EP0536225B1 - Markisenrohr - Google Patents

Markisenrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0536225B1
EP0536225B1 EP91911874A EP91911874A EP0536225B1 EP 0536225 B1 EP0536225 B1 EP 0536225B1 EP 91911874 A EP91911874 A EP 91911874A EP 91911874 A EP91911874 A EP 91911874A EP 0536225 B1 EP0536225 B1 EP 0536225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
wall
extending
awning
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91911874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536225A1 (de
Inventor
Wolfgang Welser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF WELSER oHG PROFILIER- und STANZWERK
Original Assignee
JOSEF WELSER oHG PROFILIER- und STANZWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF WELSER oHG PROFILIER- und STANZWERK filed Critical JOSEF WELSER oHG PROFILIER- und STANZWERK
Publication of EP0536225A1 publication Critical patent/EP0536225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536225B1 publication Critical patent/EP0536225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • E06B9/46Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers by clamping bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44034Dissociable gripping members
    • Y10T24/44043Channel and inserted bar
    • Y10T24/4406Resilient channel or bar

Definitions

  • the invention relates to an awning tube with a roll-shaped profile tube, in the outside of which at least one recess is formed which extends in the longitudinal direction of the profile tube and is formed by the wall of the profile tube and into which the end of an awning track and at least one rod for fastening the awning track can be inserted are.
  • Such an awning tube is known for example from FR-A-23 65 013.
  • the roll-formed profile tube has a molded-in, dovetail-shaped groove into which a trapezoidal holding rod is inserted. It is no longer necessary for the rod to be sewn into the fabric, as the fabric can jam between the support rod and the groove. However, it is necessary that the rod is inserted in the axial direction of the profile tube, which usually requires that the awning tube must be completely removed when replacing a worn awning track, since the lateral space for inserting the rod is usually not sufficient.
  • DE-C-302 101 shows a curtain rod with triangular grooves in which the fabric can be clamped by means of strips. So that the strips do not fall out, triangular end pieces are inserted into the ends. In principle, this makes it possible to push the strips together with the fabric radially from the outside into the curtain rod; then separate parts, namely the end pieces, have to be inserted axially.
  • the invention is therefore based on the object of improving an awning tube of the type mentioned at the beginning, that the installation of the awning track is facilitated.
  • the wall of the profile tube to form a substantially tangentially extending first recess is first folded inwards on itself and then bent back in an L-shape, with the long L-leg section being parallel to one another by a distance folded wall and the shorter L-leg section extends to the outside of the profile tube and delimits the opening of the first recess, and that the wall is then bent inwards to the shorter L-leg section to form a substantially radially extending second recess in a U-shape is, wherein one of the two legs of the U-shape extends parallel to the shorter L-leg section, while the other leg is spaced therefrom and merges with its free end into the cylindrical part of the tube wall, the rod as a plastic strip with one in the first Tongue and recess an adjoining foot section extending into the second recess is formed.
  • This solution enables the rod to be inserted first tangentially and then radially into the recess of the profile tube after the fabric has been placed around the tongue reaching into the first recess.
  • a sewing in of the plastic strip in the end of the awning track is just as little necessary as the axial insertion of the strip. Additional holding means for the bar are also not required.
  • the advantage of this awning tube is not only in the easier attachment of the awning sheet to the profile tube, but also in the fact that it is much easier to attach the awning sheet in alignment, because when the Plastic bar no more shifts in the awning.
  • Another advantage of this design is that the two recesses have to extend much less radially into the interior of the tube than in the designs according to the prior art.
  • the second recess can also counteract a radial movement of the plastic strip.
  • the double-folded part of the wall of the profile tube has the shape of a lying S in the area between the opening of the first recess and the free end of the long L-leg section.
  • the end of the awning web clamped in the first recess can thus be led out of the first recess several times, which on the one hand achieves a good friction fit, but on the other hand prevents kinks in the fabric web.
  • the insertion of the plastic strip can be facilitated if the tongue runs essentially parallel to the long L-leg section of the L-shaped wall section of the first recess.
  • the bar has a U-shaped connecting section connecting the tongue to the foot section, the leg of which extends essentially to the bottom of the first and second recesses pass. With this U-shaped connecting section, the strip is thus attached and fixed to the web that separates the two recesses from one another.
  • the free end of the tongue of the plastic strip is angled. In the installed state of the plastic strip, this angled end extends to a wall section opposite the long L-leg section of the wall. This has the advantage that when the fabric is pulled, the tongue yields resiliently and with the angled end the fabric is clamped to the opposite wall. Removing the fabric is therefore only possible if the strip is loosened beforehand.
  • the foot section can comprise a clamping web, which is resiliently attached to the connecting section in the region of the leg reaching into the second recess and is supported on the opposite wall of the second recess.
  • a clamping web which would have to be pressed against the adjacent leg of the connecting section when the plastic strip is inserted, ensures that the plastic strip is firmly held in its installed state.
  • This holding effect can be further increased in that the clamping web forms a V-shape opening into the second recess with the leg of the connecting section. Then, with the converging wall sections of the second recess, the plastic strip is also fixed in the radial direction with respect to the axis of the profile tube.
  • the connecting section is provided with ribs on the mutually facing sides of the legs, the opening of the connecting section can be enlarged on the one hand without the desired clamping effect diminishing on the other hand.
  • the wall 5 coming from the left, initially runs in the cylindrical section.
  • the wall 5 is folded back in the form of a lying S. This forms a first bend 7 and a second bend 8 which is opposite and has a slightly larger diameter and touches the inside of the tube wall.
  • the wall 5 is then bent in a U-shape to the shorter L-leg section, a first leg 12 of the U-shape running parallel to the shorter L-leg section 10 and abutting it.
  • the transverse web 13 adjoins the first leg 12 of the U-shape and extends in continuation of the long L-leg section 9.
  • the second leg 14 in turn closes the crossbar 13 the U-shape, with the second leg 14 converging towards its free end 15 toward the first leg 12. From the free end 15 of the second leg 14, the wall 5 merges into the cylindrical wall part again via an arc 16.
  • the first recess 6 extends essentially in the tangential direction, while the second recess 11 extends essentially radially.
  • the plastic strip 17 comprises a tongue 18 which extends essentially parallel and directly adjacent to the longer L-leg section 9, the free end 19 of which is angled towards the second arch 8 of the wall.
  • first leg 21 runs parallel to the shorter L-leg section 10 of the wall and merges into a transverse web 22, which in turn is followed by a second leg 23, which runs parallel to the first leg 12 of the wall of the second recess 11 and up to approximately the reason of the recess is sufficient.
  • a clamping web 24 is also elastically resilient.
  • the clamping web 24 extends parallel to the second leg 14 of the wall forming the second recess 11 and bears against the plastic strip 17 in the installed state thereof.
  • ribs 25 are formed which keep the first leg 21 at a distance from the shorter L-leg section 10 of the wall of the first recess 6.
  • the clamping web 24 forms, together with the second leg 23, a foot section which extends into the second recess 11 and which serves to lock the plastic strip 17 on the profile tube 1.
  • Fig. 3 it is shown how the end of an awning fabric 4 is placed over the opening of the first recess 6.
  • the material can also be pressed into the first recess 6 through the tongue 18 of the plastic strip 17, as can be seen from FIG. 4.
  • the plastic strip it is first inserted into the first recess 6 with the free end 19 of the tongue 18. The plastic strip is pushed in until the connecting section 20 lies over the shorter L-leg section 10 and the first leg 12 of the second recess 11.
  • the clamping web 24 on the leg 23 so that the clamping web 24 and leg 23 can be pressed into the second recess 11. Since the plastic strip is not completely rigid, the clamping web for inserting the strip does not have to be compressed over the entire length of the plastic strip will; it is rather possible that one begins at one end of the plastic strip and in each case presses the clamping web 24 onto the leg 23 in advance and at the same time trailingly presses the plastic strip 17 into the second recess 11.
  • the awning fabric 4 is now in contact with the wall of the first recess 6, starting with the long L-leg section 9.
  • the awning fabric is pressed by the tongue 18, and in particular by its angled free end 19 against the wall (second sheet 8). This clamping force is even increased if reference is made to the awning fabric web 4 in the direction of the arrow Z.
  • the awning tube according to the invention allows the bar to be inserted from the circumferential side of the tube. This means that the awning fabric can also be replaced when the awning tube is installed in tight spaces without having to remove the entire tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Markisenrohr mit einem rollgeformten Profilrohr, in dessen Außenseite mindestens eine, sich in Längsrichtung des Profilsrohres erstreckende, durch die Wandung des Profilrohres gebildete Ausnehmung ausgebildet ist, in die das Ende einer Markisenbahn und mindestens ein Stab zum Befestigen der Markisenbahn einschiebbar sind.
  • Ein solches Markisenrohr ist beispielsweise aus der FR-A- 23 65 013 bekannt. Das rollgeformte Profilrohr weist eine eingeformte, schwalbenschwanzförmige Nut auf, in die ein trapezförmiger Haltestab eingeschoben ist. Es ist nicht mehr notwendig, daß der Stab in den Stoff eingenäht wird, da sich der Stoff zwischen dem Haltestab und der Nut verklemmen kann. Allerdings ist es erforderlich, daß der Stab in Achsrichtung des Profilrohres eingeschoben wird, was in aller Regel erfordert, daß beim Austausch einer verschlissenen Markisenbahn das Markisenrohr komplett ausgebaut werden muß, da der seitliche Platz zum Einführen des Stabes üblicherweise nicht ausreicht.
  • Die DE-C-302 101 zeigt eine Gardinenstange mit dreieckförmig angeordneten Nuten, in welche der Stoff mittels Leisten festgeklemmt werden kann. Damit die Leisten nicht herausfallen, werden in die Enden dreieckförmige Endstücke eingeschoben. Damit ist es zwar prinzipiell möglich, die Leisten zusammen mit dem Stoff radial von außen in die Gardinenstange einzuschieben; dann müssen allerdings noch separate Teile, nämlich die Endstücke, axial eingeschoben werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Markisenrohr der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Einbau der Markisenbahn erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandung des Profilrohres zur Bildung einer sich im wesentlichen tangential erstreckenden ersten Ausnehmung zunächst nach innen auf sich selbst gefaltet und anschließend in L-Form zurückgebogen ist, wobei sich der lange L-Schenkelabschnitt mit Abstand parallel zur doppelt gefalteten Wandung und der kürzere L-Schenkelabschnitt zur Außenseite des Profilrohres erstreckt und die Öffnung der ersten Ausnehmung begrenzt, und daß die Wandung anschließend an den kürzeren L-Schenkelabschnitt zur Bildung einer sich im wesentlichen radial erstreckenden zweiten Ausnehmung in einer U-Form nach innen gebogen ist, wobei sich einer der beiden Schenkel der U-Form Parallel zum kürzeren L-Schenkelabschnitt erstreckt, während der andere Schenkel davon beabstandet ist und mit seinem freien Ende in den zylindrischen Teil der Rohrwandung übergeht, wobei der Stab als Kunststoffleiste mit einer in die erste Ausnehmung reichenden Zunge und einem sich daran anschließenden, in die zweite Ausnehmung reichenden Fußabschnitt ausgebildet ist.
  • Diese Lösung ermöglicht es, daß der Stab zunächst tangential und dann radial in die Ausnehmung des Profilrohres eingesetzt wird, nachdem die Stoffbahn um die in die erste Ausnehmung reichende Zunge gelegt wurde. Ein Einnähen der Kunststoffleiste in das Ende der Markisenbahn ist ebensowenig erforderlich wie das axiale Einführen der Leiste. Zusätzliche Haltemittel für die Leiste sind ebenfalls nicht erforderlich. Der Vorteil dieses Markisenrohres besteht nicht nur in der einfacheren Anbringung der Markisenbahn am Profilrohr, sondern auch darin, daß es wesentlich einfacher ist, die Markisenbahn fluchtend anzubringen, da beim Einsetzen der Kunststoffleiste keine Verschiebungen der Markisenbahn mehr erfolgen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß sich die beiden Ausnehmungen wesentlich weniger weit radial in das Innere des Rohres erstrecken müssen als bei den Ausführungen gemäß dem Stand der Technik. Somit wird im Inneren des Profilrohres mehr Platz für den Antriebsmotor bereitgehalten. Die Zunge der Kunststoffleiste, um die die Stoffbahn herumgelegt ist, wird durch die sich tangential erstreckende Ausnehmung daran gehindert, radial auszuweichen, während der Fußabschnitt, der in die radiale Ausnehmung eingreift, die Kunststoffleiste daran hindert, sich tangential zu bewegen.
  • Wenn die Schenkel der U-Form der Wandung der zweiten Ausnehmung zu ihren, die Öffnung der zweiten Ausnehmung bestimmenden freien Enden hin konvergieren, kann auch die zweite Ausnehmung einer radialen Bewegung der Kunststoffleiste entgegenwirken.
  • Es ist günstig, wenn der doppelt gefaltete Teil der Wandung des Profilrohres im Bereich zwischen der Öffnung der ersten Ausnehmung und dem freien Ende des langen L-Schenkelabschnitts die Form eines liegenden S aufweist. Das in der ersten Ausnehmung festgeklemmte Ende der Markisenbahn läßt sich so, mehrfach gewunden, aus der ersten Ausnehmung herausführen, wodurch einerseits ein guter Reibschluß erreicht wird, andererseits aber Knickstellen in der Stoffbahn vermieden werden.
  • Das Einführen der Kunststoffleiste läßt sich erleichtern, wenn die Zunge im wesentlichen parallel zum langen L-Schenkelabschnitt des L-förmig verlaufenden Wandabschnitts der ersten Ausnehmung verläuft.
  • Um die Leiste zum Befestigen des Markisenbahnendes in eine definierte Stellung zu bringen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Leiste einen die Zunge mit dem Fußabschnitt verbindenden U-förmigen Verbindungsabschnitt aufweist, dessen Schenkel im wesentlichen bis zum Grund der ersten und der zweiten Ausnehmung reichen. Mit diesem U-förmigen Verbindungsabschnitt wird die Leiste somit auf den Steg, der die beiden Ausnehmungen voneinander trennt, aufgesteckt und fixiert.
  • Um das in der Ausnehmung des Profilrohres gehaltene Ende der Markisenbahn noch sicherer zu halten ist es günstig, wenn das freie Ende der Zunge der Kunststoffleiste abgewinkelt ist. Dieses abgewinkelte Ende erstreckt sich im eingebauten Zustand der Kunststoffleiste bis an einem dem langen L-Schenkelabschnitt der Wandung gegenüberliegenden Wandabschnitt. Das hat den Vorteil, daß dann, wenn an der Stoffbahn gezogen wird, die Zunge federnd nachgibt und mit dem abgewinkelten Ende die Stoffbahn an der gegenüberliegenden Wandung festklemmt. Das Herausnehmen der Stoffbahn ist somit nur möglich, wenn zuvor die Leiste gelöst wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Fußabschnitt einen federelastisch an dem Verbindungsabschnitt im Bereich des in die zweite Ausnehmung reichenden Schenkels angebrachten Klemmsteg umfassen, der sich an der gegenüberliegenden Wand der zweiten Ausnehmung abstützt. Ein solcher Klemmsteg, der beim Einführen der Kunststoffleiste an den benachbarten Schenkel des Verbindungsabschnitts angedrückt werden müßte, sorgt für einen festen Halt der Kunststoffleiste in deren eingebautem Zustand.
  • Diese Haltewirkung läßt sich noch dadurch erhöhen, daß der Klemmsteg mit dem Schenkel des Verbindungsabschnitts eine sich in die zweite Ausnehmung öffnende V-Form bildet. Sodann mit den konvergierenden Wandabschnitten der zweiten Ausnehmung wird hierdurch auch eine Fixierung der Kunststoffleiste in radialer Richtung, bezogen auf die Achse des Profilrohres, erreicht.
  • Wenn der Verbindungsabschnitt an den einander zugewandten Seiten der Schenkel mit Rippen versehen ist, läßt sich die Öffnung des Verbindungsabschnitts einerseits vergrößern, ohne daß andererseits die gewünschte Klemmwirkung nachläßt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Profilrohr,
    • Fig. 2 das Detail II aus Fig. 1,
    • Fig. 3 das Detail aus Fig. 2 beim Einlegen des befestigenden Endes der Markisenbahn,
    • Fig. 4 das Detail beim Einsetzen der Kunststoffleiste,
      und
    • Fig. 5 das Detail mit befestigtem Ende der Markisenbahn und eingesetzter Kunststoffleiste.
    In Fig. 1 ist eine Querschnittansicht eines Profilrohres 1 für einen Markisenantrieb dargestellt. Das Profilrohr ist im wesentlichen zylindrisch und besteht aus einem rollgeformten Blechteil, welches an der Stelle 2 zu dem geschlossenen Rohr verschweißt ist. An dem der Schweißnaht 2 gegenüberliegenden Seite weist das Profilrohr 1 einen Aufnahmeabschnitt 3 für die an dem Profilrohr 1 zu befestigende Markisenstoffbahn 4 auf (vgl. Fig. 3 bis 5). Im Innern des Profilrohres 1 ist der Motor zum Antrieb des Profilrohres vorgesehen, der der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht gezeigt ist.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist der Aufnahmeabschnitt 3 des Profilrohres 1 im Detail dargestellt.
  • Wie anhand der Fig. 2 ersichtlich ist, verläuft die Wandung 5, von links her kommend, zunächst in dem zylindrischen Teilabschnitt. Zur Bildung einer ersten Ausnehmung 6 ist die Wandung 5 in Form eines liegenden S's zurückgefaltet. Hierdurch wird ein erster Bogen 7 und ein diesem gegenüberliegender, im Durchmesser etwas größerer zweiter Bogen 8 gebildet, der die Innenseite der Rohrwandung berührt.
  • Am Auslauf des zweiten Bogens 8 schließt sich ein L-förmiger Wandabschnitt mit dem längeren L-Schenkelabschnitt 9 an. Der längere L-Schenkelabschnitt 9 verläuft parallel zu einer gedachten, an den Umfang des Profilrohres angelegten Tangente. An den langen L-Schenkelabschnitt 9 schließt sich ein kürzerer L-Schenkelabschnitt an, der radial zum Außenumfang des Profilrohres weist und mit geringem Abstand dazu endet. Zur Bildung einer zweiten Ausnehmung 11 ist die Wandung 5 anschließend an den kürzeren L-Schenkelabschnitt U-förmig gebogen, wobei ein erster Schenkel 12 der U-Form parallel zum kürzeren L-Schenkelabschnitt 10 und an diesen anliegend verläuft. An den ersten Schenkel 12 der U-Form schließt sich der Quersteg 13 an, der sich in Fortsetzung des langen L-Schenkelabschnitts 9 erstreckt. An den Quersteg 13 wiederum schließt sich der zweite Schenkel 14 der U-Form an, wobei der zweite Schenkel 14 in Richtung auf sein freies Ende 15 zu dem ersten Schenkel 12 hin konvergiert. Von dem freien Ende 15 des zweiten Schenkels 14 aus geht die Wandung 5 über einen Bogen 16 wieder in den zylindrischen Wandungsteil über.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich die erste Ausnehmung 6 im wesentlichen in tangentialer Richtung, während die zweite Ausnehmung 11 im wesentlichen radial verläuft.
  • In Fig. 5 ist eine in die beiden Ausnehmungen 6 und 11 eingesetzte Kunststoffleiste 17 dargestellt, die im folgenden beschrieben wird. Die Kunststoffleiste 17 umfaßt eine im wesentlichen parallel und unmittelbar benachbart zu dem längeren L-Schenkelabschnitt 9 verlaufende Zunge 18, deren freies Ende 19 zum zweiten Bogen 8 der Wandung hin abgewinkelt ist.
  • An das andere Ende der Zunge 18 schließt sich ein U-förmiger Verbindungsabschnitt 20 mit dem freien Ende eines ersten Schenkels 21 an. Der erste Schenkel 21 verläuft parallel zu dem kürzeren L-Schenkelabschnitt 10 der Wandung und geht über in einen Quersteg 22, an den sich wiederum ein zweiter Schenkel 23 anschließt, der parallel zum ersten Schenkel 12 der Wandung der zweiten Ausnehmung 11 verläuft und bis etwa zu dem Grund der Ausnehmung reicht.
  • An der Stelle, an der der Quersteg 22 in den Schenkel 23 übergeht, ist ferner ein Klemmsteg 24 elastisch federnd angebracht. Der Klemmsteg 24 erstreckt sich parallel zum zweiten Schenkel 14 der die zweite Ausnehmung 11 bildenden Wandung und liegt im eingebauten Zustand der Kunststoffleiste 17 an dieser an.
  • Auf der dem zweiten Schenkel 23 zugewandten Seite des ersten Schenkels 21 des Verbindungsabschnitts 20 sind Rippen 25 ausgebildet, die den ersten Schenkel 21 von dem kürzeren L-Schenkelabschnitt 10 der Wandung der ersten Ausnehmung 6 beabstandet halten. Der Klemmsteg 24 bildet zusammen mit dem zweiten Schenkel 23 einen sich in die zweite Ausnehmung 11 erstreckenden Fußabschnitt, der zur Verriegelung der Kunststoffleiste 17 am Profilrohr 1 dient.
  • Im folgenden wird nun die Wirkungs- und Funktionsweise des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, wie das Ende einer Markisenstoffbahn 4 über die Öffnung der ersten Ausnehmung 6 gelegt wird. Man kann versuchen, je nach Stärke des Markisenstoffs, den Stoff in der in Fig. 3 gezeigten Art möglichst weit in die erste Ausnehmung 6 einzuschieben. Notwendig ist dies jedoch nicht unbedingt, da der Stoff auch durch die Zunge 18 der Kunststoffleiste 17 in die erste Ausnehmung 6 eingedrückt werden kann, wie anhand der Fig. 4 ersichtlich ist. Dort ist auch zu erkennen, daß man zum Einsetzen der Kunststoffleiste diese zunächst mit dem freien Ende 19 der Zunge 18 in die erste Ausnehmung 6 einführt. Man schiebt die Kunststoffleiste soweit ein, bis der Verbindungsabschnitt 20 über dem kürzeren L-Schenkelabschnitt 10 und dem ersten Schenkel 12 der zweiten Ausnehmung 11 liegt. Dann drückt man den Klemmsteg 24 an den Schenkel 23 an, so daß sich Klemmsteg 24 und Schenkel 23 in die zweite Ausnehmung 11 eindrücken lassen. Da die Kunststoffleiste nicht vollständig starr ist, muß der Klemmsteg zum Einsetzen der Leiste nicht über die gesamte Länge der Kunststoffleiste zusammengedrückt werden; es ist vielmehr möglich, daß man an einem Ende der Kunststoffleiste anfängt und jeweils voreilend den Klemmsteg 24 an den Schenkel 23 andrückt und gleichzeitig nacheilend die Kunststoffleiste 17 in die zweite Ausnehmung 11 eindrückt.
  • Sobald die Kunststoffleiste eingesetzt ist, stützt sich der federelastische Klemmsteg 24 an der Wandung der zweiten Ausnehmung 11 ab, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausnehmen der Kunststoffleiste 17 unmöglich ist.
  • Der Markisenstoff 4 liegt nun, beginnend mit dem langen L-Schenkelabschnitt 9 an der Wandung der ersten Ausnehmung 6 an. Dabei wird der Markisenstoff durch die Zunge 18, und insbesondere durch deren abgewinkeltes freies Ende 19 gegen die Wandung (zweiter Bogen 8) gedrückt. Diese Klemmkraft verstärkt sich sogar noch, wenn an der Markisenstoffbahn 4 in Richtung des Pfeiles Z bezogen wird.
  • Aus der vorliegenden Beschreibung ist deutlich geworden, daß es zum Festhalten des Markisenstoffes nicht mehr notwendig ist, eine Leiste am Ende der Stoffbahn einzunähen. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Markisenrohr ein Einschieben der Leiste von der Umfangsseite des Rohres her. Damit kann der Austausch des Markisenstoffes auch erfolgen, wenn das Markisenrohr unter beengten Platzverhältnissen eingebaut ist, ohne das gesamte Rohr ausbauen zu müssen.

Claims (9)

  1. Markisenrohr mit einem rollgeformten Profilrohr, in dessen Außenseite mindestens eine, sich in Längsrichtung des Profilrohres (1) erstreckende, durch die Wandung (5) des Profilrohres gebildete Ausnehmung (6) ausgebildet ist, in die das Ende einer Markisenbahn (4) und mindestens ein Stab (17) zum Befestigen der Markisenbahn einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (5) des Profilrohres zur Bildung einer sich im wesentlichen tangential erstreckenden ersten Ausnehmung (6) zunächst nach innen auf sich selbst gefaltet und anschließend in L-Form zurückgebogen ist, wobei sich der lange L-Schenkelabschnitt (9) mit Abstand parallel zur doppelt gefalteten Wandung und der kürzere L-Schenkelabschnitt (10) zur Außenseite des Profilrohres (1) erstreckt und die Öffnung der ersten Ausnehmung (6) begrenzt, und daß die Wandung anschließend an den kürzeren L-Schenkelabschnitt (10) zur Bildung einer sich im wesentlichen radial erstreckenden zweiten Ausnehmung (11) in einer U-Form nach innen gebogen ist, wobei sich einer der beiden Schenkel (12) der U-Form parallel zum kürzeren L-Schenkelabschnitt (10) erstreckt, während der andere Schenkel (14) davon beabstandet ist und mit seinem freien Ende (15) in den zylindrischen Teil der Rohrwandung (5) übergeht, wobei der Stab als Kunststoffleiste (17) mit einer in die erste Ausnehmung (6) reichenden Zunge und einem sich daran anschließenden, in die zweite Ausnehmung (11) reichenden Fußabschnitt (23, 24) ausgebildet ist.
  2. Markisenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 14) der U-Form zu ihren die Öffnung der zweiten Ausnehmung (11) bestimmenden freien Enden (15) hin konvergieren.
  3. Markisenrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelt gefaltete Teil (7, 8) der Wandung (5) im Bereich zwischen der Öffnung der ersten Ausnehmung (6) und dem freien Ende des langen L-Schenkelabschnitts (9) die Form eines liegenden S aufweist.
  4. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (18) im wesentlichen parallel zum langen L-Schenkelabschnitt (9) des L-förmig verlaufenden Wandabschnitts der ersten Ausnehmung (6) verläuft.
  5. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffleiste (17) eine die Zunge (18) mit dem Fußabschnitt (23, 24) verbindenden U-förmigen Verbindungsabschnitt (20) aufweist, dessen Schenkel (21, 23) im wesentlichen bis zum Grund der ersten und der zweiten Ausnehmung (6, 11) reichen.
  6. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (19) der Zunge (18) abgewinkelt ist.
  7. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt (23, 24) einen federelastisch an dem Verbindungsabschnitt (20) im Bereich des in die zweite Ausnehmung (11) reichenden Schenkels (23) angebrachten Klemmsteg (24) umfaßt, der sich an der gegenüberliegenden Wand (14) der zweiten Ausnehmung (11) abstützt.
  8. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmsteg (24) mit dem Schenkel (23) des Verbindungsabschnitts (20) eine sich in die zweite Ausnehmung (11) öffnende V-Form bildet.
  9. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (20) an den einander zugewandten Seiten der Schenkel (21) mit Rippen (25) versehen ist.
EP91911874A 1990-06-28 1991-06-28 Markisenrohr Expired - Lifetime EP0536225B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007180U DE9007180U1 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Markisenrohr
DE9007180U 1990-06-28
PCT/EP1991/001220 WO1992000436A1 (de) 1990-06-28 1991-06-28 Markisenrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0536225A1 EP0536225A1 (de) 1993-04-14
EP0536225B1 true EP0536225B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6854986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91911874A Expired - Lifetime EP0536225B1 (de) 1990-06-28 1991-06-28 Markisenrohr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5384941A (de)
EP (1) EP0536225B1 (de)
AT (1) ATE111186T1 (de)
DE (2) DE9007180U1 (de)
DK (1) DK0536225T3 (de)
ES (1) ES2064110T3 (de)
WO (1) WO1992000436A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131747A (en) * 1998-11-17 2000-10-17 Kin Products, Inc. Method and apparatus for displaying floor covering and other flexible materials
US6828386B2 (en) 2002-09-20 2004-12-07 Ballard Power Systems Inc. Process for preparing graft copolymers and membranes formed therefrom
US7111662B2 (en) * 2004-10-05 2006-09-26 Stephen Lukos Roller tube having external slot for mounting screen material
US7614439B2 (en) * 2004-10-05 2009-11-10 Stephen Lukos Roller tube having external slot for mounting sheet material
DE102014207408A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Rollowelle hierfür
EP3748100B1 (de) * 2019-06-06 2024-05-01 Griesser Holding AG Verbindungslement zum verbinden einer warenbahn mit einer wickelwelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302101C (de) *
FR1482223A (fr) * 1966-04-16 1967-05-26 Sacs Emery Caron Perfectionnements apportés aux stores roulants
NL7507473A (en) * 1975-06-23 1976-12-27 W A Hamel B V Cloth securing system to roller - uses rib inside folded edge allowing limited rotation inside roller groove
FR2365013A1 (fr) * 1976-09-16 1978-04-14 Profil Sa Ind Financ Le Store en toile et son procede de fabrication
FR2491121A3 (fr) * 1980-10-01 1982-04-02 Sandall Christopher Enrouleur telescopique pour store a rouleau
CA1184745A (en) * 1981-10-20 1985-04-02 Robert Quist Fastener kit for sheet materials

Also Published As

Publication number Publication date
ES2064110T3 (es) 1995-01-16
DE59102857D1 (de) 1994-10-13
EP0536225A1 (de) 1993-04-14
WO1992000436A1 (de) 1992-01-09
US5384941A (en) 1995-01-31
DE9007180U1 (de) 1991-10-31
DK0536225T3 (da) 1994-11-14
ATE111186T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443193B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei Luftkanalabschnitten aus Blech
EP0070362A1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DD139886A5 (de) Spannschelle
DE3326215A1 (de) Zylinder fuer eine rotationsdruckmaschine
EP0194550B1 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
DE3420986A1 (de) Laengliches formteil zur anordnung zwischen einem am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs befestigten schmutzfaengerlappen und dem kotfluegelfalz
EP0536225B1 (de) Markisenrohr
DE2757189A1 (de) Keilverbindung, insbesondere fuer metallrohrgerueste
DE2708489C3 (de) Riemenverbinder
DE19633435C1 (de) Schneckengewindeschelle
DE3444934C2 (de)
DE29801893U1 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen sowie Gestell mit solchen Hohlprofilstangen
DE4411997C1 (de) Rolladenkasten
DE7030004U (de) Metallischer tuerrahmen
DE2236766A1 (de) Befestigungsclip
DE29619300U1 (de) Profil zur Dichtung einer Tür
DE29516953U1 (de) Endkappe für Wandanschlußprofil
DE10210309B4 (de) Eckverbinder
EP0135716B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrte Rammpfahles
DE2256761C3 (de) Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene
DE4032428A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen verbindung von zwei schwingelementen eines scheibenwischers
DE19606544A1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge
DE1920785A1 (de) Stossverbindung,insbesondere fuer Trennwaende,Gelaender u.dgl.
DE2846878C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Dachrinnenteile, Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachrinnenendstücks für eine derartige Verbindungsvorrichtung
DE2634977C3 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Schenkeln einer Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940913

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064110

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91911874.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030612

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030624

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20030624

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF *WELSER OHG PROFILIER- UND STANZWERK

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050105

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040629