EP0548615B1 - Messer mit einer spiralförmigen Schneidkante - Google Patents

Messer mit einer spiralförmigen Schneidkante Download PDF

Info

Publication number
EP0548615B1
EP0548615B1 EP19920120614 EP92120614A EP0548615B1 EP 0548615 B1 EP0548615 B1 EP 0548615B1 EP 19920120614 EP19920120614 EP 19920120614 EP 92120614 A EP92120614 A EP 92120614A EP 0548615 B1 EP0548615 B1 EP 0548615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting edge
knife
section
toothed
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920120614
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548615A1 (de
Inventor
Uwe Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0548615A1 publication Critical patent/EP0548615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548615B1 publication Critical patent/EP0548615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8796Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9324With additional cutting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type

Definitions

  • the invention relates to a knife with a spiral cutting edge extending over approximately 150 to 360 °. This is divided into sections with different radius increases.
  • Such a knife known from DE-C-3 833 596 is used expressly for cutting material into slices, which tends to elastic and / or plastic deformation when a certain cutting pressure is exceeded.
  • the knife is arranged on a shaft oriented perpendicular to its plane and is driven by it about an axis of rotation essentially parallel to a longitudinal axis of the material.
  • the cutting edge of the known knife is divided into three sections, of which the first and third sections each run in the knife rotation direction with an increase in radius which is smaller than an increase in radius of a second section of the cutting edge arranged between them.
  • the known knife achieves the task of adapting the feed speed of the respectively active section of the cutting edge to the particular tendency of the material to be cut to deform at a constant knife speed.
  • the size of the feed rate is therefore increased or reduced in inverse proportion to the tendency of the material to deform.
  • a good to be sliced consists of a tendency to deform and a rigid good portion, such as a chop strand made of meat and bone
  • the known knife described above is unsuitable for its processing.
  • the knife first cuts through the portion of the good that tends to deform exclusively, for example meat from the pork chop strand, and then, with the decrease in this share of good and the rigid portion of good, for example bone, finally only this.
  • the rigid portion of the material also does not tend to deform when the knife exits, as occurs, for example, in boneless meat and sausage products at this cutting stage and leads to geometrically irregular slices.
  • a knife is known, the cutting edge of which can be subdivided into a first section with large toothing, a second toothless section and a third section, which in turn is toothed.
  • This last section has an increase in radius, and when a chop strand is cut, the chop strand is chopped.
  • the invention has for its object to design the known knives described above so that they are particularly suitable for cutting material into slices, if the material, such as a chop strand, from deformation-sensitive and rigid components, such as meat and bone , consists.
  • the disks separated from a strand of material with the knife according to the invention have a smooth cut surface over the most essential part of their area consisting of soft material and an equally smooth sawing surface over the most essential part of their area consisting of hard material.
  • the cutting edge provides an embodiment of the invention to extend the toothed section of the cutting edge over an angle of 80-190 °, preferably of 165 °.
  • a knife designed according to this embodiment leads to an optimal use of the two differently designed cutting edge sections in the case of pork chops with customary cross-sectional dimensions.
  • the format of the knife is usually kept as small as possible for technical as well as economic reasons. Regardless of the size of the angles over which the toothless and toothed section of the cutting edge extend, the length ratio between the toothless and toothed section of the cutting edge also varies as a result of the different increases in radius.
  • the toothed section of the cutting edge can also be chosen to be particularly large, and consequently the radius increase can be kept particularly small.
  • the cutting edge teeth move the bone material out of the way in the knife rotation direction, just as the knife penetrates into the bone area. The required driving force of the knife and its stress are correspondingly low.
  • a spiral knife 1 sits on a drive shaft 2, which is arranged parallel to the longitudinal extent of a magazine 3.
  • the knife 1 covers the entire cross section of the magazine 3 in each of its revolutions, in which a chop strand 4 is axially displaced with feed devices (not shown).
  • the extension of the bone 7 does not go beyond the hatched cross-sectional area 9 of the magazine 3 in the case of cutlet strands 4 with the usual cross-sectional dimensions, so that the bone 7 is severed entirely by means of the toothed section 8 of the cutting edge.
  • the toothed section 8 of the cutting edge runs with a minimal increase in radius according to a cosine function and thus prevents an abrupt stress on the bone 4 despite the high cutting performance of the knife 1, so that the bone 4 does not splinter but is sawn up smoothly.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer mit einer sich über etwa 150 bis 360° erstreckenden spiralförmigen Schneidkante. Diese ist in Abschnitte mit unterschiedlicher Radienzunahme unterteilt.
  • Ein derartiges aus der DE-C-3 833 596 bekanntes Messer dient ausdrücklich zum Schneiden von Gut in Scheiben, das beim Überschreiten eines bestimmten Schneiddruckes zur elastischen und/oder plastischen Verformung neigt. Das Messer ist auf einer senkrecht zu seiner Ebene ausgerichteten Welle angeordnet und über diese um eine im wesentlichen zu einer Längsachse des Guts parallele Rotationsachse angetrieben. Die Schneidkante des bekannten Messers ist in drei Abschnitte unterteilt, von denen in Messerdrehrichtung der erste und dritte Abschnitt jeweils mit einer Radienzunahme verläuft, die kleiner ist als eine Radienzunahme eines zwischen diesen angeordneten zweiten Abschnitts der Schneidkante.
  • Mit dem bekannten Messer wird die Aufgabe gelöst, bei konstanter Messerdrehzahl die Vorschubgeschwindigkeit des jeweils aktiven Abschnitts der Schneidkante der jeweiligen Verformungsneigung des zu schneidenden Guts anzupassen. Die Größe der Vorschubgeschwindigkeit wird also umgekehrt proportional der Verformungsneigung des Guts gesteigert bzw. reduziert.
  • Besteht ein in Scheiben zu schneidendes Gut aus einem zur Verformung neigenden und einem starren Gutsanteil, wie beispielsweise ein Kotelettstrang aus Fleisch und Knochen, so ist zu dessen Verarbeitung das vorbeschriebene bekannte Messer ungeeignet. In der Regel durchtrennt nämlich das Messer zunächst den ausschließlich zur Verformung neigenden Gutsanteil, zum Beispiel Fleisch des Kotelettstranges, und nachfolgend unter Abnahme dieses Gutsanteils und Zunahme des starren Gutsanteils, zum Beispiel Knochen, schließlich nur noch diesen. Der starre Gutsanteil neigt auch nicht beim Austritt des Messers zu einer Verformung, wie sie beispielsweise bei knochenlosen Fleisch- und Wurstwaren in diesem Schneidstadium in erhöhtem Maße auftritt und zu geometrisch unregelmäßigen Scheiben führt.
  • Aus der FR-A-2 661 634 ist ein Messer bekannt, dessen Schneidkante sich in einen ersten Abschnitt mit großer Verzahnung, einen zweiten unverzahnten Abschnitt und einen dritten Abschnitt, der wiederum verzahnt ausgebildet ist, unterteilen läßt. Dieser letzte Abschnitt weist eine Radienzunahme auf und beim Zerteilen eines Kotelettstrangs findet ein Zerhacken des Kotelletstrangs statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebenen bekannten Messer so auszubilden, daß sie sich insbesondere auch zum Schneiden von Gut in Scheiben eignen, wenn das Gut, wie zum Beispiel ein Kotelettstrang, aus an sich verformungsempfindlichen und starren Bestandteilen, beispielsweise Fleisch und Knochen, besteht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Messer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Durch die maximale Radienzunahme des in Drehrichtung ersten Abschnitts der Schneidkante wird keine Rücksicht auf die an sich zu erwartende Verformungsneigung des Guts beim Eindringen des Messers genommen, wie bei dem Messer gemäß der DE 38 33 596 C2, das über einen ersten Abschnitt mit einer kleineren Radienzuhnahme versehen ist. Der starre Anteil des Guts wirkt nämlich der an sich vorhandenen Verformungsneigung des übrigen Gutsanteils entgegen und hält dessen Verformbarkeit durch die Verbindung der unterschiedlichen Gutsanteile miteinander in engen Grenzen. Durch den sich anschließenden verzahnten Abschnitt der Schneidkante mit einer minimalen Radienzunahme wird die Art und Weise des Schneidvorganges und dessen Geschwindigkeit auf den starren Gutsteil eingestellt und dieser mit einem Sägeschnitt durchzogen, wodurch ein Splittern des starren Gutsteils verhindert wird und lediglich, je nach Ausgestaltung der Verzahnung, ein sogar feinkörniges Mehl anfällt.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Messer von einem Gutsstrang abgetrennten Scheiben weisen über den wesentlichsten Teil ihres aus weichem Gut bestehenden Bereichs eine glatte Schnittfläche und über den wesentlichsten Teil ihres aus hartem Gut bestehenden Bereichs eine ebenso glatte Sägefläche auf.
  • Um beispielsweise einen Kotelettstrang in Scheiben zu unterteilen und dabei einen möglichst großen Bereich des Fleisches mit dem unverzahnten Abschnitt der Schneidkante und ebenso einen möglichst großen Bereich des Knochens mit dem verzahnten Abschnitt der Schneidkante zu trennen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, den verzahnten Abschnitt der Schneidkante über einen Winkel von 80 - 190°, vorzugsweise von 165°, zu erstrecken.
  • Ein gemäß dieser Ausgestaltung ausgebildetes Messer führt bei Kotelettsträngen mit üblichen Querschnittsabmessungen zu einem optimalen Einsatz der beiden unterschiedlich ausgebildeten Schneidkantenabschnitte.
  • Das Format des Messers wird sowohl aus technischen wie auch aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel so klein wie möglich gehalten. Dabei variiert unabhängig von der Größe der Winkel, über die sich der unverzahnte und der verzahnte Abschnitt der Schneidkante erstrecken, infolge der unterschiedlich großen Radienzunahmen auch das Längenverhaltnis zwischen dem unverzahnten und verzahnten Abschnitt der Schneidkante.
  • Für die Verarbeitung von Kotelettsträngen üblichen Querschnittes zu Kotelettstücken wurde durch Versuche herausgefunden, daß bei einer Gesamtlänge der Schneidkante kleiner als 600 mm die Länge des unverzahnten und des verzahnten Abschnittes etwa gleich groß sein und bei einer Gesamtlänge der Schneidkante von mehr als 600 mm die Länge des verzahnten Abschnittes mehr als die Hälfte der Gesamtlänge der Schneidkante betragen sollte.
  • Bei einer entsprechenden Ausbildung des Messers werden Fleisch und Knochen weitgehend vom jeweils dafür vorgesehenen Schneidkantenabschnitt zerteilt.
  • Es versteht sich somit, daß bei einem Messer von besonders großem Format der verzahnte Abschnitt der Schneidkante gleichfalls besonders groß gewählt werden und infolgedessen die Radienzunahme besonders klein gehalten werden kann. Bei einem entsprechend ausgebildeten Messer räumen die Schneidkantenzähne das Knochenmaterial in Messerdrehrichtung aus dem Weg so wie das Messer in den Knochenbereich vordringt. Die erforderliche Antriebskraft des Messers und dessen Beanspruchung sind entsprechend gering.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messers in einer Seitenansicht dargestellt:
  • Ein spiralförmiges Messer 1 sitzt auf einer Antriebswelle 2, die parallel zur Längserstreckung eines Magazins 3 angeordnet ist. Das Messer 1 überstreicht bei jeder seiner Umdrehungen den gesamten Querschnitt des Magazins 3, in dem ein Kotelettstrang 4 mit nicht dargestellten Vorschubeinrichtungen axial verschoben wird.
  • In der dargestellten Position des Messers 1 hat dieses bereits mit einem sich über 165° erstreckenden unverzahnten Abschnitt 5 seiner Schneidkante einen Teil des Öffnungsquerschnittes des Magazins 3 passiert und dabei entsprechend seiner maximalen Radienzunahme einen wesentlichen Querschnittsbereich von Kotelettfleisch 6 durchtrennt. Die Schneidkante des Messers 1 trifft auf einen Knochen 7 des Kotelettstranges 4 und durchfährt bei fortgesetzter Drehbewegung mit einem sich über 165° erstreckenden verzahnten Abschnitt 8 den schraffiert dargestellten Querschnittsbereich 9 des Magazins 3.
  • Die Erstreckung des Knochens 7 geht bei Kotelettsträngen 4 mit üblichen Querschnittsabmessungen über den schraffierten Querschnittsbereich 9 des Magazins 3 nicht hinaus, so daß der Knochen 7 insgesamt ausschließlich mittels des verzahnten Abschnittes 8 der Schneidkante durchtrennt wird.
  • Der verzahnte Abschnitt 8 der Schneidkante verläuft mit einer minimalen Radienzunahme nach einer Kosinus-Funktion und verhindert somit trotz hoher Schneidleistung des Messers 1 eine schlagartige Beanspruchung des Knochens 4, so daß dieser nicht splittert, sondern glatt zersägt wird.

Claims (4)

  1. Messer mit einer sich über etwa 150 bis 360° erstreckenden spiralförmigen Schneidkante, die in Abschnitte mit unterschiedlicher Radienzunahme unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung des Messers (1) ein erster Abschnitt (5) der Schneidkante mit einer maximalen Radienzunahme unverzahnt und ein zweiter Abschnitt (8) der Schneidkante mit einer minimalen Radienzunahme verzahnt ausgebildet ist.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verzahnte Abschnitt (8) der Schneidkante sich über einen Winkel von 80 bis 190°, vorzugsweise 165°, erstreckt.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gesamtlänge der Schneidkante kleiner als 600 mm die Länge des unverzahnten und des verzahnten Abschnittes (5 bzw. 8) etwa gleich groß sind.
  4. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gesamtlänge der Schneidkante von mehr als 600 mm die Länge des verzahnten Abschnitts (8) mehr als die Hälfte der Gesamtlänge der Schneidkante beträgt.
EP19920120614 1991-12-24 1992-12-03 Messer mit einer spiralförmigen Schneidkante Expired - Lifetime EP0548615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142937 DE4142937C1 (de) 1991-12-24 1991-12-24
DE4142937 1991-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548615A1 EP0548615A1 (de) 1993-06-30
EP0548615B1 true EP0548615B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=6448108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920120614 Expired - Lifetime EP0548615B1 (de) 1991-12-24 1992-12-03 Messer mit einer spiralförmigen Schneidkante

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5291815A (de)
EP (1) EP0548615B1 (de)
DE (2) DE4142937C1 (de)
DK (1) DK0548615T3 (de)
ES (1) ES2093167T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108841A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser und verfahren zu dessen herstellung
DE102019201519A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Hagedorn Spiralmesser GmbH Verzahntes Schneidmesser

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988033A (en) * 1992-10-29 1999-11-23 Kraft Foods, Inc. Food slicing apparatus, blade and method
US6012368A (en) * 1996-09-11 2000-01-11 Gicesku; Peter Burley device
NL1006691C2 (nl) * 1997-07-30 1999-02-02 Stork Mps Bv Inrichting voor het scheiden van botmateriaal uit een vleesstuk.
US6186038B1 (en) 1998-04-30 2001-02-13 Oliver Products Company Bagel slicer
US11647699B2 (en) * 2019-10-15 2023-05-16 Dinotooth Cutter, LLC Tree saw

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8193A (en) * 1851-07-01 Bread-cutter
DE228702C (de) *
GB462476A (en) * 1935-10-10 1937-03-10 Richard Dickson Ewart Improvements in crescent type blades for bread and like slicing machines
US4043238A (en) * 1976-04-21 1977-08-23 Sanders Associates, Inc. Cable cutter
DE3833596A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Uwe Reifenhaeuser Messer zum schneiden von gut in scheiben
FR2661634B1 (fr) * 1990-05-04 1993-03-12 Jacques Yvon Couteau destine a trancher les longes de porc en cotelettes.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108841A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser und verfahren zu dessen herstellung
DE102019201519A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Hagedorn Spiralmesser GmbH Verzahntes Schneidmesser
EP3693141A1 (de) 2019-02-06 2020-08-12 Hagedorn Spiralmesser GmbH Verzahntes schneidmesser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2093167T3 (es) 1996-12-16
US5291815A (en) 1994-03-08
DE4142937C1 (de) 1992-12-24
EP0548615A1 (de) 1993-06-30
DK0548615T3 (da) 1997-03-24
DE59207379D1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515805B1 (de) Gerät zum Zerlegen und Zerwirken von Schlachtgut
DE1247572B (de) Wuerfelschneideinrichtung fuer Speck und andere Lebensmittel
EP0548615B1 (de) Messer mit einer spiralförmigen Schneidkante
EP0233454B1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischen
EP3338972B1 (de) Schneidmesser
WO2019215224A1 (de) Asymmetrische montage- und stabilitätsoptimierte vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
EP0484825B1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittgutes, insbesondere Holz
DE3635572C1 (en) Knife for processing a rod of meat
EP0362573B1 (de) Messer zum Schneiden von Gut in Scheiben
EP2942136A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines gefrorenen, strangförmigen lebensmittels in scheiben
DE3906568C2 (de)
EP0505950B1 (de) Messer zum Schneiden eines Gutsstranges in Scheiben
DE10108018B4 (de) Rotationsmesser
EP0826468B1 (de) Vorrichtung zum Würfelschneiden von Fleisch, Wurstwaren und dergleichen Lebensmitteln
DE7131156U (de) Speckentschwartungs- und -schneidemaschine
DE19646656C2 (de) Umlauf-Schneidmesser
EP1213104A2 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter
EP0192039B1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
DD293253A5 (de) Vorrichtung zum enthaeuten von fischen
EP0645076B1 (de) Feldhäcksler
CH523750A (de) Schneidmesser
EP3747607A1 (de) Messer, insbesondere für slicer
EP1190820A2 (de) Spiralförmiges Schneidmesser
DE2344868B2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Gefriergut
DE3531204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen eines aus fleisch und knochen bestehenden stranges in scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950814

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20111231

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121202

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121204