EP0537601A1 - Stopfen für einen Behälter - Google Patents

Stopfen für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0537601A1
EP0537601A1 EP92117063A EP92117063A EP0537601A1 EP 0537601 A1 EP0537601 A1 EP 0537601A1 EP 92117063 A EP92117063 A EP 92117063A EP 92117063 A EP92117063 A EP 92117063A EP 0537601 A1 EP0537601 A1 EP 0537601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stopper
container
section
securing ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537601B1 (de
Inventor
Roland Kneer
Christoph Heiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaplast GmbH
Original Assignee
Gaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaplast GmbH filed Critical Gaplast GmbH
Publication of EP0537601A1 publication Critical patent/EP0537601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537601B1 publication Critical patent/EP0537601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/067Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession using integral or non-integral accessories, e.g. tool, key
    • B65D50/069Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession using integral or non-integral accessories, e.g. tool, key the closure being provided with a retractable element whereby the closure is removed by extending or raising the retractable element and exerting a lifting force on this element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0863Plastic snap-on cap-like collars having frangible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates to a stopper for a container, which preferably has a bottle shape and is intended in particular for holding tablets, dragees or other substances, for example in powder or granule form, the stopper having a grip around the edge of the container opening, optionally the container neck , tear-off securing ring for tamper-evident securing of the container contents is provided, which with an inner projection engages under the outwardly facing ring projection of the container.
  • Such plugs whose tear-off securing ring engages under an outer annular projection on the neck of the container, for example with a bead having a frustoconical cross section, are known.
  • These stoppers have the disadvantage that, if they are made of a material of a certain flexibility, they can be “levered off” from the neck of the container without the predetermined breaking seam of the safety ring being damaged, so that they do not adequately fulfill their task of tampering with the contents of the container able to fulfill.
  • the present invention has for its object to develop a stopper of the type under consideration so that the tamper-evident content of the container is ensured with simpler, cheaper means. Furthermore a container for this stopper should be specified.
  • the stopper engages with a so-called olive in a clamp fit in the container opening and is provided with a device which, after removal of the tamper-evident ring, serves as a handle for removing the stopper from the container.
  • a slide is preferably provided for this purpose, which can be advanced beyond the lateral edge of the stopper and optionally the container neck.
  • the training can also be such that a suitable contact surface, recessed grip or grip tab etc. is exposed after removal of the locking ring.
  • the locking ring has a larger outer diameter than the head part of the plug, to which the locking ring is connected via a preferably circular predetermined breaking seam lying radially on the inside thereof, the diameter of which is thus smaller than the outside diameter of the locking ring.
  • the slide is arranged as an additional child safety device
  • the securing ring has a blocking peripheral portion, which has at its upper end a projection, preferably not connected to the head part of the plug, which projects into the feed path of the slide so that the slide cannot be advanced into the position in which it has a gripping surface for removing the plug of the container offers.
  • the slide can not be used as a handle for removing the plug as long as the tamper-evident circlip is attached, since this prevents the feed movement of the slide into its actuating position with an upper attachment.
  • the invention enables the radially inner bead of the securing ring to have a simple shape in cross section, for example the shape of a truncated cone or a triangle or an arched protruding shape, with which this annular projection can be produced in a simple and inexpensive manner by forced demolding, i.e. by an inner core of the injection mold, which is removed after the locking ring has been shaped and widened. Any "prying off” is reliably prevented by the predetermined inward-facing seam radially inward relative to the circumferential wall of the retaining ring, under the lower edge of which the force required for "prizing" would have to be applied, and by the non-releasable clamp fit of the stopper in the container opening.
  • the predetermined breaking seam can be formed by a notch or by tear-off webs.
  • the retaining ring have a substantially cylindrical peripheral wall which encloses the upper edge or neck of the container, and an annular wall which is angled inward by approximately 90 ° and which - preferably with the exception of the blocking peripheral section - over the circular circumferential predetermined breaking seam is connected to the head part.
  • the blocking peripheral portion is with the Head part of the stopper is not connected, this can be accomplished either during the injection molding process by appropriate design of the injection mold or by subsequent cutting free.
  • the annular wall of the locking ring rests in the fastening position of the stopper on the container on the upper edge of the container opening.
  • the annular wall in the area of the blocking circumferential section has a particular advantage, at least in places, a greater wall thickness than in the area of the rest of the securing ring, so that in the fastening position of the stopper the annular wall section of the blocking circumferential section is forced up, the dimensions being such that so that the advancement of the slide of the stopper over the container edge is reliably prevented as long as the locking ring with the circumferential blocking portion is fastened to the stopper.
  • This forced blocking of the slide prevents the plug from being removed without damaging the predetermined breaking seam.
  • the corner region of the blocking peripheral section in which the preferably cylindrical peripheral wall merges into the annular wall free from the head part, has a reduced cross-sectional thickness, so that the annular wall section can fold up in the manner of a film hinge.
  • the reduction in the cross-sectional thickness can be caused, for example, by a notch molded into the inside.
  • the blocking peripheral portion may have a width that substantially matches the width of the slider. It is essential that the blocking peripheral section is so wide that - because of its circular arc shape - the blocking upper wall section cannot be folded outwards in order to open the way for the slide in its actuating position.
  • the cylindrical part and the preferably circular part of the blocking peripheral section can also be connected to one another by a predetermined breaking seam.
  • the blocking circumferential section can be extended over at least one preferably vertical, i.e. predetermined breaking seam running approximately parallel to the longitudinal axis of the container may be connected to the rest of the securing ring.
  • the circumferential blocking section can be connected to the retaining ring by means of a film hinge, which is also preferably vertical and is spaced apart from this predetermined breaking seam in the circumferential direction, in order in this way to facilitate the tearing off of the retaining ring.
  • a second predetermined breaking seam can also be formed.
  • the container provided in accordance with the invention which interacts with the stopper, has an outer annular projection which interacts with the radially inner annular bead of the securing ring.
  • This ring projection of the container can advantageously have a retaining wall projecting outward at a right angle to the longitudinal axis of the container, under which the annular bead of the securing ring snaps into the fastening position of the stopper.
  • the blocking peripheral portion is not provided with the annular bead.
  • This design has the advantage that tearing open the predetermined breaking point (s) between the circumferential blocking section and the rest of the securing ring is avoided when the inner core is removed during the forced demolding. This advantageous measure does not impair the tamper-proof of the container contents.
  • the head part of the stopper expediently lies with a cylindrical base section on a recessed, circumferential annular shoulder of the container.
  • the upper edge of the cylindrical base section is flush with the upper edge of the container opening, so that the slide adjoining the cylindrical base section (viewed in the axial direction) protrudes closely over the edge of the container when the retaining ring is removed.
  • the cylindrical base section of the head part is particularly advantageously adjoined by a conical section which ends in a substantially flat upper side of the plug.
  • the design is hereby made such that there is no gripping surface in order to release the clamp fit of the stopper in the container opening, so that this is only possible when the slide is extended. This reliably prevents small children from having access to the contents of the container.
  • the slider should be substantially flush with the top of the head section so that it does not provide a gripping surface in the non-advanced position.
  • the plug according to the invention combines a reliable tamper-evident device with a child-proof device and also has the advantage of relatively simple, inexpensive manufacture.
  • a preferred material for the stopper is polyethylene, although the invention is of course not limited to this.
  • the vial according to the invention is preferably made of glass, although plastics such as e.g. Polypropylene come into consideration.
  • the stopper 1 generally contains a head part 2, in which a slide 3 serving as a child safety device is slidably inserted, a locking ring 4 with a blocking circumferential section 5 and one usually referred to as an olive Part 6, which engages in the opening of a bottle-like container 7 (Fig. 4) and is held there in the press fit.
  • the locking ring 4 of the stopper 1 contains a cylindrical section 8, which is bent inward at its upper end by 90 ° and continues in an annular section 9, which is connected to the head part 2 via a circular predetermined breaking seam 10.
  • the latter does not apply to the blocking peripheral section 5, which likewise has a cylindrical edge section 8 and an annular wall section 11 which is angled radially inward by 90 °, but which is not connected to the head part 2, but ends freely.
  • This wall section 11 which is initially also arranged horizontally after the production, merges into the cylindrical part 8 in a corner region 12 of reduced cross-sectional dimensions, as a result of which the wall section 11 can be pivoted easily, and itself has a greater wall thickness than the horizontal wall section 9 of the remaining securing ring 4.
  • the blocking peripheral section 5 is connected on the one hand by a vertical predetermined breaking seam 13 and on the other hand by a film hinge 14 to the rest of the securing ring 4, although the horizontal wall section 11 is not connected to the annular wall section 9 of the securing ring 4.
  • the locking ring 4 contains a radially inner bead 15, which has an approximately frustoconical cross section and an annular one in the fastening position (FIG. 4) outer approach 16 of the container 7, more precisely engages under a wall surface 18 which extends perpendicular to the longitudinal axis 17 of the container 7.
  • the blocking circumferential section 5 is not provided with this annular bead 15 in order to enable the forced demolding without breaking the predetermined breaking seam 13.
  • a stepped annular shoulder 19 is formed, in which a cylindrical base section 20 of the head part 2 of the stopper 1 engages in the fastening position.
  • the upper edge of the cylindrical base section 20 is approximately aligned with the upper edge of the upwardly projecting ring projection 21 of the container 7, on which the annular section 9 of the securing ring 4 and the wall section 11 of the blocking peripheral section 5 lie in the fastening position. Since the wall section 11 has a greater thickness and is connected to the cylindrical wall section 8 by a kind of film hinge, the wall section 11 of the blocking peripheral section 5 is thereby forcibly folded up and projects into the feed path of the slide 3, which is thereby prevented to become.
  • the head part 2 of the stopper 1 has, following the cylindrical base section 20, a conical section 22 which ends in a flat upper side 23 with which the slide 3 is essentially aligned. In the position shown in FIG. 4, the head part 2 of the stopper 1 and the slide 3 do not offer any contact surface in order to exert an upward tensile force on the central part of the stopper 1, with which the clamp fit of the olive in the container opening could be overcome.
  • the predetermined breaking seam 13 is torn open, whereupon the securing ring 4 can be torn off along the circular predetermined breaking seam 10. Then the slide 3 can be advanced beyond the upper edge of the container opening, which is facilitated by a recessed grip 24 in the top of the slide 3. The retracted initial position of the slide 3 is secured by a projection 25 in the bottom region of the path of movement of the slide 3, which is overcome by applying a feed force. The advanced position of the slide 3 is defined by a stop 26.
  • the upper shoulder of the blocking peripheral section can be formed by an extension of the cylindrical wall section, the "folding away" of which can be made impossible by suitable measures.
  • This wall extension can also be provided in addition to an annular wall section connected to the head part via a predetermined breaking seam.
  • the circular predetermined breaking seam lying radially on the inside in relation to the cylindrical circumferential wall forms a reliable tamper-evident device when the stopper is clamped in the container opening as long as the stopper cannot be pulled on its head part in the release direction. After removing the locking ring, a suitable contact surface, recessed grip, etc. can be exposed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Der Stopfen (1) enthält zur Originalitätssicherung einen abreißbaren Sicherungsring (4), der den Rand der Behälteröffnung umfaßt. Der Sicherungsring (4) ist mit einer nach innen weisenden Ringwulst (15) versehen, die einen äußeren Ringvorsprung des Behälters untergreift. Der Stopfen (1) hat eine sogenannte Olive (6), die im Klemmsitz in die Behälteröffnung eingreift, sowie einen der Kindersicherung dienenden Schieber (3), der nach Entfernung des Originalitäts-Sicherungsrings (4) über den Rand der Behälteröffnung hinaus vorschiebbar ist, um den Klemmsitz in der Behälteröffnung zu überwinden. Damit der Stopfen (1) nicht ohne Beschädigung des Sicherungsrings (4) von dem Behälter "abgehebelt" werden kann, hat der Sicherungsring (4) außer einem zylindrischen Wandabschnitt einen um 90° nach innen abgewinkelten, kreisringförmigen Wandabschnitt (11), der über eine kreisförmige Sollbruchnaht (13) mit dem Kopfteil des Stopfens verbunden ist. Ein Blockier-Umfangsabschnitt (5) des Sicherungsrings (4) hat einen kreisringförmigen Wandabschnitt größerer Wanddicke, der nicht mit dem Kopfstück verbunden ist und über ein Filmscharnier (14) in den zylindrischen Wandabschnitt übergeht. In der Befestigungslage des Stopfens (1) wird der frei endende kreisförmige Wandabschnitt zwangsläufig in die Bewegungsbahn des Schiebers (3) hochgeklappt, so daß dieser nicht vorgeschoben werden kann. Bei dem Versuch des "Abhebelns" des Stopfens (1) würde die kreisförmige Sollbruchnaht (13) zwangsläufig aufgerissen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stopfen für einen Behälter, der vorzugsweise eine Flaschenform hat und insbesondere zur Aufnahme von Tabletten, Dragees oder auch anderer Substanzen beispielsweise in Pulver- oder Granulatform bestimmt ist, wobei der Stopfen mit einem den Rand der Behälteröffnung, gegebenenfalls den Behälterhals, umgreifenden, abreißbaren Sicherungsring zur Originalitätssicherung des Behälterinhalts versehen ist, der mit einem inneren Vorsprung den nach außen weisenden Ringvorsprung des Behälters untergreift.
  • Derartige Stopfen, deren abreißbarer Sicherungsring mit einer beispielsweise im Querschnitt kegelstumpfförmigen Wulst einen äußeren Ringvorsprung am Hals des Behälters untergreift, sind bekannt. Diese Stopfen haben den Nachteil, daß sie dann, wenn sie aus einem Material gewisser Flexibilität bestehen, von dem Behälterhals "abgehebelt" werden können, ohne daß die Sollbruchnaht des Sicherheitsrings beschädigt wird, so daß sie ihre Aufgabe der Originalitätssicherung des Inhalts des Behälters nicht hinreichend erfüllen können.
  • Es ist daher bereits in der EP 0 202 506 A2 ein Stopfen als Behälterverschluß vorgeschlagen worden, dessen den Behälterrand übergreifende äußere Wand über abreißbare Stege mit einem Originalitätssicherungsring verbunden ist, an dessen Innenfläche schräg in Öffnungsrichtung weisende Laschen angeformt sind, die unter einen umgebördelten Rand des Behälters greifen. Dieser bekannte Stopfen kann nur dann von dem Behälter abgenommen werden, wenn der Sicherungsring entfernt ist, so daß der unbeschädigte Zustand des Sicherungsrings gewährleistet, daß sich in dem Behälter das ursprünglich eingefüllte Präparat im Originalzustand befindet.
  • Nachteilig bei diesem vorbekannten Stopfen ist, daß er ein aufwendiges Spritzgußwerkzeug mit Schiebern erfordert, die die schräg nach oben weisenden Laschen hintergreifen. Hierdurch ist die Herstellung des Stopfens mit beträchtlichen Kosten verbunden. Nachteilig ist ferner, daß im Kopfbereich des Stopfens Aussparungen für die Schieber ausgebildet sein müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stopfen der betrachteten Art so weiter zu entwickeln, daß die Originalitätssicherung des Behälterinhalts mit einfacheren, billigeren Mitteln gewährleistet ist. Außerdem soll ein Behälter für diesen Stopfen angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung greift der Stopfen mit einer sogenannten Olive in einem Klemmsitz in die Behälteröffnung ein und ist mit einer Einrichtung versehen, die nach Entfernen des Originalitätssicherungsrings als Handhabe zur Abnahme des Stopfens von dem Behälter dient. Vorzugsweise ist hierzu ein Schieber vorgesehen, der über den seitlichen Rand des Stopfens und gegebenenfalls des Behälterhalses hinaus vorschiebbar ist. Die Ausbildung kann aber auch so getroffen sein, daß nach Entfernen des Sicherungsrings eine geeignete Angriffsfläche, Griffmulde oder Grifflasche etc. freigelegt wird.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Sicherungsring einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Kopfteil des Stopfens, mit dem der Sicherungsring über eine gegenüber diesem radial innen liegende, vorzugsweise kreisförmige Sollbruchnaht verbunden ist, deren Durchmesser somit kleiner ist als der Außendurchmesser des Sicherungsrings.
  • Mit dieser Ausbildung ist zuverlässig verhindert, daß der Sicherungsring von dem Behälter "abgehebelt" werden kann, da bei Aufbringung einer entsprechenden Kraft unter den unteren Rand des Sicherungsrings die Sollbruchnaht aufreißen würde, weil der mittige Kopfteil des Stopfens im Klemmsitz an bzw. in der Behälteröffnung gehalten ist und dieser Kopfteil keine Angriffsfläche zur Aufbringung einer (mittigen) Zugkraft bietet, die den Klemmsitz des Stopfens in dem Behälter überwinden könnte.
  • Wenn in der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als zusätzliche Kindersicherung der Schieber angeordnet ist, hat der Sicherungsring einen Blockier-Umfangsabschnitt, der an seinem oberen Ende einen mit dem Kopfteil des Stopfens vorzugsweise nicht verbundenen Ansatz aufweist, der in die Vorschubbahn des Schiebers hineinragt, so daß dieser nicht in die Position vorgeschoben werden kann, in der er eine Griffläche zur Abnahme des Stopfens von dem Behälter bietet. Damit kann der Schieber solange nicht als Handhabe zum Abnehmen des Stopfens herangezogen werden, wie der Originalitäts-Sicherungsring befestigt ist, da dieser mit einem oberen Ansatz die Vorschubbewegung des Schiebers in seine Betätigungslage verhindert.
  • Die Erfindung ermöglicht es, daß die radial innere Wulst des Sicherungsrings im Querschnitt eine einfache Form hat, beispielsweise die Form eines Kegelstumpfs oder eines Dreiecks oder eine bogenförmig vorgewölbte Form, womit dieser ringförmige Vorsprung auf einfache Weise und kostengünstig durch Zwangsentformung herstellbar ist, d.h. durch einen inneren Kern der Spritzgußform, die nach dem Ausformen des Sicherungsrings unter dessen Aufweitung abgezogen wird. Jegliches "Abhebeln" wird durch die gegenüber der Umfangswand des Sicherungsringes, unter deren unterem Rand die zum "Abhebeln" erforderliche Kraft aufzubringen wäre, radial nach innen versetzte Sollbruchnaht sowie durch den von außen nicht lösbaren Klemmsitz des Stopfens in der Behälteröffnung zuverlässig verhindert.
  • Die Sollbruchnaht kann durch eine Einkerbung oder durch abreißbare Stege ausgebildet sein.
  • Mit Vorzug wird vorgeschlagen, daß der Sicherungsring eine im wesentlichen zylindrische Umfangswand, die den oberen Rand bzw. Hals des Behälters umschließt, und eine um etwa 90o nach innen abgewinkelte, kreisringförmige Wand aufweist, die -vorzugsweise mit Ausnahme des Blockier-Umfangsabschnitts- über die kreisförmig umlaufende Sollbruchnaht mit dem Kopfteil verbunden ist. Der Blockier-Umfangsabschnitt ist mit dem Kopfteil des Stopfens nicht verbunden, wobei dies entweder beim Spritzvorgang durch entsprechende Ausbildung der Spritzgußform oder durch nachträgliches Freischneiden bewerkstelligt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die kreisringförmige Wand des Sicherungsrings in der Befestigungslage des Stopfens an dem Behälter auf dem oberen Rand der Behälteröffnung aufliegt. Die kreisringförmige Wand hat im Bereich des Blockier-Umfangsabschnitts mit besonderem Vorteil wenigstens stellenweise eine größere Wandstärke als im Bereich des übrigen Sicherungsrings, so daß in der Befestigungslage des Stopfens sich der kreisringförmige Wandabschnitt des Blockier-Umfangsabschnitts zwangsweise hochstellt, wobei die Abmessungen so getroffen sind, daß hiermit der Vorschub des Schiebers des Stopfens über den Behälterrand hinweg zuverlässig verhindert ist, solange der Sicherungsring mit dem Blockier-Umfangsabschnitt an dem Stopfen befestigt ist. Diese zwangsweise Blockierung des Schiebers verhindert die Abnahme des Stopfens ohne Beschädigung der Sollbruchnaht.
  • In diesem Zusammenhang wird ferner vorgeschlagen, daß der Eckbereich des Blockier-Umfangsabschnitts, in dem die vorzugsweise zylindrische Umfangswand in die von dem Kopfteil freie kreisringförmige Wand übergeht, eine verringerte Querschnittsdicke hat, so daß der kreisringförmige Wandabschnitt nach Art eines Filmscharniers hochklappen kann. Die Verringerung der Querschnittsdicke kann beispielsweise durch eine innen eingeformte Kerbe hervorgerufen werden.
  • Der Blockier-Umfangsabschnitt kann eine Breite haben, die im wesentlichen mit der Breite des Schiebers übereinstimmt. Wesentlich ist, daß der Blockier-Umfangsabschnitt so breit ist, daß -wegen seiner Kreisbogenform- der blockierende obere Wandabschnitt nicht nach außen weggeklappt werden kann, um den Weg für den Schieber in dessen Betätigungsstellung freizugeben. Anstelle eines Filmscharniers kann der zylindrische Teil und der vorzugsweise kreisringförmige Teil des Blockier-Umfangsabschnitts auch durch eine Sollbruchnaht miteinander verbunden sein.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann der Blockier-Umfangsabschnitt über wenigstens eine vorzugsweise vertikale, d.h. etwa parallel zur Längsachse des Behälters verlaufende Sollbruchnaht mit dem übrigen Sicherungsring verbunden sein. Außerdem kann der Blockier-Umfangsabschnitt durch ein von dieser Sollbruchnaht in Umfangsrichtung beabstandetes, ebenfalls vorzugsweise vertikales Filmscharnier mit dem Sicherungsring in Verbindung stehen, um auf diese Weise das Abreißen des Sicherungsrings zu erleichtern. Anstelle eines Filmscharniers kann auch eine zweite Sollbruchnaht ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene, mit dem Stopfen zusammenwirkende Behälter hat einen äußeren Ringvorsprung, der mit der radial inneren Ringwulst des Sicherungsrings zusammenwirkt. Dieser Ringvorsprung des Behälters kann mit Vorteil eine im wesentlichen rechtwinklig zur Behälter-Längsachse nach außen vorspringende Haltewand aufweisen, unter der die Ringwulst des Sicherungsrings in der Befestigungslage des Stopfens einschnappt.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der Blockier-Umfangsabschnitt nicht mit der Ringwulst versehen ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß ein Aufreißen der Sollbruchstelle(n) zwischen dem Blockier-Umfangsabschnitt und dem übrigen Sicherungsring beim Abziehen des inneren Kerns bei der Zwangsentformung vermieden ist. Die Originalitätssicherung des Behälterinhalts wird durch diese vorteilhafte Maßnahme nicht beeinträchtigt.
  • Der Kopfteil des Stopfens liegt zweckmäßigerweise mit einem zylindrischen Basisabschnitt auf einer ausgesparten, umlaufenden Ringschulter des Behälters aus. Vorzugsweise fluchtet dabei die Oberkante des zylindrischen Basisabschnitts mit der Oberkante der Behälteröffnung, so daß der an den zylindrischen Basisabschnitt (in axialer Richtung gesehen) anschließende Schieber dicht über den Rand des Behälters vortritt, wenn der Sicherungsring entfernt ist.
  • An den zylindrischen Basisabschnitt des Kopfteils schließt sich mit besonderem Vorteil ein konischer Abschnitt an, der in einer im wesentlichen ebenen Oberseite des Stopfens endet. Hiermit ist die Ausbildung so getroffen, daß sich keine Griffläche bietet, um den Klemmsitz des Stopfens in der Behälteröffnung zu lösen, so daß dies nur bei ausgefahrenem Schieber möglich ist. Hiermit ist zuverlässig verhindert, daß kleine Kinder Zugang zu dem Behälterinhalt haben.
  • Es sei betont, daß der Schieber im wesentlichen bündig mit der Oberseite des Kopfteils abschließen sollte, damit dieser in der nicht-vorgeschobenenPosition keine Griffläche bietet.
  • Der erfindungsgemäße Stopfen vereinigt eine zuverlässige Originalitätssicherung mit einer Kindersicherung und hat dabei zudem den Vorteil einer verhältnismäßig einfachen, kostengünstigen Herstellung. Ein bevorzugtes Material für den Stopfen ist Polyäthylen , wobei die Erfindung selbstverständlich nicht hierauf beschränkt ist. Das erfindungsgemäße Fläschchen besteht vorzugsweise aus Glas, wobei hierfür natürlich auch Kunststoffe wie z.B. Polypropylen in Betracht kommen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stopfen;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf den Stopfen gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Stopfens gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils A und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Stopfen und einen erfindungsgemäßen Behälter in der Befestigungslage.
  • Der Stopfen 1 enthält allgemein ein Kopfteil 2, in welches ein der Kindersicherung dienender Schieber 3 verschieblich eingesetzt ist, einen Sicherungsring 4 mit einem Blockier-Umfangsabschnitt 5und einen üblicherweise als Olive bezeichneten Teil 6, der in die Öffnung eines flaschenartigen Behälters 7 (Fig. 4) eingreift und dort im Klemmsitz gehalten ist.
  • Der Sicherungsring 4 des Stopfens 1 enthält einen zylindrischen Abschnitt 8, der an seinem oberen Ende um 90° nach innen gebogen ist und sich in einem kreisringförmigen Abschnitt 9 fortsetzt, der über eine kreisförmige Sollbruchnaht 10 mit dem Kopfteil 2 verbunden ist. Letzteres trifft nicht für den Blockier-Umfangsabschnitt 5 zu, der ebenfalls einen zylindrischen Randabschnitt 8 und einen radial nach innen um 90° abgewinkelten, ringförmigen Wandabschnitt 11 aufweist, der jedoch nicht mit demKopfteil 2 verbunden ist, sondern frei endet.
  • Dieser nach der Herstellung zunächst ebenfalls horizontal angeordnete Wandabschnitt 11 geht in einem Eckbereich 12 verringerter Querschnittsabmessungen in den zylindrischen Teil 8 über, wodurch der Wandabschnitt 11 leicht verschwenkbar wird, und hat selbst eine größere Wandstärke als der horizontale Wandabschnitt 9 des übrigen Sicherungsrings 4.
  • Der Blockier-Umfangsabschnitt 5 ist einerseits durch eine vertikale Sollbruchnaht 13 und andererseits durch ein Filmscharnier 14 mit dem übrigen Sicherungsring 4 verbunden, wobei allerdings der horizontale Wandabschnitt 11 mit dem kreisringförmigen Wandabschnitt 9 des Sicherungsrings 4 unverbunden ist.
  • Der Sicherungsring 4 enthält eine radial innere Wulst 15, die in etwa einen kegelstumpfförmigen Querschnitt hat und in der Befestigungslage (Fig. 4) einen ringförmigen äußeren Ansatz 16 des Behälters 7, genauer gesagt eine senkrecht zur Längsachse 17 des Behälters 7 verlaufende Wandfläche 18 untergreift. Der Blockier-Umfangsabschnitt 5 ist nicht mit dieser Ringwulst 15 versehen, um die Zwangsentformung ohne Verletzung der Sollbruchnaht 13 zu ermöglichen.
  • Am oberen Rand des erfindungsgemäßen flaschenförmigen Behälters 7 ist eine abgestufte Ringschulter 19 ausgebildet, in die ein zylindrischer Basisabschnitt 20 des Kopfteils 2 des Stopfens 1 in der Befestigungslage eingreift. Die Oberkante des zylindrischen Basisabschnitts 20 fluchtet in etwa mit der Oberkante des nach oben überstehenden Ringvorsprungs 21 des Behälters 7, auf dem der kreisringförmige Abschnitt 9 des Sicherungsrings 4 sowie der Wandabschnitt 11 des Blockier-Umfangsabschnitts 5 in der Befestigungslage aufliegt. Da der Wandabschnitt 11 eine größere Dicke hat und durch eine Art Filmscharnier mit dem zylindrischen Wandabschnitt 8 verbunden ist, wird hierdurch zwangsweise der Wandabschnitt 11 des Blockier-Umfangsabschnitts 5 hochgeklappt und ragt in den Vorschubweg des Schiebers 3 hinein, der dadurch daran gehindert ist, vorgeschoben zu werden.
  • Der Kopfteil 2 des Stopfens 1 hat im Anschluß an den zylindrischen Basisabschnitt 20 einen konischen Abschnitt 22, der in einer ebenen Oberseite 23 endet, mit der der Schieber 3 im wesentlichen fluchtet. Der Kopfteil 2 des Stopfens 1 und der Schieber 3 bieten in der in Fig. 4 dargestellten Lage keine Angriffsfläche, um auf den mittigen Teil des Stopfens 1 eine nach oben gerichtete Zugkraft auszuüben, mit der der Klemmsitz der Olive in der Behälteröffnung überwunden werden könnte.
  • Zum Öffnen des Behälters wird die Sollbruchnaht 13 aufgerissen, woraufhin der Sicherungsring 4 entlang der kreisförmigen Sollbruchnaht 10 abgerissen werden kann. Daraufhin kann der Schieber 3 über die Oberkante der Behälteröffnung hinaus vorgeschoben werden, was durch eine Griffmulde 24 in der Oberseite des Schiebers 3 erleichtert ist. Die eingefahrene Ausgangsstellung des Schiebers 3 ist durch einen Vorsprung 25 im Bodenbereich der Bewegungsbahn des Schiebers 3 gesichert, die durch Aufbringen einer Vorschubkraft überwunden wird. Die vorgeschobene Position des Schiebers 3 ist durch einen Anschlag 26 definiert.
  • Bei dem Versuch, durch Aufbringen einer in Fig. 4 nach oben gerichteten Kraft auf die Unterkante 27 des Sicherungsrings 4 den Stopfen 1 von dem Behälter 7 "abzuhebeln", reißt die Sollbruchnaht 10 zwangsläufig auf, da der eigentliche Stopfen wegen des Klemmsitzes der Olive 6 in der Behälteröffnung dieser nachoben gerichteten Bewegung nicht folgt. Damit ist der Behälter gegen unbefugten Eingriff zuverlässig gesichert.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der obere Ansatz des Blockier-Umfangsabschnitts durch eine Verlängerung des zylindrischen Wandabschnitts gebildet sein kann, dessen "Wegklappen" durch geeignete Maßnahmen unmöglich gemacht sein kann. Diese Wandverlängerung kann auch zusätzlich zu einem kreisringförmigen, mit dem Kopfteil über eine Sollbruchnaht verbundenen Wandabschnitt vorgesehen sein.
  • Außerdem liegt es im Rahmen der Erfindung, in einer vereinfachten Ausführungsform auf die Anordnung des Schiebers und des Blockier-Umfangsabschnitts zu verzichten. Die gegenüber der zylindrischen Umfangswand radial innen liegende kreisförmige Sollbruchnaht bildet bei einem Klemmsitz des Stopfens in der Behälteröffnung eine zuverlässige Originalitätssicherung, solange der Stopfen nicht an seinem Kopfteil in Freigaberichtung gezogen werden kann. Nach Entfernen des Sicherungsringes kann eine geeignete Angriffsfläche, Griffmulde etc. freigelegt werden.

Claims (10)

  1. Stopfen für einen Behälter, mit einem den Rand der Behälteröffnung umgreifenden, abreißbaren Sicherungsring zur Originalitätssicherung des Behälterinhalts, mit einer radial inneren Wulst, die einen nach außen weisenden Ringvorsprung des Behälters untergreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stopfen (1) im Klemmsitz in die Behälteröffnung eingreift und eine Einrichtung (3) aufweist, mit deren Hilfe nach Entfernung des Sicherungsrings (4) der Stopfen von dem Behälter (7) abnehmbar ist, und daß der Sicherungsring (4) einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Kopfteil (2) des Stopfens und von diesem durch eine radial innen liegende Sollbruchnaht (10) getrennt ist.
  2. Stopfen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abnehmen des Stopfen (1) ein Schieber (3) ist, der nach Entfernung des Sicherungsrings (4) über den seitlichen Rand des Stopfens hinaus vorschiebbar ist, und daß der Sicherungsring (4) eine Blockier-Einrichtung (11) aufweist, die in der Befestigungslage des Stopfens (1) in die Bewegungsbahn des Schiebers (3) ragt und dessen Vorschub verhindert, solange der Sicherungsring nicht entfernt ist.
  3. Stopfen für einen Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (4) eine im wesentlichen zylindrische Umfangswand (8), die den oberen Rand des Behälters (7) umschließt, und eine um etwa 90o nach innen abgewinkelte, kreisringförmige Wand (9) aufweist, die bevorzugt mit Ausnahme eines Blockierumfangsabschnitts (5) über eine kreisförmig umlaufende Sollbruchnaht (10) mit dem Kopfteil (2) verbunden ist.
  4. Stopfen für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmige Wand (11) im Bereich des Blockier-Umfangsabschnitts (5) wenigstens stellenweise eine größere Wandstärke als im Bereich des übrigen Sicherungsrings (4) aufweist.
  5. Stopfen für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Eckbereich (12) des Blockier-Umfangsabschnitts (5), in dem die vorzugsweise zylindrische Umfangswand (8) in die frei endende kreisförmige Wand (11) übergeht, eine verringerte Querschnittsdicke hat.
  6. Stopfen für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Blockier-Umfangsabschnitt (5) über wenigstens eine vorzugsweise vertikale Sollbruchnaht (13) mit dem übrigen Sicherungsring (4) verbunden ist.
  7. Stopfen für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Blockier-Umfangsabschnitt (5) außerdem durch ein von der Sollbruchnaht (13) in Umfangsrichtung beabstandetes, vorzugsweise vertikales Filmscharnier (14) mit dem Sicherungsring (4) verbunden ist.
  8. Stopfen für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulst des Sicherungsrings im Querschnitt im wesentlichen eine Kegelstumpfform oder Dreiecksform und daß der Ringvorsprung (16) des Behälters eine im wesentlichen rechtwinklig zur Behälterlängsachse (17) nach außen vorspringende Haltewand (18) aufweist.
  9. Stopfen für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Blockier-Umfangsabschnitt (5) nicht mit der Ringwulst (15) versehen ist.
  10. Stopfen für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (2) des Stopfens (1) mit einem zylindrischen Basisabschnitt (20) auf einer ausgesparten, umlaufenden Ringschulter (19) des Behälters (7) aufliegt, daß sich an den zylindrischen Basisabschnitt (20) des Kopfteils (2) ein konischer Abschnitt (22) anschließt, der in einer im wesentlichen ebenen Oberseite (23) endet, und daß der Schieber (3) im wesentlichen bündig mit der Oberseite (23) des Kopfteils (2) abschließt und in der nicht-vorgeschobenen Position keine Griffläche bietet.
EP92117063A 1991-10-15 1992-10-06 Stopfen für einen Behälter Expired - Lifetime EP0537601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134082 1991-10-15
DE4134082A DE4134082C2 (de) 1991-10-15 1991-10-15 Stopfen für einen Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537601A1 true EP0537601A1 (de) 1993-04-21
EP0537601B1 EP0537601B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6442711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117063A Expired - Lifetime EP0537601B1 (de) 1991-10-15 1992-10-06 Stopfen für einen Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5299702A (de)
EP (1) EP0537601B1 (de)
AT (1) ATE138031T1 (de)
DE (2) DE4134082C2 (de)
ES (1) ES2089332T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018449B3 (de) * 2006-04-19 2007-07-05 Gaplast Gmbh Stopfen für einen Behälter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT249879Y1 (it) * 2000-11-08 2003-06-05 Capparuccini Roberto Capsula perfezionata particolarmente studiata per contenitori diliquidi e polveri
US7882977B2 (en) * 2003-08-01 2011-02-08 Liqui-Box Corporation Fitment assembly for a container having a tamper indication band attached thereto
US20070246467A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Gaplast Gmbh Stopper for a container
EP2394926B1 (de) 2010-06-08 2015-01-07 Clariant Production (France) S.A.S. Kindersicherer Stopfen
JP6628152B2 (ja) * 2014-06-18 2020-01-08 アルテルゴン エス.エイ. ボトルの密閉方法および関連する密閉されたボトル
US10295134B2 (en) 2014-12-05 2019-05-21 Hubbell Incorporated Front access battery compartment
KR200486058Y1 (ko) * 2015-01-02 2018-03-28 씨제이제일제당 (주) 다중 걸림구조를 가진 용기용 마개
US9751677B2 (en) * 2015-09-21 2017-09-05 Scholle Ipn Corporation Pouch assembly having a plug
DE102016009417B3 (de) * 2016-08-04 2017-05-18 Gaplast Gmbh Stopfen für einen Behälter
EP4205831A1 (de) * 2021-12-31 2023-07-05 Airnov, Inc. Gasdurchlässiger und flüssigkeitsdichter behälter für einen wirkstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438065A (fr) * 1965-04-29 1967-06-15 Leon Barre Rene Emile Dispositif de bouchage hermétique et inviolable de flacons et autres récipients
EP0202506A2 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 Friedrich Sanner GmbH &amp; Co. KG Spritzgusswerk Behälterverschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754989A (en) * 1954-03-05 1956-07-17 Matthew J Sherock Bottle cap
US3430777A (en) * 1967-06-22 1969-03-04 Vincent J Esposito Jr Pilferproof cap with integral pressure actuated sealing means
DE3019180A1 (de) * 1980-05-20 1982-04-29 Geiger Plastic Gmbh & Co Kg, 8100 Garmisch-Partenkirchen Verpackungseinheit
DE2921747A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Geiger Plastic Gmbh Verpackungseinheit
EP0095544A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Geiger Plastic GmbH Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschlussstopfen für Behälter
US4570809A (en) * 1984-10-05 1986-02-18 David Archer Child proof cap having tamper means
US5129531A (en) * 1991-02-25 1992-07-14 Creative Packaging Corp. Closure assembly with breakaway tamper evident membrane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438065A (fr) * 1965-04-29 1967-06-15 Leon Barre Rene Emile Dispositif de bouchage hermétique et inviolable de flacons et autres récipients
EP0202506A2 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 Friedrich Sanner GmbH &amp; Co. KG Spritzgusswerk Behälterverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018449B3 (de) * 2006-04-19 2007-07-05 Gaplast Gmbh Stopfen für einen Behälter
US8235234B2 (en) 2006-04-19 2012-08-07 Gaplast Gmbh Stopper for a container
US8336723B2 (en) 2006-04-19 2012-12-25 Gaplast Gmbh Stopper for a container

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134082A1 (de) 1993-04-22
ES2089332T3 (es) 1996-10-01
EP0537601B1 (de) 1996-05-15
US5299702A (en) 1994-04-05
DE59206293D1 (de) 1996-06-20
DE4134082C2 (de) 1993-12-23
ATE138031T1 (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
EP3880573B1 (de) Unverlierbarer verschluss
EP0537601B1 (de) Stopfen für einen Behälter
DE102005059675B4 (de) Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
DE3326682A1 (de) Behaelterhals fuer zum oeffnen axial abdrueckbare und zum wiederverschliessen axial aufdrueckbare verschlusskappen
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
CH716103B1 (de) Drehverschluss mit einem Garantieband und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP0531479B1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP1281627B1 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE102020131241A1 (de) Unverlierbarer Kunststoffverschluss mit Ausgießeinsatz
EP0699592A2 (de) Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
DE2709816A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE19842073C2 (de) Behälter
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
DE4307332C2 (de) Mit einem Stopfen verschließbarer Behälter
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
EP0319005A2 (de) Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941130

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 138031

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960625

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: GAPLAST G.M.B.H.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011006

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92117063.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081229

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501