EP0538419A1 - Schliesssystem. - Google Patents

Schliesssystem.

Info

Publication number
EP0538419A1
EP0538419A1 EP92905238A EP92905238A EP0538419A1 EP 0538419 A1 EP0538419 A1 EP 0538419A1 EP 92905238 A EP92905238 A EP 92905238A EP 92905238 A EP92905238 A EP 92905238A EP 0538419 A1 EP0538419 A1 EP 0538419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking system
locking
lever
main lever
magnetic block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92905238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538419B1 (de
Inventor
Kurt R Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUSECUR-AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914106199 external-priority patent/DE4106199A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0538419A1 publication Critical patent/EP0538419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538419B1 publication Critical patent/EP0538419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5345Swinging
    • Y10T70/5354With hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a locking system in a door, wall, chest, safe, cupboard or the like, which is covered by an outer plate, a locking bolt, gripper or the like, coupled to a main lever rotating about a pivot bearing, with a holding plate , a bar or the like. cooperates.
  • the protective function in the private and business sector is first and foremost a personal responsibility and thus self-protection.
  • the daily break-ins are increasing alarmingly, despite the well-built and secured house entrance doors, alarm systems or the like.
  • the present invention has for its object to significantly improve the security of a locking system.
  • the rotation of the main lever depends on the movement of a magnetic block placed on the outer plate, the main lever having at least one hole for receiving at least one locking pin, which is unlocked by pulling out of the hole on the outer plate ⁇ set magnetic block is assigned.
  • This locking system can be located anywhere in a door leaf, but the door leaf is completely smooth when viewed from the outside. This makes it extremely difficult for the burglar to determine the position of the locking system.
  • the same also applies to the arrangement of this locking system, for example in the wall of a chest, with a corresponding lid being held in the closed position by the locking system.
  • the list for which areas or for which furniture this locking system is to be used is only exemplary; the scope of the invention also includes other possible uses.
  • An opening or a closing process is triggered by attaching magnetic blocks to the outer plate, these magnetic blocks as magnetic keys perform separate functions. They interact with inner magnetic blocks.
  • the inner magnetic block that holds the locking pins can be called the technical heart of the entire system.
  • the locking pins are mounted in this magnetic block so that they are pulled out of the holes in the main lever when the outer magnetic block is attached to the outer plate. This happens, for example, in that the locking pin is connected to a pull magnet. The locking pin is then returned to its closed position using an appropriate compression spring.
  • the locking pin there is also an indirect possibility of movement for the locking pin by connecting it to a pressure magnet via a rocker arm.
  • the rocker arm has a center of rotation approximately in the center, so that when the magnetic block is attached, the locking pin is pulled out of the corresponding bore when the pressure magnet is pushed away.
  • these bores should preferably be arranged on circular arc sections around the pivot bearing of the main lever. On these arcs located "are then also the locking pins, so that they can, after a certain Dre ⁇ hung the main lever in the corresponding holes ein ⁇ rest.
  • a single locking pin is sufficient.
  • the locking pins in the magnetic block there are a variety of possible arrangements for the locking pins in the magnetic block. However, since a locking system with a high number of locks is to be created, a plurality of locking pins are provided in the magnetic block. It is possible both to vary the position of the individual securing pins relative to one another, to alternate with push and pull magnets or to provide dummy magnets. There in the outer magnetic block there must be a congruent number of magnets corresponding in number in order to pull all the safety pins, only one specific magnetic block matched to an arrangement of these safety pins is suitable. This allows the number of locks to be expanded extensively.
  • the outer magnetic block is assigned an inner magnetic block on a rotary shaft, the rotational movement of which is transmitted via a rotary shaft to a spur gear, which in turn meshes with a toothed segment or a toothed rack on the main lever. This causes the main lever to pivot.
  • a second spur gear can also be provided on the rotary shaft, which cooperates with a second toothed segment or a second toothed rack on a second lever.
  • a corresponding abutment can also be assigned to the gripper of the one main lever, however During a closing movement, the gripper first passes through an eyelet in a bolt and then moves into a recess in the abutment. This results in a much better securing of the bolt on the gripper.
  • the bolt is indirectly connected to the main lever via a ratchet lever and a connecting lever.
  • This embodiment should also be encompassed by the present invention.
  • a symmetrical arrangement of two ratchet levers is also possible by means of a second connecting lever.
  • the present locking system according to the invention also includes a corresponding magnetic key, which has a special design, especially when the magnetic block is turned.
  • a main body carries on one side the outer magnetic block for unlocking the locking pins. On the other side, a hole is formed in it, in which the other outer magnetic block can rotate.
  • the main body with the outer magnetic block for unlocking the locking pins is first placed on the outer plate, with its corresponding magnets in the inner magnetic block due to its integrated magnets. finds and so sticks to the outer plate.
  • the position of the hole simultaneously provides an indication of the position of the magnetic wheel, so that now only the second outer magnetic block needs to be inserted into the hole, the locking system being unlocked or locked by a rotary movement of this magnetic block .
  • an air cushion should remain between this magnetic block and the surface. This is caused by the fact that outer magnetic block, an insert is formed with an annular shoulder, the thickness of the insert being less than the thickness of the main body. The diameter of the insert is slightly smaller than the diameter of the hole.
  • This locking system according to the invention can also be used in wooden doors or wooden walls which are never as conspicuous as steel doors or steel safes.
  • FIG. 1 shows a plan view of a locking system according to the invention installed in a door leaf
  • Fig. 2 shows a cross section through the locking system. Fig. 1 along line II - II;
  • FIG. 3 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a part of a locking system
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the part of the locking system. Fig. 3 along line IV - IV;
  • FIG. 5 shows a cross section through the part of a locking system according to FIG. 3 along line V - V;
  • FIG. 6 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a locking system according to the invention.
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through the locking system. Fig. 6 along line VII - VII;
  • Fig. 8 shows a cross section through the locking system. Fig. 6 along line VIII - VIII;
  • FIG. 9 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a locking system according to the invention.
  • Fig. 10 shows a longitudinal section through the locking system.
  • Fig. 9 along line X - X; 11 is a plan view of a magnetic key according to the invention.
  • Fig. 12 is a side view of the magnetic key acc. Fig. 11;
  • Fig. 13 shows a cross section through the magnetic key. 11 along line XIII - XIII.
  • a locking system R has a lever arrangement which is mounted ready for installation on a carrier plate 3.
  • the carrier plate 3 sits in a door leaf 32, its lever arrangement cooperating with a holding plate 14 in a door frame 33.
  • a main lever 1 is arranged on the carrier plate 3 and is connected to the carrier plate 3 via a pivot bearing 4. This main lever 1 can rotate about the pivot bearing 4 in the direction a.
  • the pivot bearing 4 divides the main lever 1 into an upper lever arm 1 a and a lower lever arm 1 b.
  • a magnetic block 18 is provided, the function of which will be described later.
  • the connecting lever 11 forms an articulation point 13 with the pawl 35.
  • a locking bolt 15 can move into and out of a locking groove 36 in the holding plate 14.
  • the holding plate 14 is embedded in a door frame 33, as is not to be shown in more detail.
  • the entire carrier plate 3 with the main lever 1 and the pawl 35 is inserted into the door leaf 32 and by one Outer plate 32a is covered. As a result, the locking system R is not visible from the outside.
  • An inner magnet block 18 is provided on the upper lever arm la for moving the main lever 1.
  • Corresponding pull magnets 19 are arranged in this magnetic block 18. Rotation of the main lever 1 about the rotary bearing 4 is brought about by a magnetic block 25 indicated in FIG. 4, which is placed on the outer plate 32a above the magnetic block 18 and pivoted in the direction a. The main lever 1 then follows this movement. The movement is transmitted via the connecting lever 11 to the pawl 35, which is thus guided either into or out of the closing groove 36.
  • FIG. 2 A bearing bush 5 can also be seen in FIG formed as a pivot bolt pivot bearing 4 and which holds the main lever 1 at a desired distance from a second inner magnetic block 2, which also receives the locking pins 6.
  • This magnetic block 2 is the "technical heart" of the present locking system R.
  • the locking pins 6 are connected to pull magnets 27 which can slide in blind holes 31 in the magnetic block 2.
  • the blind hole 31 is pushed onto each locking pin 6 a spring 8 which is supported between the magnet block 2 and an annular collar fixed on the locking pin 6.
  • a magnetic block 26 for unlocking is placed on the outer plate 32a, the pulling magnets 27 are thereby attracted and the locking pins 6 move out of the bores 16.
  • the Main lever 1 released.
  • the magnet block 26 adheres by its magnetic effect on the outer leaf of the door or a corresponding container, so that it need not be further firmly held by the user.
  • the user then only has to feel the magnetic block 18 with the other magnetic block 25 and pivot this magnetic block 25 in direction a, so that the main lever 1 can rotate about the rotary bearing 4.
  • the opening angle a of the upper lever arm 1 a to the lower lever arm 1 b runs via the pivot bearing 4 and forms the same angle a to a central axis A that is also determining for all intersection points that arise with the radii to the pivot point 4. These radii are also determining for the bores 16 in the main lever 1 and the corresponding recesses for the centering pins 6 in the magnet block 2 and also for the corresponding magnets 27.
  • FIG. 5 An embodiment is selected in FIG. 5, in which work is carried out instead of pulling magnets with pushing magnets 20.
  • the pressure magnet 20 is articulated via a rocker lever 22 to a locking pin 24, which in turn is closed by a recoil spring 21, i.e. retracted into the bore 16 is held. If the pressure magnet 20 is repelled via the appropriately designed magnetic block 26, it lifts the locking pin 24 out of the bore 16 via the rocker arm 22.
  • This configuration offers a further security for the locking system R.
  • a recess 24a is indicated in the carrier plate 3 in FIG. 3, by which the rotary movement of the main lever 1 is limited.
  • a closed position of the system is shown as a solid line, while an open position of the magnetic block 18 is indicated by dash-dotted lines.
  • the locking system works freely on the bearings 4 and 12 (balanced) without any significant friction losses; only the weight of the light metal levers can be moved with the magnetic effect.
  • a change in the magnets in the inner magnetic blocks 2 and 18 also always requires a change in the outer magnetic blocks 25 and 26 for the functional fitting with the integrated individual magnets 19 and 27.
  • a second connecting lever 11a can also be connected to one second pawl, not shown in detail, this arrangement then being symmetrical.
  • the main lever 1A is also designed as a pawl, with a gripper 40 being associated with it. In the locked position, this gripper 40 overlaps a corresponding latch 41.
  • the main lever is rotatably arranged about a pivot bearing 4.
  • the pivot bearing 4 sits on a carrier plate 3.
  • a magnetic block 2a with the corresponding locking pins 6 can be seen.
  • a tooth segment 42A is placed on the main lever 1A.
  • a toothing 43 of a spur gear 44A which is supported on a rotary shaft 45, engages in the toothing of this toothed segment 42A.
  • a further wheel 46 is seated on the rotating shaft 45, into which inner magnets 47 are embedded. If the magnetic block 25 is now placed on the outer plate 32a above the wheel 46 and rotated, the wheel 46 also rotates, so that a magnetic coupling is produced. The rotation of the wheel 46 is transmitted via the rotary shaft 45 to the spur gear 44A, the toothing 43 of which rolls the toothed segment 42A and pivots the lever 1A.
  • a second closing lever 1B on which a further toothed segment 42B is placed, is also arranged rotatably on the rotary bearing 4.
  • This toothed segment 42B interacts with a further spur gear 44B in the same way as the spur gear 44A with the toothed segment 42A.
  • This spur gear 44B is also arranged on the same rotary shaft 45.
  • An opening movement of the levers 1A and 1B is otherwise limited by a slide shoe 48, which forms a stop shoulder 49.
  • this locking system R2 is not inserted into a door but into a chest, the outer plate 32a forming a front wall of this chest.
  • This front wall is overlapped by a cover 50, on which the bolt 41 is also fixed by means of a fastening bracket 51.
  • the main lever 1 is assigned a hook-shaped gripper 40 which interacts with an abutment 53.
  • the gripper 40 passes through an eyelet 54 in the bolt 41a and engages in a recess 55 in the abutment 53.
  • the gripper 40 is secured in a particularly good manner on train.
  • the latch 41a cannot slide off the gripper 40.
  • the abutment 53 can also have a notch 56, indicated by dashed lines, into the lever, into which the main lever 1 is inserted and guided when it is closed. Furthermore, there is a further locking pin 57 at the end of the main lever 1A opposite the gripper 40 To be determined, which engages in a corresponding locking trough 58 in a counter bearing 59 in the closed position.
  • a magnetic key M according to the invention.
  • Figures 11-13 can be made of wood, plastic or a metal.
  • This magnetic key M essentially has a main body 60 which carries the magnetic block 26 at one end.
  • a hole 61 is formed in the main body 60, into which the magnetic block 25 can be inserted, this magnetic block 25 rotating in the hole 61 and transmitting its rotary movement to the wheel 46.
  • This magnetic key is particularly suitable for the embodiment of the locking system R2 and R3.
  • the magnetic block 25 essentially consists of a rotary housing 62, in which a four-pole rotary magnet 63 is inserted.
  • the rotary housing 62 forms a circular insert 65 with the formation of an annular shoulder 64, the diameter d of which is somewhat smaller than the diameter d1 of the hole 61.
  • the thickness e is somewhat less than the thickness f of the main body 60, so that after the magnetic block 25 has been inserted, the lower surface of the insert 65 encloses an air gap 66 with, for example, the surface of the outer plate 32a. This ensures that the surface of the outer plate 32a is not damaged when the magnetic block is rotated, so that it is also not possible to see at which point the magnetic block 25 has to be applied in order to rotate the wheel 44. This is particularly important when using the locking system in security products such as safes, cupboards, safes, security doors or the like.
  • a plurality of magnets 67 and also dummy magnets can be used in the magnetic block 26, the interaction also also relating to the system

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

S c h l i e ß s y s t e m
Die Erfindung betrifft ein Schließsystem in einer Tür, Wand, Truhe, Tresor, Schrank od. dgl., welches von einer Außenplatte abgedeckt ist, wobei ein Schließriegel, Greifer od.dgl., gekoppelt mit einem um ein Drehlager drehenden Haupthebel, mit einer Halteplatte, einem Riegel od.dgl. zusammenwirkt.
Die Schutzfunktion im Privat- und Geschäftsbereich ist zu¬ nächst und in erster Linie eine Eigenverantwortung und damit ein Selbstschutz. Die täglichen Einbrüche nehmen er¬ schreckend zu und dies trotz bestens gebauter und ge¬ sicherter Hauseingangstüren, Alarmanlagen od. dgl.
Als Sicherungen sind in diesem Zusammenhang eine Reihe von Zylinder- und Riegelschlösser bekannt, bei denen höhere Normen bezüglich der Sicherheit berücksichtigt werden. Bei all diesen Schlössern ist jedoch deren Position von außen her sichtbar und zwar in der Regel durch die Anordnung von entsprechenden Klinken, Schlüssellöcher od.dgl. Hier weiß der Einbrecher gleich, wo er anzusetzen hat, um das ent¬ sprechende Schloß zu knacken.
Alarmanlagen sind aufwendig und bieten ebenfalls nicht unbedingt die genügende Sicherheit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit eines Schließsystems wesentlich zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Drehung des Haupthebels von der Bewegung eines auf die Außenplatte aufgesetzten Magnetblockes abhängt, wobei der Haupthebel zumindest eine Bohrung zur Aufnahme von zumindest einem Sicherungsstift aufweist, dem zum Entriegeln durch Ziehen aus der Bohrung ein weiterer auf die Außenplatte aufge¬ setzter Magnetblock zugeordnet ist.
Hierbei handelt es sich um ein unsichtbares Schließsystem, dessen Position von außen her nicht erkennbar ist. Dieses Schließsystem kann sich an irgend einer Stelle in einem Türblatt befinden, wobei jedoch das Türblatt von außen her gesehen völlig glatt ist. Dem Einbrecher wird es auf diese Weise äußerst schwer gemacht, die Position des Schließsystems zu ermitteln. Das gleiche gilt auch für die Anordnung dieses Schließsystems beispielsweise in der Wand einer Truhe, wobei durch das Schließsystem ein entspre¬ chender Deckel in Schließlage gehalten wird. Die Aufzäh¬ lung, für welche Bereiche bzw. für welches Mobiliar dieses Schließsystem zu verwenden ist, ist nur beispielhaft, im Rahmen der Erfindung liegen auch weitere mögliche Ein¬ sätze,
Die Auslösung eines Öffnungs- oder eines Schließvorganges erfolgt durch das Ansetzen von Magnetblöcken an die Außenplatte, wobei diese Magnetblöcke als Magnetschlüssel getrennte Funktionen ausüben. Sie treten in Wechselwirkung zu inneren Magnetblöcken.
Der innere Magnetblock, welcher die Sicherungsstifte hält, kann als technisches Herz des gesamten Systems bezeichnet werden. Die Sicherungsstifte sind in diesem Magnetblock so gelagert, daß sie beim Ansetzen des äußeren Magnetblockes auf die Außenplatte aus den Bohrungen des Haupthebelε gezogen werden. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß der Sicherungsstift mit einem Zugmagnet verbunden ist. Die Rückführung des Sicherungsstiftes in seine Schließlage ge¬ schieht dann wieder unter Mithilfe einer entsprechenden Druckfeder.
Es ist jedoch auch eine indirekte Bewegungsmöglichkeit für den Sicherungsstift möglich, indem dieser über einen Wippenhebel mit einem Druckmagnet verbunden ist. Der Wip¬ penhebel weist etwa mittig einen Drehpunkt auf, so daß beim Ansetzen des Magnetblockes durch das Wegstoßen des Druckmagneten ein Herausziehen des Sicherungsstiftes aus der entsprechenden Bohrung erfolgt.
Im übrigen sollen bevorzugt diese Bohrungen auf Kreisbo¬ genabschnitten um das Drehlager des Haupthebels angeordnet sein. Auf diesen Kreisbögen befinden sich «dann auch die Sicherungsstifte, so daß diese nach einer bestimmten Dre¬ hung des Haupthebels in die entsprechenden Bohrungen ein¬ rasten können.
»
In einem sehr einfachen Auεführungsbeispiel genügt ein einziger Sicherungsstift. Bereits für die Sicherungsstifte gibt es eine Vielzahl von Anordnungsmöglichkeiten in dem Magnetblock. Da jedoch ein Schließsystem mit einer hohen Schließzahl geschaffen werden soll, sind eine Mehrzahl von Sicherungsstiften in dem Magnetblock vorgesehen. Hierbei ist es möglich, sowohl die Lage der einzelnen Sicherungs¬ stifte zueinander zu variieren, als auch mit Druck- und Zugmagneten abzuwechseln bzw. Blindmagnete vorzusehen. Da in dem äußeren Magnetblock eine kongruente und in der Zahl übereinstimmende Anzahl von Magneten vorhanden sein muß um alle Sicherungsstifte zu ziehen, paßt zu einer Anord¬ nung dieser Sicherheitsstifte nur immer jeweils ein ganz bestimmter darauf abgestimmter Magnetblock. Hierdurch läßt sich die Schließzahl extensiv erweitern.
Während der eine Magnetblock das Entriegeln der Siche¬ rungsstifte übernimmt, wird mittels des anderen Magnet- blocks eine Offnungs- bzw. Schießbewegung des Haupthebels herbeigeführt. Hierzu befindet sich an dem Haupthebel ein weiterer Magnetblock, in dem Zugmagnete integriert sind. Durch ein Bewegen des äußeren Magnetblockes auf der Außenplatte über dem inneren Magnetblock wird dieser mitgenommen und das Schließsystem entriegelt.
In einer verbesserten Ausführungform muß jedoch mit dem äußeren Magnetblock auf der Außenplatte keine Kreisbogen¬ bewegung durchgeführt werden, sondern es genügt eine Dreh- bewegung. Zu diesem Zweck ist dem äußeren Magnetblock ein innerer Magnetblock an einer Drehwelle zugeordnet, dessen Drehbewegung über eine Drehwelle auf ein Stirnzahnrad über¬ tragen wird, das wiederum ein Zahnsegment oder eine Zahn¬ stange auf dem Haupthebel kämmt. Hierdurch wird eine Schwenkbewegung des Haupthebels durchgeführt.
Auf der Drehwelle kann noch ein zweites Stirnzahnrad vor¬ gesehen sein, welches mit einem zweiten Zahnsegment oder einer zweiten Zahnstange an einem zweiten Hebel zusammen- wirkt. Durch die Anordnung der beiden Zahnsegmente ober- und unterhalb ihres jeweiligen Stirnzahnrades kann eine Zangenbewegung der beiden Hebel durchgeführt werden. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn der o.g. Greifer di¬ rekt dem Hebel bzw. dem zweiten Hebel angeformt ist.
Dem Greifer des einen Haupthebels kann aber auch ein ent¬ sprechendes Widerlager zugeordnet sein, wobei dieser Greifer bei einer Schließbewegung zuerst eine Öse in einem Riegel durchgreift und dann in eine Ausnehmung in dem Widerlager einfährt. Hierdurch findet eine wesentlich bessere Sicherung des Riegels an dem Greifer statt.
Ferner ist aber auch daran gedacht, daß der Riegel indirekt über einen Klinkenhebel und einen Verbindungshebel mit dem Haupthebel verbunden ist. Auch diese Ausführungsform sollte von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein, ferner ist durch einen zweiten Verbindungshebel auch eine symmetrische Anordnung zweier Klinkenhebel möglich.
Zu dem vorliegenden erfindungsgemäßen Schließsystem gehört auch ein entsprechender Magnetschlüssel, der vor allem bei einem Drehen des Magnetblocks eine besondere Ausgestaltung aufweist. Hierzu trägt ein Hauptkörper auf der einen Seite den äußeren Magnetblock zum Entriegeln der Sicherungs¬ stifte. Auf der anderen Seite ist ihm noch ein Loch einge¬ formt, in welchem der andere äußere Magnetblock drehen kann. Zum Bedienen des Schließsystems wird zuerst der Hauptkörper mit dem äußeren Magnetblock zum Entriegeln der Sicherungsstifte auf die Außenplatte aufgesetzt, wobei er durch seine integrierten Magnete seine entsprechenden Zugmagnete im inneren Magnetblock . findet und so auf der Außenplatte haften bleibt. Hierdurch bietet er aber gleichzeitg durch die Position des Loches einen Hinweis auf die Lage des Magnetrades, so daß jetzt nur noch der zweite äußere Magnetblock in das Loch eingesetzt zu werden braucht, wobei durch eine Drehbewegung dieses Magnet- blockes das Schließsystem entriegelt bzw. verriegelt wird. Dieses ist eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Er¬ findung.
Damit bei der Drehbewegung des äußeren Magnetblockes keine Kratzer auf der Oberfläche der Außenplatte entstehen, soll zwischen diesem Magnetblock und der Oberfläche ein Luft¬ polster verbleiben. Dies wird dadurch bewirkt, daß dem äußeren Magnetblock ein Einsatz mit einer Ringschulter angeformt ist, wobei die Dicke des Einsatzes geringer ist, als die Dicke des Hauptkδrpers. Dabei ist der Durchmesser des Einsatzes geringfügig kleiner als der Durchmesser des Loches.
Dieses erfindungsgemäße Schließsystem kann auch in Holz¬ türen oder Holzwänden Anwendung finden, welche nie so auf¬ fällig sind wie Stahltüren oder Stahltresore.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevor- zugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schlie߬ system eingebaut in ein Türblatt;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schließsystem gem. Fig. 1 entlang Linie II - II;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei- spiel eines Teiles eines Schließsystems;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Teil des Schließsystems gem. Fig. 3 entlang Linie IV - IV;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Teil eines Schließsy¬ stems gem. Fig. 3 entlang Linie V - V;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs¬ beispiel eines erfindungsgemäßen Schließsystem;
Fig. 7 einen Längschnitt durch das Schließsystem gem. Fig. 6 entlang Linie VII - VII;
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Schließsystem gem. Fig. 6 entlang Linie VIII - VIII;
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs¬ beispiel eines erfindungsgemäßen Schließsystems;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch das Schließsystem gem. Fig. 9 entlang Linie X - X; Fig. 11 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Magnetschlüssel;
Fig. 12 eine Seitenansicht des Magnetschlüssels gem. Fig. 11;
Fig. 13 einen Querschnitt durch den Magnetschlüssel gem. Fig 11 entlang Linie XIII - XIII.
Ein erfindungsgemäßes Schließsystem R weist eine Hebelan- ordung auf, welche auf einer Trägerplatte 3 einbaufertig montiert ist. Die Trägerplatte 3 sitzt in einem Türblatt 32, wobei ihre Hebelanordnung mit einer Halteplatte 14 in einer Türzarge 33 zusammenwirkt.
Auf der Trägerplatte 3 ist ein Haupthebel 1 angeordnet, welcher über ein Drehlager 4 mit der Trägerplatte 3 ver¬ bunden ist. Dieser Haupthebel 1 kann um das Drehlager 4 in Richtung a drehen. Dabei unterteilt das Drehlager 4 den Haupthebel 1 in einen oberen Hebelarm 1 a und einen unteren Hebelarm 1 b. Am oberen Hebelarm 1 a ist ein Magnetblock 18 vorgesehen, dessen Funktion später beschrieben wird.
Zwischen dem Magnetblock 18 und dem Drehlager 4 befindet sich eine Anlenkstelle 34 für einen Verbindungshebel 11, welcher den Haupthebel 1 mit einer Klinke 35 verbindet, die über ein weiteres Drehlager 12 auf der Trägerplatte 3 drehbar um dieses Drehlager 12 angeordnet ist. Der Verbin¬ dungshebel 11 bildet mit der Klinke 35 einen Gelenkpunkt 13. Bei Drehung der Klinke 35 um das Drehlager 12 kann ein Schließriegel 15 in eine Schließnut 36 in der Halteplatte 14 einfahren bzw. aus ihr ausfahren. Die Halteplatte 14 ist in einer Türzarge 33 eingelassen, wie dies nicht näher dargestellt sein soll.
Die gesamte Trägerplatte 3 mit dem Haupthebel 1 und der Klinke 35 ist in das Türblatt 32 eingesetzt und von einer Außenplatte 32a abgedeckt ist. Hierdurch ist das Schließsystem R von außen her nicht sichtbar. Zur Bewegung des Haupthebels 1 ist am oberen Hebelarm la ein innerer Magnetblock 18 vorgesehen. In diesem Magnetblock 18 sind entsprechende Zugmagnete 19 angeordnet. Ein Drehung des Haupthebels 1 um das Drehlager 4 wird durch einen in Fig. 4 angedeuteten Magnetblock 25 bewirkt, der über dem Magnetblock 18 außen auf die Außenplatte 32a aufgesetzt und in Richtung a geschwenkt wird. Dieser Bewegung folgt dann der Haupthebel 1. Die Bewegung wird über den Verbindungshebel 11 auf die Klinke 35 übertragen, welche so entweder in die oder aus der Schließnut 36 geführt wird.
Die Offnungs- bzw. Schließbewegung ist jedoch erst mög¬ lich, wenn Sicherungsstifte 6 aus ihren in Fig. 2 gezeig¬ ten Riegelpositionen gefahren sind. In dieser Riegelposi¬ tion greifen die Stifte 6 in Bohrungen 16 des unteren He¬ belarmes lb des Haupthebels 1 ein und verhindern so eine Drehung dieses Haupthebels 1 um das Drehlager 4. In Fig. 2 ist im übrigen auch eine Lagerbuchse 5 erkennbar, welche dem als Drehbolzen ausgebildeten Drehlager 4 aufgeschoben ist und welche den Haupthebel 1 in einem gewünschten Abstand von einem zweiten inneren Magnetblock 2 hält, der auch die Sicherungsstifte 6 aufnimmt. Dieser Magnetblock 2 ist das "technische Herz" des vorliegenden Schließsystems R.
Die Sicherungsstifte 6 sind mit Zugmagneten 27 verbunden, welche in Sacklochbohrungen 31 in dem Magnetblock 2 gleiten können. Andererseits der Sacklochbohrung 31 ist jedem Sicherungsstift 6 eine Feder 8 aufgeschoben, welche sich zwischen dem Magnetblock 2 und einem am Sicherungsstift 6 festliegenden Ringkragen abstützt. Wird auf die Außenplatte 32a ein Magnetblock 26 zum Entriegeln aufgesetzt, so werden hierdurch die Zugmagnete 27 angezogen und die Sicherungs¬ stifte 6 fahren aus den Bohrungen 16. Hierdurch wird der Haupthebel 1 freigegeben.' Der Magnetblock 26 haftet durch seine Magnetwirkung an dem Außenblatt der Tür oder eines entsprechenden Behältnisses, so daß er vom Benutzer nicht weiter festgehalten werden muß. Der Benutzer muß dann nur mit dem anderen Magnetblock 25 den Magnetblock 18 ertasten und diesen Magnetblock 25 in Richtung a schwenken, so daß der Haupthebel 1 um das Drehlager 4 drehen kann.
Über das Drehlager 4 läuft der Öffnungswinkel a des oberen Hebelarmes la zum unteren Hebelarm lb und bildet dort zu einer Mittelachse A den gleichen Winkel a, der auch für alle mit den Radien zum Drehpunkt 4 entstehenden Schnitt¬ punkte bestimmend ist. Diese Radien sind auch bestimmend für die Bohrungen 16 im Haupthebel 1 und die entsprechen- den Ausnehmungen für die Zentrierstifte 6 im Magnetblock 2 sowie auch für die entsprechenden Magnete 27.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform gewählt, bei der an¬ stelle mit Zugmagneten mit Druckmagneten 20 gearbeitet wird. Dabei ist der Druckmagnet 20 über einen Wippenhe¬ bel 22 mit einem Sicherungsstift 24 gelenkig verbunden, der wiederum über eine Rückstoßfeder 21 in Schließlage, d.h. eingefahren in die Bohrung 16, gehalten ist. Erfolgt über den entsprechend ausgebildeten Magnetblock 26 ein Abstoßen des Druckmagneten 20, so hebt dieser über den Wippenhebel 22 den Sicherungsstift 24 aus der Bohrung 16. Diese Ausgestaltung bietet eine weitere Sicherheit für das Schließsystem R. ,
In dem Ausführungsbeispiel eines Schließsystems Rl gem. Fig. 3 sind anstelle von vier Sicherungsstiften sechs Sicherungsstifte 6 angedeutet, welche auf entsprechenden Kreisbahnen um das Drehlager 4 liegen.
Um die Drehbewegung des Haupthebels 1 stoppen bzw. um den Haupthebel 1 in einer bestimmten Lage festlegen zu können, ist bevorzugt auf einer der Kreisbahnen um das Drehlager 4 herum noch eine Rastbohrung 28 vorgesehen. In dieser Rastbohrung 28 wird derjenige Sicherungsstift gefangen, der ebenfalls auf diesem Kreisbogen um das Drehlager 4 herum liegt. Dadurch wird diese Position gegen eine manuelle Betätigung gesichert.
Ferner ist in Fig. 3 noch eine Ausnehmung 24a in der Trä¬ gerplatte 3 angedeutet, durch welche die Drehbewegung des Haupthebels 1 begrenzt wird. Eine Schließstellung des Systems ist durchgezogen dargestellt, während eine Öff- nungsstellungs des Magnetblocks 18 strichpunktiert ange¬ deutet ist.
Das Schließsystem arbeitet auf den Lagern 4 und 12 frei- schwingend (ausgewuchtet) ohne nennenswerte Reibungs¬ verluste; lediglich das Eigengewicht der Leichtmetall - Hebel ist mit der Magnetwirkung zu bewegen.
Schon mit einem einzigen Sicherungsstift 6 werden beacht- liehe Schließzahlen erreicht. Bei Anwendung von mehreren Sicherungsstiften 6 potenzieren sich die Schließzahlen bisweilen über die Millionengrenze. Zusätzlich können wei¬ tere Veränderungsvarianten eingebaut werden. Beispielswei¬ se kann der Durchmesser der Sicherungsstifte 6, 24 und die entprechenden Bohrungen 16 unterschiedlich ausgebildet sein. Auch im oberen Magnetblock 18 können bezüglich der eingesetzten Magnete 19 eine Vielzahl von Varianten ge¬ bildet werden.
Eine Veränderung der Magnete in den inneren Magnetblöcken 2 und 18 bedingt auch immer eine Veränderung der äußeren Magnetblöcke 25 und 26 zur funktionsgerechten Bestückung mit den integrierten Einzelmagneten 19 bzw. 27. Sowohl in dem Schließsystem R wie auch Rl kann noch ein zweiter Verbindungshebel 11a zu einer zweiten, nicht näher gezeigten Klinke vorgesehen sein, wobei dann diese Anordnung symmetrisch ausgebildet ist. Nach dem weiteren Ausführungsbeispiel eines Schlie߬ systems R2 gem. den Figuren 6 bis 8 ist der Haupthebel 1A gleichzeitig auch als Klinke ausgebildet, wobei ihm ein Greifer 40 zugeordnet ist. In Rastlage übergreift dieser Greifer 40 einen entsprechenden Riegel 41.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Haupthebel um ein Drehlager 4 drehbar angeordnet. Das Drehlager 4 sitzt einer Trägerplatte 3 auf.
Einerseits des Drehlagers 4 ist ein Magnetblock 2a mit den entsprechenden Sicherungsstiften 6 erkennbar. Andererseits des Drehlagers 4 ist dem Haupthebel 1A ein Zahnsegment 42A aufgesetzt. In die Zahnung dieses Zahnsegmentes 42A greift eine Zahnung 43 eines Stirnzahnrades 44A ein, welche an einer Drehwelle 45 lagert. Auf der Drehwelle 45 sitzt ein weiteres Rad 46 auf, in welches Innenmagnete 47 eingelassen sind. Wird der Magnetblock 25 nunmehr auf die Außenplatte 32a über dem Rad 46 aufgesetzt und gedreht, so dreht auch das Rad 46 mit, so daß eine Magnetkupplung entsteht. Die Drehung des Rades 46 überträgt sich über die Drehwelle 45 auf das Stirnzahnrad 44A, wobei dessen Zahnung 43 das Zahnsegment 42A abrollt und den Hebel 1A schwenkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform befindet drehbar an dem Drehlager 4 angeordnet noch ein zweiter Schließhebel 1B, dem ein weiteres Zahnsegment 42B aufgesetzt ist. Die¬ ses Zahnsegment 42B wirkt mit einem weiteren Stirnzahnrad 44B zusammen und zwar in der gleichen Weise wie das Stirnzahnrad 44A mit dem Zahnsegment 42A. Auch dieses Stirnzahnrad 44B ist an der gleichen Drehwelle 45 ange¬ ordnet.
Da jedoch das Zahnsegment 42B sein Stirnzahnrad 44B unter- und das Zahnsegment 42A sein Stirnzahnrad 44A übergreift, erfolgt bei einer Drehbewegung der Drehwelle 45 ein Auseinanderspreizen von Haupthebel 1A und Schließhebel 1B, wie dies oberhalb von Fig. 6 angedeutet ist.
Eine Öffnungsbewegung der Hebel 1A und 1B wird im übrigen durch einen Gleitschuh 48 begrenzt, der eine Anschlagschulter 49 ausbildet.
Dieses erfindungsgemäße Schließsystem R2 ist im übrigen nicht in eine Tür sondern in einer Truhe eingesetzt, wobei die Außenplatte 32a eine Frontwand dieser Truhe bildet. Diese Frontwand wird von einem Deckel 50 übergriffen, an welchem auch der Riegel 41 über einen Befestigungswinkel 51 festliegt.
In dem weiteren Ausführungsbeispiel eines Schließsystems R3 gem. den Figuren 9 und 10 ist wiederum nur ein Haupt¬ hebel 1 vorgesehen. Nach Ziehen der entsprechenden Si¬ cherungsstifte 6 dreht dieseer Haupthebel 1 um das Drehlager 4, wobei die Drehbewegung durch eine, wie zu den Figuren 6 bis 8 beschriebene Magnetkupplung bewirkt wird. Dem entsprechenden Stirnzahnrad 44 ist hier eine Zahn¬ stange 52 zugeordnet.
Von erheblicher Bedeutung .ist, daß dem Haupthebel 1 ein hakenförmiger Greifer 40 zugeordnet ist, der mit einem Widerlager 53 zusammenwirkt. Beim Schließen durchfährt der Greifer 40 eine Öse 54 in dem Riegel 41a und greift in eine Ausnehmung 55 in dem Widerlager 53 ein. Hierdurch ist der Greifer 40 in besonders guter Weise auf Zug gesichert. Der Riegel 41a kann nicht von dem Greifer 40 abgleiten.
Das Widerlager 53 kann im übrigen zum Hebel hin einen ge¬ strichelt angedeuteten Einschnitt 56 aufweisen, in den der Haupthebel 1 beim Schließen eingleitet und geführt ist. Ferner ist vorgesehen, am dem Greifer 40 gegenüberliegen¬ den Ende des Haupthebels 1A einen weiteren Riegelstift 57 festzulegen, der in Schließlage in eine entsprechende Rie¬ gelmulde 58 in einem Gegenlager 59 eingreift.
Ein erfindungsgemäßer Magnetschlüssel M gem. den Figuren 11 - 13 kann aus Holz, Plastik oder einem Metall bestehen. Im wesentlichen weist dieser Magnetschlüssel M einen Haupt¬ körper 60 auf, der einends den Magnetblock 26 trägt. An- dernends ist dem Hauptkörper 60 ein Loch 61 eingeformt, in welches der Magnetblock 25 eingesetzt werden kann, wobei dieser Magnetblock 25 in dem Loch 61 dreht und seine Dreh¬ bewegung auf das Rad 46 überträgt. Dieser Magnetschlüssel ist vor allem für die Ausführungsform des Schließsystems R2 und R3 geeignet.
Der Magnetblock 25 besteht im wesentlichen aus einem Dreh¬ gehäuse 62, in welches ein vierpoliger Drehmagnet 63 ein¬ gesetzt ist.
In Fig. 12 und 13 ist erkennbar, daß das Drehgehäuse 62 unter Ausbildung einer Ringschulter 64 einen kreisförmi¬ gen Einsatz 65 ausbildet, dessen Durchmesser d etwas ge¬ ringer ist als der Durchmesser dl des Loches 61. Ferner ist die Dicke e etwas geringer als die Dicke f des Haupt¬ körpers 60, so daß nach dem Einsetzen des Magnetblocks 25 die Unterfläche des Einsatzes 65 einen Luftspalt 66 mit beispielsweise der Oberfläche der Außenplatte 32a ein¬ schließt. Hierdurch wird gewährleistet, daß beim Drehen des Magnetblockes die Oberfläche der Außenplatte 32a nicht beschädigt wird, so daß auch nicht erkennbar ist, an welcher Stelle der Magnetblock 25 angesetzt werden muß, um das Rad 44 zu drehen. Dies ist vor allem wichtig bei dem Einsatz des Schließsystems in Sicherheitsprodukte, wie Safes, Schränke, Tresore, Sicherheitstüren oder ähnlichem.
Dem System ensprechend können in dem Magnetblock 26 mehrere Magnete 67 und auch Blindmagnete eingesetzt sein, wobei auch, ebenfalls systembezogen, die Wechselwirkung
ERSATZBLATT "Nord/Süd" Anwendung findet. Sobald der Magnetblock 26 und damit auch der Hauptkörper 60 die Lage des Magnetblockes 2 erfaßt hat, bleibt der Hauptkörper 60 auf der Oberfläche einer Außenplatte 32a haften, so dass dann auch mit einer Hand die Drehung des Magnetblockes 25 möglich ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schließsystem in einer Tür, Wand, Truhe, Tresor, Schrank od. dgl., welches von einer Außenplatte (32a) abgedeckt ist, wobei ein Schließriegel (15), Greifer (40) od. dgl., gekoppelt mit einem um ein Drehlager (4) drehenden Haupthebel (1, 1A) , mit einer Halteplatte (17), einem Riegel (41) od. dgl. zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehung des Haupthebels (1, 1A) von der Bewegung eines auf die Außenplatte (32a) aufgesetzten Magnetblockes (25) abhängt, wobei der Haupthebel (1, 1A) zumindest eine Bohrung (16) zur Aufnahme von zumindest einem Sicherungsstift (6,24) aufweist, dem zum Entriegeln durch Ziehen aus der Bohrung (16) ein weiterer auf die Außenplatte (32a) aufgesetzter Magnetblock (26) zugeordnet ist.
2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Drehlager (4) einen Mittelpunkt für zumindest eine Kreisbahn bildet, auf der sich die Bohrung (16) um das Drehlager (4) bewegt und auf der auch der Sicherungsstift (6) liegt.
3. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine Mehrzahl von Kreisbahnen für eine
Mehrzahl von Bohrungen (16) vorgesehen ist, welche mit einer Mehrzahl von Sicherungsstiften (6) zusammenwirken.
4. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest einer Kreisbahn für einen
Sicherungsstift (6) zusätzlich eine Rastbohrung (28) zum Festlegen des Haupthebels (1, 1A) in einer anderen Position als der Schließlage vorgesehen ist.
5. Schließsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsstift (6) in einem Magnetblock (2, 2a) mit einem Zugmagnet (27) verbunden ist, welcher in einer Sacklochbohrung (31) zur Außenplatte (32a) hin unter dem Zug des Magnetblockes (26) bewegbar ist.
6. Schließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Sicherungsstift (6) andernends von einer Druckfeder (8) umfangen ist, welche sich zwischen dem Magnetblock (26) und einem am Sicherungsstift (6) vorgesehenen Ringkragen (7) abstützt.
7. Schließsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsstift (24) über einen Wippenhebel (22) mit einem Druckmagnet (20) verbunden ist, wobei der Wippenhebel (22) etwa mittig um einen Lagerstift (23) dreht und der Sicherungsstift (24) durch eine Druckfeder (21) in Schließlage gehalten ist.
8. Schließsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Magnetblock (2) sowohl das
Drehlager (4) als auch Zug- und/oder Druckmagnete (27, 20) mit Sicherungsstiften (24) integriert sind.
9. Schließsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem inneren Magnetblock (2, 2a) mit integriertem Zug- und/oder Druckmagneten (27, 20) ein äußerer Magnetblock (26) zugeordnet ist, in welchem eine kongruente und übereinstimmende Zahl von Magneten vorgesehen ist, wobei die Anzahl der sich ausziehenden Magnete überwiegt.
10. Schließsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Haupthebel (1) ein weiterer Magnetblock (18) angeordnet ist, welcher der Bewegung des auf der Außenplatte (32a) bewegten Magnetblockes (25) folgt.
11. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß in dem Magnetblock (18) mindestens zwei Zug¬ magnete (19) integriert sind.
12. Schließsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß im äußeren Magnetblock (25) kongruente und in gleicher Zahl zum inneren Magnetblock (18) vorgesehene Zugmagnete angeordnet sind.
13. Schließsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Haupthebel (1A) ein Zahnsegment (42A), eine Zahnstange (52) od. dgl. festliegt, welche mit einem Stirnzahnrad (44B) zusammenwirkt, das wiederum gemeinsam mit einem Magnetrad (46) einer Drehwelle (45) aufsitzt, wobei das Magnetrad (46) mit dem Magnetblock (25) bei dessen Drehbewegung zusammenwirkt.
14. Schließsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich- net, daß auf der Drehwelle (45) noch ein zweites
Stirnzahnrad (44B) angeordnet ist, welches mit einem Zahnsegment (42B), einer Zahnstange od.dgl. auf einem zweiten Hebel (1B)zusammenwirkt.
15. Schließsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß das eine Zahnsegment (42A bzw. 42B) sein Stirnzahnrad (44A bzw. 44B) über und das andere sein Stirnzahnrad untergreift.
16. Schließsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 -
15. dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Haupthebel (.1) über einen Verbindungshebel (11) eine Klinke (35) gelenkig verbunden ist, welche ein eigenes Drehlager (12) besitzt und an welcher der Schließriegel (15) vorgesehen ist.
17. Schließsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Haupthebel (1) über einen weiteren Verbindungs¬ hebel (11a) eine weitere, bevorzugt symmetrisch angeordnete Klinke mit Schließriegel verbunden ist.
18. Schließsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Haupthebel (1A) ein
Greifer (40) direkt angeformt ist.
19. Schließsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (40) an Haupthebel (1A) und Hebel (1B) eine Greiferzange bilden.
20. Schließsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Greifer (40) ein Widerlager (53) zugeordnet ist, in welches der Greifer (40) nach Durchfahren einer Öse (54) eines Riegels (41a) einfährt.
21. Schließsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber von dem Greifer (40) an dem Haupthebel (1A) ein Riegelstift (57) angeordnet ist, welcher in eine Riegelmuϊde (58) einfährt.
22. Schließsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 13 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetblock (25) in einem Loch (21) eines Magnetschlüssels (M) dreht.
23. Schließsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (21) einem Hauptkörper (60) eingeformt ist, an welchem sich auch der Magnetblock (26) befindet.
24. Schließsystem nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetblock (25) nach einer Ringschulter (64) einen Einsatz (65) ausbildet, dessen Durchmesser (d) geringfügig kleiner ist als der Durchmesser (dl) des Loches (61).
25. Schließsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (65) eine Dicke (e) aufweist, welche geringer ist als die Dicke (f) des Hauptkörperε (60).
26. Schließsystem nach einem der Ansprüche 23 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Magnetblock (26) Magnete (67) - auch Magnete verschiedener Größen und mit ihrer Wechselwirkung "Nord/Süd" und auch Blindmagnete - so eingesetzt sind, daß der Magnetschlüssel (M) in jedem Fall an der Aussenplatte (32a) festliegt.
ERSATZBLATT
EP19920905238 1991-02-27 1992-02-27 Schliesssystem Expired - Lifetime EP0538419B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106199 1991-02-27
DE19914106199 DE4106199A1 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Unsichtbares schliesssystem
DE4123506 1991-07-16
DE19914123506 DE4123506A1 (de) 1991-02-27 1991-07-16 Unsichtbares schliesssystem
DE4137160 1991-11-12
DE19914137160 DE4137160A1 (de) 1991-02-27 1991-11-12 Magnetschluessel
PCT/DE1992/000156 WO1992015760A1 (de) 1991-02-27 1992-02-27 Schliesssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538419A1 true EP0538419A1 (de) 1993-04-28
EP0538419B1 EP0538419B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=27202241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920905238 Expired - Lifetime EP0538419B1 (de) 1991-02-27 1992-02-27 Schliesssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5394716A (de)
EP (1) EP0538419B1 (de)
JP (1) JPH05507532A (de)
AT (1) ATE145700T1 (de)
CA (1) CA2081452A1 (de)
DE (1) DE59207588D1 (de)
DK (1) DK0538419T3 (de)
ES (1) ES2097903T3 (de)
WO (1) WO1992015760A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919048A (en) * 1997-11-17 1999-07-06 Slattery; Billy B. Engine block heater connector device
US6550298B1 (en) * 2001-10-09 2003-04-22 Liang-Chin Su Lockset keyway cover-up mechanism
US10641021B2 (en) 2016-09-30 2020-05-05 Barrette Outdoor Living, Inc. Magnetic safety gate latch
US10662686B2 (en) 2016-09-30 2020-05-26 Barrette Outdoor Living, Inc. Magnetic safety gate latch

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576067C (de) * 1928-09-20 1933-05-13 Franz Dorfmeister Durch Anwendung eines Magnetstabes gesteuerte Verriegelung fuer Behaelter und Tuerenaller Art
CH308522A (de) * 1951-10-19 1955-07-31 Zeller Adolf Magnetisch zu betätigende Verschlussvorrichtung.
US3273925A (en) * 1964-04-20 1966-09-20 Percy R Graham Latches and locks
US3388938A (en) * 1966-05-20 1968-06-18 Francis C. Peterson Cabinet door latch
DE2123168C3 (de) * 1971-05-11 1973-10-18 Mrt Magnet-Regeltechnik Gmbh, 2000 Hamburg Magnetische Sperr und Steuervorrichtung
US3779052A (en) * 1971-08-30 1973-12-18 R Deitch Magnetic lock
US3967479A (en) * 1974-06-25 1976-07-06 Jerome Vick Key lock
CH589207A5 (en) * 1975-07-18 1977-06-30 Favre Jacques Child proof magnetic door latch - has swinging magnetic latch arm released by magnetic repulsion of applied magnetic key
ATA920077A (de) * 1977-12-21 1979-03-15 Grundmann Gmbh Geb Abtastgesichertes magnetschloss
DE8802450U1 (de) * 1988-02-25 1988-08-18 Mueller, Egon, 7800 Freiburg, De
JPH01247671A (ja) * 1988-03-29 1989-10-03 Omron Tateisi Electron Co 電子キー
US4958508A (en) * 1989-10-30 1990-09-25 Lin Emily M Y Double hook-bolt mortise lock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9215760A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK0538419T3 (da) 1997-05-26
ES2097903T3 (es) 1997-04-16
JPH05507532A (ja) 1993-10-28
WO1992015760A1 (de) 1992-09-17
ATE145700T1 (de) 1996-12-15
CA2081452A1 (en) 1992-08-28
US5394716A (en) 1995-03-07
EP0538419B1 (de) 1996-11-27
DE59207588D1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
EP0538419B1 (de) Schliesssystem
DE3530620C1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss
DE2328854A1 (de) Schloss
EP0341561B1 (de) Aus Riegelschloss und schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder bestehende Schliesseinrichtung
DE1678021C3 (de)
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0234510B1 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
DE4244414A1 (de)
DE3810403C2 (de)
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202007016158U1 (de) Schloss
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE4041094A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2250605A1 (de) Diebessicheres schloss
DE19738243C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE2350347C2 (de) Türschloß
DE4205430C2 (de) Sicherheits-Fenstergriff
EP1024240A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4106199A1 (de) Unsichtbares schliesssystem
DE291340C (de)
DE3815716A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940704

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIES, MAURICE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEISS, PETER H., DR. RER. NAT.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EUSECUR-AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 145700

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;58BZFOBEROSLER LUDWIG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970227

Ref country code: DK

Effective date: 19970227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970228

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALTHOFF PATENTANWALTSBUERO

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: EUSECUR-A.G.

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92905238.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227