EP0141042B1 - Kreissägeblatt - Google Patents

Kreissägeblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0141042B1
EP0141042B1 EP84108283A EP84108283A EP0141042B1 EP 0141042 B1 EP0141042 B1 EP 0141042B1 EP 84108283 A EP84108283 A EP 84108283A EP 84108283 A EP84108283 A EP 84108283A EP 0141042 B1 EP0141042 B1 EP 0141042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
saw blade
slots
rotary saw
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141042A1 (de
Inventor
Heinrich Mummenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833330956 external-priority patent/DE3330956A1/de
Priority claimed from DE19833346321 external-priority patent/DE3346321A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84108283T priority Critical patent/ATE30695T1/de
Publication of EP0141042A1 publication Critical patent/EP0141042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141042B1 publication Critical patent/EP0141042B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades

Definitions

  • the parallel opposing slot walls 11 of the slots 7 do not run at right angles to the master sheet plane 5, as is known from the prior art, but instead enclose an angle of inclination a with the latter, as is shown in FIG. 2.
  • the angle of inclination a has a size of 30 ° to 80 °.
  • a slot width b of 0.1 to 0.6 mm is advantageous here.
  • FIG. 8 shows another embodiment of a circular saw blade 1 according to the invention, which consists of a master blade 2 and diamond-coated cutting elements 15 fastened to the outer circumference of the master blade 2.
  • the circular saw blade 1 has a central receiving opening 3, by means of which the circular saw blade 1 is clamped in a machine tool.
  • appropriately designed clamping cheeks of the machine tool lie on both sides of the surface 16 of the master blade.
  • Fig. 9 it can be seen that the cutting elements 15 are wider than the wall thickness of the main blade 2. This prevents jamming of the circular saw blade 1 during operation.
  • Circular saw blades of this type are used in particular for stone processing, but it is also possible to design circular saw blades suitable for other purposes according to the invention.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreissägeblatt, insbesondere für die Steinbearbeitung, bestehend aus einem Stammblatt mit am äußeren Umfang angeordneten Schneidelementen, einer zentrischen Aufnahmeöffnung, die konzentrisch von einem Flanschbereich des Stammblattes umgeben ist, sowie mit mehreren, die Dicke des Stammblattes durchsetzenden, sich zwischen der Aufnahme- öffung und dem äußeren Rand erstreckenden Schlitzen, wobei jeder Schlitz zwei Schlitzwandungen aufweist.
  • Ein derartiges Kreissägeblatt ist aus der Zeitschrift « Industrie Diamanten Rundschau » IDR 17, 1983, Nr. 1, Seiten 37 u. 38, bekannt. Die Schlitze führen einen Spannungsausgleich im Stammblatt herbei, so daß die beim Einsatz des Kreissägeblattes auftretenden Verformungen so gering wie möglich gehalten werden. Zusätzlich wird aufgrund dieser Konstruktion eine Schwingungsunterbrechung erzielt, die eine bedeutende Lärmverminderung mit sich bringt. Das bekannte Kreissägeblatt hat sich in der Praxis bewährt. Durch die das Stammblatt durchsetzenden Schlitze wird jedoch die Blattsteifigkeit herabgesetzt, wodurch eine erhöhte Verkantungsgefahr mit einem daraus resultierenden Schnittverlauf gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kreissägeblatt der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es trotz der es durchsetzenden Schlitze eine große Blattsteifigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schlitzwandungen jedes Schlitzes mit der Stammblattebene einen Neigungswinkel einschließen, und daß die Schlitzbreite und der Neigungswinkel derart gewählt sind, daß sich die Schlitzwandungen in zumindest teilweise überlappender Position beabstandet gegenüberstehen. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung erfolgt bei einer durch Verkanten hervorgerufenen Verwindung des Kreissägeblattes ein Aneinanderlegen der sich gegenüberstehenden Schlitzwandungen der Schlitze, so daß das erfindungsgemäße Kreissägeblatt dem Verwinden einen erhöhten Widerstand entgegensetzt. Durch das Aneinanderliegen der Schlitzwandungen erhöht sich in vorteilhafterweise die Blattsteifigkeit des Stammblattes. Die bei extremer Einsatzanforderung bei Kreissägeblättern auftretenden Verformungen und der daraus resultierende Schnittverlauf wird durch die erfingungsgemäße Ausbildung extrem niedrig gehalten. Darüber hinaus wird durch die das Stammblatt durchsetzenden Schlitze ein Spannungsausgleich herbeigeführt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Neigungswinkel eine Größe von 30° bis 80° aufweist. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Schlitze eine Breite von 0,1 bis 0,6 mm aufweisen. Innerhalb des erfindungsgemäßen Neigungswinkelbereiches und der erfindungsgemäßen Schlitzbreite lassen sich besonders gute Schnittergebenisse erzielen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils benachbarte Schlitze unterschiedlich große Neigungswinkel aufweisen. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn einem Schlitz mit dem Neigungswinkel a ein Schlitz mit dem Neigungswinkel 180° - a, und umgekehrt, benachbart angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß sich bei einem Verwinden des Kreissägeblattes, unabhängig von der Richtung der Verformungskräfte, in jedem Falle ein Aneinanderlegen der entsprechenden Schlitzwandungen einstellt. Hierdurch wird unabhängig von der Verwindungsrichtung eine Vergrößerung der Blattsteifigkeit herbeigeführt.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest einige Schlitze aus mindestens zwei Schlitzabschnitten gebildet werden, die unterschiedlich große Neigungswinkel aufweisen. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der eine der beiden Schlitzabschnitte den Neigungswinkel a, und der andere den Neigungswinkel 180° - a besitzt. Diese Ausbildung besitzt den besonderen Vorteil, daß bei beliebiger Verwindungskraftrichtung in jedem Falle bei einem derartigen Schlitz ein Aneinanderlegen der Schlitzwandungen erfolgt, so daß dann, wenn das erfindungsgemäße Kreissägeblatt ausschließlich derartige Schlitze aufweist, jeder Schlitz bei einem Verwinden des Stammblattes zu dessen Versteifung beiträgt.
  • Zur Geräuschdämpfung kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß in den Schlitzen ein Geräuschdämpfungsmaterial angeordnet ist. Als Geräuschdämpfungsmaterial hat sich Kunststoff als besonders vorteilhaft erwiesen. Ferner wird durch Einbringen des Geräuschdämpfungsmaterials erreicht, daß sich die Blattsteifigkeit erhöht, was wiederum die Gefahr eines Schnittverlaufes herabsetzt.
  • Ferner ist bei einem Kreissägeblatt der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest ein Längskantenbereich wenigstens eines Schlitzes außerhalb des Flanschbereiches aufgekantet ist, und daß der durch die Aufkantung bedingte Überstand der Schlitzwandung relativ zur Stammblatt-Oberflächenebene kleiner oder gleich dem Überstand der Scheidelemente in bezug zur Stammblatt-Oberflächenebene ist. Die erfindungsgemäßen Aufkantungen der Schlitz-Längskantenbereiche führen dazu, daß das Stammblatt trotz der Schlitze eine sehr große Steifigkeit aufweist. Bei einem Vergleich eines erfindungsgemäßen Kreissägeblattes mit einem bekannten Kreissägeblatt gleicher Stärke ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Kreissägeblatt eine erheblich größere Steifigkeit besitzt. Hieraus folgt, daß bei gleicher Steifigkeit ein erfindungsgemäßes Stammblatt in der Wandstärke erheblich dünner ausgebildet sein kann, als ein entsprechendes, bekanntes Stammblatt, und zwar unabhängig davon, ob eine erfindungsgemäße Versteifung des Stammblattes durch geneigte Schlitzwandungen oder Aufkantungen erfolgt. Damit kann auch die Dicke der relativ teuren, zumeist mit Diamanten versehenen Schneidelemente bei dem erfindungsgemäßen Kreissägeblatt reduziert werden, so daß sich die Kosten erheblich reduzieren. Mit dem erfindungsgemäßen Kreissägeblatt läßt sich eine Kostenverminderung von mindestens 20 % erzielen. Ferner übernehmen die Aufkantungen beim Betrieb des Kreissägeblattes eine Führungsfunktion, so daß die auftretenden Verformungen gegenüber herkömmlichen, entsprechenden Kreissägeblättern geringer sind, was zu einem kleineren Schnittverlauf führt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stammblatt radial verlaufende, mit Aufkantungen versehene Schlitze aufweist. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, daß das Stammblatt zur radialen Richtung parallel verlaufende, mit Aufkantungen versehene Schlitze aufweist. Auch eine Kombination von radial verlaufenden und zur jeweiligen radialen Richtung parallel verlaufenden, mit Aufkantungen versehenen Schlitzen ist möglich. Unter « mit Aufkantungen versehenen Schlitzen sind im Rahmen dieser Anmeldung Schlitze zu verstehen, bei denen jeweils mindestens ein Längskantenbereich aufgekantet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, daß zueinander gehörende, zueinander parallel verlaufende Schlitze jeweils eine Schlitzgruppe bilden, wobei die Schlitze jeder Schlitzgruppe einander überlappend, zum äußeren Umfang des Stammblattes hin gestaffelt versetzt angeordnet sind. Besonders vorteilhaft hat sich eine Ausbildung erwiesen, bei der das Stammblatt radial verlaufende Schlitze aufweist, zu denen jeweils mindestens ein mit Aufkantung versehener Schlitz parallel verläuft. Der radial verlaufende Schlitz kann dabei außerhalb des Flanschbereiches aufgekantet sein oder auch keine Aufkantung(en) aufweisen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der radial verlaufende Schlitz und der dazugehörige parallele Schlitz bzw. die dazugehörigen parallelen Schlitze einander überlappend zum äußeren Umfang des Stammblattes hin gestaffelt versetzt derart angeordnet sind, daß das den Schneidsegmenten bzw. -elementen zugeordnete Schlitzende des in radialer Richtung verlaufenden Schlitzes den größten Abstand von den Schneidsegmenten bzw. -elementen besitzt. Durch diese Staffelung werden neben hinreichender Steifigkeit des Stammblattes ausgezeichnete Ergebnisse bei der Schnittführung und auch der Lärmminderung erreicht.
  • Es ist vorgesehen, daß alle Schlitze etwa gleichlang sind, wobei jedoch auch Ausführungsformen denkbar sind, bei denen beispielsweise die radial verlaufenden Schlitze eine Länge aufweisen, die größer als die der übrigen Schlitze ist.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die beiden Längskantenbereiche eines Schlitzes gleichgerichtet aufgekantet sind. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, daß die beiden Längskantenbereiche eines Schlitzes wechselseitig aufgekantet sind.
  • Um die Führungsfunktion der Aufkantungen noch weiter zu verbessern, ist vorgesehen, daß die aufgekanteten Längskantenbereiche im jeweiligen Knickgrund entgegen der Aufkantrichtung durchgesetzt sind, so daß sich eine Sicke ausbildet. Hierdurch kann sich das Kreissägeblatt, während des Betriebes, einseitig an der durch das Durchsetzen gebildeten Vorwölbung und anderseitig an der zugehörigen Schlitzwandung abstützen. Hierbei überragen Vorwölbung und Schlitzwandung die Stammblatt-Oberflächenebene, jedoch höchstens so weit wie die Schneidsegmente.
  • Zur Ausbildung optimaler Steifigkeit ist vorgesehen, daß die Schlitze mit ihren den Schneidsegmenten bzw. -elementen zugekehrten Schlitzenden bzw. mit ihren entsprechenden Endbereichen einen maximalen Abstand von 75 % des Stammblattradius' vom Mittelpunkt des Stammblattes haben.
  • Ferner ist vorgesehen, daß zumindest ein Endbereich jedes Schlitzes schneckenförmig auslaufend ausgebildet ist. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, daß zumindest ein Endbereich jedes Schlitzes kreisbogenförmig verlaufend ausgebildet ist. Um einer Einreißgefahr des Stammblattes am Schlitzende zu begegnen, kann vorgesehen sein, daß dieses in einer Bohrung endet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 8 bis 13 sowie 16 und 30 gekennzeichnet.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele ; und zwar zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kreissägeblatt ;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Kreissägeblattes mit einer erfindungsgemäßen Schlitzausbildung ;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch den Teilbereich gemäß Fig. 2 bei Verwindung des erfindungsgemäßen Kreissägeblattes ;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teilbereich des Kreissägeblattes in Fig. 1 entlang der Linie IV-IV ;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlitz in schematischer Darstellung nach einer Weiterbildung der Erfindung ;
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Kreissägeblattes mit einem mit Geräuschdämmaterial versehenen Schlitz ;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf ein schneckenförmig verlaufendes Schlitzende ;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kreissägeblattes ;
    • Fig. 9 einen Schnittansicht des Kreissägeblattes entlang der Linie IX-IX gemäß Fig. 8 ;
    • Fig. 10 eine Schnittansicht durch einen Teilbereich des Kreissägeblattes gemäß Fig. 8 entlang der Linie X-X;
    • Fig. 11 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufkantungen ;
    • Fig. 12 einer Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufkantungen ;
    • Fig. 13 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Aufkantung mit durchgesetzter Biegelinie ; und
    • Fig. 14 eine Draufsicht auf ein schneckenförmig verlaufendes Schlitzende.
  • Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kreissägeblatt, das aus einem Stammblatt 2 und am äußeren Umfang des Stammblattes 2 angeordneten Schneidelementen (nicht dargestellt) besteht. Das Kreissägeblatt 1 besitzt eine zentrische Aufnahmeöffnung 3, mittels der es in eine Werkzeugmaschine eingespannt wird. Hierbei liegen innerhalb eines konzentrisch zur Aufnahmeöffnung 3 angeordneten Flanschbereichs 4 (in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt) entsprechend ausgebildete Spannwangen der Werkzeugmaschine beidseitig an der Stammblattebene 5 an.
  • In der Fig. 1 sind vier, jeweils um 90° zueinander versetzte Schlitzgruppen 6 vorgesehen, die das Stammblatt 2 durchsetzende Schlitze 7 aufweisen. Jede Schlitzgruppe 6 besitzt einen vom Rand 8 der Aufnahmeöffnung 3 in radialer Richtung des Kreissägeblattes verlaufenden ersten Schlitz 7, der einen dem Stammblattrand zugewandten Endbereich 10 aufweist, der*dreiviertel- kreisförmig ausgebildet ist. Parallel zu jedem radial verlaufenden ersten Schlitz 7 verläuft ein zweiter Schlitz 7, dessen beidseitige Endbereiche 10 ebenfalls die Form eines Dreiviertelkreises aufweisen und der derart angeordnet ist, daß er den radial verlaufenden ersten Schlitz 7 teilweise überlappt und gegenüber diesem in Richtung auf den Stammblattrand 9 hin versetzt ist. An den versetzt angeordneten zweiten Schlitz 7 schließt sich ein dritter Schlitz 7 an, der die gleiche Gestalt wie der zweite Schlitz 7 aufweist und _parallel sowie überlappend zu diesem, zum Stammblattrand 9 des Stammblattes 2 hin gestaffelt versetzt, verläuft. Der senkrechte Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Schlitz 7 ist ebenso groß wie der senkrechte Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Schlitz 7. Nach einer nicht dargestellten Weiterbildung der Erfindung können auch unterschiedlich große senkrechte Abstände zwischen den einzelnen Schlitzen vorgesehen sein. Ferner liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung wenn die Anzahl der Schlitze nicht auf drei beschränkt ist, denn die Anzahl der eine Schlitzgruppe bildenden Schlitze richtet sich unter anderem nach dem Durchmesser des Kreissägeblattes. Bei besonders kleinen Kreissägeblättern kann es vorteilhaft sein, wenn nicht eine Schlitzgruppe sondern nur ein einzelner Schlitz an deren Stelle vorgesehen ist. Überdies brauchen die Schlitzgruppen nicht im Winkel von 90° zueinander versetzt auf dem Stammblatt angeordnet sein, sondern es ist auch eine Anordnung dreier um 120° zueinander versetzter Schlitzgruppen von Vorteil oder auch eine beliebige andere Anordnung denkbar. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, Schlitze vorzusehen, die keinen kreisbogenförmigen Fortsatz besitzen.
  • Erfindungswesentlich ist nun, daß die sich parallel gegenüberstehenden Schlitzwandungen 11 der Schlitze 7 nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, rechtwinklig zu der Stammblattebene 5 verlaufen, sondern mit dieser einen Neigungswinkel a einschließen, wie dieses in der Fig. 2 dargestellt ist. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn der Neigungswinkel a eine Größe von 30° bis 80° aufweist. Hierbei ist eine Schlitzbreite b von 0,1 bis 0,6 mm von Vorteil.
  • Die Fig. 3 zeigt den in der Fig. 2 dargestellten Teilbereich des Stammblattes 2 in einem verwundenen Zustand, wie er beispielsweise beim Verkanten des Kreissägeblattes 1 auftritt. Durch das Verwinden des Stammblattes 2 haben sich die Schlitzwandungen 11 des Schlitzes 7 aneinandergelegt, so daß die Schlitzbreite b auf Null reduziert ist. Durch dieses Aneinanderlegen der Schlitzwandungen 11 erhält das erfinungsgemäße Kreissägeblatt 1 eine größere Steifigkeit. Die Größe der Verwindungskraft, die notwendig ist, um ein Aneinanderliegen der Schlitzwandungen 11 zu bewirken, ist von der Wahl des Neigungswinkels a und der Schlitzbreite b abhängig und wird je nach Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Kreissägeblattes 1 gewählt.
  • In der Fig. 4 ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß benachbart angeordnete Schlitze 7 unterschiedlich große Neigungswinkel aufweisen. Der in der Fig. 4 obere Schlitz 7 besitzt einen Neigungswinkel a, während der in der Fig. 4 untere Schlitz 7 einen Neigungswinkel der Größe 180° - a aufweist. Durch diese unterschiedliche Wahl der Neigungswinkel ist sichergestellt, daß unabhängig von der Richtung der Verwindungskraft zumindest bei einem der beiden Schlitze 7 ein Aneinanderlegen der zugehörigen Schlitzwandungen 11 erfolgt, wodurch die Blattsteifigkeit des Stammblattes 2 erhöht wird.
  • In der Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schlitz 7 dargestellt, der sich aus einem Schlitzabschnitt 12 und einem Schlitzabschnitt 13 zusammensetzt, wobei sich die beiden Schlitzabschnitte 12 und 13 an der Stoßstelle 14 berühren. Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Stoßstelle 14 derart angeordnet ist, daß die Schlitzabschnitte 12 und 13 die gleiche Größe besitzen. Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlitzes kann jedoch auch vorgesehen sein, daß sich durch eine entsprechende Wahl der Stoßstelle 14 unterschiedlich große Schlitzabschnitte ergeben. Auch ist die Anzahl der Schlitzabschnitte nicht auf zwei beschränkt. Wesentlich ist nun, daß die beiden Schlitzabschnitte 12 und 13 einen unterschiedlich großen Neigungswinkel a besitzen. Dieses ist in der Fig. 5 schematisch mit Hilfe der unterschiedlich geneigten Schraffierung zum Ausdruck gebracht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn einer der beiden Schlitzabschnitte 12 bzw. 13 einen Neigungswinkel a und der andere der beiden Schlitzabschnitte 13 bzw. 12 einen Neigungswinkel 180° - a aufweist. Durch diese unterschiedliche Neigungswinkelausbildung bei einem Schlitz 7 ist gewährleistet, daß unabhängig von der Richtung der angreifenden Verformungskräfte in jedem Falle ein Aneinanderlegen der Schlitzwandungen 11 erfolgt, so daß jeder Schlitz 7, der derart ausgebildet ist, zu einer Erhöhung der Blattsteifigkeit eines erfindungsgemäßen Kreissägeblattes 1 beiträgt.
  • In der Fig. 6 ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß in dem Schlitz 7 ein Geräuschdämpfungsmaterial 14 angeordnet ist. Bei dem Geräuschdämpfungsmaterial 14 handelt es sich vorteilhafterweise um einen Kunststoff, der derart in den Schlitz 7 eingebracht ist, daß er mit der Stammblattebene 5 bündig abschließt. Einerseits wird durch das Einbringen des Geräuschdämpfungsmaterials 14 in den Schlitz 7 ein Versteifen des Stammblattes 2 erreicht und andererseits wird hiermit eine Geräuschdämpfung erzielt.
  • Eine andere, in der Fig. 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Endbereiche 10 der Schlitze 7 nicht dreiviertelkreisförmig - wie in der Fig. 1 dargestellt - sondern schneckenförmig verlaufend ausgebildet sind. Vorteilhafterweise kann am Schlitzende jeweils eine ein Einreißen des Stammblattes verhindernde Bohrung vorgesehen sein (nicht dargestellt).
  • Das erfindungsgemäße Kreissägeblatt wird vorteilhafterweise unter Einsatz der Lasertechnik hergestellt. Denn hierdurch ist es möglich, die Neigung der Schlitzebene praktisch beliebig durch entsprechende Einstellung der Richtung des Laserstrahls zu wählen.
  • Die Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kreissägeblattes 1, das aus einem Stammblatt 2 und am äußeren Umfang des Stammblattes 2 befestigten, diamantbesetzten Schneidelementen 15 besteht. Das Kreissägeblatt 1 besitzt eine zentrische Aufnahmeöffnung 3, mittels der das Kreissägeblatt 1 in eine Werkzeugmaschine eingespannt wird. Hierbei liegen innerhalb eines konzentrisch zur Aufnahmeöffnung 3 angeordneten Flanschbereiches 4 entsprechend ausgebildete Spannwangen der Werkzeugmaschine beidseitig an der Stammblatt-Oberflächenebene 16 an. Aus der Fig. 9 ist ersichtlich, daß die Schneidelemente 15 breiter als die Wandstärke des Stammblattes 2 ausgebildet sind. Hierdurch wird ein Verklemmen des Kreissägeblattes 1 während des Betriebes vermieden. Derartige Kreissägeblätter dienen insbesondere der Steinbearbeitung, es ist jedoch ebenso möglich, auch für andere Verwendungszwecke geeignete Kreissägeblätter erfindungsgemäß auszubilden.
  • In der Fig. 8 sind vier, jeweils um 90° zueinander versetzte, das Stammblatt 2 durchsetzende erste Schlitze 7 vorgesehen, die, ausgehend vom Rand 8 der Aufnahmeöffnung 3, in radialer Richtung des Kreissägeblattes 1 verlaufen und jeweils einen den Schneidelementen 15 zugewandten Endbereich 10 aufweisen, der dreiviertelkreisförmig ausgebildet ist. Parallel zu jedem radial verlaufenden ersten Schlitz 7 verläuft jeweils ein zweiter Schlitz 7, dessen beidseitige Endbereiche 10 ebenfalls die Form eines Dreiviertelkreises aufweisen und der derart angeordnet ist, daß er den zugehörigen radial verlaufenden ersten Schlitz 7 teilweise überlappt und gegenüber diesem in Richtung auf die Schneidelemente 15 hin versetzt ist. An jeden der vier versetzt angeordneten zweiten Schlitze 7 schließt sich ein dritter Schlitz 7 an, der die gleiche Gestalt wie der jeweils zugehörige zweite Schlitz 7 aufweist und parallel sowie überlappend zu diesem, zum äußeren Umfang 19 des Stammblattes 2 hin gestaffelt versetzt verläuft. Der senkrechte Abstand zwischen dem ersten und dem zugehörigen zweiten Schlitz 7 ist ebenso groß wie der senkrechte Abstand zwischen dem zweiten und dem zugehörigen dritten Schlitz 7. Die zueinander gehörenden ersten, zweiten und dritten Schlitze 7 bilden jeweils eine Schlitzgruppe 18, so daß auf dem Stammblatt 2 gemäß Fig. 1 vier jeweils um 90° versetzte Schlitzgruppen 18 angeordnet sind.
  • Erfindungswesentlich ist nun, daß der gradlinig verlaufende Längskantenbereich 20 jedes zweiten und dritten Schlitzes 7 aufgekantet ist. Dieses ist in Fig. 8 durch bei den zweiten Schlitzen 7 jeweils eingetragenen Linien 21 (Biegelinien) angedeutet, die eine Aufkantung aus der Stammblatt-Oberflächenebene 16 heraus, in Richtung der in der Fig. 8 nicht dargestellten Rückseite des Kreissägeblattes 1 kennzeichnet. Die Längskantenbereiche 20 der dritten Schlitze 7 sind nach vorn aus der Papierebene heraus aufgekantet, was durch die durchgezogenen Linien 22 (Biegelinien) angedeutet ist. Die Ausbildungen der Abkantungen gehen insbesondere nochmals aus der Schnittansicht der Fig. 10 hervor. Durch diese Aufkantungen der Längskantenbereiche 20 der sehr schmalen (Breite z. B. 0,2 mm) Schlitze 7 wird die Steifigkeit des Stammblattes 2 erheblich erhöht.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, beide Längskantenbereiche 20 jedes Schlitzes 7 aufzukanten. Dieses ist in der Fig. 11 dargestellt, wobei die beiden Längskantenbereiche 20 in gleicher Richtung aufgekantet sind. Es ist auch möglich, daß die einem Schlitz 7 zugehörigen beiden Längskantenbereiche 20 wechselseitig aufgekantet sind (Fig. 12). Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Biegelinie (Linie 21 bzw. Linie 22) eines aufgekanteten Längskantenbereiches 20 entgegen der Aufkantrichtung durchgesetzt wird, so daß sich eine Sicke 23 ausbildet, wie dieses in der Fig. 13 dargestellt ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich einerseits die versteifende Wirkung gegenüber einer einfachen Aufkantung erhöht und andererseits gegenüber dem Stammblatt 2 ein beidseitiger Überstand ausbildet, der beim Schnitt Führungsfunktionen übernimmt und eine präzise Schnittführung ermöglicht. Dieser beidseitige Überstand wird gemäß Fig. 13 einerseits durch die Schlitzwandung 11 und andererseits durch die Vorwölbung 25 gebildet.
  • Gute Ergebnisse bezüglich der Steifigkeit, Schnittgenauigkeit und des Geräuschverhaltens sind erzielbar, wenn die den Schneidelementen 15 zugekehrten Schlitzenden 26 bzw. die entsprechenden Endbereiche 10 der Schlitze 7 einen maximalen Abstand von 75 % des Stammblattradius vom Mittelpunkt des Stammblattes 2 haben.
  • - Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Endbereiche 10 der Schlitze nicht dreiviertelkreisförmig, sondern schneckenförmig verlaufend ausgebildet sind (Fig. 14). Darüber hinaus ist es jedoch auch denkbar, daß die Endbereiche 10 der Schlitze 7 andersartig ausgebildet sind, beispielsweise nur aus eine Aufkantung ermöglichenden kurzen, quer zur Schlitzrichtung verlaufenden Freischnitten bestehen.
  • Ferner liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn auch der radial verlaufende Schlitz 7 außerhalb des Flanschbereiches 4 aufgekantet wird. Auch ist die eine Schlitzgruppe 18 (erster, zweiter und dritter Schlitz 7) bildende Anzahl von Schlitzen 7 nicht auf drei beschränkt, denn die Anzahl der eine Schlitzgruppe bildenden Schlitze richtet sich nach dem Durchmesser des Kreissägeblattes 1. Überdies brauchen die Schlitzgruppen nicht im Winkel von 90° zueinander versetzt auf dem Stammblatt 2 angeordnet sein, sondern es ist auch beispielsweise eine Anordnung dreier, um 120° zueinander versetzter Schlitzgruppen sowie eine beliebig andere Anordnung denkbar.
  • Ferner kann auch vorgesehen sein, daß die Schfitze eines mit den erfindungsgemäßen Aufkantungen versehenen Kreissägeblattes Schlitzwandungen aufweisen, die mit der unmittelbar an die Schlitzwandungen angrenzenden Stammblattoberfläche einen Neigungswinkel einschließen. Hierdurch läßt sich eine weitere Verbesserung der Stammblattsteifigkeit erzielen, denn einerseits wird das Stammblatt durch die Aufkantungen versteift und andererseits erfolgt bei einer durch Verkanten hervorgerufenen Verwindung des Kreissägeblattes ein Aneinanderlegen der schiefwinklig ausgebildeten Schlitzwandungen, wodurch die Verbesserung der Blattsteifigkeit hervorgerufen wird.

Claims (30)

1. Kreissägeblatt, insbesondere für die Steinbearbeitung, bestehend aus einem Stammblatt (2) mit am äußeren Umfang angeordneten Schneidelementen, einer zentrischen Aufnahmeöffnung (3), die konzentrisch von einem Flanschbereich des Stammblattes (2) umgeben ist, sowie mit mehreren, die Dicke des Stammblattes (2) durchsetzenden, sich zwischen der Aufnahmeöffnung (3) und dem äußeren Rand erstreckenden Schlitzen (7), wobei jeder Schlitz (7) zwei Schlitzwandungen (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzwandungen (11) jedes Schlitzes (7) mit der Stammblattebene (5) einen Neigungswinkel (a) einschließen, und daß die Schlitzbreite (b) und der Neigungswinkel (a) derart gewählt sind, daß sich die Schlitzwandungen (11) in zumindest teilweise überlappender Position beabstandet gegenüberstehen.
2. Kreissägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (a) eine Größe von 30° bis 80° aufweist.
3. Kreissägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite (b) 0,1 mm bis 0,6 mm beträgt.
4. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Schlitze (7) unterschiedlich große Neigungswinkel (a) aufweisen.
5. Kreissägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem Schlitz (7) mit dem Neigungswinkel (a) ein Schlitz (7) mit dem Neigungswinkel (180° - a), und umgekehrt, benachbart angeordnet ist.
6. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Schlitze (7) aus mindestens zwei Schlitzabschnitten (12, 13) gebildet werden, die unterschiedlich große Neigungswinkel (a) aufweisen.
7. Kreissägeblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Schlitzabschnitte (12, 13) den Neigungswinkel (a) und der andere den Neigungswinkel (180° - a) aufweist.
8. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stammblatt (2) radial verlaufende Schlitze (7) aufweist.
9. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stammblatt (2) zur radialen Richtung parallel verlaufende Schlitze (7) aufweist.
10. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander parallel verlaufende Schlitze (7) jeweils eine Schlitzgruppe (6) bilden, wobei die Schlitze (7) jeder Schlitzgruppe (6) einander überlappend, zum äußeren Umfang des Stammblattes (2) hin gestaffelt versetzt angeordnet sind.
11. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schlitze (7) etwa gleich lang sind.
12. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endbereich (10) jedes Schlitzes (7) schneckenförmig verlaufend ausgebildet ist.
13. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endbereich (10) jedes Schlitzes (7) kreisbogenförmig verlaufend ausgebildet ist.
14. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlitzen (7) ein Geräuschdämpfungsmaterial (14) angeordnet ist.
15. Kreissägeblatt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräuschdämpfungsmaterial (14) ein Kunststoff ist.
16. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7) mit Hilfe der Laserstrahltechnik hergestellt sind.
17. Kreissägeblatt, insbesondere für die Steinbearbeitung, bestehend aus einem Stammblatt (2) mit am äußeren Umfang angeordneten Schneidelementen, einer zentrischen Aufnahmeöffnung (3), die konzentrisch von einem Flanschbereich des Stammblattes (2) umgeben ist, sowie mit mehreren, die Dicke des Stammblattes (2) durchsetzenden, sich zwischen der Aufnahmeöffnung (3) und den Schneidelementen erstreckenden Schlitzen (7), wobei jeder Schlitz (7) zwei Schlitzwandungen (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Längskantenbereich (20) wenigstens eines Schlitzes (7) außerhalb des Flanschbereiches (4) aufgekantet ist, und daß der durch die Aufkantung bedingte Überstand der Schlitzwandung (11) relativ zur Stammblatt-Oberflächenebene (16) kleiner oder gleich dem Überstand der Schneidelemente (15) in bezug zur Stammblatt-Oberflächenebene (16) ist.
18. Kreissägeblatt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stammblatt (2) radial verlaufende, mit Aufkantungen versehene Schlitze (7)*aufweist.
19. Kreissägeblatt nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Stammblatt (2) zur radialen Richtung parallel verlaufende, mit Aufkantungen versehene Schlitze (7) aufweist.
20. Kreissägeblatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander gehörende, zueinander parallel verlaufende Schlitze (7) jeweils eine Schlitzgruppe (18) bilden, wobei die Schlitze (7) jeder Schlitzgruppe (18) einander überlappend, zum äußeren Umfang (19) des Stammblattes (2) hin gestaffelt versetzt angeordnet sind.
21. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Stammblatt (2) radial verlaufende Schlitze (7) aufweist, zu denen jeweils mindestens ein, mit Aufkantung versehener, Schlitz (7) parallel verläuft.
22. Kreissägeblatt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verlaufende. Schlitz (7) und der (die) zugehörige(n) parallele(n) Schlitz(e) (7) einander überlappend, zum äußeren Umfang (19) des Stammblattes (2) hin gestaffelt versetzt derart angeordnet sind, daß das den Schneidelementen (15) zugeordnete Schlitzende (26) des in radialer Richtung verlaufenden Schlitzes (7) den größten Abstand von den Schneidelementen (15) besitzt.
23. Kreissägeblatt nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schlitze (7) etwa gleichlang sind.
24. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längskantenbereiche (20) eines Schlitzes (7) gleichgerichtet aufgekantet sind.
25. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längskantenbereiche (20) des Schlitzes (7) wechselseitig aufgekantet sind.
26. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgekanteten Längskantenbereiche (20) im Knickgrund entgegen der Aufkantrichtung aurcngeseizi sind (vorwoidung 25), so daß eine Sicke (23) ausgebildet wird.
27. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (7) mit ihren den Schneidelementen (15) zugekehrten Schlitzenden bzw. mit ihren entsprechenden Endbereichen (10) einen maximalen Abstand von 75 % des Stammblattradius' vom Mittelpunkt des Stammblattes (2) haben.
28. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endbereich (10) jedes Schlitzes (7) schneckenförmig verlaufend ausgebildet ist.
29. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endbereich (10) jedes Schlitzes (7) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
30. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzwandungen (11) des Schlitzes (7) mit der unmittelbar an die Schlitzwandungen (11) angrenzenden Stammblattoberfläche einen Neigungswinkel (a) einschließen, wobei die Schlitzbreite und der Neigungswinkel (a) derart gewählt sind, daß sich die Schlitzwandungen (11) in zumindest teilweise überlappender Position beabstandet gegenüberstehen.
EP84108283A 1983-08-27 1984-07-13 Kreissägeblatt Expired EP0141042B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108283T ATE30695T1 (de) 1983-08-27 1984-07-13 Kreissaegeblatt.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330956 DE3330956A1 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Kreissaegeblatt mit aufkantungen
DE3330956 1983-08-27
DE19833346321 DE3346321A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Kreissaegeblatt mit spannungsausgleichsschlitzen
DE3346321 1983-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141042A1 EP0141042A1 (de) 1985-05-15
EP0141042B1 true EP0141042B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=25813525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108283A Expired EP0141042B1 (de) 1983-08-27 1984-07-13 Kreissägeblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0141042B1 (de)
DE (1) DE3467323D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8521368D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Yang T H Saw blade clamp
DE3611207A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Volkenborn A Fa Saegeblatt fuer kreissaegen
US5012792A (en) * 1988-12-27 1991-05-07 Osaka Diamond Industrial Co., Ltd. Rotary blade and a rotary substrate for use in the rotary blade
DE4328482C2 (de) * 1993-08-24 1998-01-29 Fgw Forsch Werkzeuge Werkstoff Kreissägeblatt
US5758561A (en) * 1995-09-26 1998-06-02 Black & Decker Inc. Circular saw blade and method
EP0879683A3 (de) * 1997-05-23 2000-12-20 Stalber S.r.l. Geräuscharmes Steinschneidwerkzeug und dieses Werkzeug verwendende Maschine
DE19822742A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Arntz Joh Wilh Fa Kreisscheibenförmiges Werkzeug
DE202006014526U1 (de) * 2006-09-21 2007-02-22 Tigra Hartstoff Gmbh Dehnungs- und Dämpfungsschlitze in einem Kreissägewerkzeug
US9463518B2 (en) * 2011-01-31 2016-10-11 Black & Decker Inc. Saw blade with reduced modal frequencies in the operating frequency range
JP2019155582A (ja) * 2018-03-07 2019-09-19 有限会社ヨシダ 回転鋸、電動工具、および工作機械

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132479B (de) * 1958-01-07 1962-06-28 Winter & Sohn Ernst Kreissaegeblatt, insbesondere zum Bearbeiten von Stein
US3122030A (en) * 1960-08-23 1964-02-25 Super Cut Method of assembling a rotary saw blade with peripheral diamond teeth
US3146561A (en) * 1961-05-01 1964-09-01 Frederick W Lindblad Circular saw and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3467323D1 (en) 1987-12-17
EP0141042A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013828T3 (de) Schneidwerkzeug.
DE3611063C2 (de)
DE648079C (de) Schergeraet fuer Kahlschnitt
DE19821525A1 (de) Sägeblatt
EP0141042B1 (de) Kreissägeblatt
DE2520514A1 (de) Schlauchklemme
EP0523435A1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3346321A1 (de) Kreissaegeblatt mit spannungsausgleichsschlitzen
DE3303005A1 (de) Flexibler steuerstab fuer einen kernreaktor
EP0590408A1 (de) Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen
DE3530296C2 (de) Bohrwerkzeug zum Herstellen von Wandausnehmungen
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
AT400476B (de) Flächige verbindung mindestens zweier bleche
DE2814568C2 (de) Werkzeug zum fraesen von nuten in holz, kunststoff und aehnlichem material
DE3241105A1 (de) Dehnschraube fuer kieferndehnvorrichtungen
DE2343352A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluden
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE3209300A1 (de) Furnierkante
DE8324657U1 (de) Kreissägeblatt mit Aufkantungen
DE3330956A1 (de) Kreissaegeblatt mit aufkantungen
DE2744743A1 (de) Geblaeserotor
DE2823991A1 (de) Buerstenhalter fuer eine elektrische maschine mit kommutator oder schleifringen, insbesondere fuer einen kleinmotor
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
EP0255626A1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
EP0803334B1 (de) Kreismesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19871111

Ref country code: BE

Effective date: 19871111

REF Corresponds to:

Ref document number: 30695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871217

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST