) 1996-02-15
ES2083663T3 (es) 1996-04-16
DE59205356D1 (de) 1996-03-28
DE4238993C1 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421937C1 (de) Verfahren zur Behandlung von wenigstens einem Teil aus weichmagnetischem verschleißfesten Teil und seine Verwendung
DE3513014C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Werkstücken
EP0432528B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichten aus harten Kohlenstoffmodifikationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1141850B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung einer thermisch-chemischen Oberflaechenbehandlung von Rohren
EP1858056A1 (de) Plasmaverfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE976529C (de) Anordnung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels Glimmentladung
EP1612290A1 (de) Verfahren zum Gasnitrieren eines Werkstücks eine Gasnitriervorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens sowie ein Werkstück
EP0552460B1 (de) Verfahren zum Härten von Werkstücken in einer Impuls-Plasmaentladung
DE4427902C1 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Bauteilen aus kohlungsfähigen Werkstoffen mittels einer impulsförmig betriebenen Plasmaentladung
DE2111183C3 (de)
US5383980A (en) Process for hardening workpieces in a pulsed plasma discharge
EP1786935A1 (de) VERFAHREN ZUR WäRMEBEHANDLUNG VON WERKST]CKEN AUS STAHL ODER GUSSEISEN
DE2845756A1 (de) Ionenitrierhaertungsverfahren
DE1060217B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberflaeche von Koerpern metallischer oder anderer Natur mittels einer elektrischen Glimmentladung
EP2627795A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufkohlen und carbonitrieren von metallischen werkstoffen
DE102009041927A1 (de) Verfahren zur Niederdruckaufkohlung metallischer Werkstücke
DE19815019B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitridschichten auf Bauteilen aus Aluminiumwerkstoffen auf der Grundlage des Plasmanitrierens
EP0749147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der elektrischen Stromdichte über einem Werkstück bei der Wärmebehandlung im Plasma
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE10152204B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und/oder Regeln der Aufkohlungsatmophäre in einer Vakuumaufkohlungsanlage
EP1044289A2 (de) Plasmaborierung
DE3029339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung elektrisch leitenden materials durch glimmentladung
DE3936550C1 (en) Substrate coating for wear resistance - with titanium nitride in vacuum chamber contg. titanium evaporator and heater with rotary substrate holder
DD294289A5 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten schichten auf aluminiumwerkstoffen
DE102006043436B3 (de) Erhöhung der Oxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen durch die kombinierte Implantation von Fluor und Silizium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930819

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEYBOLD DURFERRIT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 134222

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083663

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971209

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19981212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031106

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031125

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051211