DE202024100300U1 - Verpackung für ein Lebensmittelprodukt - Google Patents

Verpackung für ein Lebensmittelprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE202024100300U1
DE202024100300U1 DE202024100300.4U DE202024100300U DE202024100300U1 DE 202024100300 U1 DE202024100300 U1 DE 202024100300U1 DE 202024100300 U DE202024100300 U DE 202024100300U DE 202024100300 U1 DE202024100300 U1 DE 202024100300U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
food product
packaging
film
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100300.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stampac GmbH
Original Assignee
Stampac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stampac GmbH filed Critical Stampac GmbH
Priority to DE202024100300.4U priority Critical patent/DE202024100300U1/de
Publication of DE202024100300U1 publication Critical patent/DE202024100300U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D2575/56Handles or other suspension means
    • B65D2575/565Handles or other suspension means means explicitly used for suspending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Verpackung (1) für ein Lebensmittelprodukt (2) mit einer das Lebensmittelprodukt (2), umhüllenden Folie (3), dadurch gekennzeichnet, dass an der Folie (3) ein Haken (4) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Lebensmittelprodukt mit einer das Lebensmittelprodukt umhüllenden Folie. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Lebensmittelprodukt mit einer derartigen Verpackung.
  • Derartige Verpackungen für Lebensmittelprodukte sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Nur beispielhaft wird hierzu auf die EP 3 724 082 B1 verwiesen.
  • Die bekannten Verpackungen haben sich zwar in der Praxis bewährt, bei bestimmten Anwendungen weisen sie jedoch insbesondere bezüglich ihrer Handhabung gewisse Nachteile auf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung für ein Lebensmittelprodukt zu schaffen, das gegenüber bekannten Lösungen eine einfachere Handhabung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an der Verpackung für ein Lebensmittelprodukt, die eine das Lebensmittelprodukt umhüllende Folie aufweist, an der Folie ein Haken angebracht. Dieser Haken weist mehrere Vorteile bzw. Anwendungsmöglichkeiten auf.
  • Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, bei denen teilweise Fäden an den Verpackungen der Lebensmittelprodukte angebracht sind, die sich bei der Handhabung des verpackten Lebensmittelprodukts mit benachbarten verpackten Lebensmittelprodukten oder mit Bauteilen der Verpackungsvorrichtungen verheddern und damit zu Problemen führen können, kann dies bei der erfindungsgemäßen Lösung aufgrund des Hakens nicht mehr vorkommen, da sich dieser stets in einer definierten Position befindet und somit die Handhabung des verpackten Lebensmittelprodukts nicht behindert.
  • Beim Verkauf der mit der erfindungsgemäßen Verpackung verpackten Lebensmittelprodukten ist es möglich, diese an dem Haken beispielsweise an der Stange eines Verkaufsdisplays aufzuhängen und so zum Verkauf anzubieten, wodurch eine gewisse Ordnung und ein höherwertiges Erscheinungsbild für das angebotene Lebensmittelprodukt erreicht werden können.
  • Schließlich ergibt sich für den Endverbraucher die Möglichkeit, das mit der erfindungsgemäßen Verpackung verpackte Lebensmittelprodukt an dem Haken aufzuhängen, beispielsweise an einem Weihnachtsbaum.
  • Gegenüber den oben beschriebenen, mit Fäden ausgestatteten Lebensmittelprodukten erlaubt der Haken beim Aufhängen eine deutlich einfachere Handhabung.
  • Eine einfache Verbindung des Hakens mit der Folie ergibt sich, wenn der Haken in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit der Folie verklebt ist.
  • Um einerseits die Handhabung des Hakens zu vereinfachen und andererseits die Herstellungskosten desselben gering zu halten, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der Haken im Wesentlichen flach ist. In diesem Fall kann der Haken beispielsweise aus einem flachen bzw. ebenen Materialbogen ausgeschnitten oder ausgestanzt werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Haken aus Papier oder Karton besteht. Dies stellt eine gleichermaßen einfache wie kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung des Hakens dar. Außerdem lässt sich auf diese Weise ein einfaches Verkleben desselben mit der Folie unter Verwendung gängiger Klebemittel erreichen. Statt Papier oder Karton könnten sich auch Holz oder Kunststoff als Material für den Haken eignen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass der Haken eine Sollknickstelle aufweist. Eine derartige Sollknickstelle ermöglicht das Umknicken des Hakens, um bei der Handhabung des verpackten Lebensmittelprodukts, beispielsweise wenn dieses in eine größere Umverpackung, beispielsweise eine Blisterverpackung, in der sich mehrere verpackte Lebensmittelprodukte befinden, gelegt werden soll, Störungen zu vermeiden. Des Weiteren kann durch ein Umknicken des Hakens an der Sollknickstelle das verpackte Lebensmittelprodukt in dieselbe Umverpackung eingelegt werden wie im Fall des Nichtvorhandenseins des Hakens, sodass keine andere Umverpackung notwendig ist.
  • Der zuletzt genannte Vorteil, nämlich die Tatsache, dass bislang verwendete Umverpackungen auch weiterhin verwendet werden können, lässt sich insbesondere dann erreichen, wenn die Fläche eines an der Sollknickstelle umgeknickten Abschnitts des Hakens die projizierte Fläche des Lebensmittelprodukts nicht überschreitet. Auf diese Weise vergrößert sich die Fläche des mit der erfindungsgemäßen Verpackung verpackten Lebensmittelprodukts nicht.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass sich auf dem Haken sich auf das Lebensmittelprodukt beziehende Informationen und/oder ein Barcode befinden. Der erfindungsgemäße Haken eignet sich sehr gut zur Anbringung von Informationen bezüglich des Lebensmittelprodukts, wie zum Beispiel Inhaltsstoffe desselben, ein Mindesthaltbarkeitsdatum oder ähnliches, oder eines Barcodes. Diese Informationen lassen sich üblicherweise nur sehr schwierig auf Verpackungen anbringen, da diese häufig starke Knicke, Falze und dergleichen aufweisen.
  • Hinsichtlich eines Schutzes des mit der Verpackung verpackten Lebensmittelprodukts einerseits und einer einfachen Anbringung der Verpackung an dem Lebensmittelprodukt andererseits hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Folie aus einem Aluminiumwerkstoff besteht.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Folie mittels Bürstenfaltung an dem Lebensmittelprodukt angebracht ist, so ergibt sich eine einfache und zuverlässige Anbringung der Folie an dem Lebensmittelprodukt.
  • In Anspruch 10 ist ein Lebensmittelprodukt, insbesondere ein Schokolade aufweisendes oder aus Schokolade bestehendes Lebensmittelprodukt, mit einer erfindungsgemäßen Verpackung angegeben.
  • Dieses mit der erfindungsgemäßen Verpackung versehene Lebensmittelprodukt kann sich die oben im Hinblick auf die erfindungsgemäße Verpackung beschriebenen Vorteile zu Nutze machen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Vorderansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Verpackung verpackten Lebensmittelprodukts;
    • 2 eine Seitenansicht des Lebensmittelprodukts aus 1; und
    • 3 das Lebensmittelprodukt aus 2 in einem anderen Zustand.
  • 1 zeigt ein in einer nachfolgend näher beschriebenen Verpackung 1 verpacktes Lebensmittelprodukt 2, das lediglich mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Das Lebensmittelprodukt 2 besteht im vorliegenden Fall vorzugsweise aus Schokolade oder weist Schokolade auf.
  • Beispielsweise kann es sich um eine gefüllte Praline, jedoch auch um einen Schokoladenhohlkörper handeln.
  • Die Verpackung 1 weist eine das Lebensmittelprodukt 2 umhüllende Folie 3 auf. Die Folie 3 besteht vorzugsweise aus einem Aluminiumwerkstoff und kann beispielsweise mittels Bürstenfaltung an dem Lebensmittelprodukt 2 angebracht werden. Da die Vorgehensweise bei einer Bürstenfaltung an sich bekannt ist, wird diese hierin nicht näher beschrieben.
  • Des Weiteren weist die Verpackung 1 einen an der Folie 3 angebrachten Haken 4 auf, dessen Kontur in der Vorderansicht gemäß 1 sehr gut zu erkennen ist. Selbstverständlich handelt es sich dabei um eine beispielhafte Kontur, die je nach Anwendungszweck auch anders ausgeführt sein kann. Der Haken 4 kann beispielsweise beim Verkauf des mit der Verpackung 1 verpackten Lebensmittelprodukts 2 an einer entsprechenden Einrichtung, beispielsweise einer Stange eines Verkaufsdisplays, aufgehängt werden. Des Weiteren kann der Haken 4 von einem Endnutzer dazu verwendet werden, das mit der Verpackung 1 verpackte Lebensmittelprodukt 2 an einem Weihnachtsbaum oder einer anderen dafür geeigneten Einrichtung aufzuhängen.
  • Wie insbesondere aus der Seitenansicht von 2 hervorgeht, ist der Haken 4 im Wesentlichen flach. Vorzugsweise besteht der Haken 4 aus Papier oder Karton und wird vor seiner Anbringung an der Folie 3 der Verpackung 1 aus einem flachen bzw. ebenen Papier- bzw. Kartonbogen ausgestanzt. Auch die dem Haken 4 zugewandte Fläche des Lebensmittelprodukts 2 ist flach, wodurch sich eine einfache Anbringung des Hakens 4 an der Folie 3 in diesem Bereich ergibt.
  • Wie aus 3 hervorgeht, kann der Haken 4 umgeknickt werden. Hierzu weist der Haken 4 eine Sollknickstelle 5 auf. Die Sollknickstelle 5 kann vor der Anbringung des Hakens 4 an der Folie 3 der Verpackung 1 erzeugt werden, beispielsweise indem ein Rad oder eine ähnliche Einrichtung über den Papier- oder Kartonbogen, aus dem die Haken 4 ausgestanzt werden, gefahren wird.
  • Durch das Umknicken des Hakens 4 an der Sollknickstelle 5 ergibt sich ein mit der Folie 3 verbundener Abschnitt 4a und ein umgeknickter Abschnitt 4b des Hakens 4. Das Umklappen bzw. Umknicken des Hakens 4 kann von einer geeigneten Handhabungseinrichtung übernommen werden, die zu einer das Lebensmittelprodukt 2 verpackenden Verpackungsvorrichtung gehören kann.
  • Im vorliegenden Fall überschreitet die Fläche des an der Sollknickstelle 5 umgeknickten Abschnitts 4b des Hakens 4 die projizierte Fläche des Lebensmittelprodukts 2 nicht. Mit anderen Worten, der umgeknickte Abschnitt 4b des Hakens 4 steht an keiner Stelle über das Lebensmittelprodukt 2 über.
  • Vorzugsweise ist der Haken 4 mit der Folie 3 verklebt. Dieses Verkleben kann vor oder nach dem oben beschriebenen Umknicken des Hakens 4 an der Sollknickstelle 5 erfolgen. Hierzu wird auf die Folie 3 und/oder auf den mit der Folie 3 zu verbindenden Abschnitt 4a des Hakens 4 ein geeignetes Klebemittel aufgebracht und der Haken 4 wird mit der Folie 3 verbunden.
  • Die zur Verbindung des Hakens 4 mit der Folie 3 erforderliche Handhabung des mit der Folie 3 verpackten Lebensmittelprodukts 2 und/oder des Hakens 4 kann in an sich bekannter Weise zum Beispiel von einem ebenfalls zu der oben genannten Verpackungsvorrichtung gehörenden Handhabungsroboter übernommen werden.
  • In nicht dargestellter Weise können sich auf dem Haken 4 sich auf das Lebensmittelprodukt 2 beziehende Informationen und/oder ein Barcode befinden. Dieses Aufdrucken von Informationen auf den Haken 4 ist insbesondere im vorliegenden Fall vorteilhaft, bei dem die Größe des Lebensmittelprodukts 2 vergleichsweise gering, z. B. ca. 2 cm x 4 cm, ist und die entsprechenden Informationen nur sehr schwierig oder gar nicht auf der Folie 3 angebracht werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3724082 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Verpackung (1) für ein Lebensmittelprodukt (2) mit einer das Lebensmittelprodukt (2), umhüllenden Folie (3), dadurch gekennzeichnet, dass an der Folie (3) ein Haken (4) angebracht ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (4) mit der Folie (3) verklebt ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (4) im Wesentlichen flach ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (4) aus Papier oder Karton besteht.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (4) eine Sollknickstelle (5) aufweist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche eines an der Sollknickstelle (5) umgeknickten Abschnitts (4b) des Hakens (4) die projizierte Fläche des Lebensmittelprodukts (2) nicht überschreitet.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Haken (4) sich auf das Lebensmittelprodukt (2) beziehende Informationen und/oder ein Barcode befinden.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) aus einem Aluminiumwerkstoff besteht.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) mittels Bürstenfaltung an dem Lebensmittelprodukt (2) angebracht ist.
  10. Lebensmittelprodukt (2), insbesondere Schokolade aufweisendes oder aus Schokolade bestehendes Lebensmittelprodukt (2), mit einer Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE202024100300.4U 2024-01-22 2024-01-22 Verpackung für ein Lebensmittelprodukt Active DE202024100300U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100300.4U DE202024100300U1 (de) 2024-01-22 2024-01-22 Verpackung für ein Lebensmittelprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100300.4U DE202024100300U1 (de) 2024-01-22 2024-01-22 Verpackung für ein Lebensmittelprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100300U1 true DE202024100300U1 (de) 2024-02-26

Family

ID=90246187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100300.4U Active DE202024100300U1 (de) 2024-01-22 2024-01-22 Verpackung für ein Lebensmittelprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100300U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3724082B1 (de) 2017-12-14 2021-05-19 Stampac GmbH Verpackung und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3724082B1 (de) 2017-12-14 2021-05-19 Stampac GmbH Verpackung und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008702T2 (de) Taschentücherpaket
EP0268044A1 (de) Verbundetikette zur Befestigung an einem Gegenstand
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
DE202020103017U1 (de) Versandtasche aus papierförmigen Material
DE202024100300U1 (de) Verpackung für ein Lebensmittelprodukt
DE202014002852U1 (de) Warendisplay mit Topper
DE60132030T2 (de) Verpackung für rohrförmige Gegenstände mit Zubehörteilen sowie Inspektionsfenster
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
EP1431198A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben
DE2003388A1 (de) Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern
DE473327C (de) Umfassungsband fuer Garndocken
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE601634C (de) Einrichtung zum OEffnen von Umschlaegen
DE102015116277B4 (de) Verpackung eines Lebensmittels
DE1242502B (de) Elastische, aus duenner Kunststoffhaut hergestellte Verpackungshuelle
DE3038687A1 (de) Rueckumschlag mit formularsatz
DE202021100030U1 (de) Bündelelement zur Bündelung und/oder Kommissionierung von Verpackung
DE1972458U (de) Verpackungsschachtel.
DE4238406A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum Verpacken einer Ware
EP0540810A1 (de) Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände
DE102011001566A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
DE1980506U (de) Dekorationsverpackung fuer flaschen, dosen u. dgl.
DD209785A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung und hierzu dienendes verpackungselement
DE202010017596U1 (de) Banderole
DE4110731A1 (de) Produktverpackung, insbesondere fuer die verwendung im selbstbedienungsverkauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification