DE2123168C3 - Magnetische Sperr und Steuervorrichtung - Google Patents

Magnetische Sperr und Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE2123168C3
DE2123168C3 DE2123168A DE2123168A DE2123168C3 DE 2123168 C3 DE2123168 C3 DE 2123168C3 DE 2123168 A DE2123168 A DE 2123168A DE 2123168 A DE2123168 A DE 2123168A DE 2123168 C3 DE2123168 C3 DE 2123168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
control
magnet
operating
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2123168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123168B2 (de
DE2123168A1 (de
Inventor
Hermann 5224 Ruppichteroth Hallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH
Original Assignee
Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH filed Critical Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH
Priority to DE2123168A priority Critical patent/DE2123168C3/de
Priority to GB5548271A priority patent/GB1374599A/en
Priority to CA129,554A priority patent/CA957524A/en
Priority to US00205654A priority patent/US3782147A/en
Priority to AU36613/71A priority patent/AU465132B2/en
Priority to IT33115/71A priority patent/IT944563B/it
Priority to FR7202849A priority patent/FR2139211A5/fr
Priority to ES402675A priority patent/ES402675A1/es
Publication of DE2123168A1 publication Critical patent/DE2123168A1/de
Publication of DE2123168B2 publication Critical patent/DE2123168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123168C3 publication Critical patent/DE2123168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7904Magnetic features

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

richtung an dem den Bedienungsmaiineten 'ruhenden Bedi-iuingsorgan angebracht ist.
Bei der erfindungsgcmäßen Sperr- und Steuervorrichtung, die insbesondere als Sicherheitsschloß geeignet ist. ist die magnetische Ausgleichsvorrichtung im Bedienungsorgan (Magnetschlüssel) angeordnet. Hierdurch wird im Linzelfail eine beträchtliche konstruktive Vereinfachung der Sperr- und Steuervorrichtung erzielt. So ist es beispielsweise möglich, die W'i richtung derart auszubilden, daß zum Betätigen iL-v Vorrichtung das Bedienungsorgan lediglich auf die Außenseite des Vorichtungsgehäuses aufgelegt viii!, ohne daß es ei forderlich wäre, das Bedienungsmj:hi in eine eigens dafür ve- 'eschene Öffnung hin- ;n/ustecken. Dies ermöglicht eine einfachere Bedic- ! ! μ und gegebenenfalls eine vereinfachte Form des ;;. Jieiuing>-organs. Die Sperr- und Steuervorrichtung Kinn somit nach außen praktisch völlig abgeschlos-Mii sein, wodurch ein gewaltsames Betätigen der Vorrichtung erheblich erschwert wird. Da im übrigen J !s in der Hauptanmeldung beschriebene Prinzip der Schwebelage« beibehalten bleibt, ist die Betätigung ■ ir Vorrichtung mittels eines Fremdmagneten praktisch ausgeschlossen.
line besonders vorteilhafte Weiterbildung des er- !"■mlungsgemaßen Prinzips ist dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet der Ausgleichsvorrichtung lind der identisch ausgebildete Bedienungsmagnet so angeordnet sind, daß sie in der Betriebsstellung symmetrisch zu beiden Seiten des drehbar gelagerten Steuermagneten, jedoch in einer längs der Drehachse des Steuermagneten versetzten Fbcne liegen. Besonders vorteilhaft läßt sich diese Ausführungsform bei einem an sich durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 901 %8 bekannten Schloß anwenden, bei der der Steuermagnet in mindestens einer als drehbare Scheibe ausgebildeten Zuhaltung angeordnet ist, die mit ein.r Ausnehmung versehen ist, durch die in der Betriebsstellung ein Sperrbolzen durchsteckbar ist. Vorzugsweise ist der Sperrbolzen mit einer sich federnd am Gehäuse abstützenden Druckplatte und einem Betätigungsbolzen verbunden, wobei der Sperrbolzen durch Eindrücken der Druckplatte ohne Bedienungsorgan in Schließstellung bewegbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht konstruktiv besonders einfache Lösungen der mechanischen Verriegeiungsteile (Zuhaltungen, Betätigungsglied usw.).
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Sperr- und Steuervorrichtung sind in den Untcransprüchen gekennzeichnet.
An Hand der Zeichnungen werden zwei bevor zugte Ausfüiirungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein;; als Sicherheitsschloß ausgebildete Sperr- und Steuervorrichtung,
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitsschlosses, im Teilschnitt von oben,
F i g. 3 einen als Bedienungsorgan dienenden Magnetschlüsscl für das in F i g. 2 gezeigte Sicherheitsschloß,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Sicherheitsschlosses im geöffneten Zustand,
F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende Ansicht des Sicherheitsschlosses, das sich hier jedoch im geschlossenen Zustand befindet.
Das Sicherheitsschloß hat ein Gehäuse 1. In diesem ist das Verriegelungsorgan 2 mit einer kräftigen Achse 3 drehbar gelagert. Es trägt eine Drehplatte 4, die sich gegen eine in eine Ausnehmung des Gehäuses ) eingelegte Schraubenfeder5 stützt. In diese Platte 4 sind'Magnete 6 und 7 eingelegt, in einem Drehpunkt des Verriegelungsorgans 2 ist eine Zuhal-
tung9 innerhalb einer weiteren Ausnehmung des Gehäuses 1 kippbar gelagert. An der Unterseite dieser Zuhaltung ist eine Stahlplatte 10 befestigt, die den Magneten 6 und 7 gegenübersteht. Die Stahlzunge 10 bildet mit dem Magneten 6 und 7 ein bistabiles Kipplu ;-ystem. das jeweils in Ruhe ist. wenn die Stahlzunge 10 gegen einen der beiden Magnete 6 oder 7 anliegt, die Zuhaltung 9 also in die entsprechende Lage gekippt ist. In jeder der beiden Kipplagen greift die Zuhaltung 9 in eine von zwei Sperrnuten 11 und 12 ein, die in den Gehäusekörper 1 eingearbeitet sind. Damit verriegeln sie das Verriege'ungsorgan 2 gegen Drehung seiner Achse 3.
Die Zuhaltung 9 trägt an ihrer Oberseile zwei Magnete 13 und 14. Das Ver^gelungsorgan 2 schließt
mit einer Betätigungsplatte 15 pb, in der zwei Betätigungszapfen 16 und 17 angebracht sind.
Der Magnetschlüssel 18 der Anordnung besitzt zwei Ausnehmungen 19 und 20. die aui die Mitnehnerzapfen 21 und 22 aufsteckbar sind. Der Schlüssel
18 trägt an seiner Unterseite zwei Magnete 23 und 24. Wenn diese in einer bestimmten Lage zu den Ausnehmungen 21 und 22 stellen, in dieser Lage zu den Magneten 13 und 14 entsprechend gepolt sind und eine Feldstärke aufweisen, die derjenigen dieser Magnete 13 und 14 entspricht, so wird, wenn der Magnetschlüssel 1« auf die Platte 15 aufgesteckt wird, die Zuhaltung 9 unter Lösung der Anziehung der Stahlzunge 10 von dem betreffenden Magnc>en6 oder 7 aus ihrer Kipplage in eine waagerechte Schwebeläge gebracht, so daß sie das Verriegelungsorgan 2 entriegelt. Nunmehr kann mit dem Magnetschlüssel 18 durch die Betätigungszapfen 16 und »7 das Verriegelungsorgan 2 gedreht werden, wob< einen mit ihm verbundenen Mitnehmer 25 zum Schloß betätigt.
Der Magnetschlüssel 18, dessen axiales Eingreifen in das Gehäuse beispielsweise durch einen Konus 26 begrenzt wird, der an einem entsprechenden Innenkonus 27 des Gehäuses 1 anliegt, übt dadurch bei der Betätigung keine Axialkräfte aus. Sollte versucht
Φ5 werden, das Schloß ohne den zugehörigen Schlüssel über die Betätigungszapfen 16 und 17 gewaltsam zu öffnen, so wirkt dem die in die Sperrnuten 11 oder 12 eingerastete Zuhaltung 9 entgegen. Sollte dabei versucht werden, die Sperre durch Ausübung eines
So axialen Drucke, zu lösen, so gibt die Schraubenfeder 5 nach, und die Zuhaltung 9 legt sich nunmehr in beide Sperrnuten 11 und 12, so daß die Sperrwirkunu verdoppelt svird.
Die Magnete 13, 14, 23 und 24 werden durch
mehrpolige und laterale Magnetisierung codiert. Durch Ve-schiebung der Polbilder und Winkelgradstellungen ergibt sich eine große Vielzahl von Varianten. Schon die geringste einseitige Magnetfeldänderung bewirkt, daß die Zuhaltung9 in eine der
Sperrnuten 11 oder 12 einfällt und das Schloß sperrt. Nur der Magnetschlüssel 18 wird so geführt, daß cü; axiale Verschiebung vermieden wird und die Zuhaltung sich frei drehen kann. Die Zahl der Varianten steigt auf einige Hunderttausend, wenn zwei Zuhal-
tungen verwendet werden, etwa dadurch, daß die zweite im rechten Winkel zu der ersten kippbar gelagert wird. Die Kopie eines Magnetschlüssels mit vier Polbildern ist äußerst schwierig, da Polbild und Pol-
1 mit genau gleichen Feldstärken ermittelt werden Entsprechend dreht sich beim Auflegen des
müssen. Schlüssels die Zuhaltungsscheibe 103, bis der Südpol
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die ihres Magneten 105 genau zwischen den Südpolen
Fig.2 bis5. des Schlüsselmagnetpaares 111 steht. Dann aber ge-
Dic Drehachse der Kippanordnung ist hier aus der 5 ben die Zuhaltungen 106 und 107 den Sperrbolzen Waagerechten in die Senkrechte verlegt. In dem 108 frei, und das Schloß öffnet sich.
Schloßgehäuse 101 sind eine Mehrzahl von Zuhal- F i g. 5 zeigt eine Gesamtanordnung dieses zweiten tungsschciben, im vorliegenden Beispiel zwei Zuhal- Ausführungsbeispiels des Sicherheitsschlosses. In tungsscheiben 102 und 103 zwischen Anschlägen einem topfförmigen Übergehäuse 112 ist mit dem drehbar gelagert. Sie tragen die Magnete 104 und io nicht gezeigten Sperrbolzen 108 eine gefederte 105. In den Zuhaltungsscheiben 102 und 103 sind Druckplatte 113 und der Schloßbetätigungsbolzen die eigentlichen Zuhaltungen 106 und 107 als halb- 114 verbunden. Die Druckplatte 113 ist in das Gekreisförmige Ausnehmungen aus dem Scheibenkör- häuse hineingedrückt und so durch Aufsetzen des perrand angebracht. Nur in einer bestimmten Dreh- Sperrbolzens 108 auf die Zuhaltungen 106 und 107 lage der Zuhaltungsscheiben 102 und 103 gegenein- 15 verriegelt. Dadurch steht der Schloßbctätigungsbolandcr ergänzen sich die Zuhaltungen 106 und 107 zen 114 nach unten weit heraus. Wird der Magnetzum Kreis, durch den ein Spcrrbolzcn 108 hindurch- schlüssel 115 auf die Druckplatte 113 aufgelegt, wogrcifen kann. Stehen die Zuhaltungsscheiben 102 und bei er durch einen Ansatz 116 in einer Ausnehmung 103 nicht in dieser Stellung, sondern in der gestri- 117 des Randes des Übergehäuses 112 fixiert ist, so chclt gezeichneten Ruhestellung, die dadurch erreicht ao drehen sich die Zuhaltungsscheiben 106 und 107 in wird, daß die Zuhaltungsscheiben durch gegenseitige Entriegelungsstellung. Wird der Schlüssel 115 nach Anziehung der Magnete aufeinander zu kippen, so unten gedrückt, so wird der Spcrrbolzcn 108 freigesetzt der Sperrbolzen 108 auf sie auf und stützt sich geben. Die Druckplatte 113 springt nach oben damit in gleicher Weise gegen das Gehäuse 101 ab, (F i g. 5). Der Schloßbetätigungsbolzen 114 geht gcwie bc« der zuvor beschriebenen Anordnung die Zu- as gen das Gehäuse zurück und gibt den Schloßmcchabaltung9 in die im Gehäusekörper 1 eingearbeiteten nismus irei.
Sperrnuten 11 und 12 eingriff. Der Magnetschlüssel 115 kann fortgenommen und
In dem Magnetschlüssel 109 sind die Gegenma- beispielsweise in die Tasche gesteckt werden. Damit
gnetpaarc 110 und 111 fest angebracht. Wird dieser versuchen die Zuhaltungsscheiben 102 und 103
MagnctschlUssel 109 nach Drehung im Gegenuhrsinn 30 durch Drehen in ihre Ruhestellung zuriickzukippcn.
um seine in Fig.4 senkrechte Achse auf das in Daran sind sie aber noch durch den Stcckbolzen 108
F i g. 1 gezeichnete Schloß gelegt, so üben die Nord- gehindert. Soll das Schloß aber wieder geschlossen
pole des Magnetpaares HO auf den Nordpol des Ma- werden, so braucht nur die Druckplatte 113 mit dem
gnetcn 104 Abstoßungskräfte aus, die, wenn die Ma- Finger nach unten gedrückt zu werden. Der Spcrr-
gnete des Paares 110 gleich stark magnetisiert sind, 35 bolzen 108 gibt die Zuhaltungen 106 und 107 fm.
so lange voneinander verschieden sind, wie der Nord- Die Zuhaltungsscheiben 102 und 103 kippen in iliu-
pol des Magneten 104 nicht genau zwischen ihnen Ruhestellung zurück, und der Schloßbetätigungsb;)!-
steht. Diese Abstoßungskräfte bewirken also, daß zen 114 schließt den Schloßmechanismus. Es ist jetzt die Zuhaltungsscheibe 102 sich so lange dreht, bis ohne den Magnetschlüssel 115 nicht mehr möglich,
diese Bedingung erfüllt ist. 40 das Schloß zu öffnen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2
Patentansprüche- bolzen (108) mit einer sieh federnd am Gehäuse
abstützenden Druckplatte (113) und einem Uetä-
I. Magnetisch arbeitende Sperr- und Steuer- tigungsbolzen (114) verbunden ist. vorrichtung mit mindestens einem Steuermagne- 9. Sperr- und Steuervorrichtung nach Anteil, der zwischen zwei Endstellungen beweglich 5 spruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrangeordnet und durch mindestens einen Bedie- bolzen (108) durch Eindrücken der Druckplatte nungsmagneten in eine Bestriebsstellung zum (113) ohne Bedienungsorgan in Schließstellung Ausüben einer Steuerfunktion bewegbar ist, und bewegbar ist. mit einer magnetischen Ausgleichsvorrichtung,
die eine gegenüber dem Steuermagneten «etien- io
sinnig wirkende abstoßende Kraft so ausübt, daß
sich als Betriebsstellung bei Zuführen des Bedienungsmagnelen durch dessen ebenfalls abstoßende Kraft eine zwischen den beiden Endstel- Die Erfindung betrifft eine magnetisch arbeitende lungen liegende Zwischenlage ergibt, nach Patent 15 Sperr- und Steuervorrichtung mit mindestens einem 1937 131, dadurch gekennzeichnet, Steuermagnelen. der zwischen zwei Endstellungen daß die magnetische Ausgleichsvorrichtung (14; beweglieh" angeordnet und durch mindesten«; einen 110) an dem den Bedienungsmagneten (23; IKV) Bcdiciuingsnragneten in eine Bctriehsstellung zum tragenden Be^enungsorgan (18; 109) ange- Ausüben einer Steuerfunktion bewegbar ist, und mit bracht ist. ao cjncr magnetischen Ausgleichsvorrichtung, die eine
2. Sperr- und Steuervorrichtung nach An- gegenüber dem Steuermagneten gegensinnig wirspruch 1. dadurch gekennzeichnet. \iaß das im kenue abstoßende Kraft so ausübt, daß sich als Be Gehäuse (I) drehbar gelagerte Verriegelungsor- triebv>tellung bei Zuführen des Bedienungsmagneten gan (2.3) eine Stützplatte (4) trägt, die mit min- durch dessen ebenfalls abstoßende Kraft eine zwidestens einer als Steuerglied dienenden kippbaren 35 sehen den beiden Endstellungen liegende Zwischen-Zuhaltung -9) zusammenwirkt, deren radiale En- lage ergibt, nach Patent 1 937 131.
den in den beiden l-.ndstellungen in Sperrnuten Gemäß dem in dem Hauprpatent bzw. dem den
(II. 12) des Gehäuses einrasten. gleichen Gegenstand beschreibenden deutschen Ge-
3. Sperr- und Steuervorrichtung nach An- brauchsmuster 6 928 905 beschriebenen Prinzip wirspruch2. dadurc'- gekennzeichnet, daß an der 30 ken in der Betriebsstellung der Bedienungsmagnet Stutzplatte (4) eine das Wrriege'-ingsorgan (2, 3) und die zugehörige magnetische Ausgleichsvorrichvorspannendc Feder (5) derart angreift, daß die tung auf den Steuermagneten so ein, daß der Steuerradialen F.nden der Zuhaltung (9) lurch Zusam- magnet in einer im wesentlichen nur durch magnetimendrucken der Feder gleichzeitig in die Sperr- sehe Kräfte festgelegten »Schwebelage« gehalten nuten (II, 12) des Gehäuses einrastbar sind. 35 wird. Voraussetzung für diese Schwebelage ist, daß
4. Sperr- und Steuervorrichtung nach An- die am Steuermagneten angreifenden Kräfte genau spruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichgroß und entgegengerichtet si-d. Bei Verwen- ;?tut/P . tc (4) des Vcrriegelungsorgans (2) zur dung eines Fremdmagneten (der also eine von der Stabilisierung der beiden Endstellungen zwei Ma- genau vorgegebenen Magnetkraft des Bedienungsgnete (6,7) trägt, denen ein von der Zuhaltung 40 magneten abweichende Kraft erzeugt) kann der (J) getragenes Teil (10) aus magnetischem Werk- Steuermagnet somit nicht in seiner Schwebelage gestört gegenüber angeordnet ist. halten werden, sondern er gelangt notwendigerweise
5. Sperr- und Steuervorrichtung nach einem in eine seiner beiden Endstellungen. Bei Verwender Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dung der Vorrichtung als Sicherheitsschloß wird dadaß das Verriegelungsorgan (2) vor der kippba- 45 durch die Sicherheit des Schlosses beträchtlich erhöht, ren Zuhaltung (9) eine den Gehäuseinnenraum Bei der Sperr- und Steuervorrichtung nach dem verschließende Abdeckplatte (15) aufweist, an deutschen Gebrauchsmuster ist die gesamte magnetise r zwei Hetat.gungszapfen (16, 17) angeordnet sehe Ausgleichseinrichtung innerhalb der Sperr- und sind, die in Ausnehmungen (19, 20) des Bedie- Steuervorrichtung angeordnet. Bei gewissen Ausfühnungsorgai^ (18) eingreifen. 5o riingsiormen bringt die Anordnung der magnetischen
lT]'/ Steuervorrichtung nach An- Ausgleichsvorrichtung innerhalb der Sperr- und spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma- Steuervorrichtung konstruktive Schwierigkeiten mit gnet der Ausgleichsvorrichtung (110) und der sich, da die verschiedenen Magnete naturgemäß eine identisch ausgebildete Bedienungsmagnet (110) ganz bestimmte Anordnung relativ zueinander haben so angeordnet sind, daß sie in der Beiricbsstel- 55 müssen. So muß beispielsweise das den Bedienungslung symmetrisch zu beiden Seiten des drehbar magnete.' tragende Bedienungsorgan in eine Ausnehgelagerten Steuermagneten (104), jedoch in einer mum> der Sperr- und Steuervorrichtung einführbar angs der Drehachse des Steuermagneten versetz- sein," damit der Bedienungsmagnet eine vorgegebene ten tbene liegen Lage reiativ m der magnetischen Ausgleichsvorrich-
/· !>perr- und Steuervorrichtung nach An- 60 tung einnimmt. Hierdurch kann auch eine wenig cünspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steu- stige Form des Bedienungsorgans (Magnetschlüssels) ermagnet (104) in mindestens einer als drehbare bedingt sein
Scheibe ausgebildeten Zuhaltung (102) angeord- Aufgabe der Erfindung ist es, die Sperr- und Steu-
net ist die mit einer Ausnehmung versehen ist, ervorrichtung gemäß dem deutschen Gebrauchsmu- 'hISHa 'n,de I r u ßet.nebsslelIung ein Sperrbolzen 65 ster konstruktiv zu vereinfachen, ohne die Sicherheit (108) durchsteckbanst. der Sperr. und steuervorrichtung zu beeinträchtigen.
u ? a'a u ^"ervornchtung nach An- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zuspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperr- mindest ein Teil der magnetischen Ausgjeichsvor-
DE2123168A 1971-05-11 1971-05-11 Magnetische Sperr und Steuervorrichtung Expired DE2123168C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123168A DE2123168C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Magnetische Sperr und Steuervorrichtung
GB5548271A GB1374599A (en) 1971-05-11 1971-11-30 Security locks
US00205654A US3782147A (en) 1971-05-11 1971-12-07 Security locks
CA129,554A CA957524A (en) 1971-05-11 1971-12-07 Security locks
AU36613/71A AU465132B2 (en) 1971-05-11 1971-12-08 Improvements in or relating to security locks
IT33115/71A IT944563B (it) 1971-05-11 1971-12-29 Serratura di sicurezza magnetoin duttiva con gruppi di magneti nel la serratura e nella chiave
FR7202849A FR2139211A5 (de) 1971-05-11 1972-01-28
ES402675A ES402675A1 (es) 1971-05-11 1972-05-12 Cerradura de seguridad magneto-inductiva.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123168A DE2123168C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Magnetische Sperr und Steuervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123168A1 DE2123168A1 (de) 1972-11-23
DE2123168B2 DE2123168B2 (de) 1973-03-29
DE2123168C3 true DE2123168C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=5807453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123168A Expired DE2123168C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Magnetische Sperr und Steuervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3782147A (de)
AU (1) AU465132B2 (de)
CA (1) CA957524A (de)
DE (1) DE2123168C3 (de)
FR (1) FR2139211A5 (de)
GB (1) GB1374599A (de)
IT (1) IT944563B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381320A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Zylinderschloss

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855827A (en) * 1973-04-26 1974-12-24 Mrt Magnet Regeltechnik Gmbh Magnetically-operated locking mechanisms
US4380162A (en) * 1975-01-08 1983-04-19 Woolfson Joseph W Magnetic lock
US4026134A (en) * 1975-12-05 1977-05-31 Woolfson Joseph W Magnetic lock
US4132091A (en) * 1977-09-23 1979-01-02 Orion Industries Self locking fuel cap
JPS5617646Y2 (de) * 1977-12-29 1981-04-24
JPS574688Y2 (de) * 1978-01-13 1982-01-28
US4777815A (en) * 1985-09-10 1988-10-18 Avant Incorporated Group card-key actuated lock having individual lockout
US4815304A (en) * 1987-11-23 1989-03-28 Kesselman David A Magnetic lock
US4936896A (en) * 1988-12-19 1990-06-26 Hiroshi Hasegawa Device for confirming whether a lock is locked or unlocked
US5299436A (en) * 1990-03-13 1994-04-05 Mardesich Enterprises, Inc. Fast access electronic locking system
WO1992015760A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-17 Dreyer Kurt R Schliesssystem
US5485733A (en) * 1993-05-13 1996-01-23 Hoffman; Charles G. Concealed magnetic lock for cabinet closure
US5431293A (en) * 1994-03-14 1995-07-11 Piron; Ludwig A. Child-proof container closure and locking system
US5405037A (en) * 1994-03-14 1995-04-11 Piron; Ludwig A. Container closure and locking system
US5525006A (en) * 1995-01-05 1996-06-11 Kilman Electriloc Inc. Flush mount well protector
US6000735A (en) * 1998-11-06 1999-12-14 Jormac Products, Inc. Automatic child-resistant sliding door lock
US6550298B1 (en) * 2001-10-09 2003-04-22 Liang-Chin Su Lockset keyway cover-up mechanism
US7172223B2 (en) * 2002-03-20 2007-02-06 The Boeing Company Magnetically reactive pivot latch system
ATE391820T1 (de) * 2003-02-17 2008-04-15 Concepts Et Innovations En Sec Magnetisch gesteuerte sperrvorrichtung
US20050116042A1 (en) * 2003-08-18 2005-06-02 Willkens Matthew F. Magnetic retaining or holstering device for attaching a hand-held scanner to the body
KR100548955B1 (ko) * 2004-02-19 2006-02-03 강종신 키를 갖는 파스너
US20060191305A1 (en) * 2004-10-13 2006-08-31 Golubev Vitaly N Security Lock Cylinder Mechanism
DE202006006864U1 (de) * 2006-04-28 2006-07-06 Schierer, Franz Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
US20090109575A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Mccoy-Deedler Matthew William Magnetic latch assembly
US8863563B2 (en) * 2010-02-26 2014-10-21 Rexnord Industries, Llc Magnetic lock and key assembly
ITRM20110299A1 (it) * 2011-06-14 2012-12-15 Fabio Fontana Sistema di agganciamento o sganciamento di elementi sovrapponibili.
US9305410B2 (en) * 2011-08-04 2016-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Automatic detection of valet mode for smart entry systems
US8608502B2 (en) 2012-05-08 2013-12-17 Otter Products, Llc Connection mechanism
US9447619B2 (en) * 2012-08-14 2016-09-20 Amazon Technologies, Inc. 90 degree magnetic latch to prevent high surface flux
US20150201723A1 (en) 2013-02-01 2015-07-23 Treefrog Developments, Inc. Encasements for an electronic device having a biometric scanner
ITTV20130018A1 (it) * 2013-02-15 2014-08-16 Pier Luigi Oliana Struttura di serratura per una porta o anta.
US20140250959A1 (en) * 2013-03-09 2014-09-11 Linclon Tsai Magnetic lock
US9631920B2 (en) * 2013-10-16 2017-04-25 Google Inc. Sensing system for verifying deadbolt engagement
US9141086B1 (en) * 2014-08-11 2015-09-22 Apple Inc. Magnetic actuated attachment mechanisms for wearable devices
AU2015333550B2 (en) * 2014-10-16 2020-08-20 David Frank BORENSTEIN Magnetic key assembly
CA2972903A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Peter Hofleitner Authentication and unlocking system and method utilizing magnetic actuation
US9528297B2 (en) 2015-03-30 2016-12-27 Rexnord Industries, Llc Magnetic lock and key assembly
US10125521B2 (en) * 2015-04-02 2018-11-13 Les Industries Capitol Inc. Magnetic lock system
CN105650269B (zh) * 2015-12-29 2018-06-26 江阴皇润车业有限公司 用于换挡机构的电磁锁
WO2017201190A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Console assembly for vehicle interior
CN205637911U (zh) * 2016-05-19 2016-10-12 广州市普格斯日用制品有限公司 一种磁性锁扣
US10407944B2 (en) * 2016-06-03 2019-09-10 Geerpres, Inc. Magnetic lock and utility carts including same
US11428027B2 (en) * 2017-06-16 2022-08-30 Mayapple Baby Llc Locking mechanism and locking body assembly for magnetic lock, and the magnetic lock
EP3480396B1 (de) * 2017-11-02 2024-04-24 iLOQ Oy Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften
US11530554B2 (en) * 2018-02-19 2022-12-20 Dorel Juvenile Group, Inc. Cabinet security system
DE102019100637A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Simonswerk Gmbh Magnetschloss sowie Tür
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US20220056733A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Cameron Neil Carr Magnetic privacy lock control
WO2024003010A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-04 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Magnetisch codierter verschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570287A (en) * 1965-07-31 1971-03-16 Huwil Werke Gmbh Magnetic lock with rotatable latching element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381320A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123168B2 (de) 1973-03-29
DE2123168A1 (de) 1972-11-23
CA957524A (en) 1974-11-12
US3782147A (en) 1974-01-01
AU3661371A (en) 1973-06-14
GB1374599A (en) 1974-11-20
FR2139211A5 (de) 1973-01-05
AU465132B2 (en) 1975-09-18
IT944563B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123168C3 (de) Magnetische Sperr und Steuervorrichtung
DE4140137C2 (de) Sicherheitsschloß für Behälter, Koffer, Möbel od.dgl.
CH653400A5 (de) Schlosszylinder.
DE4422073A1 (de) Verriegelung
EP2643536B1 (de) Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem
DE1963603A1 (de) Schloss
DE1036702B (de) Schloss mit magnetisch beeinflussbarer, unter Wirkung einer Feder in Schliesslage gehaltener Zuhaltung
DE2206332C2 (de) Magnetisch arbeitende Sperr- und Steuer vorri chtung
DE102012108998B3 (de) Antipanikzylinder
EP0665351B1 (de) Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
DE1678089A1 (de) Mit zwei Schluesseln zu betaetigendes Schloss
DE3639111C1 (en) Stop-and-block lock
DE60306996T2 (de) Kupplungsmechanismus zum Betätigen eines Schlosses und eine damit ausgerüstete Tür
DE3432274A1 (de) Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen
DE3716781C2 (de)
DE2350897A1 (de) Magnetisch betaetigbare sperr- und steuervorrichtung
DE362958C (de) Zuhaltungsschloss
AT230762B (de) Sicherheitsschloß
CH608267A5 (en) Blocking device for a door lock
DE2200517A1 (de) Magnetisch arbeitende sperr- oder steuervorrichtung
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
EP3017129A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
AT119733B (de) Schloß.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent