EP0543151B1 - Sitzmöbel, zum Sitzen in der Mittellage - Google Patents

Sitzmöbel, zum Sitzen in der Mittellage Download PDF

Info

Publication number
EP0543151B1
EP0543151B1 EP92117769A EP92117769A EP0543151B1 EP 0543151 B1 EP0543151 B1 EP 0543151B1 EP 92117769 A EP92117769 A EP 92117769A EP 92117769 A EP92117769 A EP 92117769A EP 0543151 B1 EP0543151 B1 EP 0543151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat part
item
seating furniture
fulcrum
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543151A1 (de
Inventor
Fritz Curtius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0543151A1 publication Critical patent/EP0543151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543151B1 publication Critical patent/EP0543151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0257Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to seating furniture according to the preamble of claim 1.
  • the seating furniture is suitable for use in a professional and in a private activity.
  • Such seating which is based on the rotatable mounting of a seat part over an axis of rotation, is known, for example, from WO-A-85/04084, special measures having to be taken by connecting the seat part by means of a holding belt to a backrest which can be rotated about an axis, in order to prevent the seat part from tipping over when moving forward and to ensure secure storage of the body or parts thereof on the rotatably mounted surfaces, the seat part and the back of the seating furniture.
  • the invention is based on the object of creating seating which enables movement of the vertebrae in the endangered lumbar region during prolonged sitting.
  • this object is achieved in a piece of seating furniture according to the preamble of claim 1 by the features specified in its characterizing part. Further features of the invention are the subject of dependent claims 2 to 18.
  • Another seating furniture which is based on a bearing of the seat part above a rotatable axis below the seat surface, is in US-A-50 048 893 described.
  • the seat part can slide forward on the segment of a circular curve by installing a roller bearing in a setting for a work posture.
  • a second axis of rotation is installed in the seat part, so that the seat can rotate forward by up to 15 ° and backward by approx. 5 °, depending on the pressure of the thigh.
  • This second axis of rotation in the seat part has the disadvantage that no force 14 can be generated from the weight of the upper body for a restoring moment about the first axis of rotation in the region of the floor, and that the seat part does not support the higher starting position above the shaft simple way that can be moved back.
  • the present invention relates to a piece of seating furniture which makes it easier to find the pain-free middle position when sitting and avoids the disadvantages of the harmful, static sitting position through conscious or unconscious movement in the sitting position.
  • the rocking chair enables a known way of sitting on a moving seat. With every movement of the chair, a horizontal movement of the seat part is included.
  • the characteristic of the rocking movement is a rolling movement on a curve that has the center of curvature above the seat. This means that the axis of rotation is above the seat part.
  • the movement according to the invention is a horizontal or a tilting movement backwards or forwards.
  • the seat part is stably supported on the side and can only move forward and backward. This means that the seat part can tip forward or backward about an axis below the seat part.
  • the rotation of the seat part is described in connection with FIG. 3.
  • the seat part Due to the possibility of being able to move forward or backward, the seat part is not in a stable position without an even weight load, ie without a seated person according to the rules of strength.
  • this state is stable according to the laws of mechanics. This condition is stable because every time the seat is twisted, part of the loaded surface also moves upwards. The external force counteracts this upward movement.
  • the vertical force is generated by the weight of the body.
  • the legs stand neutral on the floor and allow horizontal force transfer to the seat part to hold the seat part in the correct position under the upper body and above the pivot point.
  • the resulting force of the body also runs through the center of the axis of rotation in this case.
  • the seat part under the body with a small horizontal force.
  • the forces to perform the movement are generated by the large and insensitive muscles of the feet and legs and transmitted through the large lever of the legs.
  • the horizontal movement also allows the affected lumbar vertebrae to move well, while the head and shoulder girdle remain in the middle.
  • the seat part 6 shows a side view of the seating situation and the forces acting on it.
  • the seat part 6 is supported on 2 stiffeners 7 and rotatably supported in the pivot point 8.
  • the seated person is through the feet 1, the lower legs 2, the thighs 3 and the backbone 4 and Head 5 formed.
  • the feet 1 stand on the floor 10 and allow the transmission of horizontal forces to the seat part 6.
  • the connection between the backbone 4 and the thigh 3 is shown as a joint 9.
  • the transmission of force to the seat surface takes place over part of the thigh 3 and the pelvis, which is shown as a horizontal extension 11 of the thigh 3.
  • the backbone is shown in connection with a lateral guide 12. Only one horizontal assistant, a moment around point 8, can be picked up in this guide. In reality, the weight rests on feet 1 and axis of rotation 8. Legs 2 and 3 act as transmission levers. In the middle position, the horizontal forces at 12 are "0".
  • the joint 9 is actually formed by the 5 lumbar vertebrae, which allow a deflection and movement of the seat part under the upper body in the horizontal direction.
  • This horizontal deflection enables the center position to be sought and the lumbar vertebrae under constant pressure to move.
  • a partial extension of the vertebrae from this seated position relieves the spine. It is felt to be pleasant. In this phase of moving forward and stretching the lumbar vertebrae, the backbone is increasingly supported by the strong and insensitive abdominal muscles - which is also perceived as pleasant.
  • the described movement backwards affects the 5 lumbar vertebrae like a bend - which is perceived as less pleasant. Due to the possibility of easily recognizing the differences, the optimal sitting position can be sought again, namely as a middle position between the pleasant direction of movement and the unpleasant, unhealthy movement.
  • FIG. 1 shows a simple version of the seating furniture. Various devices for exercising sitting will now be explained.
  • Fig. 2 shows the side view of a chair or stool (without backrest 26), which has 2 tubular frames 21 on the left and right of the seat part 20 as a support structure.
  • the seat surface, not shown, is rectangular.
  • the support structure stands on the axis of rotation 23, which rests, for example, on a base, the floor 24.
  • This axis of rotation 23 can be designed as a rod with a round, semicircular or angular cross section. It has been shown that a rod with a diameter of 10-20 mm enables a comfortable movement of the seat.
  • the rod can be firmly connected to the seating furniture or can lie loosely on the floor or even under a cover (eg carpet or rubber mat).
  • the rod or the axis of rotation can also be part of a foundation construction or a joint, not shown.
  • Sitting in the middle position can be perceived as pleasant.
  • a fit that fits the body and is padded with a thin cushion has proven itself.
  • relaxation takes longer when sitting by leaning back against an existing backrest.
  • the relaxing "curvature of the spine to the rear" in the area of the lumbar vertebrae is achieved by moving the seat part forward.
  • the movement mechanism is therefore contrary to the movement used to date. This can also result in contact with the backrest 26, specifically with the upper edge of the backrest.
  • the pleasantly relaxing "curvature of the spine" is enhanced.
  • the seat surface can therefore also be movably supported on a curve or straight line as a support which enables a comparable movement of the seat part.
  • FIG. 3 This type of storage is shown in Fig. 3 and will now be described.
  • the selected representation is a side view.
  • the movable seat part 37 rests on a chair base 30 with the rollers 31.
  • the height is adjusted via the vertical support 32.
  • the frame 33 is height-adjustable and optionally rotatably mounted on this vertical strut 32.
  • the circular slide curve 34 is fastened on the frame 33, on which the seat part is guided when the seat part moves.
  • the seat part 37 rests on the struts 35 and 36 as parts of the support structure.
  • the bevel of the seat part indicates that the angle of the seat part, as shown in Fig. 2, can be adjusted.
  • the seat part and the person sitting on it can slide forward and backward along the curve 34 when the seat part moves.
  • the amplitude of this movement is approx. 5 cm.
  • the entire circular curve 34 is therefore not required as a support for the seat part, but only corresponding supports 40 under the supports 35 and 36.
  • These shorter curves 38 and 39 are drawn here as the tangents to the circular curve 34.
  • the slope of curves 38 and 39 and the type of curve e.g. Circular arc, ellipse, parabola ... can be varied depending on which movement characteristics are desired.
  • it makes sense to reset the seat movement e.g. to be provided in the form of a spring.
  • the image also contains a backrest 41 and the corresponding armrests 42.
  • the backrest 41 and the armrests 42 are firmly connected to the frame 33 here. Since the effort required to move the seat part with the legs is generally less than the pushing forces required to adjust the roller / swivel chair, the chair can be moved via body contact with the fixed backrests.
  • This type of sitting is particularly advantageous for professional activities that require power transmission with the arms (such as assembly line assembly or mechanical processing of workpieces).
  • the seating furniture in coordination with the bodily functions of the seated person, enables a seating technique that enables active sitting (no passive rest).
  • Example of seating furniture according to FIG. 2 lateral length of the frame 21 47 cm Diameter of the axis of rotation 23 1.6 cm Seat height 46 cm amplitude 5 cm
  • Type of seat part flat metal shell (like on a combine or agricultural tractor) padded with pillows.
  • the plate extends from the axis of rotation 23 to the right up to the protection 22 against tipping. This construction enables static sitting on a seat part secured against tipping and active sitting in the middle position by moving the seat part forward.
  • the height of the seat part can be made adjustable.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Das Sitzmöbel ist für die Verwendung bei einer beruflichen und bei einer privaten Tätigkeit geeignet.
  • Ein derartiges Sitzmöbel, welches auf der drehbaren Lagerung eines Sitzteiles über einer Drehachse basiert, ist z.B. aus WO-A-85/04084 bekannt, wobei durch die Verbindung des Sitzteiles mittels eines Haltegurtes mit einer um eine Achse drehbaren Rückenlehne besondere Maßnahmen getroffen werden müssen, um ein Abkippen des Sitzteiles bei einer Bewegung nach vorne zu verhindern und eine sichere Lagerung des Körpers oder Teilen davon auf den drehbar gelagerten Flächen, dem Sitzteil und der Lehne des Sitzmöbels zu gewährleisten.
    Hierdurch entsteht bei dem Sitzmöbel nach dem Stand der Technik, speziell durch die Verbindung von Lehne und Sitzteil mittels des Gurtes, der Nachteil, daß bei der Einnahme der Sitzposition eine Bewegung des Sitzteiles nach vorne dadurch behindert bzw unterbunden wird, daß die untere Kante der Lehne durch die Geometrie und Führung des Haltegurtes in dieser Stellung einen dreifach größeren Weg nach vorne ausführt als das Sitzteil, so daß jede Bewegung des Sitzteiles nach vorne, durch den Druck der unteren Kante der Lehne gegen den Körper des Benutzers verhindert wird.
    Der Erfindung liegt, ausgehend von diesem Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel zu schaffen, welches eine Bewegung der Wirbel im gefährdeten Lendenwirbelbereich während eines längeren Sitzens ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die in seinem Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 18.
  • Ein weiteres Sitzmöbel, welches auf einer Lagerung des Sitzteiles über einer drehbaren Achse unterhalb der Sitzfläche basiert, ist in der US-A-50 048 893 beschrieben. Das Sitzteil kann hier auf dem Segment einer Kreiskurve durch den Einbau einer Wälzlagerung nach vorne in eine Einstellung für eine Arbeitshaltung abgleiten. Zusätzlich ist in das Sitzteil eine zweite Drehachse installiert, so daß die Sitzfläche sich nach vorne bis 15° und nach hinten um ca 5°, je nach dem Druck des Oberschenkels, drehen kann.
    Diese zweite Drehachse in dem Sitzteil hat den Nachteil, daß von dem Gewicht des Oberkörpers keine Kraft 14 für ein rückstellendes Moment um die erste Drehachse im Bereich des Bodens erzeugt werden kann und daß das Sitzteil nicht für die Einnahme der höheren Ausgangshaltung über dem Schaft, auf einfache Weise, zurückbewegt werden kann.
  • Eine der weit verbreiteten Krankheiten, die auch infolge von Fehlbelastungen beim ruhigen Sitzen entstehen können, sind Rückenschmerzen. Im Spiegel Nr. 23/45, S. 214 - 235, vom 3. Juni 1991, wird über die Rückenschmerzen als Volkskrankheit berichtet.
    Als Ursache hierfür wird allgemein mangelnde Bewegung und das ruhige lange Sitzen während der Arbeit beschrieben. Als medizinische Maßnahme zur Reduzierung der Rückenschäden wurden von der deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie die sogenannten Rückenschulen eingerichtet. Eines der Ziele dieser Rückenschulen ist es, dem Einzelnen beim Finden der individuellen schmerzfreien Mittelstellung der Wirbelsäule zu helfen.
  • Die allgemeinen Fragen im Zusammenhang mit Rückenschmerzen sind in "Bandscheibenschäden", TRIAS-Thieme Verlag, Stuttgart/1988, von P. Oldenkott beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, welches das Auffinden der schmerzfreien Mittelstellung beim Sitzen erleichtert und durch eine bewußte oder unbewußte Bewegung in der Sitzstellung die Nachteile der schädlichen, statischen Sitzposition vermeidet.
  • Eine Methode zur Findung einer Mittelstellung beim Sitzen ist eine knieende Sitzposition. Hierbei lastet das Körpergewicht auf einer schrägen Auflage für die abgewinkelten Kniee und einer weiteren Auflage für das Becken. Die für die Wirbelsäule günstige Mittellage des Oberkörpers wird durch ein Ausbalancieren des Oberkörpers nach vorne und hinten gefunden. Diese Art des Ausbalancierens hat in bezug auf den Rücken den Nachteil, daß jede aktive Bewegung des Oberkörpers durch ein Anspannen des Bandapparates im Rücken ausgelöst wird und dadurch die Druckkräfte innerhalb der Wirbelsäule sogar verstärkt werden.
  • Bei alternativen Sitzmöbeln mit Kniestütze sind in der Summe mehrere Nachteile zu sehen, nämlich daß
    • jede ausgleichende Bewegung im Lendenwirbelbereich sich als Pendelbewegung des verlängerten Rückgrates, im Bereich des Kopfes als starke Schwankung bemerkbar macht;
    • die ruhende Mittelstellung auf Dauer auch die Ursache für einen Schmerz im Bereich der Lendenwirbel sein kann;
    • bei jeder eigentlich entspannenden Bewegung im Bereich der Mittellage, das Moment und damit die Druck-Kräfte auf die entsprechenden Wirbel verstärkt werden;
    • ein Knie oder die gebeugten Unterschenkel auf die Dauer nicht in der Lage sind, äußere Kräfte zu übertragen.
  • Bei dieser Sitzmethode wird also nach einem längeren Sitzen trotz der Mittellage ein Schmerz erzeugt, der zu einer weiteren Verkrampfung im Rücken führen kann.
  • Demgegenüber beinhaltet ein Sitzmöbel gemäß dem Hauptanspruch die Eigenschaften, daß
    • die Sitzposition auf einer beweglichen Sitzfläche eingenommen wird;
    • die Sitzfläche und damit der Körper auf der Sitzfläche durch ein leichtes Beugen oder Strecken der Beine aus der gewählten Sitzposition horizontal aus der Ruhestellung verschoben werden kann;
    • und die Sitzfläche sich dabei auf einer Linie bewegt, die den jeweiligen Krümmungsmittelpunkt unterhalb der Sitzfläche hat.
  • Eine bekannte Art zum Sitzen auf einer bewegten Sitzfläche ermöglicht der Schaukelstuhl. Bei jeder Bewegung des Stuhles ist auch eine horizontale Bewegung des Sitzteiles eingeschlossen. Das kennzeichnende der Schaukelbewegung ist aber eine Abrollbewegung auf einer Kurve, die den Krümmungsmittelpunkt über der Sitzfläche hat. Das bedeutet, die Drehachse befindet sich über dem Sitzteil.
  • Demgegenüber ist die Bewegung gemäß der Erfindung eine horizontale oder eine Kippbewegung nach hinten oder nach vorne.
  • Nach den Erkenntnissen der Rückenschulen sollen speziell seitliche Bewegungen des Oberkörpers vermieden werden und z.B. bestimmte Vor-/Seit-Bewegungen in 2 Bewegungsphasen gegliedert werden:
    • ein Drehen der Auflagefläche und
    • ein anschließendes Beugen des Oberkörpers.
  • Entsprechend ist bei einem Sitzmöbel nach der Erfindung das Sitzteil seitlich stabil gelagert und kann nur nach vorne und hinten ausweichen. Das heißt, das Sitzteil kann um eine Achse unterhalb des Sitzteiles nach vorne oder hinten abkippen.
    Das Drehen des Sitzteiles wird im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben.
  • Das Sitzteil ist durch die Möglichkeit, nach vorne oder nach hinten ausweichen zu können, ohne eine gleichmäßige Gewichtsbelastung d.h. ohne sitzende Person nach den Regeln der Festigkeitslehre in keiner stabilen Lage. Für den theoretischen Fall, daß auf die Sitzfläche eine gleichmäßig verteilte, senkrechte Kraft wirkt und die Resultierende dieser Kraft durch den Mittelpunkt der Drehachse der Sitzfläche verläuft, so ist dieser Zustand nach den Gesetzen der Mechanik stabil. Dieser Zustand ist deshalb stabil, weil bei jeder Verdrehung der Sitzfläche ein Teil der belasteten Fläche auch eine Bewegung nach oben ausführt. Dieser Bewegung nach oben wirkt die äußere Kraft entgegen.
  • Bei einer Belastung der Sitzfläche durch eine sitzende Person in Mittelstellung wird die senkrechte Kraft durch das Gewicht des Körper erzeugt. Die Beine stehen neutral auf dem Boden und ermöglichen eine horizontale Krafteinleitung auf das Sitzteil, um das Sitzteil in der richtigen Position unter dem Oberkörper und über dem Drehpunkt zu halten. Die resultierende Kraft des Körpers verläuft auch in diesem Fall durch den Mittelpunkt der Drehachse.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Art des Sitzen ist es also möglich, mit einer geringen horizontalen Kraft die Lage des Sitzteiles unter dem Körper zu verschieben. Die Kräfte zur Ausführung der Bewegung werden durch die große und unempfindliche Muskulatur der Füße und Beine erzeugt und über den großen Hebel der Beine übertragen. Die horizontale Bewegung ermöglicht auch eine gute Bewegung der betroffenen Lendenwirbel, während der Kopf und der Schultergürtel ruhig in der Mittellage verbleiben.
  • Eine Veränderung der Sitzposition auf einem starren Sitzteil hat dagegen den Nachteil, daß die verschiedenen Kräfte über andere empfindliche Muskeln und Bänder erzeugt werden müssen und über den kleinen Hebel der belasteten Rückenwirbel übertragen werden. Die Lendenwirbel verändern dabei ihre Lage nur wenig.
  • Anhand von Fig. 1 wird im folgenden das Sitzmöbel und die zugehörige Funktion des Sitzens beschreiben.
  • In Fig. 1 sind eine seitliche Ansicht der Sitzsituation und die dabei wirkenden Kräfte dargestellt. Hierbei wird das Sitzteil 6 auf 2 Versteifungen 7 abgestützt und in dem Drehpunkt 8 drehbar gelagert. Die sitzende Person wird durch die Füße 1, die Unterschenkel 2, die Oberschenkel 3 sowie das Rückgrat 4 und den Kopf 5 gebildet. Die Füße 1 stehen auf dem Boden 10 und ermöglichen die Übertragung von horizontalen Kräften auf das Sitzteil 6. Die Verbindung zwischen dem Rückgrat 4 und dem Oberschenkel 3 ist als Gelenk 9 dargestellt. Die Kraftübertragung auf die Sitzfläche erfolgt flächenmäßig über einen Teil des Oberschenkels 3 und des Beckens, welches als horizontale Verlängerung 11 des Oberschenkels 3 dargestellt ist.
  • Das Rückgrat ist in Verbindung mit einer seitlichen Führung 12 dargestellt. In dieser Führung kann nur eine horizontale Hilfskraft, ein Moment um den Punkt 8, aufgenommen werden. In Wirklichkeit ruht das Gewicht auf den Füßen 1 und der Drehachse 8. Die Beine 2 und 3 wirken als Übertragungshebel. In der Mittellage sind die horizontalen Kräfte bei 12 gleich "0". Das Gelenk 9 wird in Wirklichkeit durch die 5 Lendenwirbel gebildet, die eine Auslenkung und Bewegung des Sitzteiles unter dem Oberkörper in horizontaler Richtung ermöglichen.
  • Diese horizontale Auslenkung ermöglicht das Suchen der Mittellage und eine ständige Bewegung der druckbelasteten Lendenwirbel.
  • Im folgenden werden nun der Einfluß der Auslenkung und die dabei auftretenden äußeren Kräfte beschrieben.
  • Bei einer Bewegung nach vorne in Richtung der Füße bewegt sich der hintere Teil des Sitzteiles parallel (kongruent) zu dem Kreisbogen 13 nach oben.
    Im Bereich des Beckens 11, das auf der Sitzfläche abrollt, wird ein größerer Druck auf der Sitzfläche erzeugt. D.h. hier wird mehr Körpergewicht auf die Sitzfläche übertragen. Die resultierende Kraft 14 verläuft also nicht mehr in der Mitte durch den Drehpunkt 8, sondern rechts von der Mitte. Diese Kraft bildet ein stabilisierendes Moment um den Drehpunkt 8 zur Rückstellung des Sitzteiles 6 in die Ausgangslage.
  • Die geschilderte Bewegung nach vorne wirkt sich auf die 5 Lendenwirbel wie eine Streckung aus. Im normalen Sitzen ist dagegen die Wirbelsäule gebeugt und die Wirbel und die Bandscheiben werden an ihrer Vorderseite durch einen extremen Druck belastet.
  • Eine teilweise Streckung der Wirbel aus dieser sitzenden Position ist für die Wirbelsäule entlastend. Es wird als angenehm empfunden.
    In dieser Phase der Bewegung nach vorne und des Streckens der Lendenwirbel wird die Abstützung des Rückgrates zunehmend durch die starke und unempfindliche Bauchmuskulatur übernommen - was ebenso als angenehm empfunden wird.
  • Bei einer Bewegung des Sitzteiles nach hinten bewegt sich der vordere Teil der Sitzfläche nach oben.
    Im Bereich der Oberschenkel 3 wird ein größerer Druck auf der Sitzfläche erzeugt. D.h. hier wird mehr Körpergewicht auf die Sitzfläche übertragen. Die resultierende Kraft 15 verläuft also nicht mehr in der Mitte durch den Drehpunkt 8, sondern links von der Mitte. Diese Kraft bildet ein stabilisierendes Moment links um den Drehpunkt zur Rückstellung des Sitzteiles 6 in die Ausgangslage.
    Die vorgeschlagene Art des Sitzen ist also auch bei dieser Bewegung nach hinten entsprechend den Gesetzen der Mechanik stabil.
  • Die geschilderte Bewegung nach hinten wirkt sich auf die 5 Lendenwirbel wie eine Beugung aus - was als weniger angenehm empfunden wird. Durch die Möglichkeit, die Unterschiede leicht zu erkennen, kann die optimale Sitzposition wieder gesucht werden und zwar als Mittellage zwischen der angenehmen Bewegungsrichtung und der unangenehmen, ungesunden Bewegung.
  • Das Sitzmöbel und die zugehörige Technik des Sitzens, wie in Fig. 1 beschrieben, bringt also die folgenden vorteilhaften Merkmale:
    • Im Sitzen werden die Lendenwirbel zur Entspannung bewegt, der Oberkörper und der Kopf können dabei ruhig gehalten werden und die einleitende Kraft für die Bewegung wird über die große und unempfindliche Muskulatur der Beine erzeugt und übertragen.
    • Im Bereich der Bandscheiben der Lendenwirbel ist es möglich, die einzelnen Wirbel zunächst zu mobilisieren. Es ist möglich die Wirbelsäule nach beiden Richtungen, nach vorne und nach hinten, abwechselnd durchzubiegen. Hierdurch wird die Belastung zwischen den Wirbeln und Bandscheiben von der Vorder- auf die Rückseite und umgekehrt verlagert.
    • Auf die Wirbelsäule wirkt eine schwellende Belastung. (zu/abnehmend)
    • Die praktische Erfahrung zeigt weiter, daß das beim Sitzen oft übliche Vorbeugen, das in der Wirbelsäule zwar erhebliche Belastungen erzeugt, aber oft nicht unmittelbar wahrgenommen wird, auf dem neuen Sitzmöbel in den Beinen als zusätzliches starkes Moment und starker Druck spürbar wird und damit leicht ausgeglichen werden kann.
    • Die Funktion des Sitzmöbel und die Körperfunktionen bilden eine Funktionseinheit, welche ein aktives Sitzen ermöglicht.
  • In der Fig. 1 ist eine einfache Ausführung des Sitzmöbel dargestellt. Im folgenden werden nun verschiedene Vorrichtungen zur Ausübung des Sitzen erläutert.
  • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht eines Stuhles oder Hockers (ohne Lehne 26), der als Stützkonstruktion je 2 Rohrrahmen 21 links und rechts des Sitzteiles 20 aufweist. Die nicht gezeigte Sitzoberfläche ist rechteckig.
  • Die Stützkonstruktion steht auf der Drehachse 23, die z.B. auf einer Unterlage, dem Fußboden 24, aufliegt. Diese Drehachse 23 kann als Stab mit einem runden, halbrunden oder eckigen Querschnitt ausgeführt werden. Es hat sich gezeigt, daß ein Stab mit einem Durchmesser von 10 - 20 mm eine angenehme Bewegung der Sitzfläche ermöglicht.
    Der Stab kann mit dem Sitzmöbel fest verbunden sein oder lose auf dem Boden oder sogar unter einer Abdeckung (z.B. Teppich oder Gummimatte) liegen. Der Stab oder die Drehachse kann auch Bestandteil einer nicht gezeigten Fundamentkonstruktion oder eines Gelenkes sein.
  • Bei den bekannten Bürostühlen ist es möglich, den Winkel der Sitzfläche auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. In der Mittellage wird die Sitzfläche mit einer leichten Schräge nach vorne eingestellt. Diese Möglichkeit ist in Fig. 2 mit der Angabe des Drehpunktes 25 dargestellt.
  • Das Sitzen in Mittellage kann als angenehme empfunden werden. Eine körpergerechte Sitzform, die mit einem dünnen Kissen gepolstert ist, hat sich bewährt.
    Im allgemeinen erfolgt die Entspannung bei längerem Sitzen durch Zurücklehnen an eine vorhandene Lehne. Bei der neuen Art des Sitzen wird die entspannende "Krümmung der Wirbelsäule nach hinten" im Bereich der Lendenwirbel durch eine Bewegung des Sitzteiles nach vorne erreicht. Der Bewegungsmechanismus verläuft also entgegen der bisher gewohnten Bewegung. Hierbei kann auch die Berührung mit der Lehne 26 entstehen und zwar mit der oberen Kante der Lehne. Hierbei wird die angenehm entspannende "Krümmung der Wirbelsäule" verstärkt.
  • Bei der Ausübung des Sitzens auf einem Hocker entsprechend Fig. 2 ist über mehrere Monate niemals die Gefahr des Zurückkippens eingetreten, da man sich an die einfache Bewegung leicht und rasch gewöhnt.
  • Dennoch kann es sinnvoll sein, einen Stuhl, wie in Fig. 2 dargestellt, mit einer Lehne 26 auszuführen und den Benutzer auf ein mögliches Zurückkippen des Stuhles zu verweisen. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, eine Absicherung 22 mit einem Anschlag gegen Kippen vorzusehen.
  • Im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 1 und Fig. 2 wurde eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Bewegungsmöglichkeit der Sitzfläche auf der Lagerung in einem Gelenk oder der Lagerung des unbelasteten Stuhls in einem indifferenten Gleichgewichtszustand beruht.
  • Bei Drehstühlen oder bei engen Platzverhältnissen, wie sie in Pkw's oder Flugzeugen gegeben sind, ist diese Lagerung nicht immer möglich. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die Sitzfläche deshalb auch auf einer Kurve oder Geraden als Auflager beweglich gelagert werden, die eine vergleichbare Bewegung der Sitzteiles ermöglicht.
  • Diese Art der Lagerung ist in Fig. 3 dargestellt una wird nun beschrieben. Wie in Fig. 1 ist die gewählte Darstellung eine Seitenansicht.
    Das bewegliche Sitzteil 37 ruht auf einem Stuhlfuß 30 mit den Rollen 31. Die Höhenverstellung erfolgt über die senkrechte Abstützung 32. Auf dieser senkrechten Verstrebung 32 ist der Rahmen 33 höhenverstellbar und wahlweise drehbar gelagert. Auf dem Rahmen 33 ist die kreisförmige Gleitkurve 34 befestigt, auf welcher, bei einer Bewegung des Sitzteiles, dieses geführt wird. Das Sitzteil 37 ruht auf den Verstrebungen 35 und 36 als Teile der Stützkonstruktion. Durch die Schräge des Sitzteiles wird angedeutet, daß der Winkel des Sitzteiles, wie in Fig. 2 dargestellt, eingestellt werden kann.
  • Entsprechend der Erfindung kann das Sitzteil und die darauf sitzende Person entlang der Kurve 34 bei der Bewegung des Sitzteiles nach vorne und nach hinten gleiten. Bei der normalen Sitzstellung in der Mittellage beträgt die Größe der Amplitude dieser Bewegung ca. 5 cm. Als Auflage für das Sitzteil wird also nicht die gesamte Kreiskurve 34 benötigt, sondern nur entsprechende Auflager 40 unter den Stützen 35 und 36. Diese kürzeren Kurven 38 und 39 sind hier als die Tangenten an die Kreiskurve 34 gezeichnet. Die Neigung der Kurven 38 und 39 und die Art der Kurve z.B. Kreisbogen, Ellipse, Parabel ... kann variiert werden, je nachdem welche Bewegungscharakteristik gewünscht wird. Bei der Ausführung als horizontale Gleitkurve ist es aber sinnvoll, bei der Sitzbewegung eine Rückstellmöglichkeit z.B. in Form einer Feder vorzusehen.
  • Das Bild enthält weiter eine Rückenlehne 41 und die entsprechenden Armlehnen 42. Die Rückenlehne 41 und die Armlehnen 42 sind hier mit dem Rahmen 33 fest verbunden. Da der Kraftaufwand zum Bewegen des Sitzteiles mit den Beinen im allgemeinen kleiner ist als die erforderlichen Schiebekräfte zum Verstellen des Rollen/Drehstuhles, kann der Stuhl über den Körperkontakt mit den festen Lehnen verschoben werden.
  • Bei der Installation eines beweglichen Sitzes in einen Pkw ist der gute Kontakt zwischen dem Rücken und der Rückenlehne von Bedeutung. Ein guter Kontakt zur Rückenlehne 41 wird durch eine Sitzposition hinter der normalen Mittellage erzeugt, d.h. die resultierende Auflage (Körper-)Kraft 43 verläuft zwischen der Drehachse des Sitzteiles und der Rückenlehne. Bei einer entsprechenden Belastung versucht der Sitz nach hinten auszuweichen und drückt den Rücken gegen die Polsterung, die entsprechend gesundheitsschonend geformt sein kann.
  • Diese Art des Sitzens ist bei beruflichen Tätigkeiten, die eine Kraftübertragung mit den Armen erfordern (wie Fließbandmontagen oder mechanische Bearbeitung von Werkstücken) besonders vorteilhaft.
  • Die Verwendung des Sitzmöbl ist also für jede der sitzenden Tätigkeiten sinnvoll:
    • für körperlich schwere Arbeit,
    • für leichte und Schreibtischtätigkeiten,
    • für Arbeiten am Bildschirm und Hausarbeit.
  • Das Sitzmöbel ermöglicht in Abstimmung mit den Körperfunktionen der sitzenden Person eine Sitztechnik, die ein aktives Sitzen (kein passives Ruhen) bewirkt.
  • Da das Sitzmöbel und die Körperfunktionen eine Funktionseinheit bilden, kann für einen Sitzvorgang ein Funktionsablauf wie folgt beschrieben werden:
    • vor und während des Hinsetzens -
      Das statisch nicht fixierte Sitzteil wird durch eine äußere Kraft oder von Hand durch die sich setzende Person gehalten.
    • ab Beginn des Sitzens -
      Das Sitzteil wird durch den Kontakt über das Becken und die Bewegung der Beine (Beugen/Strecken) in die statisch bestimmte Mittellage gebracht und das Körpergewicht wird auf der Drehachse oder der oder den Führungsschiene(n) und auf den Füßen der sitzenden Person abgefangen.
    • beim Aufstehen -
      Das statisch nicht mehr abgesicherte Sitzteil wird durch eine äußere Kraft z.B. mit der Hand oder einer Abstützung gehalten.
  • Beispiel für ein Sitzmöbel gemäß Fig. 2
    seitliche Länge des Rahmen 21 47 cm
    Durchmesser der Drehachse 23 1,6 cm
    Sitzhöhe 46 cm
    Amplitude 5 cm
  • Art der Sitzteil:
    flache Metallschale (wie auf einem Mähdrescher oder Ackerschlepper) mit Kissen gepolstert.
  • Wird das Sitzmöbel gemäß Fig. 2 anstatt auf der Drehachse 23 auf einer Platte mit der Stärke größer als 1,6 cm gelagert, so wird der gleiche Sitzkomfort ermöglicht. Hierzu erstreckt sich die Platte von der Drehachse 23 nach rechts bis zu der Absicherung 22 gegen Kippen. Diese Konstruktion ermöglicht ein statisches Sitzen auf einem gegen Kippen abgesicherten Sitzteil und ein aktives Sitzen in der Mittellage durch die Bewegung des Sitzteiles nach vorne.
  • Durch einen Austausch des Rahmen 21 der Stützkonstruktion durch eine Gasdruckfeder kann die Höhe des Sitzteiles verstellbar ausgeführt werden.

Claims (18)

  1. Sitzmöbel, zum Sitzen in der Mittellage,
    mit einem Sitzteil (6; 20; 37) sowie einer Stützkonstruktion (7; 21; 35, 36) für das Sitzteil, wobei die beiden fixierten Teile um eine Drehachse (8; 23) drehbar sind, die unterhalb des Sitzteiles im Bereich des Bodens quer zur Sitzrichtung, verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Sitzteil (6; 20; 37) aus der Stellung der möglichen Mittellage einer sitzenden Person, ohne Begrenzungsmittel um die Drehachse (8,23) drehbar ist,
    - die Tiefe des Sitzteiles (6; 20; 37) in Sitzrichtung zu beiden Seiten der Drehachse (8; 23) so groß ist, daß einerseits
    - bei einer Drehung des Sitzteiles (6; 20; 37) aus der Mittellage nach vorne durch das Körpergewicht einer Person (1, 2, 3, 4, 5, 9, 11) infolge der Wirkung einer Rückstellkraft (14) hinter der Drehachse (8; 23) auf die Sitzfläche des Sitzteiles (6; 20; 37) ein stabilisierendes Moment um die Drehachse (8) zur Rückstellung des Sitzteiles (6; 20; 37) in die Ausgangslage wirkt und andererseits
    - bei einer Drehung des Sitzteiles aus der Mittellage nach hinten durch das Körpergewicht einer Person infolge der Wirkung einer Rückstellkraft (15) vor der Drehachse (8; 23) auf die Sitzfläche des Sitzteiles (6; 20; 37) ein stabilisierendes Moment um die Drehachse (8) zur Rückstellung des Sitzteiles (6; 20; 37) in die Ausgangslage wirkt.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion auf der Drehachse abgestützt ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse aus einem durchgehenden Stab oder aus Teilstücken davon gebildet wird.
  4. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehachse ein Teil der Stützkonstruktion ist.
  5. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehachse drehbar in einem Festlager gelagert und die Stützkonstruktion um den Achsmittelpunkt drehbar ist.
  6. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehachse auf einem Auflager abrollbar aufliegt und das Sitzteil durch eine Abrollbewegung der Achse auf dem Auflager drehbar ist.
  7. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stützkonstruktion aus mehreren Rahmen, parallel zur Sitzrichtung besteht.
  8. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rahmen auf einer starren Achse oder Teilen davon beweglich gelagert sind und das Sitzteil durch ein Abwälzen auf dem Achsprofil nach vorne und hinten drehbar ist.
  9. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Achse oder Teile derselben auf dem Fußboden befestigt sind.
  10. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehachse in den Stuhlfuß eingebaut ist.
  11. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehachse, in Sitzrichtung, von der Forderkante des Stuhlfußes gebildet wird und das Sitzteil über die Stützkonstruktion auf dem Stuhlfuß derart gelagert ist, daß in der Mittelstellung beim Sitzen der restliche Teil des Stuhlfußes um die Drehachse nach oben gedreht ist.
  12. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stützkonstruktion mittels einer Gasdruckfeder höhenverstellbar ausgebildet wird.
  13. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Sitzteil mit der Stützkonstruktion auf Führungsschienen oder Segmenten davon nach vorne und hinten verschiebbar gelagert ist.
  14. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsschienen aus Segmenten von Kreisbögen um die Drehachse gebildet werden.
  15. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsschienen höhenverstellbar in den Stuhlfuß eingebaut sind.
  16. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Sitzteil auf der Stützkonstruktion um eine Achse, parrallel zur Drehachse, drehbar und mittels einer Arretierung feststellbar ist, um die zu der Person passende Neigung der Sitzfläche in der Mittellage zu fixieren.
  17. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem Sitzteil ein Rückenteil befestigt ist und das Rückenteil so einstellbar ist, daß bei einer Bewegung des Sitzteiles nach vorne gerade ein Teil des Rückens über die obere Kante des Rückenteiles nach hinten gebeugt werden kann.
  18. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Sitzteil jeweils mittels eines Anschlages gegen ein Kippen nach hinten und/oder nach vorne abstützbar ist.
EP92117769A 1991-10-18 1992-10-16 Sitzmöbel, zum Sitzen in der Mittellage Expired - Lifetime EP0543151B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134594 1991-10-18
DE4134594 1991-10-18
US5569393A 1993-04-20 1993-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543151A1 EP0543151A1 (de) 1993-05-26
EP0543151B1 true EP0543151B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=45470736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117769A Expired - Lifetime EP0543151B1 (de) 1991-10-18 1992-10-16 Sitzmöbel, zum Sitzen in der Mittellage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5599061A (de)
EP (1) EP0543151B1 (de)
DE (1) DE4201187C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543281A1 (de) 2011-07-04 2013-01-09 Hans Roericht Stuhl und Stehsitz-Möbel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748916B1 (fr) * 1996-05-23 1998-07-03 Mathou Marcel Siege comportant des organes de basculement

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245423U (de) * 1973-09-13 Neumueller K U S Metallwaren Ohg Sitzmöbel, dessen einzelne Bauteile vorzugsweise aus Metall gefertigt sind
US1358640A (en) * 1920-07-15 1920-11-09 Spady S Koyama Ship's chair
US1437848A (en) * 1921-09-10 1922-12-05 Kisor Lorenz Seat for farm machinery
US2280732A (en) * 1940-01-31 1942-04-21 Thum Martin Convertible rocking chair
US2311384A (en) * 1940-04-10 1943-02-16 Julia C Harpstrite Roller rocker
US2631652A (en) * 1949-04-19 1953-03-17 Le Roy D Bannister Portable milking stool
US3014686A (en) * 1957-04-11 1961-12-26 Golden Transportation chair
CH417882A (de) * 1964-07-01 1966-07-31 Haas Arthur Fussgestell zur wiegenden Aufnahme eines Sitzes oder einer Liege
US3306658A (en) * 1966-03-08 1967-02-28 Charles T Roberts Contoured body rest
DE1554179C3 (de) * 1966-12-13 1974-07-04 Curt 7200 Tuttlingen Wekerle Kippschaukel mit einem feststehenden Fußgestell
DE1812360A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-18 Rollei Werke Franke Heidecke Rollfilmkamera fuer perforierten Rollfilm
US3784148A (en) * 1972-05-15 1974-01-08 B Hill Rocker base
US3891270A (en) * 1974-05-10 1975-06-24 Krueger Metal Products Pneumatic stool with foot rest connected to seat base
US4236752A (en) * 1979-05-04 1980-12-02 Hoover Universal, Inc. Rocker swivel assembly for chairs
US4451080A (en) * 1981-02-27 1984-05-29 Ceoma Nix Mobility aid
US4411468A (en) * 1981-03-05 1983-10-25 Homecrest Industries Incorporated Rocking chair
US4534591A (en) * 1982-10-12 1985-08-13 Parker Michael S Controlled rocking action furniture
AU556004B2 (en) * 1983-04-29 1986-10-16 Peter Opsvik A supporting device
US4544200A (en) * 1983-06-02 1985-10-01 Philip Dunn Wheelchair with rocking seat and reclining back feature
FR2569965A1 (fr) * 1983-08-03 1986-03-14 Dourisboure Maurice Siege-terrasse
FR2561510B1 (fr) * 1984-03-21 1987-03-06 Lehmans Jean Michel Dispositif d'equilibrage postural ergonomique et de soutien pour le corps humain, notamment un siege a calage variable ischio-lombaire
US4738487A (en) * 1984-05-22 1988-04-19 Ergoform Inc. Tilting seat
DE3421550A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Schwebel, Thomas, 6500 Mainz Sitzgeraet, insbesondere stuhl, zum kippeln
US4641848A (en) * 1985-04-15 1987-02-10 Ayers Robert C Wheelchair with rocking seat assembly
DE8516040U1 (de) * 1985-06-01 1985-08-08 B. u. W. Schmidt GmbH & Co KG, 3008 Garbsen Sitz für Körperbehinderte und dgl.
FR2642284B1 (fr) * 1989-01-27 1991-05-10 Grasset Michel Siege ergonomique reglable permettant de s'asseoir en appui sur les genoux
DE3902694A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Ortopedia Gmbh Rollstuhl mit verstellbarem sitz
CH678388A5 (de) * 1989-04-25 1991-09-13 Hugo Degen
SU1676622A1 (ru) * 1989-05-30 1991-09-15 А.В,Кон хин Инвалидна кол ска
DE3921384C1 (de) * 1989-06-29 1991-02-14 Erfi Produktions-Gmbh & Co Kg, 8637 Ahorn, De
US5048893A (en) * 1990-07-16 1991-09-17 Benjamin Cowan Ergonomic chair
DE9012189U1 (de) * 1990-08-24 1990-10-25 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Rollstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543281A1 (de) 2011-07-04 2013-01-09 Hans Roericht Stuhl und Stehsitz-Möbel
DE102011122094A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Hans Roericht Stuhl und Stehsitz-Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
US5599061A (en) 1997-02-04
DE4201187A1 (de) 1993-04-22
EP0543151A1 (de) 1993-05-26
DE4201187C2 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928538T2 (de) Stuhl
DE3537028A1 (de) Stuhl
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
AT398160B (de) Arbeitssessel, insbesondere bürosessel
DE3321488C2 (de) Stuhl
DE60316129T2 (de) Ergonomisches sitzmodul und sitz mit einem solchen modul
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP1774871A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung eines Sitzmöbels an das Körpergewicht und den Schwerpunkt einer Person
AT509545A1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren armlehnen
DE69622204T2 (de) Stuhl
DE2344534A1 (de) Transportable rueckenstuetze
DE1480188A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0543151B1 (de) Sitzmöbel, zum Sitzen in der Mittellage
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
DE202011004160U1 (de) Stuhl mit Beckenstütze und horizontal verschiebbarer Sitzfläche
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE4328679C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnärztlicher Arbeitsstuhl
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE2856177A1 (de) Als gymnastikgeraet wirkender sitz
DE102013003746A1 (de) Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
EP4154858A1 (de) Sitzmöbel mit einer aufstehhilfe
DE8912125U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE202014100440U1 (de) Ergonomischer Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970722

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971010

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 97/41 PAGES 227, LA MENTION DE LA NON REMISE DE CETTE TRADUCTION.LA MENTION DE LA REMISE DE CETTE TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRECENT BOPI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92117769.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016