EP0549991B1 - Verschliesseinrichtung für Gitterkisten für den Transport von insbesondere Flüssiggasbehältern - Google Patents

Verschliesseinrichtung für Gitterkisten für den Transport von insbesondere Flüssiggasbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP0549991B1
EP0549991B1 EP92121708A EP92121708A EP0549991B1 EP 0549991 B1 EP0549991 B1 EP 0549991B1 EP 92121708 A EP92121708 A EP 92121708A EP 92121708 A EP92121708 A EP 92121708A EP 0549991 B1 EP0549991 B1 EP 0549991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing device
bar
box
lateral
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549991A3 (en
EP0549991A2 (de
Inventor
Andrés Méndez Ruttlan
José Antunez Jiménez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repsol Butano SA
Original Assignee
Repsol Butano SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repsol Butano SA filed Critical Repsol Butano SA
Publication of EP0549991A2 publication Critical patent/EP0549991A2/de
Publication of EP0549991A3 publication Critical patent/EP0549991A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549991B1 publication Critical patent/EP0549991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00363Overall construction of the base surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames

Definitions

  • the present invention relates to lattice boxes for the transport of liquefied gas containers, but also from other containers, and more particularly relates to a locking device which interacts with the lattice box and which has a crossbar as a frontal locking bar for locking or releasing a loading opening formed in a side wall of the box and on the box has to be arranged holding elements for receiving and holding the locking rod.
  • Such lattice boxes for liquefied gas containers and closing systems for the lattice box are known, see for example FR-A-1 585 919.
  • Their closing system comprises a metal transverse rod held in metal receiving sleeves.
  • the known locking systems prove to be susceptible in that their most stressed parts, namely the locking rod and the receiving sleeves, which hold the rod at their ends, are subject to wear which leads to inoperative operation.
  • the inoperability is caused by an increasing deformation of the metallic parts or elements of the conventional locking system in that the often very heavy loading of the wire mesh box hits and / or rubs against the locking bar, whereby not only the impacts against the locking bar deform the bar itself, but in addition to the bumps against the breech bar, the friction on the breech bar deforming bumps of the breech bar against its receiving sleeves and thus gradually bring about a progressive state of deformation of all of these particularly stressed parts until they become unusable.
  • the applicant of the present invention first attempted to counteract this problem by first developing prototypes of locking systems in a constant search for methods, model modifications and material changes which could eliminate the known disadvantageous phenomena, one type of which is distinguished by the fact that the locking rod is not made of metal but from a plastic material that gives the rod an extraordinary strength and a permanent bending strength and undeformability in practical use.
  • the above-mentioned development nonetheless has metallic sliding sleeves arranged at the ends of the locking rod which can be moved along the vertical sides of a lattice box in the region of their loading and unloading opening, and on the other hand contains a system which is distinguished by a cable or rope which runs vertically and parallel to the corner bars of the lattice box and is attached with its ends to the outside of said corner bars.
  • the sliding sleeves can be moved along the vertical corners of the box and at the same time along the vertical cables parallel to the vertical corners in such a way that the rod is always attached to the box while maintaining its complete mobility.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the conventional closure systems for lattice boxes for the transport of liquid containers, as well as to solve the remaining minor difficulties, such as have been found for the above-mentioned, very improved development, and one Lattice box with extremely wear-free To provide a locking system or such a locking system as such.
  • Another object of the invention is to provide an alternative locking of the locking bar without any special manipulation in an uppermost position of the crate.
  • the invention has great advantages in that for the closing device composed of the two sliding holding elements and the locking rod and preferably also for the lattice box itself, no metallic building material is used and only plastic material is used.
  • the selection of only plastic material is the result of many tests, in which a practical non-deformability and a very high bending strength for the plastic components of both the closing device and the crate have been found.
  • the plastics to be used have a very high strength, ensure a high dimensional stability of the parts made from them, do not suffer any loss of quality due to environmental influences and are very light.
  • the locking rod is designed as a uniform plastic, in particular synthetic resin profile body, which on the one hand due to its plastic material and on the other hand due to its cross-sectional shape mechanical stress opposes a particularly high resistance to deformation.
  • the locking bar preferably has a T-profile shape, the locking bar on the lattice crate of the T-crossbar being parallel to the plane of the loading opening of the crate when the locking bar is in the arrangement state.
  • T-shape is preferred, other profiles which are difficult to deform are also possible for the locking rod.
  • an automatic locking mechanism such that a compressible part arranged on one component reversibly engages or engages in a recess in the other component.
  • An elastic, cap-shaped protrusion on one of the three sides of the longitudinal rod, on which the U-hook part of the holding element slides, and a corresponding recess on the associated inside of the holding element are preferably used for this purpose.
  • the holding element If the holding element is thus pushed upwards, the upper edge of the holding element touching the protrusion of the longitudinal rod presses the resilient protrusion back and together, and the compression remains until the preferably spherical cap-shaped recess of the holding element has reached the height of the protrusion, after which the protrusion moves into the All or part of the recess is relaxed and the holding element is held until it is pulled down again in the direction of the closed position.
  • the directional information used below relates to the state of arrangement of the closing device according to the invention on the grid box and to an observer in front of the closing device.
  • the holding elements for the locking rod are preferably designed as castings and are divided into two functional parts, namely a main part for receiving the locking rod and a smaller part for arranging the holding element on one of the longitudinal bars delimiting the loading opening of the crate.
  • the main part of the holding element has on its vertical inside, which is perpendicular to the level of the loading opening, a receiving opening adapted to the cross-sectional shape of the locking rod to be received for the locking rod and carries an L-shaped part which starts off on the side of the receiving opening and protrudes toward the rear outside than the smaller one Part of the holding element.
  • the L-shaped part forms with the rear of the main part of the holding element an outwardly opening U-hook, so that the receiving opening of the holding element for the arrangement of the locking rod and the laterally open side of the formed U-hook point away from one another.
  • the closing device is arranged or arranged on the lattice box in such a way that the holding element, the U-hook of which opens to the right, accommodates the longitudinal bar delimiting the loading opening on the right and the left holding element correspondingly to the left longitudinal bar.
  • the holding elements applied to the longitudinal bars are adapted to the cross-section of the longitudinal bar with respect to the cross-sectional shape of the U-hook in such a way that there is sufficient play for vertical displacement of the closing device along these longitudinal bars, but not so great a play that the closing device differs from the other Longitudinal rods could loosen.
  • the longitudinal bars of the lattice box carrying the closing device are designed as rectangular square bars
  • the cross section of the U-hook of the holding element also has a rectangular cross section.
  • the holding elements are to be designed accordingly.
  • the assembled closing device can be placed on these bars and then guided along them, for example in the case of disassembled lattice boxes or before the lattice box is finally assembled.
  • At least one of the holding elements can then have a continuous opening for receiving the locking rod and the locking device can be mounted on the lattice box in such a way that the locking rod is passed through the holding element with the continuous Pushes the receiving channel through a little, puts this and the other holding element on the respective longitudinal rod and then pushes the locking rod into the other holding element.
  • either the outer opening of the holding element, which has the through channel, for immovability of the holding rod in the holding element, can be closed, for example with a stopper or cover, or that the end of the locking rod fixed in the continuous channel, for example by means of a releasable plug or screw bolt penetrating the holding element and the holding rod.
  • a solution for arranging a closing device according to the invention on a grid box that cannot be dismantled, for structural reasons, is to use only holding elements with a non-continuous channel for receiving the locking rod and at least one of the holding elements at the end of the receiving cavity for the locking rod with one to equip elastic or resilient means which, under the application of force, allows the locking rod to be displaced against the resilient or resilient means by a distance which is greater than the insertion depth of the locking rod in the other holding element.
  • Devices of this type for example a spiral spring arranged longitudinally at the end of the receiving channel, are recommended for avoiding any play or a certain freedom of movement of the locking rod in the holding elements of the assembled locking device in each of the above-mentioned further possibilities.
  • the closing device arranged on the lattice box can be moved vertically on the longitudinal bars carrying it, the locking bar in a position at approximately half the height of the box blocking the loading opening of the lattice box against the contents coming out and in a position as high as possible the loading opening on largest.
  • a protruding locking part is used on each of the longitudinal bars carrying the locking device, which limits the sliding path of the locking device downwards, for example a pin or knob, on which the lower part of the holding element strikes and rests.
  • a holding element 1 or a mirror-image holding element 1 ' is divided into two functional parts, namely a main part provided with a receiving opening 3 for receiving a locking rod 5 and one for arrangement on one Side bar 6 of the transport lattice box 8 provided L-shaped part 2.
  • the main part has essentially the shape of a cuboid.
  • the main part of the holding element 1 intended for receiving the locking rod is angular, its receiving opening 3 preferably having the shape of a T, the foot of which horizontally against the discharge opening 12 and thus against the ones arranged in the box 8 Containers (not shown) has. Accordingly, the locking rod 5 has a matching profile.
  • the T-arrangement shown leads to a flat closure at the front of the arranged locking rod 5 (cf. FIG. 4).
  • the part 2 of the holding element 1 provided for the arrangement on the side bar 6 has an L-shape which, in connection with the rear of the main body of the holding element 1, forms a U-shaped recess 4 or a U-hook, the side of which is open in the opposite direction the receiving opening 3 for the locking rod 5 shows.
  • the holding element 1 ' is designed.
  • a recess 11 which forms stiffening, tapering downward trapezoidal side walls or is formed by such side walls, can also be provided on the front side thereof, such as one in the upper rear region of the holding element 1 or 1 'located recess 13 following the T configuration of the receiving opening 3.
  • the recesses 11 and 13 also serve to save material and weight.
  • At least the empty lattice box 8 can also be lifted on the locking bar 5, specifically at the respective height position which the locking device and thus the locking bar 6 on the lattice box 8 is currently occupying.
  • the height position of the closing device 1, 5, 1 ' is limited at the bottom by a stop 7, which protrudes from one of the three sides of the longitudinal bar 6, preferably on the front side thereof, and on which the holding elements 1 and 1 'rest in the closed position of the locking rod 5.
  • the arrangement height of the stops 7 is preferably chosen so that the locking rod 5 divides the loading opening 12 of the crate 8 just in the middle.
  • the closing device 1,5, 1 ' is pushed upwards.
  • a protrusion 9 arranged at the top of each longitudinal bar 6, which can be pressed elastically, if necessary also resiliently, by the holding element 1 or 1 'pushed upwards in such a way that the holding element can slide over it, and then in a recess 10 on the bottom -hooked part of the holding element 1 or 1 'occurs, the closing unit can be locked in an uppermost position until it is pulled down again.
  • the bulge 9 is located on the inside of the longitudinal bar 6 of the lattice box 8 facing the loading opening 12, and the recess 10 of the holding element 1 that is adapted to it is on the inside of that leg of the L-shaped part 2, which is opposite the rear of the main body of the holding element 1, embedded (Fig. 3).
  • a lattice box 8 can also have two opposing loading openings 12 and accordingly two Closing devices 1,5,1 'to be equipped according to the invention.
  • the arrangement of the closing device 1, 5, 1 'on the longitudinal rods 6 provided for this purpose of the lattice box 8 can take place with the closing device assembled, that is to say if the two mirror-image holding elements 1 and 1' have received the closing rod 5 in their receiving cavities 3, in such a way that the holding elements are inserted over an exposed end of the corresponding two longitudinal bars 6. If the design of the mesh box 8 does not permit such an insertion, the closing device must be assembled on the finished mesh box 8. This requires a horizontal displaceability of the locking rod 5 in at least one of the holding elements 1 and 1 '.
  • a preferred way of ensuring a displaceability of the locking rod 5 in the holding element 1 and / or 1 ' is based on providing the holding element 1 shown in FIGS.
  • the closing device is then arranged, for example, in such a way that, for example, the holding element 1 'and the holding element 1, which the locking rod 5 has already received, are placed on the respective longitudinal rod 6 and then the locking rod 5 is pressed into the holding element 1 until the free one End of the locking rod 5 is in front of the opening 3 of the holding element 1 ', and that then the device compressed in the holding element 1 can relax and the locking rod 5 can penetrate into the opening 3 of the holding element 1'.
  • the said compressible device can be, for example, a coil spring.
  • Another way of ensuring that the locking rod 5 can be displaced in the holding element 1 and / or 1 ' is to provide the holding element with a continuous (not shown) receiving channel 3 which is open on both sides.
  • the arrangement of the closing device 1, 5, 1 ' can be carried out approximately as follows. The holding element 1 is placed on the locking rod 5 and pushed towards the center, whereupon the holding element 1 ', which already contains the locking rod 5, is placed on its longitudinal rod 6, after which the holding element 1 is pushed back on the locking rod 5 until it is on strikes its longitudinal rod 6.
  • the locking rod 5 and the holding element 1 remain fixed in their assignment to one another, which can be accomplished, for example, by a connecting part (not shown) penetrating the wall of the channel 3 and the end of the locking rod 5.
  • a connecting part not shown
  • the actual lattice box 8 itself is preferably made of the same plastic material and without the use of metallic materials manufactured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gitterkisten zum Transport von Flüssiggasbehältern, aber auch von anderen Behältern, und betrifft im Näheren eine mit der Gitterkiste zusammenwirkende Verschließeinrichtung, die eine Querstange als frontale Verschlußstange zur Abriegelung bzw. Freigabe einer in einer Seitenwand der Kiste ausgebildeten Ladeöffnung und an der Kiste anzuordnende Halteelemente zur Aufnahme und Halterung der Verschlußstange aufweist.
  • Derartige Gitterkisten für Flüssiggasbehälter und Verschließsysteme für die Gitterkiste sind bekannt, siehe z.B. FR-A-1 585 919. Ihr Verschließsystem umfaßt eine in metallenen Aufnahmehülsen gehaltene Querstange aus Metall. Die bekannten Verschließsysteme erweisen sich dadurch als anfällig, daß ihre am meisten beanspruchten Teile, nämlich die Verschlußstange und die Aufnahmehülsen, welche die Stange an ihren Enden halten, einem bis zur Funktionsuntüchtigkeit führenden verschleiß unterliegen. Die Funktionsuntüchtigkeit wird durch eine zunehmende Verformung der metallischen Teile oder Elemente des konventionellen Verschließsystems dadurch bedingt, daß die oft sehr schwere Beladung der Gitterkiste gegen die Verschlußstange schlägt und/oder an ihr reibt, wobei nicht nur die Stöße gegen die Verschlußstange die Stange selbst deformieren, sondern außer den Stößen gegen die Verschlußstange auch die Reibungen an der Verschlußstange verformende Stöße der Verschlußstange gegen deren Aufnahmehülsen bewirken und so allmählich einen bis zur Unbrauchbarkeit fortschreitenden Verformungszustand sämtlicher dieser besonders beanspruchten Teile herbeiführen.
  • Diesem Problem suchte die Anmelderin der vorliegenden Erfindung zunächst dadurch entgegenzuwirken, daß sie in ständiger Suche nach Verfahren, Modellabwandlungen und Materialänderungen, welche die bekannten nachteiligen Erscheinungen beseitigten könnten, zunächst Prototypen von Verschließsystemen entwickelt hat, von denen sich eine Art dadurch auszeichnet, daß die Verschlußstange nicht aus Metall sondern aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das der Stange eine außergewöhnliche Festigkeit und eine im praktischen Gebrauch dauerhafte Biegefestigkeit und Undeformierbarkeit verleiht. Die genannte Entwicklung weist nichtsdestoweniger an den Enden der Verschlußstange angeordnete metallische Gleithülsen auf, welche sich entlang der vertikalen Seiten einer Gitterkiste im Bereich deren Lade- und Entnahmeöffnung bewegen lassen, und enthält andererseits ein System eingebaut, das sich durch ein Kabel oder Seil auszeichnet, welches vertikal und parallel zu den Eckstäben der Gitterkiste verläuft und mit seinen Enden an der Außenseite der genannten Eckstäbe befestigt ist. Demzufolge lassen sich die Gleithülsen entlang der vertikalen Ecken der Kiste und gleichzeitig entlang der vertikalen und zu den vertikalen Ecken parallelen Seilen derart bewegen, daß die Stange unter Aufrechterhaltung ihrer vollständigen Bewegbarkeit immer an der Kiste angebracht ist. Obwohl sich diese Ausführung im praktischen Gebrauch als wesentlich dauerhafter als die bekannten Verschließsysteme erwiesen hat, blieb aber auch dieses neue System auf die Dauer vor Verformungen und Schäden, insbesondere durch einen Verschleiß der Hülsen oder durch einen Bruch des Führungsseils, nicht verschont.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs geschilderten Nachteile der konventionellen Verschließsysteme für Gitterkisten für den Transport von Flüssigkeitsbehältern zu beseitigen, auch die verbliebenen kleineren Schwierigkeiten, wie sie sich noch für die oben genannte, schon sehr verbesserte Entwicklung herausgestellt haben, zu lösen, und eine Gitterkiste mit höchst verschleißfreiem Verschließsystem bzw. ein derartiges Verschließsystem als solches zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Arretierung der Verschlußstange ohne gesonderte Manipulation in einer obersten Position der Gitterkiste zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgaben wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Merkmale erzielt.
  • Die Erfindung weist dadurch große Vorteile auf, daß für die aus den zwei gleitenden Halteelementen und der Verschlußstange zusammengesetzte Verschließeinrichtung und vorzugsweise auch für die Gitterkiste selbst auf jegliches metallisches Baumaterial verzichtet und nur Kunststoffmaterial verwendet wird. Die Auswahl nur von Kunststoffmaterial ist das Ergebnis vieler Versuche, bei denen sich eine praktische Nichtverformbarkeit und eine sehr hohe Biegefestigkeit für die Kunststoffbauteile sowohl der Verschließeinrichtung als auch der Gitterkiste herausgestellt haben. Die zu verwendenden Kunststoffe haben eine sehr hohe Festigkeit, gewähren eine hohe Formstabilität der aus Ihnen gefertigten Teile, erleiden keine Qualitätsverluste durch Umwelteinflüsse und sind sehr leicht.
  • Erfindungsgemäß ist die Verschlußstange als gleichförmiger Kunststoff-, insbesondere Kunstharzprofilkörper ausgebildet, der einerseits aufgrund seines Kunststoffmaterials und andererseits aufgrund seiner Querschnittsform bei mechanischer Belastung einen besonders hohen Verformungswiderstand entgegensetzt. Vorzugsweise hat die Verschlußstange eine T-Profilform, wobei im Anordnungszustand der Verschlußstange an der Gitterkiste der T-Querbalken parallel zur Ebene der Ladeöffnung der Kiste steht. Wenngleich die genannte T-Form bevorzugt ist, sind auch andere schwer deformierbare Profile für die Verschlußstange möglich.
  • Zur Arretierung der Verschlußstange ohne gesonderte Manipulation in einer obersten Position ist ein selbsttätiger Verschlußmechanismus derart vorgesehen, daß ein an der einen Komponente angeordnetes zusammendrückbares Teil in eine Ausnehmung der anderen Komponente reversibel einrückt oder einrastet. Dazu dient vorzugsweise eine elastische, kappenförmige Vorwölbung an einer der drei Seiten des Längsstabes, an denen der U-Hakenteil des Halteelements entlanggleitet, und eine entsprechende Ausnehmung an der zugeordneten Innenseite des Halteelements. Wird das Halteelement also nach oben geschoben, drückt die die Vorwölbung des Längsstabes berührende Oberkante des Halteelements die nachgiebige Vorwölbung zurück und zusammen, und die Zusammendrückung bleibt, bis die vorzugsweise kugelkappenförmige Ausnehmung des Halteelements die Höhe der Vorwölbung erreicht hat, wonach sich die Vorwölbung in die Ausnehmung hinein ganz oder teilweise entspannt und das Halteelement so lange festhält, bis es wieder nach unten in Richtung der Verschlußlage gezogen wird.
  • Die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben beziehen sich auf den Anordnungszustand der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung an der Gitterkiste und auf einen vor der Verschließeinrichtung befindlichen Betrachter.
  • Die Halteelemente für die Verschlußstange sind vorzugsweise als Gußteile ausgeführt und gliedern sich in zwei funktionelle Teile, nämlich einen Hauptteil zur Aufnahme der Verschlußstange und einen kleineren Teil zur Anordnung des Halteelements an einem der die Ladeöffnung der Gitterkiste seitlich begrenzenden Längsstäbe.
  • Der Hauptteil des Halteelements weist an seiner zur Ebene der Ladeöffnung rechtwinklig stehenden, senkrechten Innenseite eine an die Querschnittsform der aufzunehmenden Verschlußstange angepaßte Aufnahmeöffnung für die Verschlußstange auf und trägt einen an der Seite der Aufnahmeöffnung beginnenden, L-förmig nach hinten außen wegspringenden Teil als den kleineren Teil des Halteelements. Der L-förmige Teil bildet mit der Hinterseite des Hauptteils des Halteelements einen sich nach außen öffnenden U-Haken aus, so daß die Aufnahmeöffnung des Halteelements für die Einordnung der Verschlußstange und die seitlich offene Seite des ausgebildeten U-Hakens voneinander wegzeigen.
  • Zwei spiegelbildlich zueinander gestaltete Halteelemente der beschriebenen Art, von denen jedes auf ein Ende der Verschlußstange gesteckt ist, bilden die Verschließeinrichtung. Die Verschließeinrichtung ist in der Weise an der Gitterkiste angeordnet oder anzuordnen, daß dasjenige Halteelement, dessen U-Haken sich nach rechts öffnet, den die Ladeöffnung rechts begrenzenden Längsstab zwischen sich aufnimmt und das linke Halteelement entsprechend den linken Längsstab. Die an den Längsstäben angelegten Halteelemente sind hinsichtlich der Querschnittsform des U-Hakens so an den Querschnitt des Längsstabes angepaßt, daß sich ein ausreichendes Spiel für ein vertikales Verschieben der Verschließeinrichtung entlang dieser Längsstäbe einstellt, aber kein so großes Spiel, daß sich die Verschließeinrichtung von den Längsstäben lösen könnte.
  • Sind, vorzugsweise, die die Verschließeinrichtung tragenden Längsstäbe der Gitterkiste als rechteckige Kantstäbe ausgebildet, weist der Querschnitt des U-Hakens des Halteelements ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf. Bei abweichenden Querschnittsformen der Längsstäbe sind die Halteelemente entsprechend angepaßt auszugestalten.
  • Für die Anordnung der Verschließeinrichtung an der Gitterkiste bestehen mehrere Möglichkeiten.
  • Bei (noch) freistehenden Längsstäben läßt sich die zusammengesetzte Verschließeinrichtung auf diese Stäbe aufsetzen und dann an ihnen entlangführen, möglich etwa bei zerlegbaren Gitterkisten oder vor dem endgültigen Zusammenbau der Gitterkiste.
  • Von dieser Technik kann für das nachträgliche Anordnen der Verschlußeinrichtung an einer nicht zerlegbaren Gitterkiste aber kein Gebrauch gemacht werden. Für einen solchen Fall kann dann wenigstens eines der Halteelemente eine durchgehende Öffnung für die Aufnahme des Verschlußstabes aufweisen und die Montage der Verschließeinrichtung an der Gitterkiste in der Weise erfolgen, daß man die Verschlußstange durch das Halteelement mit dem durchgehenden Aufnahmekanal etwas hindurchschiebt, dieses und das andere Halteelement am jeweiligen Längsstab anlegt und dann die Verschlußstange in das andere Halteelement hineinschiebt. Bei dieser Lösung muß dann vorgesehen sein, daß sich entweder die außen gelegene Öffnung des Halteelements, das den durchgehenden Kanal aufweist, für eine Unverrückbarkeit der Haltestange im Halteelement schließen, beispielsweise mit einem Stopfen oder Deckel abschließen, läßt, oder daß man das Ende der Verschlußstange in dem durchgehenden Kanal fixiert, beispielsweise mittels eines das Halteelement und die Haltestange durchdringenden, lösbaren Steck- oder Schraubbolzens.
  • Eine aus statischen Gründen aber zu bevorzugende Lösung zur Anordnung einer Verschließeinrichtung gemäß der Erfindung an einer nicht zerlegbaren Gitterkiste besteht darin, nur Halteelemente mit einem nicht durchgehenden Kanal zur Aufnahme der Verschlußstange zu verwenden und wenigstens eines der Halteelemente am Ende der Aufnahmehöhlung für die Verschlußstange mit einer elastischen oder federnden Einrichtung auszurüsten, die unter Kraftanwendung zuläßt, die Verschlußstange gegen die elastisch oder federnd nachgebende Einrichtung um eine solche Strecke zu verschieben, die größer ist als die Einstecktiefe der Verschlußstange in dem anderen Halteelement. Derartige Einrichtungen, beispielsweise eine am Ende des Aufnahmekanals längs angeordnete Spiralfeder, sind zur Vermeidung eines Spiels oder einer gewissen Freigängigkeit der Verschlußstange in den Halteelementen der zusammengebauten Verschließeinrichtung bei jeder der oben genannten weiteren Möglichkeiten empfehlenswert.
  • Wie oben schon erläutert, läßt sich die an der Gitterkiste angeordnete Verschließeinrichtung an den sie tragenden Längsstäben vertikal verschieben, wobei die Verschlußstange in einer Position in etwa halber Kistenhöhe die Ladeöffnung der Gitterkiste gegen ein Heraustreten des Kisteninhalts sperrt und in einer möglichst hohen Position die Ladeöffnung am größten werden läßt.
  • Zur Positionierung der Verschlußstange in halber Höhe dient ein an jedem der die Verschlußeinrichtung tragenden Längsstäbe ein vorstehendes Sperrteil, das den Gleitweg der Verschließeinrichtung nach unten begrenzt, beispielsweise ein Stift oder Noppen, an dem der untere Teil des Halteelements anschlägt und aufliegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend für ein Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    ein Halteelement zur einerseits Aufnahme einer Verschlußstange und andererseits Anordnung an einem Längsstab einer Gitterkiste mit Blick insbesondere auf die zur Aufnahme der Verschlußstange vorgesehene Aufnahmeöffnung des Halteelements;
    Fig. 2
    das Halteelement gemäß Fig. 1 mit Sicht insbesondere auf dessen für die dreiseitige Anlage an einem Längsstab der Gitterkiste bestimmten Teil;
    Fig. 3
    das Halteelement gemäß Fig. 1 und 2 im Schnitt entlang der Ebene A-B gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Teilansicht einer Gitterkiste zum Transport von Flüssiggasbehältern mit angeordneter, aus zwei spiegelbildlichen Halteelementen gemäß der Fig. 1 bis 3 und einer Verschlußstange zusammengesetzter, Verschließeinrichtung.
  • Wie die Fig. 1 bis 3 am deutlichsten zeigen, gliedert sich ein Halteelement 1 bzw. ein dazu spiegelbildliches Halteelement 1' in zwei funktionelle Teile, nämlich in einen mit einer Aufnahmeöffnung 3 versehenen Hauptteil zur Aufnahme einer Verschlußstange 5 und in einen zur Anordnung an einem Seitentstab 6 der Transportgitterkiste 8 vorgesehenen L-förmigen Teil 2. Der Hauptteil hat im wesentlichen die Form eines Quaders.
  • Zur Erzielung einer möglichst starren, verformungssteifen Bauart ist der für die Aufnahme der Verschlußstange vorgesehene Hauptteil des Halteelements 1 kantig ausgeführt, wobei seine Aufnahmeöffnung 3 vorzugsweise die Form eines T hat, dessen Fuß horizontal gegen die Entladeöffnung 12 und somit gegen die in der Kiste 8 eingeordneten Behälter (nicht dargestellt) weist. Dementsprechend hat die Verschlußstange 5 ein übereinstimmendes Profil. Die gezeigte T-Anordnung führt zu einem vorne flächigen Abschluß der angeordneten Verschlußstange 5 (vgl. Fig. 4).
  • Statt einer T-Form der Verschlußstange 5 und der Aufnahmeöffnung 3 sind auch andere geometrische, einer Biegung bzw. Verbiegung der Verschlußstange 5 widerstrebende Profilquerschnitte möglich.
  • Der für die Anordnung am Seitenstab 6 vorgesehene Teil 2 des Halteelements 1 hat eine L-Form, die in Verbindung mit der Hinterseite des Hauptkörpers des Halteelements 1 eine U-förmige Aussparung 4 oder einen U-Haken ausbildet, dessen seitlich offene Seite in die Gegenrichtung der Aufnahmeöffnung 3 für die Verschlußstange 5 zeigt. Entsprechend, jedoch spiegelbildlich dazu, ist das Halteelement 1' ausgebildet.
  • Zur weiteren Versteifung des Halteelements 1 bzw. 1' kann an dessen Vorderseite eine Ausnehmung 11, die versteifende, sich nach unten verjüngende trapezförmige Seitenwände ausbildet bzw. durch solche Seitenwände gebildet ist, ebenso vorgesehen sein, wie eine im oberen hinteren Bereich des Halteelements 1 bzw. 1' gelegene, der T-Konfiguration der Aufnahmeöffnung 3 folgende Aussparung 13. Die Aussparungen 11 und 13 dienen zugleich der Material- und Gewichtseinsparung.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 ferner zu erkennende, gegenüber der Höhe des Hauptteils des Halteelements 1 (nicht notwendigerweise) geringere Höhe des den U-Haken 4 ausbildenden L-förmigen Teils 2 des Halteelements 1 dient gleichfalls der Materialeinsparung und bewirkt andererseits bei der an der Gitterkiste 8 angeordneten Verschließeinrichtung 1,5,1' eine gewisse mögliche Klemmwirkung am Seitenstab 6 folgendermaßen.
  • Da der den Längsstab 6 hakenartig umgreifende Teil 2 des Halteelements 1 nur unterhalb der Verschlußstange 5 anliegt, stellt sich bei einer schräg nach außen oder innen gerichteten Krafteinwirkung auf die Verschlußstange 5 eine gewisse Schrägstellung des U-Hakens 4 gegenüber dem Längsstab 6 ein, die zu einer Einklemmung der Verschlußstange 5 am Halteelement 1 bzw. 1' führt.
  • Demzufolge wird sich zumindest die leere Gitterkiste 8 auch an der Verschlußstange 5 anheben lassen, und zwar bei der jeweiligen Höhenposition, die die Verschließeinrichtung und damit die Verschlußstange 6 an der Gitterkiste 8 gerade einnimmt.
  • Die Höhenposition der Verschließeinrichtung 1,5,1' wird nach unten durch je einen Anschlag 7 begrenzt, der von einer der drei von dem Halteelement 1 umschlossenen Seiten des Längsstabes 6, vorzugsweise an dessen Vorderseite, hervorsteht, und auf denen die Halteelemente 1 und 1' in der Verschließposition der Verschlußstange 5 aufliegen. Die Anordnungshöhe der Anschläge 7 ist vorzugsweise so gewählt, daß die Verschlußstange 5 die Ladeöffnung 12 der Gitterkiste 8 gerade in deren Mitte unterteilt.
  • Zur Erweiterung der Ladeöffnung 12 bis zu ihrer völligen Zugänglichkeit wird die Verschließeinrichtung 1,5,1' nach oben geschoben. Mittels einer an jedem Längsstab 6 oben angeordneten Vorwölbung 9, die sich von dem nach oben geschobenen Halteelement 1 bzw. 1' elastisch, gegebenenfalls auch federnd so zudrücken läßt, daß das Halteelement über sie hinweggleiten kann, und die dann in eine Ausnehmung 10 am U-hakenförmigen Teil des Halteelements 1 bzw. 1' vortritt, läßt sich die Verschließeinheit in einer obersten Position solange arretieren, bis sie wieder nach unten gezogen wird. Gemäß des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 und 4 befindet sich die Vorwölbung 9 an der der Ladeöffnung 12 zugekehrten Innenseite des Längsstabes 6 der Gitterkiste 8, und die daran angepaßte Aussparung 10 des Halteelements 1 ist an der Innenseite desjenigen Schenkels des L-förmigen Teils 2, welcher der Hinterseite des Hauptkörpers des Halteelements 1 gegenüberliegt, eingelassen (Fig. 3).
  • Wie Fig. 4 zeigt, kann eine Gitterkiste 8 gemäß der Erfindung auch mit zwei sich gegenüberliegenden Ladeöffnungen 12 und demgemäß mit zwei Verschließeinrichtungen 1,5,1' gemäß der Erfindung ausgerüstet sein.
  • Die Anordnung der Verschließeinrichtung 1,5,1' an den dafür vorgesehenen Längsstäben 6 der Gitterkiste 8 kann bei zusammengebauter Verschließeinrichtung, wenn also die beiden spiegelbildlichen Halteelemente 1 und 1' in ihren Aufnahmehöhlungen 3 die Verschlußßstange 5 aufgenommen haben, in der Weise erfolgen, daß die Halteelemente über ein freiliegendes Ende der entsprechenden beiden Längsstäbe 6 eingesetzt werden. Läßt die Machart der Gitterkiste 8 ein derartiges Einsetzen nicht zu, ist der Zusammenbau der Verschließeinrichtung an der fertigen Gitterkiste 8 vorzunehmen. Dies erfordert eine horizontale Verschiebbarkeit der Verschlußstange 5 in wenigstens einem der Halteelemente 1 und 1'. Eine bevorzugte Möglichkeit, für eine Verschiebbarkeit der Verschlußstange 5 im Halteelement 1 und/oder 1' zu sorgen, beruht darauf, das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Halteelement 1 am Ende der Öffnung oder Höhlung 3 mit einer Einrichtung zu versehen, die sich unter Kraftanwendung so zusammendrücken läßt, daß der Verschiebeweg der Stange 5 in der Öffnung 3 gegen deren Ende hin wenigstens so groß ist wie die vorgesehene Eindringtiefe der Verschlußstange 5 im gegenüberliegenden Halteelement. Die Anordnung der Verschließeinrichtung erfolgt dann beispielsweise so, daß zum Beispiel das Halteelement 1' und das Halteelement 1, welches die Verschlußstange 5 bereits aufgenommen hat am jeweiligen Längsstab 6 angelegt werden und dann die Verschlußstange 5 in das Halteelement 1 hineingedrückt wird, bis sich das freie Ende der Verschlußstange 5 vor der Öffnung 3 des Halteelements 1' befindet, und daß man dann die im Halteelement 1 zusammengedrückte Einrichtung sich entspannen und die Verschlußstange 5 in die Öffnung 3 des Halteelements 1' eindringen läßt. Die genannte zusammendrückbare Einrichtung kann beispielsweise eine Schraubenfeder sein.
  • Eine andersartige Möglichkeit, für eine Verschiebbarkeit der der Verschlußstange 5 im Halteelement 1 und/oder 1' zu sorgen, liegt darin, das Halteelement mit einem (nicht gezeigten) durchgehenden, beiderseits offenen Aufnahmekanal 3 zu versehen. Ist beispielsweise die Aufnahmeöffnung 3 des Halteelements 1 an beiden Seiten offen, läßt sich die Anordnung der Verschließeinrichtung 1,5,1' etwa folgendermaßen vornehmen. Das Halteelement 1 wird auf die Verschlußstange 5 aufgesetzt und zur Mitte hin geschoben, worauf das Halteelement 1', das die Verschlußstange 5 bereits eingeordnet enthält, an seinem Längsstab 6 angelegt wird, wonach das Halteelement 1 an der Verschlußstange 5 zurückgeschoben wird, bis es an seinem Längsstab 6 anschlägt. Anschließend ist dafür zu sorgen, daß die Verschlußstange 5 und das Halteelement 1 in ihrer Zuordnung zueinander fixiert bleiben, was beispielsweise durch eine die Wandung des Kanals 3 und das Ende der Verschlußstange 5 durchdringendes Verbindungsteil (nicht gezeigt) bewerkstelligt werden kann. Andererseits ist es möglich, die am Ende der Verschlußstange 5 gelegene Öffnung des Kanals 3 gegen ein Heraustreten der Stange 5 abzuschließen, beispielsweise mit einem in geeigneter Weise festzumachenden Stopfen oder Deckel (nicht gezeigt).
  • Wie anfangs schon gesagt, ist außer der sich aus den zwei spiegelbildlichen Halteelementen 1 und 1' und der Verschlußstange 5 zusammensetzenden, nur aus deformations- und und verschleißfestem Kunststoffmaterial hergestellten Verschließeinrichtung vorzugsweise auch die eigentliche Gitterkiste 8 selbst aus einem ebensolchen Kunststoffmaterial und ohne Verwendung metallischer Materialien hergestellt.

Claims (9)

  1. Verschließeinrichtung für Gitterkisten, speziell für den Transport von Flüssiggasbehältern, die eine Querstange (5) als vorderes Verschlussmittel aufweist, zur Verriegelung und Freigabe einer Beladeöffnung, die in wenigstens einer Seitenwand der Gitterkiste ausgebildet ist, sowie Halteelemente (1, 1') für die vertikal verschiebbare Befestigung der genannten Querstange, wobei die genannten Halteelemente (1,1'), die jeweils an den Enden der genannten Querstange befestigt werden, mit, einer Öffnung (3) an einer ihrer Seiten zur Aufnahme der Enden der genannten Querstange versehen sind, während sie auf einer benachbarten Seite mit einer L-förmige Verlängerung (2) ausgestattet sind, in deren Innenraum sie die Seitenstangen (6) der Gitterkiste (8) aufnehmen kann, mit dem Zweck an diesen entlang zu gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstange (5) und die Halteelemente (1, 1') aus einem Kunststoffmaterial in einer verformungswiderstrebenden, steifen Bauart gefertigt unbiegsam sind, und daß jedes Halteelement (1, 1') mit einer Vertiefung (10) in einer der Seiten, die in Anlage mit der jeweiligen Seitenstange (6) der Gitterkiste (8) stehen, versehen ist, zum Einrücken eines an der Seitenstange angeordneten Teils (9).
  2. Verschließeinrichtung nach Anspruch 1, worin die genannten Halteelemente (1, 1') der jeweilige Enden der Verschlusstange (5) spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind.
  3. Verschließeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, worin der Innenraum (4) der Verlängerung (2) der jeweiligen Halteelemente (1, 1') an den Querschnitt der zugehörigen Seitenstange (6) angepasst ist.
  4. Verschließeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (3) des jeweiligen Endes der Querstange (5) vorzugsweise die Form eines horizontal ausgerichteten "T" aufweist.
  5. Verschließeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement (1, 1') versetzte Verstärkungsbereiche (13) aufweist, sowie gegebenenfalls seitliche Stützen (11) im Hauptteil des Halteelements (1, 1').
  6. Verschließeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Halteelemente (1, 1') der Querstange (5) im Inneren der zugehörigen Öffnung (3) ein elastisches Rückstellmittel aufweist, wie zum Beispiel ein federndes Teil, auf das mit dem entsprechenden Ende der genannten Querstange (5) Druck auzgeübt werden kann, wodurch die Verschiebung dieser Querstange um eine Strecke, die mindestens der Länge des Bereichs, der in das gegenüberliegende Halteelement eindringt, entspricht.
  7. Verschließeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Halteelemente (1, 1') der Querstange (5) eine entsprechende Durchgangsöffnung aufweist, das heisst auf beiden Seiten geöffnet, wobei es in diesem Fall ausserdem geeignete Befestigungsmittel am Ende der zugehörigen Querstange (5) aufweist.
  8. Gitterkiste für den Transport von Flüssiggasbehältern, vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, welcher insbesondere nicht metallisch und verformungsfest ist, welches mindestens eine seitlichen Zugangsöffnung zum Innenraum aufweist, für die Be- und Entladung desselben, wobei diese Öffnung(en) von zwei vertikal ausgerichteten Seitenstangen (6) begrenzt ist (sind), an die eine Verschließeinrichtung gemäss den vorhergehenden Anprüchen 1 bis 7 angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem genannten Seitenstangen (6) ein konvexes elastisch zusammendrückbares Teil (9) aufweist, der komplementär zur Vertiefung (10) der genannten Haltelemente (1, 1') der Verschließeinrichtung ausgebildet ist, wobei diese konvexen Bereiche an den Seiten vorgesehen sind, die mit den Trägern der genannten Vertiefung (10) in Anlage stehen, und dadurch dass jede Seitenstange (6) ausserdem mit vorstehenden Anschlagstiften (7) versehen ist, die die Verschiebung der Verschlussvorrichtung bis auf ungefähr die halbe Höhe der genannten Seitenstangen begrenzt.
  9. Gitterkiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der Querstange (5) in ihrer oberen Position durch die Einführung des konvexen Teils (9) der jeweiligen vertikalen Seitenstange (6) in die entsprechende Vertiefung (10) des zugehörigen Halteelements (1, 1') bestimmt ist.
EP92121708A 1991-12-30 1992-12-21 Verschliesseinrichtung für Gitterkisten für den Transport von insbesondere Flüssiggasbehältern Expired - Lifetime EP0549991B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19919103936U ES1019785Y (es) 1991-12-30 1991-12-30 Sistema de cierre perfeccionado para jaulas transportadoras de envasesde gases licuados.
ES9103936U 1991-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0549991A2 EP0549991A2 (de) 1993-07-07
EP0549991A3 EP0549991A3 (en) 1993-12-08
EP0549991B1 true EP0549991B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=8275596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121708A Expired - Lifetime EP0549991B1 (de) 1991-12-30 1992-12-21 Verschliesseinrichtung für Gitterkisten für den Transport von insbesondere Flüssiggasbehältern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0549991B1 (de)
AT (1) ATE142969T1 (de)
DE (1) DE59207183D1 (de)
ES (2) ES1019785Y (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585919A (de) * 1968-06-11 1970-02-06
ES147128Y (es) * 1969-03-31 1970-04-16 Mundus, Estructuras Metalicas, S. A. Cierre semiautomatico para jaulas de transporte.
GB2036688B (en) * 1978-10-24 1982-11-10 Lee M Load handling pallets
FR2577202B1 (fr) * 1985-02-08 1987-12-04 Totalgaz Cie Fse Casier pour le conditionnement d'un lot d'objets, notamment d'objets lourds et volumineux tels que des bouteilles de gaz liquefie
DE8634415U1 (de) * 1986-12-23 1987-03-12 Mafisco Bautechnik Gmbh, 7959 Achstetten, De
DE3724828C1 (de) * 1987-07-27 1989-02-23 Bittmann Bito Lagertech Sichtlagerkasten
FR2643043B1 (fr) * 1989-02-14 1991-07-26 Salaun Roger Caisse-palette

Also Published As

Publication number Publication date
ATE142969T1 (de) 1996-10-15
ES1019785Y (es) 1993-01-01
EP0549991A3 (en) 1993-12-08
ES1019785U (es) 1992-05-01
DE59207183D1 (de) 1996-10-24
ES2092621T3 (es) 1996-12-01
EP0549991A2 (de) 1993-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060035A1 (de) Reißverschluß
DE4240416A1 (en) Stiffener for door section of vehicle bodywork - uses variable length support beam with ends which engage door post recesses
EP3865716B1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
EP0482249A1 (de) Verschlusseinrichtung für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
EP0549991B1 (de) Verschliesseinrichtung für Gitterkisten für den Transport von insbesondere Flüssiggasbehältern
DE8620558U1 (de) Trennschied für Organisationsschublade
WO2004023051A1 (de) Absteller für ein kältegerät
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE4239735A1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen o. dgl.
DE2461508A1 (de) Winddichte dichtungseinrichtung fuer ein fenster od. dgl., das zwei horizontal verschiebbare tafelbaugruppen besitzt
EP0334387A2 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Steckrunge für Nutzfahrzeuge für den Gütertransport
DE3002408C2 (de) Schubladenschrank mit einer Vorrichtung zur Sicherung zumindest einer Schublade
DE2403078C2 (de) Behälter für Massengüter
DE3445234C2 (de)
EP0414164B1 (de) Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE8323941U1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank
DE7528904U (de) Eckumlenkung fuer dreh-kippfluegel- fenster u.dgl.
DE2132742C (de) Ausstellbare Dachluke fur Fahrzeuge
DE2615682A1 (de) Verriegelungsblende zur arretierung von elektronischen und elektromechanischen einschubbaugruppen
DE1994286U (de) Schloss fuer koffer, behaelter od. dgl.
DE6939709U (de) Vorrichtung zur sicherung von kuehlschrankrosten
CH413617A (de) Schnappverriegelung für Kraftwagenseitenladen und Türen
DE8101226U1 (de) Skistock-Handgriff mit einer Verstellvorrichtung für die Schlaufenlänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 19/38

17P Request for examination filed

Effective date: 19940606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950829

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 142969

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092621

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. GIOVANNI LECCE & C.

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010119

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20010119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010224

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. REPSOL-BUTANO

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92121708.9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221