WO1998046835A1 - Schnellwechselvorrichtung für bagger - Google Patents

Schnellwechselvorrichtung für bagger Download PDF

Info

Publication number
WO1998046835A1
WO1998046835A1 PCT/AT1998/000093 AT9800093W WO9846835A1 WO 1998046835 A1 WO1998046835 A1 WO 1998046835A1 AT 9800093 W AT9800093 W AT 9800093W WO 9846835 A1 WO9846835 A1 WO 9846835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
quick
change device
change
securing
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Perwein
Original Assignee
Baumaschinentechnik Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0022697U external-priority patent/AT2088U1/de
Priority claimed from AT0022597U external-priority patent/AT2087U1/de
Application filed by Baumaschinentechnik Gesellschaft Mbh filed Critical Baumaschinentechnik Gesellschaft Mbh
Priority to AU69104/98A priority Critical patent/AU6910498A/en
Priority to AT0906298A priority patent/AT411075B/de
Priority to DE59800510T priority patent/DE59800510D1/de
Priority to SI9830014T priority patent/SI0975840T1/xx
Priority to EP98914694A priority patent/EP0975840B1/de
Publication of WO1998046835A1 publication Critical patent/WO1998046835A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/365Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with redundant latching means, e.g. for safety purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated

Definitions

  • the invention relates to a quick change device for
  • Excavator with which an attachment (attachment tool), e.g. a shovel or the like can be attached.
  • attachment tool e.g. a shovel or the like
  • Quick-change devices with hydraulic locking are known, in which a, for example conical, wedge of the quick-change device with the aid of a pressure medium cylinder, preferably a hydraulic cylinder, into a, possibly conical, receptacle on the attachment, e.g. the spoon that is pushed.
  • a pressure medium cylinder preferably a hydraulic cylinder
  • Quick-change devices with manual locking are also known, in which the bolt of the quick-change device is pulled into the receptacle on the attachment with the aid of a threaded spindle.
  • Safety devices are known to prevent the quick-change devices from opening unintentionally and the connection between the excavator boom and the attachment being released.
  • two three-way valves are provided on the quick-change devices with hydraulic locking, through which the hydraulics can be deactivated, so that an unintentional actuation of the hydraulic control element cannot lead to an unintentional opening of the locking of the quick-change device.
  • the aforementioned fuses consisting of a plate and screw provided.
  • the aim of the invention is to provide a fuse for quick-change devices, which has a simple construction and which is easy to use.
  • a quick and retractable (securing) bolt is provided as a fuse in the quick-change device according to the invention, which is arranged in its operative position next to the end of the bolt which engages in the receptacle on the attachment (tool, eg spoon) an unintentional pushing back of the bolt and thus an unintentional loosening of the quick-change device is prevented.
  • the securing bolt can be actuated by a spring-loaded pressure medium cylinder, preferably a hydraulic cylinder.
  • a spring-loaded pressure medium cylinder preferably a hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder is acted upon by a spring, its piston rod, which can form the securing bolt, is loaded in such a way that the locking bolt does not move back even if the hydraulic system is defective. So that securing the locking of the quick-change device is automatically effective.
  • the hydraulic circuit which acts on the locking cylinder of the quick-change device on the piston rod side in order to pull back the bolt can also be used to apply the cylinder for the securing bolt in such a way that the securing bolt is retracted. is pulled, the (locking) wedge withdraws and the attachment (bucket) can be disconnected from the quick-change device.
  • the securing bolt In the case of a version of the securing bolt that can be operated manually, it can be provided that the securing bolt, which can be pushed forwards and backwards transversely to the bolt of the quick-change device, even if the locking force (eg breaking of the adjusting spindle for the bolt) breaks out of its operative position cannot back away.
  • the locking force eg breaking of the adjusting spindle for the bolt
  • the securing bolt is provided with a tab which can be held in position on a securing pin by means of a folding pin.
  • a semi-automatic embodiment of a manually adjustable locking bolt can provide that the locking bolt is held behind the bolt in its operative position by means of a compression spring to secure the bolt. If, in this embodiment, the quick-change device is to be opened, an operator pulls out the safety bolt and pushes it in front of a console on the attachment (e.g. spoon) arranged next to the quick-change device. The quick-change device can be opened in this position of the securing bolt (retracted, non-operative position). When it is decoupled from the implement, the spring pulls the safety pin against the bolt, where it lies against the side.
  • a compression spring to secure the bolt.
  • the bolt is pulled out of the quick-change device by means of the threaded spindle and the securing bolt is pulled by the spring into the securing position, in which it is behind the rear end of the Riegel is arranged.
  • the invention is also based on the object of providing a quick-change device which reliably indicates the position of the bolt. According to the invention, the object is achieved with the features of independent claim 17.
  • the quick-change device according to the invention can have a visual inspection in the case of hydraulic and / or manual locking, so that it can be determined whether there is a correct locking between the quick-change device and the attachment (attachment tool, e.g. bucket). This ensures that visual inspection is also possible from the cab of an excavator.
  • FIG. 3 is a side view, partially in section, of the quick-change device of FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a detail of FIG. 3 in the area of the fuse
  • FIG. 5 is a top view, partially in section, of a hydraulic quick-change device
  • FIG. 6 is a top view, partially in section, of a hydraulic quick-change device with another embodiment of the lock, unlocked, 7 the locking device from FIG. 6, locked,
  • FIGS. 8 and 9 are side views, partially in section, of the quick-change device of FIGS. 8 and 9,
  • FIG. 11 shows the quick-change device from FIGS. 8 to 10 in a top view, partially in section with securing bolts, in the locked position
  • FIG. 13 shows a manual quick-change device with another embodiment of the securing bolt in a top view, the securing bolt being in the unlocked position
  • FIG. 13a shows the device from FIG. 13 with the securing bolt advanced, FIG.
  • FIGS. 13 and 13a shows a detail of FIGS. 13 and 13a
  • 15 is a top view, partially in section, of a quick-change device with locking control when the bolt is withdrawn
  • 16 shows the quick-change device from FIG. 15 with the bolt extended and with the locking control device
  • 17 shows a quick-change device, similar to that of FIG. 11, with a locking control device when the bolt is withdrawn
  • FIG. 18 shows the locking device from FIG. 17 with the bolt advanced and locking control device
  • FIG. 20 shows another embodiment of a locking control device.
  • a quick-change device 1 shown in Figs. 1 and 2 which is arranged at the free end of an excavator boom (not shown) or the like, has for attaching an attachment 2, e.g. an excavator bucket, a slide 4 which can be pushed back and forth and which, for example, is conical and can be inserted into a correspondingly shaped, preferably conical, receptacle 3 on the attachment 2. Furthermore, the locking device 1 has (rigid) hooks 5 behind one
  • Fig. 1 a position is shown in which the implement 2 is coupled to the quick-change device 1 only by the hook 5, the bolt 4 has not yet been inserted into the receptacle 3.
  • the position in which the attachment 2 is coupled to the quick-change device 1 is shown in FIG. 2.
  • the latch 4 is inserted into the receptacle 3 on the attachment 2.
  • the bolt 4 is slidably guided in a box-like receiving space of the quick-change device 1, consisting of four walls 7, 8, 9 and 10.
  • a pressure medium cylinder 11 (locking cylinder), preferably a hydraulic cylinder, is arranged in the interior of the box-like receiving space and coupled to the bolt 4.
  • the bolt 4 can be moved into its advanced position shown in FIGS. 3 and 5 in which he engages in the receptacle 3 of the attachment 2, which is preferably of opposite shape and connects it securely to the quick-change device 1.
  • a securing bolt 15 is provided.
  • the cylinder 16 can be acted on, for example via the hydraulic circuit which acts on the locking rod 11 of the quick-change device 1 on the piston rod side, in such a way that the securing bolt 15 and the latch 4 of the quick-change device 1 can be withdrawn.
  • the attachment 2 can then be removed from the quick-change device 1.
  • a securing bolt 15 can also be provided, which can be actuated mechanically, for example by hand.
  • This (mechanical) embodiment of the securing bolt 15 is preferred, but not exclusively, used in quick-change devices 1 in which the bolt 4 can be adjusted mechanically.
  • a quick-change device 1 is shown in FIGS. 8 to 11.
  • an adjusting spindle 20 is provided for adjusting the bolt 4 in and out of its operative position, with which the bolt 4 is removed from the box-shaped Recording space can be pulled out when an attachment 2 is to be fixed on the quick-change device 1.
  • the bolt 4 is pushed back into the quick-change device 1 or its box-shaped receptacle by corresponding actuation of the adjusting spindle 20.
  • the securing bolt 15 is in the embodiment shown in FIGS. 11 and 12 a bolt inserted through a hole in the side wall 10 of the box-shaped receiving space of the quick-change device 1, which is connected to a tab 36 which has a hole 17 through which When the locking pin 15 is pushed into its active position, a pin 18 attached to the outside of the wall 10 protrudes. In order to secure the safety pin 15 against unintentional slipping out, a folding pin or a pin can be pushed through a transverse hole 19 in the pin 18.
  • FIGS. 6, 7, 13 and 14 show another embodiment of a securing bolt 15, specifically FIGS. 6 and 7 using the example of a bolt 4 which can be actuated by means of a hydraulic cylinder 11 and FIG. 13 using the example of a bolt Spindle 20 of actuatable bolt 4 of a quick-change device 1.
  • FIG. 6 shows the locking bolt 15 in its unlocked position (likewise FIGS. 13 and 14)
  • FIG. 7 shows the locking bolt 15 in its active position blocking the movement of the bolt 4.
  • the securing bolt 15 is loaded into its active position shown in FIG.
  • a compression coil spring 25 presses the locking bolt 15 into contact with the side surface of the bolt 4, the free end of the pin 28 coming to lie just next to the outside of the side wall 9 of the box-shaped receiving space of the locking device 1.
  • the bolt 4 is advanced by means of the threaded spindle 20 or by actuating the locking cylinder 11 and the securing bolt 15 released from the side surface of the bolt 4 snaps under the effect its helical compression spring 25 into its operative position (see FIG. 13b) as soon as it is arranged next to the rear end 14 of the bolt 4. It can be provided that the pin 28 comes to rest next to the bracket 21 on the attachment 2, as shown for example in FIG. 14.
  • an indicator rod or a display plate 30 is fastened to the inner end 14 of the bolt 4, which, when the bolt 4 is retracted, on the side of the locking device 1 facing the cab of an excavator from its guide box, in which the bolt 4 is slidably received, protrudes. This enables a visual inspection from the cab of the excavator. As soon as the latch 4 is in its operative position, the display device 30 is accommodated in the quick-change device 1. From the driver's cab, the correct locking, i.e. the locking position of the bolt 4, are checked.
  • 17 and 18 show this for a quick-change device 1 with adjustment of the bolt 4 by the screw spindle 20.
  • an indicator 30 is provided which is connected to the rear end 14 of the bolt 4 and which, as described above, describes the position of the bolt Latch 4 indicates, so that a visual inspection of the locked or unlocked position of the lock is possible, even from the cab of the excavator.
  • the part of the indicator 30 which projects from the receiving space of the quick-change device 1 when the bolt 4 is in the unlocked position can be painted in signal color so that it indicates “danger".
  • the only visible end surface 31 of the indicator 30 in the active position of the bolt 4 is preferably colored in the same color as the quick-change device, so that "no danger” is displayed and the correct locking between quick-change device 1 and attachment 2 is signaled.
  • the bolt 4 of the quick-change device 1 is moved back and forth by the hydraulic cylinder 11.
  • the advanced one The (extended) position of the cylinder 11 corresponds to the advanced bolt 4 of the quick-change device 1 which engages in the receptacle 3 of the attachment 2.
  • a pressure reducing valve 41 is additionally provided with which, in order to create a force balance between locking and unlocking, the locking pressure is reduced by 50 bar.
  • the check valve 42 and the pressure reducing valve 41 are contained in a common valve block 40.
  • the hydraulic cylinder 11 is pressurized on the piston rod side.
  • the check valve 42 is unlocked hydraulically (in block 40)
  • the safety cylinder 16 is pressurized and the piston rods of the cylinders 11 and 16 are retracted. So that the safety cylinder 16 cannot be opened unintentionally by leakage oil, a preload valve 45 is installed on the unlocking side, which only opens at a pressure of 80 bar.
  • Two 3/2 way ball valves 43 and 46 are used to shut off the hydraulic system. Furthermore, these 3/2 way valves 43 and 46 can be used to operate other hydraulically controlled work equipment via the same hydraulic circuit.
  • an indicator 30 shown in FIG. 20 it is designed as a round rod which is guided in a sleeve 50.
  • the bushing 50 is fastened to the quick-change device in such a way that the free end 31 of the indicator 30, as shown, for example, in FIG. 18, comes to rest.
  • 20 also shows that the interior of the sleeve is offset in the area in which the indicator 30 is colored or painted with signal color on its side wall 32, so that the signal color is not damaged when the indicator 30 is moved .
  • a collar 52 is fastened by means of a screw 51, against which a compression coil spring 53 bears, the other end of which bears against a shoulder 54 in the sleeve 50.
  • a round rod 55 is screwed, which runs up when the bolt 4 is pulled back on the screw 51 of the indicator 30 and moves it to the left in FIG. 20, so that the free end of the indicator 30 and its signal color painted area 32 becomes visible and, as previously described for the other embodiments of the safety indicator, indicates that the quick change device is unlocked.
  • a quick-change device 1 via which an attachment can be attached to the boom of an excavator, has in one provided in the quick-change device 1, box-shaped receiving space, a bolt 4, which engages in the locked position in a correspondingly shaped receptacle on the attachment.
  • a hydraulic cylinder 11 can be provided in the quick-change device 1, the piston rod of which is coupled to the bolt 4.
  • the bolt 4 can also be pushed back and forth by an adjusting spindle.
  • a securing bolt 15 is provided which, in its operative position, bears against the rear side 14 of the bolt 4 and prevents it from entering the Quick change device 1 can be pushed back.
  • a hydraulic cylinder 16 is provided for actuating the securing bolt 15, the piston rod of which preferably forms the securing bolt 15 directly.
  • the piston in the hydraulic cylinder 16 is spring-loaded, so that when the cylinder 16 is depressurized, the securing bolt 15 is advanced into its operative position. This ensures that when the pressure in the hydraulic system drops, the safety bolt 15 is pushed into its operative position.
  • the bolt 4 can be assigned a display device 30 which is accommodated within the quick-change device 1 when the bolt 4 is pushed into its active position and which is removed from the quick-change device 1 when the bolt 4 is retracted into its non-active position protrudes.

Abstract

Eine Schnellwechselvorrichtung (1), über die ein Anbaugerät am Ausleger eines Baggers befestigt werden kann, besitzt einen Riegel (4), der in der verriegelten Stellung in eine entsprechend geformte Aufnahme am Anbaugerät eingreift. Zum Betätigen des Riegels (4) ist in der Schnellwechselvorrichtung (1) ein Hydraulikzylinder (11) vorgesehen, dessen Kolbenstange mit dem Riegel (4) gekuppelt ist. Um ein unbeabsichtigtes Zurückschieben des Riegels (4) zu vermeiden, ist ein Sicherungsbolzen (15) vorgesehen, der in seiner Wirkstellung gegen die Rückseite (14) des Riegels (4) anliegt und verhindert, daß dieser in die Schnellwechselvorrichtung (1) zurückgeschoben werden kann. Zum Betätigen des Sicherungsbolzens (15) ist ein Hydraulikzylinder (16) vorgesehen, dessen Kolbenstange vorzugsweise unmittelbar den Sicherungsbolzen (15) bildet. Der Kolben im Hydraulikzylinder (11) ist federbelastet, so daß bei drucklosem Zylinder (16) der Sicherungsbolzen (15) in seine Wirkstellung vorgeschoben ist. So ist sichergestellt, daß bei Druckabfall in dem Hydrauliksystem der Sicherungsbolzen (15) jedenfalls in seine Wirklage geschoben wird.

Description

Schnellwechselvorrichtung für Bagger
Die Erfindung betrifft eine Schnellwechselvorrichtung für
Bagger, mit der an einem Baggerausleger ein Anbaugerät (Anba - Werkzeug), z.B. eine Schaufel od. dgl . befestigt werden kann.
Bekannt sind Schnellwechselvorrichtungen mit hydraulischer Verriegelung, bei welchen ein, beispielsweise konischer, Keil der Schnellwechselvorrichtung mit Hilfe eines Druckmittel- Zylinders, vorzugsweise eines Hydraulikzylinders, in eine, gegebenenfalls konische, Aufnahme am Anbaugerät, z.B. dem Löffel, geschoben wird.
Es sind auch Schnellwechselvorrichtungen mit manueller Verrie- gelung bekannt, bei welchen der Riegel der Schnellwechsel- Vorrichtung mit Hilfe einer Gewindespindel in die Aufnahme am Anbaugerät gezogen wird.
Um zu verhindern, daß sich die Schnellwechselvorrichtungen unbeabsichtigt öffnen und sich die Verbindung zwischen Baggerausleger und Anbaugerät löst, sind Sicherheitsvorrichtungen bekannt .
Beispielsweise sind an den Schnellwechselvorrichtungen mit hydraulischer Verriegelung zwei Drei-Wege-Ventile vorgesehen, durch welche die Hydraulik deaktiviert werden kann, so daß ein unbeabsichtigtes Betätigen des Stellteils der Hydraulik nicht zu einem unbeabsichtigten Öffnen der Verriegelung der Schnellwechselvorrichtung führen kann.
Zusätzlich sind bei Schnellwechselvorrichtungen mechanische Sicherungen bekannt, welche die Form eines Tellers haben, der mittels einer Schraube am Riegel befestigt wird, so daß sich die Schnellwechselvorrichtung auch im Falle eines Defektes der Hydraulik (z.B. undichter Hydraulikzylinder und damit Nachlassen der Verriegelungskraft) nicht vom Anbaugerät lösen kann.
Bei Schnellwechselvorrichtungen mit manueller Verriegelung sind zusätzlich zu einer Sicherung gegen das Verdrehen der Gewindespindel und damit das Lockern der Schnellwechselvorrichtung, die zuvor erwähnten Sicherungen, bestehend aus einem Teller und Schraube vorgesehen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Sicherung für Schnellwechsel- Vorrichtungen vorzusehen, die eine einfache Konstruktion besitzt und die einfach zu bedienen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des An- Spruches 1 gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 16.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Schnellwechselvorrichtung als Sicherung ein vor- und zurückziehbarer (Sicherungs- ) Bolzen vorgesehen ist, der in seiner Wirklage neben der vom in die Aufnahme am Anbaugerät (Werkzeug, z.B. Löffel) eingreifenden Ende des Riegels abgekehrten Seite angeordnet ist, wird ein unbeabsichtigtes Zurückschieben des Riegels und damit ein unbeabsichtigtes Lockern der Schnellwechselvorrichtung verhindert.
Für die spezielle Ausführung des Sicherungsbolzens gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann der Sicherungsbolzen durch einen federbelasteten Druckmittelzylinder, vorzugsweise Hydraulikzylinder, betätigbar sein. Dadurch, daß der Hydraulikzylinder von einer Feder beaufschlagt ist, wird seine Kolbenstange, die den Sicherungsbolzen bilden kann, so belastet, daß der Verriegelungsbolzen auch bei einem Defekt der Hydraulik nicht zurückweicht . Damit ist diese Sicherung der Verriegelung der Schnellwechselvorrichtung automatisch wirksam.
Falls bei dieser Ausführungsform die Schnellwechselvorrichtung wieder geöffnet werden soll, kann der Hydraulikkreis, der den Verriegelungszylinder der Schnellwechselvorrichtung kolben- stangenseitig beaufschlagt, um den Riegel zurückzuziehen, auch dazu herangezogen werden, den Zylinder für den Sicherungsbolzen so zu beaufschlagen, daß der Sicherungsbolzen zurückge- zogen wird, der (Verriegelungs- ) Keil zurückweicht und das Anbaugerät (Löffel) von der Schnellwechselvorrichtung abgekoppelt werden kann.
Bei einer manuell zu betätigenden Ausführung des Sicherungs- bolzens kann vorgesehen sein, daß der Sicherungsbolzen, der quer zum Riegel der Schnellwechselvorrichtung vor- und zurückschiebbar ist, auch bei einem Gebrechen der Verriegelungskraft (z.B. Bruch der Stellspindel für den Riegel) aus seiner Wirk- läge nicht zurückweichen kann. Für die konkrete Ausführung bei einem manuell verstellbaren Sicherungsbolzen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann vorgesehen sein, daß der Sicherungsbolzen mit einer Lasche versehen ist, die an einem Sicherungsstift mittels eines Klappstiftes in Position gehal- ten werden kann.
Eine halbautomatische Ausführungsform eines manuell verstellbaren Sicherungsbolzens kann vorsehen, daß der Sicherungs- bolzen mittels einer Druckfeder zur Sicherung des Riegels in seiner Wirkstellung hinter dem Riegel gehalten wird. Soll bei dieser Ausführungsform die Schnellwechselvorrichtung geöffnet werden, zieht eine Bedienungsperson den Sicherungsbolzen heraus und schiebt ihn vor eine, neben der Schnellwechselvorrichtung angeordnete Konsole am Anbaugerät (z.B. Löffel). In dieser Stellung des Sicherungsbolzens (zurückgezogene, Nicht- Wirkstellung) kann die Schnellwechselvorrichtung geöffnet werden. Wenn sie vom Arbeitsgerät entkoppelt ist, zieht die Feder den Sicherungsbolzen gegen den Riegel, wo er seitlich anliegt. Wenn bei dieser Ausführungsform die Schnellwechsel- Vorrichtung wieder mit einem Anbaugerät (Arbeitswerkzeug, z.B. Löffel) verriegelt wird, wird der Riegel mittels der Gewindespindel aus der Schnellwechselvorrichtung herausgezogen und der Sicherungsbolzen wird von der Feder in Sicherungsposition gezogen, in der er hinter dem hinteren Ende des Riegels an- geordnet ist.
Der Erfindung liegt weiters die Aufgabe zugrunde, eine Schnellwechselvorrichtung vorzusehen, welche die Stellung des Riegels zuverlässig anzeigt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 17 gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 18 bis 28.
Die Schnellwechselvorrichtung gemäß der Erfindung kann bei hydraulischer und/oder bei manueller Verriegelung eine Sicht- kontrolle aufweisen, so daß feststellbar ist, ob eine korrekte Verriegelung zwischen der Schnellwechselvorrichtung und dem Anbaugerät (Anbauwerkzeug, z.B. Löffel) gegeben ist. Dabei ist gewährleistet, daß die Sichtkontrolle auch vom Fahrerhaus eines Baggers aus möglich ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, in welcher Beschreibung auf die angeschlossenen Zeichnungen, in denen Beispiele für Vorrichtungen der Erfin- düng gezeigt sind, Bezug genommen wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine hydraulische Schnellwechselvorrichtung mit einem Löffel als Anbaugerät, entriegelt,
Fig. 2 die hydraulische Schnellwechselvorrichtung mit Löffel, verriegelt,
Fig. 3 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, die Schnellwechselvorrichtung von Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Einzelheit zu Fig. 3 im Bereich der Sicherung,
Fig. 5 in Draufsicht, teilweise geschnitten eine hydraulische Schnellwechselvorrichtung,
Fig. 6 in Draufsicht, teilweise geschnitten, eine hydraulische Schnellwechselvorrichtung mit einer anderen Ausführungsform der Sicherung, entriegelt, Fig. 7 die Sicherungsvorrichtung aus Fig. 6, verriegelt,
Fig. 8 eine manuelle Schnellwechselvorrichtung mit Baggerlöffel, entriegelt,
Fig. 9 die Schnellwechselvorrichtung gemäß Fig. 8, verriegelt,
Fig. 10 die Schnellwechselvorrichtung von Fig. 8 und 9 in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 11 die Schnellwechselvorrichtung von Fig. 8 bis 10 in Draufsicht, teilweise geschnitten mit Sicherungsbolzen, in verriegelter Stellung,
Fig. 12 eine Einzelheit im Bereich des Sicherungsbolzens von Fig. 11,
Fig. 13 eine manuelle Schnellwechselvorrichtung mit einer anderen Ausführungsform des Sicherungsbolzens in Draufsicht, wobei der Sicherungsbolzen in entriegelter Stellung ist,
Fig. 13a die Vorrichtung von Fig. 13 mit vorgeschobenem Sicherungsbolzen,
Fig. 13b eine Einzelheit zu Fig. 13 und 13a,
Fig. 14a eine Seitenansicht der Schnellwechselvorrichtung von Fig. 13 und 13a mit einem Arbeitswerkzeug (Baggerlöffel) entriegelt,
Fig. 14b die Schnellwechselvorrichtung von Fig. 14a verriegelt,
Fig. 15 in Draufsicht, teilweise geschnitten, eine Schnellwechselvorrichtung mit Verriegelungskontrolle bei zurückgezogenem Riegel,
Fig. 16 die Schnellwechselvorrichtung von Fig. 15 bei ausgefahrenem Riegel und mit Verriegelungskontrolleinrichtung, Fig. 17 eine Schnellwechselvorrichtung, ähnlich jener von Fig. 11 mit Verriegelungskontrolleinrichtung bei zurückgezogenem Riegel,
Fig. 18 die Verriegelungsvorrichtung von Fig. 17 bei vorgeschobenem Riegel und Verriegelungskontrolleinrichtung,
Fig. 19 ein Hydraulikschema einer Verriegelungsvorrichtung und
Fig. 20 eine andere Ausführungsform einer Verriegelungs- kontrolleinrichtung .
Eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Schnellwechselvorrichtung 1, die am freien Ende eines (nicht gezeigten) Baggerauslegers od. dgl. angeordnet ist, besitzt zum Festlegen eines Anbaugerätes 2, z.B. eines Baggerlöffels, einen vor- und zurückschiebbaren Riegel 4, der beispielsweise konisch ausgebildet und in eine entsprechend geformte, vorzugsweise konische, Aufnahme 3 am Anbaugerät 2 einschiebbar ist. Weiters besitzt die Verriege- lungsvorrichtung 1 (starre) Haken 5, die hinter eine
Kupplungsstange 6 am Anbaugerät 2 eingreifen.
In Fig. 1 ist eine Stellung gezeigt, in der das Arbeitsgerät 2 an der Schnellwechselvorrichtung 1 lediglich durch die Haken 5 gekuppelt ist, wobei der Riegel 4 noch nicht in die Aufnahme 3 eingeführt ist. Die Stellung, in der das Anbaugerät 2 mit der Schnellwechselvorrichtung 1 gekuppelt ist, ist in Fig. 2 gezeigt . Der Riegel 4 ist in die Aufnahme 3 am Anbaugerät 2 eingeschoben.
Wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, ist der Riegel 4 in einem kastenartigen Aufnahmeraum der Schnellwechselvorrichtung 1, bestehend aus vier Wänden 7, 8, 9 und 10 verschiebbar geführt. Zum Verstellen des Riegels 4 ist ein Druckmittelzylinder 11 (Verriegelungszylinder) , vorzugsweise ein Hydraulikzylinder, im Inneren des kastenartigen Aufnahmeraumes angeordnet und mit dem Riegel 4 gekuppelt. Durch entsprechendes Betätigen des Verriegelungszylinders 11 kann der Riegel 4 in seine in den Fig. 3 und 5 gezeigte vorgeschobene Wirkstellung verschoben werden, in der er in die zu ihm vorzugsweise gegengleich geformte Aufnahme 3 am Anbaugerät 2 eingreift und dieses mit der Schnellwechselvorrichtung 1 sicher verbindet.
Um zu verhindern, daß sich der Riegel 4 unbeabsichtigt, z.B. bei Ausfall der Hydraulikanlage, welche den Verriegelungszylinder 11 betätigt, aus der Aufnahme 3 zurückbewegt, worauf sich in weiterer Folge die Verbindung zwischen der Schnell- Wechselvorrichtung 1 und dem Anbaugerät 2 lösen würde, ist ein Sicherungsbolzen 15 vorgesehen.
In dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sicherungsbolzen 15 die Kolbenstange eines an der Wand 8, ein Loch in dieser durchgreifend montierten Druckmittelzylin- ders 16, der federbeaufschlagt ist, und zwar in der Weise, daß der Sicherungsbolzen 15 (= die Kolbenstange des Zylinders 16) bei Drucklosigkeit in seine in Fig. 3 und 4 gezeigte Wirkstellung vorgeschoben ist, in der er neben dem im kastenartigen Aufnahmeraum angeordneten Ende 14 des Riegels 4 angeordnet ist. So ist zuverlässig verhindert, daß sich der Riegel 4 unbeabsichtigt zurückzieht oder zurückgeschoben wird.
Dadurch, daß der Zylinder 16 federbeaufschlagt ist, wird der Sicherungsbolzen 15 hinter das Ende 14 des ausgefahrenen Rie- gels 4 vorgeschoben, so daß dieser auch bei einem Defekt der Hydraulik des Verriegelungszylinders 11 nicht mehr zurückweichen kann. Damit ist die beschriebene Sicherung der Verriegelung der Schnellwechselvorrichtung 1 automatisch wirksam.
Soll die Schnellwechselvorrichtung 1 wieder geöffnet werden, kann, beispielsweise über den Hydraulikkreis, der den Verriegelungszylinder 11 der Schnellwechselvorrichtung 1 kolbenstangenseitig beaufschlagt, auch der Zylinder 16 so beaufschlagt werden, daß der Sicherungsbolzen 15 und der Rie- gel 4 der Schnellwechselvorrichtung 1 zurückgezogen werden können. Das Anbaugerät 2 kann dann von der Schnell- Wechselvorrichtung 1 abgenommen werden.
Anstelle der beschriebenen Ausführungsform des Verriegelungs- bolzens 15 mit (Hydraulik-) Zylinder 16 kann auch ein Sicherungsbolzen 15 vorgesehen sein, der mechanisch, z.B. von Hand aus zu betätigen ist.
Diese (mechanische) Ausführungsform des Sicherungsbolzens 15 wird bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich, bei Schnell- Wechselvorrichtungen 1 eingesetzt, bei welchen der Riegel 4 mechanisch zu verstellen ist. Eine solche Schnellwechselvorrichtung 1 zeigen die Fig. 8 bis 11. Bei der in den Fig. 8 bis 11 gezeigten Ausführungsform der Schnellwechselvorrichtung 1 ist zum Verstellen des Riegels 4 in und aus seiner Wirklage eine Stellspindel 20 vorgesehen, mit der der Riegel 4 aus dem kastenförmigen Aufnahmeraum herausgezogen werden kann, wenn an der Schnellwechselvorrichtung 1 ein Anbaugerät 2 festzulegen ist . Zum Lösen der Verbindung zwischen Schnellwechselvorrichtung 1 und Anbaugerät 2 wird der Riegel 4 durch entsprechendes Betätigen der Stellspindel 20 wieder in die Schnellwechselvorrichtung 1 bzw. ihre kastenförmige Aufnahme zurückgeschoben.
Der Sicherungsbolzen 15 ist bei der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungssform ein durch ein Loch in der Seitenwand 10 des kastenförmigen Aufnähmeräumes der Schnellwechsel- Vorrichtung 1 gesteckter Bolzen, der mit einer Lasche 36 verbunden ist, die ein Loch 17 aufweist, durch das bei in seine Wirkstellung geschobenem Sicherungsstift 15 ein an der Außenseite der Wand 10 befestigter Stift 18 ragt. Um den Sicherungsbolzen 15 gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen zu sichern, kann durch ein Querloch 19 im Stift 18 ein Klappstift oder ein Vorstecker geschoben werden.
Die Fig. 6, 7, 13 und Fig. 14 zeigen eine andere Ausführungs- form eines Sicherungsbolzens 15, und zwar die Fig. 6 und 7 am Beispiel eines mittels eines Hydraulikzylinders 11 betätigbaren Riegels 4 und die Fig. 13 am Beispiel eines mit einer Spindel 20 betätigbaren Riegels 4 einer Schnellwechselvorrichtung 1. Dabei zeigt Fig. 6 den Sicherungsbolzen 15 in seiner entriegelten Stellung (ebenso Fig. 13 und 14) und Fig. 7 den Sicherungsbolzen 15 in seiner die Bewegung des Riegels 4 sperrenden Wirkstellung. Bei der in den Fig. 6, 7 sowie 13, 13a, 13b, 14a und 14b gezeigten Ausführungsform wird der Sicherungsbolzen 15 durch eine Druckschraubenfeder 25 in seine in Fig. 7 gezeigte Wirk- Stellung hin belastet, wobei die Druckschraubenfeder 25 in einem an der Seitenwand 9 des kastenförmigen Aufnahmeraumes der Verriegelungsvorrichtung 1 angeschraubten Gehäuse 26 aufgenommen ist. Am äußeren Ende des Sicherungsbolzens 15 ist eine Handhabe 27 befestigt, die einen nach innen weisenden Zapfen 28 trägt. Um den Sicherungsbolzen 15 aus seiner Wirklage gemäß Fig. 7 zurückzuziehen, zieht eine Bedienungsperson an der Handhabe 27 und verdreht diese so, daß der Zapfen 28 an einer Konsole 21 eines Anbaugerätes 2 anliegt (Stellung gemäß Fig. 6 und 13) . In dieser Stellung des Sicherungsbolzens 15 kann die Schnellwechselvorrichtung 1 entweder durch Betätigen des Verriegelungszylinders 11 oder der Stellspindel 20 geöffnet und das Anbaugerät 2 von der Schnellwechselvorrichtung 1 abgenommen werden. Sobald dies geschehen ist, drückt die Feder 25 den Verriegelungsbolzen 15 in Anlage an die Seitenfläche des Riegels 4, wobei das freie Ende des Zapfens 28 knapp neben der Außenseite der Seitenwand 9 des kastenförmigen Aufnahme- raumes der Verriegelungsvorrichtung 1 zu liegen kommt .
Wenn an der Schnellwechselvorrichtung 1 erneut ein Arbeits- gerät 2 durch Betätigen des Riegels 4 festzulegen ist, wird der Riegel 4 mit Hilfe der Gewindespindel 20 oder durch Betätigen des Verriegelungszylinders 11 vorgeschoben und der von der Seitenfläche des Riegels 4 freikommende Sicherungsbolzen 15 schnappt unter der Wirkung seiner Schraubendruckfeder 25 in seine Wirkstellung (vgl. Fig. 13b) vor, sobald er neben dem hinteren Ende 14 des Riegels 4 angeordnet ist . Dabei kann vorgesehen sein, daß der Zapfen 28 neben der Konsole 21 am Anbaugerät 2 zu liegen kommt, wie dies beispielsweise in Fig. 14 gezeigt ist.
In Fig. 15 und 16 ist für eine Schnellwechselvorrichtung 1 ähnlich jener der Fig. 3 bis 5 gezeigt, daß an der erfindungs- gemäßen Schnellwechselvorrichtung 1 eine Verriegelungskontrolle, die eine Sichtkontrolle der Stellung des Riegels 4 erlaubt, vorgesehen sein kann.
Bei der Ausführungsform der Fig. 15 und 16 ist an dem inneren Ende 14 des Riegels 4 ein Anzeigestab oder einer Anzeigeplatte 30 befestigt, die bei zurückgezogenem Riegel 4 auf der zum Fahrerhaus eines Baggers weisenden Seite der Verriegelungsvorrichtung 1 aus deren Führungskasten, in dem der Riegel 4 verschiebbar aufgenommen ist, herausragt . So ist eine Sichtkontrolle vom Fahrerhaus des Baggers aus möglich. Sobald der Riegel 4 in seiner Wirkstellung ist, ist die Anzeigevorrichtung 30 in der Schnellwechselvorrichtung 1 aufgenommen. So kann vom Fahrerhaus aus durch Sichtkontrolle die ordnungsgemäße Verriegelung, d.h. die die Verriegelung gewährleistende Stellung des Riegels 4, überprüft werden.
Fig. 17 und 18 zeigen dies für eine Schnellwechselvorrichtung 1 mit Verstellung des Riegels 4 durch die Schraubenspindel 20. Auch hier ist ein Anzeiger 30 vorgesehen, der mit dem hinteren Ende 14 des Riegels 4 verbunden ist und der wie oben beschrie- ben die Stellung des Riegels 4 anzeigt, so daß eine Sichtkontrolle der ver- bzw. entriegelten Stellung der Verriegelung ständig, auch vom Fahrerhaus des Baggers aus möglich ist.
Zur Verbesserung der Sichtkontrolle kann der Teil des Anzei- gers 30, der bei entriegelter Position des Riegels 4 aus dem Aufnahmeraum der Schnellwechselvorrichtung 1 ragt, in Signal- färbe angestrichen sein, so daß er "Gefahr" anzeigt. Die in der Wirkstellung des Riegels 4 ausschließlich sichtbare Endfläche 31 des Anzeigers 30 ist vorzugsweise in der gleichen Farbe wie die Schnellwechselvorrichtung eingefärbt, so daß "keine Gefahr" angezeigt wird und die korrekte Verriegelung zwischen Schnellwechselvorrichtung 1 und Anbaugerät 2 signalisiert ist.
Die in Fig. 19 gezeigte Hydraulikanlage wird nachstehend beschrieben:
Der Riegel 4 der Schnellwechselvorrichtung 1 wird durch den Hydraulikzylinder 11 vor- bzw. zurückbewegt. Die vorgeschobene (ausgefahrene) Position des Zylinders 11 entspricht dem vorgeschobenen, in die Aufnahme 3 des Anbaugerätes 2 eingreifenden Riegel 4 der Schnellwechselvorrichtung 1.
Der für das Betätigen des Riegels 4 zuständige Hydraulikzylinder 11 wird durch ein Sperrventil 42 (= Sicherheitsventil) , das direkt auf den Hydraulikzylinder 11 geflanscht sein kann, gegen ungewolltes Öffnen der Schnellwechselvorrichtung 1 gesichert .
Da der Hydraulikzylinder 11 beim Verstellen des Riegels 4 in die Verriegelungsstellung dadurch, daß die gesamte Kolbenbodenfläche mit Druck beaufschlagt wird, mehr Kraft entwickelt als durch Beaufschlagen der Kolbenringfläche beim Zurückziehen des Riegels 4 zum Entriegelung, ist zusätzlich ein Druckreduzierventil 41 vorgesehen, mit dem, um einen Kraftausgleich zwischen Ver- und Entriegelung herzustellen, der Verriegelungsdruck um 50 bar reduziert wird.
Das Sperrventil 42 und das Druckreduzierventil 41 sind in einem gemeinsamen Ventilblock 40 enthalten.
Bei geöffneter bzw. entriegelter Position der Schnellwechsel- Vorrichtung 1 und vor Ausfahren des Hydraulikzylinders 11 befindet sich der Zylinder 16 in seiner Position mit eingefahrener Kolbenstange (zurückgezogener Sicherungsbolzen 15) .
Bei ausgefahrenem Riegel 4 ist die Kolbenstange des Zylinders 16 und damit der Sicherungsbolzen 15 durch die Feder- beaufschlagung des Sicherheitszylinders 16 vorgeschoben, so daß der Riegel 4 gegen ungewolltes Öffnen (der Sicherungs- bolzen 15 wird durch die Federbeaufschlagung hinter den Riegel 4 ausgefahren) gesperrt is .
Zum Entriegeln der Schnellwechselvorrichtung 1 wird der Hydraulikzylinder 11 kolbenstangenseitig mit Druck beaufschlagt. Gleichzeitig wird das Sperrventil 42 (im Block 40) hydraulisch entsperrt, der Sicherheitszylinder 16 mit Druck beaufschlagt und die Kolbenstangen der Zylinder 11 und 16 eingefahren. Damit der Sicherheitszylinder 16 nicht ungewollt durch Lecköl aufgesteuert werden kann, ist auf der Entriegelungsseite ein Vorspannventil 45 eingebaut, das erst bei einem Druck von 80 bar öffnet.
Zwei 3/2 Wege Kugelhähne 43 und 46 dienen zum Absperren der Hydraulikanlage, weiters können durch diese 3/2 Wegeventile 43 und 46 über den gleichen Hydraulikkreis andere hydraulisch gesteuerte Arbeitsausrüstungen betätigt werden.
Bei der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform eines Anzeigers 30 ist dieser als Rundstab ausgebildet, der in einer Büchse 50 geführt ist. Die Büchse 50 ist an der Schnellwechselvorrich- tung so befestigt, daß das freie Ende 31 des Anzeigers 30, so wie dies beispielsweise in Fig. 18 gezeigt ist, zu liegen kommt. In Fig. 20 ist auch gezeigt, daß der Innenraum der Büchse in den Bereich, in dem der Anzeiger 30 an seiner Seitenwand 32 mit Signalfarbe eingefärbt bzw. gestrichen ist, abgesetzt ist, so daß Signalfarbe beim Verschieben des An- zeigers 30 nicht beschädigt wird.
An dem Ende, das dem sichtbaren Ende 31 des Anzeigers 30 gegenüberliegt, ist über eine Schraube 51 ein Bund 52 befestigt, gegen den eine Druckschraubenfeder 53 anliegt, die mit ihrem anderen Ende an einer Schulter 54 in der Hülse 50 anliegt . Mit dem Riegel 4 der Schnellwechselvorrichtung ist eine Rundstange 55 verschraubt, die beim Zurückziehen des Riegels 4 an der Schraube 51 des Anzeigers 30 aufläuft und diesen in Fig. 20 nach links verschiebt, so daß das freie Ende des An- zeigers 30 und dessen mit Signalfarbe gestrichener Bereich 32 sichtbar wird und, wie zuvor für die anderen Ausführungsformen der Sicherheitsanzeigevorrichtung beschrieben, anzeigt, daß die Schnellwechselvorrichtung entriegelt ist.
Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Eine Schnellwechselvorrichtung 1, über die ein Anbaugerät am Ausleger eines Baggers befestigt werden kann, besitzt in einem in der Schnellwechselvorrichtung 1 vorgesehenen, kastenförmigen Aufnahmeraum geführt, einen Riegel 4, der in der verriegelten Stellung in eine entsprechend geformte Aufnahme am Anbaugerät eingreift.
Zum Betätigen (Vor- und Zurückschieben des Riegels 4) kann in der Schnellwechselvorrichtung 1 ein Hydraulikzylinder 11 vorgesehen sein, dessen Kolbenstange mit dem Riegel 4 gekuppelt ist . Der Riegel 4 kann auch durch eine Verstellspindel vor- und zurückgeschoben werden.
Um ein unbeabsichtigtes Zurückschieben des Riegels 4 und damit eine Lockerung der Verbindung zwischen dem Anbaugerät und der Schnellwechselvorrichtung 1 zu vermeiden, ist ein Sicherungs- bolzen 15 vorgesehen, der in seiner Wirkstellung gegen die Rückseite 14 des Riegels 4 anliegt und verhindert, daß dieser in die Schnellwechselvorrichtung 1 zurückgeschoben werden kann. Zum Betätigen des Sicherungsbolzens 15 ist ein Hydraulikzylinder 16 vorgesehen, dessen Kolbenstange vorzugsweise unmittelbar den Sicherungsbolzen 15 bildet. Der Kolben im Hydraulikzylinder 16 ist federbelastet, so daß bei drucklosem Zylinder 16 der Sicherungsbolzen 15 in seine Wirkstellung vorgeschoben ist. So ist sichergestellt, daß bei Druckabfall in dem Hydrauliksystem der Sicherungsbolzen 15 jedenfalls in seine Wirklage geschoben wird.
Damit die Stellung des Riegels 4 sicher erkennbar ist, kann dem Riegel 4 eine Anzeigevorrichtung 30 zugeordnet sein, die bei in seine Wirkstellung vorgeschobenem Riegel 4 innerhalb der Schnellwechselvorrichtung 1 aufgenommen ist und die bei in seine Nicht-Wirkstellung zurückgezogenem Riegel 4 aus der Schnellwechselvorrichtung 1 heraus vorsteht.

Claims

Patentansprüche :
1\ Schnellwechselvorrichtung (1) zum Festlegen von Anbaugeräten (2) an Baggerauslegern, mit einem in der Schnell- Wechselvorrichtung (1) verschiebbaren Riegel (4), der zum Kuppeln des Anbaugerätes (2) mit der Schnellwechselvorrichtung (1) in eine Aufnahme (3) des Anbaugerätes (2) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schnellwechεelvorrichtung (1) ein Sicherungsbolzen (15) vorgesehen ist, der in seiner Wirkstellung das Verschieben des Riegels (4) aus der Aufnahme (3) des Anbaugerätes (2) heraus sperrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (15) bei aus der Schnellwechselvorrichtung (1) vorgeschobenem Riegel (4) neben dessen im Inneren der Schnellwechselvorrichtung (1) aufgenommenes Ende (14) angeordnet ist, vorzugsweise gegen das Ende
(14) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (15) quer zur Verschieberichtung des Riegels (4) in seine und aus seiner Wirklage verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen des Sicherungsbolzens
(15) ein Linearmotor (16) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor ein Hydraulikzylinder (16) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Hydraulikzylinders (16) im Sinne eines Vorschiebens des Sicherungsbolzens (15) in seine Wirkstellung federbelastet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange des Hydraulikzylinders (16) der Sicherungsbolzen (15) ist.
-8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sicherungsbolzen (15) eine Handhabe (27) verbunden ist, über welche der Sicherungs- bolzen (15) in seine und aus seiner Wirkstellung verschiebbar ist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sicherungsbolzen (15) eine Druckschraubenfeder (25) zugeordnet ist, die den Sicherungsbolzen (15) im Sinne eines Verschiebens in seine Wirkstellung belastet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich- net, daß an der Handhabe (27) ein Zapfen (28) vorgesehen ist, der nach Verdrehen der Handhabe (27) an einem Bauteil (21) der Schnellwechselvorrichtung (1) oder des Anbaugerätes (2) anliegt und den Sicherungsbolzen (15) in seiner zurückgezogenen Nicht-Wirkstellung hält.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Sicherungsbol- zens (15) bei in die Schnellwechselvorrichtung (1) zurückgezogenem Riegel (4) neben einer der Seitenflächen des Riegels (4) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (15) durch ein Loch in einer Wand (7, 8, 9, 10) einer in der Schnell- Wechselvorrichtung (1) untergebrachten, als Führung für den Riegel (4) dienenden Aufnahmeraumes greift.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sicherungsbolzen (15) eine Lasche (36) verbunden ist, durch die der Sicherungsbolzen in seiner Wirkstellung festlegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet , daß in der Lasche (36) ein Loch (17) vorgesehen ist, durch das bei in seine Wirkstellung verschobenem Sicherungs- bolzen (15) ein an der Außenseite einer der Wände (7 bis 10) des Aufnähmeräumes befestigter Stift (18) ragt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Stiftes (18) eine Querbohrung vorgesehen ist, durch die ein Rückhaltestift, beispielsweise ein Klappstift oder ein Vorstecker geschoben werden kann, um die Lasche (36) festzulegen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (16), der dem Sicherungsbolzen (15) zugeordnet ist, über eine Leitung mit Hydraulikmedium beaufschlagt wird, die von der Lei- tung abzweigt, mit welcher der Zylinder (11) für das Verstellen des Riegels (4) im Sinne eines Zurückziehen des Riegels (4) mit Hydraulikmedium beaufschlagt wird.
17. Vorrichtung (1) zum Festlegen von Anbaugeräten (2) an Baggerauslegern, mit einem in der Schnellwechselvorrichtung (1) verschiebbaren Riegel (4) , der zum Kuppeln des Anbaugerätes (2) mit der Schnellwechselvorrichtung (1) in eine Aufnahme (3) des Anbaugerätes (2) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegel (4) eine Anzeige- Vorrichtung (30) zugeordnet ist, die bei in seine Wirkstellung vorgeschobenem Riegel (4) innerhalb der Schnellwechselvorrichtung (1) aufgenommen ist und die bei in seine Nicht-Wirkstellung zurückgezogenem Riegel (4) aus der Schnellwechselvorrichtung (1) heraus vorsteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (30) stab- oder leistenförmig ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (30) an dem im Inneren der Schnellwechselvorrichtung (1) aufgenommenen Ende (14) des Riegels (4) befestigt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die stab- oder leistenförmige Anzeigevorrichtung (30) in Richtung der Verschiebeachse des Riegels (4) erstreckt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende, insbesondere die nach außen weisende Endfläche (31) der Anzeigevorrichtung (30) dieselbe Farbe aufweist wie die Schnellwechselvorrichtung (1) .
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (32) der Anzeigevorrichtung (30) in einer zur Farbe der Schnellwechsel- Vorrichtung (1) kontrastierenden Farbe, insbesondere mit Signalfarbe, gefärbt sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (30) bei zu- rückgezogenem Riegel (4) auf der dem Fahrerhaus des Baggers zugekehrten Seite über die Schnellwechselvorrichtung (1) vorsteht.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung ein in einer
Büchse (50) geführter Stab ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dem innerhalb der Schnellwechselvor- richtung (1) liegenden Ende der Anzeigevorrichtung (30) ein mit dem Riegel (4) der Verriegelungsvorrichtung (1) verbundener Stab (55) zugeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (30) unter der
Wirkung einer Feder (53) steht, die sie in ihre in die Schnellwechselvorrichtung (1) zurückgezogene Stellung belastet .
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (50) im Bereich des mit Signalfarbe versehenen Abschnittes (32) der Anzeigevorrichtung (30) vom Umfang der Anzeigevorrichtung (30) einen Abstand aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (53) zwischen einem Bund (52) an der Anzeigevorrichtung (30) und einer Schulter in der Büchse (50) eingespannt ist.
PCT/AT1998/000093 1997-04-14 1998-04-09 Schnellwechselvorrichtung für bagger WO1998046835A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69104/98A AU6910498A (en) 1997-04-14 1998-04-09 Device for attaching interchangeable items of equipment rapidly, for an excavator
AT0906298A AT411075B (de) 1997-04-14 1998-04-09 Schnellwechselvorrichtung für bagger
DE59800510T DE59800510D1 (de) 1997-04-14 1998-04-09 Schnellwechselvorrichtung für bagger
SI9830014T SI0975840T1 (en) 1997-04-14 1998-04-09 Device for attaching interchangeable items of equipment rapidly, for an excavator
EP98914694A EP0975840B1 (de) 1997-04-14 1998-04-09 Schnellwechselvorrichtung für bagger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM225/97 1997-04-14
AT0022697U AT2088U1 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungssicherung
ATGM226/97 1997-04-14
AT0022597U AT2087U1 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungsanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046835A1 true WO1998046835A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=25591937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000093 WO1998046835A1 (de) 1997-04-14 1998-04-09 Schnellwechselvorrichtung für bagger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0975840B1 (de)
AU (1) AU6910498A (de)
DE (1) DE59800510D1 (de)
WO (1) WO1998046835A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075437A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-14 Upright, Inc. Device for coupling an implement to a telescopic boom type vehicle
EP1138833A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 C.M. S.N.C. DI Cangini Giorgio & C. Vorrichtung zur schnellen montage und demontage eines baggergerätes an einem hydraulischen bagger
WO2001092648A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-06 Klac Industrie Dispositif de securite pour attache rapide destinee a fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue
US6629811B1 (en) 1998-11-12 2003-10-07 Klac Industrie Quick fastener system for fixing a tool at the end of a loading arm
EP1473415A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Ateliers de Construction du Beaujolais Gesicherte hydraulische Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen und dazu gehörende hydraulische Verbindungen für einen Koppler.
EP1842970A2 (de) 2006-03-27 2007-10-10 Baumaschinentechnik Gesellschaft m.b.H. Anbauplatte für Schnellwechselvorrichtung
EP2096212A2 (de) 2006-03-27 2009-09-02 Baumaschinentechnik Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Befestigen von Anbaugeräten
US7654019B2 (en) 2007-05-30 2010-02-02 Brandt Industries Ltd. Quick coupling mechanism for tool attachment
WO2010063053A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung zum auswechselbaren aufnehmen von werkzeugen
EP2233642A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 Baumaschinentechnik Gesellschaft m.b.H. Schnellkupplung für Baumaschinen
DE102010034738A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Perwein Baumaschinen-Systeme Gmbh Kupplungsvorrichtung
AT510095B1 (de) * 2010-07-06 2012-06-15 Erna Kronberger Insektenschutzvorrichtung
ITBO20130410A1 (it) * 2013-07-29 2015-01-30 Cangini Benne Srl Dispositivo di connessione di un utensile ad un braccio di azionamento
DE102014116245A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Bela Cseri Sicherungsvorrichtung einer Schnellwechseleinrichtung einer Arbeitsmaschine und Schnellwechseleinrichtung
EP3023549A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Baumaschinentechnik Gesellschaft m.b.H. Kupplung für baumaschinen
DE202016104780U1 (de) 2016-07-14 2016-09-15 Baumaschinentechnik Gesellschaft M.B.H. Kupplung für Baumaschinen
DE102017110586A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Oilquick Deutschland Gmbh Schnellwechsler und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Schnellwechsler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413117B (de) * 2003-04-24 2005-11-15 Baumaschinentechnik Ges M B H Anbauplatte für schnellwechselvorrichtung
KR20150094691A (ko) * 2012-12-10 2015-08-19 웨지락 이큅먼트 리미티드 잠금기구
DE102015225498A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Oilquick Deutschland Gmbh Schnellwechselsystem mit mechanischer sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes ablösen eines arbeitsgerätes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985249A (en) * 1975-04-14 1976-10-12 International Harvester Company Quick change attachment
US4436477A (en) * 1982-03-25 1984-03-13 Farmhand, Inc. Quick attachment carrier assembly
US5010962A (en) * 1990-04-30 1991-04-30 Caterpillar Inc. Indicating apparatus for a coupling
GB2256631A (en) * 1991-04-10 1992-12-16 Ian Stewart Dunbar Quick coupler for bucket/digger
EP0674053A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Karl Heinz Josef Leh Schnellkupplung eines Arbeitsvorsatzes an Baggern
US5467542A (en) * 1994-08-23 1995-11-21 Hulden; Fritiof Coupling assembly and actuating mechanism therefor
US5634735A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Wain-Roy, Inc. Tool coupler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985249A (en) * 1975-04-14 1976-10-12 International Harvester Company Quick change attachment
US4436477A (en) * 1982-03-25 1984-03-13 Farmhand, Inc. Quick attachment carrier assembly
US5010962A (en) * 1990-04-30 1991-04-30 Caterpillar Inc. Indicating apparatus for a coupling
GB2256631A (en) * 1991-04-10 1992-12-16 Ian Stewart Dunbar Quick coupler for bucket/digger
EP0674053A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Karl Heinz Josef Leh Schnellkupplung eines Arbeitsvorsatzes an Baggern
US5467542A (en) * 1994-08-23 1995-11-21 Hulden; Fritiof Coupling assembly and actuating mechanism therefor
US5634735A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Wain-Roy, Inc. Tool coupler

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6629811B1 (en) 1998-11-12 2003-10-07 Klac Industrie Quick fastener system for fixing a tool at the end of a loading arm
WO2000075437A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-14 Upright, Inc. Device for coupling an implement to a telescopic boom type vehicle
EP1138833A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 C.M. S.N.C. DI Cangini Giorgio & C. Vorrichtung zur schnellen montage und demontage eines baggergerätes an einem hydraulischen bagger
WO2001092648A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-06 Klac Industrie Dispositif de securite pour attache rapide destinee a fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue
FR2809779A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-07 Alain Husson Dispositif de securite pour attache rapide destinee a fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue
US6688801B2 (en) 2000-05-31 2004-02-10 Klac Industrie Quick fastening safety device for fixing a tool to the end of a loader arm or the like
EP1473415A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Ateliers de Construction du Beaujolais Gesicherte hydraulische Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechselvorrichtungen und dazu gehörende hydraulische Verbindungen für einen Koppler.
FR2854415A1 (fr) * 2003-04-30 2004-11-05 Const Du Beaujolais Atel Dispositif securise de verrouillage hydraulique d'attaches rapides et de connexions hydrauliques associees, entre le coupleur d'un bras porteur d'un engin et un outil
EP1842970A2 (de) 2006-03-27 2007-10-10 Baumaschinentechnik Gesellschaft m.b.H. Anbauplatte für Schnellwechselvorrichtung
EP2096212A2 (de) 2006-03-27 2009-09-02 Baumaschinentechnik Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Befestigen von Anbaugeräten
EP2107166A2 (de) 2006-03-27 2009-10-07 Baumaschinentechnik Gesellschaft m.b.H. Anbauplatte für Schnellwechselvorrichtung
EP2096212A3 (de) * 2006-03-27 2013-12-04 Baumaschinentechnik Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Befestigen von Anbaugeräten
US7654019B2 (en) 2007-05-30 2010-02-02 Brandt Industries Ltd. Quick coupling mechanism for tool attachment
WO2010063053A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung zum auswechselbaren aufnehmen von werkzeugen
AT507598B1 (de) * 2008-12-05 2012-03-15 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung zum auswechselbaren aufnehmen von werkzeugen
EP2233642A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 Baumaschinentechnik Gesellschaft m.b.H. Schnellkupplung für Baumaschinen
DE102010034738A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Perwein Baumaschinen-Systeme Gmbh Kupplungsvorrichtung
AT510095B1 (de) * 2010-07-06 2012-06-15 Erna Kronberger Insektenschutzvorrichtung
ITBO20130410A1 (it) * 2013-07-29 2015-01-30 Cangini Benne Srl Dispositivo di connessione di un utensile ad un braccio di azionamento
DE102014116245A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Bela Cseri Sicherungsvorrichtung einer Schnellwechseleinrichtung einer Arbeitsmaschine und Schnellwechseleinrichtung
DE102014116245B4 (de) * 2014-11-07 2016-11-10 Bela Cseri Schnellwechseleinrichtung einer Arbeitsmaschine
EP3023549A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Baumaschinentechnik Gesellschaft m.b.H. Kupplung für baumaschinen
DE202016104780U1 (de) 2016-07-14 2016-09-15 Baumaschinentechnik Gesellschaft M.B.H. Kupplung für Baumaschinen
DE102017110586A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Oilquick Deutschland Gmbh Schnellwechsler und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Schnellwechsler
DE102017110586B4 (de) 2017-05-16 2023-03-23 OilQuick Deutschland KG Schnellwechsler und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Schnellwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
AU6910498A (en) 1998-11-11
EP0975840B1 (de) 2001-03-07
EP0975840A1 (de) 2000-02-02
DE59800510D1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975840B1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger
DE102004045663B4 (de) Verschiebevorrichtung für eine Sattelkupplung
DE2926292A1 (de) Insbesondere mobiler teleskopauslegerkran
EP1624116A2 (de) Hydraulikschnellkupplung
EP3266940B1 (de) Schnellkuppler
EP2018456A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
EP3591122B1 (de) Schnellwechsler
DE10221942A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs an einem Hubwerk
EP3178997B1 (de) Ventileinheit für schnellwechsler sowie schnellwechselsystem
AT2322U2 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungssicherung
AT2087U1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungsanzeige
EP2852811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE3322551A1 (de) Adapter zum ausschalten der seitenbeweglichkeit von unterlenkern eines ackerschleppers
EP3730697B1 (de) Adapter für ein schnellwechselsystem und schnellwechselsystem mit einem solchen adapter
AT2088U1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungssicherung
AT411075B (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger
WO2010063053A1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren aufnehmen von werkzeugen
DE4408386C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE102006049059A1 (de) Hydraulischer Schnellwechsler
DE102015225498A1 (de) Schnellwechselsystem mit mechanischer sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes ablösen eines arbeitsgerätes
EP3770330B1 (de) Schnellwechsler
DE102016014905B3 (de) Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte
DE102020127479B3 (de) Schnellwechsler mit einer Steuereinrichtung mit einem mechanisch und hydraulisch steuerbaren Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998914694

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1998 9062

Date of ref document: 19981022

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19989062

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998914694

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543294

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998914694

Country of ref document: EP