EP0551288A1 - Thermo-fixierstation mit bandtransport. - Google Patents

Thermo-fixierstation mit bandtransport.

Info

Publication number
EP0551288A1
EP0551288A1 EP91915451A EP91915451A EP0551288A1 EP 0551288 A1 EP0551288 A1 EP 0551288A1 EP 91915451 A EP91915451 A EP 91915451A EP 91915451 A EP91915451 A EP 91915451A EP 0551288 A1 EP0551288 A1 EP 0551288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing
transfer
station
rollers
thermo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91915451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0551288B1 (de
Inventor
Klaus Kuemmel
Helmut Naeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0551288A1 publication Critical patent/EP0551288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0551288B1 publication Critical patent/EP0551288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2028Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with means for handling the copy material in the fixing nip, e.g. introduction guides, stripping means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6582Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2025Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member
    • G03G2215/2032Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around additional rotating belt support members
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/207Type of toner image to be fixed 
    • G03G2215/2074Type of toner image to be fixed  colour
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/207Type of toner image to be fixed 
    • G03G2215/2083Type of toner image to be fixed  duplex
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/207Type of toner image to be fixed 
    • G03G2215/209Type of toner image to be fixed  plural types of toner image handled by the fixing device

Definitions

  • the invention relates to a thermal fusing station with tape transport and a printing or copying device with a thermal fusing station arranged therein.
  • Printing or copying devices operating on the principle of electrophotography are generally known. In these devices, a charge image is generated on an intermediate carrier, developed with toner in a developer station and the toner image is transferred to a recording medium in a transfer printing station. The toner images are fixed in a fixing station downstream of the transfer printing station by pressure and heat.
  • the fusing stations used such as z. B. in the US-PS
  • a suction table or a paper brake is usually used to check and control the path.
  • a paper brake, as z. E. is described in DE-PS 27 07 170.
  • the arrangement of such paper control devices enlarges the printing device, reduces the possible printing speed and is also complex.
  • the achievable printing speed is also limited by the construction of the fusing station itself.
  • the toner and the paper In the fusing station, the toner and the paper must be heated to the fusing temperature of 120 to 200 °. Only then is the toner sufficiently doughy that it can be bonded to the paper using pressure.
  • the recording medium In the known fixing station, the recording medium is therefore preheated and only then fed to the fixing rollers.
  • the object of the invention is therefore to provide a thermal fuser for a printing or copying machine, which is of simple construction, is suitable for fusing single sheets in simplex and duplex operation and enables a compact construction of the overall machine.
  • Another object of the invention is to design the thermal fixing station so that the required fixing pressure in the fixing roller area can be reduced.
  • the thermal fixing station is said to be particularly suitable for use in printing or copying machines with single sheet operation in duplex operation at high speed.
  • This object is achieved with a thermal fuser with the features of the first claim.
  • the use of such a thermal fuser in a printer or copier is characterized by the features of claim 12.
  • the thermal fixing station according to the invention is suitable for fixing toner images on sheet-like recording media in printing or copying machines. It essentially consists of heated fixing belts arranged on both sides of a feed channel, which wrap around the fixing rollers and are guided around an additional deflection point on the input side. The guiding of the fixing belts results in a wedge-shaped cross section of the feed channel, which narrows from a feed area on the input side to a contact area of the fixing rollers at a predeterminable feed angle. In this feed channel, the toner and the recording medium are heated to the fixing temperature and pressed onto the recording medium in the doughy state in the contact zone of the fixing stations.
  • the slow and constant heating of the toner and recording medium enables a lower fixing pressure, since the toner is doughy before it enters the contact area of the fixing rollers. This results in a gentler paper treatment with less tendency to paper curl.
  • the tapered fixing area formed by the fixing tapes enables the individual sheets to be smoothly phased into the fixing station and the individual sheets to be transported at the same process speed as in the transfer printing area. The cut sheet does not suffer recoil on the fusing rollers. The greatly reduced impact load also increases the lifespan of the fusing rollers and their mechanics.
  • the belt fixing station can connect directly to the transfer station without any space. This significantly reduces the overall structure of the device and reduces the risk of blurring the toner images.
  • the forced guidance of the record carrier between the transfer printing station and the fusing station and in the fusing station itself also reduces paper flow disturbances.
  • additional deflection elements are provided on the output side to the fixing rollers in the paper transport direction, over which the fixing belts are guided. This avoids stripping errors by deflecting the recording medium from the channel or transport direction when paper emerges from the fixing rollers.
  • thermal fuser can be used for all modes, be it duplex or simplex.
  • infrared elements are arranged between the tapes, which are particularly easy to regulate.
  • the fixing tapes can contain heating fabric or they can be heated by induction heating.
  • the entire fuser is simple in construction, easy to manufacture and low-maintenance.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of an electrophotographic printing device with a heat-setting station with belt transport
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the paper flow of the device in single sheet operation
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a heat-setting station with belt transport
  • Figure 4 is a schematic sectional view of a heat-setting station with tape transport and associated integrated stripping device for the single sheets and
  • Figure 5 is a schematic sectional view of the structure of the fixing straps.
  • An electrophotographic printing device shown schematically in FIG. 1 contains a band-shaped intermediate carrier 10 in the form of a photoconductor, which is guided in an electrically motorized manner via guide rollers 11.
  • the various units for the electrophotographic process are grouped around the intermediate carrier 10. These are essentially: a charging device LE in the form of a charging corotron for charging the intermediate carrier; a character generator ZG with a light-emitting diode comb for character-dependent exposure of the intermediate carrier; Developer stations EY, EM, EC and EB for coloring the charge-dependent discharged image on the intermediate carrier 10 using colored toner.
  • the developer station EY contains yellow toner, the developer station EM toner with the color magenta, the developer station EC toner with the color cyan and the developer station EB black toner.
  • a cleaning station RS is provided with a cleaning brush 13 integrated therein.
  • the developer stations EY, EM, EC and EB are designed to be interchangeable and can, for. B. pulled out of the device via slide guides and inserted into the device. They are constructed in the usual way and contain developer rollers 14 for coloring the charge image as well as guide rollers 11/1 to 11/4 which can be swiveled in and out for swiveling the intermediate carrier 10 onto and off the developer rollers 14 by means of electromagnetic swiveling devices 15 . B. as plunger magnets or z. B. be designed as a swing magnet. They are used to couple the developer stations EY, EM, EC and EB individually to the intermediate carrier 10, controlled by a controller of the device.
  • the transfer printing stations U1 and U2 each contain a ribbon-shaped transfer element 16, which in the exemplary embodiment shown is designed as a photoconductor ribbon.
  • the transfer elements 16 are driven by an electric motor ben and are stored on guide rollers 11.
  • the transfer printing stations have a transfer area T, which serves to transfer toner images on the intermediate carrier 10 to the transfer elements 16.
  • pivotable guide rollers 11/5 and 11/6 are provided, by means of which the intermediate carrier 10 can be pivoted in and out of the transfer elements 16 in the transfer areas T.
  • Electromotive swivel devices 15 are provided to transfer a toner image from the intermediate carrier 10 to the transfer elements 16 there is a transfer printing corotron 17 in the transfer area T opposite the guide rollers 11/5 and 11/6 Electromotive swivel devices 15 are provided.
  • the intermediate carrier 10 is brought into contact with the transfer element 16 and transferred to the transfer element 16 via the transfer printing corotron 17 with the aid of charge forces.
  • the transfer element 16 is moved in the area of the transfer areas T in synchronism with the intermediate carrier 10.
  • An additional crotron 19 is arranged downstream of the transfer area T in the direction of movement during the transfer of the transfer element. It serves to strengthen the toner image on the transfer element 16.
  • the arrangement of such an additional corotron 19 can be favorable if the printing device is used for four-color printing, in which several individual images of different colors are printed one above the other, and consequently a toner image passes through the transfer area T four times.
  • the transfer printing stations U1 and U2 have transfer printing areas UB for transferring the toner images located on the transfer elements 16 to a recording medium. These exist Weil from a guide roller 15 with a transfer printing corotron 17 arranged opposite the guide roller 15.
  • the transfer printing area UB1 of the first transfer printing station is arranged on one side of a transport channel K for printing on a front side of the recording medium and the transfer printing area UB2 of the second transfer printing station is arranged for printing on a rear side of a recording medium the other side of the transport channel K.
  • the transport channel K serves to feed the recording medium to the transfer printing areas UB1 and UB2.
  • Cleaning stations RS are provided for cleaning the transfer elements 16 after transfer printing. These are designed in accordance with the cleaning station RS of the intermediate carrier 10. They also contain a cleaning brush 13 and cleaning corotron 20 for loosening the toner before cleaning or for unloading the transfer element 16 or the intermediate carrier 10 before cleaning.
  • the transfer elements 16 and the intermediate carrier 10 are driven via electric motors M1 to MN which are arranged on the bottom of the device and are coupled to the guide rollers 11 via belt drives 21.
  • the transfer element 16 of the lower transfer station U1 is only moved in one direction (arrow direction). The direction of movement corresponds to the movement of the transfer element 16 during the transfer of a toner image.
  • the transfer element 16 of the upper transfer station U2 can be moved in both directions.
  • the transfer element 16 of the upper transfer printing station U2 is moved with the intermediate carrier 10 in the direction of the arrow.
  • Transfer of the toner images to the transfer element 16 of the upper transfer station U2 the contact of the transfer element 16 with the intermediate carrier 10 is released and the transfer element 16 of the transfer station U2 is reversed to transfer the toner image onto the record carrier (arrow direction).
  • the pivotable guide rollers 11/5 and 11/6 are therefore used for the alternative generation of a transfer position in which toner images are transferred from the intermediate carrier 10 to the transfer element 16 and a standby position in which the intermediate carrier 10 and the transfer element 16 are spaced apart from one another in such a way that no toner images are transferred.
  • the transfer printing areas UB1 and UB2 are supplied with a sheet-shaped recording carrier 22 via the transport channel K.
  • the transport channel K consists of the actual pressure channel KD and a supply channel KZ.
  • the individual sheets 22 are fed one after the other via the feed channel KZ to the pressure channel KD.
  • the mouth area is arranged in a device area delimited by transfer printing stations U1 and U2 and the intermediate carrier 10.
  • a direction deflection device for the recording medium is arranged in this mouth region.
  • the printing device is designed as a single-sheet printer, this consists of fixed stops 23 and movable stops 24 and a paper transport device PT.
  • the fixed stops 23 are fixedly arranged at the rear end of the feed channel KZ in the mouth area between the feed channel and the pressure channel. They limit the rear stop of a single sheet 22 fed via the feed channel KZ.
  • the stops 24, which can be pivoted in and out, are located in the middle of the pressure channel KD in the mouth region. The pivoting in and out is effected by means of electric motors or magnets MO.
  • the pressure channel KD is designed for the parallel transport of at least two single sheets 22/1 and 22/2 of a first format, in this case A4, arranged next to one another and for the transport of single sheets of a second format, in this case A3.
  • A4 format For the parallel transport of two single sheets in A4 format, the single sheets are fed one after the other via the storage area VB.
  • the movable stops 24 are moved centrally into the mouth area between the pressure channel KD and the supply channel KZ, so that the second single sheet 22/2 with its lateral edges for contact with the movable Attacks 24 comes.
  • the paper transport device consists of motor-driven paper transport rollers 26, which transport single sheets in the printing channel KD, and of paper transport belts 25, which are supported on rollers and which extend into the feed channel KZ: paper transport edges 25 and paper transport rollers 26 are arranged perpendicular to each other.
  • the paper conveyor belts 25 capture the single sheets 22 in the feed channel KZ and place them on the stops 23 and 24.
  • the individual sheets, which are arranged next to one another in parallel, are then transported further via the paper transport rollers 26.
  • the movable stops 24 are moved out of the transport area of the paper transport channels.
  • a fed A3 sheet thus comes into contact with the fixed stops 23 with its upper edge. It is then transported further in landscape format and printed in landscape format.
  • the orientation of the applied printed image on the single sheets can be done with the help of an electronic page turning device, which is designed in the usual way. This makes it possible to describe sheets specified in landscape format so that a single sheet described in portrait format is created.
  • Such side turning devices are generally known. If the printing device is to be operated with continuous paper, it is necessary to move the continuous paper fed via the storage area VB in the area of the directional deflection device to steer.
  • a deflecting beam 27 ( Figure 2) may be arranged.
  • This deflecting beam 27 can consist of a paper guide roller which is rotated by 45 ° with respect to the paper feed direction and which deflects the continuous paper by 90 ° and feeds it to the transfer printing areas.
  • 27 paper transport rollers can be arranged in front of and behind the deflecting bar in the direction of movement of the paper.
  • a thermal print fixing station FX is arranged to fix the toner images on the recording medium 22.
  • This can e.g. B. be designed according to the embodiments of Figures 3 or 4. It contains a pair of fixing rollers with a fixed fixing roller 28 and a z. B. under the force of a spring 29 pressing against the fixing roller 28 pressure roller 30.
  • Both pressure roller 30 and fixing roller 28 consist of an aluminum hollow roller with radiator heater 31 arranged therein in the form of a halogen heater.
  • the fixing rollers 28, 30 are arranged with respect to their linear contact zone, the actual printing area of the fixing rollers, at the end of a feed channel 32 for the recording medium, for example they have a diameter of 60 mm or preferably 80 mm.
  • the feed channel 32 extends in a straight extension to the transport channel K.
  • the feed channel 32 is formed by heat-resistant lower and upper fixing belts 31/1 and 31/2, which each wrap around the fixing roller 28 or the pressure roller 30 and a deflection point 34 on the input side.
  • This input-side deflection point 34 contains rollers which, for. B. are designed in the form of tensioning rollers with a diameter of about 30 mm and the z. B. tighten the fixing straps 33 via springs 39.
  • the deflection point 34 leads in connection with the fixing rollers 28 and the pressure rollers 30, the fixing tapes 33 such that a results in a conical feed channel 32, which decreases from a feed area 35 to the contact zone between the rollers at a predeterminable feed angle ⁇ .
  • the feed area 35 has a clear width that is somewhat thicker than the thickness of the record carrier (z. B. 1.5 mm).
  • Heating elements 36 in the form of electrically heated infrared elements, are located in the space between the forward and returning fixing bands 33. In order to enable a uniform heating of the fixing band 33, the filaments of the heating elements can be arranged offset to one another.
  • the heating elements 36 serve to heat the fixing tapes to a fixing temperature of approximately 120 to 200 °.
  • they consist, according to FIG. 5, of a multilayer elastic heat-resistant tape with a metal layer made of fabric or laminate made of nickel 37 with z.
  • B. a thickness of about 0.1-0.5 mm and a coating 38 made of toner-repellent material, for.
  • B. PTFE / silicone with a thickness of about 1.5 - 2 mm, for example.
  • Such an elastic fixing tape is suitable for fixing two-component toner.
  • To fix one-component toner it is necessary to generate an increased pressure between the fixing roller 28 and the pressure roller 30 in the contact zone. It is therefore advantageous in this case to use a steel support layer instead of the support layer of FIG. 5 (fabric) and to coat it.
  • the fixing belt itself is designed as an endless belt. This reduces the risk of breakage, e.g. B. at the weld and the risk of bead formation is reduced.
  • Such an endless belt can be produced in a simple manner by using an endless steel belt or z.
  • the fixing tape can be with respect to its support layer 37 as a laminate or fabric interspersed with resistance elements, the z. B. is designed according to an elastic electric blanket. Such a support layer can then be supplied with power via sliding contacts 40 which contact the fixing straps 33 from the inside. However, it is also possible to heat the metal mesh using induction heating.
  • the fixing rollers are usually oiled with separating oil.
  • Oiling stations 41 are provided for this purpose. According to the embodiment of FIG. 4, these can be arranged in the vicinity of the fixing rollers 28 or, in one embodiment according to FIG. 3, in the area of the fixing belts 33. In the oiling stations 41, separating oil is applied to the coated side of the fixing belts with the aid of a wick 42 or a fleece 33 applied.
  • the fixing station is covered by an insulating housing 43. It extends on both sides of the fuser station over the entire width of the fixing straps 33.
  • the thermal insulation prevents the surroundings from heating up and enables short heating times when the fusing station is switched on. Furthermore, such a housing reduces heat loss during standby operation.
  • a problem with thermal printing fusing stations is the so-called "stripping" of the single sheets when fusing.
  • Such a deflection can also occur if a toner image is arranged on both sides in duplex mode, as in the present fixing station.
  • the toner image has a different size depending on the print image generated and the single sheet can thus adhere more strongly to one or the other of the fixing rollers and thus be deflected.
  • the use of mechanical scraper elements in the exit area of the contact zone is not recommended because the toner on the single sheet is still soft after leaving the contact zone. The stripping elements can then blur the still soft toner image.
  • output-side deflection points 45 are integrated in the belt construction.
  • the fixing belts 33 are additionally guided around these deflection points 45. They have a diameter that is less than the diameter of the fixing rollers 28, for. B. 30 mm with a diameter of the fixing rollers of 60 mm or preferably 80 mm, the diameter of the deflection points 45 is dimensioned such that the single sheets detach themselves directly from the deflection point during implementation. Due to the simultaneous rectilinear guidance in the output channel 44 via the two fixing bands 33, the individual sheets cannot deform and also cannot be deflected on one side.
  • the deflection points 34 can be fastened in adjustable bearing elements 46.
  • These adjustable bearing elements 46 can be equipped with servomotors. By actuating the servomotors, the deflection points with the rollers arranged therein can be displaced perpendicular to the direction of transport of the recording medium. It is conceivable that this setting z. B. with the help of the control device of the printing device, the input of the channel angle et can be done via a control panel D with a display on the device.
  • the thermal fuser works as follows:
  • a single sheet provided with a toner image in the transfer printing station ÜB is fed via the feed area 35 to the fusing area of the thermal fusing station (position 1, FIG. 3).
  • the two fixing straps 33/1 and 33/2 gently grasp the front edge of the single sheet 22, regardless of the thickness of the single sheet (position 2). This is particularly the case
  • the tapered fixing channel 32 thus enables the individual sheets to be smoothly phased into the actual fixing area.
  • the recording medium is then continued at the same process speed VP as in the transfer printing areas UB. Due to the soft phase-in, the record carrier does not suffer any recoil on its leading edge when it enters the fusing station. This means that the paper cannot bulge.
  • recoil-free feeding with process speed VP This reduces the impact load on the edge of the record carrier and the impact load on the fixing rollers because the record carrier is fed in a wedge shape. As a result, the life of the rollers and mechanics is extended.
  • the fixing station can be arranged directly adjacent to the transfer printing area or the transfer printing station UB.
  • the fixing tapes 33 lie evenly over the front and back of the single sheet. This results in a slow, constant heating of toner and paper in the fixing area during the transport of the single sheet through the fixing area 32.
  • the toner is brought to the fixing temperature.
  • the toner is already pasty.
  • the described thermal fusing station can preferably be used in printing or copying machines with a transfer printing principle, as was described in connection with FIG. 1.
  • a fixing station of this type in conventional printing or copying devices in which a duplex operation involves two passes through the fixing station and in which the fixing station is coupled to a turning device.
  • the fixing straps 33 only have to be equipped with heating elements 36 on the fixing side.
  • the heating elements, e.g. B. the upper fixing straps 33/2 can be omitted.
  • the heating elements can therefore be designed to be switchable if necessary.
  • 11/5, 11/6 guide rollers can be swiveled in and out in the transfer area

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Thermo-Fixierstation mit Ba ndtransp or t
Die Erfindung betrifft eine Thermo-Fixierstation mit Bandtransport sowie ein Druck- oder Kopiergerät mit darin angeordneter Thermo-Fixierstation. Nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeitende Druck- oder Kopiergeräte sind allgemein bekannt. Bei diesen Geräten wird auf einem Zwischenträger ein Ladungsbild erzeugt, in einer Entwicklerstation mit Toner entwickelt und in einer Umdruckstation das Tonerbild auf einen Aufzeichnungsträger übertragen. In einer der Umdruckstation nachgeordneten Fixierstation erfolgt eine Fixierung der Tonerbilder durch Druck und Wärme. Die dabei verwendeten Fixierstationen, wie sie z. B. in der US-PS
4 147 922 beschrieben sind, enthalten eine Vorheizeinrichtung in Form eines Heizsattels und die eigentliche Fixiereinrichtung bestehend aus zwei Fixierwalzen von denen zumindest eine beheizt ist. Durch Wärme und Druck werden die Tonerteilchen in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen.
Werden derartige Fixierstationen zum Fixieren von Tonerbildern auf Einzelblättern verwendet, so besteht die Gefahr, daß beim Zuführen des Einzelblattes zu den Fixierwalzen zunächst das Einzelblatt an den Fixierwalzen anstößt, sich aufwölbt und erst dann von den Fixierwalzen erfaßt und weitertransportiert wird. Dabei erleidet das Einzelblatt einen Rückstoß, was zu einer Verwerfung des Papieres führen kann.
Um diesen Rückstoß zu vermeiden, ist es bei den bekannten
Druckgeräten notwendig, das Einzelblatt erst dann der Fixierstation zuzuführen, wenn es die Umdruckstation vollständig verlassen hat. Es ist deshalb notwendig, zwischen der Fixierstation und der Umdruckstation einen Papiertransportbereich vorzusehen, der größer ist als die Blattlänge des zu verarbeitenden Einzelblattes (Blattlänge + Δn). Zur Überprüfung und Steuerung des Weges wird üblicherweise ein Saugtisch oder eine Papierbremse verwendet. Eine Papierbremse, wie sie z. E. in der DE-PS 27 07 170 beschrieben ist.
Die Anordnung von derartigen Papiersteuereinrichtungen vergrößert das Druckgerät, vermindert die mögliche Druckgeschwindigkeit und ist außerdem aufwendig. Die erzielbare Druckgeschwindigkeit wird außerdem eingeschränkt durch den Aufbau der Fixierstation selbst. In der Fixierstation muß der Toner und das Papier auf die Fixiertemperatur von 120 bis 200º erhitzt werden. Erst dann ist der Toner genügend teigig, daß er unter Anwendung von Druck mit dem Papier verbunden werden kann. Bei der bekannten Fixierstation wird deswegen der Aufzeichnungsträger vorgewärmt und erst dann den Fixierwalzen zugeführt.
Eine derartige Vorwärmung mit Hilfe eines Heizsattels ist jedoch schwierig, wenn eine Druckeinrichtung im Duplexbetrieb betrieben wird, bei dem auf jeder Seite des Einzelblattes ein unfixiertes Druckbild angeordnet ist. Wird ein derartiger Aufzeichnungsträger über einen Vorheizsattel geführt, besteht die Gefahr, daß cas Tonerbild verwischt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine Thermo-Fixierstation für ein Druck- oder Kopiergerät bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist, zum Fixieren von Einzelblättern im Simplex- und Duplexbetrieb geeignet ist und eine kompakte Konstruktion des Gesamtgerätes ermöglicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Thermo-Fixierstation so auszugestalten, daß der erforderliche Fixierdruck im Fixierwalzenbereich reduziert werden kann. Die Thermo-Fixier- Station soll insbesondere zur Verwendung in Druck- oder Kopiergeräten mit Einzelblattbetrieb in Duplexbetrieb mit hoher Geschwindigkeit geeignet sein. Diese Aufgabe wird mit einer Thermo-Fixierstation mit Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Verwendung einer derartigen Thermo-Fixierstation in einem Druck- oder Kopiergerät ist durch die Merkmale des Patentanspruches 12 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die erfindungsgemäße Thermo-Fixierstation ist zum Fixieren von Tonerbildern auf blattförmigen Aufzeichnungsträgern in Druckoder Kopiergeräten geeignet. Sie besteht im wesentlichen aus beidseitig eines Zuführungskanales angeordneten beheizten Fixierbändern, die die Fixierwalzen umschlingen und um eine zusätzliche eingangsseitige Umlenkstelle geführt sind. Durch die Führung der Fixierbänder ergibt sich je ein keilförmiger Querschnitt des Zuführungskanals, der sich von einem eingangsseitigen Zuführbereich bis zu einem Kontaktbereich der Fixierwalzen in einem vorgebbaren Zuführwinkel verengt. In diesem Zuführkanal wird der Toner und der Aufzeichnungsträger auf Fixiertemperatur erhitzt und in der Kontaktzone der Fixierstationen im teigigen Zustand auf den Aufzeichnungsträger aufgedrückt.
Da vor der Zuführung der Einzelblätter zu den Fixierwalzer, der Aufzeichnungsträger bereits über die Fixierbänder auf Fixiertemperatur gebracht wird, ergibt sich gegenüber herkömmlichen Fixierstationen mit einer ausschließlichen Linien- bzw. Punktfixierung eine längere Kontaktdauer zwischen Fixiermittel und Tonerschicht bei gleicher Verarbeitungsgeschwindigkeit. Damit ist gegenüber diesen herkömmlichen Fixierstationen eine höhere Druckgeschwindigkeit möglich.
Die langsame und konstante Aufheizung von Toner und Aufzeichnungsträger ermöglicht einen geringeren Fixierdruck, da der Toner bereits vor Einlaufen in den Kontaktbereich der Fixierwalzen teigig ist. Daraus resultiert eine schonendere Papierbehandlung mit geringerer Neigung zur Papierwelligkeit. Der durch die Fixierbänder gebildete konisch zulaufende Fixierbereich ermöglicht ein weiches Einphasen der Einzelblätter in die Fixierstation und einen Transport der Einzelblätter mit der gleichen Prozeßgeschwindigkeit wie im Umdruckbereich. Das Einzelblatt erleidet keinen Rückstoß an den Fixierwalzen. Die stark verringerte Stoßbeiastung erhöht außerdem die Lebensdauer der Fixierwalzen und deren Mechanik.
Zusätzliche Steuerungsmittel zwischen Umdruckstation und Fixierstation sind nicht notwendig.
Die Bandfixierstation kann sich ohne Abstand unmittelbar an die Umdruckstation anschließen. Damit wird der Gesamtaufbau des Gerätes wesentlich reduziert und die Gefahr des Verwischens der Tonerbilder vermindert. Die Zwangsführung des Aufzeichnungsträgers zwischen Umdruckstation und Fixierstation und in der Fixierstation selbst reduziert außerdem Papierlaufstörungen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in Papiertransportrichtung ausgangsseitig zu den Fixierwalzen zusätzliche Umlenkelemente vorgesehen, über die die Fixierbänder geführt sind. Stripping-Fehler durch Auslenken des Aufzeichnungsträgers aus der Kanal- bzw. Transportrichtung bei austretendem Papier aus den Fixierwalzen werden dadurch vermieden.
Einzelblätter werden insgesamt wesentlich schonender behandelt, was zusätzliche Glättungseinrichtungen im Gerät überflüssig macht und ein nachfolgendes Abstapeln erleichtert. Die Thermo-Fixierstation läßt sich für sämtliche Betriebsarter, sei es nun Duplex- oder Simplexbetrieb verwenden.
Zum Heizen der Fixierbänder sind zwischen den Bändern Infrarotelemente angeordnet, die sich besonders leicht regeln lassen. Es ist jedoch auch möglich die Fixierbänder selbst elektrisch zu beheizen. Dabei können die Fixierbänder Heizgewebe enthalten oder sie können durch Induktionsheizung beheizt werden. Die gesamte Fixierstation ist einfach im Aufbau, leicht herstellbar und wartungsarm.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines elektrofotografischen Druckgerätes mit einer Thermofixierstation mit Bandtransport,
Figur 2 eine schematische Darstellung des Papierlaufes des Gerätes im Einzelblattbetrieb, Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Thermofixierstation mit Bandtransport,
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Thermofixierstation mit Bandtransport und zugehöriger integrierter AbStreifeinrichtung für die Einzelblätter und
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung des Aufbaues der Fixierbänder.
Ein in der Figur 1 schematisch dargestelltes elektrofotografi- sches Druckgerät enthält einen bandförmigen Zwischenträger 10 in Form eines Fotoleiters, der über Führungsrollen 11 elektromotorisch angetrieben geführt ist. Um den Zwischenträger 10 gruppiert sind die verschiedenen Aggregate für den elektrofotografischen Prozeß. Diese sind im wesentlichen: Eine Ladeeinrichtung LE in Form eines Ladekorotrons zum Aufladen des Zwischenträgers; ein Zeichengenerator ZG mit einem Leuchtdiodenkamm zum zeichenabhängigen Belichten des Zwischenträgers; Entwicklerstationen EY, EM, EC und EB zum Einfärben des zeichenabhängig entladenen Ladungsbildes auf dem Zwischenträger 10 mit Hilfe von farbigem Toner. Dabei enthält die Entwicklerstation EY gelben Toner, die Entwicklerstation EM Toner mit der Farbe Magenta, die Entwicklerstation EC Toner der Farbe Cyan und die Entwicklerstation EB schwarzen Toner. Zum Entfernen des Resttoners nach der Entwicklung und dem Umdruck ist eine Reinigungsstation RS vorgesehen mit darin integrierter Reinigungsbürste 13. Die Entwicklerstationen EY, EM, EC und EB sind auswechselbar ausgestaltet und können z. B. über Gleitführungen aus dem Gerät herausgezogen und in das Gerät hereingeführt werden. Sie sind in üblicher Weise aufgebaut und enthalten Entwicklerwalzen 14 zum Einfärben des Ladungsbildes sowie an-und abschwenkbare Führungsrollen 11/1 bis 11/4 zum An- und Abschwenken des Zwischenträgers 10 an die Entwicklerwalzen 14 über elektromacnetisehe Schwenkeinrichtungen 15. Die Schwenkeinrichtungen 15 können dabei z. B. als Tauchankermagnete oder z. B. als Schwenkmagnete ausgebildet sein. Sie dienen dazu, die Entwicklerstationen EY, EM, EC und EB gesteuert von einer Steuerung des Gerätes einzeln mit dem Zwischenträger 10 zu koppeln.
Im Abstand entlang von dem Zwischenträger sind zwei Umdruckstationen U1 und U2 angeordnet, die dazu dienen, ein auf dem Zwischenträger 10 erzeugtes Tonerbild auf einen Aufzeichnungsträger zu übertragen. Die Umdruckstationen U1 und U2 enthalten jeweils ein bandförmiges Transferelement 16, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Fotoleiterband ausgebildet ist. Die Transferelemente 16 werden elektromotorisch angetrie ben und sind auf Fuhrungsrollen 11 gelagert. Die Umdruckstationen weisen einen Transferbereich T auf, der dazu dient, Tonerbilder auf dem Zwischenträger 10 auf die Transferelemente 16 zu übertragen. Zu diesem Zwecke sind verschwenkbare Führungsrollen 11/5 und 11/6 vorgesehen, über die der Zwischenträger 10 in den Transferbereichen T an die Transferelemente 16 an- und abgeschwenkt werden kann. Zur Übertragung eines Tonerbildes von dem Zwischenträger 10 auf die Transferelemente 16 befindet sich im Transferbereich T gegenüber den Führungsrollen 11/5 und 11/6 ein Umdruckkorotron 17. Zum An- und Abschwenken der Führungsrollen 11/5 und 11/6 sind wie bei den Entwicklerstationen elektromotorische Schwenkeinrichtungen 15 vorgesehen. Zum Übertragen des Tonerbildes vom Zwischenträger 10 auf das Transferelement 16 wird der Zwischenträger 10 in Kontakt mit dem Transferelement 16 gebracht und über das Umdruckkorotron 17 mit Hilfe von Ladungskräften auf das Traηsferelement 16 übertragen. Bei dieser Übertragung wird das Transferelement 16 im Bereich der Transferbereiche T in Gleichlauf mit dem Zwischenträger 10 mitbewegt.
Es ist auch denkbar, anstelle der schwenkbaren Führungsrollen 11/5 und 11/6 ortsfeste Führungsrollen anzuordnen und dafür die Führungsrollen 15 des Transferbereiches T für die Transferelemente 16 an- und abschwenkbar auszugestalten.
Dem Transferbereich T in Bewegungsrichtung bei der Übertragung des Transferelementes nachgeordnet ist ein Zusatzkcrotron 19. Es dient zur Festigung des auf dem Transferelement 16 befindlichen Tonerbildes. Die Anordnung eines derartigen Zusatzkorotrons 19 kann günstig sein, wenn mit der Druckeinrichtung in Vierfarbendruck gedruckt wird, bei dem mehrere Einzelbilder verschiedener Farben übereinander gedruckt werden, folglich ein Tonerbild viermal den Transferbereich T durchläuft. Zur Übertragung der auf den Transferelementen 16 befindlichen Tonerbilder auf einen Aufzeichnungsträger weisen die Umdruckstationen U1 und U2 Umdruckbereiche ÜB auf. Diese bestehen je weils aus einer Führungsrolle 15 mit einem gegenüber der Führungsrolle 15 angeordneten Umdruckkorotron 17. Der Umdruckbereich UB1 der ersten Umdruckstation ist zum Bedrucken einer Frontseite des Aufzeichnungsträgers auf der einen Seite eines Transportkanales K angeordnet und der Umdruckbereich UB2 der zweiten Umdruckstation zum Bedrucken einer Rückseite eines Aufzeichnungsträgers auf der anderen Seite des Transportkanales K. Der Transportkanal K dient dabei zur Zuführung des Aufzeichnungstragers zu den Umdruckbereichen UB1 und UB2.
Zur Reinigung der Transferelemente 16 nach dem Umdruck sind Reinigungsstationen RS vorgesehen. Diese sind entsprechend der Reinigungsstation RS des Zwischenträgers 10 ausgebildet. Sie enthalten ebenfalls eine Reinigungsbürste 13 sowie Reinigungskorotrons 20 zum Lockern des Toners vor der Reinigung bzw. zum Entladen des. Transferelementes 16 oder des Zwischenträgers 10 vor der Reinigung.
Angetrieben werden die Transferelemente 16 und der Zwischenträ- ger 10 über am Boden des Gerätes angeordnete Elektromotoren M1 bis MN, die über Riemenantriebe 21 mit den Führungsrollen 11 gekoppelt sind. Das Transferelement 16 der unteren Umdruckstation U1 wird dabei nur in einer Richtung (Pfeilrichtung) bewegt. Die Bewegungsrichtung entspricht dabei der Bewegung des Transferelementes 16 bei der Übertragung eines Tonerbildes. Das Transferelement 16 der oberen Umdruckstation U2 ist jedoch in beiden Richtungen bewegbar. Bei dem Transfer eines Einzeltonerbildes von dem Zwischenträger 10 auf das Transferelement 16 wird das Transferelement 16 der oberen Umdruckstation U2 mit dem Zwischenträger 10 in Pfeilrichtung mitbewegt. Nach der
Übertragung der Tonerbilder auf das Transferelement 16 der oberen Umdruckstation U2 wird der Kontakt des Transferelementes 16 mit dem Zwischenträger 10 gelöst und zum Umdruck des Tonerbildes auf den Aufzeichnungsträger die Bewegung des Transferelementes 16 der Umdruckstation U2 umgekehrt (Pfeilrichtung).
Die schwenkbaren Führungsrollen 11/5 und 11/6 dienen deswegen zur alternativen Erzeugung einer Transferstellung, bei der Tonerbilder von dem Zwischenträger 10 auf das Transferelement 16 übertragen werden und einer Bereitschaftstellung, bei der Zwischenträger 10 und Transferelement 16 zueinander üerart beabstandet sind, daß keine Übertragung von Tonerbildern erfolgt.
Den Umdruckbereichen UB1 und UB2 zugeführt wird, entsprechend der Darstellung der Figur 2, ein blattförmiger Aufzeichnungs- trager 22 über den Transportkanal K. Der Transportkanal K besteht dabei aus dem eigentlichen Druckkanal KD und einem Zuführkanal KZ. Ausgehend von einem seitlich am Druckgerät anord- baren Vorratsbereich VB werden die Einzelblätter 22 hintereinander über den Zuführkanal KZ dem Druckkanal KD zugeführt. Der Mündungsbereich ist dabei in einem durch Umdruckstationen U1 und U2 und dem Zwischenträger 10 begrenzten Gerätebereich angeordnet.
In diesem Mündungsbereich ist eine Richtungs-Umlenkeinrichtung für den Aufzeichnungsträger angeordnet. Diese besteht bei der Ausbildung des Druckgerates als Einzelblattdrucker aus festen Anschlägen 23 und beweglichen Anschlägen 24 sowie einer Papiertransporteinrichtung PT. Die festen Anschläge 23 sind am hinteren Ende des Zuführkanals KZ im Mündungsbereich zwischen Zuführkanal und Druckkanal fest angeordnet. Sie begrenzen den hinteren Anschlag eines über den Zuführkanal KZ zugeführten Einzelblattes 22. Mittig zum Druckkanal KD im Mündungsbereich befinden sich die beweglich ein- und ausschwenkbaren Anschläge 24. Das Ein- und Ausschwenken erfolgt dabei über Elektromotoren oder Magnete MO.
Der Druckkanal KD ist zum parallelen Transport von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Einzelblättern 22/1 und 22/2 eines ersten Formates, in diesem Fall A4 ausgelegt und zum Transport von Einzelblättern eines zweiten Formates, in diesem Fall A3. Zum parallelen Transport von zwei Einzelblättern im A4 Format werden die Einzelblätter über den Vorratsbereich VB einzeln hintereinander zugeführt. Dabei stößt ein erstes zugeführ tes Blatt 22/1 mit seinen seitlichen Rändern an den festen Anschlag 23. Danach werden die beweglichen Anschläge 24 mittig in den Mündungsbereich zwischen Druckkanal KD und Zuführkanal KZ eingefahren, so daß das zweite Einzelblatt 22/2 mit seinen seitlichen Rändern zur Anlage an die beweglichen Anschläge 24 kommt. Die beiden Einzelblätter 21/1 und 21/2 können nunmehr mit Hilfe der Papiertransporteinrichtung PT parallel den Umdruckbereichen UB1 und UB2 der Umdruckstationen U1 und U2 zugeführt werden. Wie in der Figur 1 und 2 dargestellt, besteht die Papiertransporteinrichtung aus motorisch angetriebenen Papiertransportrollen 26, die Einzelblätter im Druckkanal KD transportieren sowie aus Papiertransportbändern 25, die auf Rollen gelagert sind und die sich bis in den Zuführkanal KZ erstrek- ken: Papiertransportränder 25 und Papiertransportrollen 26 sind senkrecht zueinander angeordnet. Die Papiertransportbänder 25 erfassen die Einzelblätter 22 im Zuführkanal KZ und legen sie an den Anschlägen 23 und 24 ab. Danach werden die parallel nebeneinander angeordneten Einzelblätter über die Papiertransportrollen 26 weitertransportiert.
Werden anstelle von zwei Einzelblättern im A4 Format Einzelblätter im A3 Format verwendet, so werden die beweglichen Anschläge 24 a us dem Tr ansportberei ch der Papiertransportkanäl e herausgefahren. Damit kommt ein zugeführtes A3 Blatt mit seiner oberen Kante in Anschlag mit den festen Anschlägen 23. Danach wird es im Querformat weitertransportiert und im Querformat bedruckt. Die Orientierung des aufgebrachten Druckbildes auf den Einzelblättern kann mit Hilfe einer elektronischen Seitendreheinrichtung erfolgen, die in üblicher Weise ausgebildet ist. Damit ist es möglich quer im Querformat angegebene Blätter so zu beschreiben, daß ein hochformatig beschriebenes Einzelblatt entsteht. Derartige Seitendreheinrichtungen sind allgemein bekannt. Soll die Druckeinrichtung mit Endlospapier betrieben werden, so ist es notwendig, das über den Vorratsbereich VB zugeführte Endlospapier im Bereich der Richtungs-Umlenkeinrichtung umzu lenken. In diesem Fall kann im Mündungsbereich von Zuführkanal KZ und Druckkanal KD z. B. ein Umlenkbalken 27 (Figur 2) angeordnet sein. Dieser Umlenkbalken 27 kann aus einer gegenüber der Papierzuführungsrichtung um 45º gedrehten Papierführungsrolle bestehen, die das Endlospapier um 90º umlenkt und den Umdruckbereichen zuführt. Zum Transport des Endlospapieres können in Bewegungsrichtung des Papieres vor und hinter dem Umlenkbalken 27 Papiertransportrollen angeordnet sein. Bei der Verwendung von Umdruckstation U1 und U2 mit einem in seiner Bewe- gungsrichtung umkehrbar antreibbaren Transferelement 16 ist es notwendig, den Endlos-Aufzeichnungsträger im Start-Stop-Betrieb zu betreiben. Dies kann durch entsprechenden Antrieb der den Papiertransport bewerkstelligenden Antriebsrollen geschehen. Zum Fixieren der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger 22 ist eine Thermodruckfixierstation FX angeordnet. Diese kann z. B. entsprechend den Ausführungsformen der Figuren 3 oder 4 ausgebildet sein. Sie enthält ein Fixierwalzenpaar mit einer ortsfesten Fixierwalze 28 und einer z. B. unter der Kraft einer Feder 29 gegen die Fixierwalze 28 drückende Andruckwalze 30. Sowohl Andruckwalze 30 als auch Fixierwalze 28 bestehen aus einer Aluminiumhohlwalze mit darin angeordneter Strahlerheizung 31 in Form einer Halogenheizung. Die Fixierwalzen 28, 30 sind bezüglich ihrer linienförmigen Kontaktzone, dem eigentlichen Druckbereich der Fixierwalzen, am Ende eines Zuführungskanales 32 für den Aufzeichnungsträger angeordnet, sie haben beispielsweise einen Durchmesser von 60 mm oder bevorzugt 80 mm. Der Zuführungskanal 32 verläuft in gerader Verlängerung zu dem Transportkanal K. Gebildet wird der Zuführungskanal 32 durch wärme- beständige untere und obere Fixierbänder 31/1 und 31/2, die jeweils die Fixierwalze 28 bzw. die Andruckwalze 30 und eine eingangsseitige Umlenkstelle 34 umschlingen. Diese eingangsseitige Umlenkstelle 34 enthält Walzen, die z. B. in Form von Spannrollen ausgebildet sind mit einem Durchmesser von etwa 30 mm und die z. B. über Federn 39 die Fixierbänder 33 straffen. Die Umlenkstelle 34 führt in Verbindung mit den Fixierwalzen 28 bzw. den Andruckwalzen 30 die Fixierbänder 33 derart, daß sich ein konisch verlaufender Zuführkanal 32 ergibt, der ausgehend von einem Zuführbereich 35 bis zu der Kontaktzone zwischen den Walzen in einem vorgebbaren Zuführwinkel α abnimmt. Der Zuführbereich 35 hat dabei eine lichte Weite, die etwas stärker ist als die Stärke des Aufzeichnungsträgers (z. B. 1,5 mm).
In dem Zwischenraum zwischen den vor- und zurücklaufenden Fixierbändern 33 befinden sich Heizelemente 36, in Form von elektrisch beheizten Infrarotelementen. Um eine gleichmäßige Aufheizung des Fixierbandes 33 zu ermöglichen, können die Wendel der Heizelemente zueinander versetzt angeordnet sein. Die Heizelemente 36 dienen zur Erwärmung der Fixierbänder auf eine Fixiertemperatur von etwa 120 bis 200º. Bei dem in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen sie entsprechend der Figur 5 aus einem mehrschichtig aufgebauten elastischem hitzebeständigen Band mit einer Metallschicht aus Gewebe oder Laminat aus Nickel 37 mit z. B. einer Stärke von etwa 0,1 - 0,5 mm und einer Beschichtung 38 aus tonerabweisendem Material, z. B. PTFE/Silikon mit z.B. einer Stärke von etwa 1,5 - 2 mm. Ein der- artig elastisch ausgebildetes Fixierband ist zum Fixieren von Zweikomponententoner geeignet. Zum Fixieren von Einkomponententoner bedarf es der Erzeugung eines erhöhten Druckes zwischen Fixierwalze 28 und Andruckwalze 30 in der Kontaktzone. Deswegen ist es in diesem Falle günstig, anstelle der Stützschicht der Figur 5 (Gewebe) eine Stützschicht aus Stahl zu verwenden und diese zu beschichten. Das Fixierband selbst ist dabei als Endlosband ausgebildet. Dadurch verringert sich die Bruchgefahr, z. B. an der Schweißstelle und die Gefahr einer Wulstbildung wird vermindert. Ein derartiges Endlosband kann dabei in ein- facher Weise dadurch erzeugt werden, daß man ein endloses Stahlband oder z. B. ein endloses Gewebeband walzenartig aufspannt und mit einer Schicht aus PTFE beschichtet. Es ist auch denkbar, auf einer Fertigungswalze selbst durch Auftragen, eine Stützschicht aus Gewebe oder Laminat zu erzeugen, zu beschichten und dann von der Fertigungswalze das fertige Endlosband abzuziehen. Anstelle der Beheizung mit Infrarotelementen 36 ist es auch möglich auf diese Heizelemente zu verzichten und das Fixierband 33 selbst elektrisch zu beheizen. Das Fixierband kann dabei bezüglich seiner Stützschicht 37 als ein mit Widerstandselementen durchsetztes Laminat oder Gewebe sein, das z. B. entsprechend einer elastischen Heizdecke ausgebildet ist. Die Stromversorgung einer derartigen Stützschicht kann dann über Schleifkontakte 40 erfolgen, die die Fixierbänder 33 von innen kontaktieren. Es ist jedoch auch möglich das Metallgewebe mit Hilfe einer Induktionsheizung zu beheizen.
Um ein Anhaften von Toner auf den Fixierwalzen 28 bzw. 30 zu verhindern, werden die Fixierwalzen in üblicherweise mit Trennöl eingeölt. Zu diesem Zwecke sind Beölungsstationen 41 vorgesehen. Diese können entsprechend der Ausführungsform der Figur 4 in der Umgebung der Fixierwalzen 28 angeordnet sein oder bei einer Ausführungsform entsprechend der Figur 3 im Bereich der Fixierbänder 33. In den Beölungsstationen 41 wird mit Hilfe eines Dochtes 42 oder eines Vlieses Trennöl auf die beschichtete Seite der Fixierbänder 33 aufgetragen.
Zur Verminderung des Wärmeverlustes und zur Unterstützung der gleichmäßigen Erhitzung der Fixierbänder 33 auf die Fixiertemperatur ist die Fixierstation über ein isolierendes Gehäuse 43 abgedeckt. Es erstreckt sich beidseitig der Fixerstation über die gesamte Breite der Fixierbänder 33. Durch die Wärmeisolierung wird ein Aufheizen der Umgebung verhindert und kurze Aufheizzeiten beim Einschalten der Fixierstation ermöglicht. Weiterhin verringert ein derartiges Gehäuse den Wärmeverlust während des Standby-Betriebes.
Ein Problem bei Thermodruckfixierstationen ist das sogenannte "Stripping" der Einzelblätter beim Fixieren. Darunter versteht man das Auslenken des Einzelblattes aus der Kanalrichtung durch Adhäsionskräfte der Walze. Ein derartiges Auslenken kann auch auftreten, wenn wie bei der vorliegenden Fixierstation im Duplexbetrieb auf beiden Seiten ein Tonerbild angeordnet ist. Das Tonerbild hat abhängig vom erzeugten Druckbild unterschiedliche Größe und damit kann das Einzelblatt stärker an der einen oder anderen Fixierwalze anhaften und dadurch ausgelenkt werden. Die Verwendung von mechanischen Abstreifelementen im Ausgangsbereich der Kontaktzone ist nicht zu empfehlen, weil nach Verlassen der Kontaktzone der Toner auf dem Einzelblatt noch weich ist. Die Abstreifelemente können dann das noch weiche Tonerbild verwischen. Zur Vermeidung eines derartigen Strippingfehlers sind bei einer bevorzugten Ausführungsform in Verlängerung des Zuführkanales 32 in einem Ausgabekanal 44 ausgangsseitige Umlenkstellen 45 in der Bandkonstruktion integriert. Um diese Umlenkstellen 45 sind die Fixierbänder 33 zusätzlich geführt. Sie weisen einen Durchmesser auf, der geringer ist als der Durchmesser der Fixierwalzen 28, z. B. 30 mm bei einem Durchmesser der Fixierwalzen von 60 mm oder bevorzugt 80 mm, der Durchmesser der Umlenkstellen 45 ist dabei so bemessen, daß die Einzelblätter sich unmittelbar von der Umlenkstelle bei der Durchführung ablösen. Durch die gleichzeitige geradlinige Führung in dem Ausgabekanal 44 über die beiden Fixierbänder 33 können sich die Einzelblätter nicht verformen und auch nicht einseitig abgelenkt werden.
Werden als Fixierbänder 33 elastische Bänder verwendet, so ist, wie bereits beschrieben, die Verwendung von Straffungsmittel in Form von Spannrollen anzuraten. In diesem Falle ist es günstig, die Umlenkstellen 45 der sogenannten "Anti-Stripping-Einrich- tung" als Spannrollen auszubilden. Jede Verschiebung der eingangsseitigen Walzen 34 verändert evtl. die Länge der Fixierbänder, was zu unterschiedlich .langen Fixierbändern in der oberen und unteren Fixierstation führt. Das Resultat wären unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten mit ungenügendem Transport der Einzelblätter 22 zwischen den Fixierbändern. Eine derartige Längung der Fixierbänder wird vermieden, wenn die Umlenkstellen 45 des Ausgabekanales 44 als Spannrollen ausgebildet sind, weil sich eine derartige Längung auf den Transport der Einzelblätter im eigentlichen Fixierbereich 32 nicht mehr auswirkt. Um die lichte Weite des Zuführbereiches 35 in Abhängigkeit von der Stärke des verwendeten Aufzeichnungsträgers verändern zu können und damit eine Einstellung des Zuführwinkels αzu ermöglichen, können die Umlenkstellen 34 in einstellbaren Lagerele- menten 46 befestigt sein. Diese einstellbaren Lagerelemente 46 können dabei mit Stellmotoren ausgerüstet sein. Durch Betätigung der Stellmotore können die Umlenkstellen mit den darin angeordneten Walzen senkrecht zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers verschoben werden. Dabei ist es denkbar, diese Einstellung z. B. mit Hilfe der Steuereinrichtung des Druckgerätes vorzunehmen, wobei die Eingabe des Kanalwinkels et über ein Bedienteil D mit Display auf dem Gerät erfolgen kann.
Die Thermo-Fixierstation funktioniert dabei wie folgt:
Ein in der Umdruckstation ÜB mit einem Tonerbild versehenes Einzelblatt wird über den Zuführbereich 35 dem Fixierbereich der Thermo-Fixierstation zugeführt (Position 1, Figur 3). Die beiden Fixierbänder 33/1 und 33/2 erfassen weich die Vorderkante des Einzelblattes 22 und zwar unabhängig von der Stärke des Einzelblattes (Position 2). Dies ist insbesondere dann der
Fall, wenn als Fixierbänder 33 elastische Bänder verwendet werden. Es ist also möglich, prinzipiell auf die Lagerelemente 46 zu verzichten. Sie sind jedoch günstig zur Einstellung der Position, bei der das Einzelblatt erstmalig in Berührung mit den Fixierbändern 33 kommt und damit günstig zur Justierung und Abstimmung der Fixierstation mit den Transportelementen des eigentlichen Transportkanales der Druckeinrichtung.
Der konisch zulaufende Fixierkanal 32 ermöglicht also ein weiches Einphasen der Einzelblätter in den eigentlichen Fixierbereich. Danach wird der Aufzeichnungsträger mit gleicher Prozeßgeschwindigkeit VP wie in den Umdruckbereichen UB weitergeführt. Durch das weiche Einphasen erleidet der Aufzeichnungsträger an seiner Vorderkante keinen Rückstoß beim Einlaufen in die Fixierstation. Damit kann sich das Papier nicht aufwölben. Das gleiche gilt für die Zuführung des Einzelblattes zur Kontaktzone zwischen den Fixierwalzen. Auch hier erfolgt eine rückstoßfreie Zuführung mit Prozeßgeschwindigkeit VP. Dies verringert die Stoßbelastung an der Aufzeichnungsträgerkante und die Stoßbelastung der Fixierwalzen, weil der Aufzeichnungsträger keilförmig zugeführt wird. Als Ergebnis verlängert sich die Lebensdauer der Walzen und der Mechanik.
Durch die Zwangsführung in der gesamten Fixierstation und insbesondere im Zuführkanal 32 des Aufzeichnungsträgers kann auf die Verwendung von Saugtischen oder ähnlichen Steuerelementen für den Aufzeichnungsträger verzichtet werden. Die Fixierstation kann unmittelbar angrenzend an den Umdruckbereich bzw. die Umdruckstation UB angeordnet sein.
Nach Einphasung des Einzelblattes 22 in den Fixierbereich der Fixierstation leger, sich die Fixierbänder 33 gleichmäßig über die Vorder- und Rückseite des Einzelblattes. Damit kommt es zu einer langsamen konstanten Aufheizung von Toner und Papier im Fixierbereich während des Transportes des Einzelblattes durch den Fixierbereich 32. Der Toner wird auf Fixiertemperatur gebracht. Beim Einlaufen in den eigentlichen Kontaktbereich zwischen den Fixierwalzen 28, 30 ist der Toner bereits teigig.
Damit ist es möglich, den Fixierdruck, d. h. den Druck der Andruckwalze gegen die Fixierwalze, gering zu halten. Im Ergebnis ergibt sich eine schonendere Papierbehandlung und die Gefahr von Papierwelligkeit wird minimiert.
Die beschriebene Thermo-Fixierstation läßt sich bevorzugt in Druck- oder Kopiergeräten mit einem Umdruckprinzip verwenden, wie es in Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben wurde. Es ist jedoch auch möglich eine derartige Fixierstation bei üblichen Druck- oder Kopiergeräten zu verwenden, bei denen im Duplexbetrieb ein zweimaliger Durchlauf durch die Fixierstation erfolgt und bei dem die Fixierstation mit einer Wendeeinrichtung gekoppelt ist. In diesem Fall müssen die Fixierbänder 33 nur auf der Fixierseite mit Heizelementen 36 ausgerüstet sein. Die Heizelemente, z. B. der oberen Fixierbänder 33/2 können damit entfallen. Es ist auch denkbar die Heizelemente 36 der Fixierbänder mit der Steuerung zu koppeln und in Abhängigkeit vor, der Betriebsart zu steuern. Beim Beschreiben eines Einzelblattes im, Duplexbetrieb ist es dann notwendig, beide Fixierbänder zu beheizen. Wird im Simplexbetrieb nur eine Seite des Einzelblattes beschrieben, ist die Aktivierung der Heizelemente von nur einem Fixierband notwendig. Die Heizelemente können also bedarfsweise zuschaltbar ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
10 Zwischenträger
11 Führungsrollen
11/1, 11/2, an- und abschwenkbare Führungsrollen
11/3, 11/4
11/5, 11/6 Führungsrollen an- und abschwenkbar im Transferbereich
LE Ladeeinrichtung
ZG Zeichengenerator
EY Entwicklerstation Farbe Yellow (Gelb)
EM Entwicklerstation Farbe Magenta (Blau)
EC Entwicklerstation Farbe Cyan (Rot)
EB Entwicklerstation Farbe Black (Schwarz)
RS Reinigungsstation
13 Reinigungsbürste
14 Entwicklerwalze
15 elektromotorische Schwenkeinrichtung
U1 Umdruckstation unten
U2 Umdruckstation oben
UB1 Umdruckbereich unten
UB2 Umdruckbereich oben
16 Transferelement
T Transferbereich
17 Umdruckkorotron
19 Zusatzkorotron
K Transportkanal
20 Reinigungskorotron
M1...M4 Elektromotor
21 Riemenantrieb
22 Aufzeichnungsträger
22/1, 22/2 Einzelblätter
KD Druckkanal
KZ Zuführkanal
VB Vorratsbereich
23 fester Anschlag
24 beweglicher Anschlag PT Papiertransporteinrichtung
25 Papiertransportbänder
26 Papiertransportrollen
27 Umlenkbalken
28 Fixierwalze
29 Feder
30 Andruckwalze
31 Strahlerheizung
32 Zuführkanal (Fixierbereich)
33/1, 33/2 untere und obere Fixierbänder
34 Umlenkstellen
35 Zuführbereich
α Zuführwinkel
36 Heizelemente
37 Gewebe, Laminat
38 Beschichtung
39 Federnspannrollen
40 Schleifkontakt
41 Beölungsstation
42 Docht, Vlies
43 isolierendes Gehäuse
44 Ausgabekanal
45 ausgangsseitige Umlenkstellen
46 einstellbare Lagerelemente
VP Prozeßgeschwindigkeit

Claims

Patentansprüche
1. Thermo-Fixierstation für ein Druck- oder Kopiergerät zum Fixieren von Tonerbildern auf blattförmigen Aufzeichnungsträgern (22) mit
- einem Fixierwalzenpaar mit einer unteren (28) und einer
oberen (30) Fixierwalze, von denen mindestens eine Walze (28, 30) elektromotorisch antreibbar ist zum Erzeugen eines Fixierdruckes auf einem Aufzeichnungsträger,
- einem Zuführungskanal (32) zur Zuführung des Aufzeichnungsträgers (22) zu dem Fixierwalzenpaar,
- einem unteren und oberen Fixierband (33/1, 33/2), das jeweils um eine Fixierwalze (28) und mindestens eine weitere eingangsseitige Umlenkstelle (34) geführt ist, derart, daß sich die Fixierbänder (33/1, 33/2) beidseitig längs des Zuführungskanales (32) erstrecken und so einen Fixierbereich bilden, der sich in Aufzeichnungsträgertransportrichtung ausgehend von einem eingangsseitigen Zuführbereich (35) bis zu den Fixierwalzen (28, 30) in einem vorgebbaren Zuführwinkel ( α) verengt und
- einer den Fixierbändern (33/1, 33/2) und/oder den Fixierwalzen (28, 30) zugeordneten Heizeinrichtung (31, 36).
2. Thermo-Fixierstation nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch
- einen dem Fixierwalzenpaar in Verlängerung des Zuführkanales (32) nachgeordneten Ausgabekanal (44) mit beidseitig des Ausgabekanales (44) angeordneten, ausgangsseitigen Umlenkstellen (45), um die die Fixierbänder (33/1, 33/2) zusätzlieh geführt sind, derart, daß sich im Bereich der Umlenkstellen (45) der Aufzeichnungsträger (22) von den Fixierbändern (33) abschält.
3. Thermo-Fixierstation nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einem
Fixierband (33) zugeordnete Heizeinrichtung (36) auf der dem Zuführkanal (32) abgewandten Seite der Fixierbänder (33) angeordnet ist.
4. Thermo-Fixierstation nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fixierbänder (33) selbst elektrisch beheizbar ausgestaltet sind.
5. Thermo-Fixierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einer Fixierwalze (28) zugeordnete Heizeinrichtung als Strahlerheizung (31) und die einem Fixierband (33) zugeordnete Heizeinrichtung (36) als Infrarotheizung ausgebildet ist.
6. Thermo-Fixierstation g e k e n n z e i c h n e t durch ein sich über die Fixierstation erstreckendes thermoisolieren- des Gehäuse (43).
7. Thermo-Fixierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t durch elastisch ausgebildete Fixierbänder (33) mit im Bereich der ausgangsseitigen Umlenkstellen (35) angeordneter Spanneinrichtung.
8. Thermo-Fixierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t durch ein mehrschichtig aufgebautes Fixierband (33) mit einer Trägerschicht (37) und einer darauf angeordneten Schicht (38) aus Toner abweisendem Material.
9. Thermo-Fixierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fixierbänder (33) als Endlosbänder ausgebildet sind.
10. Thermo-Fixierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fixierbänder mit einer Geschwindigkeit (VP) entsprechend der Prozeßgeschwindigkeit (VP) bewegt werden.
11. Thermo-Fixierstation nach Anspruch 1, g e k e n n - z e i c h n e t durch
Mittel zum Einstellen des Zuführwinkels ( α).
12. Druck- oder Kopiergerät mit
- einem Zwischenträger (10) mit zugeordneter Aufzeichnungsund Entwicklerstation (ZG, EY, EM, EC, EB) zur Erzeugung von Tonerbildern auf dem Zwischenträger (10),
- einer ersten und einer zweiten Umdruckstation (U1, U2) mit je einem Transferelement (16) zur Übernahme eines Tonerbildes von dem Zwischenträger (10) in einem Transferbereich (r) und zur Übertragung des Tonerbildes von dem Transferelement (16) auf einen Aufzeichnungsträger (22) in einem Umdruckbereich (ÜB), wobei die Transferbereiche (T) der Umdruckstationen (U1, U2) entlang von dem Zwischenträger (10) im Abstand angeordnet sind,
- einem Transportkanal (K) zum Transport des Aufzeichnungsträgers (22) aus einem Vorratsbereich (VB) zu dem Umdruckbereich (UB) der Umdruckstationen (U1, U2), wobei der Umdruckbereich (UB1) der ersten Umdruckstation (U1) zum Bedrucken einer Frontseite des Aufzeichnungsträgers (22) auf der einen Seite des Transportkanales (K) und der Umdruckbereich (UB2) der zweiten Umdruckstation (U2) zum Bedrucken einer Rückseite des Aufzeichnungsträgers (22) auf der anderen Seite des Transportkanales (K) angeordnet ist und
- einer Fixierstation (FX) mit
- einem Fixierwalzenpaar mit einer unteren (28) und einer oberen (30) Fixierwalze, von denen mindestens eine Walze (28, 30) elektromotorisch antreibbar ist zum Erzeugen eines
Fixierdruckes auf einem Aufzeichnungsträger,
- einem Zuführungskanal (32) zur Zuführung des Aufzeichnungsträgers (22) zu dem Fixierwalzenpaar,
- einem unteren und oberen Fixierband (33/1, 33/2) das jeweils um eine Fixierwalze (28) und mindestens eine weitere eingangsseitige Umlenkstelle (34) geführt ist, derart, daß sich die Fixierbänder (33/1, 33/2) beidseitig längs des Zuführungskanales (32) erstrecken und so einen Fixierbereich bilden, der sich in Aufzeichnungsträgertransportrichtung ausgehend von einem eingangsseitigen Zuführbereich (35) bis zu den Fixierwalzen (28, 30) in einem vorgebbaren Zuführwinkel (α) verengt und - einer den Fixierbändern (33/1, 33/2) und/oder den Fixierwalzen (28, 30) zugeordneten Heizeinrichtung (31, 36).
EP91915451A 1990-10-02 1991-09-11 Thermo-fixierstation mit bandtransport Expired - Lifetime EP0551288B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031140 1990-10-02
DE4031140 1990-10-02
PCT/DE1991/000724 WO1992006417A1 (de) 1990-10-02 1991-09-11 Thermo-fixierstation mit bandtransport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0551288A1 true EP0551288A1 (de) 1993-07-21
EP0551288B1 EP0551288B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6415421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91915451A Expired - Lifetime EP0551288B1 (de) 1990-10-02 1991-09-11 Thermo-fixierstation mit bandtransport

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0551288B1 (de)
DE (1) DE59102290D1 (de)
WO (1) WO1992006417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092891A (en) * 1990-11-30 2000-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Fixing mechanism and ink jet recording apparatus using the fixing mechanism

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486723B1 (de) * 1990-11-22 1994-06-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Wärmestation zum Erwärmen eines Aufzeichnungsträgers in einem Druck- oder Kopiergerät
JP2500414B2 (ja) * 1992-12-11 1996-05-29 日本電気株式会社 電子写真装置の用紙送り機構
US5873020A (en) * 1995-11-13 1999-02-16 Minolta Co., Ltd. Fixing device with endless belt
JP3482611B2 (ja) * 1997-02-14 2003-12-22 株式会社日立製作所 加熱装置
DE10064582B4 (de) * 2000-12-22 2004-03-04 Nexpress Solutions Llc Digitale Druck-oder Kopiermaschine
DE10064560A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Nexpress Solutions Llc Verfahren zum doppelseitigen Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
DE10301587A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Transporteinrichtung zum Vorfixieren von Toner auf einem Bedruckstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666247A (en) * 1969-12-29 1972-05-30 Ibm Fusing device and method
US3810735A (en) * 1972-12-26 1974-05-14 Xerox Corp Heat fixing apparatus for fusible material
US4242566A (en) * 1980-03-21 1980-12-30 Pitney Bowes Inc. Heat-pressure fusing device
US4954845A (en) * 1988-08-02 1990-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing device and image forming apparatus with same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9206417A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092891A (en) * 1990-11-30 2000-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Fixing mechanism and ink jet recording apparatus using the fixing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0551288B1 (de) 1994-07-20
DE59102290D1 (en) 1994-08-25
WO1992006417A1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838021C2 (de)
EP0154695B1 (de) Nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät für Mehrfarben- und Rückseitendruck
DE3929117C2 (de) Elektrophotografischer Drucker zum Drucken eines Bildes auf einer Papierbahn
EP0570419A1 (de) Kopiergerät mit einem bandförmigen transferelement.
EP1110125B1 (de) Drucker oder kopierer zum simultanen beidseitigen bedrucken eines trägermaterials
DE2916555A1 (de) Bandgleichlaufsystem
DE4335473A1 (de) Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2604192A1 (de) Luftunterstuetzte blattabloesung, insbesondere in einer rollenschmelz- fixiereinrichtung eines kopiergeraetes
DE4324148C2 (de) Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät
DE69925951T2 (de) Fixiergerät und Bilderzeugungsgerät
EP0551288B1 (de) Thermo-fixierstation mit bandtransport
DE60309755T2 (de) Aufzeichnungsmedium-Transportvorrichtung und diese Vorrichtung enthaltendes Bilderzeugungsgerät
DE102007003843B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69306151T2 (de) Umschaltvorrichtung für den Blattransportweg in einem Bilderzeugungsgerät
WO1993021566A1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung zum simultanen beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
EP0946902B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit einander gegenüberliegenden druckwerken
EP0608264B1 (de) Druck- oder kopiergerät mit einer anordnung zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE19511529C2 (de) Blatttransportvorrichtung
EP0478820B1 (de) Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck
EP0771436B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
WO1996003283A1 (de) Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen
DE19820672A1 (de) Tonerbildheizvorrichtung
DE19827254B4 (de) Elektrografische Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken, die auf eine umgelenkte Materialbahn drucken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940926

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060823

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070928

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401