EP0551828A1 - Vorrichtung zum Ausheben von einzelnen verlegten Pflastersteinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausheben von einzelnen verlegten Pflastersteinen Download PDF

Info

Publication number
EP0551828A1
EP0551828A1 EP93100135A EP93100135A EP0551828A1 EP 0551828 A1 EP0551828 A1 EP 0551828A1 EP 93100135 A EP93100135 A EP 93100135A EP 93100135 A EP93100135 A EP 93100135A EP 0551828 A1 EP0551828 A1 EP 0551828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
stone
lamella
yoke beam
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0551828B1 (de
Inventor
Maryan Dr. Ing. Stankovicc-Gansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Werner
Original Assignee
Weber Hans-Juergen
Weber Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Hans-Juergen, Weber Werner filed Critical Weber Hans-Juergen
Publication of EP0551828A1 publication Critical patent/EP0551828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0551828B1 publication Critical patent/EP0551828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/121Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with non-powered tools, e.g. rippers

Definitions

  • the invention relates to a device for excavating individual laid paving stones according to the preamble of the main claim.
  • the invention has for its object to provide a device with which the lifting of individual paving stones or paving slabs, which are also laid in an association, is facilitated.
  • one or two lamellae which are so thin that they can be inserted into the existing joints between laid stones or slabs, are pressed so deeply into this joint that they have a resilient abutment knob under the reach for the lifting stone.
  • These abutment knobs are preferably punched out and bent out of the material of the lamella, preferably spring steel, so that not only the abutment knobs reaching under the stone become effective, but also the resilient abutment knobs pressing against the stone to be lifted in the area of the stone joint bring about frictional resistance which, when lifting the slat, can result in the stone to be lifted out without a slat reaching under the stone.
  • a lifting device acts on the plungers connected to the lamellae, preferably a hydraulic cylinder, which acts on the plunger with the interposition of a yoke beam, so that the stone to be lifted is now evenly lifted.
  • the actual lifting device is supported on the floor by a support frame, this support frame surrounding the stone to be lifted, so that different support frame sizes are provided depending on the stone or plate sizes.
  • the support frame has a bracket on which a hydraulic cylinder is arranged, the pump of which can be actuated via a hand lever, this hydraulic cylinder engaging under a transverse yoke beam which engages on the tappets via lifting arms. This enables the stone or slab to be lifted quickly and easily, and above all, evenly.
  • a paving is shown and a stone P to be lifted out of this paving composite.
  • a device is provided which essentially consists of one, but preferably two, slats 1, 6, each of which can be displaced in a C-shaped guide 2, 7 with carrier 30.
  • These slats 1, 6 consist of thin spring steel, for example a 0.8 mm thick spring steel sheet, from which abutment knobs 3 are punched out and bent out, the outermost end of each abutment knot being about 2 cm above the front plane of the slat 1 or 6 stands out.
  • each lamella 1 or 6 a plunger 4 or 5 guided in the carrier 30 engages, each of which has a thickened end 9, 10.
  • This plunger is fastened in the simplest manner to the lamella 1 in that the plunger 4 or 5 has a lower thickened end 25, this thickened end 25 being fixed on the lamella 1 by screwing means 26. This makes it easy to replace the slat.
  • Each C-shaped guide 2 or 7 also has a support surface 8 with which the C-shaped guide 2, 7 is supported on the stone not to be lifted.
  • a support frame 11 which surrounds the stone P to be lifted and is supported on the surrounding stones, this support frame 11 having a base frame 12 which, in the exemplary embodiment shown, carries a base frame bracket 14 on which a lifting cylinder 15 is supported which is preferably designed as a hydraulic cylinder, the pump of which can be actuated via a hand lever 24.
  • the piston rod of the lifting cylinder 15 engages under a yoke beam 16 which carries lifting arms 17 and 18 in a displaceable manner.
  • the lifting arms are displaceable in that they encompass the yoke beam 16 by means of sleeves 27, 28, the sleeves 27, 28 each being able to be fixed in position by means of screws 29.
  • each lifting arm 17 or 18 a holding device 19, 20 is provided, each consisting of a bracket 22, which has a slot 23.
  • the open ends of the slots 23 are oriented differently, so that by rotating the yoke beam 16, the brackets 22 can be guided with their slots 23 over the plunger 4, the thickened end 9 of each plunger 4 or 5 over the console 22 takes hold.
  • the tappets 4 and 5 can also be raised, and thus the lamellae 1 and 6 can be raised and finally thereby raised of the stone P.
  • the stone P By carefully operating the hand lever 24, the stone P can be slowly and gently lifted, so that this stone can be lifted out without disturbing the surrounding stone compound.
  • the operation with the device according to the invention is as follows: After, as shown in FIG. 3, the C-shaped guide 2 is placed over a stone joint, the lamella 1 is driven into the stone joint by striking the thickened end of the plunger 4 by means of a striking tool, the abutment nubs 3 being bent outwards deform a little inwards and thereby cause a high frictional resistance when lifting the stone later.
  • the lamella 1 can be driven in until the lowermost abutment knob 3 comes out of the stone joint and engages under the stone P to be lifted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anheben von einzelnen verlegten Pflastersteinen (P) aus ihrem Verbund heraus, wobei zwei dünne Lamellen (1,6) in je einer starren C-förmigen Führung (2,7) auf- und abbeweglich geführt sind und wenigstens im Bereich des unteren Endes mit federnden Widerlagernoppen (3) versehen sind, die im Normalzustand wenigstens einenendes über eine Ebene der Lamelle vorstehen, wobei jede Lamelle mit einem Stößel (4,5) verbunden ist, mit dessen Hilfe die Lamelle auf- und abbeweglich ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausheben von einzelnen verlegten Pflastersteinen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Es kommt immer wieder vor, daß bei auf einer Fläche verlegten Pflastersteinen oder Pflasterplatten der eine oder andere Stein oder die eine oder andere Platte entfernt werden müssen, weil der Stein oder die Platte abgesackt sind oder weil der Stein oder die Platte in ihrer Farbe nicht den Vorschriften entsprechen. Auch kann es vorkommen, daß bei verlegten Platten die eine oder andere Platte gebrochen ist und ausgewechselt werden muß. Aus der gattungsbildenden DE - GM-Schrift 81 05 367 ist ein Verbundstein-Pflasterzieher zum Aufnehmen einzelner Beton-Verbundsteine aus einer fertig verlegten Fläche bekanntgeworden, der eine Zange aufweist, deren Zangenbacken Lamellen tragen, die am unteren Ende mit Widerlagernoppen versehen sind. Diese Lamellen werden in die Fugen eingedrückt und nach Umgreifen des zu ziehenden Steines angehoben, so daß dadurch der Stein ausgehoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Ausheben von einzelnen, auch im Verband verlegten Pflastersteinen oder Pflasterplatten erleichtert wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß eine oder zwei Lamellen, die so dünn sind, daß sie in die vorhandenen Fugen zwischen verlegten Steinen oder Platten eingeführt werden können, so tief in diese Fuge eingedrückt werden, daß sie mit einer federnd ausgebildeten Widerlagernoppe unter den zu hebenden Stein greifen. Diese Widerlagernoppen sind vorzugsweise aus dem Material der Lamelle, vorzugsweise Federstahl, ausgestanzt und ausgebogen, so daß nicht nur die unter den Stein greifende Widerlagernoppe wirksam wird, sondern auch die im Bereich der Steinfuge sich an den zu hebenden Stein anpressenden, federnden Widerlagernoppen bewirken einen Reibungswiderstand, der beim Anheben der Lamelle dazu führen kann, daß der zu hebende Stein ausgehoben wird, ohne daß eine Lamelle unter den Stein greift.
  • Nachdem die Lamelle oder Lamellen in die Steinfugen eingetrieben sind, greift an den mit den Lamellen verbundenen Stößeln eine Hubvorrichtung an, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder, der auf die Stößel unter Zwischenschaltung eines Jochbalkens wirkt, so daß dadurch nunmehr der zu hebende Stein gleichmäßig angehoben wird.
  • Es mag durchaus auch möglich sein, die Steine ohne eine maschinelle Vorrichtung auszuheben, so daß nur durch Ergreifen und Hochziehen der mit den Lamellen verbundenen Stößeln der Stein angehoben werden kann. Hierbei kann der Stein vollkommen aus seinem Verbund hochgehoben werden und ausgewechselt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß die eigentliche Hubeinrichtung sich über einen Stützrahmen am Boden abstützt, wobei dieser Stützrahmen den zu hebenden Stein umgibt, so daß also verschiedene Stützrahmengrößen in Abhängigkeit von den Stein- oder Plattengrößen vorgesehen werden. Der Stützrahmen weist einen Bügel auf, auf dem ein Hydraulikzylinder angeordnet ist, dessen Pumpe über einen Handhebel zu betätigen ist, wobei dieser Hydraulikzylinder unter einen querverlaufenden Jochbalken greift, der über Hubarme an den Stößeln angreift. Hierdurch ist ein schnelles und ganz problemloses und vor allen Dingen gleichmäßiges Anheben des Steines oder der Platte möglich.
  • Sollen bei zu hebenden Platten vier Lamellen eingesetzt werden, wird natürlichg anstelle des einfachen Jochbalkens ein entsprechendes Jochbalkenkreuz eingesetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht auf eine Vorrichtung zum Anheben von Steinen, in
    Fig. 2
    in größerem Maßstab eine Lamelle mit C-förmiger Führung und Stößel und in
    Fig. 3
    in einer Schnittdarstellung die Wirkungsweise der in eine Steinfuge eingetriebenen Lamelle.
  • In Fig. 1 ist eine Pflasterung dargestellt und ein aus diesem Pflasterverbund herauszuhebender Stein P. Um diesen Stein herauszuheben, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus einer, aber vorzugsweise zwei Lamellen 1, 6 besteht, die je in einer C-förmigen Führung 2, 7 mit Träger 30 verschiebbar sind. Diese Lamellen 1, 6 bestehen aus dünnem Federstahl, beispielsweise aus einem 0,8 mm starken Federstahlblatt, aus dem Widerlagernoppen 3 ausgestanzt und ausgebogen sind, wobei im ausgebogenen Zustand das äußerste Ende jeder Widerlagernoppe etwa 2 cm über die vordere Ebene der Lamelle 1 bzw. 6 vorsteht.
  • Am oberen Ende jeder Lamelle 1 bzw. 6 greift ein im Träger 30 geführter Stößel 4 oder 5 an, der jeweils ein verdicktes Ende 9, 10 aufweist. Dieser Stößel ist in einfachster Weise dadurch an der Lamelle 1 befestigt, daß der Stößel 4 oder 5 ein unteres verdicktes Ende 25 aufweist, wobei die Festlegung dieses verdickten Endes 25 an der Lamelle 1 über Schraubmittel 26 erfolgt. Hierdurch ist ein leichtes Auswechseln der Lamelle möglich.
  • Jede C-förmige Führung 2 oder 7 weist außerdem eine Stützfläche 8 auf, mit der sich die C-förmige Führung 2, 7 auf dem nicht anzuhebenden Stein abstützt.
  • Weiterhin ist ein Stützrahmen 11 vorgesehen, der den zu hebenden Stein P umgibt und sich auf den umgebenden Steinen abstützt, wobei dieser Stützrahmen 11 einen Bodenrahmen 12 aufweist, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Bodenrahmenbügel 14 trägt, auf dem sich ein Hubzylinder 15 abstützt, der vorzugsweise als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, wobei dessen Pumpe über einen Handhebel 24 betätigt werden kann.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, greift die Kolbenstange des Hubzylinders 15 unter einen Jochbalken 16, der verschiebbar Hubarme 17 und 18 trägt. Die Hubarme sind dadurch verschiebbar, daß sie mittels Hülsen 27, 28 den Jochbalken 16 umgreifen, wobei die Hülsen 27, 28 jeweils über Schrauben 29 in ihrer Stellung festgelegt werden können.
  • Am unteren freien Ende jedes Hubarmes 17 oder 18 ist eine Haltevorrichtung 19, 20 vorgesehen, die aus je einer Konsole 22 besteht, die einen Schlitz 23 aufweist. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die offenen Enden der Schlitze 23 unterschiedlich ausgerichtet, so daß durch eine Drehbewegung des Jochbalkens 16 die Konsolen 22 mit ihren Schlitzen 23 über die Stößel 4 geführt werden können, wobei das verdickte Ende 9 jedes Stößels 4 oder 5 über die Konsole 22 greift. Hierdurch ist bei einem Anheben des Jochbalkens 16 auch ein Anheben der Stößel 4 und 5 möglich und damit ein Anheben der Lamellen 1 und 6 und schließlich dadurch ein Anheben des Steines P.
  • Durch feinfühliges Betätigen des Handhebels 24 kann ein langsames und damit schonendes Anheben des Steines P erfolgen, so daß das Ausheben dieses Steines ohne Störung des umgebenden Steinverbundes erfolgen kann.
  • Die Arbeitsweise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
    Nachdem, wie dies Fig. 3 zeigt, die C-förmige Führung 2 über eine Steinfuge gesetzt ist, wird die Lamelle 1 durch Aufschlagen mittels eines Schlagwerkzeuges auf das verdickte Ende des Stößels 4 in die Steinfuge eingetrieben, wobei sich die nach außen abgebogenen Widerlagernoppen 3 etwas nach innen verformen und dadurch einen hohen Reibungswiderstand beim späteren Anheben des Steines hervorrufen. Das Eintreiben der Lamelle 1 kann so lange erfolgen, bis die unterste Widerlagernoppe 3 aus der Steinfuge herauskommt und unter den anzuhebenden Stein P greift. Durch Betätigen des Handhebels 24 und damit des Hubzylinders 15 ist nunmehr ein einfaches Anheben des Steines P möglich.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Ausheben von einzelnen, verlegten Pflastersteinen (P) oder Pflasterplatten aus ihrem Verband mit dünnen Lamellen, die im Bereich ihres unteren Endes mit Widerlagernoppen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1, 6) aus dünnem Federstahl bestehen und die Widerlagernoppen (3) federnd ausgebildet sind und im entspannten Zustand wenigstens einenendes über eine Ebene der Lamelle (1, 6) vorstehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein oder zwei Lamellen (1, 6) vorgesehen sind,
    b) die Lamellen (1, 6) in je einer starren C-förmigen Führung (2, 7) auf- und abbeweglich geführt sind,
    c) die Lamellen (1, 6) mit mindestens einem Stößel (4, 5) verbunden sind, mit dessen Hilfe die Lamellen (1, 6) in den C-förmigen Führungen (2, 7) auf- und abbeweglich sind und
    d) eine Stützfläche (8) am unteren Ende jeder C-förmigen Führung (2, 7) vorgesehen ist, die sich beim Ausheben eines einzelnen Pflastersteines auf einem nicht anzuhebenden Stein abstützt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagernoppen (3) als Lappen aus der Lamelle (1, 6) ausgestanzt und ausgebogen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (30) die C-förmige Führung (2, 7) aufweist und der Stößel (4, 5) in dem Träger (30) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stößel (4, 5) ein verdicktes, der Lamelle (1, 6) abgewandtes Ende (9, 10) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Jochbalken (16) mit von ihm getragenen, nach unten gerichteten Hubarmen (17,18), die mittels Haltevorrichtungen (20, 22) an die oberen Enden der Stößel (4, 5) anschließen, wobei eine Hubstange (21) einer Hubvorrichtung unter dem Jochbalken (16) zur Anlage kommen kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubarme (17, 18) auf dem Jochbalken (16) verschiebbar angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (19, 20) als von den Hubarmen (17, 18) getragene, parallel zur Achse des Jochbalkens (16) ausgerichtete Konsolen (z. B. 22) ausgebildet sind, in denen einseitig offene Schlitze (23) vorgesehen sind, in die die Stößel (4, 5) unterhalb ihres verdickten Endes (9, 10) einführbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Stützrahmen (11) aus einem den zu hebenden Stein (P) umgebenden Bodenrahmen (12) und einen vom Bodenrahmen (12) getragenen Bodenrahmenbügel (14) und einer zwischen dem Bodenrahmenbügel (14) und dem Jochbalken (16) angeordneter Hubvorrichtung.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Hydraulikzylinder als Hubvorrichtung (15) und eine über einen Handhebel (24) betätigbare Pumpe.
  11. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen kreuzförmigen Jochbalken mit vier angreifenden verstellbaren Hubarmen.
EP93100135A 1992-01-15 1993-01-07 Vorrichtung zum Ausheben von einzelnen verlegten Pflastersteinen Expired - Lifetime EP0551828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200812A DE4200812C1 (de) 1992-01-15 1992-01-15
DE4200812 1992-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0551828A1 true EP0551828A1 (de) 1993-07-21
EP0551828B1 EP0551828B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6449519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100135A Expired - Lifetime EP0551828B1 (de) 1992-01-15 1993-01-07 Vorrichtung zum Ausheben von einzelnen verlegten Pflastersteinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0551828B1 (de)
AT (1) ATE130064T1 (de)
DE (2) DE4200812C1 (de)
DK (1) DK0551828T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024883A2 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 William Bruce Smith System and method for removal and replacement of rigid pavement slabs
US8151424B2 (en) 2009-01-14 2012-04-10 John Dimoff Apparatus and method for extracting a surface component
EP3406826A1 (de) 2017-05-25 2018-11-28 David Jay Martelle Pflasterstein-, ziegelstein- und blockextraktionswerkzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752855B1 (fr) * 1996-09-02 1998-10-30 Schuhler Claudy Extracteur de paves
DE202016105105U1 (de) 2016-09-14 2017-12-15 Bts Bau Technische Systeme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausheben von einzelnen Pflastersteinen oder Pflasterplatten
DE202016105685U1 (de) 2016-10-11 2018-01-12 Bts Bau Technische Systeme Gmbh & Co. Kg System zum Ausheben von einzelnen Pflastersteinen oder Pflasterplatten
CN107268399B (zh) * 2017-06-19 2019-05-07 浙江省东阳市市政环境工程有限公司 一种沥青路面铺设车
CN108103918A (zh) * 2017-11-27 2018-06-01 广东和立土木工程有限公司 一种剥离钢筋混凝土桥面的施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8105367U1 (de) * 1981-02-26 1981-10-22 Betonstein-Vertrieb Gmbh, 7500 Karlsruhe Verbundstein-pflasterzieher zum aufnehmen einzelner beton-verbundsteine aus einer fertig verlegten flaeche
DE8334307U1 (de) * 1983-11-30 1984-03-01 Grötz, Georg, 7563 Loffenau Zangenartiges werkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8105367U1 (de) * 1981-02-26 1981-10-22 Betonstein-Vertrieb Gmbh, 7500 Karlsruhe Verbundstein-pflasterzieher zum aufnehmen einzelner beton-verbundsteine aus einer fertig verlegten flaeche
DE8334307U1 (de) * 1983-11-30 1984-03-01 Grötz, Georg, 7563 Loffenau Zangenartiges werkzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024883A2 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 William Bruce Smith System and method for removal and replacement of rigid pavement slabs
US6595718B2 (en) * 2001-09-19 2003-07-22 Works R&D, Inc. Exo-lift
WO2003024883A3 (en) * 2001-09-19 2004-04-22 William Bruce Smith System and method for removal and replacement of rigid pavement slabs
US8151424B2 (en) 2009-01-14 2012-04-10 John Dimoff Apparatus and method for extracting a surface component
EP3406826A1 (de) 2017-05-25 2018-11-28 David Jay Martelle Pflasterstein-, ziegelstein- und blockextraktionswerkzeug
US10323367B2 (en) 2017-05-25 2019-06-18 David Jay Martelle Paver stone, brick and block extraction tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300868D1 (de) 1995-12-14
DK0551828T3 (da) 1996-02-05
ATE130064T1 (de) 1995-11-15
EP0551828B1 (de) 1995-11-08
DE4200812C1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384857A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE2349767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum in flaechighaftende-anlage-bringen zweier teile mit ebenen oberflaechen
EP0551828B1 (de) Vorrichtung zum Ausheben von einzelnen verlegten Pflastersteinen
EP0542144A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einem Stecker, Kontaktelement od.dgl.
DE1955193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Werkzeugwechsel an einer Maschine mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung
DE1432562C3 (de) Maschine zum Zartmachen von Fleisch
DE2719268A1 (de) Positioniervorrichtung fuer bildschirm-frontplatten
DE3911461A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und wechseln von werkzeugen
DE2712651B1 (de) Rahmenauflegestation in einer Anlage zum Zusammenbau von Isolierglas
EP0507185B1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE3535942C2 (de)
DE2354858C3 (de) Auflagevorrichtung an einer Plattenaufteilsäge mit aufrechtem Gestell
DE3021357C2 (de) Elastisches Verbindungsglied zwischen einem Arm und einer Magnethaltevorrichtung eines Handhabungsgerätes
DE102006052421B4 (de) Markierkopf für Ritzpräger zum Markieren und Kennzeichnen von Materialoberflächen
DE4400845C2 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Mitnehmen von Fadenführern an Flachstrickmaschinen
DE19622324C2 (de) Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen
EP0460545A2 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Setzen und Ausrichten von Stützen im Rastermass auf einem Boden bei der Erstellung eines Installationsbodens
DE2230925A1 (de) Filterpresse mit Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten oder Filtertüchern
DE833186C (de) Setzvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE19518778C2 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
DE2530282C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Teilen an Schuhwerk, insbesondere von Absätzen an Schuhen mit langen Schäften
DE102022114961A1 (de) Anschlussvorrichtung, Deckenschalungssystem mit Anschlussvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Deckenschalung
DE2520258B2 (de) Nußknacker
DE2613198B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln flexibler Arbeitsstücke
CH665863A5 (en) Road surface shaft frame-lifting tackle - has central lifting bar with thrust and puller arms and wedges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 130064

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010107

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBER WERNER

Effective date: 20010131

Owner name: WEBER HANS-JURGEN

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93100135.8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST