EP0535180A1 - Ballwurfeinrichtung für tennisbälle. - Google Patents

Ballwurfeinrichtung für tennisbälle.

Info

Publication number
EP0535180A1
EP0535180A1 EP92905887A EP92905887A EP0535180A1 EP 0535180 A1 EP0535180 A1 EP 0535180A1 EP 92905887 A EP92905887 A EP 92905887A EP 92905887 A EP92905887 A EP 92905887A EP 0535180 A1 EP0535180 A1 EP 0535180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
ball throwing
throwing device
roller
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92905887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0535180B1 (de
Inventor
Werner Salansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0535180A1 publication Critical patent/EP0535180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0535180B1 publication Critical patent/EP0535180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • A63B69/406Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with rotating discs, wheels or pulleys gripping and propelling the balls or bodies by friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Definitions

  • the invention relates to a ball throwing device
  • the invention is based on the situation that balls are thrown into the ball throwing device in an uncontrolled manner
  • the object of the invention is to ensure that the device automatically adapts to the respective diameter of the balls. It must therefore not be blocked by large balls or small balls
  • a roller is mounted on a pivoting lever which can be pivoted against the force of a spring and whose pivoting axis, which runs parallel to the axes of the rollers, is mounted on the pivotable carrier.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment from the side
  • FIG. 2 shows the corresponding top view when the rollers are pressed apart
  • FIG. 3 shows an enlarged side view of parts essential to the invention, likewise with rollers pressed apart.
  • the device shown in Fig. 1 and 2 each consists of a base frame, of which only the
  • Support column 14 is executed in more detail.
  • a support 10 which can be pivoted about the axis 4 attached, which in turn carries a pivot axis 9 for a pivot lever 7.
  • Rollers 5 and 6 with the usual design for ball throwing devices are mounted on the one hand on an axis 3 carried by the swivel lever 7 and on the other hand coaxially to the carrier 10.
  • the pivoting of the carrier 10 takes place in that a pressure is exerted on the web 16 connected to the carrier 10 via a handle 20 and a stop which can thereby be screwed in and out. If the balls 1 are fed into the space between the rollers 5 and 6, as in the illustrated case, by rolling along a sheet metal bracket 2, it is expedient to connect this sheet metal bracket to the web 16 so that it is also when the carrier 10 is pivoted Location relative to roles 5 and 6 does not change.
  • the core of the ball throwing device described so far is surrounded by a housing 15, the upper side of which has a filling opening for the balls 1.
  • the filling opening 22 is followed by a storage container (not shown) for the balls, which preferably has the shape of a wire helix through which the balls push each other downwards.
  • this has a support pin 21, to which a support bracket 23 is flanged. There is a locking pin 19 mounted, which can be withdrawn from the path of the balls 1 by an electromagnet 18 against the action of a spring 17. This ensures that the balls 1 in desired time interval individually through the sheet metal bracket 2 in the ejection area between the rollers 5 and 6.
  • a motor 12 which is arranged coaxially to the roller 6, is used to drive the rollers 5 and 6. Care must be taken to ensure that there is no rigid coupling between the motor shaft and axis 4 in order to protect the motor bearings.
  • the roller 5 is driven in that the rollers 5 and 6 touch along their circumference, a friction lining 13 making it easier to take the roller 5 with them.
  • the spring 8 which not only presses the roller 5 frictionally against the roller 6, but above all serves to allow larger balls to pass between the rollers 5 and 6 and to eject them properly. If a larger ball gets between the rollers 5 and 6, the device reaches the position shown in FIGS. 2 and 3, in which the axes 3 and 4 are pressed apart against the resistance of the spring 8. The circumference of the rollers 5 and 6 come out of engagement, but it is irrelevant that in this situation the ball passing between the rollers 5 and 6 takes over the power transmission.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Ballwurfeinrichtung für Tennisbälle
' Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballwurfeinrichtung
' für Tennisbälle, welche von einer Zuführeinrichtung in
•»
5 den Zwischenraum zwischen zwei auf parallelen Achsen gelagerten Rollen gefördert und durch Drehung der Rollen ausgeworfen werden, wobei beide Rollen auf einem in der Ebene der Rollen schwenkbaren Träger angeordnet sind und der Abstand der Achsen der Rollen veränderbar 10 ist.
Soweit derartige Einrichtungen bisher beschrieben worden sind (vgl. DE-Al-32 10 828), läßt die Beschreibung völlig offen, in welcher Weise die Ver- 15 änderung des Abstandes der Achsen der Rollen erfolgen soll.
Die Erfindung geht von der Situation aus, daß in die Ballwurfeinrichtung in unkontrollierter Weise Bälle
20 verschiedenen Durchmessers eingeworfen werden. Aufgabe der Erfindung ist es dabei, sicherzustellen, daß sich die Einrichtung automatisch an den jeweiligen Durch¬ messer der Bälle anpaßt. Sie darf also weder durch große Bälle blockiert werden noch kleine Bälle wesent-
25 lieh weniger weit auswerfen als große.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß eine Rolle auf einem Schwenkhebel gelagert ist, der gegen die Kraft einer Feder verschwenkbar ist und dessen parallel zu 30 den Achsen der Rollen verlaufende Schwenkachse auf dem schwenkbaren Träger gelagert ist.
Gelangen abwechselnd Kinderbälle und Standardbälle in eine derartige Einrichtung, so läßt sich durch Anlen-
35 kung der Feder an geeigneten Stellen leicht erreichen. daß die auf den Ball ausgeübte Kraft wenig unter¬ scheidet und somit auch ganz verschiedene Bälle etwa gleich weit ausgeworfen werden.
Bei teuren Ballwurfeinrichtungen für Erwachsene sind vielfach die zum Auswerfen der Bälle dienenden Rollen gesondert angetrieben, damit durch unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten den Bällen ein Drall verliehen werden kann. Bei primär für das Kindertennis bestimmten Haschinen ist es hingegen im Sinne einer einfachen Konstruktion wünschenswert, nur eine Rolle anzutreiben, welche über einen entlang des Umfanges verlaufenden Reibbelag die zweite Rolle mitnimmt. Diese Maßnahme scheint sich zunächst mit dem erfindungsgemäßen Vor- schlag nicht zu vertragen, da beim Ausschwenken der auf dem Schwenkhebel gelagerten Rolle diese von der Antriebsrolle abgehoben wird. Tatsächlich ist es jedoch so, daß der die beiden Rollen auseinanderdrückende Ball in dieser Situation unter so großem Druck an beiden Rollen anliegt, daß er die nicht angetriebene Rolle reibungsschlüssig mitnimmt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnung erläutert. Dabei ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausfüh¬ rungsbeispieles von der Seite, Fig. 2 die entsprechende Draufsicht bei auseinandergedrückten Rollen und Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht erfindungswesentlicher Teile, ebenfalls mit auseinandergedrückten Rollen.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung besteht jeweils aus einem Grundgestell, von welchem nur die
Tragsäule 14 näher ausgeführt ist. An der Tragsäule 14 ist ein um die Achse 4 schwenkbarer Träger 10 befestigt, der seinerseits eine Schwenkachse 9 für einen Schwenkhebel 7 trägt. Rollen 5 und 6 mit für Ballwurfeinrichtungen üblicher Bauweise sind einerseits auf einer vom Schwenkhebel 7 getragenen Achse 3, andererseits koaxial zum Träger 10 gelagert. Durch Verschwenkung des Trägers 10 gegen die Wirkung der Rückholfeder 11 läßt sich die Neigung der Verbin¬ dungslinie der Achsen 3 und 4 verändern, wodurch wahlweise ein steileres oder flacheres Auswerfen der Bälle erfolgt. Das Verschwenken des Trägers 10 erfolgt dadurch, daß über einen Handgriff 20 und einen dadurch ein- und ausschraubbaren Anschlag ein Druck auf den mit dem Träger 10 verbundenen Steg 16 ausgeübt wird. Erfolgt die Zuführung der Bälle 1 in den Raum zwischen den Rollen 5 und 6 wie im dargestellten Fall durch Abrollen entlang eines Blechbügels 2, so ist es zweckmäßig, diesen Blechbügel mit dem Steg 16 zu verbinden, damit er auch bei einem Verschwenken des Trägers 10 seine Lage relativ zu den Rollen 5 und 6 nicht ändert.
Der bisher beschriebene Kern der Ballwurfeinrichtung ist von einem Gehäuse 15 umgeben, dessen Oberseite eine Einfüllöffnung für die Bälle 1 aufweist. An die Einfüllöffnung 22 schließt sich ein nicht dargestellter Vorratsbehälter für die Bälle an, der vorzugsweise die Form einer Drahtwendel hat, durch welche sich die Bälle gegenseitig nach unten vorschieben.
Im Inneren des Gehäuses 15 weist dieses einen Trag¬ zapfen 21 auf, an welchem ein Tragbügel 23 angeflanscht ist. Daran ist ein Arretierstift 19 gelagert, der durch einen Elektromagneten 18 gegen die Wirkung einer Feder 17 aus dem Weg der Bälle 1 zurückgezogen werden kann. Dadurch ist sichergestellt, daß die Bälle 1 im gewünschten zeitlichen Abstand einzeln über den Blechbügel 2 in den Auswurfbereich zwischen den Rollen 5 und 6 gelangen.
Zum Antrieb der Rollen 5 und 6 dient ein Motor 12, welcher koaxial zur Rolle 6 angeordnet ist. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, daß keine starre Kopplung zwischen der Motorwelle und der Achse 4 erfolgt, um die Lager des Motors zu schonen.
Der Antrieb der Rolle 5 erfolgt dadurch, daß sich die Rollen 5 und 6 entlang ihres Umfanges berühren, wobei ein Reibbelag 13 die Mitnahme der Rolle 5 erleichtert.
Wesentlich für die Erfindung ist die Feder 8, welche nicht nur die Rolle 5 reibungsschlüssig gegen die Rolle 6 preßt, sondern vor allem dazu dient, auch das Hindurchtreten größerer Bälle zwischen den Rollen 5 und 6 und deren ordnungsgemäßes Auswerfen zu erlauben. Gelangt nämlich ein größerer Ball zwischen die Rollen 5 und 6, gelangt die Einrichtung in die in Fig. 2 und 3 dargestellte Position, in welcher die Achsen 3 und 4 gegen den Widerstand der Feder 8 auseinandergedrückt werden. Die Umfange der Rollen 5 und 6 kommen dabei außer Eingriff, doch ist es ohne Bedeutung, daß in dieser Situation der zwischen den Rollen 5 und 6 hindurchtretende Ball die Kraftübertragung übernimmt.
Mit der dargestellten Einrichtung wird eine einfache, vor allem für Kinderkurse geeignete Konstruktion vor¬ gestellt, welche auch zum Auswerfen von Normalbällen verwendet werden kann, ganz abgesehen davon, daß die gelegentliche Verwendung solcher Normalbälle keine Probleme schafft.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Ballwurfeinrichtung für Tennisbälle, welche von einer Zuführeinrichtung in den Zwischenraum zwischen zwei auf parallelen Achsen gelagerten Rollen gefördert und durch Drehung der Rollen ausgeworfen werden, wobei beide Rollen auf einem in der Ebene der Rollen schwenkbaren Träger angeordnet sind und der Abstand der Achsen der Rollen veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rolle (5) auf einem Schwenkhebel (7) gelagert ist, der gegen die Kraft einer Feder (8) verschwenkbar ist und dessen parallel zu den Achsen (3,4) der Rollen (5,6) verlaufende Schwenkachse (9) auf dem schwenkbaren Träger (10) gelagert ist.
2. Ballwurfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (4) der zweiten Rolle (6) mit der Schwenkachse des Trägers (10) zusammenfällt.
3. Ballwurfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung durch einen gekrümmten Bügel (2) gebildet ist, der fest mit dem Träger (10) verbunden ist.
4. Ballwurfeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) mit einer Rückholfeder (11) versehen ist.
5. Ballwurfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (5,6) durch einen gemeinsamen Motor (12) ange- trieben sind.
6. Ballwur einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung einer unmittelbar angetriebenen Rolle (6) durch einen Reibbelag (13) auf die andere Rolle (5) übertragen wird.
7. Ballwurfeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (12) koaxial zur unmittelbar angetriebenen Rolle (6) angeordnet ist.
8. Ballwurfeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (12) koaxial zur Achse des Trägers (10) angeordnet ist.
EP92905887A 1991-04-16 1992-03-03 Ballwurfeinrichtung für tennisbälle Expired - Lifetime EP0535180B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80191 1991-04-16
AT801/91 1991-04-16
PCT/AT1992/000029 WO1992018209A1 (de) 1991-04-16 1992-03-03 Ballwurfeinrichtung für tennisbälle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0535180A1 true EP0535180A1 (de) 1993-04-07
EP0535180B1 EP0535180B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=3500032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905887A Expired - Lifetime EP0535180B1 (de) 1991-04-16 1992-03-03 Ballwurfeinrichtung für tennisbälle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5347975A (de)
EP (1) EP0535180B1 (de)
AT (1) ATE115875T1 (de)
AU (1) AU1349592A (de)
DE (1) DE59201019D1 (de)
WO (1) WO1992018209A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406386B1 (en) * 2000-06-22 2002-06-18 Newgy Industries, Inc. Ball size adjustment mechanism for table tennis robot
US10118078B2 (en) 2011-11-02 2018-11-06 Toca Football, Inc. System, apparatus and method for ball throwing machine and intelligent goal
US9010309B2 (en) 2011-11-02 2015-04-21 Toca, Llc Ball throwing machine and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918915A (en) * 1957-08-26 1959-12-29 Ralph W Doeg Tennis ball projecting machine
DE2262880A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Miehlich Geraet zum auswerfen von tennisbaellen
US4193591A (en) * 1978-05-11 1980-03-18 Paulson John K Adjustable ball projecting device
DE3069490D1 (en) * 1979-05-07 1984-11-29 Acec Device for propelling a ball by elastic impact
AU8139682A (en) * 1981-04-01 1982-10-07 Charles James Curtayne Squash ball ejector
DE3210828C2 (de) * 1982-03-24 1986-03-13 Dieter 8900 Augsburg Miehlich Vereinzelungsvorrichtung für eine Ballwurfmaschine, insbesondere für Squashbälle
DE3248802C2 (de) * 1982-03-24 1986-03-13 Dieter 8900 Augsburg Miehlich Ballvereinzelungsvorrichtung für Ballwurfmaschinen
GB2116954B (en) * 1982-03-24 1985-07-17 Dieter Miehlich Ball separating device
GB2142546A (en) * 1983-03-16 1985-01-23 John Clifford Hilton Soccer ball practice machine
FR2587473B1 (fr) * 1985-09-18 1989-07-28 Sacaze Jean Appareil lanceur de cibles pour l'exercice du tir aux armes a feu
US4655190A (en) * 1986-02-07 1987-04-07 Harris Clifford V Ball pitching machine with selective adjustment between drive and pressure wheels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9218209A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1349592A (en) 1992-11-17
EP0535180B1 (de) 1994-12-21
DE59201019D1 (de) 1995-02-02
US5347975A (en) 1994-09-20
ATE115875T1 (de) 1995-01-15
WO1992018209A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325244B2 (de) Einrichtung zum vereinzeln und transportieren von blattfoermigen zuschnitten, insbesondere etiketten
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
CH621158A5 (de)
EP0799580B1 (de) Schälmaschine
EP0535180B1 (de) Ballwurfeinrichtung für tennisbälle
DE1943372U (de) Vorrichtung zum ordnen von einseitig offenen behaeltern.
DE3725724C2 (de)
CH665816A5 (de) Verfahren zum einsinnigen einordnen von kapseln und apparat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4117164C2 (de) Fahrbares Reinigungsgerät
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE3132772C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen
EP0359711A2 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE2419558A1 (de) Spundlochzentriervorrichtung
CH626026A5 (de)
DE1295476B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von auf zwei oder mehr Foerderbaendern ankommenden Behaeltern auf ein abfuehrendes Foerderband
EP0674563A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer mehrfach hohen dosenzarge
EP0903308A1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel
DE3347826C2 (de) Etikettiermaschine für rotationssymmetrische Gegenstände, wie Flaschen
DE2203409C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE2042547A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen von Flaschen
DE2142723C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen
DE2849724A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen
DE2629288C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine insbesondere automatische Maschine mit kontinuierlicher Kinematik zur Herstellung von Glasgegenständen
DE2633780C3 (de) Changiervorrichtung für Spulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941221

Ref country code: GB

Effective date: 19941221

Ref country code: FR

Effective date: 19941221

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941221

REF Corresponds to:

Ref document number: 115875

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950321

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000519

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040312

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050303