DE9007180U1 - Markisenrohr - Google Patents

Markisenrohr

Info

Publication number
DE9007180U1
DE9007180U1 DE9007180U DE9007180U DE9007180U1 DE 9007180 U1 DE9007180 U1 DE 9007180U1 DE 9007180 U DE9007180 U DE 9007180U DE 9007180 U DE9007180 U DE 9007180U DE 9007180 U1 DE9007180 U1 DE 9007180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
awning
wall
tube
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9007180U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF WELSER oHG PROFILIER- und STANZWERK YBBSITZ AT
Original Assignee
JOSEF WELSER oHG PROFILIER- und STANZWERK YBBSITZ AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF WELSER oHG PROFILIER- und STANZWERK YBBSITZ AT filed Critical JOSEF WELSER oHG PROFILIER- und STANZWERK YBBSITZ AT
Priority to DE9007180U priority Critical patent/DE9007180U1/de
Priority to DK91911874.5T priority patent/DK0536225T3/da
Priority to US07/962,431 priority patent/US5384941A/en
Priority to DE59102857T priority patent/DE59102857D1/de
Priority to PCT/EP1991/001220 priority patent/WO1992000436A1/de
Priority to EP91911874A priority patent/EP0536225B1/de
Priority to ES91911874T priority patent/ES2064110T3/es
Priority to AT91911874T priority patent/ATE111186T1/de
Publication of DE9007180U1 publication Critical patent/DE9007180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • E06B9/46Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers by clamping bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44034Dissociable gripping members
    • Y10T24/44043Channel and inserted bar
    • Y10T24/4406Resilient channel or bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Markisenrohr Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Markisenrohr mit einem rollgeformten Profilrohr, in dessen Inneren ein Antriebsmotor zum Auf- und Abrollen einer mit einem Ende an dem Profilrohr befestigten Markisenbahn anbringbar ist und an dessen Außenseite mindestens eine, sich in Längsrichtung des Profilrohres erstreckende, durch die Wandung des Rohres gebildete Ausnehmung ausgebildet ist, in die das Ende der Markisenbahn und mindestens ein Stab zum Befestigen der Markisenbahn einschiebbar sind.
Derartige Markisenrohre sind aus der Praxis bekannt. Sie bestehen aus einem aus Blech rollgeformten Rohr, in welches eine im Querschnitt i2 -förmige Ausnehmung eingewalzt ist, und daß entlang einer Längsnaht verschweißt ist. Zum Befestigen der Markisenbahn wird an deren Ende eine Tasche genäht, in welche ein Holzstab eingeschoben wird. Das so präparierte Ende der Markisenbahn wird dann von einem stirnseitigen Ende des Profilrohres her in die Ausnehmung eingeschoben.
Diese Art der Befestigung der Markisenbahn an dem Profilrohr ist nicht nur aufwendig; sie erfordert auch viel Platz seitlich neben dem Markisenrohr. Der Austausch einer verschlissenen Markisenbahn erfordert daher häufig, daß das Markisenrohr komplett ausgebaut werden muß. Außerdem ist es umständlich, daß das Ende der Markisenbahn erst zu einer Tasche vernäht werden muß, um den HoIzstab aufzunehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Markisenrohr der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß der Einbau der Markisenbahn erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die QuerSchnittsform der Ausnehmung im Profilrohr und die des Stabes so aufeinander abgestimmt sind, daß der Stab zumindest in einer Stellung um seine Längsachse drehfest in der Ausnehmung gehalten ist.
Diese Lösung ermöglicht, daß das Ende der Markisenbahn nicht mehr zu einer Tasche vernäht werden muß. Es reicht vielmehr aus, das Ende der Markisenbahn um den Stab zu legen und diesen in eine Stellung zu drehen, in der er das Ende der Markisenbahn zwischen sich und der Wandung der Ausnehmung einklemmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen sowohl die Ausnehmung als auch der Stab oder die Stäbe eine von einem Kreis abweichende Querschnittsform auf, wobei zumindest die größte Querabmessung des Stabes größer ist als die lichte Weite der durch die sich gegenüberliegenden Abschnitte der Wandung begrenzten Öffnung der Ausnehmung des Profilrohres. Auf diese Weise lassen sich einfach der oder die Stäbe an einer Drehung hindern, wodurch dann das Festklemmen der Markisenbahn erreicht wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der die Ausnehmung bildende Teil der Wandung Sl -förmig ausgebildet, wobei der Stab oder die Stäbe einen T-förmigen Querschnitt aufweisen und wobei die Dicke mindestens eines Steges der T-Form des Stabes geringer ist als die lichte Weite der zur Außenseite des Markisenrohres gewandten Öffnung der Ausnehmung. Hierdurch läßt sich erreichen, daß der im Querschnitt T-förmige Stab nach Einbringen der Markisenbahn in die Ausnehmung und Einschieben des Stabes mit einem seiner Stege in die
Öffnung der Ausnehmung ragt. Hierdurch wird nicht nur der Stab an einer Drehung gehindert; der Markisenstoff wird zudem zwischen dem Stab und der inneren Wandung der Ausnehmung mehrfach gefaltet und hierdurch an dem Profilrohr kraft- und reibschlüssig gehalten. Wenn man mehrere Stäbe verwendet, kann man diese auch von den Stirnseiten des Profilrohres her in die Ausnehmung einschieben, ohne daß es unbedingt des Ausbaus des Profilrohres bedarf.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Wandung des Profilrohres zur Bildung einer sich im wesentlichen tangential erstreckenden ersten Ausnehmung zunächst nach innen auf sich selbst gefaltet und anschließend in L-Form zurückgebogen, wobei sich der lange L-Schenkelabschnitt mit Abstand parallel zur doppelt gefalteten Wandung und der kürzere L-Schenkelabschnitt zur Außenseite erstreckt und die Öffnung der ersten Ausnehmung begrenzt. Die Wandung ist anschließend an den kürzeren Schenkelabschnitt zur Bildung einer sich im wesentlichen radial zur Zylinderachse des Profilrohres erstreckenden zweiten Ausnehmung in einer U-Form nach innen gebogen, wobei sich einer der beiden Schenkel der U-Form parallel zum kürzeren L-Schenkelabschnitt erstreckt, während der andere Schenkel davon beabstandet ist und mit seinem freien Ende in den zylindrischen Teil der Rohrwandung übergeht.
Diese Ausbildung des Profilrohres hat den Vorteil, daß sich beide Ausnehmungen weit weniger radial ins Innere des Rohres erstrecken müssen, als beim Stand der Technik. Somit wird im Innern des Profilrohres mehr Platz für den Antriebsmotor geschaffen. Zum Befestigen der Stoffbahn an dem Profilrohr wird dieses umgeschlagen in die sich tangential erstreckende erste Ausnehmung eingesteckt und
dort mit dem Stab gehalten, der selbst wiederum außerdem auch in die radiale Ausnehmung eingreift. Der Stab ist somit durch die sich tangential erstreckende Ausnehmung daran gehindert, radial auszuweichen, während die radiale Ausnehmung den Stab daran hindert, sich tangential zu bewegen.
Wenn die Schenkel der U-Form der Wandung der zweiten Ausnehmung zu ihren, die Öffnung der zweiten Ausnehmung bestimmenden freien Enden hin konvergieren, kann auch die zweite Ausnehmung einer radialen Bewegung des Stabes entgegenwirken.
Es ist günstig, wenn der doppelt gefaltete Teil der Wandung des Profilrohres im Bereich zwischen der Öffnung der ersten Ausnehmung und dem freien Ende des langen L-Schenkelabschnitts die Form eines liegenden S aufweist. Das in der ersten Ausnehmung festgeklemmte Ende der Markisenbahn läßt sich so, mehrfach gewunden, aus der ersten Ausnehmung herausführen, wodurch einerseits ein guter Reibschluß erreicht wird, andererseits aber Knickstellen in der Stoffbahn vermieden werden.
Zum Haltern der Markisenbahn in der ersten Ausnehmung wird es besonders bevorzugt, wenn der Stab als Kunststoffleiste mit einer in die erste Ausnehmung reichenden Zunge und einem sich daran anschließenden, in die zweite Ausnehmung reichenden Fußabschnitt ausgebildet ist. Der Zunge kommt die Aufgabe zu, die Stoffbahn in der ersten Ausnehmung zu halten, wobei die Stoffbahn um die Zunge herumgelegt ist. Der Fußabschnitt hingegen besitzt die Aufgabe, die Kunststoffleiste am Profilrohr zu sichern.
Das Einführen der Kunststoffleiste läßt sich erleichtern, wenn die Zunge im wesentlichen parallel zum langen
L-Schenkelabschnitt des L-förmig verlaufenden Wandabschnitts der ersten Ausnehmung verläuft.
Um die Leiste zum Befestigen des Markisenbahnendes in eine definierte Stellung zu bringen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Leiste einen die Zunge mit dem Fußabschnitt verbindenden U-förmigen Verbindungsabschnitt aufweist, dessen Schenkel im wesentlichen bis zum Grund der ersten und der zweiten Ausnehmung reichen. Mit diesem U-förmigen Verbindungsabschnitt wird die Leiste somit auf den Steg, der die beiden Ausnehmungen voneinander trennt, aufgesteckt und fixiert.
Um das in der Ausnehmung des Profilrohres gehaltene Ende der Markisenbahn noch sicherer zu halten ist es günstig, wenn das freie Ende der Zunge der Kunststoffleiste abgewinkelt ist. Dieses abgewinkelte Ende erstreckt sich im eingebauten Zustand der Kunststoffleiste bis an einem dem langen L-Schenkelabschnitt der Wandung gegenüberliegenden Wandabschnitt. Das hat den Vorteil, daß dann, wenn an der Stoffbahn gezogen wird, die Zunge federnd nachgibt und mit dem abgewinkelten Ende die Stoffbahn an der gegenüberliegenden Wandung festklemmt. Das Herausnehmen der Stoffbahn ist somit nur möglich, wenn zuvor die Leiste gelöst wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Fußabschnitt einen federelastisch an dem Verbindungsabschnitt im Bereich des in die zweite Ausnehmung reichenden Schenkels angebrachten Klemmsteg umfassen, der sich an der gegenüberliegenden Wand der zweiten Ausnehmung abstützt. Ein solcher Klemmsteg, der beim Einführen der Kunststoffleiste an den benachbarten Schenkel des Verbindungsabschnitts angedrückt werden
müßte, sorgt für einen festen Halt der Kunststoffleiste in deren eingebautem Zustand.
Diese Haltewirkung läßt sich noch dadurch erhöhen, daß der Klemmsteg mit dem Schenkel des Verbindungsabschnitts eine sich in die zweite Ausnehmung öffnende V-Form bildet. Sodann mit den konvergierenden Wandabschnitten der zweiten Ausnehmung wird hierdurch auch eine Fixierung der Kunststoffleiste in radialer Richtung, bezogen auf die Achse des Profilrohres, erreicht.
Wenn der Verbindungsabschnitt an den einander zugewandten Seiten der Schenkel mit Rippen versehen ist, läßt sich die Öffnung des Verbindungsabschnitts einerseits vergrößern, ohne daß andererseits die gewünschte Klemmwirkung nachläßt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Profilrohr,
Fig. 2 das Detail II aus Fig. 1,
Fig. 3 das Detail aus Fig. 2 beim Einlegen des befestigenden Endes der Markisenbahn,
Fig. 4 das Detail beim Einsetzen der Kunststoffleiste, und
Fig. 5 das Detail mit befestigtem Ende der Markisenbahn und eingesetzter Kunststoffleiste.
In Fig. 1 ist eine Querschnittansicht eines Profilrohres 1
für einen Markisenantrieb dargestellt. Das Profilrohr ist im wesentlichen zylindrisch und besteht aus einem rollgeformten Blechteil, welches an der Stelle 2 zu dem geschlossenen Rohr verschweißt ist. An dem der Schweißnaht 2 gegenüberliegenden Seite weist das Profilrohr 1 einen Aufnahmeabschnitt 3 für die an dem Profilrohr 1 zu befestigende Markisenstoffbahn 4 auf (vgl. Fig. 3 bis 5). Im Innern des Profilrohres 1 ist der Motor zum Antrieb des Profilrohres vorgesehen, der der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht gezeigt ist.
In den Fig. 2 bis 5 ist der Aufnahmeabschnitt 3 des Profilrohres 1 im Detail dargestellt.
Wie anhand der Fig. 2 ersichtlich ist, verläuft die Wandung 5, von links her kommend, zunächst in dem zylindrischen Teilabschnitt. Zur Bildung einer ersten Ausnehmung 6 ist die Wandung 5 in Form eines liegenden S's zurückgefaltet. Hierdurch wird ein erster Bogen 7 und ein diesem gegenüberliegender, im Durchmesser etwas größerer zweiter Bogen 8 gebildet, der die Innenseite der Rohrwandung berührt.
Am Auslauf des zweiten Bogens 8 schließt sich ein L-förmiger Wandabschnitt mit dem längeren L-Schenkelabschnitt 9 an. Der längere L-Schenkelabschnitt 9 verläuft parallel zu einer gedachten, an den Umfang des Profilrohres angelegten Tangente. An den langen L-Schenkelabschnitt 9 schließt sich ein kürzerer L-Schenkelabschnitt an, der radial zum Außenumfang des Profilrohres weist und mit geringem Abstand dazu endet. Zur Bildung einer zweiten Ausnehmung 11 ist die Wandung 5 anschließend an den kürzeren L-Schenkelabschnitt U-förmig gebogen, wobei ein erster Schenkel 12 der U-Form parallel zum kürzeren L-Schenkelabschnitt 10 und an diesen
einliegend verläuft. An den ersten Schenkel 12 der U-Form schließt sich der Quersteg 13 an, der sich in Fortsetzung des langen L-Schenkelabschnitts 9 erstreckt. An den Quersteg 13 wiederum schließt sich der zweite Schenkel der U-Form an, wobei der zweite Schenkel 14 in Richtung auf sein freies Ende 15 zu dem ersten Schenkel 12 hin konvergiert. Von dem freien Ende 15 des zweiten Schenkels 14 aus geht die Wandung 5 über einen Bogen 16 wieder in den zylindrischen Wandungsteil über.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich die erste Ausnehmung 6 im wesentlichen in tangentialer Richtung, während die zweite Ausnehmung 11 im wesentlichen radial verläuft.
In Fig. 5 ist eine in die beiden Ausnehmungen 6 und 11 eingesetzte Kunststoffleiste 17 dargestellt, die im folgenden beschrieben wird. Die Kunststoffleiste 17 umfaßt eine im wesentlichen parallel und unmittelbar benachbart zu dem längeren L-Schenkelabschnitt 9 verlaufende Zunge 18, deren freies Ende 19 zum zweiten Bogen 8 der Wandung hin abgewinkelt ist.
An das andere Ende der Zunge 18 schließt sich ein U-förmiger Verbindungsabschnitt 20 mit dem freien Ende eines ersten Schenkels 21 an. Der erste Schenkel 21 verläuft parallel zu dem kürzeren L-Schenkelabschnitt 10 der Wandung und geht über in einen Quersteg 22, an den sich wiederum ein zweiter Schenkel 23 anschließt, der parallel zum ersten Schenkel 12 der Wandung der zweiten Ausnehmung 11 verläuft und bis etwa zu dem Grund der Ausnehmung reicht.
An der Stelle, an der der Quersteg 22 in den Schenkel 23 übergeht, ist ferner ein Klemmsteg 24 elastisch federnd
angebracht. Der Klemmsteg 24 erstreckt sich parallel zum zweiten Schenkel 14 der die zweite Ausnehmung 11 bildenden Wandung und liegt im eingebauten Zustand der Kunststoffleiste 17 an dieser an.
Auf der dem zweiten Schenkel 23 zugewandten Seite des ersten Schenkels 21 des Verbindungsabschnitts 20 sind Rippen 25 ausgebildet, die den ersten Schenkel 21 von dem kürzeren L-Schenkelabschnitt 10 der Wandung der ersten Ausnehmung 6 beabstandet halten. Der Klemmsteg 24 bildet zusammen mit dem zweiten Schenkel 23 einen sich in die zweite Ausnehmung 11 erstreckenden Fußabschnitt, der zur Verriegelung der Kunststoffleiste 17 am Profilrohr 1 dient.
Im folgenden wird nun die Wirkungs- und Funktionsweise des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie das Ende einer Markisenstoffbahn 4 über die Öffnung der ersten Ausnehmung 6 gelegt wird. Man kann versuchen, je nach Stärke des Markisenstoffs, den Stoff in der in Fig. 3 gezeigten Art möglichst weit in die erste Ausnehmung 6 einzuschieben. Notwendig ist dies jedoch nicht unbedingt, da der Stoff auch durch die Zunge 18 der Kunststoffleiste 17 in die erste Ausnehmung 6 eingedrückt werden kann, wie anhand der Fig. 4 ersichtlich ist. Dort ist auch zu erkennen, daß man zum Einsetzen der Kunststoffleiste diese zunächst mit dem freien Ende 19 der Zunge 18 in die erste Ausnehmung 6 einführt. Man schiebt die Kunststoffleiste soweit ein, bis der Verbindungsabschnitt 20 über dem kürzeren L-Schenkelabschnitt 10 und dem ersten Schenkel 12 der zweiten Ausnehmung 11 liegt. Dann drückt man den Klemmsteg 24 an den Schenkel 23 an, so daß sich Klemmsteg 24 und
Schenkel 23 in die zweite Ausnehmung 11 eindrücken lassen. Da die Kunststoffleiste nicht vollständig starr ist, muß der Klemmsteg zum Einsetzen der Leiste nicht über die gesamte Länge der Kunststoffleiste zusammengedrückt werden; es ist vielmehr möglich, daß man an einem Ende der Kunststoffleiste anfängt und jeweils voreilend den Klemmsteg 24 an den Schenkel 23 andrückt und gleichzeitig nacheilend die Kunststoffleiste 17 in die zweite Ausnehmung 11 eindrückt.
Sobald die Kunststoffleiste eingesetzt ist, stützt sich der federelastische Klemmsteg 24 an der Wandung der zweiten Ausnehmung 11 ab, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausnehmen der Kunststoffleiste 17 unmöglich ist.
Der Markisenstoff 4 liegt nun, beginnend mit dem langen L-Schenkelabschnitt 9 an der Wandung der ersten Ausnehmung 6 an. Dabei wird der Markisenstoff durch die Zunge 18, und insbesondere durch deren abgewinkeltes freies Ende 19 gegen die Wandung (zweiter Bogen 8) gedrückt. Diese Klemmkraft verstärkt sich sogar noch, wenn an der Markisenstoffbahn 4 in Richtung des Pfeiles Z bezogen wird.
Aus der vorliegenden Beschreibung ist deutlich geworden, daß es zum Festhalten des Markisenstoffes nicht mehr notwendig ist, eine Leiste am Ende der Stoffbahn einzunähen. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Markisenrohr ein Einschieben der Leiste von der ümfangsseite des Rohres her. Damit kann der Austausch des Markisenstoffes auch erfolgen, wenn das Markisenrohr unter beengten Platzverhältnissen eingebaut ist, ohne das gesamte Rohr ausbauen zu müssen.

Claims (13)

Markisenrohr Schutzansprüche
1. Markisenrohr mit einem rollgeformten Profilrohr, in dessen Innerem ein Antriebsmotor zum Auf- und Abrollen einer am Profilrohr mit einem Ende befestigten Markisenbahn (4) anbringbar ist und an dessen Außenseite mindestens eine, sich in Längsrichtung des Profilrohres (1) erstreckende, durch die Wandung (5) des Profilrohres gebildete Ausnehmung (6) ausgebildet ist, in die das Ende der Markisenbahn (4) und mindestens ein Stab (17) zum Befestigen der Markisenbahn einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschnittsform der Ausnehmung (6) im Profilrohr und die des Stabes (17) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Stab (17) zumindest in einer Stellung um seine Längsachse drehfest in der Ausnehmung (6) gehalten ist.
2. Markisenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ausnehmung (6) als auch der Stab oder die Stäbe (17) eine von einem Kreis abweichende Querschnittsform aufweisen, und daß zumindest die größte Querabmessung des Stabes (17) größer ist als die lichte Weite der durch die sich gegenüberliegenden Abschnitte (7, 10) begrenzten Öffnung der Ausnehmung (6) des Profilrohres (1).
3. Markisenrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ausnehmung (6) bildende Teil der Wandung (5) Q. -förmig ausgebildet ist und der oder die Stäbe einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Dicke mindestens eines Steges der T-Form des Stabes geringer ist als die lichte Weite der zur Außenseite des Profilrohres gewandten Öffnung der Ausnehmung.
4. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (5) des Profilrohres zur Bildung einer sich im wesentlichen tangential erstreckenden ersten Ausnehmung (6) zunächst nach innen auf sich selbst gefaltet und anschließend in L-Form zurückgebogen ist, wobei sich der lange L-Schenkelabschnitt (9) mit Abstand parallel zur doppelt gefalteten Wandung und der kürzere L-Schenkelabschnitt (10) zur Außenseite des Profilrohres (1) erstreckt und die Öffnung der ersten Ausnehmung (6) begrenzt, und daß die Wandung anschließend an den kürzeren L-Schenkelabschnitt (10) zur Bildung einer sich im wesentlichen radial erstreckenden zweiten Ausnehmung (11) in einer U-Form nach innen gebogen ist, wobei sich einer der beiden Schenkel (12) der U-Form parallel zum kürzeren L-Schenkelabschnitt (10) erstreckt, während der andere Schenkel (14) davon beabstandet ist und mit seinem freien Ende (15) in den zylindrischen Teil der Rohrwandung (5) übergeht.
5. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 14) der U-Form zu ihren die Öffnung der zweiten Ausnehmung (11) bestimmenden freien Enden (15) hin konvergieren.
6. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelt gefaltete Teil (7, 8) der Wandung (5) im Bereich zwischen der Öffnung der ersten Ausnehmung (6) und dem freien Ende des langen L-Schenkelabschnitts (9) die Form eines liegenden S aufweist.
7. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab als Kunststoffleiste (17) mit einer in die erste Ausnehmung (6) reichenden
Zunge und einem sich daran anschließenden, in die zweite Ausnehmung (11) reichenden Fußabschnitt (23, 24) ausgebildet ist.
8. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (18) im wesentlichen parallel zum langen L-Schenkelabschnitt (9) des L-förmig verlaufenden Wandabschnitts der ersten Ausnehmung (6) verläuft.
9. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffleiste (17) eine die Zunge (18) mit dem Fußabschnitt (23, 24) verbindenden U-förmigen Verbindungsabschnitt (20) aufweist, dessen Schenkel (21, 23) im wesentlichen bis zum Grund der ersten und der zweiten Ausnehmung (6, 11) reichen.
10. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (19) der Zunge (18) abgewinkelt ist.
11. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt (23, 24) einen federelastisch an dem Verbindungsabschnitt (20) im Bereich des in die zweite Ausnehmung (11) reichenden Schenkels (23) angebrachten Klemmsteg (24) umfaßt, der sich an der gegenüberliegenden Wand (14) der zweiten Ausnehmung (11) abstützt.
12. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmsteg (24) mit dem Schenkel (23) des Verbindungsabschnitts (20) eine sich in die zweite Ausnehmung (11) öffnende V-Form bildet.
13. Markisenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (20) an den einander zugewandten Seiten der Schenkel (21) mit Rippen (25) versehen ist.
DE9007180U 1990-06-28 1990-06-28 Markisenrohr Expired - Lifetime DE9007180U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007180U DE9007180U1 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Markisenrohr
DK91911874.5T DK0536225T3 (da) 1990-06-28 1991-06-28 Markiserør
US07/962,431 US5384941A (en) 1990-06-28 1991-06-28 Canvas-blind tube
DE59102857T DE59102857D1 (de) 1990-06-28 1991-06-28 Markisenrohr.
PCT/EP1991/001220 WO1992000436A1 (de) 1990-06-28 1991-06-28 Markisenrohr
EP91911874A EP0536225B1 (de) 1990-06-28 1991-06-28 Markisenrohr
ES91911874T ES2064110T3 (es) 1990-06-28 1991-06-28 Tubo para toldos.
AT91911874T ATE111186T1 (de) 1990-06-28 1991-06-28 Markisenrohr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007180U DE9007180U1 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Markisenrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9007180U1 true DE9007180U1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6854986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007180U Expired - Lifetime DE9007180U1 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Markisenrohr
DE59102857T Expired - Fee Related DE59102857D1 (de) 1990-06-28 1991-06-28 Markisenrohr.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102857T Expired - Fee Related DE59102857D1 (de) 1990-06-28 1991-06-28 Markisenrohr.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5384941A (de)
EP (1) EP0536225B1 (de)
AT (1) ATE111186T1 (de)
DE (2) DE9007180U1 (de)
DK (1) DK0536225T3 (de)
ES (1) ES2064110T3 (de)
WO (1) WO1992000436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015158655A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug und rollowelle hierfür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131747A (en) * 1998-11-17 2000-10-17 Kin Products, Inc. Method and apparatus for displaying floor covering and other flexible materials
US6828386B2 (en) 2002-09-20 2004-12-07 Ballard Power Systems Inc. Process for preparing graft copolymers and membranes formed therefrom
US7614439B2 (en) * 2004-10-05 2009-11-10 Stephen Lukos Roller tube having external slot for mounting sheet material
US7111662B2 (en) * 2004-10-05 2006-09-26 Stephen Lukos Roller tube having external slot for mounting screen material
EP3748100B1 (de) * 2019-06-06 2024-05-01 Griesser Holding AG Verbindungslement zum verbinden einer warenbahn mit einer wickelwelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302101C (de) *
FR1482223A (fr) * 1966-04-16 1967-05-26 Sacs Emery Caron Perfectionnements apportés aux stores roulants
NL7507473A (en) * 1975-06-23 1976-12-27 W A Hamel B V Cloth securing system to roller - uses rib inside folded edge allowing limited rotation inside roller groove
FR2365013A1 (fr) * 1976-09-16 1978-04-14 Profil Sa Ind Financ Le Store en toile et son procede de fabrication
FR2491121A3 (fr) * 1980-10-01 1982-04-02 Sandall Christopher Enrouleur telescopique pour store a rouleau
CA1184745A (en) * 1981-10-20 1985-04-02 Robert Quist Fastener kit for sheet materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015158655A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug und rollowelle hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE111186T1 (de) 1994-09-15
EP0536225B1 (de) 1994-09-07
DE59102857D1 (de) 1994-10-13
WO1992000436A1 (de) 1992-01-09
ES2064110T3 (es) 1995-01-16
DK0536225T3 (da) 1994-11-14
US5384941A (en) 1995-01-31
EP0536225A1 (de) 1993-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078946B1 (de) Flanschring für Rohre
EP0443193A2 (de) Stossverbindung zwischen zwei Luftkanalabschnitten aus Blech
DE2757189C2 (de) Gerüst mit Rohrständern und Doppelgeländern
DE2501611B2 (de) Flanschverbindung für rechteckige Klimatisierungskanäle
DE2708489C3 (de) Riemenverbinder
DE9007180U1 (de) Markisenrohr
DE2231824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von geweben und aehnlichen stoffen an flaechen und so verwirklichten bespannungen
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE9403006U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE3710665C2 (de)
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4119326A1 (de) Gestell mit einem profilstangen kuppelnden verbinder
DE10203758A1 (de) Anschlussvorrichtung für Schutzlamellen eines Faltenbalges zur Abdeckung von Führungsbahnen an automatischen Maschinen, Werkzeugmaschinen und Robotern
DE29516953U1 (de) Endkappe für Wandanschlußprofil
DE3346624A1 (de) Tuerfutter aus metall, profilblechstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE3430962A1 (de) Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen
DE2846878C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Dachrinnenteile, Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachrinnenendstücks für eine derartige Verbindungsvorrichtung
DE2256761C3 (de) Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene
DE2634977C3 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Schenkeln einer Zarge
DE2602230A1 (de) Zarge, insbesondere tuerzarge
DE2820573A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von netzen, bahnen, straengen o.ae. mit einem matratzen- rahmen
DE29719452U1 (de) Faltjalousie an Fahrzeugscheiben
DE1936426C3 (de) Sitzrahmen mit Halteschienen
DE2909535A1 (de) Isolierschale fuer rohrisolierungen
CH716257A1 (de) System zum Verbinden einer Warenbahn mit einer Wickelwelle.