EP0548498A1 - Verfahren zur Elektrolyse von Neodymverbindungen enthaltenden Schmelzen - Google Patents

Verfahren zur Elektrolyse von Neodymverbindungen enthaltenden Schmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0548498A1
EP0548498A1 EP92118082A EP92118082A EP0548498A1 EP 0548498 A1 EP0548498 A1 EP 0548498A1 EP 92118082 A EP92118082 A EP 92118082A EP 92118082 A EP92118082 A EP 92118082A EP 0548498 A1 EP0548498 A1 EP 0548498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
neodymium
fluoride
melt
magnetite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92118082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548498B1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Ströder
Jean-Jacques Duruz
Jean-Louis Jorda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Moltech Invent SA
Original Assignee
Heraeus Elektrochemie GmbH
Moltech Invent SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektrochemie GmbH, Moltech Invent SA filed Critical Heraeus Elektrochemie GmbH
Publication of EP0548498A1 publication Critical patent/EP0548498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548498B1 publication Critical patent/EP0548498B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/34Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of metals not provided for in groups C25C3/02 - C25C3/32

Definitions

  • the invention relates to a process for the electrolysis of a melt containing neodymium oxide, neodymium fluoride, alkali metal fluoride and optionally alkaline earth metal fluoride with one or more anodes immersed in the melt.
  • Both metallic neodymium and neodymium-iron master alloys which are becoming increasingly important as materials for the production of permanent magnet materials, such as neodymium-iron-boron alloys (DE-A1 37 29 361), can be produced by electrolytic ones Reduction of molten salts containing neodymium compounds can be produced, the neodymium-iron alloys being able to be obtained using iron cathodes.
  • JP 2-4994 A1 (Chemical Abstracts Vol.112, 1990, 225539) describes the electrolysis of melts from 65.9% by weight (20 mol%) neodymium fluoride and 34.1% by weight (80 mol%) lithium fluoride or from 2% by weight of neodymium oxide, 64.6% by weight (20 mol%) of neodymium fluoride and 33.4% by weight (80 mol%) of lithium fluoride with carbon anodes and carbon or iron cathodes. To remove the carbon that accumulates on the surface of the molten bath during electrolysis, the melt is electrolyzed in an oxygen-containing atmosphere.
  • EP 0 177 233 B1 also relates to the production of neodymium-iron alloys by melt flow electrolysis.
  • a bath consisting of a melt of 35-76% by weight of neodymium fluoride, 20-60% by weight of lithium fluoride, 0-40% by weight of barium fluoride and 0-20% by weight of calcium fluoride is made under protective gas with at least one carbon anode and at least one Iron cathode is electrolyzed, the neodymium which deposits on the iron cathode reacts with the iron to form an alloy, and the neodymium-iron alloy which is liquid at the bath temperature drips from the cathode into a container underneath.
  • the electrolysis takes place at 770 ° - 950 ° C by applying a direct current to the anode with a current density of 0.05 - 0.60 A / cm2 and to the iron cathode with a current density of 0.50 - 55 A / cm2.
  • the carbon anodes used in these known processes are consumed by oxidation, so that they have to be constantly readjusted and frequently replaced.
  • both the molten baths and the neodymium-iron alloys that are formed are enriched with carbon and the impurities present in the anode material and oxides and fluorides of the carbon enter the atmosphere surrounding the electrolysis cell.
  • the method is intended to obtain high-purity neodymium and neodymium-iron alloys, as are required for the production of permanent magnet materials.
  • the method which achieves the object is characterized in that magnetite is used as the anode material.
  • the anode material can be applied as a coating on an electrically conductive carrier material, for example iron (EP 0 443 730 A1).
  • anodes made entirely of magnetite can equally well be used.
  • the anodes can be both in compact form and as hollow bodies. The latter proves to be favorable if a possible decomposition or the conversion of the magnetite into less conductive iron oxides is to be prevented.
  • a protective gas can be pressed through the hollow body or - with dense, non-porous magnetite material - a negative pressure or positive pressure can be generated within the hollow body.
  • a protective gas is also used to generate the excess pressure.
  • the process has proven particularly useful when the electrolysis is carried out at a melt temperature between 750 ° C and 1100 ° C and under a protective gas.
  • protective gases which form an inert protective atmosphere and thus prevent undesired reactions of the melt and the electrodes, especially with the atmospheric oxygen.
  • Protective gases suitable for the process according to the invention are, for example, helium, argon and nitrogen.
  • Salt melts suitable for the process consist in particular of 2-5% by weight of neodymium oxide 35-92% by weight of neodymium fluoride, 6-60% by weight of lithium fluoride, 0-40% by weight of barium fluoride and 0-20% by weight of calcium fluoride.
  • Salt melts of 2-4% by weight of neodymium oxide, 78-90% by weight of neodymium fluoride and 8-20% by weight of lithium fluoride are preferred, in particular those of 2% by weight of neodymium oxide, 80% by weight of neodymium fluoride and 18% by weight of lithium fluoride.
  • the process can be carried out in electrolysis cells as are known per se for the electrolysis of molten salts containing neodymium compounds, for example in the cells described by E. Morrice et al and in EP 0 177 233 B1.
  • Insoluble cathodes made of heat-resistant (refractory) metals, preferably made of tungsten or molybdenum, or - to obtain the neodymium-iron alloys - consuming cathodes made of iron are suitable for the process.
  • One or more cathodes can be present, which either dip into the melt or are arranged horizontally on the bottom of the electrolytic cell and are then completely covered by the melt.
  • the advantages of the method according to the invention characterized by the use of magnetite instead of the carbon which is consumed as anode material are a simpler operation and a longer operating time since the anodes have to be readjusted less frequently and replaced less frequently.
  • the impurities caused by the carbon anodes are avoided both in the melt and in the alloys obtained and in the exhaust air. Because of their purity, the neodymium-iron alloys produced by the process according to the invention are very well suited for the production of permanent magnet materials.
  • a melt of 2% by weight neodymium oxide, 80% by weight neodymium fluoride and 18% by weight lithium fluoride is prepared in the graphite crucible of a cell, corresponding to that described by E. Morrice et al, and at 980 ° C. under argon on an anode electrolyzed from magnetite and an iron cathode.
  • the current is 55 A, the cell voltage 29 V, the anodic current density 0.8 A / dm2, the cathodic current density 7 A / dm2 and the duration of the electrolysis 2 hours.
  • the alloy dripping from the iron cathode into the container underneath consists of 72% by weight of neodymium and 28% by weight of iron.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Neodym und Neodym-Eisen-Vorlegierungen für Dauermagnet-Werkstoffe durch Elektrolyse von Neodymoxid enthaltenden Fluorid-Schmelzen werden Verunreinigungen vermieden, wenn anstelle sich verbrauchender Anoden aus Kohlenstoff Magnetit-Anoden verwendet werden. Die Elektrolyse erfolgt vorzugsweise unter Schutzgas.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Elektrolyse einer Neodymoxid, Neodymfluorid, Alkalimetallfluorid und gegebenenfalls Erdalkalimetallfluorid enthaltenden Schmelze mit einer oder mehreren in die Schmelze eintauchenden Anoden.
  • Sowohl metallisches Neodym als auch Neodym-Eisen-Vorlegierungen, die als Materialien für die Herstellung von Dauermagnet-Werkstoffen, wie zum Beispiel Neodym-Eisen-Bor-Legierungen (DE-A1 37 29 361), immer mehr an Bedeutung gewinnen, können durch elektrolytische Reduktion von Neodymverbindungen enthaltenden Salzschmelzen hergestellt werden, wobei die Gewinnung der Neodym-Eisen-Legierungen unter Anwendung von Eisen-Kathoden erfolgen kann.
  • E. Morrice et al schlagen in "Direct electrolysis of rare earth oxides to metals and alloys In fluoride melts", Report of investigations 7146, United States Departement of the Interior, Bureau of mines, 1968, vor, Neodym und Neodym-Eisen-Legierungen aus 50 Mol-% Lithiumfluorid, 50 Mol-% Neodymfluorid und darin gelöstes Neodymoxid enthaltenden Schmelzelektrolyten in inerter Atmosphäre unter Verwendung von Graphit-Anoden und unlöslichen Wolfram- oder Molybdän-Kathoden beziehungsweise sich verbrauchenden Eisen-Kathoden herzustellen.
  • In JP 2-4994 A1 (Chemical Abstracts Vol.112, 1990, 225539) wird die Elektrolyse von Schmelzen aus 65,9 Gewichts-% (20 Mol-%) Neodymfluorid und 34,1 Gewichts-% (80 Mol-%) Lithiumfluorid beziehungsweise aus 2 Gewichts-% Neodymoxid, 64,6 Gewichts-% (20 Mol-%) Neodymfluorid und 33,4 Gewichts-% (80 Mol-%) Lithiumfluorid mit Kohlenstoff-Anoden und Kohlenstoff- beziehungsweise Eisen-Kathoden beschrieben. Zur Beseitigung des sich während der Elektrolyse auf der Schmelzbad-Oberfläche sammelnden Kohlenstoffs wird die Schmelze in sauerstoffhaltiger Atmosphäre elektrolysiert.
  • EP 0 177 233 B1 betrifft ebenfalls die Herstellung von Neodym-Eisen-Legierungen durch Schmelzflußelektrolyse. Ein aus einer Schmelze aus 35 - 76 Gewichts-% Neodymfluorid, 20 - 60 Gewichts-% Lithiumfluorid, 0 - 40 Gewichts-% Bariumfluorid und 0 - 20 Gewichts-% Calciumfluorid bestehendes Bad wird unter Schutzgas mit mindestens einer Kohlenstoff-Anode und mindestens einer Eisen-Kathode elektrolysiert, wobei das sich an der Eisen-Kathode abscheidende Neodym unter Legierungsbildung mit dem Eisen reagiert und die bei der Badtemperatur flüssige Neodym-Eisen-Legierung von der Kathode in einen darunter befindlichen Behälter tropft. Die Elektrolyse erfolgt bei 770° - 950° C unter Anlegen eines Gleichstroms an der Anode mit einer Stromdichte von 0,05 - 0,60 A/cm² und an der Eisen-Kathode mit einer Stromdichte von 0,50 - 55 A/cm².
  • Mit fortschreitender Elektrolysedauer verbrauchen sich die bei diesen bekannten Verfahren eingesetzten Kohlenstoff-Anoden durch Oxidation, so daß sie ständig nachgestellt und häufig ersetzt werden müssen. Durch den Verzehr der Anoden reichern sich außerdem sowohl die Schmelzbäder als auch die sich bildenden Neodym-Eisen-Legierungen mit Kohlenstoff und den in dem Anodenmaterial daneben vorhandenen Verunreinigungen an und gelangen Oxide und Fluoride des Kohlenstoffs in die die Elektrolysezelle umgebende Atmosphäre.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs charakterisierten Art unter Verwendung von Anoden, die sich - verglichen mit den aus Kohlenstoff bestehenden - weniger schnell verbrauchen und eine verbesserte chemische Beständigkeit gegenüber den Schmelzbädern besitzen, zu finden. Mit dem Verfahren sollen Neodym und Neodym-Eisen-Legierungen hoher Reinheit, wie sie für die Herstellung von Dauermagnet-Werkstoffen erforderlich sind, erhalten werden.
  • Das die Lösung der Aufgabe darstellende Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß als Anodenmaterial Magnetit verwendet wird.
  • Das Anodenmaterial kann dabei als Überzug auf einem elektrisch leitenden Trägermaterial, zum Beispiel Eisen, aufgebracht sein (EP 0 443 730 A1). Ebensogut können aber auch vollständig aus Magnetit bestehende Anoden eingesetzt werden.
  • Die Anoden können sowohl in kompakter Form als auch als Hohlkörper vorliegen. Letzteres erweist sich dann als günstig, wenn einer möglichen Zersetzung oder der Umwandlung des Magnetits in weniger gut leitende Eisenoxide vorgebeugt werden soll. Dazu kann - bei porösem Magnetitmaterial - ein Schutzgas durch den Hohlkörper gepreßt oder - bei dichtem, porenfreiem Magnetitmaterial - ein Unterdruck oder Überdruck innerhalb des Hohlkörpers erzeugt werden. Zur Erzeugung des Uberdrucks wird ebenfalls ein Schutzgas verwendet.
  • Besonders bewährt hat sich das Verfahren, wenn die Elektrolyse bei einer Temperatur der Schmelze zwischen 750°C und 1100°C und unter Schutzgas erfolgt.
  • Als Schutzgase werden solche Gase oder Gasgemische benutzt, die eine inerte schützende Atmosphäre bilden und so unerwünschte Reaktionen der Schmelze und der Elektroden, besonders mit dem Luftsauerstoff, verhindern. Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Schutzgase sind zum Beispiel Helium, Argon und Stickstoff.
  • Für das Verfahren geeignete Salzschmelzen bestehen besonders aus 2-5 Gewichts-% Neodymoxid 35-92 Gewichts-% Neodymfluorid, 6-60 Gewichts-% Lithiumfluorid, 0-40 Gewichts-% Bariumfluorid und 0-20 Gewichts-% Calciumfluorid.
  • Bevorzugt werden Salzschmelzen aus 2-4 Gewichts-% Neodymoxid, 78-90 Gewichts-% Neodymfluorid und 8-20 Gewichts-% Lithiumfluorid, besonders solche aus 2 Gewichts-% Neodymoxid, 80 Gewichts-% Neodymfluorid und 18 Gewichts-% Lithiumfluorid.
  • Das Verfahren kann in Elektrolysezellen, wie sie für die Elektrolyse von Neodymverbindungen enthaltenden Salzschmelzen an sich bekannt sind, erfolgen, so zum Beispiel in den von E. Morrice et al und in EP 0 177 233 B1 beschriebenen Zellen.
  • Für das Verfahren eignen sich unlösliche Kathoden aus hitzebeständigen (refraktären) Metallen, vorzugsweise aus Wolfram oder Molybdän, oder - zur Gewinnung der Neodym-Eisen-Legierungen - sich verbrauchende Kathoden aus Eisen. Dabei können eine oder mehrere Kathoden vorhanden sein, die entweder in die Schmelze eintauchen oder horizontal am Boden der Elektrolysezelle angeordnet sind und dann vollständig von der Schmelze bedeckt werden.
  • Die Vorteile des durch die Verwendung von Magnetit anstelle des sich verbrauchenden Kohlenstoffs als Anodenmaterial charakterisierten Verfahrens gemäß der Erfindung sind eine einfachere Betriebsweise und eine längere Betriebsdauer, da die Anoden weniger oft nachgestellt und weniger häufig ersetzt werden müssen. Außerdem werden die durch die Kohlenstoff-Anoden verursachten Verunreinigungen sowohl in der Schmelze und in den gewonnenen Legierungen als auch in der Abluft vermieden. Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Neodym-Eisen-Legierungen sind aufgrund ihrer Reinheit sehr gut für die Herstellung von Dauermagnet-Werkstoffen geeignet.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel 1
  • In dem Graphit-Tiegel einer Zelle, entsprechend der von E. Morrice et al beschriebenen, wird eine Schmelze aus 2 Gewichts-% Neodymoxid, 80 Gewichts-% Neodymfluorid und 18 Gewichts-% Lithiumfluorid zubereitet und bei 1050°C unter Argon an einer Anode aus Magnetit und einer Molybdän-Kathode elektrolysiert. Die Stromstärke beträgt 55 A, die Zellspannung 25 V, die anodische Stromdichte 0,8 A/dm², die kathodische Stromdichte 7 A/dm² und die Dauer der Elektrolyse 3 Stunden. Am Boden der Zelle sammelt sich flüssiges Neodym
  • Beispiel 2
  • In dem Graphit-Tiegel einer Zelle, entsprechend der von E. Morrice et al beschriebenen, wird eine Schmelze aus 2 Gewichts-% Neodymoxid, 80 Gewichts-% Neodymfluorid und 18 Gewichts-% Lithiumfluorid zubereitet und bei 980° C unter Argon an einer Anode aus Magnetit und einer Eisen-Kathode elektrolysiert. Die Stromstärke beträgt 55 A, die Zellspannung 29 V, die anodische Stromdichte 0,8 A/dm², die kathodische Stromdichte 7 A/dm² und die Dauer der Elektrolyse 2 Stunden. Die von der Eisen-Kathode in den darunter befindlichen Behälter tropfende Legierung besteht aus 72 Gewichts-% Neodym und 28 Gewichts-% Eisen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Elektrolyse einer Neodymoxid, Neodymfluorid, Alkalimetallfluorid und gegebenenfalls Erdalkalimetallfluorid enthaltenden Schmelze mit einer oder mehreren in die Schmelze eintauchenden Anoden, dadurch gekennzeichnet, daß als Anodenmaterial Magnetit verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei einer Temperatur der Schmelze zwischen 750°C und 1100°C erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse unter Schutzgas erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetit einen Überzug auf einem elektrisch leitenden Trägermaterial bildet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere vollständig aus Magnetit bestehende Anoden verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetit-Anoden als Hohlkörper ausgebildet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlkörper aus porösem Magnetit verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, daß ein Schutzgas durch die Hohlkörper gepreßt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlkörper aus dichtem, porenfreiem Magnetit verwendet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterdruck in den Hohlkörpern erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzgas-Überdruck in den Hohlkörpern erzeugt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Kathoden aus Wolfram oder Molybdän verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere in die Schmelze eintauchende Eisen-Kathoden verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelze aus 2 - 5 Gewichts-% Neodymoxid, 35 - 92 Gewichts-% Neodymfluorid, 6 - 60 Gewichts-% Lithiumfluorid, 0 - 40 Gewichts-% Bariumfluorid und 0 - 20 Gewichts-% Calciumfluorid elektrolysiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelze aus 2 - 4 Gewichts-% Neodymoxid, 78 - 90 Gewichts-% Neodymfluorid und 8 - 20 Gewichts-% Lithiumfluorid elektrolysiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelze aus 2 Gewichts-% Neodymoxid, 80 Gewichts-% Neodymfluorid und 18 Gewichts-% Lithiumfluorid elektrolysiert wird.
EP92118082A 1991-12-20 1992-10-22 Verfahren zur Elektrolyse von Neodymverbindungen enthaltenden Schmelzen Expired - Lifetime EP0548498B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142160 1991-12-20
DE4142160A DE4142160C1 (de) 1991-12-20 1991-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548498A1 true EP0548498A1 (de) 1993-06-30
EP0548498B1 EP0548498B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6447603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118082A Expired - Lifetime EP0548498B1 (de) 1991-12-20 1992-10-22 Verfahren zur Elektrolyse von Neodymverbindungen enthaltenden Schmelzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5346608A (de)
EP (1) EP0548498B1 (de)
JP (1) JP2577172B2 (de)
AT (1) ATE127539T1 (de)
AU (1) AU654419B2 (de)
DE (2) DE4142160C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289434A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-02 Aluminium Pechiney Verfahren zur Herstellung von Vorlegierungen aus Eisen und Neodym durch Elektrolyse von Sauerstoff enthaltenden Salzen in geschmolzenen Fluoriden
WO1990001078A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-08 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for the electrolytic production of metals

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088548A (en) * 1973-05-15 1978-05-09 Townsend Douglas W Electrolytic method and apparatus for refractory metals using a hollow carbon electrode
US4684448A (en) * 1984-10-03 1987-08-04 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Process of producing neodymium-iron alloy
JPS63166987A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Asahi Chem Ind Co Ltd 希土類金属の製造方法
DE3729361A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Max Planck Gesellschaft Optimierung der gefuegestruktur des fe-nd-b-basis sintermagneten
GB8804859D0 (en) * 1988-03-01 1988-03-30 Ici Plc Electrode & construction thereof
JP2596976B2 (ja) * 1988-06-22 1997-04-02 昭和電工株式会社 ネオジム又はネオジム合金の製造方法
JPH03229888A (ja) * 1990-02-05 1991-10-11 Tokai Carbon Co Ltd マグネタイト被覆電極の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289434A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-02 Aluminium Pechiney Verfahren zur Herstellung von Vorlegierungen aus Eisen und Neodym durch Elektrolyse von Sauerstoff enthaltenden Salzen in geschmolzenen Fluoriden
WO1990001078A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-08 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for the electrolytic production of metals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Section Ch, Week 8833, 11. Juli 1988 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M28, AN 88-232370 & JP-A-63 166 987 (ASAHI CHEMICAL IND. KK) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203579D1 (de) 1995-10-12
AU3028892A (en) 1993-06-24
JP2577172B2 (ja) 1997-01-29
EP0548498B1 (de) 1995-09-06
ATE127539T1 (de) 1995-09-15
DE4142160C1 (de) 1993-03-11
AU654419B2 (en) 1994-11-03
US5346608A (en) 1994-09-13
JPH0688279A (ja) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Stefanidaki et al. Electrodeposition of neodymium from LiF–NdF3–Nd2O3 melts
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE1933010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Diffusions-Schichten auf Aluminiumoberflaechen
DE2714487B2 (de) Yttriumoxidelektrode und deren Verwendung
DE2850542C2 (de) Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen
CA2027656C (en) Galvanic dezincing of galvanized steel
DE2251262C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aluminiumherstellung durch Elektrolyse von Aluminiumchlorid
Barhoun et al. Electrodeposition of niobium from fluoroniobate K2NbF7 solutions in fused NaCl-KCl
EP0548498B1 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Neodymverbindungen enthaltenden Schmelzen
DE1001005B (de) Verfahren zur Entfernung des Sauerstoffs aus Metallen
GB1199335A (en) Improvements in Aluminiding
DE2757808A1 (de) Gesinterte elektroden
DE2819964C2 (de) Metallisches Diaphragma
DE60018464T2 (de) Anoden auf basis von metallen für elektrolysezellen zur aluminiumgewinnung
DE602004001677T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von kupfer in salzsaurer lösung
US2623848A (en) Process for producing modified electronickel
DE2305478A1 (de) Verfahren zum herstellen dispersionsverstaerkter metalle oder metalllegierungen
DE1965890A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
CA1120423A (en) Electrowinning of metals
DE2725389C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen durch Schmelzflußelektrolyse
JP3085728B2 (ja) 溶融塩電解精製法
US4604173A (en) Low oxygen overvoltage lead anodes
DE1558760C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzflußelektrolyse von Oxiden
DE1210425B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Phosphin
DE1180953B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Mangan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 127539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991005

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST