EP0535525A1 - Verschlussbügelpaar für Taschen, Börsen und dgl. - Google Patents
Verschlussbügelpaar für Taschen, Börsen und dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0535525A1 EP0535525A1 EP92116313A EP92116313A EP0535525A1 EP 0535525 A1 EP0535525 A1 EP 0535525A1 EP 92116313 A EP92116313 A EP 92116313A EP 92116313 A EP92116313 A EP 92116313A EP 0535525 A1 EP0535525 A1 EP 0535525A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- pair according
- web
- bracket pair
- locking bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/04—Frames
- A45C13/06—Frame closures
Definitions
- the invention relates to a pair of fasteners for bags, purses and the like., Which consists of two bracket halves, each with a web and legs, which are articulated at their ends to the ends of the legs of the second bracket half and which are arranged with the help of on the webs Locking and locking elements can be locked in the closed position.
- Locking bracket pairs of the type mentioned are known in a wide variety of embodiments and basically satisfy the requirements placed on them in a satisfactory manner.
- difficulties arise in the course of the manufacturing process and in warehousing, in particular when larger quantities with different designs are ordered will. Bottlenecks can arise here due to special customer requests, especially since extensive storage is not possible or not desirable for cost reasons on the part of the manufacturer.
- the invention is therefore based on the problem of providing measures which make it easier for the manufacturer of pairs of fasteners for bags, exchanges and the like to keep in stock and enable him to meet a wide range of customer requirements, even for large orders.
- the invention provides that the locking and locking element is at least in two parts and consists of a locking element and a handle part and that the locking element is at the same time designed as a handle support for the separately and subsequently fixable handle part.
- the locking and locking elements are in several parts and consist at least of the actual locking element and the grip part which is generally adapted to the locking element in a form-fitting manner and can be subsequently attached. This makes it possible to manufacture the locking bracket pairs with their respective constant locking elements in large quantities and only later to provide handle parts according to the respective customer requirements. This type of production and a corresponding storage make planning and production easier for the manufacturers and thus solve the above-mentioned, currently existing problems.
- the handle part can be inserted into the latching element, which also serves as a handle support, or can be plugged onto this.
- the idea of the invention is applicable to all commercially available or known locking and locking elements, regardless of whether they are rigidly connected to the web of the respective bracket half or are pivotably mounted thereon. Only an adjustment in a suitable manner is required.
- a pair of locking brackets 1 for bags, purses and the like consists of two bow halves 2 and 3, each with a web 4, 5 and legs 6, 7.
- the free ends 8 of the legs 6 of one bow half 3 are connected to the Ends 9 of the legs 7 of the other bracket half 2 are connected in an articulated or pivotable manner.
- a joint 10 is provided in each case.
- bracket halves 2, 3 To lock the two bracket halves 2, 3 in the closed position serve locking and locking elements 11, 12. They each consist of a locking element 13, 14 and a handle part 15, 16.
- the locking elements 13 and 14 are captive during manufacture to the im Cross section of U-shaped webs 4, 5 of the respective bracket half 2, 3 attached. This is done first without the handle parts 15, 16.
- the attachment takes place e.g. by gluing, soldering, welding or with the aid of a rivet connection in such a way that the adjacent ends 17, 18 of the latching elements 13, 14 overlap in the closed position according to FIGS. 1 and 2.
- the locking elements 13 and 14 each have recesses 19 and are channel-shaped in cross section (FIGS. 2 and 3). They consist of a base 20 and lateral boundary walls 21 and 22 which delimit the recesses 19.
- the latching elements 13 and 14 are L-shaped, their short legs 23, 25 forming the ends 17, 18 engaging behind one another in the closed position.
- Each latching element 13, 14 serves as a handle support for the handle part 15, 16 which can be fixed to it separately and subsequently, which is inserted into the recess 19 for this purpose and there in a suitable manner, e.g. is fixed with the help of glue.
- the locking elements 13 and 14 each have a long leg 27, 28, which abut directly on the webs 4, 5 of the bracket halves 2, 3 and are fastened there.
- the shape and shape of the handle parts 15 and 16 can be different. 1, the handle parts are heart-shaped. In the embodiment shown in FIG. 5, the two handle parts 15a and 16a together form a segment of a circle in the side projection. Further modifications are possible. Basically, there are no restrictions on the shape and shape of the handle parts. They are generally form-fittingly adapted to the latching elements 13 and 14 according to FIG. 1 or 13a and 14a according to FIGS. 5 and 6 and are otherwise solely subject to taste and fashion.
- the locking bracket pair 1a shown in FIGS. 5 and 6 and the associated latching elements 13a and 14a correspond in substantial parts to the embodiment according to FIGS. 1 to 4, so that the same reference numbers with a letter index serve for the same parts. Basically the same applies to other exemplary embodiments.
- the handle parts 15a and 16a according to FIG. 5 are not only designed differently from the handle parts 15 and 16 according to FIG. 1 for decorative reasons, but the latching elements 13a and 14a serving as handle carriers also have an upstanding position relative to the latching elements 13 and 14 Tab 29a or 30a.
- These tabs 29a, 30a each consist of part of the respective base 20a and part of the one lateral boundary wall 22a.
- the upstanding tabs 29a, 30a are located approximately in the middle of the channel-shaped recess 19a, this being true both in relation to the length of the legs 27a and 28a and in relation to their width.
- the upstanding tabs 29a, 30a increase the strength of the connection of the handle parts 15a and 16a to be subsequently fixed to the locking elements 13a, 14a.
- FIGS. 7 and 8 show a further pair of locking brackets 1b with latching elements 13b and 14b, which in turn largely correspond to the embodiment according to FIGS. 1 to 4, so that the same reference numbers with the letter index b serve for identical parts.
- the two latching elements 13b and 14b each have a second, short leg 24b at the ends of the long legs 27b and 28b to increase the strength of the handle parts 15b and 16b to be subsequently fixed.
- the locking elements 13b and 14b which are channel-shaped in cross section, are therefore U-shaped.
- the adjacent, short legs 23b and 25b overlap or engage in the closed position in the same way as in the embodiment according to Figures 1 to 4, wherein the holding surfaces 31b and 32b on the short legs 23b and 25b, as well as there, are inclined to the webs 4b and 5b.
- FIGS. 9 to 13 show a further embodiment with a different locking mechanism. Nevertheless, parts that match here are also identified with the same reference numbers and a distinctive letter index c.
- the pair of locking brackets 1c differs from the previous exemplary embodiments primarily in that a locking and locking element 42c consisting of a latching element 40c and a handle part 41c which can subsequently be fixed thereto is arranged only on one of the two bracket halves 3c. This is also done with the help of a plug connection and not by gluing, soldering, welding or the like.
- On the other bracket half 2c either the free, upper edge 43c serves as a detent stop for a hook part 44c on the detent element 40c, or it is in the web 4c of the bracket half 2c an upwardly projecting locking projection 45c is provided for the hook part 44c.
- the locking projection 45c is a tab bent out of the material of the web.
- the latching element 40c furthermore has, according to the exemplary embodiment, a single-layer or a double-layer middle web 46c according to the dashed line, which forms a projection, onto which the handle part 41c can be plugged on and to which the handle part 41c can be fastened.
- Legs 47c and 48c extend from the central web 46c on the side of the bow and laterally arranged, through the webs 4c and 5c of the two bow halves 2c and 3c.
- One leg 47c serves as a carrier for the hook part 44c.
- a hook-shaped claw 49c is arranged on the other leg 48c, which engages into its interior 52c through an opening 50c in the central connecting wall 51c of the web 5c and is held there with the aid of an elongated securing element 53c, for example in the form of a spring bar.
- the locking element 40c is pivotally mounted on the web 5c about the elongated securing element 53c.
- the fastening of the locking element 40c on the web 5c with the handle part 41c or without the handle part 41c is extremely simple, because for this the hook-shaped claw 49c only has to be inserted through the prepared opening 50c and then fixed with the aid of the spring-elastic securing element 53c.
- the securing element 53c can be a piece of spring wire, the length of which is significantly greater than that of the opening 50c in the connecting wall 51c of the bracket half 3c. In terms of shape and form, the securing element 53c is a spring bar.
- the hook-shaped claw 49c is a part with a U-shaped cross section, one leg 54c of which is connected to the leg 48c on the central web 46c and the other leg 55c of which rests with its free end on the inside of the web 5c.
- the dimensions of the individual parts of the claw 49c are included further selected so that the resilient securing element 53c passes through the claw 49c without play or at least with little play and with pretension, so that a secure fastening of the latching element 40c to the web 5c is ensured.
- the legs 54c, 55c of the crosspiece U-shaped claw 49c which can also be an eyelet or part of a passage opening, are at an angle to the lateral boundary walls 56c, 57c in the interior 52c of the web 5c (FIG. 13).
- the claw 49c also requires less space transversely to the longitudinal direction of the web 5c than there is in the interior 52c of the web 5c.
- the claw 49c can therefore pivot essentially counterclockwise around the pin-shaped securing element 53c from the position shown in FIG. 13. This is associated with an opening of the locking device, since the hook part 44c moves when pivoting into a position above the locking projection 45c.
- FIGS. 14 to 17 show a locking element 40d, which is likewise T-shaped in cross section, with a central web 46d, with legs 47d and 48d and with a hook part 44d or an eyelet 49d at its free ends.
- the central web 46d is plate-shaped and is provided with teeth 59d, 60d in the region of its side surfaces 57d and 58d.
- the locking element 40d is expediently an injection molded body and can also consist of plastic. Finally, the function and mode of operation are the same as in the latching element 40c according to FIGS. 9 to 13.
- FIGS. 18 and 19 show a last exemplary embodiment of a locking and locking element 61e, in each case the locking element 13e in solid lines and a possible handle part 15e being shown in broken lines.
- the locking element 13e consists of a web 62e and a head piece 63e arranged at one end thereof. Rivet pins 64e are arranged on the web 62e. Two rivet pins 64e are expediently provided at a distance from one another.
- the head piece 63e is wider and higher than the web 62e and has the latching and contact surfaces 65e.
- the grip part 15e engages around the web 62e and is positively adapted to the web 62e and to the head piece 63e.
- the handle part 15e is flush with the head piece 63e both in a side view according to FIG. 18 and in a top view according to FIG. 19 and has the same length as the web 62e.
- differently shaped handle parts 15e are also possible.
- the function and mode of operation of the locking and locking element 61e are the same as in the exemplary embodiments described first in accordance with FIGS. 1 to 8. Only the attachment is carried out with the aid of rivet pins 64e and not by soldering, welding or gluing. For the sake of simplicity, only one locking and locking element 61e is shown in FIGS. 18 and 19.
- the latching elements 13 and 14 are arranged directly and rigidly on the webs 4, 5 of the bracket halves 2, 3.
- the handle parts 15 and 16 or also those of the other embodiments are shaped articles designed as decorative elements with a functional, basically multifaceted shape.
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Buckles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verschlußbügelpaar für Taschen, Börsen und dgl., das aus zwei Bügelhälften (2, 3) mit je einem Steg (4, 5) und Schenkeln (6, 7) besteht, die an ihren Enden (8) mit den Enden (9) der Schenkel (6, 7) der jeweils anderen Bügelhälfte (2, 3) gelenkig verbunden sind und die mit Hilfe von an den Stegen (4, 5) angeordneten Verschluß- und Verriegelungselementen (11, 12) in der Schließstellung arretierbar sind. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß das Verschluß- und Verriegelungselement (11, 12) mindestens zweiteilig ist und aus einem Rastelement (13, 14, 40c) und einem Griffteil (15, 16, 41c) besteht und daß das Rastelement (13, 14, 40c) zugleich als Griffträger für das an ihm gesondert sowie nachträglich fixierbare Griffteil (15, 16, 41c) ausgebildet ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verschlußbügelpaar für Taschen, Börsen und dgl., das aus zwei Bügelhälften mit je einem Steg und Schenkeln besteht, die an ihren Enden mit den Enden der Schenkel der jeweils zweiten Bügelhälfte gelenkig verbunden sind und die mit Hilfe von an den Stegen angeordneten Verschluß- und Verriegelungselementen in der Schließstellung arretierbar sind.
- Verschlußbügelpaare der genannten Art sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt und erfüllen die an sie gestellten Anforderungen grundsätzlich in zufriedenstellender Weise. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch im Rahmen des Herstellungsprozesses und bei der Lagerhaltung insbesondere dann, wenn größere Mengen mit unterschiedlichem Design geordert werden. Hier können Engpässe aufgrund der besonderen Kundenwünsche auftreten, insbesondere da eine umfangreiche Lagerhaltung aus Kostengründen seitens des Herstellers nicht möglich oder nicht erwünscht ist.
- Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, die den Hersteller von Verschlußbügelpaaren von Taschen, Börsen und dgl. die Lagerhaltung erleichtern und ihn in die Lage versetzen, auch bei großen Aufträgen vielseitige Kundenwünsche erfüllen zu können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Verschluß- und Verriegelungselement mindestens zweiteilig ist und aus einem Rastelement und einem Griffteil besteht und daß das Rastelement zugleich als Griffträger für das an ihm gesondert sowie nachträglich fixierbare Griffteil ausgebildet ist.
- Die Verschluß- und Verriegelungselemente sind mehrteilig und bestehen mindestens aus dem eigentlichen Rastelement und dem an das Rastelement in der Regel formschlüssig angepaßten und nachträglich befestigbaren Griffteil. Hierdurch ist es möglich, die Verschlußbügelpaare mit ihren jeweils gleichbleibenden Rastelementen in großen Stückzahlen zu fertigen und erst später entsprechend den jeweiligen Kundenwünschen mit Griffteilen zu versehen. Diese Art der Fertigung und eine entsprechende Lagerhaltung erleichtern die Planung und Produktion bei den Herstellern und lösen somit die oben genannten, derzeit bestehenden Probleme.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Griffteil in das zugleich als Griffträger dienende Rastelement einsetzbar oder auf dieses aufsteckbar ist.
- Der Erfindungsgedanke ist auf sämtliche im Handel befindlichen bzw. bekannten Verschluß- und Verriegelungselemente anwendbar, unabhängig davon, ob diese starr mit dem Steg der jeweiligen Bügelhälfte verbunden sind oder an dieser schwenkbar gelagert sind. Erforderlich ist nur eine Anpassung in geeigneter Weise.
- Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung und der Beschreibung hervor.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- ein Verschlußbügelpaar für Börsen in etwas größerem Maßstab sowie in Seitenansicht;
- Fig. 2:
- eine Draufsicht auf das Verschlußbügelpaar gemäß Fig. 1, jedoch ohne Griffteile;
- Fig. 3:
- einen Schnitt durch das Verschlußbügelpaar in geöffnetem Zustand längs der Linie III-III in Fig. 2;
- Fig. 4:
- einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1;
- Fig. 5:
- eine Seitenansicht wie in Fig. 1 von einer abgewandelten Ausführungsform;
- Fig. 6:
- eine Draufsicht auf das Verschlußbügelpaar gemäß Fig. 5;
- Fig. 7:
- eine Seitenansicht wie in den Figuren 1 und 5 von einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 8:
- eine Draufsicht auf das Verschlußbügelpaar gemäß Fig. 7;
- Fig. 9:
- eine Seitenansicht von einem vierten Ausführungsbeispiel ohne Griffteil;
- Fig. 10:
- eine Draufsicht auf das Verschlußbügelpaar gemäß Fig. 9;
- Fig. 11:
- in größerem Maßstab eine Seitenansicht eines aus Rastelement und Griffteil bestehenden Verschluß- und Verriegelungselementes;
- Fig. 12:
- eine Seitenansicht des Verschluß- und Verriegelungselementes gemäß Fig. 11;
- Fig. 13:
- in nochmals größerem Maßstab sowie in Seitenansicht ein auf ein teilweise geschnitten bzw. abgebrochen dargestelltes Verschlußbügelpaar montiertes und in der Schließstellung befindliches Verschluß- und Verriegelungselement gemäß den Figuren 11 und 12;
- Fig. 14:
- eine Stirnansicht eines weiteren, abgewandelten Rastelementes in größerem Maßstab;
- Fig. 15:
- eine Seitenansicht des Rastelementes gemäß Fig. 14;
- Fig. 16:
- eine Draufsicht auf das Rastelement gemäß Fig. 14;
- Fig. 17:
- eine Stirnansicht des Steges des Rastelementes gemäß Fig. 14 in nochmals größerem Maßstab;
- Fig. 18:
- eine Seitenansicht eines letzten Verschluß- und Verriegelungselementes in größerem Maßstab mit dem Rastelement in ausgezogenen Linien und dem Griffteil in gestrichelten Linien und
- Fig. 19:
- eine Draufsicht auf das Verschluß- und Verriegelungselement gemäß Fig. 18.
- Ein Verschlußbügelpaar 1 für Taschen, Börsen und dgl. besteht gemäß den Figuren 1 bis 4 aus zwei Bügelhälften 2 und 3 mit je einem Steg 4, 5 und Schenkeln 6, 7. Die freien Enden 8 der Schenkel 6 der einen Bügelhälfte 3 sind mit den Enden 9 der Schenkel 7 der anderen Bügelhälfte 2 gelenkig bzw. schwenkbar verbunden. Hierzu ist jeweils ein Gelenk 10 vorgesehen.
- Zum Arretieren der beiden Bügelhälften 2, 3 in der Schließstellung dienen Verschluß- und Verriegelungselemente 11, 12. Sie bestehen jeweils aus einem Rastelement 13, 14 und je einem Griffteil 15, 16. Die Rastelemente 13 und 14 werden bei der Fertigung unverlierbar an den im Querschnitt U-förmigen Stegen 4, 5 der jeweiligen Bügelhälfte 2, 3 befestigt. Dies geschieht zunächst ohne die Griffteile 15, 16. Die Befestigung erfolgt z.B. durch Kleben, Löten, Schweißen oder mit Hilfe einer Nietverbindung in der Weise, daß sich die benachbarten Enden 17, 18 der Rastelemente 13, 14 in der Schließstellung gemäß den Figuren 1 und 2 überlappen.
- Die Rastelemente 13 und 14 weisen jeweils Ausnehmungen 19 auf und sind im Querschnitt kanalförmig (Figuren 2 und 3). Sie bestehen aus einem Boden 20 und seitlichen Begrenzungswänden 21 und 22, die die Ausnehmungen 19 begrenzen. In der Seitenprojektion gemäß Fig. 1 sind die Rastelemente 13 und 14 L-förmig, wobei ihre kurzen Schenkel 23, 25 die in der Schließstellung einander hintergreifenden Enden 17, 18 bilden.
- Jedes Rastelement 13, 14 dient als Griffträger für das an ihn gesondert sowie nachträglich fixierbare Griffteil 15, 16, das hierzu in die Ausnehmung 19 eingesetzt und dort in geeigneter Weise, z.B. mit Hilfe von Klebstoff fixiert wird.
- Die Rastelemente 13 und 14 weisen schließlich je einen langen Schenkel 27, 28 auf, die unmittelbar an den Stegen 4, 5 der Bügelhälften 2, 3 anliegen und dort befestigt sind.
- Die Form und Gestalt der Griffteile 15 und 16 kann verschieden sein. Gemäß Fig. 1 sind die Griffteile herzförmig. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die beiden Griffteile 15a und 16a zusammen in der Seitenprojektion ein Kreissegment. Weitere Abwandlungen sind möglich. Grundsätzlich bestehen also für die Form und Gestalt der Griffteile keinerlei Beschränkungen. Sie sind in der Regel formschlüssig an die Rastelemente 13 und 14 gemäß Fig. 1 bzw. 13a und 14a gemäß den Figuren 5 und 6 angepaßt und unterliegen im übrigen allein geschmacklichen und modischen Gesichtspunkten.
- Das in den Figuren 5 und 6 dargestellte Verschlußbügelpaar 1a und die zugehörigen Rastelemente 13a und 14a stimmen bei wesentlichen Teilen mit der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 überein, so daß für gleiche Teile dieselben Bezugszahlen mit einem Buchstabenindex dienen. Grundsätzlich gleiches gilt für weitere Ausführungsbeispiele.
- Die Griffteile 15a und 16a gemäß Fig. 5 sind nicht nur aus dekorativen Gründen anders gestaltet als die Griffteile 15 und 16 gemäß Fig. 1, sondern es weisen auch die als Griffträger dienenden Rastelemente 13a und 14a gegenüber den Rastelementen 13 und 14 zusätzlich je eine hochstehende Lasche 29a bzw. 30a auf. Diese Laschen 29a, 30a bestehen je aus einem Teil des jeweiligen Bodens 20a und aus einem Teil der einen seitlichen Begrenzungswand 22a. Die hochstehenden Laschen 29a, 30a befinden sich etwa in der Mitte der kanalförmigen Ausnehmung 19a, wobei dies sowohl bezogen auf die Länge der Schenkel 27a bzw. 28a als auch bezogen auf deren Breite gilt.
- Die hochstehenden Laschen 29a, 30a erhöhen die Festigkeit der Verbindung der nachträglich an den Rastelementen 13a, 14a zu fixierenden Griffteile 15a bzw. 16a.
- Die beiden Figuren 7 und 8 zeigen ein weiteres Verschlußbügelpaar 1b mit Rastelementen 13b bzw. 14b, die wiederum weitgehend mit der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 übereinstimmen, so daß für identische Teile dieselben Bezugszahlen mit dem Buchstabenindex b dienen.
- Die beiden Rastelemente 13b und 14b weisen zur Erhöhung der Festigkeit der nachträglich zu fixierenden Griffteile 15b bzw. 16b je einen zweiten, kurzen Schenkel 24b an den Enden der langen Schenkel 27b bzw. 28 b auf. In der Seitenprojektion sind die im Querschnitt kanalförmigen Rastelemente 13b und 14b daher U-förmig. Die benachbart liegenden, kurzen Schenkel 23b und 25b überlappen sich bzw. hintergreifen sich in der Schließstellung in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4, wobei die Halteflächen 31b bzw. 32b an den kurzen Schenkein 23b bzw. 25b ebenso wie dort schräg zu den Stegen 4b und 5b stehen. Gleiches gilt für die Außenflächen 33b und 34b der anderen Schenkel 24b der Rastelemente 13b und 14b, so daß die beiden Rastelemente 13b und 14b im Ergebnis gleich sind. Dies gilt jeweils auch für die Rastelemente 13 und 14 bwz. 13a und 14a.
- Die Figuren 9 bis 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem andersartigen Verriegelungsmechanismus. Dennoch sind auch hier übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszahlen sowie einem unterscheidenden Buchstabenindex c bezeichnet.
- Das Verschlußbügelpaar 1c unterscheidet sich-von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen vor allem dadurch, daß ein aus einem Rastelement 40c und einem daran nachträglich fixierbaren Griffteil 41c bestehendes Verschluß- und Verriegelungselement 42c nur an einer der beiden Bügelhälften 3c angeordnet wird. Dies geschieht ferner mit Hilfe einer Steckverbindung und nicht durch Kleben, Löten, Schweißen oder dgl. An der jeweils anderen Bügelhälfte 2c dient entweder der freie, obere Rand 43c als Rastanschlag für ein Hakenteil 44c am Rastelement 40c, oder es ist im Steg 4c der Bügelhälfte 2c ein nach oben ragender Rastvorsprung 45c für das Hakenteil 44c vorgesehen. Der Rastvorsprung 45c ist eine aus dem Material des Steges herausgebogene Lasche.
- Das Rastelement 40c weist ferner gemäß Ausführungsbeispiel einen einlagigen oder einen gemäß gestrichelter Linie doppellagigen Mittelsteg 46c auf, der einen Vorsprung bildet, auf den das Griffteil 41c aufsteckbar und an dem das Griffteil 41c befestigbar ist. Von dem Mittelsteg 46c erstrecken sich bügelseitig sowie seitlich angeordnete Schenkel 47c und 48c über die Stege 4c und 5c der beiden Bügelhälften 2c und 3c. Der eine Schenkel 47c dient als Träger für das Hakenteil 44c. Am anderen Schenkel 48c ist eine hakenförmige Klaue 49c angeordnet, die durch eine Öffnung 50c in der mittleren Verbindungswand 51c des Steges 5c in sein Inneres 52c greift und dort mit Hilfe eines länglichen Sicherungselementes 53c, z.B. in Gestalt eines Federstabes, gehalten wird. Das Rastelement 40c ist um das längliche Sicherungselement 53c schwenkbar am Steg 5c gelagert.
- Die Befestigung des Rastelementes 40c am Steg 5c mit Griffteil 41c oder ohne Griffteil 41c ist außerordentlich einfach, denn hierzu muß die hakenförmige Klaue 49c lediglich durch die vorbereitete Öffnung 50c gesteckt und sodann mit Hilfe des federelastischen Sicherungselementes 53c fixiert werden.
- Das Sicherungselement 53c kann ein Stück eines Federdrahtes sein, dessen Länge deutlich größer ist als die der Öffnung 50c in der Verbindungswand 51c der Bügelhälfte 3c. Gemäß Form und Gestalt ist das Sicherungselement 53c ein Federstab.
- Die hakenförmige Klaue 49c ist ein im Querschnitt U-förmiges Teil, dessen einer Schenkel 54c mit dem Schenkel 48c am Mittelsteg 46c verbunden ist und dessen anderer Schenkel 55c mit seinem freien Ende innen am Steg 5c anliegt. Die Abmessungen der einzelnen Teile der Klaue 49c sind dabei ferner so gewählt, daß das federnde Sicherungselement 53c die Klaue 49c spielfrei oder zumindest mit wenig Spiel und mit Vorspannung durchgreift, so daß eine sichere Befestigung des Rastelementes 40c am Steg 5c gewährleistet ist.
- Die im Querschnitt U-förmige Klaue 49c, die auch eine Öse oder ein Teil einer Durchtrittsöffnung sein kann, steht mit ihren Schenkeln 54c, 55c im Inneren 52c des Steges 5c schräg zu dessen seitlichen Begrenzungswänden 56c, 57c (Fig. 13). Auch benötigt die Klaue 49c quer zur Längsrichtung des Steges 5c weniger Platz als im Inneren 52c des Steges 5c vorhanden ist. Die Klause 49c kann daher im wesentlichen um das stiftförmige Sicherungselement 53c aus der in Fig. 13 dargestellten Position entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken. Hiermit verbunden ist ein Öffnen der Verriegelung, da sich das Hakenteil 44c beim Verschwenken in eine Lage über dem Rastvorsprung 45c bewegt.
- Die Figuren 14 bis 17 zeigen ein ebenfalls im Querschnitt T-förmiges Rastelement 40d mit einem Mittelsteg 46d, mit Schenkeln 47d und 48d und mit einem Hakenteil 44d bzw. einer Öse 49d an deren freien Enden. Der Mittelsteg 46d ist plattenförmig und im Bereich seiner Seitenflächen 57d und 58d mit einer Verzahnung 59d, 60d versehen. Das Rastelement 40d ist zweckmäßigerweise ein Spritzgußkörper und kann auch aus Kunststoff bestehen. Die Funktion und Wirkungsweise sind schließlich dieselbe wie bei dem Rastelement 40c gemäß den Figuren 9 bis 13.
- Die beiden Figuren 18 und 19 zeigen ein letztes Ausführungsbeispiel von einem Verschluß- und Verriegelungselement 61e, wobei jeweils das Rastelement 13e in ausgezogenen Linien und ein mögliches Griffteil 15e gestrichelt dargestellt sind. Das Rastelement 13e besteht aus einem Steg 62e und einem an dessen einen Ende angeordneten Kopfstück 63e. Nietstifte 64e sind am Steg 62e angeordnet. Zweckmäßigerweise sind zwei Nietstifte 64e im Abstand voneinander vorgesehen. Das Kopfstück 63e ist gemäß Ausführungsbeispiel breiter und höher als der Steg 62e und weist die Rast- und Kontaktflächen 65e auf.
- Das Griffteil 15e umgreift den Steg 62e und ist formschlüssig an den Steg 62e und an das Kopfstück 63e angepaßt. Gemäß Ausführungsbeispiel schließt das Griffteil 15e sowohl in Seitenansicht gemäß Fig. 18 als auch in Draufsicht gemäß Fig. 19 bündig mit dem Kopfstück 63e ab und besitzt dieselbe Länge wie der Steg 62e. Grundsätzlich sind aber auch anders gestaltete Griffteile 15e möglich.
- Die Funktion und Wirkungsweise des Verschluß- und Verriegelungselementes 61e sind dieselben wie bei den zuerst beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechend den Figuren 1 bis 8. Lediglich die Befestigung erfolgt mit Hilfe von Nietstiften 64e und nicht durch Löten, Schweißen oder Kleben. Auch ist der Einfachheit halber in den Figuren 18 und 19 jeweils nur ein Verschluß- und Verriegelungselement 61e dargestellt.
- Gemäß dem Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 sind die Rastelemente 13 und 14 unmittelbar und starr an den Stegen 4, 5 der Bügelhälften 2, 3 angeordnet. Die Griffteile 15 und 16 bzw. auch die der anderen Ausführungsformen sind als Schmuckelemente gestaltete Formkörper mit funktionsgerechter, grundsätzlich vielgestaltiger Formgebung.
Claims (25)
- Verschlußbügelpaar für Taschen, Börsen und dgl., das aus zwei Bügelhälften (2, 3) mit je einem Steg (4, 5) und Schenkeln (6, 7) besteht, die an ihren Enden (8) mit den Enden (9) der Schenkel (6, 7) der jeweils anderen Bügelhälfte (2, 3) gelenkig verbunden sind und die mit Hilfe von an den Stegen (4, 5) angeordneten Verschluß- und Verriegelungselementen (11, 12) in der Schließstellung arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß- und Verriegelungselement (11, 12) mindestens zweiteilig ist und aus einem Rastelement (13, 14, 40c) und einem Griffteil (15, 16, 41c) besteht und daß das Rastelement (13, 14, 40c) zugleich als Griffträger für das an ihm gesondert sowie nachträglich fixierbare Griffteil (15, 16, 41c) ausgebildet ist.
- Verschlußbügelpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (15, 16 bzw. 41c) in das als Griffträger dienende Rastelement (13, 14) einsetzbar oder auf das zugleich als Griffträger dienende Rastelement (40c) aufsetzbar ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4, 5; 4a, 5a) beider Bügelhälften (2, 3; 2a, 3a) je ein Verschluß- und Verriegelungselement (11, 12 bzw. 11a, 12a) mit einsetzbarem/aufsetzbarem Griffteil (15, 16; 15a, 16a) aufweisen.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Steg (5c) einer Bügelhälfte (3c) ein Verschluß- und Verriegelungselement (42c) mit aufsteckbarem Griffteil (41c) aufweist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Steg (5c) der einen Bügelhälfte (3c) angeordnete Rastelement (40c) federnd ist und ein Hakenteil (44c) aufweist, dem ein Rastvorsprung (45c) am Steg (4c) der anderen Bügelhälfte (2c) zugeordnet ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (13, 14) eine Ausnehmung (19) aufweist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) kanalförmig ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stegen (4, 5) der beiden Bügelhälften (2, 3) angeordneten Rastelemente (13, 14) in der Schließstellung einander längs ihrer benachbarten Enden (17, 18) hintergreifen.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (40c, 40d) einen Mittelsteg (46c, 46d) aufweist, auf den das Griffteil (41c) aufsetzbar ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (46c, 46d) einlagig/doppellagig ist und bügelseitig vom Mittelsteg (46c, 46d) seitlich wegragende Schenkel (47c, 47d bzw. 48c, 48d) als Träger für das Hakenteil (44c, 44d) einerseits und für eine hakenförmige Klaue (49c) bzw. für eine geschlossene Öse (49d) zum Befestigen am Steg (5c) andererseits aufweist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (40c, 40d) ein im Querschnitt T-förmiger Körper ist, dessen Mittelsteg (46c, 46d) plattenförmig ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Mittelsteg (46d) auf seinen Seitenflächen (57d, 58d) je eine Verzahnung (59d, 60d) aufweist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (40c, 40d) am Steg (5c) mit Hilfe einer Steckverbindung befestigbar ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Steckverbindung ein längliches, federelastisches Sicherungselement (53c) z.B. in Gestalt eines Federstabes vorgesehen und der Befestigungsklaue (49c) bzw. der Öse (49d) zugeordnet ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklaue (49c, 49d) im Inneren (52c) des im Querschnitt U-förmigen bzw. kanalförmigen Steges (5c) angeordnet ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kanalförmige Rastelement (13, 14 bzw. 13b, 14b) in Seitenprojektion L-förmig oder U-förmig ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kanalförmige und in Seitenprojektion L-förmige Rastelement (13a, 14a) eine hochstehende Lasche (29a, 30a) aufweist, die aus einem Teil der einen seitlichen Begrenzungswand (22a) und aus einem Teil des Bodens (20a) besteht.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (13, 14) mittels Löten oder Schweißen am jeweiligen Steg (4, 5) der jeweiligen Bügelhälfte (2, 3) befestigt ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (40d) ein Spritzgußteil ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (13e) aus einem Steg (62e) und einem an dessen einen Ende angeordneten Kopfstück (63e) besteht.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (63e) breiter und höher ist als der Steg (62e) und daß das Kopfstück die Rast- und Kontaktflächen (65e) aufweist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Nietstifte (64e) am Steg (62e) angeordnet sind.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (15e) formschlüssig an den Steg (62e) und an das Kopfstück (63e) angepaßt ist.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (13, 14) unmittelbar und starr an den Stegen (4, 5) der Bügelhälften (2, 3, usw) angeordnet sind.
- Verschlußbügelpaar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (15, 16, usw.) als Schmuckelemente gestaltete Formkörper mit funktionsgerechter, grundsätzlich vielgestaltiger Formgebung sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914132377 DE4132377C2 (de) | 1991-09-28 | 1991-09-28 | Verschlußbügelpaar für Taschen und Börsen |
DE4132377 | 1991-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0535525A1 true EP0535525A1 (de) | 1993-04-07 |
Family
ID=6441715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92116313A Withdrawn EP0535525A1 (de) | 1991-09-28 | 1992-09-24 | Verschlussbügelpaar für Taschen, Börsen und dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0535525A1 (de) |
DE (1) | DE4132377C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332851A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-30 | Ulrich Dr Reischauer | Verschlußbügel für Taschen, Börsen, Etuis u. dgl. |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR638256A (fr) * | 1927-07-26 | 1928-05-21 | Fermoir pour sacs de dames et articles analogues | |
US1674106A (en) * | 1927-04-01 | 1928-06-19 | August Goertz & Co | Catch for bag frames |
US1996337A (en) * | 1933-12-20 | 1935-04-02 | Karron David | Hand bag |
US2004185A (en) * | 1934-02-17 | 1935-06-11 | Blacher Brothers | Frame for bags, purses, and the like |
US2058168A (en) * | 1934-02-20 | 1936-10-20 | United Carr Company Inc | Ornament mounting structure |
USRE20160E (en) * | 1936-11-03 | Handbag frame | ||
GB857765A (en) * | 1957-08-16 | 1961-01-04 | Johan Josef Klein & Co G M B H | Improvements in fasteners for handbag or the like frames |
DE1632563A1 (de) * | 1967-04-26 | 1970-12-10 | Andreas Wolf Fa | Buegel fuer Damenhandtaschen od.dgl. |
DE3939424A1 (de) * | 1989-11-29 | 1991-06-06 | Ulrich Dr Reischauer | Buegel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1720916U (de) * | 1956-01-05 | 1956-04-26 | Ludwig Krumm A G | Buegelverschluss fuer damenhandtaschen od. dgl. |
DE1802337U (de) * | 1959-10-17 | 1959-12-17 | Klein & Quenzer A G | Taschenbuegel. |
DE1808024U (de) * | 1959-11-26 | 1960-03-17 | Berthold Haussels Metallwaren | Schliesse fuer buegel aller art. |
DE3629944A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-10 | Degussa | Verschlussvorrichtung fuer buegeltaschen, buegelboersen oder dergl. |
-
1991
- 1991-09-28 DE DE19914132377 patent/DE4132377C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-24 EP EP92116313A patent/EP0535525A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE20160E (en) * | 1936-11-03 | Handbag frame | ||
US1674106A (en) * | 1927-04-01 | 1928-06-19 | August Goertz & Co | Catch for bag frames |
FR638256A (fr) * | 1927-07-26 | 1928-05-21 | Fermoir pour sacs de dames et articles analogues | |
US1996337A (en) * | 1933-12-20 | 1935-04-02 | Karron David | Hand bag |
US2004185A (en) * | 1934-02-17 | 1935-06-11 | Blacher Brothers | Frame for bags, purses, and the like |
US2058168A (en) * | 1934-02-20 | 1936-10-20 | United Carr Company Inc | Ornament mounting structure |
GB857765A (en) * | 1957-08-16 | 1961-01-04 | Johan Josef Klein & Co G M B H | Improvements in fasteners for handbag or the like frames |
DE1632563A1 (de) * | 1967-04-26 | 1970-12-10 | Andreas Wolf Fa | Buegel fuer Damenhandtaschen od.dgl. |
DE3939424A1 (de) * | 1989-11-29 | 1991-06-06 | Ulrich Dr Reischauer | Buegel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332851A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-30 | Ulrich Dr Reischauer | Verschlußbügel für Taschen, Börsen, Etuis u. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4132377A1 (de) | 1993-04-08 |
DE4132377C2 (de) | 1995-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711337C2 (de) | Kunststoffklammer | |
DE3715534A1 (de) | Behaelter-kappenkonstruktion | |
DE7931693U1 (de) | Verbinder zwischen einem wischblatthalter und einem wischarm | |
DE69415787T2 (de) | Faltverschluss für armbänder | |
DE3142373C2 (de) | Schließe | |
EP1377763B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kettengliedes sowie kettenglied einer energieführungskette | |
CH684842A5 (de) | Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste. | |
DE3117233A1 (de) | Gelenkbolzen-adapter fuer einen scheibenwischer | |
EP0535525A1 (de) | Verschlussbügelpaar für Taschen, Börsen und dgl. | |
DE3434959C2 (de) | ||
DE2941858C2 (de) | ||
EP0280095B1 (de) | Behälterträger, insbesondere für Flaschen | |
EP0155988A2 (de) | Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen | |
DE2511406C3 (de) | Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen | |
DE19860213B4 (de) | Hordenwagen | |
EP0479122B1 (de) | Blendschutzvorrichtung | |
DE2939992A1 (de) | Schiebedach fuer fahrzeuge | |
EP0849094A1 (de) | Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse | |
WO2001065129A1 (de) | Ringförmiges verbindungselement zum verbinden zumindest eines anderen, insbesondere zweier anderen ringförmigen in sich geschlossenen elemente | |
EP1229209A1 (de) | Klapptritt | |
EP0353769A1 (de) | Metallkleiderbügel | |
DE2012703C (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Zugmittels an einem über Kopf bewegbaren Torblatt | |
DE3414342A1 (de) | Als angriffshaken ausgebildeter angriffsring fuer ein massband | |
DE1786146C (de) | Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen | |
DE3622549C1 (de) | Dornenschliesse fuer Baender oder Riemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930819 |