WO2015158655A1 - Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug und rollowelle hierfür - Google Patents
Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug und rollowelle hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015158655A1 WO2015158655A1 PCT/EP2015/057952 EP2015057952W WO2015158655A1 WO 2015158655 A1 WO2015158655 A1 WO 2015158655A1 EP 2015057952 W EP2015057952 W EP 2015057952W WO 2015158655 A1 WO2015158655 A1 WO 2015158655A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- roller blind
- shaft
- protection device
- blind shaft
- roller
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2036—Roller blinds characterised by structural elements
- B60J1/205—Winding tubes, e.g. telescopic tubes or conically shaped tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2036—Roller blinds characterised by structural elements
- B60J1/2041—Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R5/00—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
- B60R5/04—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
- B60R5/044—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
- B60R5/045—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
- B60R5/047—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
- E06B9/44—Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
Definitions
- the invention relates to a protective device for a motor vehicle having a hollow shaft designed as a hollow shaft and with a flexible sheet, which is fixed to the roller blind shaft.
- the invention also relates to a roller blind shaft for such a protective device.
- Such a protective device is known from DE 10 2007 01 1 608 A1.
- the known protective device is used in the interior of vehicles for securing luggage, as privacy or sun protection or for the vertical separation of a cargo space from a passenger compartment.
- the protective device comprises a flexible sheet which is held up and unwound on a roller shaft in order to be transferred to a clamped state of function, or to be wound up in a rest position on the roller shaft.
- the flexible sheet is cut in at this front end region.
- the roller shaft is designed as a cylindrical hollow profile and has several, distributed over the shell of the roller blind shaft arranged recesses.
- the front end region of the fabric is provided in the region of the incisions with angled tabs, which are inserted into the recesses on the shell of the roller blind shaft. Due to the positive reception of the angled tabs of the front end region of the sheet in the recesses of the roller blind a fixation of the fabric on the roller blind shaft is accessible, whereby a winding and unwinding of the fabric is made possible by the roller blind without the fabric dissolves from the roller blind.
- An advantage of the prior art is that a waste in the production of the fabric is reduced.
- the object of the invention is to provide a protective device and a roller blind shaft of the type mentioned, which allow a simple and secure fixation of the fabric to the roller blind shaft.
- the sheet has frontally a T-shaped folded end edge, which is positively received in a corresponding, extending along the roller blind recess of the roller shaft.
- the fabric according to the invention dispenses with cuts in the front end region and rather creates a T-shaped folding of the front edge. Notch effects on the front end region of the fabric, which can occur in the prior art due to the incisions, are avoided in the fabric according to the invention.
- the T-shaped folded end edge extends over an entire width of the sheet and is integral part of the sheet.
- the roller blind shaft only a single, over the entire Length of the roller blind shaft continuously extended recess in which the T-shaped folded end edge of the sheet is positively received.
- the recess preferably comprises a straight slot which extends in a straight line and continuously over the length of the roller shaft.
- the recess comprises a closed to the inside of the roller blind cavity.
- the cavity has a circumferential width seen in the circumferential direction, which is greater by a multiple than a radially viewed height extent of the cavity.
- an inner wall of the cavity is arched radially to an outer shell of the roller shaft.
- the inner wall of the cavity is - seen in cross section - concavely curved away from a central longitudinal axis of the roller shaft to the outside. This leaves radially inside the inner wall towards the center of the roller blind shaft towards a relatively large free space, which can be filled by a torsion spring serving as a clock spring.
- a corresponding space within the roller blind shaft is therefore only slightly affected by the shallow cavity for receiving the T-shaped folded end edge of the fabric.
- the inner wall is curved substantially concave coaxially to a central longitudinal axis of the roller shaft. Since a corresponding, preferably designed as a helical spring torsion spring is arranged coaxially to a central longitudinal axis of the roller shaft within the roller shaft, a particularly good exploitation of the remaining space within the roller shaft is achieved with such an embodiment.
- the roller blind is made in one piece from a rolled sheet metal. This is a particularly simple, inexpensive and yet reliable design.
- the roller shaft is designed as a metal extruded hollow profile.
- the metal extruded hollow profile can be produced as an endless profile by means of an extrusion process and a corresponding extruder. To achieve appropriate roller blinds the metal extruded hollow profile is cut to length in a simple manner.
- the T-shaped folded end edge is formed by a 90 ° - Umfalzung and by a parallel to the 90 ° Ummalzung 180 ° Ummfalzung.
- a fixation for at least one of the two Umfalzept is present seen.
- a fixation can be provided a line or punctiform weld or a corresponding stitching. The T-shaped folded end edge is thereby fixed.
- the roller blind shaft according to the invention is designed as a hollow profile and produced by deformation, in particular by rolling.
- the forming includes both cold and hot forming a corresponding metal sheet.
- the roller blind thus forms a one-piece sheet metal construction, which is preferably created by rolling.
- roller shaft is made of a metal sheet by rolling
- adjacent profile sections of the hollow profile of the roller blind shaft are fixed by spot welding against each other.
- the spot welding is preferably carried out by mutually spaced laser welding points, which are therefore provided quilted.
- FIG. 1 shows a schematic cross-sectional representation of an embodiment of a protective device according to the invention
- Fig. 2 to 4 different steps for producing a T-shaped folded end edge of a sheet for the protective device of FIG. 1 and
- FIG. 5 is an isometric view of a partial area of a roller shaft for the protective device according to FIG. 1.
- a protective device comprises a roller blind shaft 1 designed as a hollow profile and comprising a substantially cylindrical jacket.
- the roller shaft 1 is made of a metal sheet by rolling, as will be described in more detail below.
- the roller shaft 1 has an over the entire length of the roller shaft 1 extending recess 4, S, which includes a provided in the shell of the roller blind shaft 1 longitudinal slot S and a longitudinal slot S on the inside adjoining cavity 4.
- the cavity 4 is - viewed radially relative to a central longitudinal axis M of the roller blind shaft 1 - limited by an inner wall 5.
- the inner wall 5 is curved concave concave to the central longitudinal axis M in cross-section to the outside, whereby the inner wall 5 is curved in cross section circular arc radially outward.
- the circular arc-shaped portion of the inner wall 5 extends substantially parallel to the cylindrical shell of the roller blind shaft 1.
- the cavity 4 has over the entire length of the roller shaft 1 a constant free cross-section.
- the roller shaft 1 is formed by rolling a metal sheet.
- the outer shell of the roller shaft 1 is substantially cylindrical, wherein in the region of the longitudinal slot S, a small radial offset between a left in the illustration of FIG. 1 and 5 longitudinal edge of the longitudinal slot S and a right longitudinal edge of the longitudinal slot S.
- the cavity 4 radially inside the longitudinal slot S is achieved by a folding of the jacket in the region of the right longitudinal edge by 180 ° inwardly to form the Wandungsabites 8.
- the wall section 8 is in one piece by appropriate deformation in the inner wall 5, which in turn merges in the region of a corresponding bending fold in a left in the illustration of FIG.
- the left wall section 7 is fixedly connected to the jacket of the roller blind shaft 1 via a plurality of laser welding points 6 distributed over the length of the roller blind shaft 1.
- a front edge area of the fabric 2 in the wind-up direction is folded over in a T-shape.
- the end edge region of the fabric 2 according to FIG. 2 is first provided with a fold around 180 ° to form a fold line 9 which extends over the entire width of the fabric 2.
- the Umfalzung is secured by means of a fixation 10 in the form of sewing, gluing or welding (Fig. 3).
- a fixation 10 in the form of sewing, gluing or welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Eine Schutzvorrichtung mit einer als Hohlprofil ausgebildeten Rollowelle sowie mit einem flexiblen Flächengebilde, das an der Rollowelle fixiert ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß weist das Flächengebilde stirnseitig einen T-förmig umgefalzten Stirnrand auf, der formschlüssig in einer korrespondierenden, längs der Rollowelle verlaufenden Aussparung der Rollowelle aufgenommen ist. Einsatz im Fahrzeuginnenraum von Personenkraftwagen.
Description
Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Rollowelle hierfür
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer als Hohlprofil ausgebildeten Rollowelle sowie mit einem flexiblen Flächengebilde, das an der Rollowelle fixiert ist. Die Erfindung betrifft zudem eine Rollowelle für eine derartige Schutzvorrichtung.
Eine derartige Schutzvorrichtung ist aus der DE 10 2007 01 1 608 A1 bekannt. Die bekannte Schutzvorrichtung wird im Innenraum von Fahrzeugen zur Gepäcksicherung, als Sicht- oder Sonnenschutz oder auch zur vertikalen Abtrennung eines Laderaums von einem Fahrgastraum verwendet. Die Schutzvorrichtung umfasst ein flexibles Flächengebilde, das auf einer Rollowelle auf- und abwickelbar gehalten ist, um in einen aufgespannten Funktionszustand überführt zu werden, oder um in eine Ruheposition auf der Rollowelle aufgewickelt zu werden. Um das flexible Flächengebilde an seinem in Aufwickelrichtung vorderen Stirnendbereich auf der Rollowelle zu fixieren, ist das flexible Flächengebilde an diesem Stirnendbereich eingeschnitten. Die Rollowelle ist als zylindrisches Hohlprofil gestaltet und weist mehrere, über den Mantel der Rollowelle verteilt angeordnete Aussparungen auf. Der Stirnendbereich des Flächengebildes ist im Bereich der Einschnitte mit abwinkelbaren Laschen versehen, die in die Aussparungen am Mantel der Rollowelle eingeführt sind. Durch die formschlüssige Aufnahme der abgewinkelten Laschen des Stirnendbereichs des Flächengebildes in den Aussparungen der Rollowelle ist eine Fixierung des Flächengebildes an der Rollowelle erreichbar, wodurch ein Auf- und Abwickeln des Flächengebildes von der Rollowelle ermöglicht ist, ohne dass das Flächengebilde sich von der Rollowelle löst. Vorteilhaft beim Stand der Technik ist es, dass ein Verschnitt bei der Herstellung des Flächengebildes reduziert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung und eine Rollowelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache und sichere Fixierung des Flächengebildes an der Rollowelle ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Flächengebilde stirnseitig einen T-förmig umgefalzten Stirnrand aufweist, der formschlüssig in einer korrespondierenden, längs der Rollowelle verlaufenden Aussparung der Rollowelle aufgenommen ist. Das Flächengebilde gemäß der Erfindung verzichtet auf Einschnitte im Stirnendbereich und schafft vielmehr eine T-förmige Um- falzung des Stirnrands. Kerbwirkungen am Stirnendbereich des Flächengebildes, die beim Stand der Technik aufgrund der Einschnitte auftreten können, werden bei dem Flächengebilde gemäß der Erfindung vermieden. Der T-förmig umgefalzte Stirnrand erstreckt sich über eine gesamte Breite des Flächengebildes und ist einstückiger Teilbereich des Flächengebildes. Entsprechend komplementär hierzu weist die Rollowelle lediglich eine einzelne, über die gesamte
Länge der Rollowelle durchgängig erstreckte Aussparung auf, in der der T-förmig umgefalzte Stirnrand des Flächengebildes formschlüssig aufgenommen ist. Die Aussparung umfasst vorzugsweise einen geradlinig und durchgängig über die Länge der Rollowelle erstreckten Längsschlitz.
In Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aussparung einen zur Innenseite der Rollowelle geschlossenen Hohlraum. Der Hohlraum weist eine in Umfangsrichtung gesehene Breitenerstreckung auf, die um ein Vielfaches größer ist als eine radial gesehene Höhenerstreckung des Hohlraums.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Innenwandung des Hohlraums radial zu einem Außenmantel der Rollowelle hin gewölbt. Die Innenwandung des Hohlraums ist - im Querschnitt gesehen - konkav von einer Mittellängsachse der Rollowelle weg nach außen gewölbt. Hierdurch verbleibt radial innerhalb der Innenwandung zur Mitte der Rollowelle hin ein relativ großer freier Innenraum, der von einer als Wickelfeder dienenden Torsionsfeder ausgefüllt werden kann. Ein entsprechender Bauraum innerhalb der Rollowelle wird durch den flachgehaltenen Hohlraum für die Aufnahme des T-förmig umgefalzten Stirnrands des Flächengebildes daher nur unwesentlich beeinträchtigt.
In vorteilhafter Weise ist die Innenwandung im Wesentlichen koaxial zu einer Mittellängsachse der Rollowelle konkav gewölbt. Da auch eine entsprechende, vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildete Torsionsfeder koaxial zu einer Mittellängsachse der Rollowelle innerhalb der Rollowelle angeordnet ist, ist mit einer solchen Ausführungsform eine besonders gute Ausnutzbarkeit des verbleibenden Bauraums innerhalb der Rollowelle erzielbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Rollowelle einteilig aus einem rollierten Metallblech hergestellt. Dies ist eine besonders einfache, kostengünstige und dennoch funktionssichere Ausgestaltung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Rollowelle als Metallstrangpresshohlprofil gestaltet. Das Metallstrangpresshohlprofil kann als Endlosprofil mittels eines Strangpressverfahrens und eines entsprechenden Extruders hergestellt werden. Zur Erzielung entsprechender Rollowellen wird das Metallstrangpresshohlprofil in einfacher Weise entsprechend abgelängt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der T-förmig umgefalzte Stirnrand durch eine 90°- Umfalzung sowie durch eine zu der 90°-Umfalzung parallel beabstandete 180°-Umfalzung gebildet. In vorteilhafter Weise ist eine Fixierung für wenigstens eine der beiden Umfalzungen vor-
gesehen. Als Fixierung kann eine linien- oder punktförmige Verschweißung oder auch eine entsprechende Vernähung vorgesehen sein. Der T-förmig umgefalzte Stirnrand ist hierdurch fixiert.
Die erfindungsgemäße Rollowelle ist als Hohlprofil gestaltet und durch Umformung, insbesondere durch Rollierung, hergestellt. Die Umformung umfasst sowohl Kalt- als auch Warmumformungen eines entsprechenden Metallblechs. Die Rollowelle bildet demzufolge eine einteilige Metallblechkonstruktion, die vorzugsweise durch Rollieren geschaffen ist.
Falls die Rollowelle aus einem Metallblech durch Rollieren hergestellt ist, sind aneinander liegende Profilabschnitte des Hohlprofils der Rollowelle durch Punktschweißung gegeneinander fixiert. Die Punktschweißung erfolgt vorzugsweise durch zueinander beabstandete Laserschweißpunkte, die demzufolge gesteppt vorgesehen sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,
Fig. 2 bis 4 verschiedene Schritte zur Herstellung eines T-förmig umgefalzten Stirnrands eines Flächengebildes für die Schutzvorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 5 in isometrischer Darstellung einen Teilbereich einer Rollowelle für die Schutzvorrichtung nach Fig. 1 .
Eine Schutzvorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 umfasst eine als Hohlprofil gestaltete Rollowelle 1 , die einen im Wesentlichen zylindrischen Mantel umfasst. Die Rollowelle 1 ist aus einem Metallblech durch Rollieren hergestellt, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird. Die Rollowelle 1 weist eine über die gesamte Länge der Rollowelle 1 erstreckte Aussparung 4, S auf, die einen im Mantel der Rollowelle 1 vorgesehenen Längsschlitz S sowie einen an den Längsschlitz S innenseitig anschließenden Hohlraum 4 umfasst. Der Hohlraum 4 wird - radial relativ zu einer Mittellängsachse M der Rollowelle 1 gesehen - durch eine Innenwandung 5 begrenzt. Die Innenwandung 5 ist koaxial zur Mittellängsachse M im Querschnitt konkav nach außen gewölbt, wodurch die Innenwandung 5 im Querschnitt kreisbogenförmig radial nach außen gewölbt ist. Der kreisbogenförmige Abschnitt der Innenwandung 5 verläuft im Wesentlichen
parallel zum zylindrischen Mantel der Rollowelle 1 . Der Hohlraum 4 weist über die gesamte Länge der Rollowelle 1 einen gleichbleibenden freien Querschnitt auf.
Die Rollowelle 1 wird durch Rollieren eines Metallblechs gebildet. Hierzu wird der Außenmantel der Rollowelle 1 im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt, wobei im Bereich des Längsschlitzes S ein geringer radialer Versatz zwischen einem in der Darstellung nach Fig. 1 und 5 linken Längsrand des Längsschlitzes S und einem rechten Längsrand des Längsschlitzes S verbleibt. Der Hohlraum 4 radial innerhalb des Längsschlitzes S wird durch eine Falzung des Mantels im Bereich des rechten Längsrands um 180° nach innen unter Bildung des Wandungsabschnitts 8 erzielt. Der Wandungsabschnitt 8 geht einteilig durch entsprechende Umformung in die Innenwandung 5 über, die wiederum im Bereich eines entsprechenden Biegefalzes übergeht in einen in der Darstellung nach Fig. 1 linken Wandungsabschnitt 7, der - wie der Wandungsabschnitt 8 - innenseitig am Mantel der Rollowelle 1 anliegt. Zur Fixierung des Hohlraums 4 wird der linke Wandungsabschnitt 7 über mehrere, über die Länge der Rollowelle 1 verteilt angeordnete Laserschweißpunkte 6 mit dem Mantel der Rollowelle 1 fest verbunden.
Durch die radial nach außen gewölbte Gestaltung der Innenwandung 5 des Hohlraums 4 verbleibt innerhalb der Rollowelle 1 ausreichender Bauraum für eine groß dimensionierte Torsionsfeder, die als Wickelfeder für die Rollowelle 1 dienen kann.
Um das Flächengebilde 2 an der Rollowelle 1 fixieren zu können, ist ein in Aufwickelrichtung vorderer Stirnrandbereich des Flächengebildes 2 T-förmig umgefalzt. Hierzu wird der Stirnrandbereich des Flächengebildes 2 gemäß Fig. 2 zunächst mit einer Umfalzung um 180° unter Bildung einer über die gesamte Breite des Flächengebildes 2 durchgängigen Falzlinie 9 versehen. Anschließend wird die Umfalzung mittels einer Fixierung 10 in Form einer Vernähung, einer Verklebung oder einer Verschweißung gesichert (Fig. 3). Hierdurch weist der Stirnrand des Flächengebildes 2 bereits die doppelte Wandungsstärke und demzufolge eine Verstärkung auf. Anschließend erfolgt im Bereich der Fixierung 10 eine Umfalzung um 90° (Fig. 4) unter Bildung einer Falzlinie 1 1 , die unmittelbar zu der Fixierung 10 benachbart ist. Sowohl die Fixierung 10 als auch die Falzlinie 1 1 erstrecken sich ebenfalls über die gesamte Breite des Flächengebildes 2. Damit ist der T-förmig umgefalzte Stirnrand 3 des Flächengebildes 2 fertiggestellt. Dieser T- förmig umgefalzte Stirnrand 3 kann nun gemäß Fig. 1 durch den Längsschlitz S hindurch in den Hohlraum 4 eingeführt werden, wobei der Stirnrand sich gemäß Fig. 1 innenseitig an den Wandungsabschnitten 7 und 8 sowie an einer Innenseite des Mantels der Rollowelle 1 abstützt. Damit ist eine formschlüssige Sicherung des Stirnrands des Flächengebildes 2 an der Rollowelle 1 erzielt. Der geringfügige radiale Versatz der Rollowelle 1 im Bereich des Längsschlitzes S
erleichtert ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Aufwickeln des Flächengebildes 2 auf die Rollowelle 1 .
Claims
1 . Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer als Hohlprofil ausgebildeten Rollowelle (1 ) sowie mit einem flexiblen Flächengebilde (2), das an der Rollowelle (1 ) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (2) stirnseitig einen T-förmig umgefalzten Stirnrand (3) aufweist, der formschlüssig in einer korrespondierenden, längs der Rollowelle (1 ) verlaufenden Aussparung (S, 4) der Rollowelle (1 ) aufgenommen ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung einen zur Innenseite der Rollowelle (1 ) geschlossenen Hohlraum (4) umfasst.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung (5) des Hohlraums (4) radial zu einem Außenmantel der Rollowelle (1 ) hin gewölbt ist.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (5) im Wesentlichen koaxial zu einer Mittellängsachse (M) der Rollowelle (1 ) konkav gewölbt ist.
5. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollowelle (1 ) einteilig aus einem rollierten Metallblech hergestellt ist.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollowelle als Metallstrangpresshohlprofil gestaltet ist.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der T-förmig umgefalzte Stirnrand (3) durch eine 90°-Umfalzung sowie durch eine zu der 90°-Umfalzung parallel beabstandete 180°-Umfalzung gebildet ist.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierung (10) für wenigstens eine der beiden Umfalzungen vorgesehen ist.
9. Rollowelle für eine Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Hohlprofil gestaltet und durch Umformung, insbesondere durch Rollieren, hergestellt ist.
10. Rollowelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander liegende Wandungsabschnitte (7) der Rollowelle durch Punktschweißung gegeneinander fixiert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014207408.8 | 2014-04-17 | ||
DE102014207408.8A DE102014207408A1 (de) | 2014-04-17 | 2014-04-17 | Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Rollowelle hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015158655A1 true WO2015158655A1 (de) | 2015-10-22 |
Family
ID=53175414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/057952 WO2015158655A1 (de) | 2014-04-17 | 2015-04-13 | Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug und rollowelle hierfür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014207408A1 (de) |
WO (1) | WO2015158655A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018221013B4 (de) | 2018-12-05 | 2024-09-12 | Bos Gmbh & Co. Kg | Rollovorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum und Rollowelle hierfür |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1450520A (en) * | 1921-05-05 | 1923-04-03 | Wesley F Smith | Shade roller |
US1562105A (en) * | 1924-05-31 | 1925-11-17 | Charles E Mcdonald | Window-shade roller |
DE9007180U1 (de) * | 1990-06-28 | 1991-10-31 | Josef Welser oHG Profilier- und Stanzwerk, Ybbsitz | Markisenrohr |
US20060207731A1 (en) * | 2004-10-05 | 2006-09-21 | Stephen Lukos | Roller tube having external slot for mounting sheet material |
DE102007011608A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Bos Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Befestigung eines flexiblen Flächengebildes an einer Wickelwelle und Wickelwelle |
WO2009140711A1 (en) * | 2007-01-03 | 2009-11-26 | Dazhi Huang | Motorized blind system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1366961A (en) * | 1972-02-11 | 1974-09-18 | Beauty Blind Ltd | Roller blind assemblies |
FR2781520B1 (fr) * | 1998-07-21 | 2000-09-15 | Zurfluh Feller | Tube d'enroulement pour tablier de volet roulant |
DE102008049249B4 (de) * | 2008-09-26 | 2012-10-25 | Welser Profile Gmbh | Profilrohr |
-
2014
- 2014-04-17 DE DE102014207408.8A patent/DE102014207408A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-04-13 WO PCT/EP2015/057952 patent/WO2015158655A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1450520A (en) * | 1921-05-05 | 1923-04-03 | Wesley F Smith | Shade roller |
US1562105A (en) * | 1924-05-31 | 1925-11-17 | Charles E Mcdonald | Window-shade roller |
DE9007180U1 (de) * | 1990-06-28 | 1991-10-31 | Josef Welser oHG Profilier- und Stanzwerk, Ybbsitz | Markisenrohr |
US20060207731A1 (en) * | 2004-10-05 | 2006-09-21 | Stephen Lukos | Roller tube having external slot for mounting sheet material |
WO2009140711A1 (en) * | 2007-01-03 | 2009-11-26 | Dazhi Huang | Motorized blind system |
DE102007011608A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Bos Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Befestigung eines flexiblen Flächengebildes an einer Wickelwelle und Wickelwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014207408A1 (de) | 2015-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1598517B1 (de) | Rollo mit Spiralfederantrieb | |
EP3140163B1 (de) | Verfahren zum zusammenlegen eines gassackes, gassack gefaltet gemäss einem derartigen verfahren, gassack, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem | |
EP3041697B1 (de) | Wickelvorrichtung für eine rolloanordnung, rolloanordnung sowie dachanordnung | |
EP2979906B1 (de) | Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs | |
DE102011011816A1 (de) | Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen | |
DE102016212037B3 (de) | Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug | |
EP3212445B1 (de) | Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs | |
DE202017002796U1 (de) | Biegewellenbaugruppe für Sonnenschutzrollo und Biegewellen-Sonnenschutzrollo | |
EP1744010A2 (de) | Wickelwelle für ein flexibles Flächengebilde | |
EP2508705B1 (de) | Wickelwelle eines Rollosystems und Rollosystem mit Wickelwelle | |
EP1621380A2 (de) | Gekrümmtes Fensterrollo mit innen liegendem Federwiderlager | |
WO2015158655A1 (de) | Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug und rollowelle hierfür | |
DE102012018284A1 (de) | Fahrzeug mit Längsträgerverkleidung | |
EP3676117B1 (de) | Rolloanordnung mit wickelwellenhüllrohr | |
EP2979908B1 (de) | Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs | |
DE102014215153A1 (de) | Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs | |
WO2008135018A2 (de) | Rollovorrichtung, insbesondere für ein schiebedachsystem | |
DE102017213708B3 (de) | Wickelvorrichtung für eine Schutzvorrichtung in einem Fahrzeuginnenraum | |
DE102016208896B4 (de) | Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe | |
DE102011051803A1 (de) | Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014213945A1 (de) | Rollowelle für eine Schutzvorrichtung in einem Fahrzeuginnenraum | |
DE102018221013B4 (de) | Rollovorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum und Rollowelle hierfür | |
EP2620309B1 (de) | Bauteil mit einem Kernprofilelement | |
DE102018004284A1 (de) | Brüstung einer Türinnenverkleidung eines Fahrzeuges | |
DE102016212038A1 (de) | Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15722083 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15722083 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |