DE102011051803A1 - Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011051803A1
DE102011051803A1 DE102011051803A DE102011051803A DE102011051803A1 DE 102011051803 A1 DE102011051803 A1 DE 102011051803A1 DE 102011051803 A DE102011051803 A DE 102011051803A DE 102011051803 A DE102011051803 A DE 102011051803A DE 102011051803 A1 DE102011051803 A1 DE 102011051803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll bar
wall
profile
material thickness
deformation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011051803A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Fröschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011051803A priority Critical patent/DE102011051803A1/de
Publication of DE102011051803A1 publication Critical patent/DE102011051803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überrollbügelanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem etwa umgekehrt U-förmigen Rollbügel (2) als Stützstruktur (12), der als Hohlprofil ausgebildet ist, und mit einem Deformationselement (13) an dem Rollbügel (2) als Aufschlagschutzelement für einen Fahrzeuginsassen. Eine optimierte Überrollbügelanordnung zeichnet sich bei geringem Montageaufwand dadurch aus, dass der Rollbügel (2) als Stützstruktur und das Deformationselement (13) einteilig mit einem eine umlaufende Profilwand (9) aufweisenden Querschnittsprofil (8) ausgebildet sind, dass die Profilwand (9) zumindest zwei Wandabschnitte (10, 11) mit unterschiedlicher Materialdicke (MD1, MD2) aufweist, und dass ein erster Wandabschnitt (10) mit der größeren Materialdicke (MD1) die Stützstruktur (12) und der zweite Wandabschnitt (11) mit der geringeren Materialdicke (MD2) das Deformationselement (13) bilden.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Überrollbügelanordnung ist aus der DE 44 44 894 A1 bekannt. Sie besitzt einen etwa umgekehrt U-förmigen Rollbügel, der als rohrförmiges Hohlprofil ausgebildet ist und der bei einem Überrollvorgang als Stützstruktur dient, die einen Kontakt eines Fahrzeuginsassen mit der Fahrbahn verhindern soll. An dem rohrförmigen Rollbügel ist ein ebenfalls als Hohlprofil ausgebildetes Deformationselement befestigt, welches als Aufschlagschutzelement für einen Fahrzeuginsassen, insbesondere dessen Kopf, dient. Mit einem solchen Deformationselement sollen hohe Belastungswerte vermieden werden, wenn der Fahrzeuginsasse mit einem Körperteil mit der Überrollbügelanordnung in Kontakt kommen sollte. Das Deformationselement ist beispielsweise über eine Clipsverbindung mit dem Rollbügel verbunden und erfordert daher Montageaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überrollbügelanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die den erwähnten Nachteil nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Ausführungsbeispiele und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass neben einem verringerten Montageaufwand auch ein neuartiges optisches Erscheinungsbild der Überrollbügelanordnung geschaffen wird, da sich durch die umlaufende Profilwand ein materialeinheitliches Erscheinungsbild des Rollbügels und des Deformationselementes ergeben. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der umlaufenden Profilwand mit zwei Wandabschnitten mit unterschiedlicher Materialdicke lässt sich dennoch für die Stützstruktur des Rollbügels eine ausreichende Steifigkeit durch den stärken Wandabschnitt erzielen, wobei gleichzeitig durch den Wandabschnitt mit der dünneren Materialdicke das Deformationselement gebildet wird. Als Herstellungsverfahren eignet sich für die erfindungsgemäße Überrollbügelanordnung insbesondere das so genannte Strangpressen, bei dem durch eine geeignete Matrize die Profilwand mit den unterschiedlichen Materialdicken erzeugt wird. Denkbar wäre es jedoch auch, ein rohrförmiges Ausgangsmaterial mit konstanter Materialdicke zu verwenden, wobei bei einer anschließenden Materialumformung, beispielsweise durch das so genannte Innenhochdruck-Verfahren, der Wandabschnitt für das Deformationselement mit der geringeren Materialdicke ausgebildet wird. Bei einer weiteren Alternative wäre es möglich, die umlaufende Profilwand durch zwei zufügende Metallschalen herzustellen, wobei die eine Metallschale die größere und die andere Metallschale die geringere Materialdicke aufweist. Für die eben beschriebenen Herstellverfahren wäre als Ausgangsmaterial eine Leichtmetalllegierung, insbesondere Aluminium umfassend, oder Stahl zu verwenden. Nach einer weiteren Alternative wäre es möglich, die Überrollbügelanordnung mit dem Rollbügel und dem Deformationselement aus einem faserverstärkten Kunststoff zu fertigen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Querschnittsprofil elliptisch, oval oder kreisförmig sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Übergangswandabschnitt der Profilwand, also zwischen dem ersten und zweiten Wandabschnitt, und/oder in dem zweiten Wandabschnitt, also dem Deformationselement, zumindest ein Faltenleger ausgebildet ist, der das anfängliche Deformieren des Deformationselementes begünstigt. Als Faltenleger könnten beispielsweise Materialabtragungen in Form einer Kerbe vorgesehen sein. Denkbar wäre es jedoch auch, dass eine Falte oder Welle in dem Übergangsabschnitt oder dem zweiten Wandabschnitt bereits bei der Herstellung der Überrollbügelanordnung vorgeformt wird. Durch solche Faltenleger lässt sich das Deformationsverhalten des Deformationselementes in günstiger Weise beeinflussen, insbesondere ergibt sich dadurch eine gewünschte Deformation des Deformationselements, bei der ein maximal möglicher Verformungsweg bereitgestellt wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Querschnittsprofil ein Einkammerprofil ist. Es besteht also lediglich aus der umlaufenden Profilwand mit den beiden unterschiedlichen Wandabschnitten. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Querschnittsprofil zumindest ein Zweikammerprofil sein, so dass durch einen Innensteg in dem Querschnittsprofil zwei Kammern ausgebildet sind. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Innensteg eine größere Materialdicke als der zweite Wandabschnitt, der das Deformationselement bildet, aufweist. Dadurch lässt sich eine verstärkte Stützstruktur für den Rollbügel bereitstellen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Übergangsabschnitt der Profilwand zwischen dem ersten und zweiten Wandabschnitt sich die Materialdicke sprungartig oder kontinuierlich ändert. Dadurch kann ebenfalls das Deformationsverhalten des Deformationselements verändert werden. Insbesondere gilt dies in Verbindung mit der Einbringung der Faltenleger in den Übergangswandabschnitt bzw. in den zweiten Wandabschnitt, der das Deformationselement bildet.
  • Ohne weiteres ist es möglich, in einem Ausführungsbeispiel die Profilwand an ihrer Außenfläche vollständig mit einer Verkleidung zu versehen, die insbesondere einteilig ausgebildet ist. Als solche Verkleidung können vorgefertigte Verkleidungselemente vorgesehen sein. Alternativ wäre beispielsweise ein Einschäumen oder ein anderer Überzug für die Überrollbügelanordnung möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer Perspektive und ausschnittweise eine Überrollbügelanordnung, und die
  • 2 bis 7 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Rollbügels mit integriertem Deformationselement.
  • 1 zeigt von einer Überrollbügelanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet, einen etwa umgekehrt U-förmigen Rollbügel 2, der mithin eine Bügelbasis 3 sowie von der Bügelbasis 3 ausgehende Bügelschenkel 4, 5 aufweist. Die Bügelschenkel 4, 5 weisen freie Enden 6, 7 auf, die mit einer feststehenden Tragstruktur (nicht gezeigt) fest verbunden sein können, wie sie grundsätzlich aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bekannt ist. In einer alternativen Ausführungsform wäre es denkbar, die Bügelschenkel 4, 5 in einer Kassette (nicht dargestellt) zu führen, so dass der Rollbügel 2 ausfahrbar zwischen einer nicht gezeigten eingefahrenen Ruhestellung und einer erhöhten Wirkstellung verstellbar ist. Nach der Schnittlinie A-A in 1, die einen Querschnitt durch den Rollbügel 2 zeigt, werden nachfolgend verschiedene Ausführungsbeispiele des Rollbügels 2 anhand der 2 bis 7 näher erläutert.
  • Wie 2 zeigt, besitzt das Querschnittsprofil 8 des Rollbügels 2 eine umlaufende, äußere Profilwand 9, die kreisförmig verläuft. Mithin ist das Querschnittsprofil 8 des Rollbügels 2 als kreisförmiges Hohlprofil im Ausführungsbeispiel nach 2 ausgeführt. Die Profilwand 9 weist einen ersten und einen zweiten Wandabschnitt 10, 11 auf, die mit unterschiedlicher Materialdicke MD1 und MD2 ausgeführt sind. Dabei ist die Materialdicke MD1 des ersten Wandabschnitts 10 größer bzw. dicker als die Materialdicke MD2 des zweiten Wandabschnitts 11. Der erste Wandabschnitt 10 mit der größeren Materialdicke MD1 bildet somit eine Stützstruktur 12 des Rollbügels 2, die durch die entsprechende Materialdicke MD1 sehr steif ausgebildet ist. Die Materialdicke MD2 des zweiten Wandabschnitts 11 ist hingegen so gewählt, dass ein verformbares Deformationselement 13 gebildet wird, welches sich beim Auftreffen eines Körperteils eines hier nicht dargestellten Insassen Aufschlagkräfte verzehrend verformen kann, um Belastungswerte für den Insassen zu reduzieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die beiden Wandabschnitte 10, 11 jeweils etwa über einen halben Kreisbogen der Profilwand 9. Denkbar wäre es jedoch, das Verhältnis der beiden Kreisbögen der Wandabschnitte 10, 11 zu verändern, so dass beispielsweise eine größere Stützstruktur 12 durch einen größeren Kreisbogen für den ersten Wandabschnitt 10 bereitgestellt werden kann. Denkbar wäre es jedoch auch, das Deformationselement 13 über einen größeren Kreisbogen auszuführen, so dass entsprechend die Stützstruktur 12 einen geringeren Kreisbogen einnehmen würde. Im Übrigen ist der Rollbügel 2 so im Kraftfahrzeug angeordnet, dass das Deformationselement 13 einem Fahrzeuginnenraum 14 zugewandt ist, also in Richtung der hier nicht dargestellten Fahrzeugfront weist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Wandabschnitt 10, 11 ist jeweils ein Übergangswandabschnitt 15 bzw. 16 ausgebildet, der die beiden Wandabschnitte 10, 11 miteinander verbindet. In dem oberen Übergangswandabschnitt 15 treffen die beiden Materialdicken MD1 und MD2 direkt aufeinander, so dass sich die Materialdicke der Profilwand 9 sprungartig ändert. Im unteren Übergangswandabschnitt 16 ändert sich die Materialdicke der Profilwand 9 kontinuierlich. Die Übergangswandabschnitte 15, 16 sind lediglich im Ausführungsbeispiel nach 2 unterschiedlich ausgeführt. Üblicherweise werden jedoch die beiden Übergangswandabschnitte 15 und 16 gleichartig, also entweder mit sich sprungartig ändernder Materialdicke oder mit kontinuierlich sich ändernder Materialdicke ausgeführt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 2 ist das Querschnittsprofil 8 ein Einkammerprofil mit einer einzigen inneren Kammer 17. Nach einem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Querschnittsprofil 8 als Zweikammerprofil mit zwei inneren Kammern 17, 18 ausgeführt, wobei ein Innensteg 19 die beiden Kammern 17, 18 voneinander trennt. Der Innensteg 19 kann geradlinig oder gekrümmt verlaufen. Der Innensteg kann die beiden Kammern 17, 18 in gleich große Abschnitte teilen. Andere Teilungsverhältnisse bzw. andere Kammergrößen sind jedoch möglich. In bevorzugter Ausführungsform weist der Innensteg 19 eine Materialdicke MD3 auf, die gleich der Materialdicke MD1 des ersten Wandabschnitts 10 ist. Damit bildet die Profilwand 9 im Bereich des ersten Wandabschnitts 10 zusammen mit dem Innensteg die Stützstruktur 12 des Rollbügels 2, wohingegen der zweite Wandabschnitt 11 mit der geringeren Materialstärke MD2 – wie beim Ausführungsbeispiel nach 2 – das Deformationselement 13 bildet. Die Übergangswandabschnitte 15, 16 sind im Ausführungsbeispiel nach 3 so ausgebildet, dass zwischen dem ersten Wandabschnitt 10 und dem Innensteg 19 bzw. zwischen dem zweiten Wandabschnitt 11 und dem Innensteg 19 keine scharfkantigen Ecken, sondern Rundungen vorhanden sind. Damit ergibt sich eher eine kontinuierliche Veränderung der Materialdicke zwischen den beiden Wandabschnitten 10, 11. Im Übrigen ist das Querschnittsprofil 8 – bezogen auf die Profilwand 9 – kreisförmig.
  • In 3 ist gestrichelt das verformte Deformationselement 13 eingezeichnet, wobei von einer Kraftwirkung entsprechend Pfeil 20 ausgegangen wird, die also aus dem Fahrzeuginnenraum 14 in Richtung Deformationselement 13 ausgerichtet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 4 ist im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach 3 das Querschnittsprofil 8 der Profilwand 9 oval bzw. elliptisch, wobei gleiche bzw. gleichwirkende Teile wie in den übrigen 1 bis 3 in 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei den Ausführungsbeispielen nach 3 und 4 ergibt sich für das verformte Deformationselement 13 – vorausgesetzt einer Kraftwirkung in Pfeilrichtung 20 – eine Verformung, bei der nahe des oberen und unteren Übergangswandabschnitts 15, 16 – bezogen auf die unverformte Profil- bzw. Umfangswand 9 – ein Ausbeulung 21 entsteht, die somit die Außenfläche 22 der Profilwand 9 überragt, wohingegen aus der Kraftrichtung nach Pfeil 20 eine Vertiefung 23 in der Profilwand 9 bzw. dem zweiten Wandabschnitt 11 des Deformationselements 13 entsteht.
  • Für die Ausführungsbeispiele der 5 bis 7 ist ebenfalls für das Querschnittsprofil 8 eine elliptische bzw. ovale Grundstruktur der Profilwand 9 vorgesehen. Gleiche bzw. gleichwirkende Teile sind in den 5 bis 7 mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 4 versehen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen des Rollbügels 2 nach den 5 und 7 sind für die Steuerung des Deformationsverhaltens des Deformationselements 13 Faltenleger 24 vorgesehen, die bei einer Krafteinwirkung, beispielsweise in Pfeilrichtung 20, den zweiten Wandabschnitt 11 des Deformationselements 13 faltenartig verformen, so dass benachbart zu den Übergangswandabschnitten 15, 16 Vertiefungen 23 entstehen, die also in die Kammer 17 hineinragen, wie es gestrichelt in 5 gezeigt ist. Im Ausführungsbeispiel nach 5 wird der Faltenleger bzw. die Faltenleger 24 dadurch gebildet, dass der zweite Wandabschnitt 11 als vorgeformtes Tal bzw. vorgeformte Welle in der Profilwand 9 ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, an beiden bzw. benachbart zu beiden Übergangswandabschnitten 15, 16 oder lediglich an einem Übergangswandabschnitt 15 oder 16 einen solchen Faltenleger 24 auszubilden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 6 sind die Faltenleger 24 als von der Außenfläche 22 her eingebrachte Kerben ausgeführt, die beispielsweise durch Materialabtrag oder Prägung in der Profilwand 9 hergestellt sein können. Der oder die Faltenleger 24 sind im Ausführungsbeispiel nach 6 etwa fluchtend mit dem Innensteg 19 ausgerichtet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 7 sind – wie im Ausführungsbeispiel nach 6 – Faltenleger 24 ausgebildet. Darüber hinaus befinden sich insbesondere in dem zweiten Wandabschnitt 11 weitere Faltenleger 24, die – in Umfangsrichtung der Profilwand 9 gesehen – mit Abstand zu dem Faltenleger 24 in den Übergangswandabschnitten 15, 16 liegen. Die im zweiten Wandabschnitt 11 angeordneten Faltenleger 24 sind entweder als Kerben, wie im Ausführungsbeispiel nach 6, oder als vorgeformte Vertiefungen, wie im Ausführungsbeispiel nach 5, ausgeführt. Die weiteren Faltenleger 24 im zweiten Wandabschnitt 11 können an der Außenfläche 22 und/oder an der Innenfläche 25 der Kammer 17 ausgebildet sein.
  • Die in den 5 bis 7 dargestellten Faltenleger 24 in Form von Kerben helfen zudem, ein Einziehen bzw. Einfallen an der Profilwand beim Biegen des Rohres zu dem U-förmigen Rollbügel 2 zu kaschieren, wobei das Einziehen bzw. Einfallen üblicherweise beim Fertigen (Biegen) des Rohres mit unterschiedlichen Wandstärken entsteht.
  • Die in den Ausführungsbeispielen nach den 2 bis 7 gezeigten Merkmale des Rollbügels 2 können in beliebiger Art und Weise miteinander kombiniert werden, so dass beispielsweise das Einkammerprofil nach 2 in zumindest einem der Übergangswandabschnitte 15 und/oder 16 einen Faltenleger 24 aufweist. Denkbar wäre es für die Ausführungsbeispiele der 3 bis 7, dass sich in den Übergangswandabschnitten 15, 16 eine sprungartige oder kontinuierliche Änderung der Materialdicke ergibt, so wie es in 2 gezeigt ist. Selbstverständlich können die Ausführungsbeispiele der 2 und 3 mit einem ovalen oder elliptischen Querschnittsprofil 8 versehen sein. Entsprechendes gilt für die Ausführungsbeispiele der 4 bis 7, die anstelle der gezeigten ovalen oder elliptischen Ausführung des Querschnittsprofils 8 alternativ mit einem kreisförmigen Querschnittsprofil realisiert sein könnten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4444894 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Überrollbügelanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem etwa umgekehrt U-förmigen Rollbügel (2) als Stützstruktur (12), der als Hohlprofil ausgebildet ist, und mit einem Deformationselement (13) an dem Rollbügel (2) als Aufschlagschutzelement für einen Fahrzeuginsassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbügel (2) als Stützstruktur und das Deformationselement (13) einteilig mit einem eine umlaufende Profilwand (9) aufweisenden Querschnittsprofil (8) ausgebildet sind, dass die Profilwand (9) zumindest zwei Wandabschnitte (10, 11) mit unterschiedlicher Materialdicke (MD1, MD2) aufweist, und dass ein erster Wandabschnitt (10) mit der größeren Materialdicke (MD1) die Stützstruktur (12) und der zweite Wandabschnitt (11) mit der geringeren Materialdicke (MD2) das Deformationselement (13) bilden.
  2. Überrollbügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil (8) elliptisch, oval oder kreisförmig ist.
  3. Überrollbügelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangswandabschnitt (15, 16) der Profilwand (9) zwischen dem ersten und zweiten Wandabschnitt (10, 11) und/oder in dem zweiten Wandabschnitt (11) zumindest ein Faltenleger (24) ausgebildet ist.
  4. Überrollbügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil (8) ein Ein- oder Zweikammerprofil ist.
  5. Überrollbügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangswandabschnitt (15, 16) der Profilwand (9) zwischen dem ersten und zweiten Wandabschnitt (10, 11) sich die Materialdicke (MD1, MD2) sprungartig oder kontinuierlich ändert.
  6. Überrollbügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilwand (9) an ihrer Außenfläche (22) vollständig mit einer Verkleidung versehen ist.
DE102011051803A 2011-07-13 2011-07-13 Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102011051803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051803A DE102011051803A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051803A DE102011051803A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051803A1 true DE102011051803A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051803A Pending DE102011051803A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051803A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008916A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Audi Ag Hohlprofil für eine Trägerstruktur eines Fahrzeugs
DE102020117426A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Action Composites GmbH Verfahren zur Herstellung eines Überrollbügels für ein Kraftfahrzeug und Überrollbügel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444894A1 (de) 1994-12-16 1996-06-20 Porsche Ag Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
EP0904991A2 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollsicherheitssystem für Kraftfahrzeuge ohne starres tragendes Dach und dessen Herstellungsverfahren
FR2797616A1 (fr) * 1999-08-18 2001-02-23 Cera Revetement de surface absorbeur d'energie
DE10202168C1 (de) * 2002-01-22 2003-02-20 Porsche Ag Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
DE10360273A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444894A1 (de) 1994-12-16 1996-06-20 Porsche Ag Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
EP0904991A2 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollsicherheitssystem für Kraftfahrzeuge ohne starres tragendes Dach und dessen Herstellungsverfahren
FR2797616A1 (fr) * 1999-08-18 2001-02-23 Cera Revetement de surface absorbeur d'energie
DE10202168C1 (de) * 2002-01-22 2003-02-20 Porsche Ag Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
DE10360273A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008916A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Audi Ag Hohlprofil für eine Trägerstruktur eines Fahrzeugs
DE102020117426A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Action Composites GmbH Verfahren zur Herstellung eines Überrollbügels für ein Kraftfahrzeug und Überrollbügel
DE102020117426B4 (de) 2020-07-02 2023-02-02 Action Composites GmbH Verfahren zur Herstellung eines Überrollbügels für ein Kraftfahrzeug und Überrollbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425059B1 (de) Rohrförmiges Stahlprofil für die Türverstärkung
EP2688788B1 (de) Verstärkungsblech einer b-säule
DE19726720C1 (de) Strukturbauteil
DE10326554B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stossstangenverstärkung
DE102010035619B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement
EP2676046B1 (de) STOßFÄNGER FÜR KRAFTFAHRZEUGE MIT INTEGRIERTERN FUßGÄNGERSCHUTZSYSTEM
DE102015114105A1 (de) Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011011816A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen
DE19905365B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofiles mit Flansch
DE102016220239B3 (de) Seitenschweller für eine Kraftwagenkarosserie
DE102004034519B3 (de) Energie absorbierendes Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE102006015414B4 (de) Trägerhohlprofil für ein Kraftfahrzeug
DE102007056645B4 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102005031728A1 (de) Tragstruktur einer Karosserie und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Tragstruktur
DE202009018128U1 (de) Winkelprofil
DE102011051803A1 (de) Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009057833A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Funktionsteils, insbesondere eines Dachhaltegriffs, in einem Fahrzeug
DE10044409B4 (de) Stoßfängerverstärkungsteil
DE29517375U1 (de) Verbundprofil
DE102015105091A1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
EP1772354A2 (de) Querträger zwischen zwei seitlichen Randbereichen einer Fahrzeugtür
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
WO2015003983A1 (de) STOßABSORPTIONSVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102016111355A1 (de) Überrollschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication