DE4421937C1 - Verfahren zur Behandlung von wenigstens einem Teil aus weichmagnetischem verschleißfesten Teil und seine Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von wenigstens einem Teil aus weichmagnetischem verschleißfesten Teil und seine Verwendung

Info

Publication number
DE4421937C1
DE4421937C1 DE4421937A DE4421937A DE4421937C1 DE 4421937 C1 DE4421937 C1 DE 4421937C1 DE 4421937 A DE4421937 A DE 4421937A DE 4421937 A DE4421937 A DE 4421937A DE 4421937 C1 DE4421937 C1 DE 4421937C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft magnetic
protection layer
wear protection
armature
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4421937A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Dr Ing Liedtke
Juergen Dipl Ing Graner
Norbert Dipl Ing Keim
Joerg Dipl Ing Illing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4421937A priority Critical patent/DE4421937C1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE59504688T priority patent/DE59504688D1/de
Priority to US08/601,024 priority patent/US5769965A/en
Priority to RU96105412A priority patent/RU2145364C1/ru
Priority to JP8502700A priority patent/JPH09502485A/ja
Priority to CZ1996513A priority patent/CZ287279B6/cs
Priority to PCT/DE1995/000772 priority patent/WO1996000313A1/de
Priority to CN95190572A priority patent/CN1070242C/zh
Priority to ES95920786T priority patent/ES2128734T3/es
Priority to KR1019960700867A priority patent/KR100341377B1/ko
Priority to EP95920786A priority patent/EP0720664B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421937C1 publication Critical patent/DE4421937C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1255Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0306Metals or alloys, e.g. LAVES phase alloys of the MgCu2-type

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von wenigstens einem weichmagnetischen, verschleißfesten Teil nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist schon ein Verfahren bekannt (DE 31 49 916 A1), bei dem ein aus weichmagnetischem Werkstoff gefertigter Anker eines Brenn­ stoffeinspritzventiles zur Erhöhung seiner Verschleißfestig­ keit in bestimmten Bereichen durch Nitrieren hart gemacht ist. Diese Lösung, Verschleißschutz durch Nitrieren zu er­ reichen, führt nicht zu optimalen Schaltfunktionen des Mag­ netventiles, wenn die herstellungsbedingte Verminderung der magnetischen Eigenschaften nicht durch Glühen beseitigt wird. Dabei ergeben sich jedoch die Nachteile, daß die dop­ pelte Wärmebehandlung zu erhöhten Kosten führt, daß zwischen Glühen und Nitrieren eine Zwischenlagerung des Teiles und ein Transport erforderlich ist, wobei Beschädigungsgefahr besteht, und nach dem Glühen die Oberfläche der Teile kon­ taminiert werden kann.
Bekannt ist ebenfalls ein Verfahren (DE 30 16 993 A1), bei dem ein aus weichmagnetischem Material bestehender Anker durch Einsatzhärtung teilweise gehärtet ist. Durch die Her­ stellungsschritte des jeweiligen Ankers und die Einsatzhär­ tung ergibt sich dabei der Nachteil, daß der Anker magne­ tisch und damit in unerwünschter Weise die Funktion des Mag­ netventiles beeinträchtigt wird.
Ebenfalls bekannt ist ein Verfahren (DE 30 42 469 A1), bei dem in einer ersten Vorbehandlungsstufe ein Voroxidieren zum Depassivieren der Oberfläche des Bauteils zur besseren Stickstoffaufnahme in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre unterhalb etwa 496°C durchgeführt wird. Es folgt eine Zwischenstufe, bei der eine Atmosphäre mit einer hohen Ammoniakdissoziation eingestellt wird. In einer abschließenden Stufe wird die Temperatur auf 535°C gesteigert und eine Atmosphäre verringerter Ammoniakdissoziation eingestellt. Die einzelnen Verfahrensstufen werden in einem herkömmlichen Kammerofen durchgeführt. Die Wiederherstellung weichmagnetischer Eigenschaften des Bauteils ist nicht vorgesehen.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird das Bauteil in einer Wasserstoffatmosphäre auf etwa 500°C erhitzt, um durch die reduzierende Wirkung des Wasserstoffes eine Beseitigung von Verunreinigungen zu erreichen. Danach erfolgt eine Nitrierung oder Nitrocarburierung nach dem Puls-Plasma-Verfahren bis zu einer Temperatur von etwa 590°C.
Bekannt ist ebenfalls ein Verfahren (DE 37 33 809 A1), bei dem das Ventilglied eines Magnetventiles aus einem unmagne­ tischen Stahl mit 7,8 bis 24,5% Mangananteil ausgebildet und die Oberfläche des Ventilglieds mindestens teilweise durch Plasma-Nitrierung oder durch sogenannte Ionen-Nitrie­ rung nitriert ist. Ein derartiger Stahl kann jedoch nicht als Werkstoff für einen Anker bzw. Kern für ein Magnetventil dienen.
Weiterhin ist ein Verfahren bekannt (HT 40 (1985), Nr. 4, Seiten 166-167), durch das martensitische, gering Cr-legierte Einsatz- und Werkzeugstähle bei Temperaturen um 525°C plus-plasma-nitriert und gasnitriert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von wenigstens einem weichmagnetischen Teil aufzuzeigen, bei dem auf einfache Art und Weise die Erzeugung einer Verschleißschutzschicht und die Wiederherstellung weichmagnetischer Eigenschaften möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das Verfahren nach Anspruch 1 hat den Vorteil, daß es besonders wirtschaftlich ist, da zur Behandlung des weichmagnetischen Teiles durch Glühen und Erzeugen einer Verschleißschutzschicht kein Transport zwischen den einzelnen Behandlungsschritten erforderlich ist, wodurch sich der Platzbedarf und die Kosten verringern und vermieden wird, daß die Oberfläche des Teiles nach dem Glühen kontaminiert wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
Vorteilhaft ist es, unabhängig von der Reihenfolge, das Glü­ hen und die Erzeugung der Verschleißschutzschicht nacheinan­ der durchzuführen, insbesondere das Glühen vor der Erzeugung der Verschleißschutzschicht, wodurch in der Reaktionskammer unabhängig voneinander zunächst für das Glühen und dann für die Erzeugung der Verschleißschutzschicht eine jeweils gün­ stige Umgebung geschaffen werden kann. Diese Umgebung kann für das Glühen ein Vakuum sein, ansonsten findet auch ein Inertgas, ein Edelgas, ein reduzierendes Gas oder ein Gemisch davon Verwendung.
Vorteilhaft für die Erzeugung der Verschleißschutzschicht an dem Teil sind alle ofentechnischen Verfahren, wie Nitrieren, Carburieren oder andere Schichtbildungsverfahren.
Das Verfahren läßt sich in vorteilhafter Weise verkürzen, wenn das Glühen und die Erzeugung der Verschleißschutz­ schicht simultan bei Glühtemperatur erfolgen.
Vorteilhaft ist die Ausbildung der Teile aus weichmagneti­ schem bzw. ferritischem Chromstahl.
Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung eines nach den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7 behan­ delten Teiles als Anker oder Kern in einem durch einen Elek­ tromagneten betätigbaren Magnetventil oder Brennstoffein­ spritzventil.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Brennstoffein­ spritzventil,
Fig. 2 ein Magnetventil,
Fig. 3 eine Vor­ richtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 ein Diagramm mit der Temperatur als Ordinate und der Zeit als Abszisse, das den bisherigen Verfahrensablauf zeigt,
Fig. 5 und Fig. 6 Diagramme mit der Temperatur als Ordinate und der Zeit als Abszisse, die den erfindungsgemä­ ßen Verfahrensablauf zeigen,
Fig. 7 eine Aufnahmevorrich­ tung.
Das in der Fig. 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch betätigbare Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzan­ lagen von Brennkraftmaschinen hat einen Brennstoffeinlaßstutzen 1, der als Kern dient und den eine Magnetspule 2 teilweise um­ gibt. Mit einem unteren Kernende 3 des Brennstoffeinlaßstutzens 1 ist konzentrisch zu einer Ventillängsachse 5 dicht ein rohr­ förmiges metallenes Zwischenteil 6 durch Schweißen verbunden. Das Zwischenteil 6 übergreift mit seinem dem Brennstoffeinlaß­ stutzen 1 abgewandten Ende ein rohrförmiges Verbindungsteil 7 und ist mit diesem durch Schweißen dicht verbunden. In das stromabwärts liegende Ende einer Innenbohrung 9 des Verbindungs­ teils 7 ist ein zylinderförmiger Ventilsitzkörper 8 eingesetzt und durch Schweißen dicht montiert. Im Ventilsitzkörper 8 ist ein Ventilsitz 11 ausgebildet, mit dem ein Ventilschließkörper 12 zusammenwirkt. Stromabwärts des Ventilsitzes 11 ist im Ven­ tilsitzkörper 8 wenigstens eine Abspritzöffnung 13 ausgebildet, über die bei geöffnetem Ventil Brennstoff in das Luftansaugrohr oder den Zylinder der Brennkraftmaschine einspritzbar ist. Der beim Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgebildete Ventilschließ­ körper 12 ist durch Schweißen oder Löten mit einem Ende eines Verbindungsrohres 15 verbunden, während mit dem anderen Ende des Verbindungsrohres 15 ein aus weichmagnetischem Werkstoff gefer­ tigter Anker 16 durch Schweißen verbunden ist. Der Ventil­ schließkörper 12, das Verbindungsrohr 15 und der Anker 16 ragen dabei in die Innenbohrung 9 des Verbindungsteils 7. Der rohrför­ mige Anker 16 wird durch einen Führungsbund 17 des Zwischenteils 6 geführt. In eine Strömungsbohrung 19 des Brennstoffeinlaßstut­ zens 1 ist eine Einstellhülse 20 eingeschoben, an der eine Rück­ stellfeder 21 anliegt, die sich andererseits an dem im Anker 16 liegenden Ende des Verbindungsrohres 15 abstützt und damit den Ventilschließkörper 12 zum Ventilsitz 11 hin in Schließrichtung des Ventiles beaufschlagt. Der aus weichmagnetischem Werkstoff hergestellte Brennstoffeinlaßstutzen 1 hat an seinem dem Anker 16 zugewandten Kernende eine Kernstirnfläche 23, während der Anker eine dem Kernende 3 zugewandte Ankerstirnfläche 24 hat. Die Kernstirnfläche 23, die Ankerstirnfläche 24 und der zylin­ drische Umfang des Ankers 16 zumindest im Bereich des Führungs­ bundes 17 sind mit einer Verschleißschutzschicht versehen, die ein Abtragen von Werkstoff vom Umfang 25 des Ankers 16 bzw. ein Einschlagen der Kernstirnfläche 23 und der Ankerstirnfläche 24 ineinander verhindert, denn bei Erregung der Magnetspule 2 wird der Anker 16 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 21 so lange zum Brennstoffeinlaßstutzen 1 hinbewegt, bis die Ankerstirn­ fläche 24 an der Kernstirnfläche 23 anliegt. Diese Anzugsbewe­ gung des Ankers 16 führt zu einem Abheben des Ventilschließkör­ pers 12 vom Ventilsitz 11 und damit zu einer Öffnung des Brenn­ stoffeinspritzventiles.
Die Magnetspule 2 ist von wenigstens einem, im Ausführungs­ beispiel als Bügel ausgebildeten, als ferromagnetisches Element dienenden Leitelement 27 umgeben, das sich in axialer Richtung über die gesamte Länge der Magnetspule 2 erstreckt und die Magnetspule 2 in Umfangsrichtung wenigstens teilweise umgibt. Das Leitelement 27 liegt mit seinem einen Ende am Brennstoffein­ laßstutzen 1 und mit seinem anderen Ende am Verbindungsteil 7 an und ist mit diesen durch Schweißen verbunden. Ein Teil des Ven­ tiles ist von einer Kunststoffummantelung 28 umschlossen, die sich vom Brennstoffeinlaßstutzen 1 ausgehend axial über die Magnetspule 2 und das wenigstens eine Leitelement 27 bis zum Verbindungsteil 7 erstreckt. Durch die Kunststoffummantelung 28 wird zugleich ein elektrischer Anschlußstecker 29 gebildet, der elektrisch mit der Magnetspule 2 kontaktiert ist und in nicht dargestellter Weise mit einem elektronischen Steuergerät ver­ bindbar ist. In die Strömungsbohrung 19 des Brennstoffeinlaß­ stutzens 1 ist in bekannter Weise ein Brennstoffilter 30 einge­ schoben.
Das in Fig. 2 dargestellte Magnetventil 33 ist in hydraulischen oder pneumatischen Vorrichtungen angeordnet, z. B. automatischen Getrieben, Antiblockierschutz-Systemen, Servolenkungssystemen, Fahrzeugniveau- und Federungssystemen oder Regelungen für Maschinen und Geräte. Das Magnetventil 33 hat einen weichmagne­ tischen Kern 34, der in axialer Richtung von einer Hülse 35 um­ geben ist. Auf die Hülse 35 ist eine Magnetspule 36 mit einem Spulenkörper 37 aufgeschoben, der dem Kern 34 abgewandt ein ver­ dicktes Anschlußende 39 hat, in dem ein erster Anschlußstutzen 40 und ein zweiter Anschlußstutzen 41 ausgebildet ist. Im ersten Anschlußstutzen 40 ist ein erster Strömungskanal 42 und im zwei­ ten Anschlußstutzen 41 ein zweiter Strömungskanal 43 ausgebil­ det. Erster Strömungskanal 42 und zweiter Strömungskanal 43 ste­ hen mit einer im Anschlußende 39 ausgebildeten Ventilkammer 45 in Verbindung. Der zweite Strömungskanal 43 mündet über einen Ventilsitz 46 in die Ventilkammer 45. Der Ventilsitz 46 ist durch eine als Ventilschließkörper dienende Ventilnadel 47 öffen- oder schließbar, die in die Ventilkammer 45 ragt und an ihrem dem Ventilsitz 46 abgewandten Ende mit einem aus weichma­ gnetischem Werkstoff gefertigten ringförmigen Anker 48 verbunden ist. Der Anker 48 ist gleitbar in der Hülse 35 gelagert und hat bei an dem Ventilsitz 46 anliegender Ventilnadel einen axialen Abstand zum Kern 34. An dem Kern 34 liegt eine Rückstellfeder 49 an, die mit ihrem dem Kern 34 abgewandten Ende an der Ventilna­ del 47 angreift und die Ventilnadel 47 auf den Ventilsitz 46 preßt. Dem Anker 48 zugewandt hat der Kern 34 eine Kernstirn­ fläche 51. Der Anker 48 hat eine dem Kern zugewandte Ankerstirn­ fläche 52 und einen die metallene Hülse 35 berührenden zylindri­ schen Umfang 53. Die Kernstirnfläche 51, die Ankerstirnfläche 52 und der Umfang 53 des Ankers 48 sind mit einer Verschleißschutz­ schicht versehen, so daß eine Abnutzung des Umfangs 53 des Ankers und ein Einschlagen der Kernstirnfläche 51 bzw. der Ankerstirnfläche 52, die bei einer Erregung der Magnetspule 36 aufeinanderprallen, vermieden wird.
Die weichmagnetischen Teile Brennstoffeinlaßstutzen 1, Anker 16, Kern 34 und Anker 48 sind beispielsweise aus einem Chromstahl gefertigt. Einige Beispiele für Chromstähle sind der folgenden Tabelle entnehmbar.
Chemische Zusammensetzung (%)
Diese Teile 1, 16, 34 und 48 werden nach ihrer Bearbeitung geglüht und danach langsam abgekühlt, wodurch die bei der Bear­ beitung entstandene Verfestigung und Beeinträchtigung der magne­ tischen Eigenschaften weitgehend rückgängig gemacht wird. Die Glühtemperatur liegt dabei in einem Bereich von 700 bis 950°C, vorzugsweise bei etwa 750 bis 850°C. Außerdem werden die Teile 1, 16, 34 und 48 zumindest in ihren verschleißgefähr­ deten Bereichen, mit denen sie anschlagen oder gleiten, mit einer Verschleißschutzschicht versehen. Eine derartige Ver­ schleißschutzschicht wird durch eine Oberflächen- bzw. Rand­ schichtbehandlung der Teile erzeugt, wodurch ihre Oberfläche härter und abriebbeständiger wird. Hierfür können verschiedene Verfahren verwendet werden. Vorzugsweise wird Nitrieren, Carburieren oder ein Beschichten benutzt.
In der Fig. 3 ist schematisch eine Behandlungsvorrichtung 56 gezeigt, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchge­ führt wird. Die Behandlungsvorrichtung 56 hat eine Grund­ platte 57, auf die eine Retorte 58 aus hitzebeständigem Stahl abgedichtet aufgesetzt ist. Die Retorte 58 ist von einer elektrischen Heizung 59 umgeben, die in einem wärme­ isolierenden, topfförmigen Behälter 60 angeordnet ist, der über die Retorte 58 gestülpt ist und an der Grundplatte 57 aufliegt. Die Retorte 58 umschließt mit der Grundplatte 57 eine Reaktionskammer 61, die gegenüber der Außenatmosphäre dicht abgeschlossen gehalten werden kann. Die Reaktionskam­ mer 61 kann über einen Absauganschluß 63 durch eine Vakuum­ pumpe 64 evakuiert werden. Der Absauganschluß 63 kann durch ein elektromagnetisch betätigbares erstes Absperrventil 65 geschlossen werden. Über einen Zuströmanschluß 66 können in die Reaktionskammer 61 die erforderlichen Prozeßgase (z. B. für das Plasmanitrieren Argon, Wasserstoff und Stickstoff) zugeleitet werden, die Gasquellen 67 entnommen werden. Der Zuströmanschluß 66 ist durch ein elektromagnetisch betätig­ bares zweites Absperrventil 68 verschließbar. In die Reak­ tionskammer 61 ragt ein Ventilator 70, der elektromotorisch angetrieben ist und zur Umwälzung der in der Reaktionskammer 61 einstellbaren Gasatmosphäre dient. An der Grundplatte 57 ist gegenüber dieser elektrisch isoliert eine z. B. regalar­ tig gestaltete Werkstückaufnahme 71 befestigt, die in die Reaktionskammer 61 ragt. Die Werkstückaufnahme 71 weist beispielsweise mehrere übereinander mit Abstand zueinander gehaltene Trägerplatten 72 auf, auf denen Aufnahmevorrich­ tungen 73 angeordnet sind. Die Aufnahmevorrichtungen 73 dienen zur Halterung der zu behandelnden Teile 1, 16, 34, 48. Die Werkstückaufnahme 71 ist an die Kathode eines Puls- Plasma-Generators 75 elektrisch angeschlossen, wobei diese elektrische Verbindung über die Aufnahmevorrichtungen 73 zu den Teilen 1, 16, 34, 48 weitergeleitet wird. Die Grundplat­ te 57 ist an die Anode des Puls-Plasma-Generators 75 ange­ schlossen. Der Puls-Plasma-Generator 75 wird durch eine elektronische Rechner- und Regeleinheit 76 angesteuert. An der elektronischen Rechner- und Regeleinheit ist ein Druck­ sensor 77 in der Reaktionskammer angeschlossen, so daß der Druck in der Reaktionskammer 61 über eine geeignete Ansteue­ rung von Vakuumpumpe 64 sowie erstem Absperrventil 65 bzw. zweitem Absperrventil 68 und den Gasquellen 67 regelbar ist. Ein erster Temperatursensor 78 an einem der Teile 1, 16, 34, 48 und ein zweiter Temperatursensor 79, der beispielsweise an der Wandung der Retorte 58 angeordnet ist, dienen dazu, die Prozeßtemperatur in der Reaktionskammer 61 zu regeln, indem die Meßwerte durch die elektronische Rechner- und Regeleinheit 76 erfaßt werden und zur Ansteuerung der Heizung 59 durch die elektronische Rechner- und Regeleinheit 76 dienen.
Der Aufbau und die Funktion einer Puls- Plasmaanlage ist an sich bekannt, beispielsweise durch die DE-OS 26 57 078 oder die DE-OS 28 42 407. Den bisherigen Verlauf der Behandlung weichmagnetischer Teile zeigt das in Fig. 4 dargestellte Diagramm, bei dem die Zeit t auf der Abszisse und die Tempe­ ratur T auf der Ordinate aufgetragen ist. Dabei erfolgt die Behandlung der weichmagnetischen Teile in zwei voneinander getrennt arbeitenden verschiedenen Anlagen, von denen die erste Anlage als Schutzgas- oder Vakuumofen zum Glühen der Teile und die zweite als Puls-Plasma-Anlage zur Erzeugung der Verschleißschutzschicht ausgebildet sein kann. Dabei wird während einer Aufheizzeit a das Teil im Schutzgas- oder Vakuumofen auf die erforderliche Temperatur erwärmt, was durch den Aufheizabschnitt 90 der dargestellten Kurve ge­ kennzeichnet ist. Nach dem Erreichen der erforderlichen Tem­ peratur wird das Teil eine ausreichend lange Glühzeit b bei dieser Temperatur während des Glühabschnittes 91 geglüht. Dabei ist im Ofen entweder eine gegen jede Veränderung der Werkstoffzusammensetzung schützende Atmosphäre (z. B. Inert­ gas) vorhanden oder ein Vakuum. An das Glühen schließt sich während einer ersten Abkühlzeit c entlang des ersten Abkühlabschnittes 92 die Abkühlung des Teiles auf Raumtempe­ ratur an. Nach einer Transport- und Zwischenlagerzeit d erfolgt beispielsweise in einer Puls-Plasma-Anlage während einer zweiten Aufheizzeit e eine erneute Aufheizung des Teiles entlang des zweiten Aufheizabschnittes 93, bis die zum Nitrieren erforderliche Prozeßtemperatur erreicht ist. Die Erzeugung der Verschleißschutzschicht erfolgt dann wäh­ rend der Schichtbildungszeit f entlang des Schichtbildungs­ abschnittes 94. Abschließend wird dann während der zweiten Abkühlzeit g entlang des zweiten Abkühlabschnittes 95 das Teil auf Raumtemperatur abgekühlt.
Zeit- und energiesparender und damit mit geringeren Kosten verbunden sind die im folgenden beschriebenen erfindungsge­ mäßen Verfahren, bei denen das Glühen und die Erzeugung von Verschleißschutzschichten in ein und derselben Behandlungs­ vorrichtung, wie sie schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, erfolgt. Dabei werden die weichmagnetischen Teile 1, 16, 34, 48, die insbesondere aus Chromstahl gefertigt sind, in die Reaktionskammer 61 eingebracht und auf den Aufnahmevorrich­ tungen 73 angeordnet. Danach wird die Reaktionskammer 61 evakuiert und gegebenenfalls eine gegen jegliche Veränderung der Werkstoffzusammensetzung schützende Atmosphäre, z. B. mittels Inertgas, in der Reaktionskammer 61 hergestellt. Die elektrische Heizung 59 wird nun durch die elektronische Rechner- und Regeleinheit 76 derart angesteuert, daß sich nach einer gewissen Aufheizzeit eine Temperatur in der Reak­ tionskammer 61 einstellt, die der gewünschten Glühtemperatur zwischen etwa 750 und 850°C entspricht.
Der Verlauf des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens ist bei­ spielsweise in dem Diagramm nach Fig. 5 dargestellt. Dabei ist lediglich eine erste Aufheizzeit a entlang des ersten Aufheizabschnittes 90 auf die erforderliche Glühtemperatur notwendig. Eine zweite Aufheizzeit entfällt. Während der Glühzeit b erfolgt entlang des Glühabschnittes 91 bei im wesentlichen konstanter Glühtemperatur entweder im Vakuum oder unter Anwesenheit von inerten Gasen, Edelgasen oder reduzierenden Gasen bzw. einem Gemisch aus diesen, das Glü­ hen. Danach wird während einer kurzen Absenkzeit h entlang des Absenkabschnitts 96 die Temperatur auf eine für die Her­ stellung der Verschleißschutzschicht günstige Temperatur ab­ gesenkt. Bei dieser Temperatur erfolgt dann nach einem Plas­ maätzen zur Oberflächenaktivierung und Vorbereitung des Nitrierens beispielsweise das Nitrieren während der Schicht­ bildungszeit f entlang des Schichtbildungsabschnittes 94. So erfolgt beispielsweise die Herstellung der Verschleißschutz­ schicht durch Plasma-Nitrierung bei einer Temperatur zwi­ schen ca. 500 und 800°C. Zur Herstellung der Verschleiß­ schutzschicht ist es erforderlich, daß in der Reaktionskam­ mer 61 eine stickstoffspendende Atmosphäre hergestellt wird, z. B. durch Einleitung von molekularem Stickstoff und Wasserstoff. Während der Schichtbildungszeit f wird mittels des Puls-Plasma-Generators in der Reaktionskammer 61 eine Glimmentladung bewirkt, so daß Stickstoffionen mit den Tei­ len 1, 16, 34, 48 kollidieren. Dabei diffundiert der Stick­ stoff von der Oberfläche aus in die Teile und härtet diese unter Bildung der Verschleißschutzschicht, die sich bis zu einer gewissen Tiefe in das Teil erstreckt. Nach dem Ablauf der Schichtbildungszeit f erfolgt während der zweiten Ab­ kühlzeit g entlang des zweiten Abkühlabschnittes 95 die Ab­ kühlung auf Raumtemperatur. Das erfindungsgemäße Verfahren nach Fig. 5 bringt gegenüber dem bisherigen Verfahren nach Fig. 4 eine Zeitersparnis von etwa Δt1 mit sich und damit auch eine Energie- und Kostenersparnis. Dadurch, daß das Glühen und die Herstellung der Verschleißschutzschicht in derselben Reaktionskammer erfolgen, ohne daß zwischenzeit­ lich ein Transport der Teile erforderlich ist, wird vermie­ den, daß die zu behandelnden Oberflächen der Teile beschä­ digt oder kontaminiert werden.
Bei dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren nach Fig. 6 erfolgt während der ersten Aufheizzeit a entlang des ersten Aufheizabschnittes 90 ein Aufheizen der Teile auf eine Tem­ peratur, die zum Glühen und zum Herstellen der Verschleiß­ schutzschicht, beispielsweise durch Nitrieren, geeignet ist. Während des zweiten Verfahrens erfolgt nun während einer Behandlungszeit k entlang des Behandlungsabschnittes 97 simultan das Glühen und die Herstellung der Verschleiß­ schutzschicht in einer für diesen Zweck geeigneten Atmosphä­ re und bei einer geeigneten Temperatur. Anschließend werden die Teile in der ersten Abkühlzeit c entlang des ersten Ab­ kühlabschnittes 92 auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Ab­ senkzeit bzw. eine zweite Abkühlzeit entfällt bei diesem Verfahren, so daß sich bei dem zweiten Verfahren gegenüber dem ersten Verfahren nach Fig. 5 eine Zeitersparnis von Δt2 ergibt, die zu einer weiteren Energie- und Kostenersparnis führt. Die Verfahren nach den Fig. 5 und 6 können in einer Behandlungsvorrichtung nach Fig. 3 durchgeführt wer­ den.
In der Fig. 7 ist ein Ausschnitt aus einer Aufnahmevorrich­ tung 73 gezeigt, die eine sacklochförmige Halteöffnung 81 hat, in die das zu behandelnde Teil 1, 16, 34, 48 eingesetzt ist. Bei der Darstellung in Fig. 7 ragt das Teil 1, 16, 34, 48 teilweise aus der Halteöffnung 81 heraus. Soll nur die Stirnfläche 83 des Teiles 1, 16, 34, 48 mit einer Ver­ schleißschutzschicht 84 versehen werden, so wird die Halte­ öffnung 81 so tief ausgebildet, daß die Stirnfläche 83 etwa bündig mit einer Oberseite 82 der Aufnahmevorrichtung 73 abschließt, also Oberseite 82 und Stirnfläche 83 etwa in einer Ebene liegen. Der Spalt 85 zwischen dem Umfang des Teiles 1, 16, 34, 48 und der Wandung der Halteöffnung 81 ist zumindest in der Nähe der Oberseite 82 so auszubilden, daß seine Breite 0,05 bis 0,5 mm nicht überschreitet.
Anstelle der beschriebenen Plasma-Nitrierung kann die Her­ stellung der Verschleißschutzschicht auch durch die soge­ nannte Gas-Nitrierung erfolgen. Hierfür wird ein Temperatur­ bereich bis ca. 900°C eingestellt und als Gas Ammoniak in die Reaktionskammer eingeführt. Bei der Gas-Nitrierung er­ folgt keine elektrische Kontaktierung der Teile, wodurch sich Kostenvorteile ergeben. Zur Erzeugung der Verschleiß­ schutzschicht können auch beispielsweise die Verfahren Gas- Carburieren, Plasma-Carburieren mit Methan bzw. Propan als Umgebungsgas oder Nitro-Carburieren mit einem Gasgemisch aus einem kohlenstoffspendenden Gas (CO, CO₂, Endo- oder Exogas) und Ammoniak Verwendung finden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von wenigstens einem weichmagnetischen, verschleißfesten Teil, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1, 16, 34, 48) in eine abschließbare Reaktionskammer (61) eingebracht und zur Wiederherstellung der weichmagnetischen Eigenschaften und zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht (84) bei Temperaturen im Bereich von 700 bis 950° geglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil zunächst geglüht und dann mit der Verschleißschutzschicht versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil simultan geglüht und mit der Verschleißschutzschicht versehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen im Vakuum durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer (61) zunächst evakuiert, dann ein Inertgas, Edelgas oder reduzierendes Gas oder ein Gemisch davon eingeleitet und dann das Teil geglüht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht durch Plasmanitrieren oder Gasnitrieren durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1, 16, 34, 48) aus weichmagnetischem Chromstahl eingesetzt wird.
8. Verwendung des nach den Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Teils als Anker (16, 48) oder Kern (1, 34) in einem mit einem Elektromagneten ausgebildeten Magnetventil.
9. Verwendung des nach den Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Teils als Anker (16, 48) oder Kern (1, 34) in einem durch einen Elektromagneten betätigbaren Brennstoffeinspritzventil.
DE4421937A 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren zur Behandlung von wenigstens einem Teil aus weichmagnetischem verschleißfesten Teil und seine Verwendung Expired - Fee Related DE4421937C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421937A DE4421937C1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren zur Behandlung von wenigstens einem Teil aus weichmagnetischem verschleißfesten Teil und seine Verwendung
ES95920786T ES2128734T3 (es) 1994-06-23 1995-06-16 Procedimiento para el tratamiento de por lo menos una pieza de material de baja magnetizacion.
RU96105412A RU2145364C1 (ru) 1994-06-23 1995-06-16 Способ обработки, по меньшей мере, одной детали из магнитомягкого материала
JP8502700A JPH09502485A (ja) 1994-06-23 1995-06-16 軟磁性材料からなる少なくとも1つの部材の処理方法
CZ1996513A CZ287279B6 (en) 1994-06-23 1995-06-16 Treatment process of at least one part of magnetically soft material
PCT/DE1995/000772 WO1996000313A1 (de) 1994-06-23 1995-06-16 Verfahren zur behandlung von wenigstens einem teil aus weichmagnetischem werkstoff
DE59504688T DE59504688D1 (de) 1994-06-23 1995-06-16 Verfahren zur behandlung von wenigstens einem teil aus weichmagnetischem werkstoff
US08/601,024 US5769965A (en) 1994-06-23 1995-06-16 Method for treating at least one part of soft magnetic material to form a hard wear area
KR1019960700867A KR100341377B1 (ko) 1994-06-23 1995-06-16 저잔자성재료로이루어진하나이상의부재의처리방법
EP95920786A EP0720664B1 (de) 1994-06-23 1995-06-16 Verfahren zur behandlung von wenigstens einem teil aus weichmagnetischem werkstoff
CN95190572A CN1070242C (zh) 1994-06-23 1995-06-16 对至少一个软磁材料的构件处理的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421937A DE4421937C1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren zur Behandlung von wenigstens einem Teil aus weichmagnetischem verschleißfesten Teil und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421937C1 true DE4421937C1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6521297

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421937A Expired - Fee Related DE4421937C1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren zur Behandlung von wenigstens einem Teil aus weichmagnetischem verschleißfesten Teil und seine Verwendung
DE59504688T Expired - Fee Related DE59504688D1 (de) 1994-06-23 1995-06-16 Verfahren zur behandlung von wenigstens einem teil aus weichmagnetischem werkstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504688T Expired - Fee Related DE59504688D1 (de) 1994-06-23 1995-06-16 Verfahren zur behandlung von wenigstens einem teil aus weichmagnetischem werkstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5769965A (de)
EP (1) EP0720664B1 (de)
JP (1) JPH09502485A (de)
KR (1) KR100341377B1 (de)
CN (1) CN1070242C (de)
CZ (1) CZ287279B6 (de)
DE (2) DE4421937C1 (de)
ES (1) ES2128734T3 (de)
RU (1) RU2145364C1 (de)
WO (1) WO1996000313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038983A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht an einem weichmagnetischen Bauteil
DE102008053310A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Werkstück aus weichmagnetischem Werkstoff mit verschleißfester Beschichtung und Verfahren zur Herstellung des Werkstücks

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100208151B1 (ko) * 1996-11-14 1999-07-15 정몽규 강의 열처리 방법
US6047907A (en) 1997-12-23 2000-04-11 Siemens Automotive Corporation Ball valve fuel injector
US20010002680A1 (en) 1999-01-19 2001-06-07 Philip A. Kummer Modular two part fuel injector
JP2001082283A (ja) * 1999-09-20 2001-03-27 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
US6676044B2 (en) 2000-04-07 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector
US20020037687A1 (en) * 2000-06-21 2002-03-28 Michihiro Yamahara Abrasive article, apparatus and process for finishing glass or glass-ceramic recording disks
US6481646B1 (en) 2000-09-18 2002-11-19 Siemens Automotive Corporation Solenoid actuated fuel injector
US6655609B2 (en) 2000-12-29 2003-12-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having an integral filter and o-ring retainer assembly
US6533188B1 (en) 2000-12-29 2003-03-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6523756B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6523760B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6568609B2 (en) 2000-12-29 2003-05-27 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having an integral filter and o-ring retainer assembly
US6536681B2 (en) 2000-12-29 2003-03-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6811091B2 (en) 2000-12-29 2004-11-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6708906B2 (en) * 2000-12-29 2004-03-23 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6499668B2 (en) 2000-12-29 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6508417B2 (en) 2000-12-29 2003-01-21 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having a lift set sleeve
US6695232B2 (en) 2000-12-29 2004-02-24 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a lift set sleeve
US6698664B2 (en) 2000-12-29 2004-03-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6769636B2 (en) 2000-12-29 2004-08-03 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6502770B2 (en) 2000-12-29 2003-01-07 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6607143B2 (en) 2000-12-29 2003-08-19 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6550690B2 (en) 2000-12-29 2003-04-22 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6565019B2 (en) 2000-12-29 2003-05-20 Seimens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6511003B2 (en) 2000-12-29 2003-01-28 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6523761B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a lift set sleeve
US6520422B2 (en) 2000-12-29 2003-02-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6520421B2 (en) 2000-12-29 2003-02-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral filter and o-ring retainer
US6547154B2 (en) 2000-12-29 2003-04-15 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with a pre-bent electrical terminal
US6904668B2 (en) 2001-03-30 2005-06-14 Siemens Vdo Automotive Corp. Method of manufacturing a modular fuel injector
US6676043B2 (en) 2001-03-30 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Methods of setting armature lift in a modular fuel injector
US7093362B2 (en) 2001-03-30 2006-08-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of connecting components of a modular fuel injector
US6687997B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Siemens Automotive Corporation Method of fabricating and testing a modular fuel injector
JP2002349745A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Nippon Soken Inc 電磁弁
US20050067512A1 (en) * 2001-11-16 2005-03-31 Syuichi Shimizu Fuel injection valve
BR0205419B1 (pt) * 2002-12-20 2017-10-24 Coppe/Ufrj Coordenacao Dos Programas De Pos Graduacao De Engenharia Da Univ Federal Do Rio De Janeir Process of ionic nitretation by pulsed plasma for obtaining diffusion barrier for hydrogen for steel api 5l x-65
ES2733004T3 (es) * 2014-03-11 2019-11-27 Dryject Inc Acquisition Corp Válvula de asiento
IT201800007993A1 (it) * 2018-08-09 2020-02-09 Greenbone Ortho Srl Impianto finalizzato alla trasformazione chimica di materiali nello stato 3d

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374870A (de) * 1957-03-05 1964-01-31 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren zum Nitrieren der Oberfläche von Gegenständen aus einer Metallegierung
DE3042469A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Nitrid-einsatzhaertung und das dadurch erhaltene erzeugnis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123207B1 (de) * 1971-01-29 1974-03-22 Pompey Acieries
JPS5323836A (en) * 1976-08-19 1978-03-04 Kawasaki Heavy Ind Ltd Ionitriding
FR2510142A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Bukarev Vyacheslav Procede de nitruration de pieces de circuits magnetiques en fer " armco " et pieces de circuits magnetiques nitrurees conformement audit procede
GB8608717D0 (en) * 1986-04-10 1986-05-14 Lucas Ind Plc Metal components
SU1686008A1 (ru) * 1989-08-11 1991-10-23 Ленинградский институт машиностроения Способ изготовлени деталей из магнитом гких железокобальтовых сплавов
JPH03104881A (ja) * 1989-09-14 1991-05-01 Ricoh Co Ltd 鉄‐窒化鉄薄膜形成方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374870A (de) * 1957-03-05 1964-01-31 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren zum Nitrieren der Oberfläche von Gegenständen aus einer Metallegierung
DE3042469A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Nitrid-einsatzhaertung und das dadurch erhaltene erzeugnis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: HTM 40 (1985), Heft 4, S. 166 - 167 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038983A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht an einem weichmagnetischen Bauteil
EP2034038A2 (de) 2007-08-17 2009-03-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht an einem weichmagnetischen Bauteil
EP2034038A3 (de) * 2007-08-17 2009-09-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht an einem weichmagnetischen Bauteil
DE102008053310A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Werkstück aus weichmagnetischem Werkstoff mit verschleißfester Beschichtung und Verfahren zur Herstellung des Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
CN1070242C (zh) 2001-08-29
EP0720664A1 (de) 1996-07-10
DE59504688D1 (de) 1999-02-11
CZ51396A3 (en) 1996-08-14
CN1129960A (zh) 1996-08-28
KR100341377B1 (ko) 2002-11-29
JPH09502485A (ja) 1997-03-11
US5769965A (en) 1998-06-23
EP0720664B1 (de) 1998-12-30
CZ287279B6 (en) 2000-10-11
KR960704082A (ko) 1996-08-31
ES2128734T3 (es) 1999-05-16
WO1996000313A1 (de) 1996-01-04
RU2145364C1 (ru) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421937C1 (de) Verfahren zur Behandlung von wenigstens einem Teil aus weichmagnetischem verschleißfesten Teil und seine Verwendung
EP1919654B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen gehäuses
DE3733809C2 (de) Magnetventil
EP0683862A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3800838C1 (de)
DE102009035288A1 (de) Materialien für Brennstoffeinspritzvorrichtungskomponenten
EP1831410A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
DE4237405C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines festen Kerns für diese Einspritzvorrichtung
DE112014002237T5 (de) Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2097913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen magnetkreisbauteils
EP2304741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
WO2006013055A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl
DE102018208283A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils
EP0552460B1 (de) Verfahren zum Härten von Werkstücken in einer Impuls-Plasmaentladung
DE4418245C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung einer Gleitfläche eines Nockens und/oder einer Gleitfläche eines Nockengegenläufers
DE102008040550A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE102012023394A1 (de) Eisenbasierte Legierung, daraus hergestelltes Halbzeug oder Bauteil mit magnetischem Trennbereich, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3029339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung elektrisch leitenden materials durch glimmentladung
DE102009046466A1 (de) MIM 2K-Hülse für Einspritzventil
DE10048234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE10118029C1 (de) Verfahren zur thermochemischen Vorbehandlung von metallischen Werkstücken und Anwendung des Verfahrens
DE102021213888A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum örtlich begrenzten Nitrieren oder Nitrocarburieren der Oberfläche eines Bauteils
DE102020214493A1 (de) Härteverfahren für ein legiertes Werkstück sowie Vorrichtung zum Härten eines legierten Werkstücks
WO2024037954A1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln von chromstählen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee