EP0543212A1 - Münzprüfeinrichtung zur Härtebestimmung von Münzen - Google Patents

Münzprüfeinrichtung zur Härtebestimmung von Münzen Download PDF

Info

Publication number
EP0543212A1
EP0543212A1 EP92118793A EP92118793A EP0543212A1 EP 0543212 A1 EP0543212 A1 EP 0543212A1 EP 92118793 A EP92118793 A EP 92118793A EP 92118793 A EP92118793 A EP 92118793A EP 0543212 A1 EP0543212 A1 EP 0543212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
sensor
checking device
coin checking
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92118793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543212B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Cohrs
Wilfried Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6445125&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0543212(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0543212A1 publication Critical patent/EP0543212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543212B1 publication Critical patent/EP0543212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/06Testing the hardness or elasticity

Definitions

  • the invention relates to a coin testing device according to the preamble of claim 1.
  • a device in which a coin falls along a predetermined distance and strikes a piezoelectric means which is connected to a mass determination device in order to determine the mass of the coin from its impact on the piezoelectric means .
  • the mass determination device has an integrator for integrating the output signal of the piezoelectric means and for generating a signal proportional to the coin mass.
  • an impact absorption device connected to the piezoelectric means can be provided.
  • the measurement of the intrinsic vibration of the coin can be combined with a sensor, which is the striking means, so that the output signal of the sensor, which can have a piezoelectric element, with the other coin information is used for coin recognition.
  • a sensor which is the striking means
  • the output signal of the sensor which can have a piezoelectric element
  • Different coin types can be differentiated using different voltage peaks and the voltage curve of the output signal.
  • Such test devices with mass and resonance frequency determination are known from EP-A 0 318 229 and EP-A 0 356 582.
  • the coin checking device described in DE-GM 90 13 836 therefore provides as a coin acceptance criterion to determine the gradient of at least part of the output signal generated by the impact of a coin on a sensor by means of a differentiating circuit and to compare it with a predetermined value.
  • an energy absorbing element is provided, the material of the element being selected such that the impulse of the coin is essentially absorbed in order to prevent the coin from jumping up.
  • the impact of the coin on the element causes vibration not only in the element itself, but also in the surrounding parts of the testing device.
  • the acceptance criterion is the coin mass and / or the coin properties which influence the natural vibration of the coin. These jointly recorded properties include the weight, thickness, size and material of the coin.
  • the disadvantage is that counterfeit coins that are identical in weight to the originals in question cannot be reliably identified. If the thickness and diameter of the counterfeit coin also match a real coin, a distinction with the known test facilities is no longer guaranteed.
  • the invention is therefore based on the object of providing a coin checking device for determining the hardness of coins which reliably distinguishes false and genuine coins, the hardness measurement not being significantly influenced by the other coin properties such as weight, diameter, thickness or embossing.
  • the coin checking device has a sensor on which the coin strikes and evaluation electronics, the stop face of the sensor being relatively hard.
  • the duration of contact of the coin with the stop surface of the sensor serves as a criterion for the hardness determination, the evaluation electronics determining the period of time that lies between the original value of the output signal of the sensor when the coin was struck and a re-approximation of the output signal to the original value, and compares this period with a given value.
  • the time period resulting from the time the coin was struck on the sensor and the time the coin jumped off the sensor is a reliable measure of the hardness of the coin, since this time period is essentially determined by the elastic and, in the case of very soft materials such as lead, plastic coin behavior or by the spring constant of the coin and by the predetermined spring constant of the sensor.
  • This period is detected by determining the approximation of the output signal to the original value that was present at the time the coin was struck on the sensor.
  • the hardness of the stop surface of the sensor must be sufficiently high, at least greater than that of the coin material, so that the coin vibration generated and detected by the sensor is largely dependent on the coin hardness and only to a small extent on other factors such as coin weight, speed or sensor geometry.
  • the striking of the coin against the sensor can be an impact on the sensor after the coin has fallen freely or a striking after the movement of the coin, e.g. along an inclined plane.
  • the senor has a piezoelectric element, the voltage generated by a mechanical force being tapped.
  • This output signal can be fed via a circuit to an amplifier to which a known electronic evaluation system is connected, which covers the period between the First zero voltage at the time the coin strikes the sensor and a second zero voltage at the time the coin jumps off the sensor.
  • known means such as data converter, memory, comparator and microprocessor being used.
  • Another embodiment of the invention provides for an electrically conductive film to be arranged adjacent to the sensor in the coin channel.
  • the film is connected to a high-frequency generator, so that an RF voltage generated by the generator can be capacitively coupled to the coin via the film.
  • the sensor is a contact pin that is connected to a resistor. For the duration of the galvanic contact between the coin and the contact pin, the voltage coupled to the coin at the resistor 14 drops. This period serves as a hardness criterion and is determined by the evaluation electronics described above after rectifying the voltage by means of a rectifier.
  • the stop surface of the sensor can be point-shaped or line-shaped, so that the contact surface "sensor coin” is minimized.
  • the stop surface can be, for example, a steel ball that the coin hits, or an upper section of the contact pin.
  • the sensor can be supported on a counter block, e.g. a steel block.
  • a further embodiment of the invention provides that the sensor at least partially protrudes into the coin track representing an inclined plane, so that different coin insertion speeds are at least partially compensated for.
  • the coin checking device can reliably distinguish false coins, which consist, for example, of relatively soft material such as lead or a lead alloy, from original coins made of relatively hard material, for example CuNi 25.
  • the time period determined by the evaluation electronics is about 2 to 6 times longer in the first case than in the second case, whereas the influence of coin mass, speed and sensor geometry moves within 1/3 of the measurement signal. This means that the hardness of the coin material is clearly determined, which guarantees a reliable separation of originals and counterfeits.
  • a sensor 3 protrudes into the coin track with its stop surface 4, which represents a steel ball.
  • a piezoelectric element 5 is arranged beneath the steel ball, which is firmly connected to the steel ball and is itself supported on a counter block 6 made of steel.
  • the evaluation electronics determines the period t1-t0, where t0 is the time when the coin hits the sensor 3, and t1 the time when the coin jumps off the steel ball 4.
  • the measured period of time is compared with a predetermined value, an acceptance signal for the tested coin being generated as a function of this comparison and the acceptance criterion being the coin hardness.
  • An electrically conductive film 10 is arranged in the area of a sensor 3 '.
  • the sensor 3 ' is a contact pin which projects with its stop surface 11 into the coin track.
  • the contact pin is supported on a counter block 6 '.
  • an RF voltage generated by an RF generator 12 (FIG. 5) is capacitively coupled onto the coin via the film 10. If the coin touches the contact pin 3 ', the voltage coupled to the coin drops across a resistor 13 for the duration of the galvanic contact between the coin and the contact pin. This voltage is rectified by means of a rectifier 14, as a result of which the voltage curve according to FIG. 6 arises.
  • evaluation electronics 9 ' determine the time period t0 to t i , which corresponds to the contact time of the coin 1' with the stop surface 11 of the sensor 3 '. The further evaluation takes place as described above for the first embodiment. Likewise, the measured time periods t'0 to t ' i essentially coincide with the time periods in Examples 1 to 4 for the embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that an exact determination of the hardness of coins is also possible with the second embodiment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

Münzprüfeinrichtung zur Härtebestimmung von Münzen mit einem Sensor, an den die Münzen anschlagen, und einer Auswerteelektronik, wobei eine Anschlagfläche des Sensors relativ hart ist die Auswerteelektronik die Kontaktdauer der Münze mit der Anschlagfläche des Sensors bestimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzprüfeinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Zur Unterscheidung von echten und falschen Münzen können verschiedene Münzeigenschaften wie Münzabmessung, Prägung, elektromagnetische Eigenschaften bestimmt werden. Darauf gerichtete Prüfeinrichtungen sind bekannt. Ein Problem stellt das Unterscheiden von nicht-ferromagnetischen Münzlegierungen wie CuNi 25 und Blei bzw. Bleilegierungen dar. In diesem Fall kann das höhere Gewicht der Bleilegierungen als Unterscheidungskriterium herangezogen werden.
  • Aus der DE-OS 36 11 678 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Münze entlang einer vorbestimmten Strecke fällt und auf ein piezoelektrisches Mittel trifft, das mit einer Massenbestimmungseinrichtung verbunden ist, um die Masse der Münze aus deren Aufschlag auf das piezoelektrische Mittel zu bestimmen. Die Massenbestimmungseinrichtung weist einen Integrator auf zur Integration des Ausgangssignals des piezoelektrischen Mittels und zur Erzeugung eines der Münzmasse proportionalen Signals. Zur Absorption des Münzaufpralls kann eine mit dem piezoelektrischen Mittel verbundene Aufprallabsorptionseinrichtung vorgesehen sein.
  • Aus der DE-OS 38 40 400 ist bekannt geworden, die durch Anschlag oder Aufprall erzeugten Eigenschwingungen einer Münze zur Münzprüfung heranzuziehen. Die Frequenz der erzeugten Eigenschwingungen, die von verschiedenen Einflußgrößen wie Gewicht, Dicke, Material, Prägung etc. abhängen, wird im freien Fall der Münze durch ein Mikrophon gemessen und einer Elektronik zur Prüfung zugeleitet.
  • Die Messung der Eigenschwingung der Münze kann mit einem Sensor, der das Aufschlagmittel darstellt, kombiniert werden, so daß das Ausgangssignal des Sensors, der ein piezoelektrisches Element aufweisen kann, mit den anderen Münzinformationen zur Münzerkennung dient. Unterschiedliche Münztypen können anhand verschiedener Spannungspeaks sowie des Spannungsverlaufs des Ausgangssignals unterschieden werden. Derartige Prüfeinrichtungen mit Masse- und Resonanzfrequenzbestimmung sind von der EP-A 0 318 229 und der EP-A 0 356 582 bekannt.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Prüfeinrichtungen ist, daß Änderungen in der Fallhöhe oder der Geschwindigkeit der Münze die Meßergebnisse beeinträchtigen. Die in dem DE-GM 90 13 836 beschriebene Münzprüfeinrichtung sieht deshalb als Münz-Annahmekriterium vor, den Gradienten mindestens eines Teils des durch Aufprall einer Münze auf einen Fühler erzeugten Ausgangssignals mittels einer Differenzierschaltung zu bestimmen und mit einem vorbestimmten Wert zu vergleichen. Dazu ist ein Energie absorbierendes Element vorgesehen, wobei das Material des Elementes so gewählt ist, daµ der Impuls der Münze im wesentlichen absorbiert wird, um das Aufhüpfen der Münze zu verhindern. Der Aufprall der Münze auf das Element veranlaßt eine Schwingung nicht nur im Element selbst, sondern auch in den umgebenden Teilen der Prüfeinrichtung. Dies wird durch einen piezoelektrischen Fühler gemessen, wobei die Unterscheidung zwischen echter und falscher Münze aufgrund der Gradientenbildung im wesentlichen nicht von der Größe des Stoßes der Münze auf das Element abhängig ist, so daß die Prüfeinrichtung den Vorteil hat, daß sie weniger auf die Fallhöhe anspricht, aus der eine Münze auf die Aufprallfläche prallt.
  • Sowohl bei der zuletzt beschriebenen Prüfeinrichtung als auch bei den zuvor dargestellten Systemen ist das Annahmekriterium die Münzmasse und/oder die Münzeigenschaften, welche die Eigenschwingung der Münze beeinflussen. Diese gemeinsam erfaßten Eigenschaften sind unter anderem Gewicht, Dicke, Größe und Material der Münze. Nachteilig ist, daß Münzfalsifikate, die gewichtsidentisch zu den betreffenden Originalen sind, nicht zuverlässig erkannt werden können. Stimmen zudem die Dicke und der Durchmesser der Falschmünze mit einer echten Münze überein, ist eine Unterscheidung mit den bekannten Prüfeinrichtungen nicht mehr sicher gewährleistet.
  • In letzter Zeit treten immer häufiger Münzfalsifikate aus Blei/Zinnlegierungen auf, die Gewichtsidentität und eventuell auch Abmessungsidentität zu echten Münzen, die z.B. aus einer CuNi 25 Legierung bestehen, aufweisen, so daß im wesentlichen nur das Merkmal Härte zwischen Falsifikat und Original unterschiedlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Münzprüfeinrichtung zur Härtebestimmung von Münzen zu schaffen, die falsche und echte Münzen zuverlässig unterscheidet, wobei die Härtemessung von den anderen Münzeigenschaften wie Gewicht, Durchmesser, Dicke oder Prägung nicht wesentlich beeinflußt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Die Münzprüfeinrichtung nach der Erfindung weist einen Sensor auf, an dem die Münze anschlägt, und eine Auswerteelektronik, wobei die Anschlagfläche des Sensors relativ hart ist. Die Kontaktdauer der Münze mit der Anschlagfläche des Sensors dient als Kriterium für die Härtebestimmung, wobei die Auswerteelektronik den Zeitraum bestimmt, der zwischen dem Ursprungswert des Ausgangssignals des Sensors bei dem Anschlagen der Münze und einer Wiederannäherung des Ausgangssignals an den Ursprungswert liegt, und vergleicht diesen Zeitraum mit einem vorgegebenen Wert.
  • Es wurde erkannt, daß der Zeitraum, der sich aus dem Anschlagzeitpunkt der Münze an dem Sensor und dem Zeitpunkt des Abspringens der Münze von dem Sensor ergibt, ein zuverlässiges Maß für die Münzhärte ist, da dieser Zeitraum im wesentlichen bestimmt wird durch das elastische und bei sehr weichen Materialien wie Blei auch plastischen Münzverhalten bzw. von der Federkonstanten der Münze sowie von der vorgegebenen Federkonstanten des Sensors. Dieser Zeitraum wird dadurch erfaßt, daß die Wiederannäherung des Ausgangssignals an den Ursprungswert, der zum Zeitpunkt des Anschlagens der Münze an dem Sensor vorlag, bestimmt wird. Die Härte der Anschlagfläche des Sensors muß genügend hoch sein, zumindest größer als die des Münzmaterials, damit die erzeugte und vom Sensor erfaßte Münzschwingung zum überwiegenden Teil von der Münzhärte und nur zum geringen Teil von anderen Faktoren wie Münzmasse, Geschwindigkeit oder Sensorgeometrie abhängig ist.
  • Das Anschlagen der Münze an den Sensor kann ein Aufprallen auf den Sensor nach freiem Fall der Münze oder ein Anschlagen sein nach der Bewegung der Münze, z.B. entlang einer schiefen Ebene.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Sensor ein piezoelektrisches Element auf, wobei die durch eine mechanische Kraft erzeugte Spannung abgegriffen wird. Dieses Ausgangssignal kann über eine Schaltung einem Verstärker zugeführt werden, an dem eine bekannte Auswertelektronik angeschlossen ist, die den Zeitraum zwischen der ersten Nullspannung zum Zeitpunkt des Anschlagens der Münze an den Sensor und einer zweiten Nullspannung zum Zeitpunkt des Abspringens der Münze von dem Sensor bestimmt. In Abhängigkeit von dem Vergleich des bestimmten Zeitraums mit einem vorgegebenen Wert wird ein Annahmesignal für die geprüfte Münze erzeugt, wobei bekannte Mittel wie Datenkonverter, Speicher, Komparator und Mikroprozessor verwendet werden.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, eine elektrisch leitende Folie benachbart zum Sensor in dem Münzkanal anzuordnen. Die Folie ist mit einem Hochfrequenzgerator verbunden, so daß eine von dem Generator erzeugte HF-Spannung über die Folie kapazitiv auf die Münze aufgekoppelt werden kann. Bei dieser Ausführungsform stellt der Sensor einen Kontaktstift dar, der mit einem Widerstand verbunden ist. Für die Dauer des galvanischen Kontaktes von Münze und Kontaktstift fällt die auf die Münze aufgekoppelte Spannung am Widerstand 14 ab. Dieser Zeitraum dient als Härtekriterium und wird nach Gleichrichtung der Spannung mittels eines Gleichrichters von der weiter oben beschriebenen Auswerteelektronik bestimmt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich auf die Reduktion derjenigen, weiter oben genannten Münzfaktoren, die nicht die Münzhärte betreffen. Die Anschlagfläche des Sensors kann punkt- oder linienförmig sein, so daß die Berührungsfläche "Sensor-Münze" minimiert wird. Die Anschlagfläche kann z.B. eine Stahlkugel sein, auf die die Münze trifft, oder ein oberer Abschnitt des Kontaktstiftes. Der Sensor kann sich auf einem Gegenblock, z.B. einem Stahlklotz abstützen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Sensor in die eine schiefe Ebene darstellende Münzlaufbahn zumindest teilweise hineinragt, so daß unterschiedliche Münzeinwurfgeschwindigkeiten zumindest zum Teil ausgeglichen werden.
  • Die erfindungsgemäße Münzprüfeinrichtung kann zuverlässig Münzfalsifikate, die z.B. aus relativ weichem Material wie Blei oder einer Bleilegierung bestehen, von Originalmünzen aus relativ hartem Material, z.B. CuNi 25 unterscheiden. Der von der Auswerteelektronik bestimmte Zeitraum ist im ersten Fall etwa 2- bis 6-fach länger als im zweiten Fall, wogegen sich der Einfluß von Münzmasse, Geschwindigkeit und Sensorgeometrie innerhalb 1/3 des Meßsignals bewegt. Damit liegt eine eindeutige Härtebestimmung des Münzmaterials vor, die eine zuverlässige Trennung von Originalen und Fälschungen gewährleistet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung einer Münzprüfeinrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt ein Schaltungsbild der Münzprüfeinrichtung nach Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt ein Ausgangssignal des Sensors nach Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Münzprüfeinrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 5
    zeigt ein Schaltungsbild der Münzprüfeinrichtung nach Fig. 4.
    Fig. 6
    zeigt ein Ausgangssignal des Sensors nach Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt eine Münze 1, die eine Münzlaufbahn 2 hinunterrollt. In die Münzlaufbahn ragt ein Sensor 3 mit seiner Anschlagfläche 4, die eine Stahlkugel darstellt. Unterhalb der Stahlkugel ist ein piezoelektrisches Element 5 angeordnet, das mit der Stahlkugel fest verbunden ist und sich auf einem Gegenblock 6 aus Stahl abstützt.
  • Trifft die Münze 1 auf die Stahlkugel 4, entsteht am piezoelektrischen Element ein Spannungsverlauf gemäß Fig. 3, der über eine Schaltung 7 und einem Operationsverstärker 8 einer Auswerteelektronik 9 zugeführt wird (Fig. 2).
  • Die Auswerteelektronik bestimmt den Zeitraum t₁-t₀, wobei t₀ der Zeitpunkt ist, wenn die Münze auf den Sensor 3 trifft, und t₁ der Zeitpunkt, wenn die Münze von der Stahlkugel 4 abspringt. Der gemessene Zeitraum wird mit einem vorgegebenen Wert verglichen, wobei in Abhängigkeit von diesem Vergleich ein Annahmesignal für die geprüfte Münze erzeugt wird und das Annahmekriterium die Münzhärte ist.
  • Dies soll im folgenden anhand einiger Versuchsreihen, die mit der beschriebenen Münzprüfeinrichtung durchgeführt wurden, erläutert werden:
    • 1. Es wurden Messingscheiben mit unterschiedlichem Durchmesser und Gewicht, aber gleicher Dicke getestet. Die gemessenen Zeiträume t₁-t₀ differierten um höchstens 20 % zwischen der Scheibe mit dem größten Gewicht (10,3 g) und Durchmesser (31 mm) und der Scheibe mit den entsprechend geringsten Werten (3,4 g; 18 mm). Daraus ergibt sich, daß bei Münzen mit gleicher Härte die Faktoren Münzdurchmesser und Gewicht nur einen geringen Einfluß auf die Meßsignale haben.
    • 2. Es wurden 3 verschiedene CuNi 25 Münzen mit unterschiedlichem Durchmesser und Gewicht mit entsprechend dimensierten Blei/Zinnfalsifikaten verglichen, die um höchstens 5 % vom Gewicht der Originale abwichen. Während die Meßwerte der Originalmünzen bei etwa 60 us lagen, ergaben sich andererseits für die Falsifikate Werte von 150-180 µs. Damit ist gezeigt, daß bei annähernd gleicher Münzgeometrie und Münzmasse Falsifikate aus weicherem Material zuverlässig von Originalen aus härterem Material unterscheiden lassen.
    • 3. Falschmünzen, die neben der Geometrie und dem Gewicht auch im Prägebild mit den Originalen übereinstimmen, zeigten wie bei 2. ebenfalls 3-fach größere Meßwerte als die Originale.
    • 4. Scheiben aus reinem Blei, die bei gleicher Geometrie von keinem induktiven Meßsystem sicher von den Orginalen zu trennen sind, wiesen 6-fach größere Meßwerte als die Originalmünzen auf.
  • Die Messungen haben gezeigt, daß der bestimmte zeitliche Abstand von einem Falsifikat aus einer Bleimischung gegenüber dem Original 200-300 % und bei reinen Bleischeiben bis 600 % größer ist. Der Einfluß von Münzmasse, Geometrie, Prägung etc. bewegt sich dagegen innerhalb eines Bereiches von 25 %. Die oben dargestellten Versuchsreihen wurden mit deutschen und ausländischen Münzen durchgeführt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 rollt eine Münze 1' eine Münzlaufbahn 2' hinunter. Im Bereich eines Sensors 3' ist eine elektrisch leitende Folie 10 angeordnet. Der Sensor 3' ist ein Kontaktstift, der mit seiner Anschlagfläche 11 in die Münzlaufbahn hineinragt. Der Kontaktstift stützt sich auf einem Gegenblock 6' ab.
  • Beim Herunterrollen der Münze 1' wird über die Folie 10 kapazitiv eine von einem HF-Generator 12 (Fig. 5) erzeugte HF-Spannung auf die Münze aufgekoppelt. Berührt die Münze den Kontaktstift 3', so fällt für die Dauer des galvanischen Kontaktes von Münze und Kontaktstift die auf die Münze aufgekoppelte Spannung an einem Widerstand 13 ab. Mittels eines Gleichrichters 14 wird diese Spannung gleichgerichtet, wodurch der Spannungsverlauf nach Fig. 6 entsteht. Wie in der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3, bestimmt eine Auswerteelektronik 9' den Zeitraum t₀ bis ti, der der Kontaktdauer der Münze 1' mit der Anschlagfläche 11 des Sensors 3' entspricht. Die weitere Auswertung erfolgt wie weiter oben für die erste Ausführungsform beschrieben. Ebenso stimmen im wesentlichen die gemessenen Zeiträume t'₀ bis t'i mit den Zeiträumen in den Beispielen 1 bis 4 für die Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 überein, so daß auch mit der zweiten Ausführungsform eine exakte Härtebestimmung von Münzen möglich ist.

Claims (10)

  1. Münzprüfeinrichtung zur Härtebestimmung von Münzen mit einem Sensor, an den die Münzen anschlagen, und einer Auswerteelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlagfläche (4, 11) des Sensors (3, 3') relativ hart ist und die Auswerteelektronik (9, 9') die Kontaktdauer einer Münze (1, 1') mit der Anschlagfläche (4, 11) des Sensors (3, 3') auswertet, wobei ein Zeitraum bestimmt und mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird, der zwischen dem Ausgangssignal des Sensors (3, 3') bei dem Anschlagen der Münze (1, 1') und einer Wiederannäherung des Ausgangssignals an den Ursprungswert liegt.
  2. Münzprüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) ein piezoelektrisches Element (5) aufweist.
  3. Münzprüfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal über eine Schaltung (7) mit einem Verstärker (8) der Auswerteelektronik (9) zugeführt wird, die den Zeitraum zwischen einer ersten (t₀) und einer zweiten (t₁) Nullspannung bestimmt.
  4. Münzprüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (4) des Sensors (3) relativ klein, insbesondere punkt- oder linienförmig ist.
  5. Münzprüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stahlkugel (4) die Anschlagfläche bildet.
  6. Münzprüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zum Sensor (3') eine elektrisch leitende Folie (10) angeordnet ist, die mit einem Hochfrequenzgenerator (12) verbunden ist.
  7. Münzprüfeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3') ein Kontaktstift ist, der mit einem Widerstand (13) und einem Gleichrichter (14) verbunden ist, der das Ausgangssignal der Auswerteelektronik (9') zuführt, die den Zeitraum zwischen einem ersten (t'₀) und einem zweiten (t'i) Spannungswert bestimmt.
  8. Münzprüfeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (11) des Sensors (3') die Anschlagfläche bildet.
  9. Münzprüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3, 3') sich auf einem Gegenblock (6, 6') abstützt.
  10. Münzprüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3, 3') in eine Münzlaufbahn (2, 2') zumindest teilweise hineinragt.
EP92118793A 1991-11-19 1992-11-03 Münzprüfeinrichtung zur Härtebestimmung von Münzen Expired - Lifetime EP0543212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138018 1991-11-19
DE4138018A DE4138018C1 (de) 1991-11-19 1991-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543212A1 true EP0543212A1 (de) 1993-05-26
EP0543212B1 EP0543212B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6445125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118793A Expired - Lifetime EP0543212B1 (de) 1991-11-19 1992-11-03 Münzprüfeinrichtung zur Härtebestimmung von Münzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0543212B1 (de)
DE (2) DE4138018C1 (de)
ES (1) ES2078628T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026540A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-05 Mars Incorporated Coin validation
WO1998020464A1 (es) * 1996-11-05 1998-05-14 Inversiones Taconera, S.L. Sistema discriminador de monedas
EP0977158A2 (de) 1998-07-09 2000-02-02 Mars Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
US6425471B1 (en) 1999-08-18 2002-07-30 Jofemar, S.A. Coin selector
US7025190B2 (en) 2002-07-19 2006-04-11 Mars, Incorporated Coin validation by signal processing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503765C1 (de) * 1995-02-04 1996-05-02 Nat Rejectors Gmbh Münzgerät mit einer Vorrichtung zur Härtebestimmung von Münzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879982A (en) * 1972-10-16 1975-04-29 Ernst Schmidt Method and apparatus for testing hardness of specimens
WO1983000400A1 (en) * 1981-07-23 1983-02-03 Meyer, Peter A procedure for classification of coins according to their mechanical elasticity
DE3237457A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Bally Wulff Automaten GmbH, 1000 Berlin Muenzpruef- und -bewertungseinrichtung
DE9202944U1 (de) * 1992-03-06 1992-06-11 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173624B (en) * 1985-04-08 1988-12-14 Qonaar Corp Low power coin discrimination apparatus
EP0356582A1 (de) * 1988-08-05 1990-03-07 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Gegenstandsidentifizierung
GB8727526D0 (en) * 1987-11-24 1987-12-23 Plessey Co Plc Coin determination
CH670167A5 (de) * 1987-12-31 1989-05-12 Automaten Ag
GB2236609B (en) * 1989-10-04 1993-10-20 Mars Inc Method and apparatus for coin validation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879982A (en) * 1972-10-16 1975-04-29 Ernst Schmidt Method and apparatus for testing hardness of specimens
WO1983000400A1 (en) * 1981-07-23 1983-02-03 Meyer, Peter A procedure for classification of coins according to their mechanical elasticity
DE3237457A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Bally Wulff Automaten GmbH, 1000 Berlin Muenzpruef- und -bewertungseinrichtung
DE9202944U1 (de) * 1992-03-06 1992-06-11 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section EI, Week 8748, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class S, AN 87341181 & SU-A-1 307 295 (AS BELO APPLD PHYS) *
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section EI, Week 9107, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class S, AN 91050305 & SU-A-1 573 393 (CORRESP POLY) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026540A1 (en) * 1994-03-29 1995-10-05 Mars Incorporated Coin validation
GB2288266A (en) * 1994-03-29 1995-10-11 Mars Inc Coin validation
GB2288266B (en) * 1994-03-29 1997-07-02 Mars Inc Coin validation
US5797475A (en) * 1994-03-29 1998-08-25 Mars Incorporated Coin validation
WO1998020464A1 (es) * 1996-11-05 1998-05-14 Inversiones Taconera, S.L. Sistema discriminador de monedas
ES2114831A2 (es) * 1996-11-05 1998-06-01 Inversiones Taconera S L Sistema discriminador de monedas.
US6059089A (en) * 1996-11-05 2000-05-09 Inversiones Taconera, S.L. Coin discriminator system
AU732168B2 (en) * 1996-11-05 2001-04-12 Inversiones Taconera, S.L. Coin discriminating system
EP0977158A2 (de) 1998-07-09 2000-02-02 Mars Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
US6425471B1 (en) 1999-08-18 2002-07-30 Jofemar, S.A. Coin selector
US7025190B2 (en) 2002-07-19 2006-04-11 Mars, Incorporated Coin validation by signal processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138018C1 (de) 1992-11-05
EP0543212B1 (de) 1995-09-27
DE59203835D1 (de) 1995-11-02
ES2078628T3 (es) 1995-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935539C2 (de)
DE2350990C2 (de)
DE2630228A1 (de) Messvorrichtung zum messen von dickenunterschieden in aufzeichnungstraegern, wie banknoten und dergleichen
DE2240145C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
WO1995024024A1 (de) Verfahren zum erkennen von münzen und vorrichtung dazu
EP0543212B1 (de) Münzprüfeinrichtung zur Härtebestimmung von Münzen
DE2825094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raendelpruefung von muenzen
EP2040227B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Münzen
DE2716740A1 (de) Vorrichtung zur automatischen, beruehrungsfreien pruefung von muenzen auf echtheit und/oder nennwert und/oder zur rechnergefuehrten parameterauswertung
EP0704825B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
EP0725374B1 (de) Münzgerät mit einer Vorrichtung zur Härtebestimmung von Münzen
EP0038911B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Münzen
DE4339543C2 (de) Verfahren zur Prüfung von Münzen
EP0209842A2 (de) Vorrichtung mit einem Sensor zur Erkennung von Münzen
DE4233194C2 (de) Verfahren zum Eichen eines mindestens eine Münze akzeptierenden Münzprüfers und Eichmodul
DE3910824A1 (de) Verfahren zur pruefung von muenzen aufgrund ihrer masse und einrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0818758A2 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
DE102004038153B4 (de) Verfahren zur Prüfung von Münzen auf Echtheit in einem Münzgerät
DE3207592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von codierten muenzen
EP0543200B1 (de) Münzprüfer
DE2100229A1 (de) Einrichtung zum Überprüfen von Dokumenten
DE3605802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von muenzen
DE3522229A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
EP1233380A2 (de) Verfahren zur Erfassung der Betätigung eines Münzrückgabemechanismus in Münzprüfern
DE19502621A1 (de) Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951106

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078628

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MARS INCORPORATED

Effective date: 19960627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961104

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92118793.6

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19981205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061201

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59203835

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601