AT411075B - Schnellwechselvorrichtung für bagger - Google Patents

Schnellwechselvorrichtung für bagger Download PDF

Info

Publication number
AT411075B
AT411075B AT0906298A AT906298A AT411075B AT 411075 B AT411075 B AT 411075B AT 0906298 A AT0906298 A AT 0906298A AT 906298 A AT906298 A AT 906298A AT 411075 B AT411075 B AT 411075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
quick
change device
display device
change
Prior art date
Application number
AT0906298A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA906298A (de
Original Assignee
Baumaschinentechnik Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27146010&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT411075(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT0022697U external-priority patent/AT2088U1/de
Priority claimed from AT0022597U external-priority patent/AT2087U1/de
Application filed by Baumaschinentechnik Ges M B H filed Critical Baumaschinentechnik Ges M B H
Priority to AT0906298A priority Critical patent/AT411075B/de
Priority claimed from PCT/AT1998/000093 external-priority patent/WO1998046835A1/de
Publication of ATA906298A publication Critical patent/ATA906298A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411075B publication Critical patent/AT411075B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schnellwechselvorrichtung für Bagger, mit der an einem Baggerausleger ein Anbaugerät (Anbau-Werkzeug),   z. B.   eine Schaufel od. dgl. befestigt werden kann, mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1. 



   Bekannt sind Schnellwechselvorrichtungen mit hydraulischer Verriegelung, bei welchen ein, beispielsweise konischer, Keil der Schnellwechselvorrichtung mit Hilfe eines Druckmittelzylinders, vorzugsweise eines Hydraulikzylinders, in eine, gegebenenfalls konische, Aufnahme am Anbaugerät,   z. B.   dem Löffel, geschoben wird. 



   Es sind auch   Schnellwechselvorrichtungen   mit manueller Verriegelung bekannt, bei welchen der Riegel der Schnellwechselvorrichtung mit Hilfe einer Gewindespindel in die Aufnahme am Anbaugerät gezogen wird. 



   Um zu verhindern, dass sich die Schnellwechselvorrichtungen unbeabsichtigt öffnen und sich die Verbindung zwischen Baggerausleger und Anbaugerät löst, sind Sicherheitsvorrichtungen bekannt. 



   Beispielsweise sind an den   Schnellwechselvorrichtungen   mit hydraulischer Verriegelung zwei Drei-Wege-Ventile vorgesehen, durch welche die Hydraulik deaktiviert werden kann, so dass ein unbeabsichtigtes Betätigen des Stellteils der Hydraulik nicht zu einem unbeabsichtigten Öffnen der Verriegelung der Schnellwechselvorrichtung führen kann. 



   Zusätzlich sind bei Schnellwechselvorrichtungen mechanische Sicherungen bekannt, welche die Form eines Tellers haben, der mittels einer Schraube am Riegel befestigt wird, so dass sich die Schnellwechselvorrichtung auch im Falle eines Defektes der Hydraulik   (z. B.   undichter Hydraulikzylinder und damit Nachlassen der Verriegelungskraft) nicht vom Anbaugerät lösen kann. 



   Bei   Schnellwechselvorrichtungen   mit manueller Verriegelung sind zusätzlich zu einer Sicherung gegen das Verdrehen der Gewindespindel und damit das Lockern der Schnellwechselvorrichtung, die zuvor erwähnten Sicherungen, bestehend aus einem Teller und Schraube vorgesehen. 



   Eine Schnellwechselvorrichtung mit einem Sicherungselement ist aus der US 5 467 542 A bekannt. In ihrer Wirkstellung verhindert das bekannte Sicherungselement das Verschieben des Riegels aus der Schnellwechselvorrichtung heraus. Mit dem Sicherungselement ist ein Anzeigestift verbunden, der die Stellung des Sicherungselementes (und nicht des Riegels) anzeigt, indem er aus der Schnellwechselvorrichtung vorsteht, wenn das Sicherungselement nicht in der Wirkstellung ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Sicherung für Schnellwechselvorrichtungen vorzusehen, die eine einfache Konstruktion besitzt und die einfach zu bedienen ist. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 12. 



   Dadurch, dass bei der erfindungsgemässen Schnellwechselvorrichtung als Sicherung ein vorund zurückziehbarer (Sicherungs-) Bolzen vorgesehen ist, der in seiner Wirklage neben der vom in die Aufnahme am Anbaugerät (Werkzeug, z. B. Löffel) eingreifenden Ende des Riegels abgekehrten Seite angeordnet ist, wird ein unbeabsichtigtes Zurückschieben des Riegels und damit ein unbeabsichtigtes Lockern der Schnellwechselvorrichtung verhindert. 



   Für die spezielle Ausführung des Sicherungsbolzens gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann der Sicherungsbolzen durch einen federbelasteten Druckmittelzylinder, vorzugsweise Hydraulikzylinder, betätigbar sein. Dadurch, dass der Hydraulikzylinder von einer Feder beaufschlagt ist, wird seine Kolbenstange, die den Sicherungsbolzen bilden kann, so belastet, dass der Verriegelungsbolzen auch bei einem Defekt der Hydraulik nicht zurückweicht. Damit ist diese Sicherung der Verriegelung der   Schnellwechselvorrichtung   automatisch wirksam. 



   Falls bei dieser Ausführungsform die Schnellwechselvorrichtung wieder geöffnet werden soll, kann der Hydraulikkreis, der den Verriegelungszylinder der Schnellwechselvorrichtung kolbenstangenseitig beaufschlagt, um den Riegel zurückzuziehen, auch dazu herangezogen werden, den Zylinder für den Sicherungsbolzen so zu beaufschlagen, dass der Sicherungsbolzen zurückgezogen wird, der   (Verriegelungs-)   Keil zurückweicht und das Anbaugerät (Löffel) von der Schnellwechselvorrichtung abgekoppelt werden kann. 



   Bei einer manuell zu betätigenden Ausführung des Sicherungsbolzens kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsbolzen, der quer zum Riegel der   Schnellwechselvorrichtung   vor-und zurückschiebbar ist, auch bei einem Gebrechen der Verriegelungskraft   (z. B.   Bruch der Stellspindel für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Riegel) aus seiner Wirklage nicht zurückweichen kann. Für die konkrete Ausführung bei einem manuell verstellbaren Sicherungsbolzen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsbolzen mit einer Lasche versehen ist, die an einem Sicherungsstift mittels eines Klappstiftes in Position gehalten werden kann. 



   Eine halbautomatische Ausführungsform eines manuell verstellbaren Sicherungsbolzens kann vorsehen, dass der Sicherungsbolzen mittels einer Druckfeder zur Sicherung des Riegels in seiner Wirkstellung hinter dem Riegel gehalten wird. Soll bei dieser Ausführungsform die Schnellwechsel- 
 EMI2.1 
   (z. B. Löffel). In   dieser Stellung des Sicherungsbolzens (zurückgezogene, Nicht-Wirkstellung) kann die Schnellwechselvorrichtung geöffnet werden. Wenn sie vom Arbeitsgerät entkoppelt ist, zieht die Feder den Sicherungsbolzen gegen den Riegel, wo er seitlich anliegt. Wenn bei dieser Ausführungsform die Schnellwechselvorrichtung wieder mit einem Anbaugerät (Arbeitswerkzeug,   z. B.   



  Löffel) verriegelt wird, wird der Riegel mittels der Gewindespindel aus der   Schnellwechselvorrich-   tung herausgezogen und der Sicherungsbolzen wird von der Feder in Sicherungsposition gezogen, in der er hinter dem hinteren Ende des Riegels angeordnet ist. 



   Der Erfindung liegt weiters die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Schnellwechselvorrichtung mit den Merkmalen der einleitenden Teile der Ansprüche 13 oder 14 eine Schnellwechselvorrichtung vorzusehen, welche die Stellung des Riegels zuverlässig anzeigt. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 13 oder mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 14 gelöst. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 15 bis 22. 



   Mit der   Schnellwechselvorrichtung   gemäss der Erfindung kann bei hydraulischer und/oder bei manueller Verriegelung durch Sichtkontrolle festgestellt werden, ob eine korrekte Verriegelung zwischen der Schnellwechselvorrichtung und dem Anbaugerät (Anbauwerkzeug,   z. B. Löffel)   gegeben ist. Dabei ist gewährleistet, dass die Sichtkontrolle auch vom Fahrerhaus eines Baggers aus möglich ist. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, in welcher Beschreibung auf die angeschlossenen Zeichnungen, in denen Beispiele für Vorrichtungen der Erfindung gezeigt sind, Bezug genommen wird. Es zeigt :

   Fig. 1 eine hydraulische   Schnellwechselvorrichtung   mit einem Löffel als Anbaugerät, entriegelt, Fig. 2 die hydraulische Schnellwechselvorrichtung mit Löffel, verriegelt, Fig. 3 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, die Schnellwechselvorrichtung von Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine Einzelheit zu Fig. 3 im Bereich der Sicherung, Fig. 5 in Draufsicht, teilweise geschnitten eine hydraulische Schnellwechselvorrichtung, Fig. 6 in Draufsicht, teilweise geschnitten, eine hydraulische Schnellwechselvorrichtung mit einer anderen Ausführungsform der Sicherung, entriegelt, Fig. 7 die Sicherungsvorrichtung aus Fig. 6, verriegelt, Fig. 8 eine manuelle Schnellwechselvorrichtung mit Baggerlöffel, entriegelt, Fig. 9 die   Schnellwechseivorrichtung   gemäss Fig. 8, verriegelt, Fig. 10 die Schnellwechselvorrichtung von Fig.

   8 und 9 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 11 die Schnellwechselvorrichtung von Fig. 8 bis 10 in Draufsicht, teilweise geschnitten mit Sicherungsbolzen, in verriegelter Stellung, Fig. 12 eine Einzelheit im Bereich des Sicherungsbolzens von   Fig. 11, Fig. 13   eine manuelle   Schnellwechselvorrichtung   mit einer anderen Ausführungsform des Sicherungsbolzens in Draufsicht, wobei der Sicherungsbolzen in entriegelter Stellung ist, Fig. 13a die Vorrichtung von Fig. 13 mit vorgeschobenem Sicherungsbolzen, Fig. 13b eine Einzelheit zu Fig. 13 und 13a, Fig. 14a eine Seitenansicht der Schnellwechselvorrichtung von Fig. 13 und 13a mit einem Arbeitswerkzeug (Baggerlöffel) entriegelt, Fig. 14b die Schnellwechselvorrichtung von Fig. 14a verriegelt, Fig.

   15 in Draufsicht, teilweise geschnitten, eine   Schnellwechselvorrichtung   mit Verriegelungskontrolle bei zurückgezogenem Riegel, Fig. 16 die Schnellwechselvorrichtung von Fig. 15 bei ausgefahrenem Riegel und mit Verriegelungskontrolleinrichtung, Fig. 17 eine   Schnellwechseivorrichtung,   ähnlich jener von Fig. 11 mit   Verriegelungskontrolleinrichtung   bei zurückgezogenem Riegel, Fig. 18 die Verriegelungsvorrichtung von Fig. 17 bei vorgeschobenem Riegel und Verriegelungskontrolleinrichtung, Fig. 19 ein Hydraulikschema einer Verriegelungsvorrichtung und Fig. 20 eine andere Ausführungsform einer Verriegelungskontrolleinrichtung. 



   Eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Schnellwechselvorrichtung 1, die am freien Ende eines (nicht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gezeigten) Baggerauslegers od. dgl. angeordnet ist, besitzt zum Festlegen eines Anbaugerätes 2,   z. B.   eines Baggerlöffels, einen vor-und zurückschiebbaren Riegel 4, der beispielsweise konisch ausgebildet und in eine entsprechend geformte, vorzugsweise konische, Aufnahme 3 am Anbaugerät 2 einschiebbar ist. Weiters besitzt die Verriegelungsvorrichtung 1 (starre) Haken 5, die hinter eine Kupplungsstange 6 am Anbaugerät 2 eingreifen. 



   In Fig. 1 ist eine Stellung gezeigt, in der das Arbeitsgerät 2 an der Schnellwechselvorrichtung 1 lediglich durch die Haken 5 gekuppelt ist, wobei der Riegel 4 noch nicht in die Aufnahme 3 eingeführt ist. Die Stellung, in der das Anbaugerät 2 mit der Schnellwechselvorrichtung 1 gekuppelt ist, ist in Fig. 2 gezeigt. Der Riegel 4 ist in die Aufnahme 3 am Anbaugerät 2 eingeschoben. 



   Wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, ist der Riegel 4 in einem kastenartigen Aufnahmeraum der Schnellwechselvorrichtung 1, bestehend aus vier Wänden 7,8, 9 und 10 verschiebbar geführt. Zum Verstellen des Riegels 4 ist ein Druckmittelzylinder 11 (Verriegelungszylinder), vorzugsweise ein Hydraulikzylinder, im Inneren des kastenartigen Aufnahmeraumes angeordnet und mit dem Riegel 4 gekuppelt. Durch entsprechendes Betätigen des Verriegelungszylinders 11 kann der Riegel 4 in seine in den Fig. 3 und 5 gezeigte vorgeschobene Wirkstellung verschoben werden, in der er in die zu ihm vorzugsweise gegengleich geformte Aufnahme 3 am Anbaugerät 2 eingreift und dieses mit der Schnellwechselvorrichtung 1 sicher verbindet. 



   Um zu verhindern, dass sich der Riegel 4 unbeabsichtigt,   z. B.   bei Ausfall der Hydraulikanlage, weiche den Verriegelungszylinder 11 betätigt, aus der Aufnahme 3 zurückbewegt, worauf sich in weiterer Folge die Verbindung zwischen der Schnellwechselvorrichtung 1 und dem Anbaugerät 2 lösen würde, ist ein Sicherungsbolzen 15 vorgesehen. 



   In dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sicherungsbolzen 15 die Kolbenstange eines an der Wand 8, ein Loch in dieser durchgreifend montierten Druckmittelzylinders 16, der federbeaufschlagt ist, und zwar in der Weise, dass der Sicherungsbolzen 15 (= die Kolbenstange des Zylinders 16) bei Drucklosigkeit in seine in Fig. 3 und 4 gezeigte Wirkstellung vorgeschoben ist, in der er neben dem im kastenartigen Aufnahmeraum angeordneten Ende 14 des Riegels 4 angeordnet ist. So ist zuverlässig verhindert, dass sich der Riegel 4 unbeabsichtigt zurückzieht oder zurückgeschoben wird. 



   Dadurch, dass der Zylinder 16 federbeaufschlagt ist, wird der Sicherungsbolzen 15 hinter das Ende 14 des ausgefahrenen Riegels 4 vorgeschoben, so dass dieser auch bei einem Defekt der Hydraulik des Verriegelungszylinders 11 nicht mehr zurückweichen kann. Damit ist die beschriebene Sicherung der Verriegelung der Schnellwechselvorrichtung 1 automatisch wirksam. 



   Soll die Schnellwechselvorrichtung 1 wieder geöffnet werden, kann, beispielsweise über den Hydraulikkreis, der den Verriegelungszylinder 11 der Schnellwechselvorrichtung 1 kolbenstangenseitig beaufschlagt, auch der Zylinder 16 so beaufschlagt werden, dass der Sicherungsbolzen 15 und der Riegel 4 der Schnellwechselvorrichtung 1 zurückgezogen werden können. Das Anbaugerät 2 kann dann von der Schnellwechselvorrichtung 1 abgenommen werden. 



   Anstelle der beschriebenen Ausführungsform des Verriegelungsbolzens 15 mit   (Hydraulik-) Zy-   linder 16 kann auch ein Sicherungsbolzen 15 vorgesehen sein, der mechanisch,   z. B.   von Hand aus zu betätigen ist. 



   Diese (mechanische) Ausführungsform des Sicherungsbolzens 15 wird bevorzugt, jedoch nicht ausschliesslich, bei   Schnellwechselvorrichtungen   1 eingesetzt, bei welchen der Riegel 4 mechanisch zu verstellen ist. Eine solche Schnellwechselvorrichtung 1 zeigen die Fig. 8 bis 11. Bei der in den Fig. 8 bis 11 gezeigten Ausführungsform der Schnellwechselvorrichtung 1 ist zum Verstellen des Riegels 4 in und aus seiner Wirklage eine Stellspindel 20 vorgesehen, mit der der Riegel 4 aus dem kastenförmigen Aufnahmeraum herausgezogen werden kann, wenn an der Schnellwechselvorrichtung 1 ein Anbaugerät 2 festzulegen ist.

   Zum Lösen der Verbindung zwischen Schnellwechseivorrichtung 1 und Anbaugerät 2 wird der Riegel 4 durch entsprechendes Betätigen der Steilspindel 20 wieder in die   Schnellwechselvorrichtung   1 bzw. ihre kastenförmige Aufnahme zurückgeschoben. 



   Der Sicherungsbolzen 15 ist bei der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsform ein durch ein Loch in der Seitenwand 10 des kastenförmigen Aufnahmeraumes der Schnellwechselvorrichtung 1 gesteckter Bolzen, der mit einer Lasche 36 verbunden ist, die ein Loch 17 aufweist, durch das bei in seine Wirkstellung geschobenem Sicherungsstift 15 ein an der Aussenseite der Wand 10 befestigter Stift 18 ragt. Um den Sicherungsbolzen 15 gegen unbeabsichtigtes Heraus- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rutschen zu sichern, kann durch ein Querloch 19 im Stift 18 ein Klappstift oder ein Vorstecker geschoben werden. 



   Die Fig. 6,   7, 13   und Fig. 14 zeigen eine andere Ausführungsform eines Sicherungsbolzens 15, und zwar die Fig. 6 und 7 am Beispiel eines mittels eines Hydraulikzylinders 11 betätigbaren Riegels 4 und die Fig. 13 am Beispiel eines mit einer Spindel 20 betätigbaren Riegels 4 einer Schnellwechselvorrichtung 1. Dabei zeigt Fig. 6 den Sicherungsbolzen 15 in seiner entriegelten Stellung (ebenso Fig. 13 und 14) und Fig. 7 den Sicherungsbolzen 15 in seiner die Bewegung des Riegels 4 sperrenden Wirkstellung. 



   Bei der in den Fig. 6,7 sowie 13,13a, 13b, 14a und 14b gezeigten Ausführungsform wird der Sicherungsbolzen 15 durch eine Druckschraubenfeder 25 in seine in Fig. 7 gezeigte Wirkstellung hin belastet, wobei die Druckschraubenfeder 25 in einem an der Seitenwand 9 des kastenförmigen 
 EMI4.1 
 rückzuziehen, zieht eine Bedienungsperson an der Handhabe 27 und verdreht diese so, dass der Zapfen 28 an einer Konsole 21 eines Anbaugerätes 2 anliegt (Stellung gemäss Fig. 6 und 13). In dieser Stellung des Sicherungsbolzens 15 kann die Schnellwechselvorrichtung 1 entweder durch Betätigen des Verriegelungszylinders 11 oder der Stellspindel 20 geöffnet und das Anbaugerät 2 von der Schnellwechselvorrichtung 1 abgenommen werden.

   Sobald dies geschehen ist, drückt die Feder 25 den Verriegelungsbolzen 15 in Anlage an die Seitenfläche des Riegels 4, wobei das freie Ende des Zapfens 28 knapp neben der Aussenseite der Seitenwand 9 des kastenförmigen Aufnahmeraumes der Verriegelungsvorrichtung 1 zu liegen kommt. 



   Wenn an der   Schnellwechselvorrichtung   1 erneut ein Arbeitsgerät 2 durch Betätigen des Riegels 4 festzulegen ist, wird der Riegel 4 mit Hilfe der Gewindespindel 20 oder durch Betätigen des Verriegelungszylinders 11 vorgeschoben und der von der Seitenfläche des Riegels 4 freikommende Sicherungsbolzen 15 schnappt unter der Wirkung seiner Schraubendruckfeder 25 in seine Wirkstellung (vgl. Fig. 13b) vor, sobald er neben dem hinteren Ende 14 des Riegels 4 angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Zapfen 28 neben der Konsole 21 am Anbaugerät 2 zu liegen kommt, wie dies beispielsweise in Fig. 14 gezeigt ist. 



   In Fig. 15 und 16 ist für eine Schnellwechselvorrichtung 1 ähnlich jener der Fig. 3 bis 5 gezeigt, dass an der erfindungsgemässen Schnellwechselvorrichtung 1 eine Verriegelungskontrolle, die eine Sichtkontrolle der Stellung des Riegels 4 erlaubt, vorgesehen sein kann. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 15 und 16 ist an dem inneren Ende 14 des Riegels 4 ein Anzeigestab oder einer Anzeigeplatte 30 befestigt, die bei zurückgezogenem Riegel 4 auf der zum Fahrerhaus eines Baggers weisenden Seite der Verriegelungsvorrichtung 1 aus deren Führungskasten, in dem der Riegel 4 verschiebbar aufgenommen ist, herausragt. So ist eine Sichtkontrolle vom Fahrerhaus des Baggers aus möglich. Sobald der Riegel 4 in seiner Wirkstellung ist, ist die Anzeigevorrichtung 30 in der Schnellwechselvorrichtung 1 aufgenommen. So kann vom Fahrerhaus aus durch Sichtkontrolle die ordnungsgemässe Verriegelung,   d. h.   die die Verriegelung gewährleistende Stellung des Riegels 4, überprüft werden. 



   Fig. 17 und 18 zeigen dies für eine Schnellwechselvorrichtung 1 mit Verstellung des Riegels 4 durch die Schraubenspindel 20. Auch hier ist ein Anzeiger 30 vorgesehen, der mit dem hinteren Ende 14 des Riegels 4 verbunden ist und der wie oben beschrieben die Stellung des Riegels 4 anzeigt, so dass eine Sichtkontrolle der ver-bzw. entriegelten Stellung der Verriegelung ständig, auch vom Fahrerhaus des Baggers aus möglich ist. 



   Zur Verbesserung der Sichtkontrolle kann der Teil des Anzeigers 30, der bei entriegelter Position des Riegels 4 aus dem Aufnahmeraum der Schnellwechselvorrichtung 1 ragt, in Signalfarbe angestrichen sein, so dass er "Gefahr" anzeigt. Die in der Wirkstellung des Riegels 4 ausschliesslich sichtbare Endfläche 31 des Anzeigers 30 ist vorzugsweise in der gleichen Farbe wie die Schnellwechselvorrichtung eingefärbt, so dass "keine Gefahr" angezeigt wird und die korrekte Verriegelung zwischen   Schnellwechselvorrichtung   1 und Anbaugerät 2 signalisiert ist. 



   Die in Fig. 19 gezeigte Hydraulikanlage wird nachstehend beschrieben :
Der Riegel 4 der Schnellwechselvorrichtung 1 wird durch den Hydraulikzylinder 11 vor-bzw. zurückbewegt. Die vorgeschobene (ausgefahrene) Position des Zylinders 11 entspricht dem vorgeschobenen, in die Aufnahme 3 des Anbaugerätes 2 eingreifenden Riegel 4 der Schnellwechsel- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 vorrichtung 1. 



   Der für das Betätigen des Riegels 4 zuständige Hydraulikzylinder 11 wird durch ein Sperrventil 42 (= Sicherheitsventil), das direkt auf den Hydraulikzylinder 11 geflanscht sein kann, gegen unge-   wolltes   Öffnen der Schnellwechselvorrichtung 1 gesichert. 



   Da der Hydraulikzylinder 11 beim Verstellen des Riegels 4 in die Verriegelungsstellung dadurch, dass die gesamte Kolbenbodenfläche mit Druck beaufschlagt wird, mehr Kraft entwickelt als durch Beaufschlagen der Kolbenringfläche beim Zurückziehen des Riegels 4 zum Entriegelung, ist zusätzlich ein Druckreduzierventil 41 vorgesehen, mit dem, um einen Kraftausgleich zwischen Verund Entriegelung herzustellen, der Verriegelungsdruck um 50 bar reduziert wird. 



   Das Sperrventil 42 und das Druckreduzierventil 41 sind in einem gemeinsamen Ventilblock 40 enthalten. 



   Bei geöffneter bzw. entriegelter Position der Schnellwechselvorrichtung 1 und vor Ausfahren des Hydraulikzylinders 11 befindet sich der Zylinder 16 in seiner Position mit eingefahrener Kolbenstange (zurückgezogener Sicherungsbolzen 15). 



   Bei ausgefahrenem Riegel 4 ist die Kolbenstange des Zylinders 16 und damit der Sicherungsbolzen 15 durch die Federbeaufschlagung des Sicherheitszylinders 16 vorgeschoben, so dass der Riegel 4 gegen ungewolltes Öffnen (der Sicherungsbolzen 15 wird durch die Federbeaufschlagung hinter den Riegel 4 ausgefahren) gesperrt ist. 



   Zum Entriegeln der Schnellwechselvorrichtung 1 wird der Hydraulikzylinder 11 kolbenstangenseitig mit Druck beaufschlagt. Gleichzeitig wird das Sperrventil 42 (im Block 40) hydraulisch entsperrt, der Sicherheitszylinder 16 mit Druck beaufschlagt und die Kolbenstangen der Zylinder 11 und 16 eingefahren. Damit der Sicherheitszylinder 16 nicht ungewollt durch Lecköl aufgesteuert werden kann, ist auf der Entriegelungsseite ein Vorspannventil 45 eingebaut, das erst bei einem Druck von 80 bar öffnet. 



   Zwei 3/2 Wege Kugelhähne 43 und 46 dienen zum Absperren der Hydraulikanlage, weiters können durch diese 3/2 Wegeventile 43 und 46 über den gleichen Hydraulikkreis andere hydraulisch gesteuerte Arbeitsausrüstungen betätigt werden. 



   Bei der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform eines Anzeigers 30 ist dieser als Rundstab ausgebildet, der in einer Büchse 50 geführt ist. Die Büchse 50 ist an der Schnellwechselvorrichtung so befestigt, dass das freie Ende 31 des Anzeigers 30, so wie dies beispielsweise in Fig. 18 gezeigt ist, zu liegen kommt. In Fig. 20 ist auch gezeigt, dass der Innenraum der Büchse in den Bereich, in dem der Anzeiger 30 an seiner Seitenwand 32 mit Signalfarbe eingefärbt bzw. gestrichen ist, abgesetzt ist, so dass Signalfarbe beim Verschieben des Anzeigers 30 nicht beschädigt wird. 



   An dem Ende, das dem sichtbaren Ende 31 des Anzeigers 30 gegenüberliegt, ist über eine Schraube 51 ein Bund 52 befestigt, gegen den eine Druckschraubenfeder 53 anliegt, die mit ihrem anderen Ende an einer Schulter 54 in der Hülse 50 anliegt. Mit dem Riegel 4 der Schnellwechselvorrichtung ist eine Rundstange 55 verschraubt, die beim Zurückziehen des Riegels 4 an der Schraube 51 des Anzeigers 30 aufläuft und diesen in Fig. 20 nach links verschiebt, so dass das freie Ende des Anzeigers 30 und dessen mit Signalfarbe gestrichener Bereich 32 sichtbar wird und, wie zuvor für die anderen Ausführungsformen der Sicherheitsanzeigevorrichtung beschrieben, anzeigt, dass die Schnellwechselvorrichtung entriegelt ist. 



   Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden : 
 EMI5.1 
 gen Aufnahmeraum geführt, einen Riegel 4, der in der verriegelten Stellung in eine entsprechend geformte Aufnahme am Anbaugerät eingreift. 



   Zum Betätigen (Vor- und Zurückschieben des Riegels 4) kann in der Schnellwechselvorrichtung 1 ein Hydraulikzylinder 11 vorgesehen sein, dessen Kolbenstange mit dem Riegel 4 gekuppelt ist. Der Riegel 4 kann auch durch eine Verstellspindel vor-und zurückgeschoben werden. 



   Um ein unbeabsichtigtes Zurückschieben des Riegels 4 und damit eine Lockerung der Verbindung zwischen dem Anbaugerät und der Schnellwechselvorrichtung 1 zu vermeiden, ist ein Sicherungsbolzen 15 vorgesehen, der in seiner Wirkstellung gegen die Rückseite 14 des Riegels 4 anliegt und verhindert, dass dieser in die Schnellwechselvorrichtung 1 zurückgeschoben werden kann. Zum Betätigen des Sicherungsbolzens 15 ist ein Hydraulikzylinder 16 vorgesehen, dessen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Kolbenstange vorzugsweise unmittelbar den Sicherungsbolzen 15 bildet. Der Kolben im Hydraulikzylinder 16 ist federbelastet, so dass bei drucklosem Zylinder 16 der Sicherungsbolzen 15 in seine Wirkstellung vorgeschoben ist. So ist sichergestellt, dass bei Druckabfall in dem Hydrauliksystem der Sicherungsbolzen 15 jedenfalls in seine Wirklage geschoben wird. 



   Damit die Stellung des Riegels 4 sicher erkennbar ist, kann dem Riegel 4 eine Anzeigevorrichtung 30 zugeordnet sein, die bei in seine Wirkstellung vorgeschobenem Riegel 4 innerhalb der   Schnellwechselvorrichtung   1 aufgenommen ist und die bei in seine Nicht-Wirkstellung zurückgezogenem Riegel 4 aus der Schnellwechselvorrichtung 1 heraus vorsteht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schnellwechselvorrichtung (1) zum Festlegen von Anbaugeräten (2) an Baggerauslegern, mit einem in der Schnellwechselvorrichtung (1) verschiebbaren Riegel (4), der zum Kup-   peln   des Anbaugerätes (2) mit der Schnellwechselvorrichtung (1) in eine Aufnahme (3) des
Anbaugerätes (2) einschiebbar ist, wobei in der   Schnellwechseivorrichtung   (1) ein Siche- rungselement (15) vorgesehen ist, das quer zur Verschieberichtung des Riegels (4) in sei- ne und aus seiner Wirklage verstellbar ist, und das in seiner Wirkstellung das Verschieben des Riegels (4) aus der Aufnahme (3) des Anbaugerätes (2) heraus sperrt, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Sicherungselement ein Sicherungsbolzen (15) ist, dass der Siche- rungsbolzen (15) durch ein Loch in einer Wand (7,8, 9,10)

   eines in der Schnellwechsel- vorrichtung (1) untergebrachten, als Führung für den Riegel (4) dienenden Aufnahmerau- mes greift, dass der Sicherungsbolzen (15) bei aus der Schnellwechselvorrichtung (1) vor- geschobenem Riegel (4) neben dessen im Inneren der Schnellwechselvorrichtung (1) auf- genommenem Ende (14) angeordnet ist, oder gegen das Ende (14) anliegt, und dass das vordere Ende des Sicherungsbolzens (15) bei in die Schnellwechselvorrichtung (1) zurück- gezogenem Riegel (4) neben einer der Seitenflächen des Riegels (4) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des Siche- rungsbolzens (15) ein Linearmotor (16) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor ein Hydrau- likzylinder (16) ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben des Hydraulik- zylinders (16) im Sinne eines Vorschiebens des Sicherungsbolzens (15) in seine Wirkstei- lung federbelastet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange des EMI6.1 (15) eine Handhabe (27) verbunden ist, über welche der Sicherungsbolzen (15) in seine und aus seiner Wirkstellung verschiebbar ist. EMI6.2 belastet.stellung festlegbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lasche (36) ein Loch (17) vorgesehen ist, durch das bei in seine Wirkstellung verschobenem Sicherungsbolzen (15) ein an der Aussenseite einer der Wände (7 bis 10) des Aufnahmeraumes befestigter Stift (18) ragt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Stiftes (18) eine Querbohrung vorgesehen ist, durch die ein Rückhaltestift, beispielsweise ein <Desc/Clms Page number 7> Klappstift oder ein Vorstecker geschoben werden kann, um die Lasche (36) festzulegen.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrau- likzylinder (16), der dem Sicherungsbolzen (15) zugeordnet ist, über eine Leitung mit Hydraulikmedium beaufschlagt wird, die von der Leitung abzweigt, mit welcher der Zylinder (11) für das Verstellen des Riegels (4) im Sinne eines Zurückziehen des Riegels (4) mit Hydraulikmedium beaufschlagt wird.
    13. Vorrichtung (1) zum Festlegen von Anbaugeräten (2) an Baggerauslegern, mit einem in der Schnellwechselvorrichtung (1) verschiebbaren Riegel (4), der zum Kuppeln des An- baugerätes (2) mit der Schnellwechselvorrichtung (1) in eine Aufnahme (3) des Anbauge- rätes (2) einschiebbar ist, und mit einer Anzeigevorrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (30) an dem im Inneren der Schnellwechselvorrichtung (1) aufgenommenen Ende (14) des Riegels (4) befestigt ist, und dass die Anzeigevorrichtung (30) bei in seine Wirkstellung vorgeschobenem Riegel (4) innerhalb der Schnellwechsel- vorrichtung (1) aufgenommen ist und bei in seine Nicht-Wirkstellung zurückgezogenem Riegel (4) aus der Schnellwechselvorrichtung (1) heraus vorsteht.
    14. Vorrichtung (1) zum Festlegen von Anbaugeräten (2) an Baggerausiegern, mit einem in der Schnellwechselvorrichtung (1) verschiebbaren Riegel (4), der zum Kuppeln des An- baugerätes (2) mit der Schnellwechselvorrichtung (1) in eine Aufnahme (3) des Anbauge- rätes (2) einschiebbar ist, und mit einer Anzeigevorrichtung (30) dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (30) bei in seine Wirkstellung vorgeschobenem Riegel (4) innerhalb der Schnellwechselvorrichtung (1) aufgenommen ist und bei in seine Nicht- Wirkstellung zurückgezogenem Riegel (4) aus der Schnellwechselvorrichtung (1) heraus vorsteht, dass die Anzeigevorrichtung ein in einer Büchse (50) geführter Stab ist, und dass dem innerhalb der Schnellwechselvorrichtung (1) liegenden Ende der Anzeigevorrichtung (30) ein mit dem Riegel (4) der Schnellwechselvorrichtung (1)
    verbundener Stab (55) zu- geordnet ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (30) stab- oder leistenförmig ausgebildet ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die stab- oder leistenförmige Anzeigevorrichtung (30) in Richtung der Verschiebeachse des Riegels (4) erstreckt.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende, insbesondere die nach aussen weisende Endfläche (31) der Anzeigevorrichtung (30) dieselbe Farbe aufweist wie die Schnellwechselvorrichtung (1).
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sei- tenflächen (32) der Anzeigevorrichtung (30) in einer zur Farbe der Schnellwechselvorrich- tung (1) kontrastierenden Farbe, insbesondere mit Signalfarbe, gefärbt sind.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die An- zeigevorrichtung (30) bei zurückgezogenem Riegel (4) auf der dem Fahrerhaus des Bag- gers zugekehrten Seite über die Schnellwechselvorrichtung (1) vorsteht.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die An- zeigevorrichtung (30) unter der Wirkung einer Feder (53) steht, die sie in ihre in die Schnellwechselvorrichtung (1) zurückgezogene Stellung belastet.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Büch- se (50) im Bereich des mit Signalfarbe versehenen Abschnittes (32) der Anzeigevorrich- tung (30) vom Umfang der Anzeigevorrichtung (30) einen Abstand aufweist.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendruckfeder (53) zwischen einem Bund (52) an der Anzeigevorrichtung (30) und einer Schulter in der Büchse (50) eingespannt ist.
AT0906298A 1997-04-14 1998-04-09 Schnellwechselvorrichtung für bagger AT411075B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0906298A AT411075B (de) 1997-04-14 1998-04-09 Schnellwechselvorrichtung für bagger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022697U AT2088U1 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungssicherung
AT0022597U AT2087U1 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungsanzeige
PCT/AT1998/000093 WO1998046835A1 (de) 1997-04-14 1998-04-09 Schnellwechselvorrichtung für bagger
AT0906298A AT411075B (de) 1997-04-14 1998-04-09 Schnellwechselvorrichtung für bagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA906298A ATA906298A (de) 2003-02-15
AT411075B true AT411075B (de) 2003-09-25

Family

ID=27146010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0906298A AT411075B (de) 1997-04-14 1998-04-09 Schnellwechselvorrichtung für bagger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411075B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436477A (en) * 1982-03-25 1984-03-13 Farmhand, Inc. Quick attachment carrier assembly
US5010962A (en) * 1990-04-30 1991-04-30 Caterpillar Inc. Indicating apparatus for a coupling
GB2256631A (en) * 1991-04-10 1992-12-16 Ian Stewart Dunbar Quick coupler for bucket/digger
EP0542120A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Deere & Company Verriegelungseinrichtung für ein Zubehörteil
WO1995018894A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Pierre Le Grand Schnellwechselsystem für löffelbagger
US5467542A (en) * 1994-08-23 1995-11-21 Hulden; Fritiof Coupling assembly and actuating mechanism therefor
US5562397A (en) * 1994-07-13 1996-10-08 Clark Equipment Company Power actuator for attachment plate
AT401785B (de) * 1994-03-02 1996-11-25 Wimmer Alois Ing Sicherheitseinrichtung an hydraulischen kolben-zylinder-einheiten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436477A (en) * 1982-03-25 1984-03-13 Farmhand, Inc. Quick attachment carrier assembly
US5010962A (en) * 1990-04-30 1991-04-30 Caterpillar Inc. Indicating apparatus for a coupling
GB2256631A (en) * 1991-04-10 1992-12-16 Ian Stewart Dunbar Quick coupler for bucket/digger
EP0542120A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Deere & Company Verriegelungseinrichtung für ein Zubehörteil
WO1995018894A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Pierre Le Grand Schnellwechselsystem für löffelbagger
AT401785B (de) * 1994-03-02 1996-11-25 Wimmer Alois Ing Sicherheitseinrichtung an hydraulischen kolben-zylinder-einheiten
US5562397A (en) * 1994-07-13 1996-10-08 Clark Equipment Company Power actuator for attachment plate
US5467542A (en) * 1994-08-23 1995-11-21 Hulden; Fritiof Coupling assembly and actuating mechanism therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA906298A (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975840B1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger
DE60215289T2 (de) Werkzeugschnellkupplung zum Kuppeln eines Anbauteils an einen Baggerarm und die Werkzeugschnellkupplung umfassend ein Steuerungssystem
DE2616011C3 (de) Schnellkuppelrahmen
EP0182229B1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper mit einer Anschluss- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau
DE2047587A1 (de) Entkupplungsvorrichtung
EP3266940B1 (de) Schnellkuppler
DE2926292A1 (de) Insbesondere mobiler teleskopauslegerkran
DE10221942A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs an einem Hubwerk
DE102018115949A1 (de) Schnellwechsler
DE19706998A1 (de) Kupplungsvorrichtung an einer ersten mobilen Einheit sowie zweite Einheit zum Ankoppeln an letztere
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
AT2322U2 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungssicherung
DE3322551A1 (de) Adapter zum ausschalten der seitenbeweglichkeit von unterlenkern eines ackerschleppers
DE202021101016U1 (de) Schnellwechsler für Baumaschinenwerkzeuge
AT2087U1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungsanzeige
AT411075B (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger
AT2088U1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungssicherung
DE2856039C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anbringen eines Arbeitsgeräts am Ausleger eines Fahrzeugs
DE4408386C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE102015225498A1 (de) Schnellwechselsystem mit mechanischer sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes ablösen eines arbeitsgerätes
DE10355854A1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung mit obenliegender elektrischer Entriegelung
EP3770330B1 (de) Schnellwechsler
DE102020127479B3 (de) Schnellwechsler mit einer Steuereinrichtung mit einem mechanisch und hydraulisch steuerbaren Ventil
DE102016014905B3 (de) Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte
AT397264B (de) Schnellkupplung zum befestigen der arbeitswerkzeuge an einem baggerausleger

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140215