EP0538643A1 - Verfahren zur Herstellung eines N-haltigen Dauermagneten, wie Sm2Fe17N durch Zusatz einer festen, N-haltigen Verbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines N-haltigen Dauermagneten, wie Sm2Fe17N durch Zusatz einer festen, N-haltigen Verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0538643A1
EP0538643A1 EP92116443A EP92116443A EP0538643A1 EP 0538643 A1 EP0538643 A1 EP 0538643A1 EP 92116443 A EP92116443 A EP 92116443A EP 92116443 A EP92116443 A EP 92116443A EP 0538643 A1 EP0538643 A1 EP 0538643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nitrogen
containing compound
permanent magnet
alloy
magnet alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92116443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Dr. Zapf
Georg W. Dipl.-Phys. Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP0538643A1 publication Critical patent/EP0538643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/059Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2
    • H01F1/0593Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2 of tetragonal ThMn12-structure

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a shaped body of a nitrogen-containing permanent magnet alloy from a powder-like master alloy that is still nitrogen-free or only partially nitrided.
  • EP-OS 369 097 discloses nitrogen-containing permanent magnets which contain 5 to 20 at.% Of at least one rare earth element, 5 to 30 at.% Nitrogen, 0.01 to 10 at.% Hydrogen, the rest iron and optionally 0, 1 to 40 at .-% contain additional elements.
  • the already nitrided magnetic powders are first pressed, for example, and then subjected to a heat treatment (called sintering there) in an atmosphere containing nitrogen and oxygen.
  • the temperature should be between 100 ° C and 650 ° C. A temperature of less than 450 ° C. is preferred since the magnetic material is then sufficiently stable. If the temperature is more than 650 ° C, this leads to a rapid disintegration of the hard magnetic connection.
  • the process described above for producing bound permanent magnets can lead to a reduction in the remanence of anisotropic magnetic powder.
  • SE-Fe-N permanent magnet alloys are known from the publication by JMD Coey and Sun in "Journal of Magnetism and Magnetic Materials” 87, 1990, pages L251 to L254, which can contain carbon as a further alloying element.
  • the nitrogen is introduced into SE2Fe17 or SE2Fe17C alloys by heat treatment in a nitrogen-containing atmosphere.
  • these compounds decompose at temperatures of more than 550 ° C. and that a mixture of different decomposition products is present at 850 ° C. Therefore, these alloys are particularly suitable for the production of bonded permanent magnets.
  • a method for producing a sintered nitrogen-containing permanent magnet is known from the likewise unpublished German patent application P 41 17 105.5. This process is based on a powdery, essentially nitrogen-free master alloy or a corresponding powder mixture.
  • the master alloy powder is then compacted into a shaped body, then the shaped body is sintered in an essentially nitrogen-free atmosphere or in a vacuum and only to the extent that there is still open porosity in the shaped body.
  • the shaped body is nitrided only after sintering by reaction annealing in a nitrogen-containing atmosphere. Because the still essentially nitrogen-free master alloy is sintered, decomposition of the shaped body at high sintering temperatures, as occurs during the sintering of nitrided shaped bodies, is thus avoided.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for producing a nitrogen-containing permanent magnet, in particular of the Sm-Fe-N type, with which improved nitriding can be achieved in a simple manner.
  • This object is achieved by the method specified in claim 1. Further advantageous refinements are specified in the subclaims.
  • the master alloy is still nitrogen-free or only partially nitrided.
  • this can be, for example, a Sm2Fe17 master alloy, which may also contain other alloy components.
  • the powdery master alloy is mixed with a solid, also powdery, nitrogenous compound.
  • the powder particles of the master alloy can also be coated with a solution or suspension which contains a nitrogen-containing compound.
  • This mixture is then processed into a shaped body by shaping or compacting.
  • the permanent magnet alloy is finally formed.
  • the temperature of the reaction annealing should be selected so that it is above the decomposition temperature of the nitrogen-containing compound, so that it decomposes and at the same time the master alloy can absorb the released nitrogen.
  • the nitrogen-containing compound is an organic compound. Because of the carbon contained in these compounds, the method can then be used in particular If, in addition to nitrogen, carbon is also to be added to the compound, as is the case with permanent magnet alloys of the Sm-Fe-NC type.
  • nitrogen-containing compounds to be used particularly advantageously hydrocyanic acid derivatives, such as, for. B. dicyandiamide and urea derivatives, such as guanidine compounds or melamine and nitrogen-containing heterocycles, such as. B. triazines, tetrazines, triazoles and tetrazoles.
  • molded bodies can advantageously be produced from permanent magnet alloys of the type SE-TM-N, SE denoting at least one rare earth element and TM denoting at least one transition element, in particular samarium being preferred as the rare earth element.
  • permanent magnet alloys of the type SE-TM-N, SE denoting at least one rare earth element and TM denoting at least one transition element, in particular samarium being preferred as the rare earth element.
  • these are, for example, Sm2Fe17Nx or Sm2Fe17 (C, N) x permanent magnet alloys with 2 ⁇ x ⁇ 3.
  • part of the iron can also be replaced by cobalt and / or nickel.
  • these permanent magnet alloys can contain at least one of the elements Sn, Ga, In Bi, Pb, Zn, Al, Zr, Cu, Mo, Ti, P, Si and B up to a total content of 9 at%. Hydrogen may also be present in a quantity known per se.
  • the decomposition temperature of the nitrogen-containing compound which is mixed with the master alloy is between 150 ° C and 650 ° C, preferably between 300 ° C and 500 ° C.
  • the nitrogen-containing compound also has lubricant properties or binder character, since this has an advantageous effect on tool pressing or on the green strength of the shaped body.
  • An additional impregnation of the molded body with a plastic or metal binder can increase the strength and corrosion resistance.
  • the impregnation is carried out, for example, in the form of vacuum impregnation of the nitrided compact with synthetic resin.
  • the impregnation can also be pressure impregnation with plastic or a molten metal.
  • Suitable metals are, for example, Hg, Sn or Zn.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers einer stickstoffhaltigen Dauermagnetlegierung, insbesondere des Typs SmFeN aus einer noch stickstofffreien oder nur teilweise nitrierten pulverförmigen Vorlegierung angegeben. Die Vorlegierung wird dabei zunächst mit einer stickstoffhaltigen Verbindung vermischt oder alternativ werden die Pulverteilchen der Vorlegierung mit einer Lösung oder Suspension, die eine stickstoffhaltige Verbindung enthält, beschichtet. Anschließend wird das Gemisch zu einem Formkörper umgeformt bzw. verdichtet. In einer nachfolgenden Reaktionsglühung wird schließlich die nitrierte Dauermagnetlegierung gebildet. Die Temperatur der Reaktionsglühung ist dabei so zu wählen, daß sie oberhalb der Zersetzungstemperatur der stickstoffhaltigen Verbindung liegt, so daß sich diese zersetzt und gleichzeitig die Vorlegierung den freiwerdenden Sauerstoff aufnehmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers einer stickstoffhaltigen Dauermagnetlegierung aus einer noch stickstofffreien oder nur teilweise nitrierten pulverförmigen Vorlegierung.
  • Aus der EP-OS 369 097 sind stickstoffhaltige Dauermagnete bekannt, die 5 bis 20 at.-% mindestens eines Seltenerdelementes, 5 bis 30 at.-% Stickstoff, 0,01 bis 10 at.-% Wasserstoff, Rest Eisen und gegebenenfalls 0,1 bis 40 at.-% weitere Zusatzelemente enthalten. Zur Herstellung eines solchen Dauermagneten werden die bereits nitrierten Magnetpulver beispielsweise zunächst gepreßt und dann in einer stickstoff- und sauerstoffhaltigen Atmosphäre einer Wärmebehandlung (dort Sintern genannt) unterzogen. Die Temperatur soll hierbei zwischen 100 °C und 650 °C betragen. Bevorzugt wird eine Temperatur von weniger als 450 °C, da dann das Magnetmaterial hinreichend stabil ist. Beträgt die Temperatur mehr als 650 °C, so führt dies zu einem rapiden Zerfall der hartmagnetischen Verbindung. Eine Erhöhung der Sintertemperatur auf über 650 °C ist somit wegen der Instabilität des Magnetmaterials nicht möglich. Daher werden die eigentlichen Ziele des Sinterns, nämlich eine Festigkeitssteigerung und / oder eine Dichtezunahme gegenüber der Preßdichte des Formkörpers nicht in ausreichendem Maße erreicht.
  • Aufgrund der begrenzten Sintermöglichkeiten der genannten Legierungen bietet sich als Alternative die Herstellung gebundener Magnete aus den Magnetlegierungen an. Auch dieser Weg ist in der EP-OS 369 097 bereits beschrieben. Hierbei wird beispielsweise von einer pulverförmigen Vorlegierung der Zusammensetzung Sm2Fe17 ausgegangen, die einer Wärmebehandlung in einer stickstoff- und wasserstoffhaltigen Atmosphäre zur Aufnahme dieser Elemente unterzogen wird. Die so erhaltene Sm-Fe-N-H-Legierung wird in einer Stickstoffatmosphäre weiter zerkleinert und dann mit einem Kunstharzbinder gemischt, in eine Form gegossen und anschließend ausgehärtet. Alternativ hierzu kann das Sm-Fe-N-H-Magnetpulver auch in einem Magnetfeld verdichtet und anschließend imprägniert werden.
  • Da sich die Magnetpartikel in einem Magnetfeld nicht mehr ungehindert orientieren können, wenn das Magnetpulver mit dem Bindemittel vermischt ist, kann das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung gebundener Dauermagnete bei anisotropem Magnetpulver zu einer Erniedrigung der Remanenz führen.
  • Weiterhin sind aus der Veröffentlichung von J. M. D. Coey und Sun in "Journal of Magnetism and Magnetic Materials" 87, 1990, Seiten L251 bis L254 stickstoffhaltige SE-Fe-N-Dauermagnetlegierungen bekannt, die als weiteres Legierungselement Kohlenstoff enthalten können. Zur Herstellung der dort beschriebenen Legierungspulver wird der Stickstoff in SE2Fe17 bzw. SE2Fe17C-Legierungen durch Wärmebehandlung in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre eingebracht. Auch dort wird ausgeführt, daß sich diese Verbindungen bei Temperaturen von mehr als 550 °C zersetzen und bei 850 °C eine Mischung aus verschiedenen Zerfallsprodukten vorliegt. Daher bieten sich auch diese Legierungen insbesondere zur Herstellung von gebundenen Dauermagneten an.
  • In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 41 17 104.7 wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen stickstoffhaltigen Dauermagneten beschrieben. Hierbei wird eine im wesentlichen stickstofffreie Vorlegierung zunächst zu einem porösen Formkörper verdichtet. Die Nitrierung erfolgt erst nach dem Verdichten mittels einer Wärmebehandlung in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre. Vorzugsweise erfolgt diese Wärmebehandlung in Stickstoff oder in einer Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff oder in einer Ammoniak-Atmosphäre.
  • Weiterhin ist aus der ebenfalls nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 41 17 105.5 ein Verfahren zur Herstellung eines gesinterten stickstoffhaltigen Dauermagneten bekannt. Bei diesem Verfahren wird von einer pulverförmigen im wesentlichen stickstofffreien Vorlegierung bzw. von einem entsprechenden Pulvergemisch ausgegangen. Das Vorlegierungspulver wird dann zu einem Formkörper verdichtet, anschließend wird der Formkörper in einer im wesentlichen stickstofffreien Atmosphäre oder in Vakuum gesintert und zwar nur soweit, daß im Formkörper noch offene Porosität vorliegt. Die Nitrierung des Formkörpers erfolgt erst nach dem Sintern durch Reaktionsglühen in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre. Dadurch, daß die noch im wesentlichen stickstofffreie Vorlegierung gesintert wird, wird eine Zersetzung des Formkörpers bei hohen Sintertemperaturen, wie sie beim Sintern bereits nitrierter Formkörper auftritt, somit vermieden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine gleichmäßige Nitrierung eines Preß- bzw. Sinterkörpers im gesamten Volumen bei Verwendung von gasförmigen Stoffen, wie Stickstoff, Ammoniak oder Stickstoff/Wasserstoff - Gemischen, Schwierigkeiten bereitet. Bei gekapselten Pulverproben ist eine Nitrierung mittels eines Gases zudem nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Dauermagneten, insbesondere des Typs Sm-Fe-N anzugeben, mit dem auf einfache Weise eine verbesserte Nitrierung erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers einer stickstoffhaltigen Dauermagnetlegierung wird von einer noch stickstofffreien oder nur teilweise nitrierten pulverförmigen Vorlegierung ausgegangen. Zur Herstellung eines Formkörpers mit einer Dauermagnetlegierung des Typs Sm-Fe-N kann es sich hierbei beispielsweise um eine Sm2Fe17-Vorlegierung handeln, die gegebenenfalls noch weitere Legierungsbestandteile enthalten kann. Die pulverförmige Vorlegierung wird mit einer festen, ebenfalls pulverförmigen, stickstoffhaltigen Verbindung vermischt. Alternativ können auch die Pulverteilchen der Vorlegierung mit einer Lösung oder Suspension, die eine stickstoffhaltige Verbindung enthält, beschichtet werden. Anschließend wird dieses Gemisch durch Umformen oder Verdichten zu einem Formkörper verarbeitet. In einer nachfolgenden Reaktionsglühung des Formkörpers wird schließlich die Dauermagetlegierung gebildet. Dazu ist die Temperatur der Reaktionsglühung so zu wählen, daß sie oberhalb der Zersetzungstemperatur der stickstoffhaltigen Verbindung liegt, so daß sich diese zersetzt und gleichzeitig die Vorlegierung den frei werdenden Stickstoff aufnehmen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei der stickstoffhaltigen Verbindung um eine organische Verbindung handelt. Durch den in diesen Verbindungen enthaltenden Kohlenstoff kann das Verfahren insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Verbindung neben Stickstoff auch Kohlenstoff zulegiert werden soll, wie dies bei Dauermagnetlegierungen des Typs Sm-Fe-N-C der Fall ist. Als Beispiele für besonders vorteilhaft einzusetzende stickstoffhaltige Verbindungen werden Blausäurederivate, wie z. B. Dicyandiamid sowie Harnstoffderivate, wie beispielsweise Guanidinverbindungen oder Melamin sowie stickstoffhaltige Heterocyclen, wie z. B. Triazine, Tetrazine, Triazole und Tetrazole angesehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können vorteilhafterweise Formkörper aus Dauermagnetlegierungen des Typs SE-TM-N hergestellt werden, wobei SE mindestens ein Seltenerdelement und TM mindestens ein Übergangselement bezeichnet, wobei als Seltenerdelement insbesondere Samarium bevorzugt wird. Speziell handelt es sich dabei beispielsweise um Sm2Fe17Nx- oder Sm2Fe17(C,N)x- Dauermagnetlegierungen mit 2 < x < 3. In diesen Dauermagnetlegierungen kann ein Teil des Eisens jedoch auch durch Kobalt und/oder Nickel ersetzt sein. Ferner können diese Dauermagnetlegierungen bis zu einem Gesamtgehalt von 9 at.-% mindestens eines der Elemente Sn, Ga, In Bi, Pb, Zn, Al, Zr, Cu, Mo, Ti, P, Si und B enthalten. Weiterhin kann Wasserstoff in an sich bekannter Mange vorhanden sein.
  • Da sich diese Legierungen bei Temperaturen oberhalb von etwa 650 °C zersetzen, sollte auch die Temperatur bei der Reaktionsglühung nicht über dieser Temperatur liegen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Zersetzungstemperatur der stickstoffhaltigen Verbindung, die mit der Vorlegierung vermischt wird, zwischen 150 °C und 650 °C, vorzugsweise zwischen 300 °C und 500 °C liegt.
  • Von besonderem Vorteil ist es weiterhin, wenn die stickstoffhaltige Verbindung gleichzeitig Gleitmitteleigenschaften oder Bindemittelcharakter besitzt, da sich dies vorteilhaft beim Werkzeugpressen bzw. auf die Grünfestigkeit des Formkörpers auswirkt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
    • Beispiel 1: Als Vorlegierung wird ein Sm2Fe17-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 3 µm zusammen mit 3,75 Gew.-% Tetrazolpulver (mittlere Teilchengröße 1,5 µm) gemischt. Das Gemisch wird anschließend mit einem Preßdruck von 500 MPa zu einem Formkörper gepreßt. Der Formkörper wird anschließend in ruhender Argonatmosphäre auf eine Temperatur von 450 °C aufgeheizt und für ca. 5 h bei dieser Temperatur geglüht, wodurch die Sm2Fe17N-Dauermagnetlegierung gebildet wird.
    • Beispiel 2: Eine Vorlegierung aus Sm2Fe17-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 25 µm wird gemeinsam mit 3,75 Gew.-% Tetrazolpulver einer mittleren Teilchengröße von 1,5 µm unter Isopropanol in einer Kugelmühle gemahlen. Nach Eindampfen des Isopropanols erhält man eine besonders feine und homogene Verteilung der N-haltigen Verbindung. Anschließend wird aus diesem Gemisch durch Pressen mit 500 MPa ein Formkörper hergestellt, der schließlich in ruhender Argonatmosphäre auf 450 °C aufgeheizt wird. Durch eine 5-stündige Glühung bei dieser Temperatur wird wiederum ein Formkörper mit einer Sm2Fe17N - Dauermagnetlegierung erhalten.
    • Beispiel 3: Es wird ein Gemisch einer pulverförmigen Vorlegierung und einer stickstoffhaltigen Verbindung, wie in Beispiel 1 und 2 hergestellt und das Gemisch anschließend in eine Edelstahlkapsel gefüllt. Anschließend wird die gefüllte Edelstahlkapsel bei einer Temperatur, die nicht größer ist als die Zersetzungstemperatur der stickstoffhaltigen Verbindung, verdichtet bzw. umgeformt. Dies kann wahlweise durch Strangpressen, heißisostatisches Pressen, Schmieden und dgl. erfolgen. Anschließend wird die Reaktionsglühung, z.B. in der oben beschriebenen Weise, durchgeführt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß durch das Pressen in der Kapsel ein höherer Verdichtungsgrad erreicht werden kann, was eine höhere Remanenz des dauermagnetischen Formkörpers zur Folge hat. Mit diesem Verfahren werden somit gekapselte, feste Magnete hergestellt. Zudem kann durch diese Verfahrensweise gegebenenfalls eine Anisotropie erzeugt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, auf einfache Weise eine Nitrierung der bereits zu einem Formkörper verpreßten Legierung zu erreichen.
  • Durch eine zusätzliche Imprägnierung des Formkörpers mit einem Kunststoff- oder Metallbinder kann eine Steigerung der Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erreicht werden. Die Imprägnierung wird beispielsweise in Form einer Vakuumimprägnierung des nitrierten Preßlings mit Kunstharz durchgeführt. Bei der Imprägnierung kann es sich aber auch um eine Druckimprägnierung mit Kunststoff oder einer Metallschmelze handeln. Als geeignete Metalle kommen beispielsweise Hg, Sn oder Zn in Frage.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers einer stickstoffhaltigen Dauermagnetlegierung aus einer noch stickstofffreien oder nur teilweise nitrierten, pulverförmigen Vorlegierung durch
    - Vermischen der pulverförmigen Vorlegierung mit einer stickstoffhaltigen Verbindung oder Beschichten der Pulverteilchen der Vorlegierung mit einer Lösung oder Suspension, die eine stickstoffhaltige Verbindung enthält,
    - Umformen bzw. Verdichten des Gemisches zu einem Formkörper,
    - Bilden der stickstoffhaltigen Magnetlegierung durch Reaktionsglühen des Formkörpers bei einer Temperatur, die oberhalb der Zersetzungstemperatur der stickstoffhaltigen Verbindung liegt, so daß sich diese zersetzt und gleichzeitig die Vorlegierung Stickstoff aufnimmt und somit die Dauermagnetlegierung gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine organische stickstoffhaltige Verbindung handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die stickstoffhaltige Verbindung bei einer Temperatur zwischen 150 °C und der Zersetzungstemperatur der nitrierten Dauermagnetlegierung zersetzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der stickstoffhaltigen Verbindung um ein Blausäurederivat handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei der stickstoffhaltigen Verbindung um ein Harnstoffderivat handelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei der stickstoffhaltigen Verbindung um Heterocyclen handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es sich um eine Dauermagnetlegierung des Typs SE-TM-N oder SE-TM-N-C handelt, wobei SE mindestens ein Seltenerdelement und TM mindestens ein Übergangselement bezeichnet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Dauermagnetlegierung als Seltenerdelement Samarium enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß es sich um eine Sm2Fe17Nx- oder Sm2Fe17(C,N)x- Dauermagnetlegierung mit 2 < x < 3 handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen teilweise durch Kobalt und/oder Nickel ersetzt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Magnetlegierung bis zu einem Gesamtgehalt von 9 Atom-% mindestens eines der Elemente Sn, Ga, In, Bi, Pb, Zn, Al, Zr, Cu, Mo, Ti, P, Si und B enthält.
EP92116443A 1991-10-24 1992-09-25 Verfahren zur Herstellung eines N-haltigen Dauermagneten, wie Sm2Fe17N durch Zusatz einer festen, N-haltigen Verbindung Withdrawn EP0538643A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135122 DE4135122A1 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Verfahren zur herstellung eines n-haltigen dauermagneten, wie sm2fe17n durch zusatz einer festen, n-haltigen verbindung
DE4135122 1991-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0538643A1 true EP0538643A1 (de) 1993-04-28

Family

ID=6443337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116443A Withdrawn EP0538643A1 (de) 1991-10-24 1992-09-25 Verfahren zur Herstellung eines N-haltigen Dauermagneten, wie Sm2Fe17N durch Zusatz einer festen, N-haltigen Verbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0538643A1 (de)
JP (1) JPH05214463A (de)
DE (1) DE4135122A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009249682A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Nec Tokin Corp 硬磁性合金およびその製造方法
JP5339644B2 (ja) * 2012-02-17 2013-11-13 旭化成ケミカルズ株式会社 磁石用固形材料の製造方法
JP6003085B2 (ja) 2012-02-27 2016-10-05 株式会社ジェイテクト 磁石の製造方法
JP2014007278A (ja) * 2012-06-25 2014-01-16 Jtekt Corp 磁石の製造方法および磁石
CN108994311A (zh) * 2018-08-02 2018-12-14 兰州大学 一种固体盐喷雾造粒及还原扩散法制备各向异性高性能钐铁氮永磁合金粉末的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190461A2 (de) * 1984-12-24 1986-08-13 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten und Dauermagnet
EP0453270A2 (de) * 1990-09-04 1991-10-23 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Seltenerd-basierte magnetische Materialien, Herstellungsverfahren und Anwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190461A2 (de) * 1984-12-24 1986-08-13 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten und Dauermagnet
EP0453270A2 (de) * 1990-09-04 1991-10-23 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Seltenerd-basierte magnetische Materialien, Herstellungsverfahren und Anwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 287 (C-314)(2010) 14. November 1985 & JP-60 131 949 ( HITACHI KINZOKU K.K. ) 13. Juli 1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135122A1 (de) 1993-04-29
JPH05214463A (ja) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE60036586T2 (de) Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus
DE102006032517B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE4133214A1 (de) Aus eisen-seltenerdmetall-legierung bestehendes dauermagnetmaterial
EP0470475A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem anisotropen Magnetwerkstoff auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-N
EP0538643A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines N-haltigen Dauermagneten, wie Sm2Fe17N durch Zusatz einer festen, N-haltigen Verbindung
EP0395625B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnet(en) bzw. -werkstoffs
DE2258780A1 (de) Verfahren zum herstellen von permanentmagneten auf der basis von kobalt-seltene erden-legierungen
DE2121514A1 (de) Flüssiggesinterte intermetallische Verbindung aus Kobalt und seltenem Erdmetall
EP3357074B1 (de) Verfahren zum herstellen eines permanentmagneten
DE19945619A1 (de) Preßmasse und Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffes mit der Preßmasse
EP0515854A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Dauermagneten, insbesondere Sm-Fe-N
EP0596385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE2Fe17-xTMxNy
DE4228520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten
WO1997000524A1 (de) Verfahren zur herstellung hartmagnetischer teile
EP2376245A1 (de) Vorprodukt für die herstellung gesinterter metallischer bauteile, ein verfahren zur herstellung des vorprodukts sowie die herstellung der bauteile
DE2429600A1 (de) In luft stabile, magnetische materialien und verfahren zu deren herstellung
DE2039972A1 (de) Verfahren zur Herstellung intermetallischer Verbindungen mit Seltenen Erden
DE3709138C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Werkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
DE19945592A1 (de) Weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4117105A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten und gesinterter magnet des typs se-tm-n
DE19751367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hartmagnetischen, aus einer Samarium-Kobalt-Basis-Legierung bestehenden Pulvers
DE2121452A1 (de) Wärmegealterte, gesinterte intermetallische Verbindung aus Kobalt und seltenem Erdmetall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2604026C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950331