EP0540810A1 - Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände - Google Patents

Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0540810A1
EP0540810A1 EP92107834A EP92107834A EP0540810A1 EP 0540810 A1 EP0540810 A1 EP 0540810A1 EP 92107834 A EP92107834 A EP 92107834A EP 92107834 A EP92107834 A EP 92107834A EP 0540810 A1 EP0540810 A1 EP 0540810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head part
side parts
retaining tab
tab
hanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92107834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gisbert Scheipers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kachele Cama Latex GmbH
Original Assignee
Kachele Cama Latex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kachele Cama Latex GmbH filed Critical Kachele Cama Latex GmbH
Publication of EP0540810A1 publication Critical patent/EP0540810A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0064Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being supported by or suspended from a tag-like element
    • B65D73/0071Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being supported by or suspended from a tag-like element the tag-like element being doubled-over to engage the upper part of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear

Definitions

  • the invention relates to a hanger for foldable objects to be presented, for example rubber gloves, which has a passage in a head part made of cardboard or a comparable material for sliding onto a free end of a holding rod.
  • Hangers of the above type are used for the presentation of goods. If they serve to hold rubber gloves, then the head part is provided with a transparent cover in which the two rubber gloves are accommodated.
  • presentation aids commonly referred to as blister packs, are relatively expensive to manufacture compared to the relatively low selling price of the products stored in them.
  • hangers with one or two clips so that the objects to be presented can be held by the hanger without being wrapped.
  • hangers are to be designed as disposable products, then such clips are too complex and polluting since they have to be made of plastic or metal.
  • the invention is based on the problem of designing a hanger of the type mentioned at the outset in such a way that it is designed to be as simple and environmentally friendly as possible.
  • the head part has two retaining tabs one above the other, which are designed for pulling an end region of the object to be suspended between the head part and the holding tabs, for turning the object over the upper holding tab and for pulling the end piece of the folded end region again through the lower holding tab.
  • Such a holder holds the objects that are drawn in and folded over according to the same principle as an infinitely adjustable tensioning buckle.
  • the lower holding tab of the holder according to the invention ensures that the objects to be held remain tightly folded over, so that even if the objects are pulled at the free end, they do not slip over the upper holding tab. Therefore, the hanger according to the innovation is able to hold the objects reliably without having to be elaborately designed for this. Since the hanger does not have to have highly stressed areas, it can be made of cardboard and can therefore be disposed of in an environmentally friendly manner.
  • the hanger is particularly simple if the retaining tabs are formed by side parts which can be folded over on the side edges of the head part. Such a hanger can simply be punched out of cardboard and formed by folding over its side parts.
  • the lower retaining tab can be produced particularly inexpensively if it consists of two mutually overlapping and permanently connected side parts.
  • the insertion of objects to be hung is particularly easy if the overlapping side parts of the lower retaining tab are connected to one another by an adhesive point. As a result, the two side parts forming the lower retaining tab can be placed over the head part beat the placed object, so that only then the permanent connection is made through the glue point.
  • the upper holding flap cannot initially be folded over the head part for inserting the objects if its side part or its two side parts are designed to be pivotable out of the plane of the head part as far as over the head part.
  • Adhesion of the upper retaining tab can be dispensed with if, according to another development of the invention, the upper retaining tab consists of two side parts which are not to be connected to one another and are to be struck loosely on the objects to be held.
  • the hanger shown in Figure 1 in the unfolded state consists exclusively of cardboard and has a head part 1 with a passage 2, with which it can be slid onto a support rod from its free end, as is customary with comparable hangers.
  • a head part 1 with a passage 2, with which it can be slid onto a support rod from its free end, as is customary with comparable hangers.
  • two side parts 3, 4, 5, 6 are provided, which can be folded over the head part 1 via folding regions 7, 8.
  • An adhesive dot 9 is provided on the side part 3 on the side facing the viewer in FIG. 1, which in the folded state of the side parts 3, 5 reaches an adhesive point 10 provided in FIG. 1 on the side of the side part 5 facing away from the viewer, so that this way the side parts 3 and 5 are permanently connected to each other.
  • FIG. 2 shows that the side parts 3, 5 form a holding plate 11 and the two side parts 4, 6 together form a holding plate 12, in contrast to the holding plate 11 the side parts 4, 6 of the holding plate 12 are not connected to one another.
  • FIG. 3 shows how two rubber gloves 13, 14 are held in the head part 1.
  • the rubber gloves 13, 14 lying one above the other are passed under the retaining tabs 11 and 12.
  • the upper end of the gloves is then folded over to the front above the holding tab 12 and again passed through with the folded end region 15 from above under the holding tab 11.
  • the rubber gloves 13, 14 are placed on the head part 1 in the still unfolded state, as shown in FIG. Then you fold the side parts 4, 6 onto the rubber gloves 13, 14 and fold them over the resulting retaining tab 12. Then one folds the side parts 3, 5 onto the folded-over area of the rubber gloves 13, 14, whereby these side parts 3, 5 are permanently connected by the adhesive dots 9, 10 and thereby hold the rubber gloves 13, 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Ein aus Karton bestehendes Kopfteil (1) eines Aufhängers hat unmittelbar übereinander zwei Haltelaschen (11, 12), welche durch an den Seitenrändern des Kopfteiles (1) vorgesehene, umgefaltete Seitenteile (3, 4,5, 6) gebildet sind. Der zu haltende Gegenstand wird von unten her durch beide Haltelaschen (11, 12) hindurchgeführt, dann über die obere Haltelasche (12) umgeschlagen und mit seinem Endbereich von oben her erneut durch die untere Haltelasche (11) hindurchgeführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände, beispielsweise Gummihandschuhe, welcher in einem aus Karton oder einem vergleichbaren Werkstoff bestehenden Kopfteil einen Durchlaß zum Aufschieben auf ein freies Ende einer Haltestange aufweist.
  • Aufhänger der vorstehenden Art sind zur Präsentation von Waren gebräuchlich. Wenn sie dazu dienen, Gummihandschuhe zu halten, dann ist bei ihnen das Kopfteil mit einer durchsichtigen Hülle versehen, in der die beiden Gummihandschuhe untergebracht sind. Solche allgemein als Blisterpackung bezeichneten Präsentationshilfen sind gemessen am relativ geringen Verkaufspreis der in ihnen aufbewahrten Produkte relativ teuer in der Herstellung.
  • Es ist auch bekannt, Aufhänger mit einer oder zwei Klammern zu versehen, so daß die zu präsentierenden Gegenstände ohne Umhüllung vom Aufhänger gehalten werden können. Wenn solche Aufhänger jedoch als Wegwerfprodukte ausgebildet sein sollen, dann sind solche Klammern zu aufwendig und umweltbelastend, da sie aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein müssen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Aufhänger der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er möglichst einfach und umweltfreundlich gestaltet ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kopfteil übereinander zwei Haltelaschen aufweist, welche zum Durchziehen eines Endbereiches des aufzuhängenden Gegenstandes zwischen dem Kopfteil und den Haltelaschen, zum Umschlagen des Gegenstandes oberhalb der oberen Haltelasche und zum erneuten Durchziehen des Endstückes des umgeschlagenen Endbereiches durch die untere Haltelasche ausgebildet sind.
  • Ein solcher Halter hält die in ihm eingezogenen und umgeschlagenen Gegenstände nach dem gleichen Prinzip wie eine stufenlos verstellbare Spannschnalle. Die untere Haltelasche des erfindungsgemäßen Halters sorgt dafür, daß die zu haltenden Gegenstände eng umgeschlagen verbleiben, so daß auch bei einem Ziehen am freien Ende der Gegenstände diese nicht über die obere Haltelasche hinwegrutschen. Deshalb vermag der neuerungsgemäße Aufhänger die Gegenstände zuverlässig zu halten, ohne hierfür aufwendig gestaltet sein zu müssen. Da der Aufhänger keine hochbeanspruchten Bereiche aufweisen muß, kann er aus Karton gefertigt und deshalb umweltfreundlich zu entsorgen sein.
  • Besonders einfach ist der Aufhänger gestaltet, wenn die Haltelaschen durch an den Seitenkanten des Kopfteiles umfaltbare Seitenteile gebildet sind. Ein solcher Aufhänger kann einfach aus Karton ausgestanzt und durch Umfalten seiner Seitenteile gebildet werden.
  • Die untere Haltelasche ist besonders kostengünstig herstellbar, wenn sie aus zwei, sich gegenseitig überlappenden und dauerhaft miteinander verbundenen Seitenteilen besteht.
  • Das Einlegen aufzuhängender Gegenstände ist besonders einfach, wenn die sich überlappenden Seitenteile der unteren Haltelasche durch einen Klebepunkt miteinander verbunden sind. Hierdurch kann man die beiden die untere Haltelasche bildenden Seitenteile über den auf das Kopfteil gelegten Gegenstand zusammenschlagen, so daß erst dann die dauerhafte Verbindung durch den Klebepunkt erfolgt.
  • Auch die obere Haltelasche kann zum Einlegen der Gegenstände zunächst noch nicht über das Kopfteil gefaltet sein, wenn ihr Seitenteil oder ihre beiden Seitenteile aus der Ebene des Kopfteiles bis über das Kopfteil herausschwenkbar ausgebildet sind.
  • Auf ein Verkleben der oberen Haltelasche kann man verzichten, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die obere Haltelasche aus zwei nicht miteinander zu verbindenden, lose auf die zu haltenden Gegenstände zu schlagenden Seitenteilen besteht.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zu ihrer weiteren Verdeutlichung ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
  • Fig.1
    einen erfindungsgemäßen Aufhänger in einem flach auseinandergeklappten Zustand,
    Fig.2
    den Aufhänger im fertig gefalteten Zustand,
    Fig.3
    den Aufhänger mit zwei in ihm eingehangenen Gummihandschuhen.
  • Der in Figur 1 im auseinandergeklappten Zustand dargestellte Aufhänger besteht ausschließlich aus Karton und hat ein Kopfteil 1 mit einem Durchlaß 2, mit dem er wie auch bei vergleichbaren Aufhängern üblich auf eine Haltestange von ihrem freien Ende her aufgeschoben werden kann. An den beiden Seitenkanten des Kopfteiles 1 sind unmittelbar übereinander jeweils zwei Seitenteile 3, 4, 5, 6 vorgesehen, welche über Faltbereiche 7, 8 über das Kopfteil 1 gefaltet werden können.
  • Auf dem Seitenteil 3 ist auf der in Figur 1 dem Betrachter zugewandten Seite ein Klebepunkt 9 vorgesehen, der im gefalteten Zustand der Seitenteile 3, 5 auf einen in Figur 1 auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Seitenteiles 5 vorgesehenen Klebepunkt 10 gelangt, so daß auf diese Weise die Seitenteile 3 und 5 dauerhaft miteinander verbunden werden.
  • Die Figur 2 zeigt, daß die Seitenteile 3, 5 eine Haltelasche 11 und die beiden Seitenteile 4, 6 zusammen eine Haltelasche 12 bilden, wobei im Gegensatz zur Haltelasche 11 die Seitenteile 4, 6 der Haltelasche 12 nicht miteinander verbunden sind.
  • Die Figur 3 zeigt, wie im Kopfteil 1 zwei Gummihandschuhe 13, 14 gehalten werden. Die übereinanderliegenden Gummihandschuhe 13, 14 sind unter den Haltelaschen 11 und 12 hindurchgeführt. Das obere Ende der Handschuhe wird anschließend oberhalb der Haltelasche 12 nach vorn hin umgeschlagen und mit dem umgeschlagenen Endbereich 15 von oben her erneut unter der Haltelasche 11 hindurchgeführt.
  • Um den in Figur 3 dargestellten Zustand zu erreichen, legt man die Gummihandschuhe 13, 14 auf das Kopfteil 1 im noch ungefalteten Zustand, wie er in Figur 1 dargestellt ist. Dann klappt man die Seitenteile 4, 6 auf die Gummihandschuhe 13, 14 und schlägt diese über die dadurch entstehende Haltelasche 12 um. Danach klappt man die Seitenteile 3, 5 auf den umgeschlagenen Bereich der Gummihandschuhe 13, 14, wodurch sich diese Seitenteile 3, 5 durch die Klebepunkte 9, 10 dauerhaft verbinden und dadurch die Gummihandschuhe 13, 14 halten.
  • Auflistung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Kopfteil
    2
    Durchlaß
    3
    Seitenteil
    4
    Seitenteil
    5
    Seitenteil
    6
    Seitenteil
    7
    Faltbereich
    8
    Faltbereich
    9
    Klebepunkt
    10
    Klebepunkt
    11
    Haltelasche
    12
    Haltelasche
    13
    Gummihandschuh
    14
    Gummihandschuh
    15
    Endbereich

Claims (6)

  1. Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände, beispielsweise Gummihandschuhe, welcher in einem aus Karton oder einem vergleichbaren Werkstoff bestehenden Kopfteil (1) einen Durchlaß (2) zum Aufschieben auf ein freies Ende einer Haltestange aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (1) übereinander zwei Haltelaschen (11, 12) aufweist, welche zum Durchziehen eines Endbereiches (15) des aufzuhängenden Gegenstandes (Gummihandschuhe 13, 14) zwischen dem Kopfteil (1) und den Haltelaschen (11, 12), zum Umschlagen des Gegenstandes oberhalb der oberen Haltelasche (12) und zum erneuten Durchziehen des Endstückes des umgeschlagenen Endbereiches (15) durch die untere Haltelasche (11) ausgebildet sind.
  2. Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (11, 12) durch an den Seitenrändern des Kopfteiles (1) umfaltbare Seitenteile (3, 4, 5, 6) gebildet sind.
  3. Aufhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Haltelasche (11) aus zwei sich gegenseitig überlappenden und dauerhaft miteinander verbundenen Seitenteilen (3, 5) besteht.
  4. Aufhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Seitenteile (3, 5) der unteren Haltelasche (11) durch einen Klebepunkt (9, 10) miteinander verbunden sind.
  5. Aufhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die obere Haltelasche (12) bildende Seitenteil oder ihre beiden Seitenteile (4, 6) aus der Ebene des Kopfteiles (1) bis über das Kopfteil (1) herausschwenkbar ausgebildet sind.
  6. Aufhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Haltelasche (12) aus zwei nicht miteinander zu verbindenden, lose auf die zu haltenden Gegenstände zu schlagenden Seitenteilen (4, 6) besteht.
EP92107834A 1991-10-04 1992-05-09 Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände Ceased EP0540810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132968 DE4132968A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Aufhaenger fuer zu praesentierende, faltbare gegenstaende
DE4132968 1991-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0540810A1 true EP0540810A1 (de) 1993-05-12

Family

ID=6442074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107834A Ceased EP0540810A1 (de) 1991-10-04 1992-05-09 Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0540810A1 (de)
DE (1) DE4132968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207116A1 (de) 2000-11-17 2002-05-22 Peter Rösler Aufhänger für Kunststofftaschen und -beutel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB981205A (en) * 1961-11-13 1965-01-20 Hyde Mfg Company Protective package for tools having blades
FR2609613A1 (fr) * 1987-01-19 1988-07-22 Eminence Sa Dispositif de suspension, notamment pour piece textile
DE9108916U1 (de) * 1991-07-19 1991-11-07 Flabeg Gmbh, 8510 Fuerth, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875957U (de) * 1963-05-28 1963-07-18 Dietsche Roman Fa Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.
FR2448325A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Tarrerias Georges Support de presentation pour articles de coutellerie
US4934646A (en) * 1988-12-15 1990-06-19 Doyle Patrick W Ski rope holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB981205A (en) * 1961-11-13 1965-01-20 Hyde Mfg Company Protective package for tools having blades
FR2609613A1 (fr) * 1987-01-19 1988-07-22 Eminence Sa Dispositif de suspension, notamment pour piece textile
DE9108916U1 (de) * 1991-07-19 1991-11-07 Flabeg Gmbh, 8510 Fuerth, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207116A1 (de) 2000-11-17 2002-05-22 Peter Rösler Aufhänger für Kunststofftaschen und -beutel
US7040582B2 (en) 2000-11-17 2006-05-09 Peter Rosler Hanger for plastic bags and pouches

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132968A1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037246B2 (de) Verpackungshülse für becherförmige Behälter
DE60310076T2 (de) Verpackung für tuben
DE7523198U (de) Verpackungs- und Schaustellungskarton
DE3622467A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter
EP0540810A1 (de) Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände
DE2241997A1 (de) Maschenwarenpackung
EP0609784A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
EP0524400A1 (de) Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl.
DE69911566T2 (de) Schachtelförmige Aufhängeverpackung
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE3001459C2 (de) Bügel
DE10258586A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand
DE2444180C3 (de) Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE202024100300U1 (de) Verpackung für ein Lebensmittelprodukt
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
EP0477738A2 (de) Aufhänge-Sichtverpackung
DE10253320A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem oder mehreren Gegenständen
DE3823879C1 (en) Merchandise stand for plate- or card-shaped objects
DE202019001582U1 (de) Präsentationsverpackung
DE4110731A1 (de) Produktverpackung, insbesondere fuer die verwendung im selbstbedienungsverkauf
EP2583268B1 (de) Haltevorrichtung für ein anzeigemittel
DE7633843U (de) Werbeaufsteller in Plakat- oder FaltschacVrtettorm
DE608998C (de) Schaupackung
DE2621951A1 (de) Zarge mit tragegriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950701