EP3693141A1 - Verzahntes schneidmesser - Google Patents

Verzahntes schneidmesser Download PDF

Info

Publication number
EP3693141A1
EP3693141A1 EP20155894.7A EP20155894A EP3693141A1 EP 3693141 A1 EP3693141 A1 EP 3693141A1 EP 20155894 A EP20155894 A EP 20155894A EP 3693141 A1 EP3693141 A1 EP 3693141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
edge
curved
delimiting
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20155894.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ole Björn Urspruch
Matthias Johannes Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagedorn Spiralmesser GmbH
Horst Urspruch GmbH
Original Assignee
Hagedorn Spiralmesser GmbH
Horst Urspruch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagedorn Spiralmesser GmbH, Horst Urspruch GmbH filed Critical Hagedorn Spiralmesser GmbH
Publication of EP3693141A1 publication Critical patent/EP3693141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the present invention relates to a cutting knife, in particular a sickle knife, a spiral knife or a circular knife, for a device for slicing food products, in particular for a high-speed slicer, which rotates about an axis of rotation during the cutting operation.
  • the knife has a radially outer peripheral edge which acts as a cutting edge and has a curved course around the axis of rotation.
  • the cutting knife has a multiplicity of cutting teeth which are arranged successively distributed along the peripheral edge, each cutting tooth comprising a cutting surface and a cutting edge delimiting the cutting surface radially on the outside.
  • each of the cutting teeth distributed along the peripheral edge has at least one edge surface directly adjacent to the cutting surface, which connects the cutting surface of a cutting tooth with a transition surface between two successive cutting teeth.
  • Cutting knives with which food products, such as in particular sausage, cheese and meat, are cut into slices or pieces are known from the prior art in a wide variety of configurations.
  • Circular knives have a cutting edge that is curved at a constant distance around the axis of rotation.
  • circular knives rotate around the central axis of rotation, in addition to an eccentric axis, i.e. parallel to the axis of rotation, in order to enable individual slices of the product to be cut to be separated by the cutting movement achieved in this way.
  • sickle knives In contrast to circular knives, sickle knives have a cutting edge that also has a curved course around the axis of rotation, but the radius of the cutting edge relative to the axis of rotation varies in the direction of rotation, in particular from a smallest in the direction of rotation Radius increases to a largest radius of the cutting edge, so that the cutting edge describes a sickle or spiral curve. Due to this configuration, it is sufficient that sickle knives rotate exclusively around their axis of rotation during the cutting operation, the cutting movement required for the cutting process being carried out during the rotation around the axis due to the course of the cutting edge deviating from a circular shape.
  • the intended direction of rotation of sickle knives is selected such that the knife dips into the product at a circumferential area of the cutting edge which has a relatively small radius and which is also referred to as the immersion area.
  • the actual cutting movement for separating a slice or a piece from the product takes place in that as the knife continues to rotate about the axis of rotation, the radius increases along the direction of rotation and consequently the cutting edge is moved through the product.
  • Cutting knives with teeth along the edge of the handle are, for example, in the EP 0 548 615 B1 and the DE 10 2017 108 841 A1 described.
  • the DE 10 2017 108 841 A1 discloses a cutting knife in which the cutting surface of the plurality of cutting teeth arranged along the circumferential edge is inclined with respect to a clamping plane perpendicular to the axis of rotation or a cutting plane runs and this inclination of the respective cutting surfaces varies along the circumferential edge of the cutting knife.
  • the cutting surfaces of two consecutive cutting teeth are connected to one another via a transition edge and a so-called transition surface adjoining it, the transition surface preferably being one that is set back with respect to the cutting surfaces Recess is formed.
  • the recess can be designed as a notch, channel, furrow or groove running in the radial direction.
  • the cutting surfaces of two successive cutting teeth preferably merge over their entire radial extent over the transition edge into the transition surface.
  • Such cutting knives often have a sharp transition edge adjoining the cutting surface, as a result of which there is an undesirable impairment, in particular roughening, of the surface of the cut product guided over this edge.
  • the technical problem underlying the present invention is therefore to overcome the aforementioned disadvantages in the prior art, in particular to provide a toothed cutting knife, in particular a sickle knife, a spiral knife or a circular knife, with which an improved cutting quality, in particular an effective and product-friendly separation individual product slices can be achieved.
  • the present invention relates in particular to a cutting knife, in particular a sickle knife, spiral knife or circular knife, for a device for slicing food products, in particular for a high-speed slicer that rotates around an axis of rotation during cutting operation, with a radially outer peripheral edge that acts as a cutting edge and that has a curved course has around the axis of rotation, and with a plurality of cutting teeth which are arranged successively along the circumferential edge, each cutting tooth having a cutting edge which comprises a cutting surface and a cutting edge delimiting the cutting surface radially outward, each cutting surface opposite a clamping plane perpendicular to the axis of rotation or inclined to a cutting plane runs and wherein the transition between the cut surface and the transition surface is at least partially formed as an edge surface, preferably is formed as an edge surface.
  • the product in question can be cut effectively and gently at higher temperatures and an associated increased sensitivity of the product surface without impairing the cut quality.
  • the higher cutting temperature enables a reduction in costs, in particular energy costs.
  • transition edge between the cutting surface and the transition surface at least partially as a surface, in particular a curved surface, in particular as an edge surface, is the associated possibility of inclining the cutting surface of the cutting teeth arranged one after the other along the circumferential edge of the cutting knife in relation to a clamping plane perpendicular to the axis of rotation or a cutting plane, and thus the wedge angle ⁇ , to be selected independently of the offset angle ⁇ .
  • the storage angle ⁇ influencing the storage of the cut product slice in cutting knives from the prior art inevitably results from the selected wedge angle ⁇ . If a desired deposit angle ⁇ now requires the selection of a particularly small wedge angle ⁇ , this disadvantageously leads to increased wear on the cutting edge of the cutting knife.
  • the formation of the transition between The cut surface and transition surface as the edge surface according to the present invention advantageously allow the wedge angle ⁇ and the deposit angle ⁇ to be selected independently of one another and thus, for example, to combine a low susceptibility to wear of the cut edge with good deposit properties.
  • the transition between the cut surface and the transition surface is at least partially designed as a surface, in particular as a curved edge surface.
  • the predominant part, that is to say at least 50% of the transition between the cut surface and the transition surface is preferably designed as a surface, in particular as a curved edge surface.
  • the predominant part, that is to say at least 90% of the transition between the cut surface and the transition surface is particularly preferably designed as a surface, in particular as a curved edge surface.
  • the transition between the cut surface and the transition surface is preferably designed as an edge surface, in particular a curved edge surface, in a first section and as an edge in a second section.
  • the edge preferably adjoins the edge surface in the radially outer region.
  • the transition between the cut surface and the transition surface is designed continuously as a curved edge surface. In this embodiment, there is no edge between the cut surface and the transition surface.
  • the inclination of the cutting surface of the cutting teeth arranged one after the other along the circumferential edge of the cutting knife is constant in relation to a clamping plane perpendicular to the axis of rotation or a cutting plane.
  • the inclination of the cutting surface of the cutting teeth arranged one after the other along the circumferential edge of the cutting knife with respect to a clamping plane perpendicular to the axis of rotation or a cutting plane characterized by the so-called wedge angle ⁇ is in a range from 6 to 40 °, preferably 8 to 38 °, preferably 10 to 38 °, preferably 12 to 38 °, preferably 14 to 36 °, preferably 16 to 36 °, preferably 18 to 36 °, preferably 20 to 34 °, preferably 22 to 34 °, preferably 24 to 34 °, preferably 26 to 32 °, preferably 28 to 32 °, preferably 30 to 32 °.
  • the edge surface of the cutting teeth arranged one after the other along the circumferential edge of the cutting knife closes an angle, the so-called storage angle ⁇ , of 2 to 40 °, preferably 4 to 38 °, preferably with a clamping plane perpendicular to the axis of rotation or a cutting plane 6 to 36 °, preferably 8 to 34 °, preferably 10 to 32 °, preferably 12 to 30 °, preferably 14 to 30 °, preferably 16 to 28 °, preferably 18 to 26 °.
  • the choice of the inclination of the cutting surface of the cutting teeth arranged one after the other along the circumferential edge of the cutting knife with respect to a clamping plane perpendicular to the axis of rotation or a cutting plane and the edge surface of the cutting teeth arranged one after the other along the circumferential edge of the cutting knife with a clamping plane perpendicular to the axis of rotation or a Cutting plane advantageously the wedge angle ⁇ and the offset angle ⁇ are selected independently of one another.
  • the inclination of the cutting surface of the cutting teeth arranged one after the other along the peripheral edge of the cutting knife varies with respect to a clamping plane perpendicular to the axis of rotation or a cutting plane in the direction of rotation of the cutting knife. According to this embodiment, however, it is not excluded that the inclination of all cutting surfaces of the cutting teeth arranged one after the other along the circumferential edge of the cutting knife is different. Rather, several cutting teeth of the invention Cutting knife have the same inclination of the cutting surface.
  • an uneven, in particular abrupt, or even, in particular periodic, in particular wave-shaped, increase and decrease in the inclination of the cutting surface of the cutting teeth arranged one after the other along the circumferential edge of the cutting knife with respect to a clamping plane perpendicular to the axis of rotation or a cutting plane in the direction of rotation of the cutting knife can be provided .
  • the cutting edges of the cutting teeth arranged one after the other along the entire circumferential edge of the cutting knife lie in one plane, preferably in the clamping plane, preferably in a plane parallel to the clamping plane. In a further preferred embodiment of the invention, the cutting edges of the cutting teeth arranged successively along the entire peripheral edge of the cutting knife lie in at least two different planes.
  • the cutting edges of the cutting teeth arranged in succession along the entire peripheral edge of the cutting knife have a constant edge length.
  • the length of the cutting edges of the cutting teeth arranged one after the other along the entire circumferential edge of the cutting knife varies.
  • the length of the cutting edges of the cutting teeth arranged one after the other along the entire circumferential edge of the cutting knife preferably decreases or increases in the circumferential direction, preferably steadily decreases or steadily increases.
  • the length of the cutting edges of the cutting teeth arranged one after the other along the entire circumferential edge of the cutting knife decreases and / or increases in areas.
  • the length of the cutting edges of the cutting teeth arranged one after the other along the entire circumferential edge of the cutting knife is 2 to 10 mm, preferably 2.5 to 9 mm, preferably 3 to 8 mm, preferably 4 to 6 mm, preferably 5 mm .
  • the distance between two cutting teeth immediately following one another in the circumferential direction is, that is to say the distance between two corresponding points of the two immediately successive cutting teeth, 2 to 8 mm, preferably 2.5 to 7.5 mm, preferably 3 to 7 mm, preferably 3.5 to 6.5 mm, preferably 4 to 6 mm, preferably 4.5 to 5.5 mm.
  • the distance between two cutting teeth immediately following one another in the circumferential direction is constant over the entire circumferential edge of the cutting knife.
  • the distance between in each case two cutting teeth immediately following one another in the circumferential direction varies over the entire circumferential edge of the cutting knife.
  • the edge surface is a flat, that is to say a flat, or a curved surface.
  • the transition plane is preferably a curved surface.
  • a curved surface as a transition plane also has the surprising technical advantage that the surface of the cut material is swept over very gently and the contact area between the curved surface and the surface of the cut material is as small as possible.
  • the curved surface also ensures that the edges delimiting the edge surface in the circumferential direction do not touch the surface of the cut material, which can prevent additional rubbing of the surface of the cut material by these edges. Rubbing an edge over a surface attacks it more than rubbing a surface over a surface, especially a curved surface.
  • the embodiment according to the invention makes it possible to make the contact with the surface of the cut material gentle and small in order not to damage the soft surface of the cut material and to keep the deflection pulse of the knife acting in the direction of rotation on the cut, thin slice as small as possible .
  • a small deflection impulse has a positive effect on the quality of the stack of cut slices.
  • the preferred curvature of the edge surface between the cutting surface and the transition surface leads to at least one of the edges delimiting the curved edge surface being curved.
  • At least one edge can be curved, preferably one edge can be curved, two edges can be curved, three edges can be curved or four edges can be curved.
  • the edges are preferably curved with a certain radius.
  • the radially inner edge surface is preferably curved in the radial direction bounded edge.
  • the radius of this edge is preferably at least 0.05 mm, preferably at least 0.1 mm, particularly preferably at least 0.15 mm.
  • the radius of this edge is preferably at most 20 mm, preferably at most 15 mm, preferably at most 11 mm, preferably at most 8 mm, preferably at most 5 mm.
  • the radius of this edge is preferably at least 0.05 mm, preferably at least 0.1 mm, particularly preferably at least 0.15 mm and at most 20 mm, preferably at most 15 mm, preferably at most 11 mm, preferably at most 8 mm, preferably at most 5 mm .
  • the edges delimiting the curved edge surface in the circumferential direction and / or the edges delimiting the curved edge surface in the radial direction are curved. In a preferred embodiment, the edges delimiting the curved edge surface in the circumferential direction and the edges delimiting the curved edge surface in the radial direction are curved. In a preferred embodiment, the edges delimiting the curved edge surface in the circumferential direction are curved. In a preferred embodiment, the edges delimiting the curved edge surface in the radial direction are curved. In a preferred embodiment, at least one of the edges delimiting the curved edge surface in the direction of rotation is curved. In a preferred embodiment, at least one of the edges delimiting the curved edge surface in the radial direction is curved.
  • the curved edge surface is formed by a first curved surface and a second curved surface.
  • the curved edge surface thus comprises two surface regions, the first surface region having a first curvature and the second surface region having a second curvature.
  • the two areas can flow into one another or be separated by an edge. Due to the curvatures of the two surface areas, this edge is very blunt and therefore not disadvantageous.
  • This edge preferably has a radius of at least 0.01 mm, more preferably of at least 0.05 mm and at most 0.8 mm, more preferably at most 0.5 mm.
  • the first surface area is preferably located radially on the inside and the second surface area is located radially on the outside, with the first surface area particularly preferably being larger than the second surface area.
  • the first surface area preferably comprises at least 75%, particularly preferably at least 90% of the total area of the curved edge surface, that is to say it is many times larger than the second surface area.
  • Some of the cutting teeth of the cutting knife preferably have a curved edge surface with a first curved surface and a second curved surface. Some cutting teeth of the cutting knife preferably have a curved edge surface with a first curved surface and a second curved surface and some of the cutting teeth of the cutting knife have a single-surface curved edge surface
  • the edge surface adjacent to the cutting surface of the cutting teeth arranged successively along the circumferential edge of the cutting knife is delimited in the radial direction by a radially outer edge and a radially inner edge, and two edges lying in the circumferential direction of the cutting knife.
  • the two edges delimiting the edge surface in the circumferential direction run parallel to one another.
  • the two edges delimiting the edge surface in the circumferential direction run away from one another or towards one another in the radial direction.
  • edges delimiting the edge surface in the radial direction in particular the radially outer edge and the radial one inner edge and / or the edges delimiting the edge surface in the circumferential direction, in particular the edge facing the cutting surface delimiting the edge surface in the circumferential direction and the edge facing the transition surface delimiting the edge surface in the circumferential direction, a curve, in particular an arc.
  • edges delimiting the edge surface in the radial direction in particular the radially outer edge and the radially inner edge
  • edges delimiting the edge surface in the circumferential direction in particular the edge facing the cutting surface delimiting the edge surface in the circumferential direction and the edge facing the transition surface
  • Edge delimiting the edge surface in the direction of rotation an arc of a circle.
  • edges delimiting the edge surface in the radial direction in particular the radially outer edge and the radially inner edge, and / or the edges delimiting the edge surface in the circumferential direction, in particular the edge facing the cutting surface delimiting the edge surface in the circumferential direction and the edge facing the transition surface the edge in the circumferential direction, an elliptical arc.
  • the two edges delimiting the edge surface in the radial direction have the same length.
  • the two edges delimiting the edge surface in the radial direction have a different length.
  • the radially outer edge delimiting the edge surface is preferably shorter than the radially inner edge delimiting the edge surface.
  • the radially outer edge delimiting the edge surface is longer than the radially inner edge delimiting the edge surface.
  • the edge surfaces of the cutting teeth of the cutting knife arranged successively along the peripheral edge are axisymmetric.
  • the edge surface of the cutting teeth arranged in succession along the peripheral edge is constant in the circumferential direction.
  • the length of the edges delimiting the edge surface in the radial direction and in the circumferential direction is constant.
  • the edge surface of the cutting teeth arranged one after the other along the circumferential edge varies in the direction of rotation.
  • the size of the edge area of the cutting teeth arranged successively along the circumferential edge preferably increases in the circumferential direction.
  • the size of the edge surface of the cutting teeth arranged one after the other along the circumferential edge preferably increases steadily in the circumferential direction.
  • the size of the edge surface of the cutting teeth arranged successively along the circumferential edge preferably decreases in the circumferential direction.
  • the size of the edge surface of the cutting teeth arranged in succession along the circumferential edge preferably decreases continuously in the circumferential direction.
  • the size of the edge surface along the circumferential edge of successively arranged cutting teeth can increase, decrease and / or remain constant in different partial regions of the circumferential edge.
  • the cutting knife according to the invention is not provided with teeth over the entire area of the peripheral edge.
  • areas can be provided along the circumferential edge of the cutting knife be that have no teeth.
  • the cutting knife according to the invention can have a large number of identical cutting teeth or a large number of different cutting teeth.
  • the cutting knife must have at least one cutting tooth in which the transition between the cutting surface and the transition surface is at least partially designed as an edge surface, preferably a curved edge surface.
  • the other cutting teeth need not necessarily have this feature.
  • at least 25% of the cutting teeth of the cutting knife, more preferably at least 50% of the cutting teeth of the cutting knife, particularly preferably at least 75% of the cutting teeth of the cutting knife have a transition between the cutting surface and the transition surface, which is at least partially designed as an edge surface, in particular a curved edge surface.
  • all cutting teeth of the cutting knife have a transition between the cutting surface and the transition surface, which is at least partially designed as an edge surface, in particular a curved edge surface.
  • the size and shape of the edge surface, in particular curved edge surfaces of the individual cutting teeth, can be the same or different.
  • the present invention also relates to the use of a cutting knife according to the invention for slicing a food product, in particular sausage, cheese and meat, in food slices, preferably by means of a high-speed slicer , wherein the cutting knife rotates in the cutting operation.
  • an “edge surface” is understood to mean a surface connecting the cut surface of a cutting tooth with a transition surface between two successive cutting teeth.
  • the “edge surface” can be both a curved surface and a planar surface.
  • clamping plane and "cutting plane (SE)" used in connection with the present invention are understood in a manner customary in the art, in particular as in FIG EP 3 338 972 A1 Are defined. Accordingly, the clamping plane and the cutting plane can differ from one another or coincide. The clamping plane can therefore coincide with the cutting plane defined by the cutting edge of the knife. This definition of However, the clamping level is not mandatory.
  • the plane that is defined by the rear side of a basic knife body can also be referred to as the mounting plane.
  • the term “and / or” is understood to mean that all members of a group which are connected by the term “and / or” are disclosed both as alternatives to one another and also cumulatively with one another in any combination.
  • A, B and / or C this means that the following disclosure content is to be understood: a) A or B or C or b) (A and B) or c) (A and C) or d) ( B and C) or e) (A and B and C).
  • FIG. 1 The illustrated embodiment shows a cutting knife (1) according to the invention for a device for slicing food products, in particular for a high-speed slicer, which rotates around an axis of rotation (2) during cutting operation in such a way that the cutting knife (1) is in the area of the smallest radius R min of the peripheral edge ( 3), the so-called immersion area, is immersed in the product to be cut.
  • Figure 2 is an enlarged view of the toothing along the peripheral edge (3) of the cutting knife (1) with a constant curved edge surface (22).
  • the edge surface (22) is defined in the circumferential direction of the cutting knife (1) by two edges (12, 13) and connects the cutting surface (11) of a cutting tooth with the transition surface (33) between two consecutive cutting teeth.
  • the two edges (12, 13) delimiting the edge surface (22) in the direction of rotation run parallel to one another.
  • both the inclination of the cutting surface (11) and thus the wedge angle ⁇ , the length of the cutting edge (10) and the edge surface (22) and thus the storage angle ⁇ of the in Figure 2 shown cutting teeth constant.
  • the edges (12, 13) delimiting the edge surface (22) in the circumferential direction run away from one another in the radial direction and the two edges (14, 15) delimiting the edge surface (22) in the radial direction accordingly have a different length.
  • the radially outer edge (14) delimiting the edge surface (22) in the radial direction is significantly shorter than the edge surface (22) in the radial direction
  • the edge surface (22) connects the cutting surface (11) of a cutting tooth, which has the cutting edge (10), with the transition surface (33) between two successive cutting teeth.
  • the radially outer edge (14) delimiting the edge surface (22) in the radial direction can also be longer than the radially inner edge (15) delimiting the edge surface (22) in the radial direction.
  • the edge surface (22) that connects the cutting surface (11) with the transition surface (33) between two successive cutting teeth is curved.
  • the edge surface (22) is planar, and thus the edges (12, 13) and the edges (14, 15) are straight lines.
  • the illustrated embodiment of a cutting knife (1) shows a variation of the edge surface (22) with two cutting teeth following one another in the direction of rotation.
  • the lengths of the edges (12, 13) delimiting the edge surface (22) in the circumferential direction and the edges (14, 15) delimiting the edge surface (22) in the radial direction change compared to the lengths of the edge surface (22) next to it lying cutting tooth delimiting edges (12, 13, 14, 15).
  • the edge surfaces (22) of the cutting teeth arranged along the circumferential edge (3) change constantly or only in certain areas.
  • edge surfaces (22) of the cutting teeth arranged along the circumferential edge (3) change continuously, in particular that the size of the edge surface (22) of the cutting teeth arranged along the circumferential edge (3) continuously increases or decreases.
  • the cutting surface (11) of a cutting tooth having the cutting edge (10) is connected to the transition surface (33) between two successive cutting teeth via the edge surface (22).
  • the desired wedge angle ⁇ suitable for the application in question can be set.
  • a desired storage angle ⁇ can be set by suitable choice of the shape, geometry and curvature of the edge surface (22).
  • Figure 5 shows an example of the wedge and offset angles present on the section lines JJ and KK in an embodiment of FIG present invention, in which the two edges (12, 13) delimiting the edge surface (22) in the circumferential direction - as in FIG Figure 2 shown - run parallel to each other.
  • FIG 6A The wedge ( ⁇ ) and deposit angles ( ⁇ ) present at the intersection lines GG and HH are exemplarily shown in an embodiment of the present invention in which the two edges (12, 13) delimiting the edge surface (22) in the circumferential direction - as in FIG the Figures 3 and 4th shown - run away from one another in the radial direction and the two edges (14, 15) delimiting the edge surface (22) in the radial direction accordingly have a different length.
  • FIG Figure 6B Another embodiment of the cutting knife (1) according to the invention is shown in FIG Figure 6B shown.
  • the wedge ( ⁇ ) and offset angles (a) at the intersection lines LL and MM are shown.
  • the knife in Figure 6B know the knife in Figure 6B
  • there is an undercut i.e. the back of the measurement is not completely in the cutting plane (SE) in the area shown.
  • FIG 7 is similar to in Figure 3 an embodiment is shown in which the edges (12, 13) delimiting the edge surface (22) in the circumferential direction run away from one another in the radial direction and the two edges (14, 15) delimiting the edge surface (22) in the radial direction accordingly have a different length.
  • the three cutting teeth (SZ1, SZ2, SZ3) have different designs of the edge surface (22).
  • the radially outer edge (14) delimiting the edge surface (22) in the radial direction is significantly shorter than the radially inner edge (15) delimiting the edge surface (22) in the radial direction.
  • the edge surface (22) connects the cutting surface (11) of a cutting tooth with the transition surface (33) between two successive cutting teeth.
  • each of the edge surfaces (22) shown, which connect the cutting surface (11) to the transition surface (33) between two successive cutting teeth, is curved.
  • at least the edges (12, 13) and partly also the edges (14, 15) are curved.
  • the edge surface (22) is divided into a first edge surface (22a) and a second edge surface (22b), which have a different curvature.
  • the first edge surface (22a) is limiting in the radial direction radially inside and the second edge surface (22b) delimiting in the radial direction radially outside.
  • the first edge surface (22a) is significantly larger than the second edge surface (22b).
  • the second edge surface (22b) is hardly present.
  • the third cutting tooth (SZ3) has a single-surface edge surface (22).
  • FIG 8 is similar to in Figure 7 an embodiment is shown in which the edges (12, 13) delimiting the edge surface (22) in the circumferential direction run away from one another in the radial direction.
  • the two cutting teeth (SZ4, SZ5) have similar dimensions of the edge surface (22).
  • Each of the edge surfaces (22) shown, which connect the cutting surface (11) to the transition surface (33) between two successive cutting teeth, is again curved.
  • the edges (12, 13) are therefore also curved.
  • the edge surface (22) is the same as in the second cutting tooth (SZ2) Figure 7 divided into a first edge surface (22a) and a second edge surface (22b), which have a different curvature.
  • the first edge surface (22a) is located radially on the inside, delimiting in the radial direction
  • the second edge surface (22b) is located radially on the outside, delimiting in the radial direction.
  • the first edge surface (22a) is significantly larger than the second edge surface (22b).
  • the edge surface (22) has a single surface. However, the edge surface (22) does not reach the cutting edge (10), but ends beforehand. Thus, the curved edge surface (22) is only partially, but here largely, an edge between the cutting surface (11) and the transition surface (33) replaced. A very short edge (23) which touches the cutting edge (10) adjoins the edge surface (22) radially on the outside.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Schneidmesser, insbesondere Sichelmesser, Spiralmesser oder Kreismesser, für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere für einen Hochgeschwindigkeitsslicer, das im Schneidbetrieb um eine Drehachse rotiert, mit einer radial äußeren, als Schneide wirksamen Umfangskante, die einen gekrümmten Verlauf um die Drehachse aufweist, und mit einer Vielzahl von Schneidzähnen, die entlang der Umfangskante aufeinanderfolgen angeordnet sind, wobei jeder Schneidzahn eine Schneide aufweist, die eine Schneidfläche und eine die Schneidfläche radial außen begrenzende Schneidkante umfasst wobei jede Schneidfläche gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene geneigt verläuft, wobei der Übergang zwischen Schnittfläche und Übergangsfläche zumindest teilweise als Kantenfläche ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidmesser, insbesondere ein Sichelmesser, ein Spiralmesser oder ein Kreismesser, für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere für einen Hochgeschwindigkeitsslicer, das im Schneidbetrieb um eine Drehachse rotiert. Das Messer weist eine radial äußere, als Schneide wirksame Umfangskante auf, die einen gekrümmten Verlauf um die Drehachse aufweist. Ferner weist das Schneidmesser eine Vielzahl von Schneidzähnen auf, die aufeinanderfolgend entlang der Umfangskante verteilt angeordnet sind, wobei jeder Schneidzahn eine Schneidfläche und eine die Schneidfläche radial außen begrenzende Schneidkante umfasst. Jeder der entlang der Umfangskante verteilt angeordneten Schneidzähne weist dabei neben der Schneidfläche mindestens eine unmittelbar an die Schneidfläche angrenzende Kantenfläche auf, die die Schneidfläche eines Schneidzahns mit einer Übergangsfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen verbindet.
  • Schneidmesser, mit denen Lebensmittelprodukte, wie insbesondere Wurst, Käse und Fleisch, in Scheiben oder Stücke geschnitten werden sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Insbesondere auf dem Gebiet der Verarbeitung und Portionierung von Lebensmittelprodukten mittels Hochgeschwindigkeitsslicer, unterscheidet man insbesondere zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Schneidmessern, den sogenannten Kreismessern einerseits und den sogenannten Sichel- oder Spiralmessern andererseits.
  • Kreismesser besitzen eine in konstantem Abstand um die Drehachse gekrümmt verlaufende Schneide. Dabei rotieren Kreismesser während des Schneidbetriebs neben der Eigenrotation um die zentrale Drehachse, zusätzlich um eine exzentrisch, das heißt parallel versetzt zur Drehachse, verlaufende Achse, um durch die so erzielte Schneidbewegung eine Abtrennung einzelner Scheiben des zu schneidenden Produkts zu ermöglichen.
  • Sichelmesser besitzen im Gegensatz zu Kreismessern eine Schneide, die zwar ebenfalls einen gekrümmten Verlauf um die Drehachse aufweist, wobei jedoch der Radius der Schneide zur Drehachse in Umlaufrichtung variiert, insbesondere in Umlaufrichtung von einem kleinsten Radius zu einem größten Radius der Schneide zunimmt, so dass die Schneide eine Sichel beziehungsweise spiralförmige Kurve beschreibt. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es ausreichend, dass Sichelmesser während des Schneidbetriebs ausschließlich um ihre Drehachse rotieren, wobei während der Rotation um die Achse durch den von einer Kreisform abweichenden Verlauf der Schneide die für den Schneidvorgang erforderliche Schneidbewegung ausgeführt wird. Die bestimmungsgemäße Rotationsrichtung von Sichelmessern ist dabei derart gewählt, dass das Messer an einem einen relativ kleinen Radius aufweisenden Umfangsbereich der Schneide, der auch als Eintauchbereich bezeichnet wird, in das Produkt eintaucht. Die eigentliche Schneidbewegung zum Abtrennen einer Scheibe beziehungsweise eines Stücks vom Produkt erfolgt dadurch, dass bei weitergehender Rotation des Messers um die Drehachse der Radius entlang der Umlaufrichtung zunimmt und folglich die Schneide durch das Produkt hindurchbewegt wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Schneidmesser zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und zwar sowohl Kreismesser als auch Sichelmesser entweder mit einer unverzahnten Schneide auszubilden oder mit einer Verzahnung zu versehen. Ferner ist bekannt, bei Schneidmessern mit unverzahnter Schneide den sogenannten Schneidwinkel in Umfangrichtung zu variieren. So offenbart die WO 2014/114579 A2 ein unverzahntes Schneidmesser mit sich in Teilbereichen der Schneidkante änderndem Schneidwinkel. Bei solchen Schneidmessern wird bevorzugt im Eintauchbereich ein relativ kleinerer Schneidwinkel gewählt, um Produktstauchungen beim Eintauchen des Messers zu reduzieren. Ausgehend vom Eintauchbereich kann der Schneidwinkel beispielweise stetig zunehmen, sodass gegen Ende des Schneidvorgangs und damit im in Umlaufrichtung hinteren Teil der Schneide der Schneidwinkel am größten ist. Mit einem relativ steilen Schneidwinkel kann eine vorteilhafte Ablage der abgetrennten Scheiben erreicht werden, da die Schneide an die jeweils abgetrennte Scheibe einen aus der Schneidebene heraus gerichteten Impuls übertragen kann.
  • Eine derartige Variation des Schneidwinkels ist im Stand der Technik auch für eine Verzahnung aufweisende Schneidmesser beschrieben. Schneidmesser mit einer Verzahnung entlang der Umgangskante sind beispielsweise in der EP 0 548 615 B1 und der DE 10 2017 108 841 A1 beschrieben. Die DE 10 2017 108 841 A1 offenbart ein Schneidmesser, bei dem die Schneidfläche der entlang der Umfangskante angeordneten Vielzahl von Schneidzähnen gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneidebene geneigt verläuft und diese Neigung der jeweiligen Schneidflächen entlang der Umfangskante des Schneidmessers variiert.
  • Bei einer typischen Verzahnung eines Schneidmesser, insbesondere Sichelmesser, Spiralmesser oder Kreismesser, für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, sind die Schneidflächen zweier aufeinanderfolgender Schneidzähne über eine Übergangskante und eine daran angrenzende sogenannte Übergangsfläche miteinander verbunden, wobei die Übergangsfläche bevorzugt als eine bezüglich der Schneidflächen zurückspringende Vertiefung ausgebildet ist. Die Vertiefung kann als in radialer Richtung verlaufende Kerbe, Rinne, Furche oder Nut ausgebildet sein. Bevorzugt gehen dabei die Schneidflächen zweier aufeinanderfolgender Schneidzähne jeweils über ihre gesamte radiale Erstreckung über die Übergangskante in die Übergangsfläche über. Derartige Schneidmesser weisen oftmals eine scharfe an die Schneidfläche angrenzende Übergangskante auf, wodurch es zu einer unerwünschten Beeinträchtigung, insbesondere Aufrauung, der Oberfläche des über diese Kante geführten geschnittenen Produktes kommt.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem ist es daher, die vorgenannten Nachteile im Stand der Technik zu überwinden, insbesondere ein verzahntes Schneidmesser, insbesondere ein Sichelmesser, ein Spiralmesser oder ein Kreismesser, bereitzustellen, mit dem eine verbesserte Schneidqualität, insbesondere eine effektive und produktschonende Abtrennung einzelner Produktscheiben erzielt werden kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Schneidmesser, insbesondere Sichelmesser, Spiralmesser oder Kreismesser, für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere für einen Hochgeschwindigkeitsslicer, das im Schneidbetrieb um eine Drehachse rotiert, mit einer radial äußeren, als Schneide wirksamen Umfangskante, die einen gekrümmten Verlauf um die Drehachse aufweist, und mit einer Vielzahl von Schneidzähnen, die entlang der Umfangskante aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei jeder Schneidzahn eine Schneide aufweist, die eine Schneidfläche und eine die Schneidfläche radial außen begrenzende Schneidkante umfasst, wobei jede Schneidfläche gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene geneigt verläuft und wobei der Übergang zwischen Schnittfläche und Übergangsfläche zumindest teilweise als Kantenfläche ausgebildet ist, bevorzugt als Kantenfläche ausgebildet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, den insbesondere unmittelbar an die Schneidfläche eines entlang der Umfangskante aufeinanderfolgen angeordneten Schneidzahn angrenzenden Übergangsbereich, insbesondere die Übergangskante, das heißt, die Kante, die die Schneidfläche eines Schneidzahns bei verzahnten Schneidmessers aus dem Stand der Technik von der Übergangsfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen trennt, so auszubilden, dass dieser nicht als einzelne scharfe Kante ausgebildet ist, sondern zumindest teilweise als Fläche, insbesondere gekrümmte Fläche, insbesondere als Kantenfläche, ausgebildet ist. Durch die bevorzugt unmittelbar an die Schneidfläche eines Schneidzahns angrenzende Kantenfläche wird das geschnittene Produkt, insbesondere die Produktscheibe, im Schneidbetrieb über diese Kantenfläche geführt, wobei vorteilhafterweise eine unerwünschte Beeinträchtigung, insbesondere Aufrauung, der Oberfläche des Produktes an der Übergangskante vermieden wird. Auf diese Weise wird neben der unerwünschten Beeinträchtigung, insbesondere Aufrauung, der Oberfläche des geschnittenen Produktes mit dem erfindungsgemäßen Schneidmesser auch erreicht, dass das betreffende Produkt bei höheren Temperaturen und einer damit verbundenen erhöhten Empfindlichkeit der Produktoberfläche ohne Beeinträchtigung der Schnittqualität effektiv und schonend geschnitten werden kann. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise neben der hohen Schnittqualität und der produktschonenden Verarbeitung durch die ermöglichte höhere Schnitttemperatur auch eine Verringerung der Kosten, insbesondere der Energiekosten, erzielt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung der Übergangskante zwischen Schneidfläche und Übergangsfläche zumindest teilweise als Fläche, insbesondere gekrümmte Fläche, insbesondere als Kantenfläche, liegt in der damit verbundenen Möglichkeit die Neigung der Schneidfläche der entlang der Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgen angeordneten Schneidzähne gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene, und damit den Keilwinkel β, unabhängig vom Ablagewinkel α zu wählen. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung ergibt sich der die Ablage der geschnittenen Produktscheibe beeinflussende Ablagewinkel α bei Schneidmessern aus dem Stand der Technik zwangsläufig aus dem gewählten Keilwinkel β. Erfordert nun ein gewünschter Ablagewinkel α die Wahl eines besonders geringen Keilwinkels β, so führt dies in nachteiliger Weise zu einem erhöhten Verschleiß der Schnittkante des Schneidmessers. Die Ausbildung des Übergangs zwischen Schnittfläche und Übergangsfläche als Kantenfläche gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt es vorteilhafterweise den Keilwinkel β und den Ablagewinkel α unabhängig voreinander zu wählen und somit beispielsweise eine geringe Verschleißanfälligkeit der Schnittkante mit guten Ablageeigenschaften zu kombinieren.
  • Erfindungsgemäß ist also der Übergang zwischen Schnittfläche und Übergangsfläche zumindest teilweise als Fläche, insbesondere als gekrümmte Kantenfläche ausgebildet. Bevorzugt ist der überwiegende Teil, also mindestens 50% des Übergangs zwischen Schnittfläche und Übergangsfläche als Fläche, insbesondere als gekrümmte Kantenfläche ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der ganz überwiegende Teil, also mindestens 90% des Übergangs zwischen Schnittfläche und Übergangsfläche als Fläche, insbesondere als gekrümmte Kantenfläche ausgebildet.
  • Bevorzugt ist dabei der Übergang zwischen Schnittfläche und Übergangsfläche in einem ersten Abschnitt als Kantenfläche, insbesondere gekrümmte Kantenfläche und in einem zweiten Abschnitt als Kante ausgebildet.
  • Bevorzugt schließt sich die Kante im radial außenliegenden Bereich an die Kantenfläche an.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Übergang zwischen Schnittfläche und Übergangsfläche durchgehend als gekrümmte Kantenfläche ausgebildet. Es ist in dieser ausführungsform also keine Kante zwischen Schnittfläche und Übergangsfläche vorhanden.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Neigung der Schneidfläche der entlang der Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgen angeordneten Schneidzähne gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene konstant.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Neigung der Schneidfläche der entlang der Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene, die durch den so genannte Keilwinkel β charakterisiert ist, in einem Bereich von 6 bis 40°, bevorzugt 8 bis 38°, bevorzugt 10 bis 38°, bevorzugt 12 bis 38°, bevorzugt 14 bis 36°, bevorzugt 16 bis 36°, bevorzugt 18 bis 36°, bevorzugt 20 bis 34°, bevorzugt 22 bis 34°, bevorzugt 24 bis 34°, bevorzugt 26 bis 32°, bevorzugt 28 bis 32°, bevorzugt 30 bis 32°.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt die Kantenfläche der entlang der Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne mit einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene einen Winkel, den so genannte Ablagewinkel α, von 2 bis 40°, bevorzugt 4 bis 38°, bevorzugt 6 bis 36°, bevorzugt 8 bis 34°, bevorzugt 10 bis 32°, bevorzugt 12 bis 30°, bevorzugt 14 bis 30°, bevorzugt 16 bis 28°, bevorzugt 18 bis 26°, ein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können über die Wahl der Neigung der Schneidfläche der entlang der Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgen angeordneten Schneidzähne gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene und der Kantenfläche der entlang der Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgen angeordneten Schneidzähne mit einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene vorteilhafterweise der Keilwinkel β und der Ablagewinkel α unabhängig voneinander ausgewählt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, den Keilwinkel β entlang der gesamten Umfangskante oder in Teilbereichen der Umfangskante des Schneidmessers konstant zu halten und den Ablagewinkel α entlang der gesamten Umfangskante oder in Teilbereichen der Umfangskante des Schneidmessers in Umlaufrichtung zu variieren. Es kann aber beispielsweise auch vorgesehen sein, den Keilwinkel β entlang der gesamten Umfangskante oder in Teilbereichen der Umfangskante des Schneidmessers zu variieren und den Ablagewinkel α entlang der gesamten Umfangskante oder in Teilbereichen der Umfangskante des Schneidmessers in Umlaufrichtung konstant zu halten oder sowohl den Keilwinkel β als auch den Ablagewinkel α entlang der gesamten Umfangskante oder in Teilbereichen der Umfangskante des Schneidmessers konstant zu halten oder beide Winkel entlang der gesamten Umfangskante oder in Teilbereichen der Umfangskante des Schneidmessers zu variieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert die Neigung der Schneidfläche der entlang der Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene in Umlaufrichtung des Schneidmessers. Gemäß dieser Ausführungsform ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Neigung aller Schneidflächen der entlang der Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne unterschiedlich ist. Vielmehr können auch mehrere Schneidzähne des erfindungsgemäßen Schneidmessers die gleiche Neigung der Schneidfläche aufweisen. Demnach kann auch eine ungleichmäßige, insbesondere sprunghafte, oder gleichmäßige, insbesondere periodische, insbesondere wellenförmige, Zu- und Abnahme der Neigung der Schneidfläche der entlang der Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgen angeordneten Schneidzähne gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene in Umlaufrichtung des Schneidmessers vorgesehen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die Schneidkanten der entlang der gesamten Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in einer Ebene, bevorzugt in der Aufspannebene, bevorzugt in einer zur Aufspannebene parallel gelegenen Ebene. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Schneidkanten der entlang der gesamten Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in mindestens zwei unterschiedlichen Ebenen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Schneidkanten der entlang der gesamten Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne eine konstante Kantenlänge.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert die Länge der Schneidkanten der entlang der gesamten Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne. Bevorzugt nimmt die Länge der Schneidkanten der entlang der gesamten Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgen angeordneten Schneidzähne in Umfangrichtung ab oder zu, bevorzugt stetig ab oder stetig zu. In einer weiteren Ausführungsform nimmt die Länge der Schneidkanten der entlang der gesamten Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne bereichsweise ab und/oder bereichsweise zu.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Länge der Schneidkanten der entlang der gesamten Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne 2 bis 10 mm, bevorzugt 2,5 bis 9 mm, bevorzugt 3 bis 8 mm, bevorzugt 4 bis 6 mm, bevorzugt 5 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Abstand zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Schneidzähnen, das heißt der Abstand zwischen zwei einander entsprechenden Punkten der beiden unmittelbar aufeinanderfolgenden Schneidzähne, 2 bis 8 mm, bevorzugt 2,5 bis 7,5 mm, bevorzugt 3 bis 7 mm, bevorzugt 3,5 bis 6,5 mm, bevorzugt 4 bis 6 mm, bevorzugt 4,5 bis 5,5 mm. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Schneidzähnen über die gesamte Umfangskante des Schneidmessers konstant ist. Erfindungsgemäß kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Schneidzähnen über die gesamte Umfangskante des Schneidmesser variiert.
  • In bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kantenfläche eine flache, das heißt plane, oder eine gekrümmte Fläche. Bevorzugt ist die Übergangsebene eine gekrümmte Fläche. Eine gekrümmte Fläche als Übergangsebene hat zusätzlich den überraschenden technischen Vorteil, dass die Oberfläche des Schnittgutes sehr sanft überstrichen wird und die Berührungsfläche zwischen der gekrümmten Fläche und der Oberfläche des Schnittgutes so klein wie möglich ist. Mit der gekrümmten Fläche wird auch erreicht, dass die die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten nicht die Oberfläche des Schnittgutes berühren, wodurch ein zusätzliches Aufreiben der Oberfläche des Schnittgutes durch diese Kanten verhindert werden kann. Das Reiben einer Kante über eine Oberfläche greift diese stärker an, als das Reiben einer Fläche über eine Oberfläche, insbesondere einer gekrümmten Fläche. Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist es möglich, den Kontakt mit der Oberfläche des Schnittgutes sanft und gering zu gestalten, um die weiche Oberfläche des Schnittgutes nicht zu beschädigen und den in Drehrichtung wirkenden Auslenkungsimpuls des Messers auf die abgeschnittene, dünne Scheibe so klein wie möglich zu halten. Ein geringer Auslenkungsimpuls wirkt sich positiv auf die Qualität des Stapels der abgeschnittenen Scheiben aus. Bei einer gekrümmten Fläche ist in vorteilhafter Weise die Berührungsfläche mit dem Schnittgut kleiner als bei einer planen Fläche. Somit verbindet die gekrümmte Fläche die Vorteile, dass die Berührungsfläche minimiert wird und dass weniger Reibung durch Kanten auftritt.
  • Die bevorzugte Krümmung der Kantenfläche zwischen Schneidfläche und Übergangsfläche führt dazu, dass zumindest eine der die gekrümmte Kantenfläche begrenzenden Kanten gekrümmt ist. Es können dabei mindestens eine Kante gekrümmt sein, bevorzugt eine Kante gekrümmt sein, zwei Kanten gekrümmt sein, drei Kanten gekrümmt sein oder vier Kanten gekrümmt sein. Bevorzugt sind die Kanten mit einem bestimmten Radius gekrümmt.
  • Bevorzugt ist die radial innenliegende Kantenfläche in radialer Richtung begrenzte Kante gekrümmt. Bevorzugt beträgt der Radius dieser Kante mindestens 0,05 mm, bevorzugt mindestens 0,1 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,15 mm. Bevorzugt beträgt der Radius dieser Kante höchstens 20 mm, bevorzugt höchstens 15 mm, bevorzugt höchstens 11 mm, bevorzugt höchstens 8 mm, bevorzugt höchstens 5 mm. Bevorzugt beträgt der Radius dieser Kante mindestens 0,05 mm, bevorzugt mindestens 0,1 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,15 mm und höchstens 20 mm, bevorzugt höchstens 15 mm, bevorzugt höchstens 11 mm, bevorzugt höchstens 8 mm, bevorzugt höchstens 5 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die die gekrümmte Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten und/oder die die gekrümmte Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten gekrümmt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die die gekrümmte Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten und die die gekrümmte Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten gekrümmt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die die gekrümmte Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten gekrümmt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die die gekrümmte Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten gekrümmt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine der die gekrümmte Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten gekrümmt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine der die gekrümmte Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten gekrümmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die gekrümmte Kantenfläche durch eine erste gekrümmte Fläche und eine zweite gekrümmte Fläche gebildet. Die gekrümmte Kantenfläche umfasst dabei also zwei Flächenbereiche, wobei der erste Flächenbereich eine erste Krümmung aufweist und der zweite Flächenbereich eine zweite Krümmung. Die beiden Bereiche können fließend ineinander übergehen oder durch eine Kante getrennt sein. Durch die Krümmungen der beiden Flächenbereiche ist diese Kante sehr stumpf und somit nicht nachteilig. Bevorzugt hat diese Kante einen Radius von mindestens 0,01 mm, bevorzugter von mindestens 0,05 mm und höchstens 0,8 mm, bevorzugter höchstens 0,5 mm.
  • Bevorzugt ist der erste Flächenbereich radial innenliegend und der zweite Flächenbereich radial außen liegend, wobei besonders bevorzugt der erste Flächenbereich größer ist als der zweite Flächenbereich. Bevorzugt umfasst dabei der erste Flächenbereich mindestens 75%, besonders bevorzugt mindestens 90% der Gesamtfläche der gekrümmten Kantenfläche, ist also vielfach größer als der zweite Flächenbereich.
  • Bevorzugt weisen einige Schneidzähne des Schneidmessers eine gekrümmte Kantenfläche mit einer ersten gekrümmten Fläche und einer zweiten gekrümmten Fläche auf. Bevorzugt weisen einige Schneidzähne des Schneidmessers eine gekrümmte Kantenfläche mit einer ersten gekrümmten Fläche und einer zweiten gekrümmten Fläche und einige auf Schneidzähne des Schneidmessers eine einflächige gekrümmte Kantenfläche auf
  • Erfindungsgemäß wird die an die Schneidfläche der entlang der Umfangskante des Schneidmessers aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne angrenzende Kantenfläche in radialer Richtung durch eine radial außenliegende Kante und eine radial innenliegende Kante, sowie zwei in Umlaufrichtung des Schneidmessers liegende Kanten begrenzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verlaufen die zwei die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten parallel zueinander.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verlaufen die zwei die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten in radialer Richtung voneinander weg oder aufeinander zu.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die die Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten, insbesondere die radial außenliegende Kante und die radial innenliegende Kante, und/oder die die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten, insbesondere die der Schneidfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante und die der Übergangsfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante, Geraden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die die Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten, insbesondere die radial außenliegende Kante und die radial innenliegende Kante, und/oder die die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten, insbesondere die der Schneidfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante und die der Übergangsfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante, einen von einer Gerade abweichenden, das heißt nicht-linearen, Verlauf.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform beschreiben die die Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten, insbesondere die radial außenliegende Kante und die radial innenliegende Kante, und/oder die die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten, insbesondere die der Schneidfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante und die der Übergangsfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante, eine Kurve, insbesondere einen Bogen.
  • Bevorzugt beschreiben die die Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten, insbesondere die radial außenliegende Kante und die radial innenliegende Kante, und/oder die die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten, insbesondere die der Schneidfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante und die der Übergangsfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante, einen Kreisbogen.
  • Weiter bevorzugt beschreiben die die Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten, insbesondere die radial außenliegende Kante und die radial innenliegende Kante, und/oder die die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten, insbesondere die der Schneidfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante und die der Übergangsfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante, einen Ellipsenbogen.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, bevorzugt genau eine, bevorzugt genau zwei, bevorzugt genau drei, bevorzugt alle, bevorzugt zwei sich gegenüberliegende Kanten, der die Kantenfläche in radialer Richtung oder Umlaufrichtung begrenzenden Kanten, bevorzugt die radial außenliegende Kante, bevorzugt die radial innenliegende Kante, bevorzugt die der Schneidfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante, bevorzugt die der Übergangsfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante, einen von einer Gerade abweichenden, das heißt nicht-linearen, Verlauf hat/haben, insbesondere eine Kurve beschreibt/beschreiben, insbesondere eine Bogen, insbesondere einen Kreisbogen, insbesondere einen Ellipsenbogen, beschreibt/beschreiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die zwei die Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten die gleiche Länge auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die zwei die Kantenfläche in radialer Richtung begrenzenden Kanten eine unterschiedliche Länge auf. Bevorzugt ist die radial außenliegende die Kantenfläche begrenzende Kante kürzer als die radial innenliegende die Kantenfläche begrenzende Kante. Besonders bevorzugt ist die radial außenliegende die Kantenfläche begrenzende Kante länger als die radial innenliegende die Kantenfläche begrenzende Kante.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Kantenflächen der entlang der Umfangskante aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne des Schneidmessers achsensymetrisch.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kantenfläche der entlang der Umfangskante aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in Umlaufrichtung konstant. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Länge der die Kantenfläche in radialer Richtung und in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten konstant.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert die Kantenfläche der entlang der Umfangskante aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in Umlaufrichtung.
  • Bevorzugt nimmt die Größe der Kantenfläche der entlang der Umlaufkante aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in Umlaufrichtung zu. Bevorzugt nimmt die Größe der Kantenfläche der entlang der Umlaufkante aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in Umlaufrichtung stetig zu.
  • Bevorzugt nimmt die Größe der Kantenfläche der entlang der Umlaufkante aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in Umlaufrichtung ab. Bevorzugt nimmt die Größe der Kantenfläche der entlang der Umfangskante aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in Umlaufrichtung stetig ab.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Größe der Kantenfläche entlang der Umfangskante aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in verschiedenen Teilbereichen der Umfangskante, das heißt bereichsweise, zunehmen, abnehmen und/oder konstant bleiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Schneidmesser nicht über den gesamten Bereich der Umfangskante mit einer Verzahnung versehen. Gemäß dieser Ausführungsform können entlang der Umfangskante des Schneidmessers Bereiche vorgesehen sein, die keine Verzahnung aufweisen. Bevorzugt weist jedoch zumindest im Wesentlichen die gesamte Umlaufkante des Schneidmessers, besonders bevorzugt die gesamte Umlaufkante des Schneidmessers, eine Verzahnung auf.
  • Wie bereits ausgeführt, kann das Schneidmesser erfindungsgemäß eine Vielzahl gleicher Schneidzähne oder eine Vielzahl unterschiedlicher Schneidzähne aufweisen. Das Schneidmesser muss erfindungsgemäß mindestens einen Schneidzahn aufweisen, bei dem der Übergang zwischen Schneidfläche und Übergangsfläche zumindest teilweise als Kantenfläche, bevorzugt gekrümmte Kantenfläche ausgebildet ist. Die übrigen Schneidzähne müssen dieses Merkmal nicht zwingend aufweisen. Bevorzugt haben aber mindestens 25 % der Schneidzähne des Schneidmessers, mehr bevorzugt mindestens 50 % der Schneidzähne des Schneidmessers, besonders bevorzugt mindestens 75 % der Schneidzähne des Schneidmessers einen Übergang zwischen Schneidfläche und Übergangsfläche, der zumindest teilweise als Kantenfläche, insbesondere gekrümmte Kantenfläche ausgebildet ist. In einer weiteren Ausführungsform haben alle Schneidzähne des Schneidmessers einen Übergang zwischen Schneidfläche und Übergangsfläche, der zumindest teilweise als Kantenfläche, insbesondere gekrümmte Kantenfläche ausgebildet ist.
  • Dabei kann die Größe und Form der Kantenfläche, insbesondere gekrümmten Kantenflächen der einzelnen Schneidzähne gleich oder unterschiedlich sein.Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers zum Aufschneiden eines Lebensmittelproduktes, wie insbesondere Wurst, Käse und Fleisch, in Lebensmittelscheiben, bevorzugt mittels eines Hochgeschwindigkeitsslicers, wobei sich das Schneidmesser im Schneidbetrieb dreht.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer "Kantenfläche" eine die Schnittfläche eines Schneidezahns mit einer Übergangsfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen verbindende Fläche verstanden. Dabei kann die "Kantenfläche" sowohl eine gekrümmte Fläche als auch eine plane Fläche sein.
  • Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriff "Aufspannebene" und "Schneidebene (SE)" werden in fachüblicher Weise verstanden, insbesondere wie in der EP 3 338 972 A1 definiert. Demgemäß können sich die Aufspannebene und die Schneidebene voneinander unterscheiden oder zusammenfallen. Die Aufspannebene kann also mit der durch die Schneide des Messers definierten Schneidebene zusammenfallen. Diese Definition der Aufspannebene ist jedoch nicht zwingend. Als Aufspannebene kann z.B. auch diejenige Ebene bezeichnet werden, die von der Rückseite eines Messergrundkörpers festgelegt ist.
  • Unter dem Begriff "und/oder" wird in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verstanden, dass alle Mitglieder einer Gruppe, welche durch den Begriff "und/oder" verbunden sind, sowohl alternativ zueinander als auch jeweils untereinander kumulativ in einer beliebigen Kombination offenbart sind. Dies bedeutet für den Ausdruck "A, B und/oder C", dass folgender Offenbarungsgehalt darunter zu verstehen ist: a) A oder B oder C oder b) (A und B) oder c) (A und C) oder d) (B und C) oder e) (A und B und C).
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sichelmesser.
    Figur 2
    eine vergrößerte Ansicht der Verzahnung entlang der Umfangskante des Sichelmessers mit konstanter gekrümmter Kantenfläche.
    Figur 3
    eine vergrößerte Ansicht der Verzahnung entlang der Umfangskante des Sichelmessers mit unterschiedlicher Länge der die gekrümmte Kantenfläche in radialer Richtung und Umfangsrichtung begrenzenden Kanten.
    Figur 4
    eine vergrößerte Ansicht der Verzahnung entlang der Umfangskante des Sichelmessers mit variierender gekrümmter Kantenfläche.
    Figur 5
    eine vergrößerte Ansicht der Verzahnung entlang der Umfangskante des Sichelmessers mit konstanter gekrümmter Kantenfläche und die an den Schnittlinien J-J und K-K vorliegenden Keilwinkel β und Ablagewinkel α.
    Figur 6A
    eine vergrößerte Ansicht der Verzahnung entlang der Umfangskante des Sichelmessers mit unterschiedlicher Länge der die gekrümmte Kantenfläche in radialer Richtung und Umfangsrichtung begrenzenden Kanten und die an den Schnittlinien G-G und H-H vorliegenden Keilwinkel β und Ablagewinkel α.
    Figur 6B
    eine vergrößerte Ansicht der Verzahnung entlang der Umfangskante eines Sichelmessers mit einer gekrümmten Kantenfläche und einem Hinterschliff sowie die an den Schnittlinien L-L und M-M vorliegenden Keilwinkel β und Ablagewinkel α.
    Figur 7
    eine vergrößerte Ansicht einer Verzahnung entlang der Umfangskante mit variierenden Schneidzähnen und variierenden gekrümmten Kantenflächen.
    Figur 8
    eine vergrößerte Ansicht der Verzahnung entlang der Umfangskante mit alternativen Ausführungsformen der Schneidzähne.
  • Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein erfindungsgemäßes Schneidmesser (1) für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere für einen Hochgeschwindigkeitsslicer, das im Schneidbetrieb derart um eine Rotationsachse (2) rotiert, dass das Schneidmesser (1) im Bereich des kleinsten Radius Rmin der Umfangskante (3), dem so genannten Eintauchbereich, in das zu schneidende Produkt eintaucht.
  • Figur 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Verzahnung entlang der Umfangskante (3) des Schneidmessers (1) mit konstanter gekrümmter Kantenfläche (22). Die Kantenfläche (22) ist in Umfangrichtung des Schneidmessers (1) durch zwei Kanten (12, 13) definiert und verbindet die Schneidfläche (11) eines Schneidzahns mit der Übergangsfläche (33) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verlaufen die beiden die Kantenfläche (22) in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten (12, 13) parallel zueinander. Zudem sind im dargestellten Bereich der Umfangskante (3) des Schneidmessers (1) sowohl die Neigung der Schneidfläche (11) und damit der Keilwinkel β, die Länge der Schneidkante (10) sowie die Kantenfläche (22) und damit der Ablagewinkel α der in Figur 2 dargestellten Schneidzähne konstant.
  • Im Unterschied zu der in Figur 2 dargestellten Ansicht der Verzahnung entlang der Umfangkante (3) des Schneidmessers (1) ist in Figur 3 eine Ausführungsform dargestellt, in der die die Kantenfläche (22) in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten (12, 13) in radialer Richtung voneinander weglaufen und die beiden die Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzenden Kanten (14, 15) dementsprechend eine unterschiedliche Länge aufweisen. Gemäß der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist die die Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzende radial außenliegende Kante (14) deutlich kürzer als die die Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzende radial innenliegende Kante (15). Die Kantenfläche (22) verbindet die die Schneidkante (10) aufweisende Schneidfläche (11) eines Schneidzahns mit der Übergangsfläche (33) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die die Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzende radial außenliegende Kante (14) jedoch auch länger sein als die die Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzende radial innenliegende Kante (15).
  • Insbesondere ist in der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform die Kantenfläche (22), die die Schneidfläche (11) mit der Übergangsfläche (33) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen verbindet gekrümmt. In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Kantenfläche (22) plan ausgebildet ist, und somit die Kanten (12, 13) und die Kanten (14, 15) Geraden sind.
  • Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidmessers (1) zeigt eine Variation der Kantenfläche (22) bei zwei in Umlaufrichtung aufeinanderfolgenden Schneidzähnen. Dabei ändern sich die Längen der die Kantenfläche (22) in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten (12, 13) und der die Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzenden Kanten (14, 15) im Vergleich zur den Lägen der die Kantenfläche (22) des daneben liegenden Schneidzahns begrenzenden Kanten (12, 13, 14, 15). Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sich die Kantenflächen (22) der entlang der Umlaufkante (3) angeordneten Schneidzähne konstant oder nur bereichsweise ändern. Ferner kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich die Kantenflächen (22) der entlang der Umlaufkante (3) angeordneten Schneidzähne stetig ändern, insbesondere dass die Größe der Kantenfläche (22) der entlang der Umlaufkante (3) angeordneten Schneidzähne stetig zu- oder abnimmt. In jedem dieser Fälle ist die die Schneidkante (10) aufweisende Schneidfläche (11) eines Schneidzahns über die Kantenfläche (22) mit der Übergangsfläche (33) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen verbunden.
  • Durch die geeignete Wahl der Neigung der Schnittfläche (11) gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene (SE) kann der gewünschte für die betreffende Anwendung geeignete Keilwinkel β eingestellt werden. Unabhängig davon kann durch die geeignete Wahl der Form, Geometrie und Krümmung der Kantenfläche (22) ein gewünschter Ablagewinkel α eingestellt werden. Figur 5 zeigt exemplarisch die an den Schnittlinien J-J und K-K vorliegenden Keil- und Ablagewinkel bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die beiden die Kantenfläche (22) in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten (12, 13) - wie auch in Figur 2 dargestellt - parallel zueinander verlaufen.
  • In Figur 6A sind exemplarisch die an den Schnittlinien G-G und H-H vorliegenden Keil-(β) und Ablagewinkel (α) bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der die beiden die Kantenfläche (22) in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten (12, 13) - wie auch in den Figuren 3 und 4 dargestellt - in radialer Richtung voneinander weglaufen und die beiden die Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzenden Kanten (14, 15) dementsprechend eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidmessers (1) ist in Figur 6B dargestellt. Dabei sind die an den Schnittlinien L-L und M-M vorliegenden Keil-(β) und Ablagewinkel (a) abgebildet. Im Gegensatz zu dem in Figur 6A gezeigten Schneidmesser, weißt das Messer in Figur 6B zusätzlich einen Hinterschliff auf, das heißt die Messrückseite liegt im dargestellten Bereich nicht vollständig in der Schneideebene (SE).
  • In Figur 7 ist ähnlich wie in Figur 3 eine Ausführungsform dargestellt, in der die die Kantenfläche (22) in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten (12, 13) in radialer Richtung voneinander weglaufen und die beiden die Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzenden Kanten (14, 15) dementsprechend eine unterschiedliche Länge aufweisen. Dabei weisen die drei Schneidzähne (SZ1, SZ2, SZ3) unterschiedliche Ausgestaltungen der Kantenfläche (22) auf. Gemäß der bei den Schneidzähnen SZ1 und SZ2 dargestellten Ausführungsform ist die die Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzende radial außenliegende Kante (14) deutlich kürzer als die die Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzende radial innenliegende Kante (15). Die Kantenfläche (22) verbindet die Schneidfläche (11) eines Schneidzahns mit der Übergangsfläche (33) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen.
  • In der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform ist jede der gezeigten die Kantenflächen (22), die die Schneidfläche (11) mit der Übergangsfläche (33) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen verbindet, gekrümmt. Somit sind zumindest auch die Kanten (12, 13) und teilweise auch die Kanten (14, 15) gekrümmt.
  • Bei den ersten zwei Schneidzähnen (SZ1, SZ2) ist die Kantenfläche (22) in eine erste Kantenfläche (22a) und eine zweite Kantenfläche (22b) unterteilt, die eine unterschiedliche Krümmung aufweisen. Dabei ist die erste Kantenfläche (22a) in radialer Richtung begrenzende radial innenliegend und die zweite Kantenfläche (22b) in radialer Richtung begrenzende radial außenliegend. Die erste Kantenfläche (22a) ist deutlich größer als die zweite Kantenfläche (22b). Bei dem zweiten Schneidzahn (SZ2) ist die zweite Kantenfläche (22b) kaum noch vorhanden. Der dritte Schneidzahn (SZ3) weist dagegen eine einflächige Kantenfläche (22) auf.
  • In Figur 8 ist ähnlich wie in Figur 7 eine Ausführungsform dargestellt, in der die die Kantenfläche (22) in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten (12, 13) in radialer Richtung voneinander weglaufen. Dabei weisen die zwei Schneidzähne (SZ4, SZ5) ähnliche Dimensionen der Kantenfläche (22) auf. Jede der gezeigten die Kantenflächen (22), die die Schneidfläche (11) mit der Übergangsfläche (33) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidzähnen verbindet, ist wieder gekrümmt. Somit sind auch die Kanten (12, 13) gekrümmt.
  • Bei dem fünften Schneidzahn (SZ5) ist die Kantenfläche (22) wie bei dem zweiten Schneidzahn (SZ2) der Figur 7 in eine erste Kantenfläche (22a) und eine zweite Kantenfläche (22b) unterteilt, die eine unterschiedliche Krümmung aufweisen. Dabei ist die erste Kantenfläche (22a) in radialer Richtung begrenzende radial innenliegend und die zweite Kantenfläche (22b) in radialer Richtung begrenzende radial außenliegend. Die erste Kantenfläche (22a) ist deutlich größer als die zweite Kantenfläche (22b).
  • Bei dem vierten Schneidzahn (SZ4) ist die Kantenfläche (22) einflächig. Die Kantenfläche (22) reicht jedoch nicht an die Schneidkante (10) heran, sondern endet vorher. Somit ist ersetzt die gekrümmte Kantenfläche (22) nur teilweise, hier aber größtenteils, eine Kante zwischen Schneidfläche (11) und Übergangsfläche (33). An die Kantenfläche (22) schließt radial außen eine sehr kurze Kante (23) an, die die Schneidkante (10) berührt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schneidmesser
    2
    Drehachse
    3
    Umfangskante
    10
    Schneidkante
    11
    Schneidfläche
    12
    der Schneidfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante
    13
    der Übergangsfläche zugewandte die Kantenfläche in Umlaufrichtung begrenzende Kante
    14
    radial außenliegende die Kantenfläche in radialer Richtung begrenzende Kante
    15
    radial innenliegende die Kantenfläche in radialer Richtung begrenzende Kante
    22
    Kantenfläche
    22a
    erste Kantenfläche
    22b
    zweite Kantenfläche
    23
    Kante
    33
    Übergangsfläche
    Rmin
    kleinster Radius der Umfangskante des Schneidmessers
    J-J
    Schnittlinie
    K-K
    Schnittlinie
    G-G
    Schnittlinie
    H-H
    Schnittlinie
    M-M
    Schnittlinie
    L-L
    Schnittlinie
    α
    Ablagewinkel
    β
    Keilwinkel
    SE
    Schneideebene
    SZ1
    erster Schneidzahn
    SZ2
    zweiter Schneidzahn
    SZ3
    dritter Schneidzahn
    SZ4
    vierter Schneidzahn
    SZ5
    fünfter Schneidzahn

Claims (15)

  1. Schneidmesser (1), insbesondere Sichelmesser, Spiralmesser oder Kreismesser, für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere für einen Hochgeschwindigkeitsslicer, das im Schneidbetrieb um eine Drehachse (2) rotiert, mit einer radial äußeren, als Schneide wirksamen Umfangskante (3), die einen gekrümmten Verlauf um die Drehachse (2) aufweist, und mit einer Vielzahl von Schneidzähnen, die entlang der Umfangskante (3) aufeinanderfolgen angeordnet sind, wobei jeder Schneidzahn eine Schneide aufweist, die eine Schneidfläche (11) und eine die Schneidfläche (11) radial außen begrenzende Schneidkante (10) umfasst wobei jede Schneidfläche (11) gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene (SE) geneigt verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen Schneidfläche (11) und Übergangsfläche (33) zumindest teilweise als gekrümmte Kantenfläche (22) ausgebildet ist.
  2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen Schnittfläche (11) und Übergangsfläche (33) in einem ersten Abschnitt als gekrümmte Kantenfläche (22) und in einem zweiten Abschnitt als Kante (23) ausgebildet ist.
  3. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen Schnittfläche (11) und Übergangsfläche (33) als gekrümmte Kantenfläche (22) ausgebildet ist.
  4. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Kantenfläche (22) durch eine erste gekrümmte Fläche (22a) und eine zweite gekrümmte Fläche (22b) gebildet wird.
  5. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die gekrümmte Kantenfläche (22) in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten (12) und (13) und/oder die die gekrümmte Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzenden Kanten (14) und (15) gekrümmt sind.
  6. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die gekrümmte Kantenfläche (22) in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten (12) und (13) parallel zueinander verlaufen.
  7. Schneidmesser gemäß Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die gekrümmte Kantenfläche (22) in Umlaufrichtung begrenzenden Kanten (12) und (13) in radialer Richtung voneinander weglaufen oder aufeinander zulaufen.
  8. Schneidmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die gekrümmte Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzenden Kanten (14) und (15) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  9. Schneidmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die gekrümmte Kantenfläche (22) in radialer Richtung begrenzende radial innenliegende Kante (15) länger ist als die radial außenliegende Kante (14).
  10. Schneidmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Schneidfläche (11) gegenüber einer zur Drehachse senkrechten Aufspannebene oder einer Schneideebene (SE) der entlang der Umfangskante (3) aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne entlang der gesamten Umfangkante (3) konstant ist.
  11. Schneidmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Kantenfläche (22) der entlang der Umfangskante (3) aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in Umlaufrichtung konstant ist.
  12. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Kantenfläche (22) der entlang der Umfangskante (3) aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in Umlaufrichtung variiert.
  13. Schneidmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Kantenfläche (22) der entlang der Umfangskante (3) aufeinanderfolgend angeordneten Schneidzähne in Umlaufrichtung stetig zu- oder abnimmt.
  14. Schneidmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, das Schneidmesser ein Sichelmesser, Spiralmesser oder Kreismesser ist.
  15. Verwendung eines Schneidmessers nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Aufschneiden eines Lebensmittelproduktes in Lebensmittelscheiben, wobei sich das Schneidmesser im Schneidbetrieb dreht.
EP20155894.7A 2019-02-06 2020-02-06 Verzahntes schneidmesser Pending EP3693141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201519.0A DE102019201519A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Verzahntes Schneidmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3693141A1 true EP3693141A1 (de) 2020-08-12

Family

ID=69526076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20155894.7A Pending EP3693141A1 (de) 2019-02-06 2020-02-06 Verzahntes schneidmesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3693141A1 (de)
DE (1) DE102019201519A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548615B1 (de) 1991-12-24 1996-10-16 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Messer mit einer spiralförmigen Schneidkante
EP1627713A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Friedr. Dick GmbH & Co.KG Messer für Lebensmittelschneidemaschinen
WO2014114579A2 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Gea Food Solutions Germany Gmbh Schneidmesser mit sich änderndem schneidenwinkel
DE102017108841A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser und verfahren zu dessen herstellung
EP3338972A1 (de) 2016-12-16 2018-06-27 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127861A (en) * 1934-07-30 1938-08-23 Gandriaut Lucien Tool for cutting up into slices products having soft and hard parts
DE3927262A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Balke Axel Kreis- oder bogenfoermiges maschinenmesser
DE10004836C1 (de) * 2000-02-01 2001-10-31 Mws Schneidwerkzeuge Gmbh & Co Rundmesser für Allesschneider und Vorrichtung zur Herstellung der Schneidezahnung
US9999984B2 (en) * 2010-01-26 2018-06-19 Hyde Tools, Inc. Circular cutting blade

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548615B1 (de) 1991-12-24 1996-10-16 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Messer mit einer spiralförmigen Schneidkante
EP1627713A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Friedr. Dick GmbH & Co.KG Messer für Lebensmittelschneidemaschinen
WO2014114579A2 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Gea Food Solutions Germany Gmbh Schneidmesser mit sich änderndem schneidenwinkel
DE102017108841A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser und verfahren zu dessen herstellung
EP3338972A1 (de) 2016-12-16 2018-06-27 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019201519A1 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382856A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
EP2384267B1 (de) Rotierendes schneidmesser für lebensmittel
DE10041810A1 (de) Papierschredderwelle
DE102004028992B4 (de) Baumsäge
EP3459699B1 (de) Schneidmesser
DE102019116945A1 (de) Gegenschneide
EP3693141A1 (de) Verzahntes schneidmesser
EP0141042B1 (de) Kreissägeblatt
EP1040746A1 (de) Vorrichtung zum Pflücken von Fruchtständen
DE2310997C3 (de) Messerkopf für Cutter
EP2514531B1 (de) Formscheibe zum Verarbeiten von Lebensmitteln
EP0548615B1 (de) Messer mit einer spiralförmigen Schneidkante
EP3949715A1 (de) Klinge für rotierende messer und maisgebiss
EP2813330B1 (de) Verwendung eines Messers in einer Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
EP2546034B1 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
EP0413322B1 (de) Kreis-oder bogenförmiges Maschinenmesser
DE10108018B4 (de) Rotationsmesser
DE19610661A1 (de) Messer für Schneidvorrichtung
EP4094560A1 (de) Messer, insbesondere für ein mähwerk einer landwirtschaftlichen maschine
EP4124426A2 (de) Querschneidemesser und vorrichtung zum verarbeiten von lebensmitteln
EP0993349B1 (de) Vorrichtung zum schneiden der längskanten von flachbändern
EP0803334B1 (de) Kreismesser
DE102008012666A1 (de) Kuttermesser und damit versehener Messerkopf
DE202013006419U1 (de) Messer
DE102019114845A1 (de) Slicer sowie Verfahren zu seiner Gestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230411