DE102012023394A1 - Eisenbasierte Legierung, daraus hergestelltes Halbzeug oder Bauteil mit magnetischem Trennbereich, und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Eisenbasierte Legierung, daraus hergestelltes Halbzeug oder Bauteil mit magnetischem Trennbereich, und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012023394A1
DE102012023394A1 DE201210023394 DE102012023394A DE102012023394A1 DE 102012023394 A1 DE102012023394 A1 DE 102012023394A1 DE 201210023394 DE201210023394 DE 201210023394 DE 102012023394 A DE102012023394 A DE 102012023394A DE 102012023394 A1 DE102012023394 A1 DE 102012023394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
annealing
manganese
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210023394
Other languages
English (en)
Inventor
Max Seitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210023394 priority Critical patent/DE102012023394A1/de
Publication of DE102012023394A1 publication Critical patent/DE102012023394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine eisenbasierte Legierung umfassend: ≥ 0,4 Gew.-% bis ≤ 0,7 Gew.-% Kohlenstoff, ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 18 Gew.-% Mangan, und ≥ 2 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-% Kupfer, ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (12; 22; 30; 56) aus dieser Legierung mit wenigstens drei Bereichen (14, 16, 18; 24, 26, 28), von denen jeweils zwei aneinandergrenzende Bereiche unterschiedliche magnetische Eigenschaften haben und ein paramagnetischer Teilbereich (16; 26) einen ferromagnetischen Bereich (14; 24) begrenzt, und Verwendungen dieser Legierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine eisenbasierte Legierung, ein aus dieser Legierung hergestelltes Halbzeug oder Bauteil mit einem magnetischen Trennbereich sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbzeugs oder Bauteils.
  • In Magnetkreisen wie in Einspritzventilen zum elektrisch schaltbaren Einspritzen von Kraftstoffen in Brennstoffmotoren beispielsweise ebenso wie in Polrohren zum Betreiben elektrisch betätigbarer Fluidventile bzw. für elektrisch schaltbare Hubmagnete, werden je nach Konstruktion hohlzylindrische, metallische Hülsen eingesetzt, die aneinandergrenzende Bereiche mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften aufweisen, etwa zwei magnetisierbare, z. B. ferromagnetische Hülsen- bzw. Rohrabschnitte und einen dazwischen angeordneten, nicht magnetisierbaren, rohr- bzw. hülsenförmigen, z. B. paramagnetischen Trennabschnitt. Derartige Hülsen können hergestellt werden, indem der Trennabschnitt mit einem Ende eines ersten magnetisierbaren Hülsenabschnitts, z. B. durch Schweißen, verbunden wird, und an dem resultierenden freien Ende des Trennabschnitts ein Ende eines zweiten Hülsenabschnitts, z. B. ebenfalls durch Schweißen, verbunden wird. Häufig stellen die Schweißnähte Schwachstellen dar, an denen Brüche der zusammengefügten unterschiedlichen Werkstoffmaterialien und daraus resultierende Undichtigkeiten bezüglich innerhalb der Hülse geführter, z. B. unter Druck stehender Fluide auftreten können. Aus fertigungstechnischen und Qualitätsgründen werden werkstoffimmanente Lösungen angestrebt, die das Verbinden bzw. Fügen von metallischen Werkstoffen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften vermeiden. Für werkstoffimmanente Lösungen zum Ausbilden von magnetischen Trennabschnitten im ebenen, drahtförmigen oder rohrförmigen Halbzeug oder Werkstück sind folgende Ansätze bekannt.
    • (i) Martinsitische, nicht-rostende Stähle mit einem hohen Gehalt an interstitiell gelösten Elementen (Kohlenstoff, Stickstoff), wie X90CrMoV18 (bekannt unter der Werkstoffbezeichnung 1.4112) oder X30CrMoN15-1 (1.4108) sind im üblichen Werkstoffzustand (vergütet oder weichgeglüht) ferromagnetisch. Diese können durch kurzzeitige Austenitisierung bei sehr hohen Temperaturen und anschließendem Abschrecken, lokal paramagnetisch werden, siehe z. B. die Dissertation von Stefan Oetinger „Einstellen lokaler magnetischer Eigenschaften mittels induktiver Kurzzeit-Austenitisierung an nicht-rostenden Stählen", 2008, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung und Lehrstuhl für Funktionsmaterialien. DE 10 2006 055 010 A1 beschreibt eine Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines metallischen Magnetkreisbauteils. So behandelte Werkstoffe zeigen spezifische, deren technische Anwendbarkeit begrenzende Nachteile, wie z. B. schlechte Schweißbarkeit, verringerte Schwingfestigkeit durch grobe Carbide, große Härteunterschiede im Bereich der magnetischen Trennung.
    • (ii) Ferromagnetische Nickelmartensite, wie X17CrNi16-2 (1.4057) oder X4CrNiMol6-5-1 (1.4418) können durch Einbringen von Stickstoff bei über 1000°C (sogenanntes Solution Nitriding) eine paramagnetische, austenitische Randschicht erhalten, wie in DE 43 33 917 C2 beschrieben. Durch selektive Zerspanung, die bewirkt, dass entweder ferro- oder paramagnetische Bereiche übrig bleiben, kann dann eine magnetische Trennung erzielt werden. DE 10 2005 039 554 A1 beschreibt die Herstellung eines Ventilgehäuses für ein elektrisch betätigbares Ventil nach diesem Verfahren. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist z. B. das Erfordernis aufwändiger Zerspanungsoperationen.
    • (iii) Bei metastabilen, austenitischen Stählen, wie X10CrNi18-8 (1.4310) oder X7CrNiAl17-7 (1.4568) kann durch intensive Kaltumformung ein ferromagnetischer Umform-Martensit erzeugt werden, der durch Glühen wieder in paramagnetischen Austenit umgewandelt werden kann. In Anwendung dieses Verfahrens beschreibt DE 10 2008 040 550 A1 die Herstellung eines metallischen Verbundgehäuses, z. B. eines elektromagnetischen Ventils. Nachteile dieses Verfahrens sind eine relativ geringe Sättigungsinduktion des Umform-Martensits, dass die erforderliche Kaltumformung nur für begrenzte Materialabmessungen realisiert werden kann und dass das austenitische Gefüge eine nur geringe Schwingfestigkeit hat.
  • Abzielend auf eine Verringerung bzw. Vermeidung dieser Nachteile bzw. Verbesserung der technischen Anwendbarkeit, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Werkstoff mit verbesserten Materialeigenschaften, der die Ausbildung eines (para)-magnetischen Trennbereichs werkstoffimmanent ermöglicht, und auf ein Verfahren zum Erzeugen einer (para)-magnetischen Trennschicht in einem derartigen Werkstoff bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine eisenbasierte Legierung bzw. ein Stahl als neuer Werkstoff vorgeschlagen, die/der folgendes umfasst: ≥ 0,4 Gew.-% bis ≤ 0,7 Gew.-% Kohlenstoff, ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 18 Gew.-% Mangan, und ≥ 2 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-% Kupfer. Der Begriff „eisenbasiert” bedeutet hierin, dass der Anteil an Eisen in der Legierung signifikant oberhalb von 50 Gew.-%, bevorzugt mehr als 60 Gew.-% beträgt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Halbzeugs oder eines Werkstücks, vorgeschlagen, wobei das Bauteil wenigstens drei Bereiche umfasst, von denen jeweils zwei aneinandergrenzende Bereiche unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweisen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen einer eisenbasierten Legierung umfassend ≥ 0,4 Gew.-% bis ≤ 0,7 Gew.-% Kohlenstoff, ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 18 Gew.-% Mangan, und ≥ 2 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-% Kupfer als austenitisches Ausgangsmaterial,
    • b) Umformen des im Schritt a) bereitgestellten Ausgangsmaterials in eine vorbestimmte Form eines Bauteils,
    • c) ein- oder mehrfaches Glühen im Temperaturbereich von 350°C bis 550°C des im Schritt b) geformten Bauteils zum Ausbilden eines ferromagnetischen Gefüges in dem Bauteil, und
    • d) in einem Teilbereich des in Schritt c) geglühten Bauteils, Glühen im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C zum Ausbilden eines paramagnetischen Gefüges in diesem Teilbereich.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils vorgeschlagen, wobei das Bauteil wenigstens drei Bereiche umfasst, von denen jeweils zwei aneinandergrenzende Bereiche unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweisen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen einer eisenbasierten Legierung umfassend ≥ 0,4 Gew.-% bis ≤ 0,7 Gew.-% Kohlenstoff, ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 18 Gew.-% Mangan, und ≥ 2 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-% Kupfer als austenitisches Ausgangsmaterial,
    • b) Umformen des im Schritt a) bereitgestellten Ausgangsmaterials in ein Halbzeug,
    • c) ein- oder mehrfaches Glühen im Temperaturbereich von 350°C bis 550°C des im Schritt b) geformten Halbzeugs zum Ausbilden eines ferromagnetischen Gefüges in dem Halbzeug,
    • d) Herstellen des Bauteils durch Anwenden eines Formgebungsverfahrens auf das Halbzeug,
    • e) in einem Teilbereich des in Schritt d) hergestellten Bauteils, Glühen im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C zum Ausbilden eines paramagnetischen Gefüges in diesem Teilbereich.
  • Der neue Werkstoff kann in der vorgeschlagenen Zusammensetzung nach üblichen schmelzmetallurgischen Verfahren hergestellt werden. Während die chemischen Elemente Nickel, Kobalt, Mangan, Kohlenstoff und Stickstoff in der Metallurgie bekannte sogenannte Austenitbildner sind, vgl. den Artikel in Wikipedia zum Begriff „Austenit”, wie ausgedruckt am 12. November 2012, ist Kupfer bisher nicht als Austenitbildner bekannt. Ein wie vorgeschlagen mit Kohlenstoff, Mangan und Kupfer erzeugter Stahlwerkstoff hat einen geringeren Gehalt an Kohlenstoff und Stickstoff als der nach dem Ansatz (i) bekannte, verbreitete Werkstoff 1.4112, was die Schweißbarkeit des neuen Werkstoffs verbessert. Das Erzeugen des magnetischen Trennbereichs gemäß Schritt d) erfordert keine Änderung der chemischen Zusammensetzung, wie etwa das Solution Nitriding aus dem Ansatz (ii). Anders als beim Ansatz (iii) zeigt der vorgeschlagene Werkstoff in dem Grundmaterial aus Schritt c) und in dem zum Ausbilden des magnetischen Trennbereichs gemäß Schritt d) heißgeglühten Material eine vergleichbare Härte bzw. Festigkeit. Schließlich wird der Trennbereich werkstoffimmanent, d. h. ohne Schweißen oder eine andere Fügetechnik ausgebildet, was Schweiß- bzw. Fügenähte und daraus resultierende Bruch- bzw. Leckagestellen vermeidet.
  • Der Anteil an Kohlenstoff in der Legierung kann von 0,55 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% betragen. Der Kohlenstoff hat in der vorgeschlagenen Legierung eine Doppelfunktion. Zum einen erhöht der in der Stahlmatrix gelöste Kohlenstoff die Austenitbildung, zum anderen zeigt sich bei der Herstellung der Legierung nach üblichen schmelzmetallurgischen Verfahren beim Abkühlen eine Ausscheidung von Mangancarbid, die den Mangan-Gehalt in der umgebenden Matrix verringert, was wiederum die Ausbildung eines Ferritgefüges bevorzugt.
  • Der Anteil an Mangan in der Legierung kann von 10 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 12 Gew.-% bis 13 Gew.-% betragen. Der Mangan-Anteil ist so gewählt, dass einerseits durch gelöstes Mangan in der Stahlmatrix eine ausreichende Austenitstabilisierung auch bei Raumtemperatur erzielt wird, während andererseits bei zu hohem Mangan-Anteil die Ferritbildung durch Glühen im Temperaturbereich von 350°C bis 550°C nur noch unvollständig möglich ist.
  • Der Anteil an Kupfer in der Legierung kann von 2 Gew.-% bis 4 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% betragen. Das Kupfer hat in der vorgeschlagenen Legierung ebenfalls eine Doppelfunktion. Zum einen bewirkt das in der Stahlmatrix gelöste Kupfer eine Austenitstabilisierung, zum anderen wird beim Glühen im Temperaturbereich von ca. 350°C bis ca. 550°C gemäß Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens Kupfer in Form sehr feiner metallischer Teilchen ausgeschieden, was die Festigkeit der Legierung, insbesondere die Härte des Ferrits, steigert.
  • Die Legierung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann ein oder mehr der folgenden stahltypische Begleitelemente enthalten: bis zu 0,05 Gew.-% Phosphor, bis zu 0,3 Gew.-% Nickel, bis zu 0,1 Gew.-% Molybdän, bis zu 0,3 Gew.-% Kobalt und/oder bis zu 0,3 Gew.-% Chrom. Bei diesen geringen Anteilen der genannten Begleitelemente bleiben die mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff erzielten Vorteile erhalten. Darüber hinaus können weitere Elemente in stahltypischen Konzentrationen enthalten sein.
  • Die Legierung kann zu einem im Wesentlichen linearen Halbzeug, zu einem im Wesentlichen ebenen Halbzeug oder zu einem im Wesentlichen rohr- bzw. hülsenförmigen Halbzeug umgeformt werden. Dabei kann das Halbzeug auch ein Bauteil sein. Das Umformen kann beispielsweise durch Walzen, Ziehen, Tiefziehen und/oder Biegen erfolgen. Diese Ausgestaltungen ermöglichen vielfältige technische Verwendungsmöglichkeiten des neuen Werkstoffs.
  • In dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann das im Schritt b) hergestellte Halbzeug ein Stab, ein Rohr oder ein Band sein. Ferner kann das im Schritt d) angewendete Formgebungsverfahren beispielsweise ein Zerspanen und/oder ein Umformen umfassen.
  • In den Verfahren gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt der Erfindung kann im Schritt b) das Umformen durch stahltypische Verfahren, wie etwa Warmwalzen, Kaltwalzen und/oder Ziehen, ausgeführt werden.
  • Ferner kann in den Verfahren gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt der Erfindung im Schritt des Glühens im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C das Glühen in einem vorbestimmten Teilbereich durch lokalisierte Wärmeeinbringung erfolgen. Dabei kann die Wärmeenergie lokalisiert in den Teilbereich beispielsweise mit einer der folgenden Techniken eingebracht werden: (i) induktiv durch Einstrahlen eines zeitlich veränderlichen Magnetfelds in den Teilbereich, (ii) elektrisch durch Beaufschlagen einer ausreichend hohen Stromdichte in dem Teilbereich, (iii) Laser-optisch durch Einstrahlen eines Laserstrahls mit ausreichend hoher Strahlintensität in dem Teilbereich. Diese Verfahrensausbildungen ermöglichen, die Geometrie (Form und Abmessungen) des die magnetische Trennung bewirkenden Teilbereichs, in vielfältiger Weise anwendungsspezifisch zu gestalten.
  • Ferner kann nach dem Ausführen des Schritts des Glühens im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C das Bauteil mit einem Gas, wie etwa Luft, oder einer mit Flüssigkeit, wie etwa Wasser, angeströmt oder in einer Flüssigkeit, wie etwa Wasser, eingetaucht werden. Das Anströmen oder Eintauchen bewirkt ein rasches Abkühlen („Abschrecken”) des Bauteils, einschließlich des im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C heißgeglühten Teilbereichs, und damit eine Stabilisierung der paramagnetischen Materialeigenschaft in dem Teilbereich.
  • Die eisenbasierte Legierung gemäß dem ersten Aspekt bzw. die Verfahren gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt der Erfindung können zum Herstellen eines Bauteils mit einem ferromagnetischen Bereich und einem an diesen ferromagnetischen Bereich angrenzenden, paramagnetischen Teilbereich verwendet werden. Insbesondere kann ein Bauteil hergestellt werden, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die folgendes umfasst: ein im Wesentlichen lineares, z. B. stabförmiges Halbzeug bzw. Bauteil, ein im Wesentlichen ebenes, z. B. blechförmiges Halbzeug bzw. Bauteil, ein im Wesentlichen rohr- bzw. hülsenförmiges Halbzeug bzw. Bauteil, ein elektrisch schaltbares Einspritzventil für einen nicht korrosiven Kraftstoff, ein Polrohr, wie etwa zum Betätigen eines steuerbaren Ventils, z. B. ein Proportionalventil, ein Wegstreckengeber für einen linearen Wegsensor und ein magnetisches Zahnrad wie etwa für einen Winkel- oder Drehratensensor.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Verfahrensschritts zum Erzeugen eines linienförmigen paramagnetischen Trennbereichs in einem eben geformten Bauteil,
  • 2 eine Darstellung eines Verfahrensschritts zum Erzeugen eines ringförmigen paramagnetischen Trennbereichs in einem rohrförmigen Bauteil,
  • 3 einen Längsschnitt eines rohrförmigen Bauteils mit einem ringförmigen paramagnetischen Trennbereich,
  • 4 einen Längsschnitt durch ein Polrohr, das aus einem in 3 gezeigten Bauteil hergestellt ist, und
  • 5 einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch ein Kraftstoff-Einspritzventil, das aus einem in 3 gezeigten Bauteil hergestellt ist.
  • In den 1 und 2 wurde vor dem Ausführen der gezeigten Verfahrensschritte eine eisenbasierte Legierung als Ausgangsmaterial mit einem Gehalt an Kohlenstoff von 0,4 Gew.-% bis 0,7 Gew.-%, einem Gehalt an Mangan von 10 Gew.-% bis 18 Gew.-% und einem Gehalt an Kupfer von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, unter Anwendung eines schmelzmetallurgischen Verfahrens bereitgestellt, als eben, d. h. plan, geformtes Halbzeug 2 (vgl. 1) oder als rohrförmig geformtes Halbzeug 4 (vgl. 2), z. B. durch Walzen, geformt, und mehrfach im Temperaturbereich von 350°C bis 550°C geglüht, um in dem Ausgangsmaterial ein ferromagnetisches Gefüge auszubilden. Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird dann mittels einer Lasereinrichtung 6 ein Laserstrahl 8 auf die Oberfläche des Halbzeugs 2, 4 eingestrahlt mit einer Strahlintensität, die ausreicht, um das Ausgangsmaterial im Fokuspunkt des Laserstrahls 8 auf eine Temperatur im Bereich von 1000°C bis 1200°C zu erwärmen, und das Halbzeug 2, 4 in Bezug zu dem Laserstrahl 8 bewegt (in 1 verschoben, in 2 gedreht, vgl. die in 1 und 2 gezeigten Pfeile). Dabei beschreibt der Fokuspunkt des Laserstrahls 8 auf der Oberfläche des Materials einen linienförmigen Teilbereich 10, in dem kurzzeitig eine Temperatur im Bereich von 1000°C bis 1200°C erzielt und das Material lokal lösungsgeglüht wird. Dadurch wird in dem Teilbereich 10 die ferromagnetische Eigenschaft des Materials gelöscht und stattdessen ein paramagnetisches Gefüge ausgebildet.
  • Als Endprodukt des in 2 gezeigten Verfahrensschritts des lokalen Heißglühens des Materials durch Einstrahlen eines von einer Lasereinrichtung 6 erzeugten Laserstrahls 8 in einem Teilbereich 10 des rohrförmigen Halbzeugs 4 bei gleichzeitigem Drehen des Halbzeugs 4 erhält man ein rohrförmiges Bauteil 22 mit einem ersten und zweiten Rohrabschnitt 24, 28, in denen die erfindungsgemäße Legierung infolge des mehrfachen Glühens im Temperaturbereich von 350°C bis 550°C in einem ferromagnetischen Zustand ist. Zwischen dem ersten und zweiten ferromagnetischen Rohrabschnitt 24, 28 ist infolge des lokalen Heißglühens im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C (wie in 2 gezeigt) ein ringförmiger Trennabschnitt 26 ausgebildet, in dem das Material paramagnetisch ist. Das in 3 gezeigte rohrförmige Bauteil 22 mit magnetischem Trennabschnitt 26 kann zum Herstellen eines Polrohrs 30 (siehe 4) oder eines elektromagnetisch schaltbaren Einspritzventils 56 (siehe 5) verwendet werden.
  • Bei dem in 4 im Längsschnitt gezeigten Polrohr 30 wurde in einem Bauteil mit einer in 3 gezeigten Struktur, in der ein paramagnetischer Trennabschnitt 38 zwei ferromagnetische rohrförmige Abschnitte trennt, in 4 von der linken Seite eine Bohrung 44 eingebracht, um einen Ankerraum 42 auszubilden, der sich durch ein durch die Bohrung 44 aufgebohrtes Rohrstück 40 und den Trennabschnitt 38 bis in den Abschnitt eines Polstücks 32 erstreckt und in dem ein von zwei Längsbohrungen (nicht bezeichnet) durchsetzter Anker 46 axial beweglich aufgenommen ist. An dem Polstück 32 ist endseitig (in 4 rechts) ein Außengewinde 36, mit dem das Polstück 30 in eine Ventilbohrung eines Ventilgehäuses (nicht gezeigt) eingeschraubt werden kann, ausgebildet. Durch das Polstück 32 hindurch ist eine dieses axial durchsetzende Durchgangsbohrung 34 ausgebildet, durch die hindurch sich ein mit dem Anker 46 verbundener Stößel 48 zum Betätigen des in dem Ventilgehäuse angeordneten Ventils (nicht gezeigt) erstreckt. An der in 4 linken Endseite des Rohrstücks 40 ist eine eine Hubbewegung des Ankers 46 begrenzende Hubbegrenzung 50 eingeschraubt. In einer Längsbohrung der Hubbegrenzung 50 ist ein Handnotbolzen 52, der für eine etwaige Notbetätigung des Ventils vorgesehen ist, mittels eines O-Rings 54 abgedichtet aufgenommen.
  • Bei dem in 5 ausschnittweise im Längsschnitt durch eine Längsachse 58 gezeigten Einspritzventil 56 für einen nicht korrosiven Brennstoff, wie etwa Benzin oder Diesel, ist an einem rohrförmigen Bauteil 22 mit der in 3 gezeigten Struktur eine Magnetspule 60 vorgesehen, die um einen (in 5 links gezeigten) Endbereich des ferromagnetischen ersten Rohrabschnitts 24 und den paramagnetischen Trennabschnitt 26 umlaufend angeordnet ist, und von einem aus einem Magnetkopf 62 und einem Deckelelement 64 ausgebildeten Gehäuse umgeben ist. Das Deckelelement 64 ist, von dem ersten Rohrabschnitt 24 aus gesehen, axial jenseits des Trennabschnitts 26 im Bereich des zweiten Rohrabschnitts 28 angeordnet. In dem zylinderförmigen Innenraum des Bauteils 22 ist ein Kern 66 der Magnetspule 60, der sich axial vom Endbereich des ferromagnetischen ersten Rohrabschnitts 24 etwa axial mittig bis in den Trennabschnitt 26 erstreckt, lagefixiert angeordnet. An der zum zweiten Rohrabschnitt 28 weisenden (in 5 linken) Seite des Kerns 66 ist ein axial beweglich angeordneter, durch einen Arbeitsluftspalt 72 axial von dem Kern 66 beabstandeter Anker 68 vorgesehen, der bei einem Bestromen der Magnetspule 60 durch das im ersten Rohrabschnitt 24 und im Kern 66 geführte Magnetfeld in Richtung des Kerns 66 angezogen wird und eine Ventilöffnung (nicht bezeichnet) des Einspritzventil 56 verschließt. Nach Abschalten der Bestromung der Magnetspule 60 kann der Anker 68 sich von dem Kern 66 weg bewegen und die Ventilöffnung freigeben.
  • Offenbart sind eine eisenbasierte Legierung umfassend: ≥ 0,4 Gew.-% bis ≤ 0,7 Gew.-% Kohlenstoff, ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 18 Gew.-% Mangan, und ≥ 2 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-% Kupfer, ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus dieser Legierung mit wenigstens drei Bereichen, von denen jeweils zwei aneinandergrenzende Bereiche unterschiedliche magnetische Eigenschaften haben und ein paramagnetischer Teilbereich einen ferromagnetischen Bereich begrenzt, und Verwendungen dieser Legierung.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    eben geformtes Halbzeug
    4
    rohrförmig geformtes Halbzeug
    6
    Lasereinrichtung
    8
    Laserstrahl
    10
    Teilbereich
    12
    ebenes Bauteil
    14
    Länge
    16
    erster Bereich
    18
    Trennbereich
    20
    zweiter Bereich
    22
    rohrförmiges Bauteil
    24
    erster Rohrabschnitt
    26
    Trennabschnitt
    28
    zweiter Rohrabschnitt
    30
    Polrohr
    32
    Polstück
    34
    Durchgangsbohrung
    36
    Außengewinde
    38
    Trennabschnitt
    40
    Rohrstück
    42
    Ankerraum
    44
    Bohrung
    46
    Anker
    48
    Stößel
    50
    Hubbegrenzung
    52
    Handnotbolzen
    54
    O-Ring
    56
    Einspritzventil
    58
    Längsachse
    60
    Magnetspule
    62
    Magnetkopf
    64
    Deckelelement
    66
    Kern
    68
    Anker
    70
    Arbeitsluftspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006055010 A1 [0002]
    • DE 4333917 C2 [0002]
    • DE 102005039554 A1 [0002]
    • DE 102008040550 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Stefan Oetinger „Einstellen lokaler magnetischer Eigenschaften mittels induktiver Kurzzeit-Austenitisierung an nicht-rostenden Stählen”, 2008, Universität Bayreuth [0002]

Claims (13)

  1. Eisenbasierte Legierung umfassend: ≥ 0,4 Gew.-% bis ≤ 0,7 Gew.-% Kohlenstoff, ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 18 Gew.-% Mangan, und ≥ 2 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-% Kupfer.
  2. Legierung nach Anspruch 1, wobei der Anteil an Kohlenstoff von ≥ 0,55 Gew.-% bis ≤ 0,6 Gew.-% beträgt.
  3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anteil an Mangan von ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 15 Gew.-%, vorzugsweise von ≥ 12 Gew.-% bis ≤ 13 Gew.-%, beträgt.
  4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil an Kupfer von ≥ 2 Gew.-% bis ≤ 4 Gew.-%, vorzugsweise von ≥ 2,5 Gew.-% bis ≤ 3,5 Gew.-%, beträgt.
  5. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei diese ein oder mehr stahltypische Begleitelemente aus folgenden enthält: bis ≤ 0,05 Gew.-% Phosphor, bis ≤ 0,3 Gew.-% Nickel, bis ≤ 0,1 Gew.-% Molybdän, bis ≤ 0,3 Gew.-% Kobalt und/oder bis ≤ 0,3 Gew.-% Chrom.
  6. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei diese zu einem im Wesentlichen linearen Bauteil, einem im Wesentlichen ebenen Bauteil oder einem im Wesentlichen rohr- bzw. hülsenförmigen Bauteil umgeformt worden ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (12; 22; 30; 56), das wenigstens drei Bereiche (14, 16, 18; 24, 26, 28; 32, 38, 40) umfasst, von denen jeweils zwei aneinandergrenzende Bereiche unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweisen, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer eisenbasierten Legierung umfassend ≥ 0,4 Gew.-% bis ≤ 0,7 Gew.-% Kohlenstoff, ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 18 Gew.-% Mangan, und ≥ 2 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-% Kupfer als austenitisches Ausgangsmaterial, b) Umformen des im Schritt a) bereitgestellten Ausgangsmaterials in eine vorbestimmte Form eines Bauteils (12; 22), c) ein- oder mehrfaches Glühen im Temperaturbereich von 350°C bis 550°C des im Schritt b) geformten Bauteils (12; 22) zum Ausbilden eines ferromagnetischen Gefüges in dem Bauteil, d) in einem Teilbereich (10; 18) des in Schritt c) geglühten Bauteils (12; 22), Glühen im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C zum Ausbilden eines paramagnetischen Gefüges in diesem Teilbereich.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (12; 22; 30; 56), das wenigstens drei Bereiche (14, 16, 18; 24, 26, 28; 32, 38, 40) umfasst, von denen jeweils zwei aneinandergrenzende Bereiche unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweisen, mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer eisenbasierten Legierung umfassend ≥ 0,4 Gew.-% bis ≤ 0,7 Gew.-% Kohlenstoff, ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 18 Gew.-% Mangan, und ≥ 2 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-% Kupfer als austenitisches Ausgangsmaterial, b) Umformen des im Schritt a) bereitgestellten Ausgangsmaterials in ein Halbzeug, c) ein- oder mehrfaches Glühen im Temperaturbereich von 350°C bis 550°C des im Schritt b) geformten Halbzeugs zum Ausbilden eines ferromagnetischen Gefüges in dem Halbzeug, d) Herstellen des Bauteils (12; 22; 30; 56) durch Anwenden eines Formgebungsverfahrens auf das Halbzeug, e) in einem Teilbereich (10; 18) des in Schritt d) hergestellten Bauteils (12; 22), Glühen im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C zum Ausbilden eines paramagnetischen Gefüges in diesem Teilbereich.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei im Schritt des Glühens im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C das Glühen durch lokalisierte Wärmeeinbringung in einem vorbestimmten Teilbereich erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei im Schritt des Glühens im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C beim Glühen Wärmeenergie lokalisiert in den Teilbereich (10) mit einer der folgenden Techniken eingebracht wird: (i) induktiv durch Einstrahlen eines zeitlich veränderlichen Magnetfelds in den Teilbereich, (ii) elektrisch durch Beaufschlagen einer ausreichend hohen Stromdichte in dem Teilbereich, (iii) Laser-optisch durch Einstrahlen eines Laserstrahls (8) mit einer ausreichend hohen Strahlintensität in den Teilbereich (10).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei nach Ausführen des Schritts des Glühens im Temperaturbereich von 1000°C bis 1200°C das Bauteil (12; 22) mit einem Gas oder einer Flüssigkeit angeströmt wird oder in einer Flüssigkeit eingetaucht wird.
  12. Verwendung einer eisenbasierten Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 11 zur Herstellung eines Bauteils (12; 22; 30) mit einem ferromagnetischen Bereich (16; 24) und einem an diesen ferromagnetischen Bereich angrenzenden, paramagnetischen Teilbereich (18; 26).
  13. Verwendung der Legierung nach Anspruch 12 zur Herstellung eines der folgenden Bauteile: ein im Wesentlichen lineares, z. B. stabförmiges Bauteil, ein im Wesentlichen ebenes, z. B. blechförmiges Bauteil (12), ein im Wesentlichen rohr- bzw. hülsenförmiges Bauteil (22), ein elektrisch schaltbares Einspritzventil (56) für einen nicht korrosiven Kraftstoff, ein Polrohr (30), ein Wegstreckengeber für einen linearen Wegsensor oder ein magnetisches Zahnrad.
DE201210023394 2012-11-30 2012-11-30 Eisenbasierte Legierung, daraus hergestelltes Halbzeug oder Bauteil mit magnetischem Trennbereich, und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102012023394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023394 DE102012023394A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Eisenbasierte Legierung, daraus hergestelltes Halbzeug oder Bauteil mit magnetischem Trennbereich, und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023394 DE102012023394A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Eisenbasierte Legierung, daraus hergestelltes Halbzeug oder Bauteil mit magnetischem Trennbereich, und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023394A1 true DE102012023394A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023394 Withdrawn DE102012023394A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Eisenbasierte Legierung, daraus hergestelltes Halbzeug oder Bauteil mit magnetischem Trennbereich, und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226860A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hubmagnetanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Hubmagnetanordnung
WO2016102255A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zur injektion eines fluids, verwendung eines einspritzventils und verfahren zur herstellung eines einspritzventils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333917C2 (de) 1993-10-05 1994-06-23 Hans Prof Dr Ing Berns Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen
DE102005039554A1 (de) 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines festen Gehäuses
DE102006055010A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreisbauteils
DE102008040550A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333917C2 (de) 1993-10-05 1994-06-23 Hans Prof Dr Ing Berns Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen
DE102005039554A1 (de) 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines festen Gehäuses
DE102006055010A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreisbauteils
DE102008040550A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stefan Oetinger "Einstellen lokaler magnetischer Eigenschaften mittels induktiver Kurzzeit-Austenitisierung an nicht-rostenden Stählen", 2008, Universität Bayreuth

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226860A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hubmagnetanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Hubmagnetanordnung
WO2016102255A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zur injektion eines fluids, verwendung eines einspritzventils und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
CN107407219A (zh) * 2014-12-22 2017-11-28 罗伯特·博世有限公司 用于喷射流体的喷射阀、喷射阀的使用和用于制造喷射阀的方法
US20170350356A1 (en) * 2014-12-22 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Injector for injecting a fluid, use of an injector and method for manufacturing an injector
CN107407219B (zh) * 2014-12-22 2020-10-30 罗伯特·博世有限公司 用于喷射流体的喷射阀、喷射阀的使用和用于制造喷射阀的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720664B1 (de) Verfahren zur behandlung von wenigstens einem teil aus weichmagnetischem werkstoff
DE10240876B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Formen eines Metallelements
DE2166608C3 (de) Elektromagnet mit einem in einem Führungsrohr verschiebbaren Anker
DE4237405C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines festen Kerns für diese Einspritzvorrichtung
EP2097913B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen magnetkreisbauteils
EP3138708A1 (de) Drehstab-stabilisator und verfahren zu dessen herstellung
DE102016107952B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines Bauteils, Bauteil und Presse zum Fertigen eines Bauteils
DE102018113600A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus einem Warmarbeitsstahl
DE102015207928A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung pressgehärteter Blechformteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen durch Vorprägen des Blechmaterials
DE102019135830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmarbeitsstahlgegenstandes
EP2304741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
DE102012023394A1 (de) Eisenbasierte Legierung, daraus hergestelltes Halbzeug oder Bauteil mit magnetischem Trennbereich, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005037951A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Gehäuses
DE102012209187A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Hohlventils mit verbesserter Kühlung
DE10038139B4 (de) Führungselement für eine Magnetanordnung
DE102009011569B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Kurbelwellen
DE102016001059A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3377748A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE102008040550A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
EP2811150B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102013105362A1 (de) Verfahren und Härtungswerkzeug zum Härten eines Bauteils oder Halbzeugs
EP2817109B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bauteils für einen injektor
DE102007019171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Rohrkörpers eines Förderrohrs
DE102008040543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbauteils, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
DE102020115345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee