EP0849094A1 - Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse - Google Patents

Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse Download PDF

Info

Publication number
EP0849094A1
EP0849094A1 EP97122332A EP97122332A EP0849094A1 EP 0849094 A1 EP0849094 A1 EP 0849094A1 EP 97122332 A EP97122332 A EP 97122332A EP 97122332 A EP97122332 A EP 97122332A EP 0849094 A1 EP0849094 A1 EP 0849094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
hanging hooks
hanging
joints
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97122332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Stukenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH
Original Assignee
Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29622292U external-priority patent/DE29622292U1/de
Application filed by Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH filed Critical Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH
Publication of EP0849094A1 publication Critical patent/EP0849094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0064Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with movable suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets

Definitions

  • the present invention relates to a hanging device for records to be recorded in a record carrier and / or containers on mounting rails with a lever comprehensive actuator, in which at least two Hanging hooks essentially simultaneously through the actuation the lever from a retracted position in which the hanging hooks have a smaller mutual distance, in an extended position in which the hanging hooks have a larger one have mutual distance, and / or from the Extend position into the retract position linearly are, the hanging hooks in the extended position on the Can store mounting rails.
  • Such a hanging device is from DE-A-42 02 048 known.
  • the advantages of such a device exist in that the hanging hooks required in a hanging system during transportation or work outside the hanging system, such as. a suspension file, do not disturb, there in their retracted position with the documents and / or Containers are at least flush.
  • the hanging device is therefore more manageable and is characterized by a reduced Risk of accident.
  • the hanging hooks are moved in from their retracted position their extended position and / or from their extended position in their retracted position by means of an actuator brought, which is designed as a toggle.
  • Such Execution is little space-saving and due to different Actuating openings to be provided for the hanging device little handy.
  • the present invention has for its object a To create a hanging device of the type mentioned at the beginning, the described advantages of the known hanging device has, but whose actuating device a space-saving design and improved handiness distinguished as well as for different applications is flexibly adaptable.
  • the actuator thanks to a manually operated double-acting thrust arm is formed, the drive member of which is the lever.
  • the lever can be in the retracted position the hanging hook together with two neighboring links the actuating device occupy a folded position.
  • the adjacent links can use the hanging hooks themselves as well as support arms or other connecting parts, via which the hooks are connected to the lever.
  • the invention is characterized by a low Actuator space requirements and excellent Handiness.
  • the actuator to different applications adapt in a flexible way. So it is possible the axis of rotation of the lever when the hanging hooks in store their extended position on the mounting rails, vertically or parallel to the front of the document carrier to arrange.
  • the Hanging device can hold documents in a document carrier 1 can be recorded on, for example suspension rails associated with a suspension file will.
  • the record carrier 1 can e.g. to be a stapler.
  • Containers e.g. to accommodate smaller patterns, can be hung up by means of the hanging device.
  • the hanging device has two hanging hooks 2 on the side, which are intended for engagement in the mounting rails (not shown in the drawing). These hanging hooks 2 can by a linear displacement (along an imaginary connecting line between the hanging hooks 2) at the same time from their respective, shown in FIGS. 1 and 2, retracted position 2e, in which the hanging hooks 2 have a smaller mutual distance A min , in a Extend position 2a, in which the hanging hooks 2 have a larger mutual distance A max , and vice versa. In the extended position 2a, the hanging hooks 2 can be supported on the mounting rails.
  • a lever 3 Actuator 4 which is operated by a manually double-acting thrust arm is formed.
  • the drive link this thrust arm is the lever 3.
  • This lever 3 has two arms, in particular arms, educated. A training symmetrical to its axis of rotation the lever 3 ensures a uniform Sequence of movements when moving the hanging hook 2 from her Entry position 2e into extension position 2a and vice versa.
  • the axis of rotation of the lever 3 perpendicular to the imaginary connecting line between the Hanging hook 2 arranged.
  • the axis of rotation of the lever 3 is also essentially perpendicular to the front of the document carrier 1 arranged. In this way, the actuator 4 can be operated from the side.
  • the hanging hooks 2 are integrally connected to support arms 5.
  • the support arms 5 are in turn via joints 6, 7 and each a resiliently designed oscillating member 8 with the lever 3 connected.
  • the articulated connections 6 between the support arms 5 and the Vibrating links 8 are spring joints that are located on the periphery the support arms 5 are.
  • spring joints is characteristic that they are each one-piece elastic connection of the support arms 5 with the cross section smaller, resilient vibrating members 8 are formed.
  • the articulated connections 7 between the lever 3 and the Vibrating links 8 are film joints, which are located on the outer Ends of the lever 3. These film joints are through a cohesive flexible connection of the lever 3 with the oscillating members 8 are formed.
  • the entire kinematic chain: hanging hooks 2, support arms 5, Joints 6, vibrating links 8, joints 7, lever 3 can be in production-technically favorable and cost-saving way in one piece, for example by injection molding a plastic material, getting produced.
  • no lost parts need to be provided.
  • the support arms 5 can, as shown in particular in FIG. 1, for Increase their bending strength profiled.
  • the lever 3 advantageously takes in the retracted position 2e of the hanging hooks 2 together with two adjacent links, namely with the vibrating members 8 of the actuator 4, a very space-saving folding position.
  • the lever 3 is in this folding position between and almost parallel to the Vibrating links 8.
  • Fig. 3 shows a middle position between the retracted position 2e and the extended position 2a of the hanging hook 2, in which of the levers 3 is perpendicular to the oscillating members 8 stands.
  • Joints 7, on which the vibrating links 8 with the ends of the Lever 3 are connected when the lever 3 is actuated the folded position away from each other up to that shown in Fig. 3 Middle position.
  • This middle position is the turning point the thrust arm.
  • the joints 7, on which the Oscillating links 8 are connected to the ends of the lever 3, again towards each other up to the position shown in FIG. 4, where the hanging hooks 2 are extended.
  • This too Middle position is due to the symmetrical double-acting Training of the actuator 4 as a thrust arm compared to the known hanging device space-saving.
  • FIGS. 2 to 4 further illustrates the Advantages of the spring joints on the joint connections 6 between the support arms 5 and the vibrating links 8.
  • Die Spring joints advantageously secure the extended position 2a or the retracted position 2e of the hanging hook 2, so that this does not unintentionally move to the other position 2e, 2a can reach. There are no additional ones for this backup Safety links necessary.
  • the vibrating links 8 in the in Figs. 2 and 4th positions shown in a relaxed and in the in Fig. 3 shown central position in a cocked position must be both from the retracted position 2e and also from the extended position 2a of the hanging hooks 2 initially when operating the lever 3, the spring tension be overcome. After reaching the middle position then also supports the spring tension in an advantageous manner Way the further displacement movement.
  • Fig. 5 shows the representation of a one-piece kinematic Chain from in the extended position 2a Hanging hooks 2, support arms 5, joints 6, oscillating links 8, Joints 7 and lever 3, from which it is particularly clear that the vibrating links 8 in a relaxed position are located.
  • the first section 8a extends on opposite sides of the support arms 5 of the periphery of the respective support arm 5 into one middle area, which is about the location of the longitudinal axis of the Bracket 5 corresponds.
  • the second section 8b of the vibrating links 8 extends from this middle area to to the joint 7, via which the oscillating member 8 with the lever 3 connected is.
  • the two sections 8a, 8b are in one obtuse angles to each other.
  • Such training the Vibrating links also favor the taking of the above folding position described, the strain load of the Swinging links 8 during the transfer of the hanging hooks 2 their extended position 2a minimized in their retracted position 2e becomes.
  • the lever 3 which is band-like here is flat, advantageously in the extended position 2a of the hanging hook 2 together with the two adjacent vibrating members 8 an extended position.
  • the lever 3 performs a maximum rotation of approximately 180 °.
  • the document carrier 1 is indirect with the actuating device 4 connected for the hanging hooks 2.
  • Support arms 5, Joints 6, vibrating links 8, joints 7 and lever 3 are located 1, as shown in FIG. 1, attached to the document carrier 1 Sleeve 9, whose cross-sectional dimensions are slight larger than the cross-sectional dimensions of the support arms 5 are.
  • the sleeve 9 can e.g. made of plastic (as in the the drawing shown embodiments - from a clear plastic) or as a cardboard channel be executed. It can also be part of the Document holder 1, i.e. executed in one piece with this be.
  • a, preferably U-shaped and metal guide rail 9a may be provided, the support arms 5, joints 6, oscillating links 8, joints 7, Lever 3 at least partially covered on one side (Fig. 1).
  • a guide rail 9a advantageously works stabilizing at the same time by increasing the flexural strength the hanging device increased.
  • the guide rail 9a can also completely cover the parts mentioned on one side and additionally on the top and bottom with their U-profile reach around (Fig. 2 to 4, Fig. 6).
  • Fig. 1st shows guide elements 10 are located on the two support arms 5 can laterally, as Fig. 1st shows guide elements 10 are located.
  • Fig. 1 these are the support arms 5 molded pins.
  • the guide elements 10 as hooks be designed, which are suitable as hanging devices to serve for closures.
  • the sleeve 9 and in the Guide rails 9a are complementary guide elements on both sides 11 (slots or slots) for engaging the Guide elements 10 are provided.
  • the guide elements 10 come in the presence of Retraction position 2e and extension position 2a of the hanging hook 2 each at one or the other end of the slots for Attack.
  • the guide rail 9a can be used for this purpose the respective slot end - not from the drawing obvious - have bent webs, the larger Contact surfaces for the guide elements 10 at the slot ends Offer.
  • the actuator 4 is included the support arms 5 and the hanging hook 2 against displacement secured within the sleeve 9.
  • the hanging hook 2 also in cross section somewhat larger than the cross section of the opening the sleeve 9.
  • the guide elements 10 of the support arms 5 can alternatively also, as FIG. 6 shows, slots or elongated holes, in which engage the complementary guide elements 11, which is fixed to the sleeve 9 and / or the guide rail 9a are connected.
  • the complementary guide elements 11 are in this case compact, i.e. as cones or blocks educated.
  • the complementary guide elements could also be used here 11 instead of the cone or block shape, for example be hook-shaped, if necessary To form closures.
  • the complementary guide elements can also 11 e.g. through bent edge webs at the end a slot or slot in the guide rail 9a be educated.
  • the guide elements 10 and the complementary Guide elements 11 can, for example, like FIG. 1 shows, all arranged on one side, or itself a support arm 5 on one side and on the other support arm 5 on the opposite side of the hanger such as for the second version is shown in Fig. 7.
  • FIGS. 2 to 4 show, the lever 3 in Area of its axis of rotation on a stub shaft 12 which protrudes through the sleeve 9 and in an opening of the guide rail 9a is mounted (Fig. 1).
  • an operating member 13 for the lever 3 can be attached on the stub shaft 12 .
  • the Operating element 13 is in FIGS. 2 to 4 as a pivot lever executed. If there is no guide rail 9a, the stub shaft 12 can also be supported in the sleeve 9. If the guide elements 10 or the complementary guide elements 11 are designed as closure parts it’s an advantage if they are all on one side of the hanger, namely on the stub shaft 12 and Operating member 13 facing away from the sleeve 9 (and are optionally guided by the guide rail 9a).
  • FIG. 5 shows for the first embodiment of an invention Hanging device one to Fig. 1 (and to Fig. 2 to 4) modified variant for the lever 3, wherein in particular the enlarged view in Fig. 6a
  • the special features of this variant are illustrated.
  • the lever 3 is not flat here, but on one side with which it is guided by the guide rail 9a or the sleeve 9, formed as a circular disk 3a. By means of this circular disc 3a, the lever 3 in an opening in the sleeve 9 or be rotatably supported in the guide rail 9a.
  • the lever 3 has a training approximately in Form of an oblique parallelepiped 3b, on the two protruding, diagonally opposite edges each of the articulated joints designed as film joints 7 are located between the oscillating members 8 and the lever 3.
  • Two sides of the parallelepiped are in the folded position of the lever 3 and the oscillating links 8, i.e. in the position corresponding to the retracted position 2e of the hanging hooks 2 corresponds, approximately axially parallel to the imaginary connecting line between the hanging hooks 2, whereby each contact surfaces 3c are formed for the oscillating links 8, on which in the folded position of the lever 3 and the oscillating links 8, in particular their second sections 8b come into contact.
  • the section of the lever designed as a circular disk 3a 3 covers those lying against the contact surfaces 3c Sections 8b of the vibrating links 8.
  • the lever 3 has in this variant instead of the stub shaft 12, a central opening 12a in which in this case a stub shaft of the operating member 13 can be inserted.
  • Fig. 6a further shows four locking elements 7a, 8c in the Areas of the joints 7 between the lever 3 and the Vibrating members 8.
  • These locking elements 7a, 8c are located on the guide rail 9a.
  • the height this locking elements 7a, 8c is so large that it at Actuation of the device according to the invention, i.e. at the Retracting and extending the hanging hooks 2 with a certain Exertion of force by the vibrating links 8 or the ends the lever 3 can be run over. If the Extend position 2a and / or the retract position 2e of the Hanging hooks 2 cause the locking elements 7a, 8c Inhibit unwanted movements of the actuator 4, especially under the influence of possibly occurring Spring forces of the vibrating links 8.
  • the combination of four locking elements 7a, 8c shown has for reasons of a symmetrical distribution of forces proven to be particularly favorable; however, it can already with a combination of only two locking elements 7a, 8c a sufficient effect can be achieved.
  • Fig. 6a shows, come on an outer pair 8c the locking elements 7a, 8c when the retracted position is present 2e the hanging hook 2, the vibrating links 8, in particular whose second sections 8b, so that their Movement towards the edges of the guide rail 9a is prevented as long as no greater force is used becomes.
  • On an inner pair 7a of the locking elements 7a, 8c come in the presence of the retracted position 2e Hanging hooks 2 the ends of the lever 3 to plant, which in the Film joints 7 pass over, so that their movement in the direction is prevented towards the center of the guide rail 9a, as long as no greater force is used.
  • the film joints 7 are therefore in the range between one internal locking element 7a and an external Locking element 8c.
  • the dashed line representation of the vibrating member 8 in the right lower part of Fig. 6a indicates that the End sections 8b of the vibrating links 8 at the transition from Retracted position 2e of the hanging hook 2 in its extended position 2a (dashed line) on the opposite side to move the hanging device: after pressing the Lever 3 is the section 8b of the vibrating member 8, the if there is one position (2e or 2a) in the graphical representation above was in the presence of each other position (2a or 2e) below, and vice versa comes the section 8b of the vibrating member 8, which at One position (2e or 2a) was at the bottom, to be on top.
  • Fig. 7 is a perspective representation in analogy 1 shows a second embodiment of an inventive Hanging device for documents shown, where the hanging hooks 2 are also in the retracted position 2e.
  • the second embodiment of the invention differs from the first essentially through the design of the support arms 5 and vibrating links 8, or by the execution of Joints 6 for moving connection thereof.
  • the joints 6 are here - like the joints 7 between lever 3 and Vibrating links 8 - designed as film joints. Thereby are the oscillating links 8 when the hanging hooks 2 are transferred from the retracted position 2e to the extended position 2a and conversely less stressed. You are not a spring load subject.
  • the joints 6 are on the Hanging hooks 2 not facing sides of the support arms 5 their periphery, but about in the middle of the cross section the support arms 5. Run from the periphery hence the support arms 5 to the places where the joints 6 are arranged pointed to.
  • the lever 3 is also in the second embodiment an operating member 13 connected.
  • the operating member 13 is designed as a rotary knob to save space and through an opening 14a in the sleeve 9 out.
  • the guide elements 10 on the support arms 5 are in the form of Bridges executed.
  • the sleeve 9 is in the third embodiment (Fig. 8 to 11) executed in the form of two loops, which are essentially grasp only the support arms 5. This way, at the operation of the actuator 4 the resilient Oscillating links 8 can be deflected to the outside unhindered.
  • oscillating members 8 are spring joints, each with a one-piece elastic connection the support arms 5 with the cross-section about half as large resilient vibrating members 8 are formed.
  • the articulated connections 7 between the lever 3 and the Vibrating members 8 are - as in the first embodiment - Film joints located at the outer ends of the Lever 3 are and by a cohesive flexible Connection of the lever 3 with the vibrating members 8 is formed are.
  • the hanging hook 2 is used in the third embodiment of the invention primarily a guide rod 14 on the underside the support arms 5 is relatively slidably attached.
  • For Fastening serve on the underside of the support arms 5 Ridges 15 formed in pairs, between which the guide rod 14 is held.
  • the guide rod 14 is shown in FIG. 9 as an individual part. It is characterized by a 16 in the middle length range flattened wire formed. In the flattened area 16 can in the assembled state of the actuator 4 Lever 3 and, if necessary, in whole or in part, the Vibrating links 8 rest. In the middle of this area 16, the guide rod 14 has a bore 17. In this bore 17 protrudes in the region of the axis of rotation of the lever 3 underside arranged shaft journal 18 which for Centering and rotatable attachment of the lever 3 on the Guide rod 14 is used.
  • the third Execution of the hanging device according to the invention for the Lever 3 also provides an operating member 13.
  • This Operating member 13 is a lever 3 located on the upper side, in one piece with this rotating handle bar executed, the ends of the lever ends on both sides tower over.
  • the handle bar can be used to operate the lever 3 easily taken between thumb and forefinger will.
  • Its upper edge 19 is approximately at the same height like the upper edge 20 of the support arms 5.
  • Fig. 10 shows the upper portion of the third embodiment the hanging device according to the invention without the guide rod 14 and without the sleeve 9 when the extended position is present 2a of the hanging hook 2 in plan view.
  • Fig. 11 shows a corresponding representation when the Retraction position 2e of the hanging hook 2 in the bottom view. Both representations clarify the previously described little extensive mutual positions of Lever 3 and vibrating members 8 (extended position in Fig. 10, Folded position in Fig. 11).
  • the articulated connections 6 between the support arms 5 and the Vibrating members 8 are - in analogy to the first and third Execution of the invention - spring joints, the articulated connections 7 between the lever 3 and the oscillating members 8 are film joints.
  • the fourth version is particularly characteristic a special one deviating from the above examples Guide of the support arms 5 (differentiated here with the reference numerals 5a and 5b) and that the lever 3 "flying" stored, i.e. with regard to the document holder 1 or the sleeve 9 along the imaginary connecting line is not fixed between the hanging hooks 2.
  • the special guidance of the support arms 5a, 5b consists in that the oscillating member 8b located on a support arm 5b can be pushed into the other support arm 5a.
  • This support arm 5a formed as a rail.
  • This support arm 5a has guide projections 21 on the vibrating member located on the other support arm 5b 8 can at least partially encompass.
  • the vibrating link 8 the other, in the figures mentioned on the right Support arm 5b shown has one via the articulated connection 7 Extension 22 extending with the lever 3 which, as shown in particular in FIGS. 12 and 14 to 16, from the guide protrusions 21 of the first bracket 5a in the assembled state of the hanging device according to the invention is embraced.
  • the vibrating member 8 of the second Support arm 5b with its extension 22 slidably in the first, designed as a rail, arm 5a held.
  • the operating member 13 is in the fourth embodiment as one via the articulated connection 7 of the lever 3 with the oscillating member 8 Lateral extension of the lever 3 trained and can to flip the lever 3 both from above and from the side in a simple manner.
  • the movement of this control element is advantageous 13 for extending and / or extending the hanging hooks 2 by lying on the side arms 5a, 5b or on the vibrating members 8 connected to them
  • Existence of the retracted position 2e and the extended position 2a the hanging hook 2 is limited to approximately a 180 ° rotation.
  • the guide elements 10 on the support arms 5a, 5b are like executed in the form of cones in the first embodiment, the corresponding guide elements 11 in shape of slots in the one located on the document carrier 1 Intervene sleeve 9.
  • the guide elements 10 on the support arms and the corresponding guide elements 11 on the Sleeve 9 are particularly important in this embodiment because by limiting the linear mobility of the "flying" lever 3 in the sleeve 9 along the imaginary connecting line between the hanging hook 2 takes place.
  • the hanging hooks 2 are in their retracted position 2e, in Figs. 13 and 14 in their Extend position 2a and in Fig. 15 in a central position.
  • the extension position 2e of the hanging hook 2 is characterized due to the extended position of lever 3 and vibrating links 8th.
  • FIG. 15 The center position shown in FIG. 15, in which the lever 3 is perpendicular to the oscillating members 8, illustrates that in this embodiment, when the lever 3 is actuated, the two hanging hooks 2 do not move completely from their extended position 2a into their retracted position 2e. Due to the "flying" mounting of the lever 3, as a comparison of FIGS. 14 and 15 shows, the part shown on the right in the picture (hanging hook 2, support arm 5b, oscillating member 8 ...) moves more inwards than that in the picture part shown on the left.
  • Fig. 17 shows the inexpensive to manufacture, from one Plastic hanging hooks 2, support arms 5a, 5b, the joints 6, 7 including the vibrating links 8 the extension 22 and the lever 3 with its control member 13 in one piece execution after manufacture in Injection molding process.
  • the invention offers a technical solution for a simple and inexpensive to produce, space-saving and handy Hanging device in which the hanging hook 2 during transport or work outside of a hanging system are not a hindrance since they are in a retracted position 2e are located in the document and / or containers are at least flush.
  • the hanging device according to the invention not only shows a reduced risk of accidents but is also suitable for consultations, Presentations etc. to be used.
  • Folder, the as document carrier 1 with the hanging device according to the invention are equipped, if the Extension position 2a of the hanging hook 2 in a simple manner hung an edge of a school bag and in class when the retracted position 2e is present, the hanging hook 2 to be used.
  • This edge of the school bag corresponds thus the mounting rails of a hanging system.
  • the person skilled in the art can use the hanging device according to the invention through additional appropriate technical measures add or make variations without the frame the invention is left.
  • the integral spring and film joints also positive articulated connections 6, 7, such as using locking elements, between the Support arms 5, 5a, 5b and the vibrating members 8 or between to provide the vibrating links 8 and the lever 3.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Bei der Hängevorrichtung für in einem Schriftgutträger (1) aufzunehmendes Schriftgut und/oder Behältnisse auf Tragschienen mit einer einen Hebel (3) umfassenden Betätigungseinrichtung (4), bei der mindestens zwei Hängehaken (2) durch die Betätigung des Hebels (3) aus einer Einfahrposition (2e) in eine Ausfahrposition, und umgekehrt, linear verschieblich sind, ist die Betätigungseinrichtung (4) raumsparend und mit verbesserter Handlichkeit durch eine manuell betätigte doppeltwirkende Schubschwinge gebildet, deren Antriebsglied der Hebel (3) ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hängevorrichtung für in einem Schriftgutträger aufzunehmendes Schriftgut und/oder Behältnisse auf Tragschienen mit einer einen Hebel umfassenden Betätigungseinrichtung, bei der mindestens zwei Hängehaken im wesentlichen gleichzeitig durch die Betätigung des Hebels aus einer Einfahrposition, in der die Hängehaken einen geringeren gegenseitigen Abstand aufweisen, in eine Ausfahrposition, in der die Hängehaken einen größeren gegenseitigen Abstand aufweisen, und/oder aus der Ausfahrposition in die Einfahrposition linear verschieblich sind, wobei die Hängehaken in der Ausfahrposition auf den Tragschienen lagern können.
Eine derartige Hängevorrichtung ist aus der DE-A-42 02 048 bekannt. Die Vorteile einer solchen Vorrichtung bestehen darin, daß die in einem Hängesystem notwendigen Hängehaken während des Transports oder der Arbeit außerhalb des Hängesystems, wie z.B. einer Hängeregistratur, nicht stören, da sie in ihrer Einfahrposition mit dem Schriftgut und/oder Behältnissen zumindest bündig sind. Die Hängevorrichtung ist dadurch handlicher und zeichnet sich durch eine verminderte Unfallgefahr aus. Bei dieser bekannten Hängevorrichtung werden die Hängehaken aus ihrer Einfahrposition in ihre Ausfahrposition und/oder aus ihrer Ausfahrposition in ihre Einfahrposition mittels einer Betätigungseinrichtung gebracht, die als Kniehebel ausgebildet ist. Eine solche Ausführung ist wenig raumsparend und durch verschiedene, an der Hängevorrichtung notwendigerweise vorzusehende Betätigungsöffnungen wenig handlich. Zwar wird diesem Nachteil in einer Ausführung der Hängevorrichtung dadurch entgegengewirkt, daß der Hebel zum Verfahren der Hängehaken innerhalb einer Griffzone liegt oder selbst ein Griff ist, jedoch ist ein solcher Griff in vielen Anwendungsfällen gar nicht erwünscht. Des weiteren müssen bei der bekannten Vorrichtung zusätzliche Sicherungsglieder vorgesehen werden um die Hängehaken in ihrer Ein- oder Ausfahrposition zu fixieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hängevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die beschriebenen Vorteile der bekannten Hängevorrichtung aufweist, aber deren Betätigungseinrichtung sich durch eine raumsparendere Ausführung und eine verbesserte Handlichkeit auszeichnet sowie an unterschiedliche Einsatzfälle flexibel anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Hängevorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Betätigungseinrichtung durch eine manuell betätigte doppeltwirkende Schubschwinge gebildet ist, deren Antriebsglied der Hebel ist. Auf diese Weise kann der Hebel beispielsweise in der Einfahrposition der Hängehaken zusammen mit jeweils zwei benachbarten Gliedern der Betätigungseinrichtung eine Faltungslage einnehmen. Die benachbarten Glieder können dabei die Hängehaken selbst sowie Tragarme oder andere Verbindungsteile sein, über die die Haken mit dem Hebel verbunden sein. Vorteilhafterweise zeichnet sich die Erfindung durch einen geringen Raumbedarf der Betätigungseinrichtung und eine ausgezeichnete Handlichkeit aus. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Betätigungseinrichtung an verschiedene Anwendungsfälle in flexibler Weise anzupassen. So ist es möglich, die Drehachse des Hebels, wenn die Hängehaken in ihrer Ausfahrposition auf den Tragschienen lagern, senkrecht oder parallel zur Frontseite des Schriftgutträgers anzuordnen.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten. Anhand mehrerer in den beiliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung, eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse bei Vorliegen der Einfahrposition der Hängehaken,
Fig. 2 bis Fig. 4
den oberen Abschnitt der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung bei verschiedener Position der Hängehaken, jeweils in Vorderansicht,
Fig. 5
in perspektivischer Darstellung die einstückig ausgeführten Teile der ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung mit einer zu Fig. 1 alternativen Variante für den Hebel,
Fig. 6
eine teilweise Vorderansicht der in Fig. 5 dargestellten, einstückig ausgeführten Teile der ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung einschließlich einer Führungsschiene mit einer zu Fig. 1 alternativen Variante für die Führungselemente,
Fig. 6a
eine vergrößerte Teilansicht des mittleren Bereichs der in Fig. 6 dargestellten ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung, jedoch in einer Position, die etwa der Einfahrposition der Hängehaken entspricht,
Fig. 7
in perspektivischer Darstellung, eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse bei Vorliegen der Einfahrposition der Hängehaken,
Fig. 8
eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung in perspektivischer Darstellung bei Vorliegen der Einfahrposition der Hängehaken,
Fig. 9
in Einzeldarstellung der Teile und in Vorderansicht, den oberen Abschnitt der in Fig. 8 dargestellten dritten Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung bei Vorliegen der Ausfahrposition der Hängehaken,
Fig. 10 und Fig. 11
den oberen Abschnitt der in Fig. 8 dargestellten dritten Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung bei verschiedener Position der Hängehaken in der Draufsicht und in der Unteransicht,
Fig. 12
eine vierte Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung in perspektivischer Darstellung, mit Hängehaken in Einfahrposition,
Fig. 13
in Vorderansicht, den oberen Abschnitt der in Fig. 12 dargestellten vierten Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung bei Vorliegen der Ausfahrposition der Hängehaken,
Fig. 14 bis Fig. 17
den oberen Abschnitt der in Fig. 12 dargestellten vierten Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung bei verschiedener Position der Hängehaken, jeweils in der Draufsicht.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Die Fig. 1 bis 4 betreffen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hängevorrichtung. Mittels dieser Hängevorrichtung kann Schriftgut, das in einem Schriftgutträger 1 aufgenommen werden kann auf, beispielsweise einer Hängeregistratur zugehörigen, Tragschienen aufgehängt werden. Der Schriftgutträger 1 kann z.B. ein Hefter sein. Auch Behältnisse, z.B. zur Aufnahme kleinerer Muster, können mittels der Hängevorrichtung aufgehängt werden.
Die Hängevorrichtung weist seitlich zwei Hängehaken 2 auf, die zum Eingriff in die (in der Zeichnung nicht dargestellten) Tragschienen bestimmt sind. Diese Hängehaken 2 können durch eine lineare Verschiebung (entlang einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Hängehaken 2) gleichzeitig aus ihrer jeweiligen, in den Fig. 1 und 2 dargestellten, Einfahrposition 2e, in der die Hängehaken 2 einen geringeren gegenseitigen Abstand Amin aufweisen, in eine Ausfahrposition 2a, in der die Hängehaken 2 einen größeren gegenseitigen Abstand Amax aufweisen, gebracht werden, und umgekehrt. In der Ausfahrposition 2a können die Hängehaken 2 auf den Tragschienen lagern.
Erfindungsgemäß dient zur linearen Verschiebung der Hängehaken 2 aus ihrer Einfahrposition 2e, in die Ausfahrposition 2a (und umgekehrt) eine einen Hebel 3 aufweisende Betätigungseinrichtung 4, die durch eine manuell betätigte doppeltwirkende Schubschwinge gebildet ist. Das Antriebsglied dieser Schubschwinge ist der Hebel 3.
Dieser Hebel 3 ist zweiarmig, insbesondere gleicharmig, ausgebildet. Eine zu seiner Drehachse symmetrische Ausbildung des Hebels 3 gewährleistet einen gleichmäßigen Bewegungsablauf beim Verfahren der Hängehaken 2 aus ihrer Einfahrposition 2e in die Ausfahrposition 2a und umgekehrt.
In allen Ausführungsbeispielen ist die Drehachse des Hebels 3 senkrecht zu der gedachten Verbindungslinie zwischen den Hängehaken 2 angeordnet. Im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist darüber hinaus die Drehachse des Hebels 3 auch im wesentlichen senkrecht zur Frontseite des Schriftgutträgers 1 angeordnet. Auf diese Weise kann die Betätigungseinrichtung 4 von der Seite bedient werden.
Die Hängehaken 2 sind einstückig mit Tragarmen 5 verbunden. Die Tragarme 5 wiederum sind über Gelenke 6, 7 und jeweils ein federnd ausgebildetes Schwingglied 8 mit dem Hebel 3 verbunden.
Die Gelenkverbindungen 6 zwischen den Tragarmen 5 und den Schwinggliedern 8 sind Federgelenke, die sich an der Peripherie der Tragarme 5 befinden. Für diese Federgelenke ist charakteristisch, daß sie jeweils durch eine einstückige elastische Verbindung der Tragarme 5 mit den im Querschnitt kleineren, federnden Schwinggliedern 8 gebildet sind.
Die Gelenkverbindungen 7 zwischen dem Hebel 3 und den Schwinggliedern 8 sind Filmgelenke, die sich an den äußeren Enden des Hebels 3 befinden. Diese Filmgelenke sind durch eine stoffschlüssige flexible Verbindung des Hebels 3 mit den Schwinggliedern 8 gebildet.
Die gesamte kinematische Kette: Hängehaken 2, Tragarme 5, Gelenke 6, Schwingglieder 8, Gelenke 7, Hebel 3 kann so in fertigungstechnisch günstiger und kostensparender Weise einstückig, beispielsweise durch Spritzgießen eines Kunststoffmaterials, hergestellt werden. Für die Gelenkverbindungen brauchen keine verlierbaren Teile vorgesehen werden. Außerdem ergibt sich bei einer solchen Ausführung als weiterer Vorteil, daß beim Verfahren der Hängehaken 2 aus ihrer Einfahrposition 2e in die Ausfahrposition 2a und umgekehrt in Richtung der gedachten Verbindungslinie durch die Hängehaken 2 eine spiel freie Bewegung erreicht wird, wodurch die Einfahrposition 2e und die Ausfahrposition 2a der Hängehaken 2 mit hoher Präzision erreicht werden.
Die Tragarme 5 können, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, zur Erhöhung ihrer Biegefestigkeit profiliert ausgeführt sein.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, nimmt der Hebel 3 vorteilhafterweise in der Einfahrposition 2e der Hängehaken 2 zusammen mit jeweils zwei benachbarten Gliedern, und zwar mit den Schwinggliedern 8 der Betätigungseinrichtung 4, eine sehr raumsparende Faltungslage ein. Der Hebel 3 liegt in dieser Faltungslage zwischen und nahezu parallel zu den Schwinggliedern 8.
Fig. 3 zeigt eine Mittelstellung zwischen der Einfahrposition 2e und der Ausfahrposition 2a der Hängehaken 2, in welcher der Hebel 3 senkrecht zu den Schwinggliedern 8 steht. Bei der Überführung der Hängehaken 2 aus der Einfahrposition 2e in ihre Ausfahrposition 2a bewegen sich die Gelenke 7, an denen die Schwingglieder 8 mit den Enden des Hebels 3 verbunden sind, bei Betätigung des Hebels 3 aus der Faltungslage voneinander weg bis in die in Fig. 3 gezeigte Mittelstellung. Diese Mittelstellung stellt den Umkehrpunkt der Schubschwinge dar. Bei der weiteren Betätigung des Hebels 3 bewegen sich die Gelenke 7, an denen die Schwingglieder 8 mit den Enden des Hebels 3 verbunden sind, wieder aufeinander zu bis in die in Fig. 4 gezeigte Stellung, bei der die Hängehaken 2 ausgefahren sind. Auch diese Mittelstellung ist durch die symmetrische doppeltwirkende Ausbildung der Betätigungseinrichtung 4 als Schubschwinge im Vergleich mit der bekannten Hängevorrichtung raumsparender.
Die Folge der Fig. 2 bis 4 verdeutlicht des weiteren die Vorteile der Federgelenke an den Gelenkverbindungen 6 zwischen den Tragarmen 5 und den Schwinggliedern 8. Die Federgelenke sichern vorteilhafterweise die Ausfahrposition 2a bzw. die Einfahrposition 2e der Hängehaken 2, so daß diese nicht ungewollt in die jeweils andere Position 2e, 2a gelangen können. Für diese Sicherung sind keine zusätzlichen Sicherungsglieder notwendig.
Wenn sich die Schwingglieder 8 in den in den Fig. 2 und 4 gezeigten Stellungen in einer entspannten und in der in Fig. 3 gezeigten Mittelstellung in einer gespannten Position befinden, muß sowohl aus der Einfahrposition 2e als auch aus der Ausfahrposition 2a der Hängehaken 2 heraus anfänglich beim Bedienen des Hebels 3 zunächst die Federspannung überwunden werden. Nach Erreichen der Mittelstellung unterstützt dann die Federspannung ebenfalls in vorteilhafter Weise die weitere Verschiebungsbewegung.
Fig. 5 zeigt die Darstellung einer einstückigen kinematischen Kette aus in der Ausfahrposition 2a befindlichen Hängehaken 2, Tragarmen 5, Gelenken 6, Schwinggliedern 8, Gelenken 7, und Hebel 3, aus der besonders deutlich wird, daß sich die Schwingglieder 8 in einer entspannten Position befinden. Zu diesem Zweck bestehen die elastischen, blattfederartig ausgebildeten Schwingglieder 8 jeweils aus zwei Abschnitten 8a, 8b. Der erste Abschnitt 8a erstreckt sich auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Tragarme 5 von der Peripherie des jeweiligen Tragarms 5 bis in einen mittleren Bereich, der etwa der Lage der Längsachse der Tragarme 5 entspricht. Der zweite Abschnitt 8b der Schwingglieder 8 erstreckt sich von diesem mittleren Bereich bis zum Gelenk 7, über das das Schwingglied 8 mit dem Hebel 3 verbunden ist. Die beiden Abschnitte 8a, 8b stehen in einem stumpfen Winkel zueinander. Eine solche Ausbildung der Schwingglieder begünstigt auch die Einnahme der oben beschriebenen Faltungslage, wobei die Dehnungsbelastung der Schwingglieder 8 bei der Überführung der Hängehaken 2 aus ihrer Ausfahrposition 2a in ihre Einfahrposition 2e minimiert wird.
Wie Fig. 4 zeigt, nimmt der Hebel 3, der hier bandartig flach ausgebildet ist, vorteilhafterweise in der Ausfahrposition 2a der Hängehaken 2 zusammen mit den beiden benachbarten Schwinggliedern 8 eine gestreckte Lage ein. Bei der Überführung der Hängehaken 2 aus ihrer Einfahrposition 2e in die Ausfahrposition 2a entsprechend Fig. 4 vollführt der Hebel 3 eine Drehung von maximal etwa 180°.
Der Schriftgutträger 1 ist mittelbar mit der Betätigungseinrichtung 4 für die Hängehaken 2 verbunden. Tragarme 5, Gelenke 6, Schwingglieder 8, Gelenke 7 und Hebel 3 befinden sich, wie Fig. 1 zeigt, in einer am Schriftgutträger 1 befestigten Hülse 9, deren Querschnittsabmessungen geringfügig größer als die Querschnittsabmessungen der Tragarme 5 sind. Die Hülse 9 kann z.B. aus Kunststoff (wie in den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen - aus einem durchsichtigen Kunststoff) bestehen oder als Pappkanal ausgeführt sein. Sie kann auch Bestandteil des Schriftgutträgers 1, d.h. einstückig mit diesem ausgeführt sein.
Außerdem kann eine, vorzugsweise U-förmig profilierte und aus Metall bestehende, Führungsschiene 9a vorgesehen sein, die die Tragarme 5, Gelenke 6, Schwingglieder 8, Gelenke 7, Hebel 3 auf einer Seite mindestens teilweise überdeckt (Fig. 1). Eine solche Führungsschiene 9a wirkt vorteilhafterweise gleichzeitig stabilisierend, indem sie die Biegefestigkeit der Hängevorrichtung erhöht. Die Führungsschiene 9a kann auch die genannten Teile einseitig ganz abdecken und zusätzlich ober- und unterseitig mit ihrem U-Profil umgreifen (Fig. 2 bis 4, Fig. 6).
An den beiden Tragarmen 5 können sich seitlich, wie Fig. 1 zeigt, Führungselemente 10 befinden. In Fig. 1 sind dies an die Tragarme 5 angeformte Zapfen. Anstelle dieser Zapfen könnten die Führungselemente 10 bedarfsweise auch als Haken ausgebildet sein, die geeignet sind, als Einhängevorrichtungen für Verschlüsse zu dienen. In der Hülse 9 und in der Führungsschiene 9a sind beidseitig komplementäre Führungselemente 11 (Schlitze oder Langlöcher) zum Eingriff der Führungselemente 10 vorgesehen. Bei der Überführung der Hängehaken 2 aus ihrer Einfahrposition 2e in die Ausfahrposition 2a werden die Tragarme 5 dadurch in den Wänden der Hülse 9 bzw. in der Führungsschiene 9a geführt. Gleichzeitig kommen die Führungselemente 10 bei Vorliegen der Einfahrposition 2e und der Ausfahrposition 2a der Hängehaken 2 jeweils am einen oder anderen Ende der Schlitze zum Anschlag. Die Führungsschiene 9a kann zu diesem Zweck an dem jeweiligen Schlitzende - aus der Zeichnung nicht ersichtliche - umgebogene Randstege aufweisen, die größere Anlageflächen für die Führungselemente 10 an den Schlitzenden bieten. Dadurch ist die Betätigungseinrichtung 4 mit den Tragarmen 5 und den Hängehaken 2 gegen eine Verschiebung innerhalb der Hülse 9 gesichert. Zusätzlich sind zu diesem Zweck die Hängehaken 2 außerdem in ihrem Querschnitt etwas größer ausgebildet als der Querschnitt der Öffnung der Hülse 9.
Die Führungselemente 10 der Tragarme 5 können alternativ auch, wie Fig. 6 zeigt, Schlitze bzw. Langlöcher sein, in die die komplementären Führungselemente 11 eingreifen, welche fest mit der Hülse 9 und/oder der Führungsschiene 9a verbunden sind. Die komplementären Führungselemente 11 sind in diesem Fall kompakt, d.h. als Zapfen oder Klötzchen ausgebildet. Auch hier könnten die komplementären Führungselemente 11 anstelle der Zapfen- oder Klötzchenform beispielsweise hakenförmig ausgebildet sein, um bedarfsweise Verschlüsse zu bilden. Auch können die komplementären Führungselemente 11 z.B. durch umgebogene Randstege am Ende eines Schlitzes oder Langloches in der Führungsschiene 9a gebildet sein.
Hinsichtlich der Anordnung der Führungselemente 10 und der komplementären Führungselemente 11 bestehen verschiedene Möglichkeiten: Die Führungselemente 10 und die komplementären Führungselemente 11 können beispielsweise, wie Fig. 1 zeigt, alle auf einer Seite angeordnet sein, oder sich an einem Tragarm 5 auf einer Seite und an dem anderen Tragarm 5 auf der gegenüberliegenden Seite der Hängevorrichtung befinden, wie dies beispielsweise für die zweite Ausführung in Fig. 7 dargestellt ist.
Wie die Fig. 1 bis 4 weiterhin zeigen, weist der Hebel 3 im Bereich seiner Drehachse einen Wellenstumpf 12 auf, der durch die Hülse 9 ragt und in einer Öffnung der Führungsschiene 9a gelagert ist (Fig. 1). An dem Wellenstumpf 12 kann ein Bedienglied 13 für den Hebel 3 befestigt sein. Das Bedienglied 13 ist in den Fig. 2 bis 4 als Schwenkhebel ausgeführt. Falls keine Führungsschiene 9a vorhanden ist, kann der Wellenstumpf 12 auch in der Hülse 9 gelagert sein. Wenn die Führungselemente 10 oder die komplementären Führungselemente 11 als Verschlußteile ausgebildet sind, ist es von Vorteil, wenn diese alle auf einer Seite der Hängevorrichtung, und zwar auf der dem Wellenstumpf 12 und dem Bedienglied 13 abgewandten Seite, durch die Hülse 9 (und gegebenenfalls durch die Führungsschiene 9a) geführt sind.
Fig. 5, 6 und 6a zeigen für die erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung eine zu Fig. 1 (sowie zu Fig. 2 bis 4) abgewandelte Variante für den Hebel 3, wobei insbesondere die vergrößerte Darstellung in Fig. 6a die Besonderheiten dieser Variante veranschaulicht. Der Hebel 3 ist hier nicht flach, sondern auf einer Seite, mit der er durch die Führungsschiene 9a, bzw. die Hülse 9 geführt ist, als Kreisscheibe 3a ausgebildet. Mittels dieser Kreisscheibe 3a kann der Hebel 3 in einer Öffnung in der Hülse 9 bzw. in der Führungsschiene 9a drehbar gelagert werden. Auf der anderen Seite besitzt der Hebel 3 eine Ausbildung etwa in Form eines schiefen Parallelepipeds 3b, an dessen beiden vorstehenden, sich diagonal gegenüberliegenden Kanten sich jeweils die als Filmgelenke ausgebildeten Gelenkverbindungen 7 zwischen den Schwinggliedern 8 und dem Hebel 3 befinden. Zwei Seiten des Parallelepipeds liegen in der Faltungslage des Hebels 3 und der Schwingglieder 8, d.h. in der Position, die der Einfahrposition 2e der Hängehaken 2 entspricht, etwa achsparallel zu der gedachten Verbindungslinie zwischen den Hängehaken 2, wodurch jeweils Anlageflächen 3c für die Schwingglieder 8 gebildet sind, an denen in der Faltungslage des Hebels 3 und der Schwingglieder 8, insbesondere deren zweite Abschnitte 8b zur Anlage kommen. Der als Kreisscheibe 3a ausgebildete Abschnitt des Hebels 3 überdeckt dabei die an den Anlageflächen 3c anliegenden Abschnitte 8b der Schwingglieder 8. Wie die Fig. 5, 6 und 6a weiterhin zeigen, besitzt der Hebel 3 in dieser Variante anstelle des Wellenstumpfes 12 eine zentrische Öffnung 12a in die in diesem Fall ein Wellenstumpf des Bediengliedes 13 eingesteckt werden kann.
Fig. 6a zeigt des weiteren vier Rastelemente 7a, 8c in den Bereichen der Gelenke 7 zwischen dem Hebel 3 und den Schwinggliedern 8. Diese Rastelemente 7a, 8c befinden sich an der Führungsschiene 9a. Sie können beispielsweise Prägestellen an der Führungsschiene 9a sein. Die Höhe dieser Rastelemente 7a, 8c ist dabei so groß, daß sie bei Betätigung der erfindungsgemäßen Einrichtung, d.h. beim Ein- und Ausfahren der Hängehaken 2 mit einer gewissen Kraftaufwendung durch die Schwingglieder 8 bzw. die Enden des Hebels 3 überfahren werden können. Bei Vorliegen der Ausfahrposition 2a und/oder der Einfahrposition 2e der Hängehaken 2 bewirken die Rastelemente 7a, 8c jedoch eine Hemmung unerwünschter Bewegungen der Betätigungseinrichtung 4, insbesondere unter dem Einfluß eventuell auftretender Federkräfte der Schwingglieder 8.
Die dargestellte Kombination von vier Rastelementen 7a, 8c hat sich aus Gründen einer symmetrischen Kräfteverteilung als besonders günstig erwiesen; es kann jedoch auch schon mit einer Kombination von nur zwei Rastelementen 7a, 8c eine ausreichende Wirkung erzielt werden.
Wie Fig. 6a zeigt, kommen an einem außenliegenden Paar 8c der Rastelemente 7a, 8c bei Vorliegen der Einfahrposition 2e der Hängehaken 2 die Schwingglieder 8, insbesondere deren zweite Abschnitte 8b, zur Anlage, so daß deren Bewegung in Richtung auf die Ränder der Führungsschiene 9a hin unterbunden ist, solange keine größere Kraft aufgewendet wird. An einem innenliegenden Paar 7a der Rastelemente 7a, 8c kommen bei Vorliegen der Einfahrposition 2e der Hängehaken 2 die Enden des Hebels 3 zur Anlage, die in die Filmgelenke 7 übergehen, so daß deren Bewegung in Richtung auf die Mitte der Führungsschiene 9a hin unterbunden ist, solange keine größere Kraft aufgewendet wird. Die Filmgelenke 7 liegen somit jeweils im Bereich zwischen einem innenliegenden Rastelement 7a und einem außenliegenden Rastelement 8c.
Die Strichlinien-Darstellung des Schwinggliedes 8 im rechten unteren Teil der Fig. 6a deutet an, daß sich die Endabschnitte 8b der Schwingglieder 8 beim Übergang von der Einfahrposition 2e der Hängehaken 2 in ihre Ausfahrposition 2a (Strichlinie) auf die jeweils gegenüberliegende Seite der Hängevorrichtung bewegen: Nach der Betätigung des Hebels 3 liegt der Abschnitt 8b des Schwinggliedes 8, der sich bei Vorliegen der einen Position (2e oder 2a) in der zeichnerischen Darstellung oben befand bei Vorliegen der jeweils anderen Position (2a oder 2e) unten, und umgekehrt kommt der Abschnitt 8b des Schwinggliedes 8, der sich bei Vorliegen der einen Position (2e oder 2a) unten befand, oben zu liegen. Dabei kommen an einem außenliegenden Paar 8c der Rastelemente 7a, 8c bei Vorliegen der Ausfahrposition 2a der Hängehaken 2 die Enden des Hebels 3 zur Anlage, die in die Filmgelenke 7 übergehen, so daß deren Bewegung in Richtung auf die Ränder der Führungsschiene 9a hin unterbunden ist, solange keine größere Kraft aufgewendet wird. Die Schwingglieder 8, insbesondere deren zweite Abschnitte 8b, kommen in diesem Fall an einem innenliegenden Paar 7a der Rastelemente 7a, 8c zur Anlage, so daß deren Bewegung in Richtung auf die Mitte der Führungsschiene 9a hin unterbunden ist, solange keine größere Kraft aufgewendet wird. Auch bei Vorliegen der Ausfahrposition 2a der Hängehaken 2 liegen die Filmgelenke 7 jeweils im Bereich zwischen einem innenliegenden Rastelement 7a und einem außenliegenden Rastelement 8c.
In Fig. 7 ist in perspektivischer Darstellung in Analogie zu Fig. 1 eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Hängevorrichtung für Schriftgut dargestellt, bei der sich die Hängehaken 2 ebenfalls in der Einfahrposition 2e befinden.
Die zweite Ausführung der Erfindung unterscheidet sich von der ersten im wesentlichen durch die Gestaltung der Tragarme 5 und Schwingglieder 8, bzw. durch die Ausführung der Gelenke 6 zur beweglichen Verbindung derselben. Die Gelenke 6 sind hier - wie die Gelenke 7 zwischen Hebel 3 und Schwinggliedern 8 - als Filmgelenke ausgeführt. Dadurch sind die Schwingglieder 8 beim Überführen der Hängehaken 2 aus der Einfahrposition 2e in die Ausfahrposition 2a und umgekehrt weniger beansprucht. Sie sind keiner Federbelastung unterworfen. Die Gelenke 6 befinden sich auf den den Hängehaken 2 abgewandten Seiten der Tragarme 5 nicht an deren Peripherie, sondern etwa in der Mitte des Querschnitts der Tragarme 5. Von der Peripherie her laufen daher die Tragarme 5 auf die Stellen, wo die Gelenke 6 angeordnet sind, spitz zu.
Auch im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Hebel 3 mit einem Bedienglied 13 verbunden. Das Bedienglied 13 ist besonders raumsparend als Drehknopf ausgeführt und durch eine Öffnung 14a in der Hülse 9 geführt.
Die Führungselemente 10 an den Tragarmen 5 sind in Form von Stegen ausgeführt.
Die Hülse 9 ist in der dritten Ausführung (Fig. 8 bis 11) in Form von zwei Schlaufen ausgeführt, die im wesentlichen nur die Tragarme 5 umgreifen. Auf diese Weise können bei der Bedienung der Betätigungseinrichtung 4 die federnden Schwingglieder 8 ungehindert nach außen ausgelenkt werden.
Die Gelenkverbindungen 6 zwischen den Tragarmen 5 und den Schwinggliedern 8 sind wie in der ersten Ausführung Federgelenke, die jeweils durch eine einstückige elastische Verbindung der Tragarme 5 mit den im Querschnitt etwa halb so großen federnden Schwinggliedern 8 gebildet sind.
Die Gelenkverbindungen 7 zwischen dem Hebel 3 und den Schwinggliedern 8 sind - ebenfalls wie in der ersten Ausführung - Filmgelenke, die sich an den äußeren Enden des Hebels 3 befinden und durch eine stoffschlüssige flexible Verbindung des Hebels 3 mit den Schwinggliedern 8 gebildet sind.
Zur Führung der Tragarme 5 bei der linearen Verschiebung der Hängehaken 2 dient bei der dritten Ausführung der Erfindung primär eine Führungsstange 14, die unterseitig an den Tragarmen 5 relativverschieblich befestigt ist. Zur Befestigung dienen dabei unterseitig an den Tragarmen 5 paarweise angeformte Stege 15, zwischen denen die Führungsstange 14 gehalten ist.
Die Führungsstange 14 ist in Fig. 9 als Einzelteil dargestellt. Sie ist durch einen im mittleren Längenbereich 16 abgeplatten Draht gebildet. In dem abgeplatteten Bereich 16 können im Montagezustand der Betätigungseinrichtung 4 der Hebel 3 und gegebenenfalls, ganz oder teilweise, die Schwingglieder 8 aufliegen. In der Mitte dieses Bereiches 16 weist die Führungsstange 14 eine Bohrung 17 auf. In diese Bohrung 17 ragt ein im Bereich der Drehachse des Hebels 3 unterseitig angeordneter Wellenzapfen 18, der zur Zentrierung und drehbaren Befestigung des Hebels 3 an der Führungsstange 14 dient.
Wie die Fig. 8 und 9 veranschaulichen, ist bei der dritten Ausführung der erfindungsgemäßen Hängevorrichtung für den Hebel 3 ebenfalls ein Bedienglied 13 vorgesehen. Dieses Bedienglied 13 ist als ein oberseitig am Hebel 3 befindlicher, einstückig mit diesem ausgeführter drehbarer Griffsteg ausgeführt, dessen Enden die Hebelenden beidseitig überragen. Der Griffsteg kann zur Bedienung des Hebels 3 auf einfache Weise zwischen Daumen und Zeigefinger genommen werden. Sein oberer Rand 19 liegt etwa auf gleicher Höhe wie der obere Rand 20 der Tragarme 5.
Fig. 10 zeigt den oberen Abschnitt der dritten Ausführung der erfindungsgemäßen Hängevorrichtung ohne die Führungsstange 14 und ohne die Hülse 9 bei Vorliegen der Ausfahrposition 2a der Hängehaken 2 in der Draufsicht. Fig. 11 zeigt eine entsprechende Darstellung bei Vorliegen der Einfahrposition 2e der Hängehaken 2 in der Unteransicht. Beide Darstellungen verdeutlichen die bereits beschriebenen, wenig raumgreifenden gegenseitigen Positionen von Hebel 3 und Schwinggliedern 8 (gestreckte Lage in Fig. 10, Faltungslage in Fig. 11).
Die Fig. 12 bis 17 beziehen sich auf ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hängevorrichtung. Wie auch bei der dritten Ausführung der Erfindung ist hier die Drehachse des Hebels 3 parallel zur Frontseite des Schriftgutträgers 1 angeordnet.
Die Gelenkverbindungen 6 zwischen den Tragarmen 5 und den Schwinggliedern 8 sind - in Analogie zur ersten und dritten Ausführung der Erfindung - Federgelenke, die Gelenkverbindungen 7 zwischen dem Hebel 3 und den Schwinggliedern 8 sind Filmgelenke.
Charakteristisch für die vierte Ausführung ist insbesondere eine spezielle, von den vorstehenden Beispielen abweichende Führung der Tragarme 5 (hier differenziert mit den Bezugszeichen 5a und 5b bezeichnet) und, daß der Hebel 3 "fliegend" gelagert, d.h. hinsichtlich des Schriftgutträgers 1 bzw. der Hülse 9 entlang der gedachten Verbindungslinie zwischen den Hängehaken 2 nicht fixiert ist.
Die spezielle Führung der Tragarme 5a, 5b besteht darin, daß das an dem einen Tragarm 5b befindliche Schwingglied 8 in den anderen Tragarm 5a geschoben werden kann. Um dies zu ermöglichen, ist ein, der in den Fig. 12 bis 17 jeweils auf der linken Seite dargestellte, Tragarm 5a als Schiene ausgebildet. Dieser Tragarm 5a weist Führungsvorsprünge 21 auf, die das am anderen Tragarm 5b befindliche Schwingglied 8 zumindest teilweise umgreifen können. Das Schwingglied 8 des anderen, in den genannten Figuren auf der rechten Seite dargestellten, Tragarmes 5b weist eine über die Gelenkverbindung 7 mit dem Hebel 3 hinausgehende Verlängerung 22 auf, die, wie insbesondere die Fig. 12 sowie 14 bis 16 zeigen, von den Führungsvorsprüngen 21 des ersten Tragarms 5a im Montagezustand der erfindungsgemäßen Hängevorrichtung umgriffen wird. Dadurch ist das Schwingglied 8 des zweiten Tragarmes 5b mit seiner Verlängerung 22 gleitend verschieblich in dem ersten, als Schiene ausgebildeten, Tragarm 5a gehalten.
Das Bedienglied 13 ist bei der vierten Ausführung als eine über die Gelenkverbindung 7 des Hebels 3 mit dem Schwingglied 8 hinausgehende seitliche Verlängerung des Hebels 3 ausgebildet und kann zum Umlegen des Hebels 3 sowohl von oben als auch von der Seite in einfacher Weise gefaßt werden. Vorteilhafterweise wird die Bewegung dieses Bediengliedes 13 zum Ein- und/oder Ausfahren der Hängehaken 2 durch ein seitliches Aufliegen auf den Tragarmen 5a, 5b bzw. auf den mit ihnen verbundenen Schwinggliedern 8 bei Vorliegen der Einfahrposition 2e und der Ausfahrposition 2a der Hängehaken 2 auf etwa eine 180°-Drehung begrenzt.
Die Führungselemente 10 an den Tragarmen 5a, 5b sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Form von Zapfen ausgeführt, die in korrespondierende Führungselemente 11 in Form von Schlitzen in der am Schriftgutträger 1 befindlichen Hülse 9 eingreifen. Die Führungselemente 10 an den Tragarmen und die korrespondierenden Führungselemente 11 an der Hülse 9 sind bei dieser Ausführung besonders wichtig, da durch sie eine Begrenzung der linearen Beweglichkeit des "fliegend" gelagerten Hebels 3 in der Hülse 9 entlang der gedachten Verbindungslinie zwischen den Hängehaken 2 erfolgt.
In den Fig. 12 und 16, befinden sich die Hängehaken 2 in ihrer Einfahrposition 2e, in den Fig. 13 und 14 in ihrer Ausfahrposition 2a und in Fig. 15 in einer Mittelstellung.
In der Einfahrposition 2e der Hängehaken 2 nimmt der Hebel 3 zusammen mit den Schwinggliedern 8 die bereits beschriebene Faltungslage ein, in der der Hebel 3 zwischen und nahezu parallel zu den Schwinggliedern 8 liegt.
Die Ausfahrposition 2e der Hängehaken 2 ist charakterisiert durch die gestreckte Lage von Hebel 3 und Schwinggliedern 8.
Die in Fig. 15 gezeigte Mittelstellung, in der der Hebel 3 senkrecht zu den Schwinggliedern 8 steht, verdeutlicht, daß bei dieser Ausführung bei Betätigung des Hebels 3 die beiden Hängehaken 2 nicht völlig gleichzeitig aus ihrer Ausfahrposition 2a in ihre Einfahrposition 2e gelangen. Aufgrund der "fliegenden" Lagerung des Hebels 3 bewegt sich, wie ein Vergleich der Fig. 14 und 15 zeigt, zunächst der rechts im Bild dargestellte Teil (Hängehaken 2, Tragarm 5b, Schwingglied 8 ...) mehr nach innen als der im Bild links dargestellte Teil. Beim völligen Umlegen des Hebels 3 (weitere Drehung von etwa 90° bis maximal etwa 180°) wird auch der im Bild links dargestellte Teil (Hängehaken 2, Tragarm 5a, Schwingglied 8 ...) nach innen bewegt, bis die durch den geringen gegenseitigen Abstand Amin der Hängehaken 2 gekennzeichnete Einfahrstellung 2e erreicht wird Bei der Betätigung des Hebels 3 dreht sich dieser nicht nur, sondern es verschiebt sich auch seine Drehachse. Die Führungselemente 10, 11 (Zapfen und Schlitze) sichern durch einen entsprechenden Anschlag bei diesem Bewegungsablauf, daß der Hebel 3 in der Hülse 9 innerhalb der Grenzen eines vorgesehenen möglichen Spiels entlang der gedachten Verbindungslinie zwischen den Hängehaken 2 eine korrekte Lage einnimmt, wobei das Spiel im wesentlichen durch die Länge der Schlitze bestimmt wird.
Fig. 17 zeigt die kostengünstig zu fertigenden, aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Hängehaken 2, Tragarme 5a, 5b, die Gelenke 6, 7 die Schwingglieder 8 einschließlich der Verlängerung 22 und den Hebel 3 mit seinem Bedienglied 13 in einstückiger Ausführung nach der Herstellung im Spritzgußverfahren.
Die Erfindung bietet eine technische Lösung für eine einfach und kostengünstig herstellbare, raumsparende und handliche Hängevorrichtung an, bei der die Hängehaken 2 während des Transports oder der Arbeit außerhalb eines Hängesystems nicht hinderlich sind, da sie sich in einer Einfahrposition 2e befinden, in der sie mit dem Schriftgut und/oder Behältnissen zumindest bündig sind. Die erfindungsgemäße Hängevorrichtung weist dadurch nicht nur eine verminderte Unfallgefahr auf, sondern ist geeignet, auch bei Beratungen, Präsentationen usw. eingesetzt zu werden. Schnellhefter, die als Schriftgutträger 1 mit der erfindungsgemäßen Hängevorrichtung ausgestattet sind, können bei Vorliegen der Ausfahrposition 2a der Hängehaken 2 in einfacher Weise in einen Rand einer Schultasche eingehängt und im Unterricht bei Vorliegen der Einfahrposition 2e der Hängehaken 2 benutzt werden. Dieser Rand der Schultasche entspricht damit den Tragschienen eines Hängesystems. Hieran wird deutlich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, woraus sich vorteilhafterweise neben den beschriebenen Varianten eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten ergibt, um die Erfindung in flexibler Weise an unterschiedliche Anwendungsfälle anzupassen.
Weiterhin kann der Fachmann die erfindungsgemäße Hängevorrichtung durch zusätzliche zweckmäßige technische Maßnahmen ergänzen oder Variationen vornehmen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle der stoffschlüssigen Feder- und Filmgelenke auch formschlüssige Gelenkverbindungen 6, 7, wie beispielsweise unter Verwendung von Rastelementen, zwischen den Tragarmen 5, 5a, 5b und den Schwinggliedern 8 bzw. zwischen den Schwinggliedern 8 und dem Hebel 3 vorzusehen.
Bezugszeichen
1
Schriftgutträger
2
Hängehaken
2a
Ausfahrposition von 2
2e
Einfahrposition von 2
3
Hebel
3a
Kreisscheibe, Teil von 3
3b
Parallelepiped, Teil von 3
3c
Anlagefläche von 3b für 8
4
Betätigungseinrichtung
5, 5a, 5b
Tragarme
6
Gelenk zwischen 5 und 8
7
Gelenk zwischen 3 und 8
7a
Rastelemente für 3, 8
8
Schwingglied
8a
erster Abschnitt von 8
8b
zweiter Abschnitt von 8
8c
Rastelemente für 3, 8
9
Hülse
9a
Führungsschiene
10
Führungselement an 5, 5a, 5b
11
komplementäres Führungselement an 9 bzw. 9a
12
Wellenstumpf an 3
12a
Öffnung in 3
13
Bedienglied für 3 an 12
14a
Öffnung in 9
14
Führungsstange
15
Steg an 5
16
abgeplatteter Bereich von 14
17
Bohrung in 14
18
Wellenzapfen an 3
19
oberer Rand von 13
20
oberer Rand von 5
21
Führungsvorsprünge
22
Verlängerung von 5b
Amax
gegenseitiger Abstand von 2 bei 2a
Amin
gegenseitiger Abstand von 2 bei 2b

Claims (35)

  1. Hängevorrichtung für in einem Schriftgutträger (1) aufzunehmendes Schriftgut und/oder Behältnisse auf Tragschienen mit einer einen Hebel (3) umfassenden Betätigungseinrichtung (4), bei der mindestens zwei Hängehaken (2) im wesentlichen gleichzeitig durch die Betätigung des Hebels (3) aus einer Einfahrposition (2e), in der die Hängehaken (2) einen geringeren gegenseitigen Abstand (Amin) aufweisen, in eine Ausfahrposition (2a), in der die Hängehaken (2) einen größeren gegenseitigen Abstand (Amax) aufweisen, und/oder aus der Ausfahrposition (2a) in die Einfahrposition (2e) linear verschieblich sind, wobei die Hängehaken (2) in der Ausfahrposition (2a) auf den Tragschienen lagern können,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (4) durch eine manuell betätigte doppeltwirkende Schubschwinge gebildet ist, deren Antriebsglied der Hebel (3) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) zweiarmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) gleicharmig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) in der Einfahrposition (2e) der Hängehaken (2) mit jeweils zwei benachbarten Gliedern (8) der Betätigungseinrichtung (4) eine Faltungslage einnimmt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Hebels (3) senkrecht zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Hängehaken (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Hebels (3) senkrecht zur Frontseite des Schriftgutträgers (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Hebels (3) parallel zur Frontseite des Schriftgutträgers (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) bei der Überführung der Hängehaken (2) aus ihrer Einfahrposition (2e) in die Ausfahrposition (2a) und umgekehrt eine Drehung von maximal etwa 180° vollführt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hängehaken (2) über Tragarme (5, 5a, 5b) und Schwingglieder (8) über Gelenke (6, 7) mit dem Hebel (3) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwingglieder (8) blattfederartig elastisch ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwingglieder (8) jeweils aus zwei Abschnitten (8a, 8b) bestehen, wobei sich jeweils der erste Abschnitt (8a) von der Peripherie eines Tragarms (5) entlang einer gedachten Linie durch die Hängehaken (2) nach innen, bis in einen mittleren Bereich erstreckt, der etwa der Lage der Längsachse der Tragarme (5) entspricht, und wobei sich der zweite Abschnitt (8b) von diesem mittleren Bereich stumpfwinklig zum ersten Abschnitt (8a) bis zu einem Gelenk (7) erstreckt, über das das Schwingglied (8) mit dem Hebel (3) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (6) zwischen den Tragarmen (5, 5a, 5b) und den Schwinggliedern (8) und/oder die Gelenke (7) zwischen den Schwinggliedern (8) und dem Hebel (3) Federgelenke sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federgelenke durch eine einstückige elastische Verbindung der Tragarme (5, 5a, 5b) mit den federnd ausgebildeten Schwinggliedern (8) gebildet sind, wobei sich die Schwingglieder (8) bei Vorliegen der Einfahrposition (2e) und der Ausfahrposition (2a) der Hängehaken (2) in einer entspannten und bei Vorliegen einer Mittelstellung der Hängehaken (2) in einer maximal gespannten Position befinden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (6) zwischen den Tragarmen (5, 5a, 5b) und den Schwinggliedern (8) und/oder die Gelenke (7) zwischen den Schwinggliedern (8) und dem Hebel (3) Filmgelenke sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3), zumindest teilweise, als Parallelepiped, insbesondere als schiefes Parallelepiped, ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gelenke (7) zwischen den Schwinggliedern (8) und dem Hebel (3) an diagonal gegenüberliegenden Kanten des Parallelepipeds befinden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seiten des Parallelepipeds in der Faltungslage des Hebels (3) und der benachbarten Schwingglieder (8) etwa achsparallel zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Hängehaken (2) liegen, wodurch jeweils Anlageflächen (3c) für die Schwingglieder (8) gebildet sind, an denen in der Faltungslage des Hebels (3) und der Schwingglieder (8), insbesondere deren zweite Abschnitte (8b) zur Anlage kommen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Schriftgutträger (1) mit der Betätigungsvorrichtung (4) für die Hängehaken (2) über eine Hülse (9) verbunden ist, in der zumindest die Tragarme (5, 5a, 5b) geführt sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    gekennzeichnet durch eine, vorzugsweise U-förmig profilierte und insbesondere aus Metall bestehende, Führungsschiene (9a), die die Tragarme (5), Gelenke (6, 7), Schwingglieder (8) und den Hebel (3) auf einer Seite zumindest teilweise überdeckt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsschiene (9a) in den Bereichen der Gelenke (7) zwischen dem Hebel (3) und den Schwinggliedern (8) Rastelemente (7a, 8c), insbesondere Prägestellen, angeordnet sind, deren Höhe so groß ist, daß sie beim Ein- und Ausfahren der Hängehaken (2) durch die Schwingglieder (8) und den Hebel (3) überfahren werden können, jedoch bei Vorliegen der Ausfahrposition (2a) und/oder der Einfahrposition (2e) der Hängehaken (2) eine Hemmung unerwünschter Bewegungen der Betätigungseinrichtung (4), insbesondere unter dem Einfluß von Federkräften der Schwingglieder (8), verhindern.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von Rastelementen (7a, 8c) vorgesehen sind, wobei der Hebel (3) bei Vorliegen der Einfahrposition (2e) der Hängehaken (2) an einem innenliegenden Paar (7a) und bei Vorliegen der Ausfahrposition (2a) der Hängehaken (2) an einem außenliegenden Paar (8c) und die Schwingglieder (8) bei Vorliegen der Einfahrposition (2e) der Hängehaken (2) an dem außenliegenden Paar (8c) und bei Vorliegen der Ausfahrposition (2a) der Hängehaken (2) an dem inneliegenden Paar (7a) zur Anlage kommen, wobei die Filmgelenke (7) sowohl in der Einfahrposition (2e) als auch in der Ausfahrposition (2a) jeweils im Bereich zwischen einem innenliegenden Rastelement (7a) und einem außenliegenden Rastelement (8c) liegen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Tragarme (5, 5a, 5b) und Begrenzung ihrer linearen Verschieblichkeit in der Hülse (9) und/oder Führungsschiene (9a) an den Tragarmen (5, 5a, 5b) Führungselemente (10) angeordnet sind, und die Hülse (9) und/oder Führungsschiene (9a) komplementäre Führungselemente (11) aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) mit den Tragarmen (5), insbesondere als angeformte Zapfen, Klötzchen oder Haken, fest verbunden sind und die komplementären Führungselemente (11) in der Hülse (9) und/oder der Führungsschiene (9a) als Öffnungen, wie Schlitze oder Langlöcher, zum Eingriff der Führungselemente (10) ausgebildet sind, wobei die Führungselemente (10) bei Vorliegen der Einfahrposition (2e) und der Ausfahrposition (2a) der Hängehaken (2) jeweils am einen oder anderen Ende der Schlitze zum Anschlag kommen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) als Öffnungen, wie Schlitze oder Langlöcher, in den Tragarmen (5) ausgebildet sind und die komplementären Führungselemente (11) mit der Hülse (9) und/oder der Führungsschiene (9a), insbesondere als angeformte Zapfen, Klötzchen oder Haken, fest verbunden sind, in die Führungselemente (10) eingreifen, und bei Vorliegen der Einfahrposition (2e) und der Ausfahrposition (2a) der Hängehaken (2) jeweils am einen oder anderen Ende der Schlitze zum Anschlag kommen.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) und/oder die komplementären Führungselemente (11) an einem Tragarm (5) auf einer Seite und an dem anderen Tragarm (5) auf der gegenüberliegenden Seite liegen.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Tragarme (5, 5a, 5b) eine relativverschieblich an den Tragarmen (5, 5a, 5b) angeordnete Führungsstange (14) befestigt ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (14) eine Bohrung (17) zum Eingriff eines im Bereich der Drehachse des Hebels (3) angeordneten Wellenzapfens (18) aufweist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) fliegend gelagert, d.h. hinsichtlich des Schriftgutträgers (1) bzw. der Hülse (9) entlang einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Hängehaken (2) nicht fixiert ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragarm (5a) als Schiene ausgebildet ist, die zur unmittelbaren Führung oder Führung des anderen Tragarms (5b) über ein Schwingglied (8) bzw. über eine an einem Schwingglied (8) vorgesehene Verlängerung (22) dient.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) zur dehbaren Lagerung in einer Öffnung der Führungsschiene (9a) und/oder der Hülse (9) zumindest teilweise als Kreisscheibe (3a) ausgebildet ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) mit einem Bedienglied (13) verbunden ist, welches als Schwenkhebel, Drehknopf, drehbarer Griffsteg, Verlängerung des Hebels (3) oder dergleichen ausgebildet ist, und vorzugsweise der Hebel (3) über einen Wellenstumpf (12) in einer Öffnung der Hülse (9) und/oder der Führungsschiene (9a) gelagert ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) eine zentrische Öffnung (12a) zum Einstecken eines Wellenstumpfes des Bediengliedes (13) aufweist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) und/oder komplementären Führungselemente (11) als Verschlußteile ausgebildet sind und auf einer Seite, und zwar auf der dem Bedienglied (13) gegenüberliegenden Seite, angeordnet sind.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aus Hängehaken (2), Tragarmen (5, 5a, 5b), Gelenken (6, 7), Schwinggliedern (8), einschließlich ihrer gegebenenfalls vorhandenen Verlängerung (22), und dem Hebel (3), gegebenenfalls einschließlich eines Bediengliedes (13), gebildete kinematische Kette einstückig, insbesondere als Kunststoff-Spritzgußteil, ausgeführt ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Hängehaken (2) aus ihrer Einfahrposition (2e) in die Ausfahrposition (2a) und umgekehrt in Richtung einer gedachten Verbindungslinie durch die Hängehaken (2) ohne Spiel zwischen den Hängehaken (2), den Tragarmen (5, 5a, 5b), den Gelenken (6, 7), den Schwinggliedern (8) und dem Hebel (3) erfolgt.
EP97122332A 1996-12-21 1997-12-17 Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse Withdrawn EP0849094A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622292U 1996-12-21
DE29622292U DE29622292U1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse
DE19701864A DE19701864C1 (de) 1996-12-21 1997-01-21 Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse
DE19701864 1997-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0849094A1 true EP0849094A1 (de) 1998-06-24

Family

ID=26033243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122332A Withdrawn EP0849094A1 (de) 1996-12-21 1997-12-17 Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0849094A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309348A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-23 Chromtech Gesellschaft für analytische Meßtechnik mbH Probenbehälter zur Aufnahme von zu analysierenden Proben
EP1535752A3 (de) * 2003-11-26 2007-09-12 Esselte Leitz GmbH & Co. KG Hängebehälter
WO2010072554A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Hängebehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532120C (de) * 1930-05-16 1931-08-24 Hinz Fabrik G M B H Aufhaengevorrichtung fuer Mappen, die aus zwei miteinander gekuppelten Aufhaengegliedern besteht
CH197301A (de) * 1937-04-08 1938-04-30 Emanuel Duerst Hängemappe.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532120C (de) * 1930-05-16 1931-08-24 Hinz Fabrik G M B H Aufhaengevorrichtung fuer Mappen, die aus zwei miteinander gekuppelten Aufhaengegliedern besteht
CH197301A (de) * 1937-04-08 1938-04-30 Emanuel Duerst Hängemappe.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309348A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-23 Chromtech Gesellschaft für analytische Meßtechnik mbH Probenbehälter zur Aufnahme von zu analysierenden Proben
DE10309348B4 (de) * 2003-03-03 2005-05-04 Chromtech Gesellschaft für analytische Meßtechnik mbH Entnahmesystem bestehend aus einem Thermodesorptions-Probenbehälter und einer Nadeleinheit
EP1535752A3 (de) * 2003-11-26 2007-09-12 Esselte Leitz GmbH & Co. KG Hängebehälter
WO2010072554A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Hängebehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585640B1 (de) Mehrzahl von riegelelementen in einer ringordnermechanik
DE2404938C2 (de) Loseblatt-Heftvorrichtung
DE102006004113A1 (de) Ringordnermechanik
WO2001081099A1 (de) Ringordnermechanik
DE602005004725T2 (de) Förderkette mit seitlicher Faltung durch Gestängeeinheiten verbunden
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE202004001161U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
DE2914230C2 (de)
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP2216620A1 (de) Gliedermaßstab
EP1075818B1 (de) Bodenwischgerät
DE19701864C1 (de) Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse
EP0849094A1 (de) Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE3803549C2 (de)
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
DE2622208A1 (de) Ausbaubock
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE2758974C3 (de) Scharnier
DE3306987C2 (de) Briefordnermechanik
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE4109408C2 (de) Aufnahme- und Transportvorrichtung für die Kettfadenwächter-Einheit in Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19980601

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19981209

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566