EP0542120B1 - Verriegelungseinrichtung für ein Zubehörteil - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für ein Zubehörteil Download PDF

Info

Publication number
EP0542120B1
EP0542120B1 EP92118915A EP92118915A EP0542120B1 EP 0542120 B1 EP0542120 B1 EP 0542120B1 EP 92118915 A EP92118915 A EP 92118915A EP 92118915 A EP92118915 A EP 92118915A EP 0542120 B1 EP0542120 B1 EP 0542120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
coupling pieces
attachment
locking device
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542120A1 (de
Inventor
Edward Ted Kaczmarczyk
Roger Albert Noyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0542120A1 publication Critical patent/EP0542120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542120B1 publication Critical patent/EP0542120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3622Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3645Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with auto-engagement means for automatic snap-on of the tool coupler part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3672Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat where disengagement is effected by a mechanical lever or handle

Definitions

  • the invention relates to a locking device for an accessory and an accessory carrier, which has two vertically pivotably mounted at its lower end in a boom and upwardly directed accessory holder, the upper part of the fastening parts provided on the accessory can be pivoted vertically about a horizontal pivot axis are, the fastening parts or the accessory holder have open-ended catch recesses for receiving coupling pieces provided on the accessory holder or on the fastening parts, which can be secured in the catch recesses by means of prestressed and height-adjustable locking pins in the direction of a locking position.
  • a loading shovel can be locked with a so-called quick coupler or with a loading rocker which has the quick coupler and is vertically pivotably connected to an agricultural tractor.
  • an operator does not have to leave their place on the agricultural tractor, provided that the locking device was previously manually determined in a position that released the catch recesses on the loading shovel.
  • the locking device has loosened from its ascertained position before the loading shovel is connected, the operator must dismount from the tractor again and fix the locking device again.
  • the locking device To dismantle the loading shovel, the locking device must be moved and fixed by hand in a position in which it releases the catch recesses.
  • each locking pin is rounded or beveled at its end projecting into the catch recess in such a way that the lock pins slide on part of the surface of the coupling pieces when the coupling pieces enter the catch recesses.
  • each coupling piece has an upward sloping surface and each locking pin has a downward sloping surface, which slide onto one another when the coupling pieces enter the catch recesses and lift the associated locking pin over the corresponding coupling piece.
  • each coupling piece can have a section which is essentially angular in cross section, the associated catch recess being complementary to this section.
  • each locking pin above its associated catch recess is provided with a stop pin which is actuated in the unlocked position when the coupling pieces enter or exit the catch recesses via a release surface in such a way that their detection is released becomes.
  • the release surfaces can be designed as laterally projecting double wedges, the base of which, depending on whether the locking pins on the accessory or on the accessory carrier are arranged such that they can be adjusted in height, are firmly connected to the fastening brackets or to the fastening parts.
  • each stop pin can pass through an elongated hole provided in the fastening parts.
  • a tractor 10 which is equipped with a charger 12 in the form of a front loader, at the front end of an accessory 14, such as a loading shovel, is connected.
  • a loading shovel a loading fork or other working device can also be connected his.
  • the charger 12 has, among other things, a loading arm 16 or a boom which is articulated on the tractor side to upright masts 18 and is vertically adjustable in a conventional manner via working cylinders 20.
  • the loading arm consists in detail of a cross-spaced cantilever arms 22 which extend from the masts 18 to the front, approximately in the middle have a knee connection 24, are guided downwards from there and in front lower fastening points 26 for one Accessory support ends that have horizontal and transverse mounting holes for this purpose.
  • the accessory carrier is designed for the quick connection of the loading shovel and consists of two upwardly directed fastening carriers 28 which are pivotally connected to the front fastening points 26 of the extension arms 22.
  • each mounting bracket 28 is formed as a rearwardly open channel part and each fastening point 26 on the cantilever arms 22 is received in the lower region between the opposite side walls of each channel part.
  • each inner side wall of each channel part also extends in its lower area a welded to the side wall coupling piece 30 or a pin, both of which are provided with axially aligned holes that are axially aligned with the holes in the attachment points 26 of the cantilever arms 22 .
  • Each coupling piece 30 is further configured in such a way that it has a block which is essentially quadrangular in cross section and which is also bevelled on one side, which will be discussed in more detail below.
  • a cross bar 32 or a transverse tube extends between the mounting brackets 28 and is received with its outer ends in the block-like coupling pieces 30 and secured therein, for example by pins.
  • Retaining pins 33 shown in FIG. 1 are inserted through openings in the outer side walls of the fastening holder 28 and in the front fastening points 26 of the extension arms 22 and end in the coupling pieces 30, where they are secured in a conventional and not shown manner.
  • each cantilever arm 22 and a respective mounting bracket 28 a hydraulically actuatable working cylinder 34 is also connected, the piston rod of which is connected via a pin 36 to an upper location of each mounting bracket 28, so that when the working cylinder 34 is actuated, the accessory carrier can be pivoted about its connection points on the boom arms 22.
  • an upwardly open U-shaped recess 38 is also formed, the purpose of which will also be discussed below.
  • connection device which is matched to the mounting bracket 28 so that the loading shovel can be carried safely by the extension arms 22 when in use.
  • the connection device consists of two mutually spaced and upward fastening parts 40 which are fixedly connected to the rear wall of the loading shovel 14.
  • Each fastening part 40 in turn consists of an inner and an outer spaced plate 42 and 44 and is open to the rear in order to accommodate a fastening holder 28.
  • a transversely directed pin 46 extends between the two plates 42 and 44.
  • each pin 46 is provided in a lower region of the fastening parts 40 on the inner plate 42, a rearward opening catch recess 48 which each serve to receive a coupling piece 30 provided on each fastening holder 28.
  • the catch recesses are complementary to the coupling pieces.
  • the distance between the recesses 38 and the coupling pieces 30 on each fastening holder 28 corresponds to the distance between the pins 46 and the catch recesses 48 on the fastening parts 40, so that the pins 46 are gripped by the recesses 38 when the coupling pieces 30 have entered the catching recesses 48 .
  • each fastening part 40 can be provided instead of the pin 46 with a downwardly opening recess, each fastening holder 28 then having an upper end formed by a pin which can engage in the recess and then also a horizontal pivot axis forms.
  • each fastening part 40 is equipped with a locking device 52 which is connected to the inner surface of an inner plate 42 and can be viewed by a person on the tractor, for example in the driver's cab .
  • Each locking device 52 has an essentially upward-pointing locking pin 54, which is accommodated so that it can move back and forth in mutually aligned openings, which in turn are incorporated in an upper, central and lower fastening plate 56, 58 and 60.
  • the individual sheets are welded to the inner surface of a plate, which are each screwed to an inner plate 42.
  • Each locking pin 54 is biased towards a lower working position, which corresponds to the locking position, in which a lower end portion 64 of the locking pin 54 is located below the lower mounting plate 60.
  • the pretensioning is generated by a spiral spring 66 which is plugged onto a locking pin, one end of which rests against the underside of the upper fastening plate 56 and the other or lower end of which is held by a retaining pin 68 which extends through an opening provided in the locking pin 54 , which is arranged such that the retaining pin is always between the upper and middle mounting plate 56 and 58.
  • each locking pin 54 there is a noticeable grid point in the drawing in the form of a notch, which, when the locking pin 54 is in its locking position or in its lower working position, lies somewhat below the upper fastening plate 56. Due to the grid location, the locking pin 54 are locked with the upper fastening plate 56, so that the locking pin is then fixed in an upper position which releases the catch recess 49, which can be seen in FIG. 5 and in which the end section 64 is at the height of the lower fastening plate 60. The locking pin 54 is adjusted into its upper position which releases the catch recess by hand and fixed when the loading shovel 14 is to be removed from the extension arms 22.
  • the bottom end of the end portion 64 is provided with a downward-facing inclined surface 70, or rounded if necessary, which cooperates with a corresponding inclined surface 72 on the coupling pieces 72 so that the locking pin can be raised automatically, so that the coupling pieces have a free entry into the catch recesses 48 an automatic connection of the loading shovel 14 to the extension arms 22, which will be explained in more detail below.
  • Each locking pin 54 is equipped in its upper region with a stop pin 74 which projects into an elongated hole 76 which can be seen in FIG. 5 and which is provided in an adjacent plate 42. If the locking pins 54 are not in their locked positions, the end of the stop pins 74 protrudes somewhat into the space between two plates 42 and 44.
  • the locking pins in their positions that release the catch recesses 48 with the upper fastening plates 56 are lockable, and when the loading shovel 14 is removed from the extension arms 22, the locking pins 54 are automatically disengaged as a result of two release surfaces 78 in the form of wedges which are arranged on the inner sides of the fastening brackets 28 in such a way that they abut against the stop pins 74 encounter when the mounting bracket 28 is rotated forward so that the coupling pieces 30 emerge from the associated catch recesses 48.
  • the abutment pins abut when the coupling pieces 30 move under the locking pins 54, the latter sliding on or over the coupling pieces 30.
  • the coupling pieces 30 are behind the locking pins 54, then the latter snap back into their positions securing the catch recesses 48.
  • FIG. 8 of the drawing shows a further embodiment of the invention, which essentially corresponds to the above-described embodiment, which is why the same reference numbers - but with a comma - have been used for corresponding components.
  • 8 shows a loading shovel 14 'with a right fastening part 40' on the rear side thereof.
  • a pin 46 ' is provided between the opposite sides of the plates 42' of each fastening part 40 'in its upper region and a coupling piece 30' with an angular cross section in its lower region.
  • An inclined surface 72 ' is provided on the upper side of each coupling piece 30' on the rear side thereof.
  • a release surface 78 'in the form of a double wedge is attached to the inside of one of the opposing plates of each fastening part 40' and protrudes a predetermined distance in the direction of the opposite plate.
  • an access opening 80 is also machined in each plate carrying the release surface 78 '. The locking pins can be easily gripped through the access openings.
  • An accessory carrier is connected to the front attachment points 26 'of the extension arms. It has two mounting brackets 28 ', each of which consists of two mutually spaced and mutually parallel plates, the upper ends of which are connected to each other via a recess 38' in the form of a saddle. Each saddle serves to grip the pins 46 'attached to the fastening parts 40'.
  • a forwardly opening catch recess 48 ' is provided in a lower front region of the fastening holder 28' and is at a distance from the upper saddle 38 'such that when the saddle is in engagement with the associated pin, the loading shovel 14' is included their coupling pieces 30 'can snap into the catch recesses 48'.
  • each Locking device 52 ' is arranged on the two mounting brackets 28' and consists of an upward locking pin 54, which is movable back and forth in mutually aligned openings in upper, central and lower spaced apart mounting plates 56 ', 58' and 60 '.
  • Each locking pin 54 ' is biased towards a lower or locking position 48' blocking position, in which, as can be seen from Fig. 8, the lower end of the locking pins 54 'is below the lower mounting plate 60'.
  • the preload is generated by a spiral spring 66 ', which rests on the locking pin 54', rests with its upper end against the underside of the upper fastening plate 56 'and the lower end of which is secured by a retaining pin 68' which is secured by the locking pin 54 ' extends.
  • a notch not shown in the drawing, is provided on each locking pin, is open toward the inner plate of the mounting bracket 28 'and can be manually engaged with the upper mounting plate 56' to lock the locking pin in an upper position releasing the catch recesses hold in which the end portion 64 'of the locking pins is at the level of the lower mounting plates 60'. In this fixed position of the locking pins 54 ', the loading shovel 14' can be released from the extension arms.
  • Openings 80 are provided for manual adjustment of the locking pins 54 'into their positions which release the catch recesses 48'.
  • Each locking pin 54 ' is further provided on its underside with an inclined surface 70' in the form of a ramp, which cooperates with an inclined surface 72 'on the corresponding coupling pieces 30', so that during the connection process each locking pin 54 'is pushed up by the coupling pieces 30' can be so that the locking pins release the catch recesses and the coupling pieces can enter them.
  • a stop pin 74 ' is immovably inserted in a bore in the locking pins 54' in the upper region thereof and projects in such a way that it can be adjusted by a release surface 78 'each time the fastening bracket 28 'can be moved into or out of their connection position between the side plates of the fastening parts 40' on the loading shovel 14 'and when the locking pins 54' are in their raised positions which release the catch recesses 48 '.
  • FIGS. 2 to 7 the embodiment according to FIGS. 2 to 7 is discussed and the connection of the loading shovel 14 to the extension arms 22 is described.
  • the loading shovel 14 as shown in FIG. 2
  • the operator will drive the tractor 10 towards the loading shovel 14 in such a way that the fastening brackets 28 are located directly behind the fastening parts 40 of the loading shovel 14 when the working cylinders 20 are actuated are located.
  • the working cylinders 34 are then extended, the fastening brackets 28 pivoting forward about the holding pins 33, and the tractor is moved forward until the U-shaped recesses 38 receive the pins 46.
  • the working cylinders 34 are retracted and at the same time the extension arms 22 are raised by actuating the working cylinders 20, so that the loading shovel 14 hangs on the fastening holders 28.
  • the inclined surfaces 70 on the locking pins 54 meeting the inclined surfaces 72 on the coupling pieces 30, as indicated in FIG. 3.
  • the encounter causes the locking pins 54 to be pushed up against the action of the springs 66, then slide on the surface of the coupling pieces 30 until the coupling pieces 30 have entered the catch recesses 48.
  • the driver To dismantle the loading shovel 14, the driver first drives the tractor 10 to a suitable parking space and sets the loading shovel 14 on the ground by actuating the working cylinders 20. The driver then leaves the tractor and pushes the locking pins 54 upwards by hand until he can fix them in the upper fastening plates 56, the locking pins being slightly bent. As a result, the stop pins 74 also protrude somewhat further through their elongated holes 76. The operator then takes a seat on the tractor again and actuates the working cylinders 34 in such a way that the fastening brackets 28 pivot forward about their connection points on the cantilever arms.
  • the loading shovel 14 can also be moved accordingly, the coupling pieces 30 starting to emerge from the catch recesses.
  • the release surfaces 78 abut the stop pins 74, causing the locking pins 54 from the top Loosen the mounting plates 58 and snap them down until they come into contact with the surface of the coupling pieces 30.
  • the locking pins spring back into their lower position and shown in FIG. 6.
  • the actuation of the recesses 38 in the pins 46 is then released by actuation of the working cylinders 20, and the tractor is further reset, so that the loading shovel 14 is completely free of the extension arms 22, as can be seen in FIG. 6.
  • the tractor 10 can then be used for other work, the loading shovel is ready for reconnection and its locking pins 54 are in the lower position locking the catch recess in use.
  • the attachment and removal of the loading shovel 14 ' proceeds exactly as described above.
  • the accessory carrier is moved up to the loading shovel 14 'in such a way that the recesses 38' can engage under the pins 46 ', after which the extension arms are pivoted up, the loading shovel 14' pivoting backwards about its upper pivot axis, ie the pins 46, and the coupling pieces 30 'can enter the catch recesses 48'.
  • the working cylinders are then actuated in such a way that the coupling pieces 30 'can be released from the catch recesses 48'.
  • the stop pins have 74 'again make a corresponding contact with the release surfaces 78', whereby their fixing is automatically released, so that the springs 66 'snap the locking pins 54' back onto the top of the coupling pieces 30 '. If the locking pins finally come completely free from the coupling pieces, the springs push the locking pins back into their lower position, which secures the catch recesses in use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung für einen Zubehörteil und einen Zubehörteilträger, der zwei an ihrem unteren Ende vertikal schwenkbar in einem Ausleger gelagerte und nach oben gerichtete Zubehörteilhalter aufweist, die in ihrem oberen Bereich an am Zubehörteil vorgesehenen Befestigungsteilen um eine horizontale Schwenkachse vertikal schwenkbar anschließbar sind, wobei die Befestigungsteile oder die Zubehörteilhalter einenends offene Fangausnehmungen zur Aufnahme von an den Zubehörteilhaltern oder an den Befestigungsteilen vorgesehenen Kupplungsstücken aufweisen, die in den Fangausnehmungen über in Richtung auf eine Riegelstellung vorgespannte und höhenverstellbare Verriegelungsstifte sicherbar sind.
  • Mit dieser Einrichtung (US-A-4 986 722) kann eine Ladeschaufel mit einem sogenannten Schnellkuppler bzw. mit einer den Schnellkuppler aufweisenden und an einem Ackerschlepper vertikal schwenkbar angeschlossenen Ladeschwinge verriegelt werden. Zu einem automatischen Anschließen und Verriegeln der Ladeschaufel braucht eine Bedienungsperson ihren Platz auf dem Ackerschlepper nicht zu verlassen, sofern die Verriegelungseinrichtung vorher in einer die Fangausnehmungen an der Ladeschaufel freigebenden Stellung manuell festgestellt wurde. Sollte sich aber die Verriegelungseinrichtung vor dem Anschluß der Ladeschaufel aus irgendeinem Grund aus ihrer festgestellten Stellung gelöst haben, so muß die Bedienungsperson nochmals von dem Ackerschlepper absteigen und die Verriegelungeinrichtung erneut festsetzen. Zum Abbau der Ladeschaufel muß die Verriegelungseinrichtung von Hand in eine Stellung verbracht und festgesetzt werden, in der sie die Fangausnehmungen freigibt.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die eingangs genannte Verriegelungseinrichtung noch vorteilhafter auszubilden. Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder Verriegelungsstift an seinem in die Fangausnehmung ragenden Ende derart abgerundet oder abgeschrägt ausgebildet ist, daß die Verriegelungsstifte beim Eintreten der Kupplungsstücke in die Fangausnehmungen auf einem Teil der Oberfläche der Kupplungsstücke gleiten. Befindet sich nun beim Anbau des Zubehörteils, der eine Ladeschaufel sein kann, einer der Verriegelungsstifte oder beide in einer die Fangausnehmung sperrenden Stellung, so ermöglicht es die Formgebung der unteren Enden der Verriegelungsstifte, daß sie von den Kupplungsstücken derart hochgeschoben werden, daß die Kupplungsstücke in die Fangausnehmungen eintreten können. Es ist damit sichergestellt, daß die Bedienungsperson des Fahrzeuges, an dem der Zubehörteil vorgesehen ist, zum An- und Abbau des Zubehörteils das Fahrzeug nur einmal verlassen muß.
  • Das automatische Verstellen der Verriegelungsstifte kann noch dadurch verbessert werden, daß jedes Kupplungsstück eine nach oben gerichtete Schrägfläche und jeder Verriegelungsstift eine nach unten gerichtete Schrägfläche aufweist, die beim Eintreten der Kupplungsstücke in die Fangausnehmungen aufeinander gleiten und den zugehörigen Verriegelungsstift über das entsprechende Kupplungsstück heben.
  • Im einzelnen kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung jedes Kupplungsstück einen im Querschnitt im wesentlichen eckig ausgebildeten Abschnitt aufweisen, wobei die zugehörige Fangausnehmung zu diesem Abschnitt komplimentär ausgebildet ist.
  • Für eine Verriegelungseinrichtung mit Verriegelungsstiften, die manuell in eine Entriegelstellung verstellbar und feststellbar sind und beim Eintreten der Kupplungsstücke in die Fangausnehmungen selbsttätig in die Riegelstellung zurückgeführt werden, wird nach der Erfindung ferner vorgeschlagen, daß die Feststellung der Verriegelungsstifte in der Entriegelstellung durch das Austreten der Kupplungsstücke aus ihren Fangausnehmungen lösbar ist, so daß die Verriegelungsstifte beim Abbau des Zubehörteils selbsttätig in ihre untere Stellung zurückkehren. Hierzu wird vorgeschlagen, daß jeder Verriegelungsstift oberhalb seiner zugehörigen Fangausnehmung mit einem Anschlagstift versehen ist, der in der Entriegelstellung beim Eintreten der Kupplungsstücke in oder bei deren Austreten aus den Fangausnehmungen über eine Auslösefläche derart betätigt wird, daß seine Feststellung gelöst wird.
  • Erfindungsgemäß können die Auslöseflächen als seitlich vorspringende Doppelkeile ausgebildet sein, deren Grundfläche je nachdem, ob die Verriegelungstifte an dem Zubehörteil oder an dem Zubehörteilträger höhenverstellbar angeordnet sind, an den Befestigungshaltern oder an den Befestigungsteilen fest angeschlossen sind.
  • Schließlich kann noch jeder Anschlagstift durch ei in den Befestigungsteilen vorgesehenes Langloch durchtreten.
  • In der Zeichnung sind nachfolgend näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen mit einem Frontlader ausgestatteten Ackerschlepper in Seitenansicht,
    Fig. 2 bis 4
    einen Zubehörteil in Form einer Ladeschaufel und einen Zubehörträger in Seitenansicht von links und im Querschnitt, wobei die Fig. 2 bis 4 die einzelnen Anbauphasen darstellen,
    Fig. 5 bis 7
    ähnliche Seitenansichten, wie in den Fig. 2 bis 4, jedoch die einzelnen Abbauphasen darstellend und
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in linker Seitenansicht und im Querschnitt, wobei eine Verriegelungseinrichtung an dem Zubehörträger vorgesehen ist.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ackerschlepper 10 dargestellt, der mit einem Ladegerät 12 in Form eines Frontladers ausgerüstet ist, an dessen frontseitiges Ende ein Zubehörteil 14, wie eine Ladeschaufel, angeschlossen ist. Anstelle der Ladeschaufel kann auch eine Ladegabel oder ein anderes Arbeitsgerät angeschlossen sein.
  • Das Ladegerät 12 weist unter anderem eine Ladeschwinge 16 oder einen Ausleger auf, die bzw. der schlepperseitig an aufrecht gerichteten Masten 18 angelenkt und in herkömmlicher Weise über Arbeitszylinder 20 vertikal verstellbar ist. Die Ladeschwinge besteht im einzelnen aus zu einander einen Querabstand aufweisenden Auslegerarmen 22, die sich von den Masten 18 aus gesehen nach vorne erstrecken, etwa in ihrer Mitte einen Knieanschluß 24 aufweisen, von dort aus nach unten geführt sind und in vorderen unteren Befestigungsstellen 26 für einen Zubehörteilträger enden, die hierzu horizontale und quer verlaufende Befestigungsbohrungen aufweisen. Der Zubehörteilträger ist für den Schnellanschluß der Ladeschaufel ausgebildet und besteht aus zwei nach oben gerichteten Befestigungsträgern 28, die vertikal schwenkbar an die vorderen Befestigungsstellen 26 der Auslegerarme 22 angeschlossen sind. Im einzelnen ist jeder Befestigungsträger 28 als nach rückwärts offener Kanalteil ausgebildet und jede Befestigungsstelle 26 an den Auslegerarmen 22 wird zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden eines jeden Kanalteils in dessen unteren Bereich aufgenommen. Durch jede innen liegende Seitenwand eines jeden Kanalteils erstreckt sich ebenfalls in dessen unterem Bereich ein mit der Seitenwand verschweißtes Kupplungsstück 30 oder ein Zapfen, die beide mit axial zueinander ausgerichteten Bohrungen versehen sind, die zu den Bohrungen in den Befestigungsstellen 26 der Auslegerarme 22 axial ausgerichtet sind. Jedes Kupplungsstück 30 ist ferner derart ausgestaltet, daß es einen im Querschnitt im wesentlichen viereckigen Block aufweist, der an einer Seite noch abgeschrägt ist, worauf nachfolgend noch näher einzugehen ist. Eine Querstange 32 oder auch ein quer verlaufendes Rohr erstreckt sich zwischen den Befestigungshaltern 28 und wird mit ihren äußeren Enden in den Block ähnlichen Kupplungsstücken 30 aufgenommen und in diesen gesichert, beispielsweise durch Stifte. In Fig. 1 dargestellte Haltestifte 33 sind durch Öffnungen in den äußeren Seitenwänden der Befestigungshalter 28 und in den vorderen Befestigungsstellen 26 der Auslegerarme 22 gesteckt und enden in den Kupplungsstücken 30, wo sie in herkömmlicher und nicht dargestellter Weise gesichert sind. Zwischen einen jeden Knieanschluß 24 eines jeden Auslegerarmes 22 und einen jeweiligen Befestigungsträger 28 ist noch ein hydraulisch beaufschlagbarer Arbeitszylinder 34 geschaltet, dessen Kolbenstange über einen Zapfen 36 mit einer oberen Stelle eines jeden Befestigungshalters 28 verbunden ist, so daß bei einer Betätigung des Arbeitszylinders 34 der Zubehörteilträger um seine Anschlußstellen an den Auslegerarmen 22 verschwenkt werden kann. In das äußerste obere Ende eines jeden Befestigungshalters 28 ist noch eine nach oben offene U-förmige Ausnehmung 38 eingeformt, auf deren Zweck nachfolgend ebenfalls noch eingegangen wird.
  • Der Zubehörteil oder die Ladeschaufel 14 ist mit einer Anschlußvorrichtung versehen, die auf die Befestigungshalter 28 abgestimmt ist, damit die Ladeschaufel in sicherer Weise von den Auslegerarmen 22 beim Einsatz getragen werden kann. Im einzelnen besteht die Anschlußvorrichtung aus zwei zueinander einen Querabstand aufweisenden und nach oben gerichteten Befestigungsteilen 40, die mit der rückwärtigen Wand der Ladeschaufel 14 fest verbunden sind. Jeder Befestigungsteil 40 wiederum besteht aus einer inneren und einer äußeren mit gegenseitigem Abstand angeordneten Platte 42 und 44 und ist nach rückwärts offen, um einen Befestigungshalter 28 aufnehmen zu können. Im Bereich der Spitze eines jeden Befestigungsteils 40 erstreckt sich zwischen den beiden Platten 42 und 44 ein quer gerichteter Zapfen 46. Mit Abstand unterhalb eines jeden Zapfens 46 ist in einem unteren Bereich der Befestigungsteile 40 an der inneren Platte 42 eine nach rückwärts öffnende Fangausnehmung 48 vorgesehen, die jeweils zur Aufnahme eines an jedem Befestigungshalter 28 vorgesehenen Kupplungsstückes 30 dient. Die Fangausnehmungen sind zu den Kupplungsstücken komplementär ausgebildet. Der Abstand der Ausnehmungen 38 zu den Kupplungsstücken 30 an jeden Befestigungshalter 28 entspricht dem Abstand der Zapfen 46 zu den Fangausnehmungen 48 an den Befestigungsteilen 40, so daß die Zapfen 46 von den Ausnehmungen 38 erfaßt werden, wenn die Kupplungsstücke 30 in die Fangausnehmungen 48 eingetreten sind. Natürlich ist es auch möglich, daß jeder Befestigungsteil 40 anstelle des Zapfens 46 mit einer nach unten sich öffnenden Ausnehmung versehen sein kann, wobei dann jeder Befestigungshalter 28 ein oberes durch einen Zapfen gebildetes Ende hat, das in die Ausnehmung eingreifen kann und dann ebenfalls eine horizontale Schwenkachse bildet.
  • Um die Kupplungsstücke 30 lösbar in den Fangausnehmungen 48 zu sichern, ist jeder Befestigungsteil 40 mit einer Verriegelungseinrichtung 52 ausgestattet, die an die innere Oberfläche einer inneren Platte 42 angeschlossen ist und von einer sich auf dem Ackerschlepper, beispielsweise in dessen Fahrerkabine befindlichen Person eingesehen werden kann. Jede Verriegelungseinrichtung 52 weist einen im wesentlichen nach oben gerichteten Verriegelungsstift 54 auf, der hin und her bewegbar in zueinander ausgerichteten Öffnungen aufgenommen ist, die ihrerseits in einem oberen, mittigen und einem unteren Befestigungsblech 56, 58 und 60 eingearbeitet sind. Die einzelnen Bleche sind mit der inneren Oberfläche einer Platte verschweißt, die jeweils mit einer inneren Platte 42 verschraubt sind. Jeder Verriegelungsstift 54 ist in Richtung auf eine untere Arbeitsstellung, die der Verriegelungsstellung entspricht, vorgespannt, in der ein unterer Endabschnitt 64 des Verriegelungsstiftes 54 sich unterhalb des unteren Befestigungsbleches 60 befindet. Die Vorspannung wird durch jeweils eine auf einen Verriegelungsstift aufgesteckte Spiralfeder 66 erzeugt, deren eines Ende gegen die Unterseite des oberen Befestigungsbleches 56 anliegt und deren anderes bzw. unteres Ende von einem Haltestift 68 gehalten ist, der sich durch eine in dem Verriegelungsstift 54 vorgesehenen Öffnung erstreckt, die derart angeordnet ist, daß sich der Haltestift stets zwischen dem oberen und mittleren Befestigungsblech 56 und 58 befindet. In jedem Verriegelungsstift 54 ist noch eine in der Zeichnung nicht erkennbare Rasterstelle in Form einer Kerbe eingearbeitet, die, wenn sich der Verriegelungsstift 54 in seiner Riegelstellung oder in seiner unteren Arbeitsstellung befindet, etwas unterhalb des oberen Befestigungsbleches 56 liegt. Aufgrund der Rasterstelle kann der Verriegelungsstift 54 mit dem oberen Befestigungsblech 56 verrastet werden, so daß dann der Verriegelungsstift in einer oberen, die Fangausnehmung 49 freigebenden Stellung festgesetzt ist, die in Fig.5 erkennbar ist und in der sich der Endabschnitt 64 auf der Höhe des unteren Befestigungsbleches 60 befindet. Der Verriegelungsstift 54 wird in seine obere die Fangausnehmung freigebende Stellung von Hand verstellt und festgesetzt, wenn die Ladeschaufel 14 von den Auslegerarmen 22 abmontiert werden soll. Das Bodenende des Endabschnittes 64 ist mit einer nach unten weisenden Schrägfläche 70 versehen oder gegebenenfalls abgerundet, die mit einer entsprechenden Schrägfläche 72 an den Kupplungsstücken 72 zusammenwirkt, damit der Verriegelungsstift automatisch angehoben werden kann, so daß die Kupplungsstücke einen freien Eingang in die Fangausnehmungen 48 bei einem automatischen Anschließen der Ladeschaufel 14 an die Auslegerarme 22 haben, was nachfolgend noch im einzelnen dargelegt wird.
  • Jeder Verriegelungsstift 54 ist in seinem oberen Bereich mit einem Anschlagstift 74 ausgerüstet, der in ein Langloch 76 ragt, das in Fig. 5 erkennbar und das in einer benachbarten Platte 42 vorgesehen ist. Befinden sich die Verriegelungsstifte 54 nicht in ihren verriegelten Stellungen, so ragt das Ende der Anschlagstifte 74 etwas in den Raum zwischen zwei Platten 42 und 44. Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Verriegelungsstifte in ihren die Fangausnehmungen 48 freigebenden Stellungen mit den oberen Befestigungsblechen 56 verrastbar sind, und bei einem Abbau der Ladeschaufel 14 von den Auslegerarmen 22 findet ein automatisches Ausrasten der Verriegelungsstifte 54 infolge von zwei Auslöseflächen 78 in Form von Keilen statt, die an den inneren Seiten der Befestigungshalter 28 derart angeordnet sind, daß sie gegen die Anschlagstifte 74 stoßen, wenn die Befestigungshalter 28 nach vorne gedreht werden, damit die Kupplungsstücke 30 aus den zugehörigen Fangausnehmungen 48 austreten. Das Anstoßen der Anschlagstifte erfolgt, wenn sich die Kupplungsstücke 30 unter den Verriegelungsstiften 54 bewegen, wobei letztere auf den bzw. über die Kupplungsstücke 30 gleiten. Befinden sich schließlich die Kupplungsstücke 30 hinter den Verriegelungsstiften 54, dann schnellen letztere in ihre die Fangausnehmungen 48 sichernde Stellungen zurück.
  • In Fig. 8 der Zeichnung ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die im wesentlichen der vorbeschriebenen Ausführung entspricht, weshalb für einander entsprechende Bauteile dieselben Bezugszahlen - allerdings mit einem Beistrich versehen - verwendet wurden. Im einzelnen ist in Fig. 8 eine Ladeschaufel 14' mit einem rechten Befestigungsteil 40' an deren Rückseite zu erkennen. Ein Zapfen 46' ist zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten der Platten 42' eines jeden Befestigungsteiles 40' in dessen oberen Bereich sowie ein Kupplungsstück 30' mit eckigem Querschnitt in dessen unteren Bereich vorgesehen. Eine Schrägfläche 72', deren Funktion nachfolgend noch erläutert wird, ist auf der Oberseite eines jeden Kupplungsstückes 30' an deren Rückseite vorgesehen. Eine Auslösefläche 78' in Form eines Doppelkeiles ist an der Innenseite einer der sich sich gegenüberliegenden Platten eines jeden Befestigungsteiles 40' angebracht und steht einen vorherbestimmten Abstand in Richtung auf die gegenüberliegende Platte vor. Außerdem ist in jeder die Auslösefläche 78' tragenden Platte noch eine Zugangsöffnung 80 eingearbeitet. Durch die Zugangsöffnungen lassen sich die Verriegelungsstifte leicht erfassen.
  • Ein Zubehörteilträger ist an die vorderen Befestigungsstellen 26' der Auslegerarme angeschlossen. Er weist zwei Befestigungshalter 28' auf, von denen jeder aus zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten und zueinander parallel verlaufenden Platten besteht, deren obere Enden über jeweils eine Ausnehmung 38' in Form eines Sattels miteinander verbunden sind. Jeder Sattel dient zum Erfassen der an den Befestigungsteilen 40' angebrachten Zapfen 46'. Jeweils eine nach vorne öffnende Fangausnehmung 48' ist in einem unteren vorderen Bereich der Befestigungshalter 28' vorgesehen und weist zu dem oberen Sattel 38' einen derartigen Abstand auf, daß, wenn der Sattel mit dem zugehörigen Zapfen im Eingriff ist, die Ladeschaufel 14' mit ihren Kupplungsstücken 30' in die Fangausnehmungen 48' einrasten kann. Jeweils eine Verriegelungseinrichtung 52' ist an den beiden Befestigungshaltern 28' angeordnet und besteht aus einem aufwärts gerichteten Verriegelungsstift 54, der hin und her bewegbar in zueinander ausgerichteten Öffnungen in oberen, mittigen und unteren zueinander Abstand aufweisenden Befestigungsblechen 56', 58' und 60' vorgesehen ist. Jeder Verriegelungsstift 54' ist in Richtung auf eine untere oder die Fangausnehmung 48' sperrende Stellung vorgespannt, in der, wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, sich das untere Ende der Verriegelungsstifte 54' unterhalb des unteren Befestigungsbleches 60' befindet. Die Vorspannung wird durch eine Spiralfeder 66' erzeugt, die auf dem Verriegelungsstift 54' aufsitzt, mit ihrem oberen Ende gegen die Unterseite des oberen Befestigungsbleches 56' anliegt und deren unteres Ende durch einen Haltestift 68' gesichert ist, der sich durch den Verriegelungsstift 54' erstreckt. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kerbe ist an jedem Verriegelungsstift vorgesehen, ist in Richtung der innenliegenden Platte der Befestigungshalter 28' offen und kann von Hand mit dem oberen Befestigungsblech 56' in Eingriff gebracht werden, um den Verriegelungsstift in einer oberen die Fangausnehmungen freigebenden Stellung zu halten, in der sich der Endabschnitt 64' der Verriegelungsstifte auf der Höhe der unteren Befestigungsbleche 60' befindet. In dieser festgesetzten Stellung der Verriegelungsstifte 54' kann die Ladeschaufel 14' von den Auslegerarmen freikommen. Zum manuellen Verstellen der Verriegelungstifte 54' in ihre die Fangausnehmungen 48' freigebende Stellungen sind Öffnungen 80 vorgesehen. Jeder Verriegelungsstift 54' ist desweiteren an seiner Unterseite mit einer Schrägfläche 70' in Form einer Rampe versehen, die mit einer Schrägfläche 72' an den entsprechenden Kupplungsstücken 30' zusammen wirkt, so daß während des Anschließvorgangs jeder Verriegelungsstift 54' durch die Kupplungsstücke 30' hochgeschoben werden kann, damit die Verriegelungsstifte die Fangausnehmungen freigeben und die Kupplungsstücke in diese eintreten können. Ein Anschlagstift 74' ist unverschiebbar in einer Bohrung in den Verriegelungsstiften 54' in deren oberen Bereich eingesetzt und steht derart vor, daß er von einer Auslösefläche 78' jedesmal verstellt werden kann, wenn die Befestigungshalter 28' in ihre oder aus ihrer Anschlußstellung zwischen den Seitenplatten der Befestigunggsteile 40' an der Ladeschaufel 14' bewegt werden und wenn sich die Verriegelungsstifte 54' in ihrer angehobenen die Fangausnehmungen 48' freigebenden Stellungen befinden.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise erläutert.
  • Zunächst wird auf die Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 7 eingegangen und das Anschließen der Ladeschaufel 14 an die Auslegerarme 22 beschrieben. Ist die Ladeschaufel 14, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, auf dem Boden abgestellt, wird die Bedienungsperson den Ackerschlepper 10 so an die Ladeschaufel 14 heranfahren, daß sich die Befestigungshalter 28 unter Betätigung der Arbeitszylinder 20 unmittelbar hinter den Befestigungsteilen 40 der Ladeschaufel 14 befinden. Danach werden die Arbeitszylinder 34 ausgefahren, wobei die Befestigungshalter 28 um die Haltestifte 33 nach vorne verschwenken, und der Schlepper wird solange weiter vorwärts gefahren, bis die U-förmigen Ausnehmungen 38 die Zapfen 46 aufnehmen. Sodann werden die Arbeitszylinder 34 wieder eingefahren und gleichzeitig werden die Auslegerarme 22 durch Betätigung der Arbeitszylinder 20 angehoben, so daß die Ladeschaufel 14 an den Befestigungshaltern 28 hängt. Beim Hochheben der Ladeschaufel 14 wird diese dann infolge ihrer Schwerpunktslage um die Zapfen 46 nach rückwärts kippen, wobei die Schrägflächen 70 an den Verriegelungsstiften 54 auf die Schrägflächen 72 an den Kupplungsstücken 30 treffen, wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Das Aufeinandertreffen bewirkt, daß die Verriegelungsstifte 54 gegen die Wirkung der Federn 66 nach oben verschoben werden, dann auf der Oberfläche der Kupplungsstücke 30 solange gleiten, bis die Kupplungsstücke 30 in die Fangausnehmungen 48 eingetreten sind. Sobald die Verriegelungsstifte 54 nicht mehr mit der Oberseite der Kupplungsstücke 30 in Kontakt sind, schnellen diese in ihre untere Ausgangsposition, in der sie die Kupplungsstücke in den Fangausnehmungen sichern, zurück, und die Ladeschaufel ist in betriebssicherer Weise an die Auslegerarme angeschlossen, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
  • An dieser Stelle wird noch darauf hingewiesen, daß, sollte jemand aus irgendeinem Grund die Verriegelungsstifte 54 in ihrer angehobenen und in Fig. 5 wiedergegebenen Position festgesetzt haben, bevor die Ladeschaufel 14 an die Befestigungshalter 28 angeschlossen wurde, der Anschlußvorgang im wesentlichen genau so abläuft, wie vorstehend ausgeführt, mit der Ausnahme, daß beim Zurückschwenken der Ladeschaufel 14 um ihre Zapfen 46 die Auslöseflächen 78 gegen die Anschlagstifte 74 stoßen, wodurch die Verriegelungsstifte 54 ausrasten, nach unten schnellen, auf den Kupplungsstücken 30 auftreffen und in dieser Lage verbleiben, bis die Kupplungsstücke vollständig in ihre Fangausnehmungen 48 eingetreten sind. Danach springen die Verriegelungsstifte 54 in ihre in Fig. 4 gezeigte Stellung zurück, in der sie die Ladeschaufel 14 betriebssicher an den Auslegerarmen 22 sichern. Beim Anschließen der Ladeschaufel braucht daher der Schlepperfahrer in keinem Fall den Ackerschlepper 10 zu verlassen. Er kann vielmehr die ganze Zeit in der Fahrerkabine verbleiben und den Anschlußvorgang überwachen.
  • Zum Abbau der Ladeschaufel 14 fährt der Fahrer den Schlepper 10 zunächst an einen geeigneten Stellplatz und setzt die Ladeschaufel 14 durch Betätigung der Arbeitszylinder 20 auf dem Boden auf. Danach verläßt der Fahrer den Schlepper und schiebt von Hand die Verriegelungsstifte 54 nach oben, bis er sie in den oberen Befestigungsblechen 56 festsetzen kann, wobei die Verriegelungsstifte leicht gekantet werden. Dadurch stehen auch die Anschlagstifte 74 etwas weiter durch ihre Langlöcher 76 vor. Danach nimmt die Bedienungsperson wieder auf dem Schlepper Platz und betätigt die Arbeitszylinder 34 derart, daß die Befestigungshalter 28 um ihre Anschlußstellen an den Auslegerarmen nach vorne verschwenken. Da die Kupplungsstücke 30 bei diesem Vorgang nicht mehr in den Fangausnehmungen 48 gesichert sind, kann auch die Ladeschaufel 14 entsprechend bewegt werden, wobei die Kupplungsstücke 30 aus den Fangausnehmungen auszutreten beginnen. Sobald sich die Kupplungsstücke unter den Verriegelungsstiften 54 befinden, stoßen die Auslöseflächen 78 gegen die Anschlagstifte 74, wodurch die Verriegelungsstifte 54 von den oberen Befestigungsblechen 58 loskommen und nach unten schnellen, bis sie gegen die Oberfläche der Kupplungsstücke 30 zur Anlage kommen. Sobald die Kupplungsstücke 30 soweit fort bewegt wurden, daß die Verriegelungsstifte nicht mehr auf den Kupplungsstücken aufsitzen, springen die Verriegelungsstifte in ihre untere und in Fig. 6 gezeigte Stellung zurück. Durch Betätigung der Arbeitszylinder 20 wird danach der Eingriff der Ausnehmungen 38 in die Zapfen 46 gelöst, und der Schlepper wird weiter zurückgesetzt, so daß die Ladeschaufel 14 von den Auslegerarmen 22 vollständig frei ist, wie es aus Fig. 6 hervorgeht. Der Ackerschlepper 10 kann danach für andere Arbeiten eingesetzt werden, wobei die Ladeschaufel für einen Wiederanschluß bereit steht und sich ihre Verriegelungsstifte 54 in der unteren die Fangausnehmung im Einsatz verriegelnden Stellung befinden.
  • Der An- und Abbau der Ladeschaufel 14' nach Fig. 8 verläuft im Prinzip genau so, wie vorstehend geschildert. Zum Anbau wird der Zubehörteilträger derart an die Ladeschaufel 14' herangefahren, daß die Ausnehmungen 38' unter die Zapfen 46' greifen können, wonach die Auslegerarme hochgeschwenkt werden, wobei die Ladeschaufel 14' um ihre obere Schwenkachse, d. h. die Zapfen 46 nach rückwärts schwenkt und die Kupplungsstücke 30' in die Fangausnehmungen 48' eintreten können. Bei dem Rückwärtsverschwenken der Ladeschaufel 14' treffen die Schrägflächen 72' der Kupplungsstücke 30' gegen die Schrägflächen 70' der Verriegelungsstifte 54' und schieben diese nach oben, so daß die Kupplungsstücke 30' unter ihnen sich in die Fangausnehmungen 48' bewegen können, wonach die Verriegelungsstifte in ihre Riegelstellung zurück springen, in der sie die Kupplungsstücke 30' in den Fangausnehmungen 48' sichern. Zum Abbau der Ladeschaufel 14' greift die Bedienungsperson zunächst durch die in den äußeren Platten der Befestigungsteile 40' vorgesehenen Öffnungen und hebt die Verriegelungsstifte 54' in die Stellung, in der sie sich feststellen lassen. Danach werden die Arbeitszylinder derart betätigt, daß sich die Kupplungsstücke 30' aus den Fangausnehmungen 48' lösen können. Wenn sich die Verriegelungsstifte 54' über den Kupplungsstücken 30' nach rückwärts bewegen, haben die Anschlagstifte 74' wieder einen entsprechenden Kontakt mit den Auslöseflächen 78', wodurch deren Festsetzung automatisch gelöst wird, so daß die Federn 66' die Verriegelungsstifte 54' auf die Oberseite der Kupplungsstücke 30' zurückschnellen lassen. Kommen die Verriegelungsstifte schließlich von den Kupplungsstücken vollständig frei, so schieben die Federn die Verriegelungsstifte wieder in ihre untere die Fangausnehmungen im Einsatz sichernde Stellung zurück.

Claims (7)

  1. Verriegelungseinrichtung für ein Zubehörteil (14) und einen Zubehörteilträger, der zwei an ihrem unteren Ende vertikal schwenkbar in einem Ausleger (16) gelagerte und nach oben gerichtete Zubehörteilhalter (28) aufweist, die in ihrem oberen Bereich an am Zubehörteil (14) vorgesehenen Befestigungsteilen (40) um eine horizontale Schwenkachse vertikal schwenkbar anschließbar sind, wobei die Befestigungsteile (40) oder die Zubehörteilhalter (28) einenends offene Fangausnehmungen (48) zur Aufnahme von an den Zubehörteilhaltern (28) oder an den Befestigungsteilen (40) vorgesehenen Kupplungsstücken (30) aufweisen, die in den Fangausnehmungen (48) über in Richtung auf eine in Riegelstellung vorgespannte und höhenverstellbare Verriegelungsstifte (54) sicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verriegelungsstift (54) an seinem in die Fangausnehmung (48) ragendem Ende derart abgerundet oder abgeschrägt ausgebildet ist, daß die Verriegelungsstifte (54) beim Eintreten der Kupplungsstücke (30) in die Fangausnehmungen (48) auf einem Teil der Oberfläche der Kupplungsstücke (30) gleiten.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kupplungsstück (30) eine nach oben gerichtete Schrägfläche (72) und jeder Verriegelungsstift (54) eine nach unten gerichtete Schrägfläche (70) aufweist, die beim Eintreten der Kupplungsstücke (30) in die Fangausnehmungen (48) aufeinander gleiten und den zugehörigen Verriegelungsstift (54) über das entsprechende Kupplungsstück (30) heben.
  3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kupplungsstück (30) einen im Querschnitt im wesentlichen eckig ausgebildeten Abschnitt aufweist und daß die zugehörige Fangausnehmung (48) zu diesem Abschnnitt komplementär ausgebildet ist.
  4. Verriegelungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstifte (54) manuell in eine Entriegelstellung verstell- und feststellbar sind und beim Eintreten der Kupplungsstücke (30) in die Fangausnehmungen (48) selbsttätig in die Riegelstellung zurückgeführt werden, wobei die Feststellung der Verriegelungsstifte (54) in der Entriegelstellung durch das Austreten der Kupplungsstücke (30) aus ihren Fangausnehmungen (48) lösbar ist.
  5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verriegelungsstift (54) oberhalb seiner zugehörigen Fangausnehmung (48) mit einem Anschlagstift (74) versehen ist, der in der Entriegelstellung beim Eintreten der Kupplungsstücke (30) in oder bei deren Austreten aus den Fangausnehmungen (48) über eine Auslösefläche (78) derart betätigt wird, daß seine Feststellung gelöst wird.
  6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseflächen (78) als seitlich vorspringende Doppelkeile ausgebildet sind, deren Grundfläche je nachdem, ob die Verriegelungstifte (54) an dem Zubehörteil (14) oder an dem Zubehörteilträger höhenverstellbar angeordnet sind, an den Befestigungshaltern (28) oder an den Befestigungsteilen (40) fest angeschlossen sind.
  7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlagstift (74) durch ein in den Befestigungsteilen vorgesehenes Langloch (76) durchtritt.
EP92118915A 1991-11-13 1992-11-05 Verriegelungseinrichtung für ein Zubehörteil Expired - Lifetime EP0542120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/791,801 US5224816A (en) 1991-11-13 1991-11-13 Mounting structure for a loader attachment
US791801 1991-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542120A1 EP0542120A1 (de) 1993-05-19
EP0542120B1 true EP0542120B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=25154823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118915A Expired - Lifetime EP0542120B1 (de) 1991-11-13 1992-11-05 Verriegelungseinrichtung für ein Zubehörteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5224816A (de)
EP (1) EP0542120B1 (de)
CA (1) CA2081429C (de)
DE (1) DE59203832D1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620297A (en) * 1996-02-14 1997-04-15 Mahaney; F. Allen Tractor loader mounting structure
AT411075B (de) * 1997-04-14 2003-09-25 Baumaschinentechnik Ges M B H Schnellwechselvorrichtung für bagger
US6227792B1 (en) * 1997-06-30 2001-05-08 Caterpillar S.A.R.L. Vertical engagement hydraulic tool coupler
US5836734A (en) * 1997-10-17 1998-11-17 Deere & Company Latching device with detent
WO1999035894A1 (en) * 1998-01-16 1999-07-22 Carver Brian R Implement attachment mechanism and method
US6108951A (en) * 1998-07-16 2000-08-29 Caterpillar Inc. Work machine having improved implement coupling arrangement
FR2785951B1 (fr) * 1998-11-12 2001-01-26 Alain Husson Attache rapide pour fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue
FR2785952B1 (fr) * 1998-11-12 2001-04-06 Alain Husson Attache rapide pour fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue
US6332748B1 (en) 1999-11-09 2001-12-25 Deere & Company Rotating pawl tool latch
US6386821B1 (en) 1999-12-16 2002-05-14 Bush Hog, L.L.C. Mounting system for mid-mount front end loaders
US20020165634A1 (en) * 2000-03-16 2002-11-07 Skszek Timothy W. Fabrication of laminate tooling using closed-loop direct metal deposition
FR2809779B1 (fr) * 2000-05-31 2002-07-19 Alain Husson Dispositif de securite pour attache rapide destinee a fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue
US6725583B2 (en) 2001-10-19 2004-04-27 Deere & Co. Rear-mounted implement mounting system
US6709224B2 (en) * 2002-06-12 2004-03-23 Rockland, Inc. Implement coupling assembly
SE523299C2 (sv) * 2002-07-15 2004-04-06 Stock Of Sweden Ab Anordning för hopkoppling av ett redskap till en redskapsbärare
US6925735B2 (en) 2002-08-30 2005-08-09 Deere & Co. Bumper, skid plate and attachment system for utility vehicle
US6962210B1 (en) * 2002-12-12 2005-11-08 Hagie Manufacturing Co. Agricultural implement connection system
US20050188568A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Clapper John W.Jr. Grappling arm assembly with latching means
US7509758B2 (en) * 2004-07-30 2009-03-31 Nth Inc. Reversible hitch structure for loader attachments
US7086821B1 (en) 2005-01-31 2006-08-08 L & R Manufacturing Llc Quick attachment arrangement for end loader
US20070289173A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-20 Millonzi International Products Group, Inc. Material handling assembly
CA2587290A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-03 177197 Canada Ltee Adapter frame for snowplow and sidewing and method for installing the same
IES20070351A2 (en) * 2007-05-14 2008-04-16 Geith Patents Ltd A coupler for the working arm(s) of an excavator or the like
US7908837B2 (en) * 2008-05-07 2011-03-22 Exmark Mfg. Co., Inc. Grass collector mounting system
FR2946061B1 (fr) * 2009-05-29 2011-06-17 Klac Industrie Dispositif de securite pour attache rapide destinee a fixer un outil a l'extremite du bras d'une pelle hydraulique ou analogue.
US8312947B2 (en) 2010-05-28 2012-11-20 Goulet Denis Power take off coupler and vehicle hitch equipped therewith
CN102199926B (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 中国人民解放军总后勤部建筑工程研究所 多功能工程机械属具快换机构
WO2014091267A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Dinktec Latching and locking system for attachment to tractors
GB201315938D0 (en) 2013-09-06 2013-10-23 1708828 Onatio Ltd Self-locking attachment coupler for tractor/loader
US9603303B2 (en) * 2014-07-24 2017-03-28 Green Industry Innovators, L.L.C. Universal mounting assembly for a utility vehicle and a system incorporating the same
US9903095B2 (en) * 2015-01-30 2018-02-27 Caterpillar Inc. Tool coupler
US9957689B2 (en) 2015-09-28 2018-05-01 Caterpillar Inc. Tilt bucket profile and front structure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164323B (de) * 1962-11-28 1964-02-27 Erwin Baas Gabellager am Ladearm von fahrbaren Ladegeraeten
US3991890A (en) * 1972-06-07 1976-11-16 F & W Company, Inc. Tractor mounted implement device
FR2302012A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Agram Berceau porte-outil susceptible d'etre accouple sur l'avant d'un vehicule automoteur
US4067467A (en) * 1975-04-14 1978-01-10 International Harvester Company Quick coupler device
US3985249A (en) * 1975-04-14 1976-10-12 International Harvester Company Quick change attachment
US4085856A (en) * 1977-01-21 1978-04-25 Westendorf Neal W Quick attach means for end loaders or the like
US4106645A (en) * 1977-07-18 1978-08-15 Janish Rudolph G Means for quick attachment of implement to a tractor
US4136792A (en) * 1977-11-07 1979-01-30 J. I. Case Company Quick attachment device for a lifting tractor
FR2542049B1 (fr) * 1983-03-04 1986-06-06 Agram Dispositif d'encliquetage verrouillable pour porte-outils de chargeur
SU1247470A1 (ru) * 1984-08-13 1986-07-30 Московское научно-производственное объединение по строительному и дорожному машиностроению Устройство дл соединени сменного рабочего органа с руко тью манипул тора
US4846624A (en) * 1988-06-27 1989-07-11 Mds Manufacturing Co., Inc. Attachment device for front end loaders
US4986722A (en) * 1989-05-15 1991-01-22 Deere & Company Mounting structure for a loader attachment
GB2239445A (en) * 1989-12-22 1991-07-03 Trevor Frederick Frank Hodges Coupling for excavator arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203832D1 (de) 1995-11-02
CA2081429C (en) 1996-03-19
CA2081429A1 (en) 1993-05-14
US5224816A (en) 1993-07-06
EP0542120A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542120B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Zubehörteil
DE2616011C3 (de) Schnellkuppelrahmen
DE4327942C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs an einem Hubwerk
DE3442557C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau an ein Arbeitsfahrzeug
DE3005594C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anschließen eines Ladegerätes an die Tragvorrichtung eines Fahrzeuges
DE2549416C3 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP0754829B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
DE2904616A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der tuer eines kraftfahrzeugs
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE3229947C2 (de) An einen Schlepper lösbar anschließbarer Abstellfrontlader
DE3217397C2 (de) Anordnung eines Mähwerks mit Tragbalken an einem Schlepper
EP1362957A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Werkzeugs an einem Hubwerk
EP0717155A2 (de) Lader
DE1944258A1 (de) Arbeitsgeraet fuer einen Traktor
DE4409164C2 (de) Fahrrad Abstell- und Parkpfahl mit Diebstahlsicherung
DE2949335A1 (de) Selbsttaetige aushebeeinrichtung fuer ein landwirtschaftliches geraet, insbesondere ein maehwerk
DE4007426A1 (de) Maehmaschine
DE2327398A1 (de) Umgekehrte aufsattelvorrichtung
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo
DE10121039B4 (de) Transportwagen für einen Erntebergungsvorsatz
WO1989002409A1 (en) Shovel attachment for a fork lift truck
CH710640A1 (de) Wechselvorrichtung zum Anbau an einem Hydraulikbagger.
DE3039753A1 (de) An einem traktor o.dgl. auswechselbar anzubringender frontlader
DE2945753C2 (de) Hilfseinrichtung für den An- und Abbau eines zwischen den Achsen eines landwirtschaftlichen Schleppers oder Geräteträgers arbeitenden Balkenmähwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950928

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071105