EP0545963A1 - Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes. - Google Patents

Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes.

Info

Publication number
EP0545963A1
EP0545963A1 EP91914515A EP91914515A EP0545963A1 EP 0545963 A1 EP0545963 A1 EP 0545963A1 EP 91914515 A EP91914515 A EP 91914515A EP 91914515 A EP91914515 A EP 91914515A EP 0545963 A1 EP0545963 A1 EP 0545963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refill container
section
refill
sealing plug
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91914515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545963B1 (de
Inventor
Gerhard Moeck
Peter Krueckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9012534U external-priority patent/DE9012534U1/de
Priority claimed from DE9016837U external-priority patent/DE9016837U1/de
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Publication of EP0545963A1 publication Critical patent/EP0545963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545963B1 publication Critical patent/EP0545963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like

Definitions

  • the invention relates to a refill for refilling a writing, painting, drawing device, a cosmetic application device or the like, the device being a capillary-promoting application member protruding from a housing for a relatively low-viscosity liquid, a reservoir for the fluidly connected to the application member Liquid and in the vicinity of the application member has a ventilation channel.
  • the capillary-promoting application member or the like from a fibrous wick material exist, which is suitable for pumping the liquid stored in the reservoir of the device capillary.
  • the ventilation channel serves to avoid a negative pressure which prevents or prevents the liquid from escaping from the application member.
  • the devices of the type mentioned at the outset were so-called disposable devices which were thrown away after the liquid stored in the device's reservoir had been consumed. However, this results in a not negligible environmental impact.
  • the invention is therefore based on the object of providing a refill container of the type mentioned which is suitable for simple, time-saving refilling of a device of the type mentioned at the outset, so that such a device does not need to be thrown away when the liquid stored in its reservoir has been used up.
  • the refill container is formed with a neck section, the device to be refilled with the applicator and with a housing section adjoining the applicator member being insertable into the neck section such that the neck section through said
  • the refill container can be designed like a tube, so that it is easy to manufacture and easy to fill with a corresponding low-viscosity liquid. This results in an inexpensive refill container for refilling a device of the type mentioned at the outset. is only handled comparatively little, the refill can be made of a thin-walled material compared to the device. This reduces the material consumption, resulting in protection of the Resources result. This also results in a reduction in waste disposal problems.
  • the neck section and the closure element can be designed with matched thread cutouts. It has proven to be expedient here if the neck section has an external thread section and the closure element has an internal thread section adapted to it.
  • the refill container can also be designed differently, i.e. the neck portion and the closure element of the refill container can e.g. be designed with matched bayonet locking elements.
  • the closure element is designed as a stopper which can be fixed in a sealing manner at the neck portion.
  • the neck section can be designed in a simple manner in comparison to an embodiment with a threaded section or a bayonet-locking element.
  • Closing sealing film which can be welded to the neck section.
  • Refill container is tapered on the inside from its open end towards the refill container.
  • the inside of the neck section can be simply conical, but it is also possible for the inside of the neck section to have partial spaces axially in succession which are gradually expanded from the refill container to the open end of the neck section.
  • Each subspace can be formed with a circumferential sealing lip in order to ensure a secure seal between the neck section of the refill container and the housing section of the device to be refilled accordingly, from which the application member of the application device protrudes.
  • the filling of a device inserted into the neck section of the refill container takes place either by the wall of the device being designed to be correspondingly flexible, so that the wall of the device can be repeatedly compressed in order to achieve a corresponding pumping action, or the refill container is repeatedly pressed together in order to achieve a corresponding pumping effect, as a result of which liquid from the refill container provided in the vicinity of the application device
  • Vent channel flows into the liquid reservoir of the device.
  • the neck section can be integrally molded onto the refill container and the refill container can be sealed at its end remote from the neck section.
  • Another embodiment of the refill container according to the invention is characterized in that the neck section is provided on a first section of the refill container which is tightly connected to a second section of the refill container.
  • a cap-shaped sealing plug oriented into the refilling container is provided in the neck portion of the refilling container, which is slidably movable in the axial direction between a rest position sealing the refilling container and a refilling position fluidically connecting the interior of the refilling container with a receiving space of the sealing plug that is open on one side , wherein the one-sided open receiving space of the sealing plug is provided for accommodating the application member and at the same time for sealingly receiving a portion of the housing of the device to be filled which is adjacent to the application member and has the ventilation duct.
  • the refill container can consist of a transparent material in order to be able to easily recognize the liquid supply contained therein or the color of the liquid stored in it.
  • the refill container can have a storage volume that is at most the same size as the volume of the reservoir of the device to be filled. However, the volume of the refill container is preferably considerably smaller than that
  • This refill container also has the significant advantage that it is composed of only two parts that are easy to manufacture and easy to assemble. With this refill container it is easily possible in a clean manner to refill an emptied device with a corresponding relatively low-viscosity liquid within a short time.
  • the device to be filled is inserted with its application element in advance into the receiving space of the sealing plug, which is open on one side, until the collar-shaped section of the housing of the device to be filled which is adjacent to the application element and has the ventilation channel lies sealingly against the inner surface of the receiving space.
  • the closure plug is pushed into the refill container with the device to be filled, whereby the closure plug is moved from the sealing rest position to the refill position, in which between the interior of the refill container and the through the device sealed portion of the receiving space of the sealing plug, the fluidic connection is made.
  • the liquid in the refill container can then flow into the section of the receiving space of the sealing plug sealed by the device and from there through the ventilation channel of the device located in the vicinity of the application member into the liquid reservoir of the device.
  • This refill flow can be supported or accelerated by repeatedly pressing against the wall of the housing.
  • the cap-shaped sealing plug preferably has a bottom and a sleeve section which are connected to one another are integrally connected and through which the one-sided open receiving space is defined.
  • a relatively hard polypropylene or polyethylene material is used for the cap-shaped plug.
  • the refill container can consist, for example, of a transparent polypropylene or polyethylene material.
  • the receiving space is designed to be widened towards its opening.
  • This can be a truncated cone-shaped extension of the receiving space, so that virtually all devices dimensioned within the dimensions of the receiving space can be refilled; however, the receiving space of the sealing plug can also be formed with axially successive subspaces which are designed to be expanded in a stepped manner starting from the bottom of the sealing plug.
  • the / each sub-area of the receiving space which has a graduated, expanded design, can be formed with a circumferential sealing lip in the vicinity of the corresponding gradation.
  • the / each sealing lip results in a secure sealing of the corresponding device to be refilled, which is adapted to the refill container, or of its section of the housing which has the ventilation channel and from which the application member protrudes.
  • This seal has the advantage that a clean refilling of the corresponding device is guaranteed. It serves the same purpose if the partial space defining the opening of the sealing plug is formed in the vicinity of the opening of the sealing plug or of the refill container with a circumferential sealing lip.
  • the cap-shaped sealing plug is adjusted from the sealing rest position into the open refill position by inserting a device to be refilled with its application element in the receiving space of the sealing plug, which is open on one side, until the collar-shaped section of the element adjacent to the application element Housing rests on the inner surface of the receiving space.
  • the stepped transition section between adjacent sub-spaces serves as a contact or pressure surface for a collar-shaped section adjacent to the application element of the device to be refilled its housing is provided.
  • This contact or pressure surface between adjacent sub-spaces of the stepped receiving space of the sealing plug can be a ring surface perpendicular to the central longitudinal axis of the sealing plug or refill container, a rounded ring surface, a frustoconical ring surface or the like. be dimensioned.
  • a secure sealing of the refill container in its rest position is ensured if the neck portion of the refill container is formed on its inside with a circumferential sealing bead on which the sealing plug rests in a sliding and sealing manner.
  • the sealing plug is cylindrical on the outside, ie on the outside of its sleeve section, in order to ensure a defined sliding movement.
  • This sliding movement will still be improves that the sealing plug is formed on its outside with at least one circumferential sealing section which slidably and tightly abuts the inside of the neck portion of the refill container.
  • the inside of the neck section of the refill container must also be cylindrical. The sealing bead on the inside of the neck section of the refill container and the sealing section running around the outside of the sealing plug result in a secure one
  • the sealing plug is preferably arranged in the refill container or in its open neck section in such a way that it does not protrude from the neck section, so that an unwanted opening of the refill container is excluded even more reliably.
  • the sealing plug can be formed on its outer side with a stop which bears against the sealing lip of the neck section in the rest position of the sealing plug and which extends from the sealing section of the
  • Sealing plug is axially spaced.
  • the rest position of the sealing plug is fixed axially and the pumping movement mentioned above when filling a device is also limited.
  • the same purpose ie the axial fixing of the rest position of the closure plug, is useful if the neck portion of the refill container is formed on the inside with a stop which, in the rest position of the closure plug, on its circumferential periphery Sealing section is present.
  • the stop formed on the inside of the neck portion of the refill container is overcome when the applicator is pressed further into the refill container, after which the sealing plug can be moved into the refill position or moved back and forth.
  • the sealing plug is formed with at least one passage opening which is formed in the axial section of the sealing plug between its stop and its sealing section, and which in the rest position of the sealing plug through the inside sealing bead of the neck section of the refill container from the inside thereof - or storage space is separated and in the refill position between the storage space of the refill container and the receiving space of the sealing plug establishes the fluidic connection. It is also possible to provide more than one passage opening along the circumference of the sealing plug or its sleeve section protruding from the floor, and this e.g. to be arranged equidistant.
  • a preferred embodiment of the refill is characterized in that the sealing plug with a axially aligned mandrel is formed, which extends from the bottom of the cap into the storage space of the refill container, and that the refill container is provided at its end remote from its opening with a closure film, the mandrel in the rest position of the refill container at a distance in front of the closure film ends and in the refill position penetrates the film.
  • the sealing plug with a axially aligned mandrel is formed, which extends from the bottom of the cap into the storage space of the refill container, and that the refill container is provided at its end remote from its opening with a closure film, the mandrel in the rest position of the refill container at a distance in front of the closure film ends and in the refill position penetrates the film.
  • Refill position of the refill container can flow into the storage space of the refill container through the hole formed by means of the mandrel in the top sealing or sealing film. In this way, a negative pressure in the storage space of the refill container is avoided during the refilling process and, at the same time, a relatively quick refill of the device to be refilled, which is oriented downward, is effected.
  • the mandrel has a profile with at least one air supply channel.
  • the mandrel can e.g. have a U-shaped, a V-shaped, a cross-shaped or any other suitable cross-sectional profile.
  • the at least one air supply channel does not have to extend over the entire length of the mandrel, rather it is sufficient if the at least one air supply channel is formed at least on the front end section of the mandrel penetrating the film in the refill position.
  • the mandrel can be provided with at least one bevel to form a cutting edge or tip.
  • the / each bevel or the tip or cutting edge can be designed with a corrugation that makes it easier to pierce the film.
  • the closure plug is formed with a mandrel axially projecting from the bottom and the refill container at its end distant from the opening is provided with a closure which has a hole through which the mandrel is in the rest position of the Sealing plug with an end portion extends sealingly, and that the mandrel has a recess which is in the rest position of the refill container in the storage space of the refill container and which is in the refill position of the refill container or the closure plug for air intake into the storage space of the refill container through the hole in the Closure of the
  • Refill container extends through.
  • the mandrel at its front end does not need to be designed with a tip or cutting edge that represents a certain risk of injury in order to be able to pierce a sealing or sealing film, but the front end of the mandrel projecting beyond the closure can be flat or rounded, so that a risk of injury is safely excluded.
  • the intake of liquid into the storage space of the refill container takes place through the recess formed in the mandrel and through the hole in the closure.
  • the refill container can be designed like a tube.
  • a tube-like refill container is simple and inexpensive to produce, which is of great advantage in refill containers of this type, which are mass-produced items.
  • Another very significant advantage of such a tube-like refill container is simple and inexpensive to produce, which is of great advantage in refill containers of this type, which are mass-produced items.
  • Refill container is that it can achieve a good pumping effect in order to refill a device connected to the refill container with the liquid in the refill container.
  • the neck section can be formed in one piece with the rest of the refill container and the refill container can be sealed at its end section remote from the neck section.
  • the refill container can consist of a sheet metal or plastic material.
  • Refill container provided and the first section is tightly connected to a second section. Further details, features and advantages result from the following description of exemplary embodiments of the refill container according to the invention shown in the drawing. Show it:
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the
  • Refill container which is partly cut open on one side
  • Fig. 2 shows the front end portion of the
  • Refill container acc. 1 shows a longitudinal section with a device to be refilled which is inserted into the neck section of the refill container and which, like the refill container, is only drawn in sections,
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the
  • Refill container which is drawn in sections cut lengthways on one side
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the
  • Refill container which is only drawn in sections and cut lengthways on one side
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of the
  • FIG. 6 is a side view of a refill container, which is cut open and is formed from two partial sections, 7 shows a longitudinal section through an embodiment of the refill container drawn in sections with a device to be refilled indicated in sections with thin dash-dotted lines,
  • FIG. 10 shows a longitudinally sectioned front section of a further embodiment of the mandrel projecting from the sealing plug
  • Fig. 11 is a view of the cathedral. 10 in the direction of arrow V,
  • Fig. 12 shows a section of another embodiment of the refill container with a through
  • FIG. 1 shows an embodiment of the refill container 10 in the form of a tube.
  • the first end section 12 of the refill container 10 is sealed in a manner known per se. This can be done, for example, by multiple folding or by welding.
  • the second end section 16 of the tube-like refill container 10 is formed with a neck section 88.
  • a refill 10 is shown, in which the
  • Neck section 58 has a smaller diameter than the tube-like refill container 10.
  • the neck section 58 can also be shoulderless in alignment with the rest of the refill container 10, e.g. is indicated in Fig. 4.
  • the neck section 58 of the tube-like refill container 10 has an externally threaded section 90 in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the refill container 10 is closed and sealed by a closure element 92 which is formed with an internal thread portion 94 corresponding to the external thread portion 90.
  • the cap-shaped closure element 92 is screwed onto the neck portion 58 of the tube-like refill container 10 to seal it until the inner one
  • Base surface 96 of the cap-shaped closure element 92 lies sealingly against the annular end face 60 of the neck portion 58 of the refill container 10.
  • the neck portion 58 of the refill container 10 is formed on the inside with a circumferential sealing lip 98, the function of which is described below in connection with FIG. 2.
  • the interior 18 of the refill container 10 is filled with a liquid provided for refilling a device.
  • the closure element 92 is removed from the tube-like refill container 10, it is possible to insert a device 44 to be refilled with its application element 48 into the neck section 58 of the tube-like refill container 10 until the housing section 46 of the device 44 from which the application element 48 protrudes the circumferential sealing lip 98 on the inside of the neck section 58 results in a seal of the interior 18 of the refill container 10 - as can be seen from FIG. 2.
  • the refill position shown in FIG. 2 it is then possible to achieve a pumping effect either with the refill container 10 or with the device 44 by repeatedly pressing the refill container 10 or the device 44, by means of which the pressure in the interior or storage space 18 of the refill container 10 through the air supply channel 52 indicated by the broken line in FIG. 2 from the refill container 10 to the (not shown) reservoir of the device 44 is conveyed.
  • the refill container 10 can have a storage volume corresponding to the reservoir of the device 44 or a multiple of the reservoir volume.
  • FIG. 3 shows sections of a refill container 10 with a very simply designed neck section 58, which is simply sleeve-shaped with an inside sealing lip 98 and the outside with a circumferential channel 100.
  • the closure cap 92 is likewise comparatively simple with a bead 102 encircling the inside or with projections provided on the inside, the bead 102 or the tabs corresponding to the bead in the circumferential channel 100 when the closure element 92 is plugged onto the refill container 10 click into place. So there is a so-called snap-snap connection between the neck portion 58 of the
  • Refill container 10 and the cap-shaped closure element 92 here also the sealing of the interior or storage space 18 of the refill container 10 is achieved in that, when the closure element 92 is plugged on, its inner base surface 98 is close to the annular end face 60 of the neck portion 58 of the tube-like refill container 10 is present.
  • FIGS. 1 and 3 While a tube-like refill container 10 is shown in FIGS. 1 and 3, the neck portion 58 of which is drawn in against the rest of the refill container 10 via a shoulder portion 104, that is to say is of a smaller diameter, a refill container 10 is drawn in the form of a tube in FIG. 4. at which is the neck portion 58 with the rest of the tube-like refill 10 simply ampoule-shaped.
  • the neck portion 58 is also formed with a circumferential sealing lip 98 on the inside in this embodiment of the refill container 10.
  • the closure element 92 is designed as a simple plug, the sealing of the interior or storage space 18 of the tube-like refill container 10 between the circumferential one
  • Sealing lip 98 and the nub portion 106 protruding into the refill container 10 of the sealing element 92 designed as a sealing plug is provided. An additional seal can be ensured by the tight abutment of the ring-like end face 60 of the neck section 58 on the closure element 92.
  • Each sub-space 108, 110, 112 is formed with a circumferential sealing lip 98, which acts like the sealing lip 98 shown in FIG. 2 and is used for sealing with a corresponding housing section 46 of a device 44 (see FIG. 2).
  • FIG. 6 illustrates a tube-like refill container 10, which has a first section 114 and a second Has section 116 which are sealingly connected together.
  • the first section 114 has the neck section 58, which is sealed by a closure element 92.
  • the first end section 12 of the tube-like refill container 10 is sealed as was explained above in connection with FIG. 1.
  • the tube-like refill container 10 can also be made in one piece.
  • Fig. 7 shows an embodiment of the refill container 10 shown in broken lines, which is tubular and is sealed at one end portion 12 by means of a sealing and sealing film 14.
  • the other end section 16 of the refill container 10 is open, in which a sealing plug 20 is arranged in the axial direction so as to seal the interior or storage space 18.
  • the sealing plug 20 has a base 22 and a sleeve section 24 which is integrally connected to the base 22. Through the bottom 22 and the sleeve portion 24, a receiving space 26 of the closure plug 20 is defined, which is open to the end portion 16 of the refill 10.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the refill container 10 shown in broken lines, which is tubular and is sealed at one end portion 12 by means of a sealing and sealing film 14.
  • the other end section 16 of the refill container 10 is open, in which a sealing plug 20 is arranged in the axial direction so as to seal the interior or storage space 18.
  • the sealing plug 20 has a base 22 and a sleeve section 24 which is integrally connected
  • the receiving space 16 is subdivided into subspaces 28, 30, 32 and 34, each of which has an increasing diameter from the bottom 22 to the end section 16 or to the opening 36 of the sealing plug 20, so that there is a stepped expanded receiving space 26.
  • the inner surface 40 of the sleeve section 24 is Sealing plug 20 each formed with a circumferential sealing lip 42, with which there is a secure seal between a device 44, indicated in sections with thin dash-dotted lines in FIG.
  • the receiving space 26 is designed in such a way that the application member 48 of any device 44 that can be inserted into the sealing plug 20 is sufficiently spaced from the inner surface 40 of the sealing plug 20 so that damage to the application member 48 when refilling the device 44 is reliably prevented.
  • a mandrel 50 protrudes axially from the bottom 22 of the sealing plug 20 and, as can be seen in FIG. 8, has a U-shaped or V-shaped cross section, so that an air supply duct 52 results.
  • 9 shows a cross-sectional profile of a mandrel 50 which is star-shaped or cross-shaped, so that there are four air supply channels 52 in the circumferential direction of the dome 50.
  • the mandrel 50 has such an axial longitudinal extent that its cutting edge or tip 54 in the rest position of the refill container 10, as shown in FIG. 7, at a small distance in front of the film 14 in
  • Storage space 18 of the refill container 10 ends.
  • the mandrel 50 With the cutting edge or tip 54, it is formed with at least one bevel 56.
  • the refill container 10 has a neck section 58, the axial longitudinal extent of which is defined on the one hand by the annular end face 60 defining the opening 36 and on the other hand by a sealing bead 62.
  • the sealing bead 62 protrudes from the inside 64 of the refill container 10 or its neck section 58 to the inside; it has an inside diameter that corresponds to the outside diameter of a section 66 of the sleeve section 24 of the sealing plug 20 such that there is between the sealing bead 62 and the section 66 a seal results, wherein at the same time the sealing plug 20 is axially adjustable with respect to the neck portion 58 or with respect to the refill container 10 between the rest position shown in FIG. 6 and a refill position.
  • the sealing plug 20 is formed on its outside with a circumferential sealing section 68, which rests sealingly on the inside 64 of the neck section 58 of the refill container 10.
  • Sealing section 68 the linear guidance of the sealing plug 20 is simultaneously improved relative to the refill container 10.
  • a passage opening 72 is provided in the section 66 of the closure plug 20, which is axially fixed by the circumferential sealing section 68 and on the other hand by a stop 70 provided on the outside of the sealing plug.
  • the stop 70 is in the rest position of the refill 10 - as can be seen from FIG. 7 - on the circumferential sealing bead 62, it thus limits the axial movement of the refill 10 out.
  • a device 44 to be refilled is inserted with its application member 48 ahead into the receiving space 26 of the sealing plug 20 until the collar-shaped housing section 46 from which the application member 48 protrudes closely against a corresponding step 38.
  • the associated sealing lip 42 which laterally fits tightly against the collar-shaped housing section 46, seals the receiving space 26 of the sealing plug 20. Thereafter, the sealing plug 20 can be moved axially in the direction of arrow 76 with the aid of the device 44 until the circumferential sealing section 68 of the sealing plug 20 comes to rest on the sealing bead 62.
  • the passage opening 72 is located on the side of the sealing bead 62 facing away from the opening 36, ie the fluidic connection between the storage space 18 and the receiving space 26 is made through the passage opening 72, so that the low-viscosity liquid located in the storage space 18 through the passage opening 72 into the receiving space 26 and from there through the ventilation duct 78 present in addition to the application member 48 in the device 44, which is only schematically indicated in sections in FIG. 7, into the device 44 or into the liquid reservoir present in the device 44 can flow in.
  • the mandrel 50 protruding from the bottom 22 of the closure cap 20 which pierces the film 14 with its cutting edge or tip 54 in the refilling position mentioned above, so that air can flow into the storage space 18 of the refill container 10 through the air supply channel 52 when the film 14 penetrates.
  • Refilling a device 44 is also possible with a refill container 10 of the design shown in FIG. 7 if the sealing plug 20 is designed without a dome 50.
  • a corresponding pumping effect can be achieved, so that a refill of the device 44 is possible even with a closed system given by the device 44 and the refill container 10.
  • a particularly simple filling of a device 44 with the liquid in the refill container 10 is possible in a refill container 10, the sealing plug 20 of which is designed without a mandrel 50, in that the device 44 with the sealing plug 20 repeatedly axially with respect to the refill container 10 is moved here.
  • FIGS. 10 and 11 show an embodiment of the mandrel 50 in a longitudinal section and in a side view, the mandrel 50 being tubular in order to achieve good dimensional stability with a relatively small weight.
  • an air supply duct 52 is formed on the front end portion of the dome.
  • the reference bevel 56 in FIGS. 4 and 5 also denotes the front bevel with which a cutting edge 54 is formed on the mandrel 50.
  • the cutting edge 54 is provided with a corrugation 78 in the last described configuration of the Do es 50.
  • FIG. 12 indicates an embodiment of the refill container 10, which differs from the embodiment shown in FIG. 7 in particular in that the end section 12 of the refill container 10 does not have a film, but instead is sealed by a closure 80 which has a central hole 82.
  • a mandrel 50 protrudes centrally from the stopper 20 (see FIG. 7), which already has an end section 84 in the rest position of the refill container 10 or the stopper indicated in FIG. 12 sealingly extends through the central hole 82 of the closure 80.
  • Following the end section 84 of the dome 50 is formed with a recess 86 which is in the rest position of the
  • Refill container 10 is located inside the refill container 10 or in its storage space 18.
  • the mandrel 50 When the plug 20 (see FIG. 7) is displaced in the direction of the arrow 76, the mandrel 50 is correspondingly axially displaced, so that the recess 86 extends through the closure 80, so that air passes through the central hole 82 and the recess 86 can flow into the storage space 18.
  • FIG. 13 shows a tube-like refill container 10, the first end section 12 of which is sealed off. This can be achieved by folding over and / or by welding.
  • the second end section 16 of the tube-like refill container is open, that is to say it is designed with an opening 36.
  • the opening 36 of the refill 10 is closed by a plug 20 and sealed in the normal rest position.
  • An inner or storage space 18 is defined in the refill container 10 by the sealing plug 20, in which there is a relatively low-viscosity liquid which is used to refill a device 44 indicated by thin dash-dotted lines in FIG. 13.
  • the device 44 which is, for example, a writing, painting or drawing device a cosmetic application device or the like. acts, has an application member 48 protruding from a housing section 46.
  • a ventilation channel 78 extends through the housing section 46 into the device 44 or into a liquid reservoir (not shown) in the device, through which a device 44 to be refilled replenishes the liquid in the refill container 10 can be.
  • the sealing plug 20 is cap-shaped with a base 22 and a sleeve portion 24 projecting from the base 22, which provides a receiving space 26 for the front portion of the device 44 or its application member 48 and the housing portion 46 adjacent to the application member 48.
  • the receiving space 26 is formed with subspaces 28, 30, 32 and 34, which are expanded in the direction from the bottom 22 to the opening 36 in a stepped manner, ie are designed with a larger diameter. Sealing lips 42 are formed all around on the gradations 38 of the subspaces 28, 30, 32 and 34, which protrude inwards from the respective inner surface 40. If a device 44 to be refilled is inserted into the receiving space 26 of the sealing plug 20, the housing section 46 from which the application member 48 protrudes comes into contact with a step 38, at the same time at least one sealing lip 42 sealing the receiving space 26 from the surroundings of the refill container 10 and the device 44 results.
  • the sealing plug 20 is pushed into the refill container 10 until a circumferential sealing bead 62 on the inside 64 of the tube-like refill container 10 or its neck portion 58 protrudes a further displacement movement of the sealing plug 20 or a circumferential sealing portion 68 of the plug 20 prevented.
  • the refill position of the sealing plug 20 which is then reached, between the interior or storage space 18 and the receiving space 26 of the
  • Sealing plug 20 is given a fluidic connection through a passage opening 72 in the sealing plug 20, so that it is possible to achieve a pumping effect by compressing the wall of the device 44 and / or in particular by compressing the tube-like refill container 10, by means of which the inside or Liquid 18 in the storage space is pumped through the ventilation channel 78 into the reservoir (not shown) of the device 44 and the device 44 is refilled with the liquid.
  • FIG. 13 shows a refill container 10 in the form of a flexible tube, which is formed in one piece, ie in which the neck section 58 forms a unit with the rest of the refill container 10.
  • a refill container 10 is indicated in FIG. 14, which has a first section 88 and a second section 90, which are tightly connected to one another along a circumferential connecting section 92.
  • the first section 88 has the neck section 58, in which the cap-shaped closure plug 20 is adjustable between the rest position shown in the figure and a refill position.
  • the sealing plug 20 is designed similarly to the sealing plug shown in FIG. 13, so there is no need to describe it again in detail.
  • the neck portion 58 is formed with a flanged edge 94.
  • the refill position of the closure plug 20 is also determined in the embodiment of the tube-like refill container 10 shown in FIG. 14 by the circumferential sealing bead 62 of the first section 88 and by the circumferential sealing section 68 of the closure plug 20.
  • the reference number 72 in FIG. 14 also designates the at least one passage opening which is formed in the sealing plug 20 in order to provide a fluidic connection in the refill position between the interior or storage space 18 of the tube-like refill container 10 and the receiving space 26 of the cap-shaped sealing plug 20 to manufacture.
  • the first end section 12 of the tube-like refill container 10 is either folded over several times or compressed and welded in a manner known per se in order to seal the refill container 10 at the first end section 12.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal¬ oder Zeichencrerätes
Die Erfindung betrifft ein Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal-, Zeichengerätes, eines kosmetischen Applikationsgerätes o.dgl., wobei das Gerät ein aus einem Gehäuse vorstehendes kapillar förderndes Auftragsorgan für eine relativ niedrigviskose Flüssigkeit, ein mit dem Auftragsorgan fluidisch verbundenes Reservoir für die Flüssigkeit und in der Nachbarschaft des Auftragsorganes einen Entlüftungskanal aufweist.
Bei derartigen Geräten kann das kapillar fördernde Auftragsorgan aus einem faserigen Dochtmaterial o.dgl. bestehen, das dazu geeignet ist, die im Reservoir des Gerätes gespeicherte Flüssigkeit kapillar zu fördern. Der in der Nachbarschaf des Auftragsorgans vorgesehene
Entlüftungskanal dient hierbei bekanntermaßen dazu, einen den Austritt der Flüssigkeit aus dem Auftragsorgan be- bzw. verhindernden Unterdruck zu vermeiden. Bislang handelte es sich bei den Geräten der eingangs genannten Art um sog. Einweggeräte, die nach dem Verbrauch der im Reservoir des Gerätes gespeicherten Flüssigkeit weggeworfen worden sind. Hierdurch ergibt sich jedoch eine nicht zu vernachlässigende Umweltbelastung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Nachfüllbehältnis der eingangs genannten Art zu schaffen, das zum einfachen, zeitsparenden Nachfüllen eines Gerätes der eingangs erwähnten Art geeignet ist, so daß ein derartiges Gerät nicht weggeworfen zu werden braucht, wenn die in seinem Reservoir gespeicherte Flüssigkeit aufgebraucht worden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Nachfüllbehältnis mit einem Halsabschnitt ausgebildet ist, wobei das nachzufüllende Gerät mit dem Auftragsorgan und mit einem an das Auftragsorgan anschließenden Gehäuseabschnitt in den Halsabschnitt derart einsteckbar ist, daß der Halsabschnitt durch den besagten
Gehäuseabschnitt abgedichtet und durch den Entlüftungskanal zwischen dem Nachfüllbehältnis und dem Reservoir im Gerät eine fluidische Verbindung hergestellt ist. Das Nachfüllbehältnis kann tubenartig ausgebildet sein, so daß es einfach herstellbar und einfach mit einer entsprechenden niedrigviskosen Flüssigkeit befüllbar ist. Dadurch ergibt sich ein preisgünstiges Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Gerätes der eingangs genannten Art. Da das Nachfüllbehältnis im Vergleich zum Schreib-, Mal- oder Zeichengerät o.dgl. nur vergleichsweise wenig gehandhabt wird, kann das Nachfüllbehältnis aus einem im Vergleich zum Gerät dünnwandigen Material hergestellt sein. Dadurch wird der Materialverbrauch reduziert, woraus eine Schonung der Ressourcen resultiert. Desweiteren ergibt sich hierdurch eine Reduktion der Abfallbeseitigungsprobleme.
Beim erfindungsgemäßen Nachfüllbehältnis können der Halsabschnitt und das Verschlußelement mit aneinander angepaßten Gewindeausschnitten ausgebildet sein. Als zweckmäßig hat es sich hierbei erwiesen, wenn der Halsabschnitt einen Außengewindeabschnitt und das Verschlußelement einen daran angepaßten Innengewindeabschnitt aufweist.
Selbstverständlich kann das Nachfüllbehältnis auch beliebig anders gestaltet sein, d.h. der Halsabschnitt und das Verschlußelement des Nachfüllbehältnisses können z.B. mit aneinander angepaßten Bajonettverschlußorganen ausgebildet sein.
Eine andere einfache Ausbildung des Nachfüllbehältnisses wird erzielt, wenn das Verschlußelement als am Halsabschnitt abdichtend festlegbarer Stopfen ausgebildet ist. Hierbei kann der Halsabschnitt im Vergleich zu einer Ausbildung mit einem Gewindeabschnitt oder einem Bajonettverschlußorgan einfach gestaltet sein.
Ferner ist es möglich, den Halsabschnitt mit einer
Verschlußfolie zu verschließen, die auf den Halsabschnitt aufgeschweißt sein kann.
Um mit dem erfindungsgemäßen Nachfüllbehältnis unterschiedliche Geräte mit der im Nachfüllbehältnis gespeicherten Flüssigkeit befüllen zv können, ist es vorteilhaft, wenn der Halsabschnitt o*as
Nachfüllbehältnisses innenseitig von seinem offenen Ende in Richtung zum Nachfüllbehältnis verjüngt ausgebildet ist. Hierbei kann der Halsabschnitt innenseitig einfach kegelig ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, daß der Halsabschnitt innenseitig axial aufeinanderfolgend Teilräume aufweist, die vom Nachfüllbehältnis zum offenen Ende des Halsabschnittes hin stufenweise erweitert ausgebildet sind. Jeder Teilraum kann mit einer umlaufenden Dichtungslippe ausgebildet sein, um eine sichere Abdichtung zwischen dem Halsabschnitt des Nachfüllbehältnisses und dem Gehäuseabschnitt des entsprechend nachzufüllenden Gerätes, aus welchem das Auftragsorgan des Auftragsgerätes vorsteht, zu gewährleisten. Die Befüllung eines in den Halsabschnitt des Nachfüllbehältnisses passend eingesteckten Gerätes erfolgt dadurch, daß entweder die Wandung des Gerätes entsprechend nachgiebig ausgebildet ist, so daß die Wandung des Gerätes wiederholt zusammengedrückt werden kann, um eine entsprechende Pumpwirkung zu erzielen, oder es wird das Nachfüllbehältnis wiederholt zusammengedrückt, um eine entsprechende Pumpwirkung zu erzielen, infolge welcher Flüssigkeit aus dem Nachfüllbehältnis durch den in der Nachbarschaft des Auftragsgerätes vorgesehenen
Entlüftungskanal in das Flüssigkeitsreservoir des Gerätes hineinfließt.
Der Halsabschnitt kann beim erfindungsgemäßen Nachfüllbehältnis an das Nachfüllbehältnis einstückig angeformt und das Nachfüllbehältnis kann an seinem vom Halsabschnitt entfernten Ende abgedichtet sein. Eine andere Ausbildung des erfindungsgemäßen Nachfüllbehältnisses ist dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt an einem ersten Teilabschnitt des Nachfüllbehältnisses vorgesehen ist, der mit einem zweiten Teilabschnitt des Nachfüllbehältnisses dicht verbunden ist. Unabhängig hiervon ergibt sich insgesamt ein einfaches und preisgünstiges tubenartiges Nachfüllbehältnis, mit welchem es möglich ist, ein entsprechendes Gerät der eingangs genannten Art nach Verbrauch der in seinem Reservoir gespeicherten Flüssigkeit mit der im Nachfüllbehältnis befindlichen Flüssigkeit nachzufüllen. Es ist also nach dem Verbrauch der ursprünglich im Reservoir des Gerätes gespeicherten Flüssigkeit nicht mehr notwendig, das Gerät wegzuwerfen, so daß die Umwelt entlastete wird.
Erfindungsgemäß ist es möglich, daß im Halsabschnitt des Nachfüllbehältnisses ein in das Nachfüllbehältnis hinein orientierter kappenförmiger Verschlußstopfen vorgesehen ist, der in axialer Richtung gleitbeweglich zwischen einer das Nachfüllbehältnis abdichtenden Ruhestellung und einer den Innenraum des Nachfüllbehältnisses mit einem einseitig offenen Aufnahmeraum des Verschlußstopfens fluidisch verbindenden Nachfüllstellung verstellbar ist, wobei der einseitig offene Aufnahmeraum des Verschlußstopfens zur Unterbringung des Auftragsorganes und gleichzeitig zur abdichtenden Aufnahme eines zum Auftragsorgan benachbarten, den Entlüftungskanal aufweisenden Abschnittes des Gehäuses des zu befüllenden Gerätes vorgesehen ist.
Hierbei kann das Nachfüllbehältnis aus einem transparenten Material bestehen, um ohne weiteres den in ihm befindlichen Flüssigkeitsvorrat bzw. die Farbe der in ihm bevorrateten Flüssigkeit erkennen zu können. Das Nachfüllbehältnis kann ein Speichervolumen aufweisen, das höchstens gleich groß ist wie das Volumen des Reservoirs des zu befüllenden Gerätes. Vorzugsweise ist das Volumen des Nachfüllbehältnisses jedoch erheblich kleiner als das
Volumen des Reservoirs des zu befüllenden Gerätes. Dieses Nachfüllbehältnis weist außerdem den erheblichen Vorteil auf, daß es nur aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, die einfach herstellbar und einfach zusammenbaubar sind. Mit diesem Nachfüllbehältnis ist es auf saubere Art und Weise einfach möglich, ein entleertes Gerät wieder innerhalb kurzer Zeit mit einer entsprechenden relativ niedrigviskosen Flüssigkeit zu befüllen. Zu diesem Zweck wird das zu befüllende Gerät mit seinem Auftragsorgan voraus in den einseitig offenen Aufnahmeraum des Verschlußstopfens eingesteckt bis der zum Auftragsorgan benachbarte, den Entlüftungskanal aufweisende kragenförmige Abschnitt des Gehäuses des zu befüllenden Gerätes an der Innenfläche des Aufnahmeraumes abdichtend anliegt. Wird das zu befüllende Gerät anschließend noch weiter in das Nachfüllbehältnis hineingezwängt, so wird mit dem zu befüllenden Gerät der Verschlußstopfen in das Nachfüllbehältnis hineinverschoben, wodurch der Verschlußstopfen von der abdichtenden Ruhestellung in die Nachfüllstellung verstellt wird, in welcher zwischen dem Innenraum des Nachfüllbehältnisses und dem durch das Gerät abgedichteten Abschnitt des Aufnahmeraumes des Verschlußstopfens die fluidische Verbindung hergestellt ist. Die im Nachfüllbehältnis befindliche Flüssigkeit kann dann in den durch das Gerät abgedichteten Abschnitt des Aufnahmeraumes des Verschlußstopfens und von dort durch den in der Nachbarschaft des Auftragsorganes befindlichen Entlüftungskanal des Gerätes in das Flüssigkeitsreservoir des Gerätes strömen. Diese Nachfüllströmung kann dadurch unterstützt bzw. beschleunigt werden, daß wiederholt gegen die Wandung des Gehäuses gedrückt wird. Eine noch einfachere Befüllung des Gerätes wird bewirkt, indem das Gerät mehrfach axial relativ zum Nachfüllbehältnis hin und her verschoben wird, wodurch zwischen dem Nachfüllbehältnis und dem zu befüllenden Gerät eine Pumpwirkung erzielt wird.
Der kappenförmige Verschlußstopfen weist vorzugsweise einen Boden und einen Hülsenabschnitt auf, die miteinander einstückig verbunden sind und durch welche der einseitig offene Aufnahmeraum festgelegt ist. Für den kappenförmigen Verschlußstopfen kommt bspw. ein relativ hartes Polypropylen- oder Polyethylenmaterial zur Anwendung. Das Nachfüllbehältnis kann bspw. aus einem transparenten Polypropylen- oder Polyethylenmaterial bestehen.
Um mit dem erfindungsgemäßen Nachfüllbehältnis nicht nur eine bestimmte Ausbildung eines Gerätes sondern Geräte unterschiedlicher Abmessungen wiederholt befüllen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmeraum zu seiner Öffnung hin erweitert ausgebildet ist. Hierbei kann es sich um eine kegelstumpfförmige Erweiterung des Aufnahmeraumes handeln, so daß quasi alle innerhalb der Abmessungen des Aufnahmeraumes dimensionierten Geräte nachfüllbar sind; der Aufnahmeraum des Verschlußstopfens kann jedoch auch mit axial aufeinanderfolgenden Teilräumen ausgebildet sein, die vom Boden des Verschlußstopfens ausgehend abgestuft erweitert ausgebildet sind. Bei einer Ausbildung der zuletzt genannten Art kann der/jeder Teilraum des abgestuft erweitert ausgebildeten Aufnahmeraumes in der Nachbarschaft der entsprechenden Abstufung mit einer umlaufenden Dichtungslippe ausgebildet sein. Durch die/jede Dichtungslippe ergibt sich eine sichere Abdichtung des entsprechenden, an das Nachfüllbehältnis angepaßten nachzufüllenden Gerätes bzw. seines den Entlüftungskanal aufweisenden Abschnittes des Gehäuses, aus welchem das Auftragsorgan vorsteht. Diese Abdichtung ergibt den Vorteil, daß ein sauberes Nachfüllen des entsprechenden Gerätes gewährleistet wird. Demselben Zweck dient es, wenn der die Öffnung des Verschlußstopfens festlegende Teilraum in der Nachbarschaft der Öffnung des Verschlußstopfens bzw. des Nachfüllbehältnisses mit einer umlaufenden Dichtungslippe ausgebildet ist. Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, erfolgt die Verstellung des kappenförmigen Verschlußstopfens von der abdichtenden Ruhestellung in die geöffnete Nachfüllstellung dadurch, daß in den einseitig offenen Aufnahmeraum des Verschlußstopfens ein nachzufüllendes Gerät mit seinem Auftragsorgan voraus eingesteckt wird, bis der zum Auftragsorgan benachbarte kragenförmige Abschnitt des Gehäuses an der Innenfläche des Aufnahmeraumes anliegt. Um mit dem in den Verschlußstopfen eingesteckten nachzufüllenden Gerät eine sichere Bewegung des Verschlußstopfens von der Ruhestellung in die Nachfüllstellung zu bewerkstelligen, ist es vorteilhaft, wenn der abgestufte Übergangsabschnitt zwischen benachbarten Teilräumen als Anlage- bzw. Druckfläche für einen zum Auftragsorgan des nachzufüllenden Gerätes benachbarten kragenförmigen Abschnitt seines Gehäuses vorgesehen ist. Diese Anlage- bzw. Druckfläche zwischen benachbarten Teilräumen des abgestuften Aufnahmeraumes des Verschlußstopfens kann als zur zentralen Längsachse des Verschlußstopfens bzw. Nachfüllbehältnisses senkrechte Ringfläche, als abgerundete Ringfläche, als kegelstumpfförmig ausgebildete Ringfläche o.dgl. dimensioniert sein.
Eine sichere Abdichtung des Nachfüllbehältnisses in seiner Ruhestellung wird gewährleistet, wenn der Halsabschnitt des Nachfüllbehältnisses an seiner Innenseite mit einem umlaufenden Dichtungswulst ausgebildet ist, an welchem der Verschlußstopfen gleitbeweglich und abdichtend anliegt.
Hierbei ist der Verschlußstopfen außenseitig, d.h. an der Außenseite seines Hülsenabschnittes zylindrisch ausgebildet, um eine definierte Gleitbewegung zu gewährleisten. Diese Gleitbewegung wird noch dadurch verbessert, daß der Verschlußstopfen an seiner Außenseite mit mindestens einem umlaufenden Dichtungsabschnitt ausgebildet ist, der gleitbeweglich und dicht an der Innenseite des Halsabschnittes des Nachfüllbehältnisses anliegt. Das bedeutet jedoch, daß auch die Innenseite des Halsabschnittes des Nachfüllbehältnisses zylindrisch ausgebildet sein muß. Durch den Dichtungswulst an der Innenseite des Halsabschnittes des Nachfüllbehältnisses und durch den um den Verschlußstopfen außenseitig umlaufenden Dichtungsabschnitt ergibt sich eine sichere
Mehrfachabdichtung des Nachfüllbehältnisses in seiner Ruhestellung, so daß ein ungewolltes Auslaufen der in dem Nachfüllbehältnis bevorrateten niedrigviskosen Flüssigkeit verhindert wird und eine gute Lagerbarkeit des Nachfüllbehältnisses gegeben ist. Der Verschlußstopfen ist im Nachfüllbehältnis bzw. in dessen offenem Halsabschnitt vorzugsweise derart angeordnet, daß er aus dem Halsabschnitt nicht vorsteht, so daß eine ungewollte Öffnung des Nachfüllbehältnisses noch sicherer ausgeschlossen wird.
Der Verschlußstopfen kann an seiner Außenseite mit einem Anschlag ausgebildet sein, der in der Ruhestellung des Verschlußstopfens an der Dichtungslippe des Halsabschnittes anliegt und der vom Dichtungsabschnitt des
Verschlußstopfens axial beabstandet ist. Dadurch wird die Ruhestellung des Verschlußstopfens axial festgelegt und außerdem die weiter oben erwähnte Pumpbewegung beim Befüllen eines Gerätes begrenzt. Demselben Zweck, d.h. der axialen Festlegung der Ruhestellung des Verschlußstopfens ist es dienlich, wenn der Halsabschnitt des Nachfüllbehältnisses an seiner Innenseite mit einem Anschlag ausgebildet ist, der in der Ruhestellung des Verschlußstopfens an dessen außenseitig umlaufendem Dichtungsabschnitt anliegt. Wird in das Nachfüllbehältnis bzw. in den Aufnahmeraum des Verschlußstopfens ein nachzufüllendes Gerät mit seinem Auftragsorgan voraus eingesteckt bis der zum Auftragsorgan benachbarte umlaufende Gehäuseabschnitt des Gerätes an der Innenfläche des Aufnahmeraumes anliegt, wobei das Auftragsorgan selbstverständlich jederzeit von der Innenfläche des Auf ahmeraumes allseitig beabstandet bleibt, um eine Beschädigung des Auftragsorganes sicher zu vermeiden, wird bei einem weiteren Druck des Auftragsgerätes in das Nachfüllbehältnis hinein der an der Innenseite des Halsabschnittes des Nachfüllbehältnisses ausgebildete Anschlag überwunden, wonach der Verschlußstopfen in die Nachfüllstellung bewegt bzw. hin und her verschoben werden kann.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Verschlußstopfen mit mindestens einer Durchlaßöffnung ausgebildet ist, die im axialen Abschnitt des Verschlußstopfens zwischen dessen Anschlag und dessen Dichtungsabschnitt ausgebildet ist, und die in der Ruhestellung des Verschlußstopfens durch den innenseitigen Dichtungswulst des Halsabschnittes des Nachfüllbehältnisses von dessen Innen- bzw. Speicherraum getrennt ist und in der Nachfüllstellung zwischen dem Speicherraum des Nachfüllbehältnisses und dem Aufnahmeraum des Verschlußstopfens die fluidische Verbindung herstellt. Es ist auch möglich, entlang des ümfangs des Verschlußstopfens bzw. seines vom Boden wegstehenden Hülsenabschnittes mehr als eine Durchlaßöffnung vorzusehen und diese z.B. äquidistant anzuordnen.
Eine bevorzugte Ausbildung des Nachfüllbehältnisses ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen mit einem axial ausgerichteten Dorn ausgebildet ist, der sich vom Boden der Verschlußkappe in den Speicherraum des Nachfüllbehältnisses erstreckt, und daß das Nachfüllbehältnis an seinem von seiner Öffnung entfernten Ende mit einer Verschlußfolie versehen ist, wobei der Dorn in der Ruhestellung des Nachfüllbehältnisses in einem Abstand vor der Verschlußfolie endet und in der Nachfüllstellung die Folie durchdringt. Durch eine derartige Ausbildung des Nachfüllbehältnisses ergibt sich der Vorteil, daß insbes. bei einer nach unten gerichteten
Nachfüllposition des Nachfüllbehältnisses durch das mittels des Dornes in der oberseitigen Abdicht- bzw. Verschlußfolie ausgebildete Loch Luft in den Speicherraum des Nachfüllbehältnisses nachströmen kann. Auf diese Weise wird während des Nachfüllvorgangs ein Unterdruck im Speicherraum des Nachfüllbehältnisses vermieden und gleichzeitig eine relativ schnelle Nachfüllung des nach unten hängend orientierten nachzufüllenden Gerätes bewirkt.
Um ein sicheres Nachströmen von Luft durch die durch den
Dorn erzeugte Öffnung in der Folie zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn der Dorn ein Profil mit mindestens einem Luftzufuhrkanal aufweist. Zu diesem Zweck kann der Dorn z.B. ein U-förmiges, ein V-förmiges, ein kreuzförmiges oder ein beliebiges anderes geeignetes Querschnittsprofil besitzen.
Der mindestens eine Luftzufuhrkanal muß sich selbstverständlich nicht über die gesamte Länge des Dornes erstrecken, vielmehr ist es ausreichend, wenn der mindestens eine Luftzufuhrkanal zumindest am die Folie in der Nachfüllstellung durchdringenden vorderen Endabschnitt des Dornes ausgebildet ist. Der Dorn kann zur Ausbildung einer Schneide bzw. Spitze mit mindestens einer Abschrägung versehen sein. Die/jede Abschrägung bzw. die Spitze oder Schneide kann mit einer das Durchstoßen der Folie erleichternden Riffelung ausgebildet sein.
Eine andere Ausbildung des erfindungsgemäßen Nachfüllbehältnisses ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen mit einem vom Boden axial wegstehenden Dorn und das Nachfüllbehältnis an seinem von der Öffnung entfernten Ende mit einem Verschluß ausgebildet ist, der ein Loch aufweist, durch das sich der Dorn in der Ruhestellung des Verschlußstopfens mit einem Endabschnitt abdichtend hindurcherstreckt, und daß der Dorn eine Aussparung aufweist, die sich in der Ruhestellung des Nachfüllbehältnisses im Speicherraum des Nachfüllbehältnisses befindet und die sich in der Nachfüllstellung des Nachfüllbehältnisses bzw. des Veschlußstopfens zum Lufteinlaß in den Speicherraum des Nachfüllbehältnisses durch das Loch im Verschluß des
Nachfüllbehältnisses hindurcherstreckt. Hierbei braucht der Dorn an seinem vorderen Ende nicht mit einer eine bestimmte Verletzungsgefahr darstellenden Spitze oder Schneide ausgebildet zu sein, um eine Abdicht- bzw. Verschlußfolie durchstoßen zu können, sondern das über den Veschluß überstehende Vorderende des Dornes kann flach oder abgerundet ausgebildet sein, so daß eine Verletzungsgefahr sicher ausgeschlossen wird. Der Ltifteinlaß in den Speicherraum des Nachfüllbehältnisses erfolgt bei dem zuletzt genannten Nachfüllbehältnis in der Nachfüllstellung durch die im Dorn ausgebildete Aussparung und durch das Loch im Verschluß hindurch. Bei dem Nachfüllbehältnis der zuletzt beschriebenen Art mit durch den Verschluß hindurch verlaufendem Dorn hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Dorn vom Boden des Verschlußstopfens zentral wegsteht, und wenn das Loch im Zentrum des Verschlusses vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es einfach möglich, die Teile des Nachfüllbehältnisses zu assemblieren, was sich auf seine Herstellungskosten günstig auswirkt.
Erfindungsgemäß kann das Nachfüllbehältnis tubenartig ausgebildete sein. Ein solches tubenartiges Nachfüllbehältnis ist einfach und preisgünstig herstellbar, was bei solchen Nachfüllbehältnissen, bei denen es sich um Massenartikel handelt, von großem Vorteil ist. Ein weiterer ganz erheblicher Vorteil eines solchen tubenartigen
Nachfüllbehältnisses besteht darin, daß mit ihm eine gute Pumpwirkung erzielbar ist, um ein mit dem Nachfüllbehältnis verbundenes Gerät mit der im Nachfüllbehältnis befindlichen Flüssigkeit nachzufüllen.
Bei einem Nachfüllbehältnis der zuletzt genannten Art kann der Halsabschnitt mit dem übrigen Nachfüllbehältnis einteilig ausgebildet und das Nachfüllbehältnis an seinem vom Halsabschnitt entfernten Endabschnitt abgedichtet sein. Das Nachfüllbehältnis kann aus einem Blech- oder Kunststoffmaterial bestehen.
Anstelle einer einteiligen Ausbildung des Nachfüllbehältnisses ist es auch möglich, daß der Halsabschnitt an einem ersten Teilabschnitt des
Nachfüllbehältnisses vorgesehen und der erste Teilabschnitt mit einem zweiten Teilabschnitt dicht verbunden ist. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Nachfüllbehältnisses. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des
Nachfüllbehältnisses, das teilweise halbseitig aufgeschnitten gezeichnet ist,
Fig. 2 den vorderen Endabschnitt des
Nachfüllbehältnisses gem. Fig. 1 in einer längsgeschnittenen Darstellung mit einem in den Halsabschnitt des Nachfüllbehältnisses eingesteckten, nachzufüllenden Gerät, das wie das Nachfüllbehältnis nur abschnittweise gezeichnet ist,
Fig. 3 eine zweite Ausbildung des
Nachfüllbehältnisses, das abschnittweise halbseitig längsgeschnitten gezeichnet ist,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des
Nachfüllbehältnisses, das nur abschnittweise und halbseitig längsgeschnitten gezeichnet ist,
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform des
Nachfüllbehältnisses in einem stark vergrößertem Maßstab, das ebenfalls nur abschnittweise und halbseitig längsgeschnitten gezeichnet ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines aufgeschnitten gezeichneten Nachfüllbehältnisses, das aus zwei Teilabschnitten gebildet ist, Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine abschnittweise gezeichnete Ausführungsform des Nachfüllbehältnisses mit einem mit dünnen strichpunktierten Linien abschnittweise angedeuteten nachzufüllenden Gerät,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 7 durch den vom Boden des Veschlußstopfens wegstehenden Dorn,
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende
Schnittdarstellung durch eine andere Ausbildung des vom Boden des Verschlußstopfens wegstehenden Dornes,
Fig. 10 einen längsgeschnittenen Vorderabschnitt einer weiteren Ausbildung des vom Verschlußstopfen wegstehenden Dornes,
Fig. 11 eine Ansicht des Domes gem. Fig. 10 in Blickrichtung des Pfeiles V,
Fig. 12 einen Abschnitt einer anderen Ausbildung des Nachfüllbehältnisses mit einem sich durch einen
Verschluß des Nachfüllbehältnisses hindurcherstreckenden, vom Verschlußstopfen wegstehenden Dorn,
Fig. 13 in einem stark vergrößerten Maßstab einen
Längsschnitt durch ein abgeschnitten gezeichnetes Nachfüllbehältnis, das einteilig tubenartig ausgebildet ist, und Fig. 14 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines abschnittweise gezeichneten Nachfüllbehältnisses, das einen ersten und einen zweiten Teilabschnitt aufweisend zweiteilig ausgebildet ist.
Fig. 1 zeigt eine Ausbildung des Nachfüllbehältnisses 10 in Gestalt einer Tube. Der erste Endabschnitt 12 des Nachfüllbehältnisses 10 ist in an sich bekannter Weise abgedichtet. Das kann bspw. durch mehrfache Umfaltung oder durch Verschweißung erfolgen. Der zweite Endabschnitt 16 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 ist mit einem Halsabschnitt 88 ausgebildet. In Fig. 1 ist ein Nachfüllbehältnis 10 dargestellt, bei welchem der
Halsabschnitt 58 einen kleineren Durchmesser besitzt als das tubenartige Nachfüllbehältnis 10. Selbstverständlich kann der Halsabschnitt 58 auch schulterlos mit dem übrigen Nachfüllbehältnis 10 fluchten, wie z.B. in Fig. 4 angedeutet ist.
Der Halsabschnitt 58 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 weist bei der in Fig. 1 gezeichneten Ausbildung einen Außengewindeabschnitt 90 auf. Das Nachfüllbehältnis 10 ist durch ein Verschlußelement 92 verschlossen und abgedichtet, das mit einem dem Außengewindeabsc nitt 90 entsprechenden Innengewindeabschnnitt 94 ausgebildet ist. Das kappenförmige Verschlußelement 92 wird auf den Halsabschnitt 58 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 zum Abdichten desselben aufgeschraubt, bis die innere
Grundfläche 96 des kappenförmigen Verschlußelementes 92 abdichtend an der ringförmigen Stirnfläche 60 des Halsabschnittes 58 des Nachfüllbehältnisses 10 anliegt. Der Halsabschnitt 58 des Nachfüllbehältnisses 10 ist innenseitig mit einer umlaufenden Dichtungslippe 98 ausgebildet, deren Funktion nachfolgend in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wird.
Der Innenraum 18 des Nachfüllbehältnisses 10 ist mit einer zum Nachfüllen eines Gerätes vorgesehenen Flüssigkeit gefüllt.
Um ein Schreib-, Mal-, Zeichengerät, ein kosmetisches Applikationsgerät o.dgl. mit der im Innen- bzw. Speicherraum 18 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 befindlichen Flüssigkeit befüllen zu können, wird das Verschlußelement 92 vom Nachfüllbehältnis 10 entfernt. Das geschieht selbstverständlich in einer solchen Stellung des Nachfüllbehältnisses 10, daß sein Halsabschnitt 58 nicht wie in Fig. 1 nach unten, sondern nach oben steht. Wenn das Verschlußelement 92 vom tubenartigen Nachfüllbehältnis 10 entfernt ist, ist es möglich, ein nachzufüllendes Gerät 44 mit seinem Auftragsorgan 48 soweit in den Halsabschnitt 58 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 einzustecken, bis der Gehäuseabschnitt 46 des Gerätes 44, aus welchem das Auftragsorgan 48 vorsteht, mit der umlaufenden Dichtungslippe 98 an der Innenseite des Halsabschnittes 58 eine Abdichtung des Innenraumes 18 des Nachfüllbehältnisses 10 ergibt - wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. In der in Fig. 2 gezeichneten Nachfüllstellung ist es dann möglich, entweder mit dem Nachfüllbehältnis 10 oder mit dem Gerät 44 durch wiederholtes Drücken des Nachfüllbehältnisses 10 oder des Gerätes 44 eine Pumpwirkung zu erzielen, durch welche die im Innen- bzw. Sp^icherraum 18 des Nachfüllbehältnisses 10 befindliche Flüssigkeit durch den in Fig. 2 strichliert angedeuteten Luftzufuhrkanal 52 vom Nachfüllbehältnis 10 zum (nicht gezeichneten) Reservoir des Gerätes 44 befördert wird.
Das Nachfüllbehältnis 10 kann hierbei ein dem Reservoir des Gerätes 44 entsprechendes Speichervolumen oder ein mehrfaches des Reservoir-Volumens aufweisen.
Fig. 3 zeigt abschnittweise ein Nachfüllbehältnis 10 mit einem sehr einfach gestalteten Halsabschnitt 58, der einfach hülsenförmig mit einer innenseitigen Dichtungslippe 98 und der außenseitig mit einer umlaufenden Rinne 100 ausgebildet ist. Die Verschlußkappe 92 ist bei dieser Ausführungsform des Nachfüllbehältnisses 10 ebenfalls vergleichsweise einfach mit einem innenseitig umlaufenden Wulst 102 oder mit innenseitig vorgesehenen Ansätzen ausgebildet, wobei der Wulst 102 bzw. die dem Wulst entsprechenden Ansätze bei auf das Nachfüllbehältnis 10 aufgestecktem Verschlußelement 92 in die umlaufende Rinne 100 einrasten. Es ergibt sich also eine sog. Schnapp-Rast- Verbindung zwischen dem Halsabschnitt 58 des
Nachfüllbehältnisses 10 und dem kappenförmigen Verschlußelement 92, wobei auch hier die Abdichtung des Innen- bzw. Speicherraumes 18 des Nachfüllbehältnisses 10 dadurch erzielt wird, daß im aufgesteckten Zustand des Verschlußelementes 92 seine innere Grundfläche 98 dicht an der ringförmigen Stirnfläche 60 des Halsabschnittes 58 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 anliegt.
Während in den Figuren 1 und 3 ein tubenartiges Nachfüllbehältnis 10 dargestellt ist, dessen Halsabschnitt 58 gegen das restliche Nachfüllbehältnis 10 über einen Schulterabschnitt 104 eingezogen, d.h. mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist, ist in Fig. 4 ein Nachfüllbehältnis 10 in Form einer Tube gezeichnet, bei welchem der Halsabschnitt 58 mit dem übrigen tubenartigen Nachfüllbehältnis 10 einfach ampullenartig geradlinig geformt ist. Der Halsabschnitt 58 ist auch bei dieser Ausbildung des Nachfüllbehältnisses 10 innenseitig mit einer umlaufenden Dichtungslippe 98 ausgebildet. Das
Verschlußelement 92 ist bei der in Fig. 4 gezeichneten Ausführungsform des Nachfüllbehältnisses 10 als einfacher Verschlußstopfen ausgebildet, wobei die Abdichtung des Innen- bzw. Speicherraumes 18 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 zwischen der umlaufenden
Dichtungslippe 98 und dem in das Nachfüllbehältnis 10 hineinragenden Noppenabschnitt 106 des als Verschlußstopfen ausgebildeten Verschlußelementes 92 gegeben ist. Eine zusätzliche Abdichtung kann durch die dichte Anlage der ringartigen Stirnfläche 60 des Halsabschnittes 58 am Verschlußelement 92 gewährleistet werden.
In Fig. 5 ist in einem vergrößerten Maßstab der vordere Endabschnitt 16 eines tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 gezeichnet, bei welchem der Halsabschnitt 58 innenseitig von seinem offenen Ende 36 in Richtung zum Innen- bzw. Speicherraum 18 des Nachfüllbehältnisses 10 hin erweitert ausgebildet ist, wobei axial aufeinanderfolgend Teilräume 108, 110, 112 ausgebildet sind, die vom Innenraum 18 des Nachfüllbehältnisses 10 zum offenen Ende 36 des
Halsabschnittes 58 hin stufenweise erweitert sind. Jeder Teilraum 108, 110, 112 ist mit einer umlaufenden Dichtungslippe 98 ausgebildet, die jeweils wie die in Fig. 2 gezeichnete Dichtungslippe 98 wirksam wird und zur Abdichtung mit einem entsprechenden Gehäuseabschnitt 46 eines Gerätes 44 (sh. Fig. 2) dient.
Fig. 6 verdeutlicht ein tubenartiges Nachfüllbehältnis 10, das einen ersten Teilabschnitt 114 und einen zweiten Teilabschnitt 116 aufweist, die miteinander abdichtend verbunden sind. Der erste Teilabschnitt 114 weist den Halsabschnitt 58 auf, der durch ein Verschlußelement 92 dicht verschlossen ist. Der erste Endabschnitt 12 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 ist so abgedichtet, wie weiter oben in Verbindung mit Fig. 1 ausgeführt worden ist.
Wie bereits erwähnt worden ist, kann das tubenartige Nachfüllbehältnis 10 im Unterschied zu der in Fig. 6 gezeichneten Ausbildung auch einteilig hergestellt sein.
Fig. 7 zeigt eine Ausbildung des unterbrochen gezeichneten Nachfüllbehältnisses 10, das rohrförmig ausgebildet und an seinem einen Endabschnitt 12 mittels einer Abdicht- und Verschlußfolie 14 dicht verschlossen ist. Der andere Endabschnitt 16 des Nachfüllbehältnisses 10 ist offen, in ihm ist zur Abdichtung des Innen- bzw. Speicherraumes 18 ein Verschlußstopfen 20 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Der Verschlußstopfen 20 weist einen Boden 22 und einen mit dem Boden 22 einstückig verbundenen Hülsenabschnitt 24 auf. Durch den Boden 22 und den Hülsenabschnitt 24 wird ein Aufnahmeraum 26 des Verschlußstopfens 20 festgelegt, der zum Endabschnitt 16 des Nachfüllbehältnisses 10 hin offen ist. Bei dem in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsbeispiel des Nachfüllbehältnisses 10 ist der Auf ahmeraum 16 in Teilräume 28, 30, 32 und 34 unterteilt, die vom Boden 22 zum Endabschnitt 16 bzw. zur Öffnung 36 des Verschlußstopfens 20 hin jeweils einen größer werdenden Durchmesser aufweisen, so daß sich ein abgestuft erweiterter Aufnahmeraum 26 ergibt. In der unmittelbaren Nachbarschaft der Abstufung 38 zwischen benachbarten Teilräumen 28, 30, 32 und 34 ist die Innenfläche 40 des Hülsenabschnittes 24 des Verschlußstopfens 20 jeweils mit einer umlaufenden Dichtungslippe 42 ausgebildet, mit welcher sich eine sichere Abdichtung zwischen einem in Fig. 1 mit dünnen strichpunktierten Linien abschnittweise angedeuteten Gerät 44 und dem Verschlußstopfen 20 ergibt, wenn das Gerät 44 durch die Öffnung 36 in den Aufnahmeraum 26 des Verschlußstopfens 20 so weit eingesteckt wird, daß der Gehäuseabschnitt 46 des Gerätes 44, aus welchem das Auftragsorgan 48 des Gerätes 44 vorsteht, an der entsprechenden Abstufung 38 anliegt. Der Aufnahmeraum 26 ist derartig ausgebildet, daß das Auftragsorgan 48 jedes beliebigen in den Verschlußstopfen 20 einsteckbaren Gerätes 44 von der Innenfläche 40 des Verschlußstopfens 20 ausreichend beabstandet ist, so daß eine Beschädigung des Auftragsorganes 48 beim Nachfüllen des Gerätes 44 sicher verhindert wird.
Vom Boden 22 des Verschlußstopfens 20 steht in axialer Richtung ein Dorn 50 weg, der -wie aus Fig. 8 ersichtlich ist- einen U- bzw. V-förmigen Querschnitt aufweist, so daß sich ein Luftzufuhrkanal 52 ergibt. In Fig. 9 ist ein Querschnittsprofil eines Dornes 50 gezeichnet, das stern- bzw. kreuzförmig ausgebildet ist, so daß sich in Ümfangsrichtung des Domes 50 vier Luftzufuhrkanäle 52 ergeben.
Der Dorn 50 weist eine derartige axiale Längserstreckung auf, daß seine Schneide bzw. Spitze 54 in der Ruhestellung des Nachfüllbehältnisses 10, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, in einem kleinen Abstand vor der Folie 14 im
Speicherraum 18 des Nachfüllbehältnisses 10 endet. Um den Dorn 50 mit der Schneide bzw. Spitze 54 auszubilden, ist er mit mindestens einer Abschrägung 56 ausgebildet. Ausgehend von der Öffnung 36 weist das Nachfüllbehältnis 10 einen Halsabschnitt 58 auf, dessen axiale Längserstreckung einerseits durch die die Öffnung 36 festlegende ringförmige Stirnfläche 60 und andererseits durch einen Dichtungswulst 62 festgelegt ist. Der Dichtungswulst 62 steht von der Innenseite 64 des Nachfüllbehälters 10 bzw. seines Halsabschnittes 58 nach innen, er weist einen Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser eines Teilabschnittes 66 des Hülsenabschnittes 24 des Verschlußstopfens 20 derart entspricht, daß sich zwischen dem Dichtungswulst 62 und dem Teilabschnitt 66 eine Abdichtung ergibt, wobei gleichzeitig der Verschlußstopfen 20 in bezug auf den Halsabschnitt 58 bzw. in bezug auf das Nachfüllbehältnis 10 axial zwischen der in Fig. 6 gezeichneten Ruhestellung und einer Nachfüllstellung verstellbar ist.
Der Verschlußstopfen 20 ist an seiner Außenseite mit einem umlaufenden Dichtungsabschnitt 68 ausgebildet, der abdichtend an der Innenseite 64 des Halsabschnittes 58 des Nachfüllbehältnisses 10 anliegt. Durch den
Dichtungs bschnitt 68 wird gleichzeitig die lineare Führung des Verschlußstopfens 20 relativ zum Nachfüllbehältnis 10 verbessert.
In dem einerseits durch den umlaufenden Dichtungsabschnitt 68 und andererseits durch einen an der Außenseite des Verschlußstopfens vorgesehenen Anschlag 70 axial festgelegten Teilabschnitt 66 des Verschlußstopfens 20 ist in seinem Hülsenabschnitt 24 eine Durchlaßöffnung 72 vorgesehen. Der Anschlag 70 liegt in der Ruhestellung des Nachfüllbehältnisses 10 -wie aus Fig. 7 ersichtlich ist- an dem umlaufenden Dichtungswulst 62 an, er begrenzt also die axiale Bewegung des Nachfüllbehältnisses 10 heraus. Ein nachzufüllendes Gerät 44 wird mit seinem Auftragsorgan 48 voraus in den Aufnahmeraum 26 des Verschlußstopfens 20 hineingesteckt, bis der kragenförmige Gehäuseabschnitt 46, aus dem das Auftragsorgan 48 vorsteht, an einer entsprechenden Abstufung 38 eng anliegt. Gleichzeitig ergibt sich durch die zugehörige Dichtungslippe 42, die an dem genannten kragenförmigen Gehäuseabschnitt 46 seitlich eng anliegt, eine Abdichtung des Aufnahmeraumes 26 des Verschlußstopfens 20. Danach kann der Verschlußstopfen 20 mit Hilfe des Gerätes 44 axial in Richtung des Pfeiles 76 verschoben werden, bis der umlaufende Dichtungsabschnitt 68 des Verschlußstopfens 20 am Dichtungswulst 62 zur Anlage kommt. In dieser Nachfüllstellung befindet sich die Durchlaßöffnung 72 auf der von der Öffnung 36 abgewandten Seite des Dichtungswulstes 62, d.h. es ist durch die Durchlaßöffnung 72 hindurch die fluidische Verbindung zwischen dem Speicherraum 18 und dem Aufnahmeraum 26 hergestellt, so daß die im Speicherraum 18 befindliche niedrigviskose Flüssigkeit durch die Durchlaßöffnung 72 in den Aufnahmeraum 26 und von dort durch den neben dem Auftragsorgan 48 im Gerät 44 vorhandenen Entlüftungskanal 78, der in Fig. 7 nur abschnittweise schematisch angedeutet ist, in das Gerät 44 bzw. in das im Gerät 44 vorhandene Flüssigkeits-Reservoir einströmen kann. Damit sich während des Nachfüllvorgangs im Speicherraum 18 kein den Nachfüllvorgang behindernder oder im Extremfall unterbrechender Unterdruck ergibt, ist der vom Boden 22 der Verschlußkappe 20 wegstehende Dorn 50 vorgesehen, der in der oben erwähnten Nachfüllstellung mit seiner Schneide bzw. Spitze 54 die Folie 14 durchstößt, so daß durch den Luftzufuhrkanal 52 bei durchstoßender Folie 14 Luft in den Speicherraum 18 des Nachfüllbehältnisses 10 nachströmen kann. Eine Nachfüllung eines Gerätes 44 ist mit einem Nachfüllbehältnis 10 der in Fig. 7 gezeichneten Ausbildung auch dann möglich, wenn der Verschlußstopfen 20 ohne Dom 50 ausgebildet ist. Dann kann z.B. durch wiederholten Druck gegen die nachgiebige Gehäusewand des Gerätes 44 eine entsprechende Pumpwirkung erzielt werden, so daß auch bei einem durch das Gerät 44 und das Nachfüllbehältnis 10 gegebenen geschlossenen System eine Nachfüllung des Gerätes 44 möglich ist. Eine besonders einfache Befüllung eines Gerätes 44 mit der im Nachfüllbehältnis 10 befindlichen Flüssigkeit ist bei einem Nachfüllbehältnis 10, dessen Verschlußstopfen 20 ohne Dorn 50 ausgebildet ist, dadurch möglich, daß das Gerät 44 mit dem Verschlußstopfen 20 wiederholt in Bezug auf das Nachfüllbehältnis 10 axial hin und her verschoben wird.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Ausbildung des Dornes 50 in einem Längsschnitt und in einer Seitenansicht, wobei der Dorn 50 rohrartig ausgebildet ist, um bei einem relativ kleinen Gewicht eine gute Formstabilität zu erzielen. Bei dieser Ausführungsform ist ein Luftzufuhrkanal 52 am vorderen Endabschnitt des Domes ausgebildet. Mit der Bezugsziffer 56 ist auch in den Figuren 4 und 5 die vorderseitige Abschrägung bezeichnet, mit welcher am Dorn 50 eine Schneide 54 ausgebildet wird. Um das Durchstoßen der Folie 14 (sh. Fig. 6) weiter zu erleichtem, ist die Schneide 54 bei der zuletzt beschriebenen Ausbildung des Do es 50 mit einer Riffeiung 78 versehen.
Fig. 12 deutet eine Ausbildung des Nachfüllbehältnisses 10 an, die sich von der in Fig. 7 gezeichneten Ausführungsform insbes. dadurch unterscheidet, daß der Endabschnitt 12 des Nachfüllbehältnisses 10 nicht durch eine Folie sondern durch einen Verschluß 80 dicht verschlossen ist, der ein zentrales Loch 82 aufweist. Vom Verschlußstopfen 20 (sh. Fig. 7) steht bei der in Fig. 12 angedeuteten Ausbildung des Nachfüllbehältnisses 10 zentral ein Dorn 50 weg, der sich bereits in der in Fig. 12 angedeuteten Ruhestellung des Nachfüllbehältnisses 10 bzw. des Verschlußstopfens mit einem Endabschnitt 84 abdichtend durch das zentrale Loch 82 des Verschlusses 80 hindurcherstreckt. Im Anschluß an den Endabschnitt 84 ist der Dom 50 mit einer Aussparung 86 ausgebildet, die sich in der Ruhestellung des
Nachfüllbehältnisses 10 im Inneren des Nachfüllbehältnisses 10 bzw. in dessen Speicherraum 18 befindet.
Bei einer Verschiebung des Verschlußstopfens 20 (sh. Fig.7) in Richtung des Pfeiles 76 wird der Dorn 50 entsprechend axial verschoben, so daß sich die Aussparung 86 durch den Verschluß 80 hindurcherstreckt, so daß durch das zentrale Loch 82 und die Aussparung 86 Luft in den Speicherraum 18 nachströmen kann.
Fig. 13 zeigt ein tubenartiges Nachfüllbehältnis 10, dessen erster Endabschnitt 12 dicht abgeschlossen ist. Das kann durch Umfaltung und/oder durch Verschweißung realisiert sein. Der zweite Endabschnitt 16 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses ist offen, d.h. mit einer Öffnung 36 ausgebildet. Die Öffnung 36 des Nachfüllbehältnisses 10 ist mittels eines Verschlußstopfens 20 verschlossen und in der normalen Ruhestellung abgedichtet. Durch den Verschlußstopfen 20 wird im Nachfüllbehältnis 10 ein Innen- bzw. Speicherraum 18 festgelegt, in welchem sich eine relativ niedrigviskose Flüssigkeit befindet, die zum Nachfüllen eines in Fig. 13 durch dünne strichpunktierte Linien angedeuteten Gerätes 44 dient. Das Gerät 44, bei dem es sich bspw. um ein Schreib-, Mal- oder Zeichengerät, um ein kosmetisches Applikationsgerät o.dgl. handelt, weist ein aus einem Gehäuseabschnitt 46 vorstehendes Auftragsorgan 48 auf. In der Nachbarschaft des kapillar fördernden Auftragsorganes 48 erstreckt sich durch den Gehäuseabschnitt 46 in das Gerät 44 bzw. in ein im Gerät vorhandenes (nicht gezeichnetes) Flüssigkeitsreservoir ein Entlüftungskanal 78 hinein, durch den hindurch ein nachzufüllendes Gerät 44 mit der im Nachfüllbehältnis 10 befindlichen Flüssigkeit nachgefüllt werden kann.
Der Verschlußstopfen 20 ist kappenformig mit einem Boden 22 und einem vom Boden 22 wegstehenden Hülsenabschnitt 24 ausgebildet, wodurch ein Aufnahmeraum 26 für den Vorderabschnitt des Gerätes 44 bzw. dessen Auftragsorgan 48 und den an das Auftragsorgan 48 angrenzenden Gehäuseabschnitt 46 gegeben ist.
Um mit dem tubenartigen Nachfüllbehältnis 10 unterschiedlich gestaltete Geräte 44 nachfüllen zu können, ist der Aufnahmeraum 26 mit Teilräumen 28, 30, 32 und 34 ausgebildet, die in Richtung vom Boden 22 zur Öffnung 36 hin abgestuft erweitert, d.h. mit größerem Durchmesser ausgebildet sind. An den Abstufungen 38 der Teilräume 28, 30, 32 und 34 sind umlaufend Dichtungslippen 42 ausgebildet, die von der jeweiligen Innenfläche 40 nach innen stehen. Wird in den Aufnahmeraum 26 des Verschlußstopfens 20 ein nachzufüllendes Gerät 44 eingesteckt, so kommt der Gehäuseabschnitt 46, aus welchem das Auftragsorgan 48 vorsteht, an einer Abstufung 38 zur Anlage, wobei gleichzeitig wenigstens eine Dichtungslippe 42 eine Abdichtung des Aufnahmeraumes 26 zur Umgebung des Nachfüllbehältnisses 10 und des Gerätes 44 hin ergibt. Wird das derart abdichtend in den Aufnahmeraum 26 eingesteckte Gerät 44 dann weiter in Richtung des Pfeiles 76 in das tubenartige Nachfüllbehältnis 10 eingeschoben, so wird der Verschlußstopfen 20 in das Nachfüllbehältnis 10 hinein verschoben, bis ein an der Innenseite 64 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 bzw. seines Halsabschnittes 58 nach innen stehender umlaufender Dichtungswulst 62 eine weitere Verschiebebewegung des Verschlußstopfens 20 bzw. eines umlaufenden Dichtungsabschnittes 68 des Verschlußstopfens 20 verhindert. In der dann erreichten Nachfüllstellung des Verschlußstopfens 20 ist zwischen dem Innen- bzw. Speicherraum 18 und dem Aufnahmeraum 26 des
Verschlußstopfens 20 durch eine Durchlaßöffnung 72 im Verschlußstopfen 20 eine fluidische Verbindung gegeben, so daß es durch Zusammendrücken der Wandung des Gerätes 44 und/oder insbes. durch Zusammendrücken des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 möglich ist, eine Pumpwirkung zu erzielen, mittels welcher die im Innen- bzw. Speicherraum 18 befindliche Flüssigkeit durch den Entlüftungskanal 78 in das (nicht gezeichnete) Reservoir des Gerätes 44 gepumpt und das Gerät 44 mit der Flüssigkeit nachgefüllt wird.
In Fig. 13 ist ein Nachfüllbehältnis 10 in Form einer nachgiebigen Tube gezeichnet, das einteilig ausgebildet ist, d.h. bei dem der Halsabschnitt 58 mit dem übrigen Nachfüllbehältnis 10 eine Einheit bildet. Demgegenüber ist in Fig. 14 ein Nachfüllbehältnis 10 angedeutet, das einen ersten Teilabschnitt 88 und einen zweiten Teilabschnitt 90 aufweist, die miteinander entlang eines umlaufenden Verbindungsabschnittes 92 dicht verbunden sind. Der erste Teilabschnitt 88 weist den Halsabschnitt 58 auf, in welchem der kappenförmige Verschlußstopfen 20 zwischen der in der Figur gezeichneten Ruhestellung und einer Nachfüllstellung verstellbar ist. Der Verschlußstopfen 20 ist ähnlich ausgebildet wie der in Fig.13 gezeichnete Verschlußstopfen, so daß es sich erübrigt, diesen noch einmal detailliert zu beschreiben.
Um zu verhindern, daß nach Abschluß eines Nachfüllvorgangs der Verschlußstopfen 20 aus dem tubenartigen
Nachfüllbehältnis 10 herausgezogen wird, ist der Halsabschnitt 58 mit einem Bördelrand 94 ausgebildet.
Die Nachfüllstellung des Verschlußstopfens 20 ist auch bei der in Fig. 14 gezeichneten Ausbildung des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 durch den umlaufenden Dichtungswulst 62 des ersten Teilabschnittes 88 und durch den umlaufenden Dichtungsabschnitt 68 des Verschlußstopfens 20 festgelegt. Mit der Bezugsziffer 72 ist auch in Fig. 14 die mindestens eine Durchlaßöffnung bezeichnet, die im Verschlußstopfen 20 ausgebildet ist, um in der Nachfüllstellung zwischen dem Innen- bzw. Speicherraum 18 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 und dem Aufnahmeraum 26 des kappenförmigen Verschlußstopfens 20 eine fluidische Verbindung herzustellen.
Der erste Endabschnitt 12 des tubenartigen Nachfüllbehältnisses 10 ist in an sich bekannter Weise entweder mehrfach umgefaltet oder zusammengepreßt und verschweißt, um das Nachfüllbehältnis 10 am ersten Endabschnitt 12 abzudichten.

Claims

A n s p r ü c h e ;
1. Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-,Mal-, Zeichengerätes, eines kosmetischen
Applikatikonsgerätes o.dgl., wobei das Gerät (44) ein aus einem Gehäuse vorstehendes kapillar förderndes Auftragsorgan (48) für eine relativ niedrigviskose Flüssigkeit, ein mit dem Auftragsorgan (48) fluidisch verbundenes Reservoir für die Flüssigkeit und in der Nachbarschaft des Auftragsorgans (48) einen Entlüftungskanal (78) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Nachfüllbehältnis (10) mit einem
Halsabschnitt (58) ausgebildet ist, wobei das nachzufüllende Gerät mit dem Auftragsorgan (48) und mit einem an das Auftragsorgan (48) anschließenden Gehäuseabschnitt (46) in den Halsabschnitt (58) derart einsteckbar ist, daß der Halsabschnitt (58) durch den besagten Gehäuseabschnitt (46) abgedichtet und durch den Entlüftungskanal (78) zwischen dem Nachfüllbehältnis (10) und dem Reservoir im Gerät (44) eine fluidische Verbindung hergestellt ist. 2. Nachfüllbehältnis nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Halsabschnitt (58) innenseitig von seinem offenen Ende (36) in Richtung zum Nachfüllbehältnis
(10) verjüngt ausgebildet ist.
3. Nachfüllbehältnis nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Halsabschnitt (58) innenseitig axial aufeinanderfolgend Teilräume (108, 110, 112) aufweist, die vom Nachfüllbehältnis (10) zum offenen Ende (36) des Halsabschnittes (58) hin stufenweise erweitert ausgebildet sind.
4. Nachfüllbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Halsabschnitt (58) an das Nachfüllbehältnis (10) einstückig angeformt und das Nachfüllbehältnis an seinem vom Halsabschnitt (58) entfernten Ende (12) abgedichtet ist.
5. Nachfüllbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Halsabschnitt (58) an einem ersten Teilabschnitt (114) des Nachfüllbehältnisses (10) vorgesehen ist, der mit einem zweiten Teilabschnitt (116) des Nachfüllbehältnisses (10) dicht verbunden ist.
6. Nachfüllbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Halsabschnitt (58) durch ein Verschlußelement (92) dicht verschließbar bzw. verschlossen ist.
7. Nachfüllbehältnis nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Halsabschnitt (58) ein in das Nachfüllbehältnis (10) hineinorientierter, kappenföπrtiger Verschlußstopfen (20) vorgesehen ist, der gleitbeweglich zwischen einer das Nachfüllbehältnis (10) abdichtenden Ruhestellung und einer den Innenraum (18) des Nachfüllbehältnisses (10) mit einem einseitig offenen Aufnahmeraum (26) des Verschlußstopfens (20) fluidisch verbindenden Nachfüllstellung verstellbar ist, wobei der einseitig offene Aufnahmeraum (26) des Verschlußstopfens (20) zur Unterbringung des Auftragsorganes (48) und gleichzeitig zur abdichtenden Aufnahme eines zum Auftragsorgan (48) benachbarten, den Entlüftungskanal (78) aufweisenden Abschnittes (46) des Gehäuses des zu befüllenden Gerätes (44) vorgesehen ist.
8. Nachfüllbehältnis nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufnahmeraum (26) zu seiner Öffnung (36) hin erweitert ausgebildet ist.
9. Nachfüllbehältnis nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufnahmeraum (26) axial aufeinanderfolgend Teilräume (28, 30, 32, 34) aufweist, die vom Boden (22) des Verschlußstopfens (20) ausgehend abgestuft erweitert ausgebildet sind. 10. Nachfüllbehältnis nach Anspruch 9, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder abgestufte Übergangsabschnitt (38) zwischen benachbarten Teilräumen (28, 30, 32, 34) als Anlage- bzw. Druckfläche für einen zum Auftragsorgan (48) des nachzufüllenden Gerätes (44) benachbarten Abschnitt (46) des Gehäuses des Gerätes (44) vorgesehen ist.
11. Nachfüllbehältnis nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Halsabschnitt (58) des Nachfüllbehältnisses (10) an seiner Innenseite (64) mit einem umlaufenden Dichtungswulst (62) ausgebildet ist, an welchem der Verschlußstopfen (20) gleitbeweglich und abdichtend anliegt.
12. Nachfüllbehältnis nach einem der Ansprüche 7 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verschlußstopfen (20) an seiner Außenseite mit mindestens einem umlaufenden Dichtungsabschnitt
(68) ausgebildet ist, der gleitbeweglich und dicht an der Innenseite (64) des Halsabschnittes (58) des Nachfüllbehältnisses (10) anliegt.
13. Nachfüllbehältnis nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verschlußstopfen (20) mit mindestens einer Durchlaßöffnung (72) ausgebildet ist, die im axialen Teilabschnitt (66) des Verschlußstopfens (20) zwischen dessen Anschlag (70) und dessen
Dichtungsabschnitt (68) ausgebildet ist, und die in der Ruhestellung des Verschlußstopfens (20) durch den innenseitigen Dichtungswulst (62) des Halsabschnittes (58) des Nachfüllbehältnisses (10) von dessen Speicherraum (18) getrennt ist und in der Nachfüllstellung zwischen dem Speicherraum (18) des Nachfüllbehältnisses (10) und dem Aufnahmeraum (26) des Verschlußstopfens (20) die fluidische Verbindung herstellt.
14. Nachfüllbehältnis nach einem der Ansprüche 7 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verschlußstopfen (20) mit einem axial ausgerichteten Dorn (50) ausgebildet ist, der sich vom Boden (22) in den Speicherraum (18) des Nachfüllbehältnisses (10) erstreckt, und daß das Nachfüllbehältnis (10) an seinem von seiner Öffnung (36) entfernten Endabschnitt (12) mit einer Folie (14) versehen ist, wobei der Dorn (50) in der
Ruhestellung des Nachfüllbehältnisses (10) bzw. des Verschlußstopfens (20) in einem Abstand vor der Folie (14) endet und in der Nachfüllstellung die Folie (14) durchdringt.
15. Nachfüllbehältnis nach einem der Ansprüche 7 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verschlußstopfen (20) mit einem vom Boden (22) axial wegstehenden Dorn (50) und das Nachfüllbehältnis (10) an seinem von der Öffnung (36) entfernten Endabschnitt (12) mit einem Verschluß (80) ausgebildet ist, der ein Loch (82) aufweist, durch das sich der Dorn (50) in der Ruhestellung des Verschlußstopfens (20) mit einem Endabschnitt (84) abdichtend hindurcherstreckt, und daß der Dorn (50) eine Aussparung (86) aufweist, die sich in der Ruhestellung des Verschlußstopfens (20) im Speicherraum (18) des Nachfüllbehältnisses (10) befindet, und die sich in der Nachfüllstellung des Nachfüllbehältnisses (10) zum Lufteinlaß in den Speicherraum (18) durch das Loch (82) im Verschluß (80) des Nachfüllbehältnisses (10) hindurcherstreckt.
16. Nachfüllbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Nachfüllbehältnis (10) tubenartig ausgebildet ist.
EP91914515A 1990-09-01 1991-08-20 Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes Expired - Lifetime EP0545963B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012534U DE9012534U1 (de) 1990-09-01 1990-09-01
DE9012534U 1990-09-01
DE9016777U DE9016777U1 (de) 1990-09-01 1990-12-12
DE9016777U 1990-12-12
DE9016837U 1990-12-13
DE9016837U DE9016837U1 (de) 1990-12-13 1990-12-13
PCT/DE1991/000663 WO1992004195A1 (de) 1990-09-01 1991-08-20 Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545963A1 true EP0545963A1 (de) 1993-06-16
EP0545963B1 EP0545963B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=27208210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91914515A Expired - Lifetime EP0545963B1 (de) 1990-09-01 1991-08-20 Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0545963B1 (de)
JP (1) JPH0751394B2 (de)
AT (1) ATE105786T1 (de)
DE (1) DE59101689D1 (de)
DK (1) DK0545963T3 (de)
ES (1) ES2054504T3 (de)
WO (1) WO1992004195A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109997U1 (de) * 1991-08-13 1991-12-12 Hermann Boehler Gmbh, 6915 Dossenheim, De
NL9300709A (nl) * 1993-04-26 1994-11-16 Raycap Bv Werkwijze voor het vullen van een vloeistofpatroon en daarbij toe te passen patroon.
EP3700385A1 (de) * 2017-10-29 2020-09-02 HCT Packaging, Inc. Kosmetikapplikator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955795A (de) * 1950-01-19
FR809287A (fr) * 1935-08-13 1937-02-27 Procédé et dispositif pour le remplissage de petits récipients, notamment pour le remplissage des porte-plumes réservoirs
DE859719C (de) * 1948-12-24 1952-12-15 Theodor Kovacs Tintenflasche zum Fuellen von Fuellfederhaltern
BE490213A (de) * 1949-07-16
FR2363299A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Oreal Stylo de maquillage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9204195A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05509046A (ja) 1993-12-16
DK0545963T3 (da) 1994-08-22
DE59101689D1 (de) 1994-06-23
JPH0751394B2 (ja) 1995-06-05
ES2054504T3 (es) 1994-08-01
EP0545963B1 (de) 1994-05-18
WO1992004195A1 (de) 1992-03-19
ATE105786T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE3521580A1 (de) Ausgabeeinrichtung fuer fliessfaehige medien
DE3010782A1 (de) Abgabevorrichtung fuer klebstoff o.dgl.
DE6609763U (de) Fluessigkeitsabgabepumpe.
EP0764118B1 (de) Membranverschlossene tube mit nadelverschluss
EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
WO1995002514A1 (de) Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
DE2653385A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer eine injektionsspritze
DE913132C (de) Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE4027751C2 (de)
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
DE4438590B4 (de) Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
DE4441679A1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät
DE4039614C2 (de) Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE19626755A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Fluiddurchflusses zwischen zwei Fluidräumen und damit versehenes Schreibgerät
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE19641336A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Schreibgeräte mit Reserve, automatischer Reserveindikation und Reserveaktivierung
DE4430713B4 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105786

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940607

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011974

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054504

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91914515.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950802

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960820

Ref country code: DK

Effective date: 19960820

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWAN-STABILO SCHWANHAUSSER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19960831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91914515.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000829

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20080804

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20080815

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821