DE2419558A1 - Spundlochzentriervorrichtung - Google Patents

Spundlochzentriervorrichtung

Info

Publication number
DE2419558A1
DE2419558A1 DE2419558A DE2419558A DE2419558A1 DE 2419558 A1 DE2419558 A1 DE 2419558A1 DE 2419558 A DE2419558 A DE 2419558A DE 2419558 A DE2419558 A DE 2419558A DE 2419558 A1 DE2419558 A1 DE 2419558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunghole
container
button
hole
centering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2419558A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Feist
Richard Hojak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority to DE2419558A priority Critical patent/DE2419558A1/de
Publication of DE2419558A1 publication Critical patent/DE2419558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Beschreibung Spundlochzentriervorrichtung Die Erfindung betrifft eine Spundlochzentriervorrichtung für eine oder an einer Abfüllanlage für runde Behälter mit außermittig an Ihrer Oberseite angeordnetem Spundloch, mit einem Drehantrieb zum Drehen eines Behälters um seine senkrechte Achse und einem entsprechend dem Mittenabstand des Spundlochs im Abstand von der Achse angeordneten, auf- und bbeweglichen Spundlochtaster, der bei einer Relativdrehung zwischen .i.hm und des Behälter das Spundloch ertastet und die Drehung des Behälters beendet, sobald das Spundloch eine vorgegebene Stellung erreicht hat.
  • Solche SpunGlochzentriervorrichtlungen sind bei automatischen Abfüllanlagen für runde Behälter mit außermittigem Spundloch erforderlich, um die nacheinander auf einer Förderstrecke, beispielsweise einem Rollenförderer ankommenden Behälter, deren Spundloch eine beliebige Lage hat, so um ihre senkrechte Achse zu drehen, daß das Spundloch in bezug auf die Mündung einer Abfüllleitung zentriert wird. Bei einer bekannten Spundlochzentriervorrichtung der beschriebenen Gattung wird dies dadurch erreicht, daß jeder Behälter durch einen unter seinem Boden angeordneten Drehantrieb um seine senkrechte Achse gedreht wird, wobei ein über dem Behälter ortsfest angeordneter; von einer fotoelektrischen oder induktiven Sonde oder von einem Kontaktschalter gebildeter Spundlochtaster die Oberseite des Behälters optisch oder elektroinduktiv oder mechanisch abtastet und beim f:tasten des Spundlochs ein Signal abgibt, das den Drehantri@b stillsetzt, sobald das Spundloch sich um einen bestimmten Winkel von dem ortsfesten Spundlochtaster entfernt hat. Über der Stelle, an der das Spundloch stehenbleibt, ist an eir,er senkrechten Kolbenstange eines pneumatischen Zylinders ein sich nach unten konisch verjüngender Zentrierdorn angeordnet, der bei stillstehenden Drehantrieb in das Spundloch abgesenkt wird und dieses dadurch genau in die gewünschte Winkelstellung bringt. Der an der Unterseite des Behälters angeordnete Drehantrieb ist Bestandteil eines Rollenförderers, dessen zum Drehantrieb gehörige Rollen in der Mitte geteilt und über ein Wendegetriebe derart mit einem Motor verbunden sind, daß die beiden Hälften jeder Rolle wahlweise gegensinning oder gleichsinnig antreibbar sind. Die Hälften der Rollen werden zum Drehen des Behälters gegensinnig, nach dem Zentrieren des Spundlochs jedoch zum Fortbewegen des Behälters gleichsinnig angetrieben, Der pneumatische Zylinder mit dem Zentrierdorn ist auf einer sich parallel zur Förderrichtung erstreckenden Führung beweglich, so daß der in das Spundloch eingreifende Zentrierdorn den Behälter bei seiner weiteren Bewegung bis zu einer Abfüllstation begleitet, wo der Behälter mit seinem Spundloch tufter einem Abfüllventil stehenbleibt, um gefüllt zu werden, während sich der Zentrierdorn in seine Ausgangsstellung zurückbewegt und das Spundloch des nächsten Behälters zentriert.
  • Bei dieser bekannten Spundlochzentriervorrichtung ist ein erheblicher steuerungstechnischer Aufwand erforderlich, um die gegenläufige Drehung der Rollenhälften der Drehvorrichtung so genau zu steuern, daß der Behälter nach dem Ertasten seines Spundlochs in der Drehwinkelstellung stehenbleibt, in der es dem Zentrierdorn möglich ist, in das Spundloch einzugreifen.
  • Die Rollenhälften müssen nicht nur in einer genauen Drehwinkelstellung stehenbleiben, sondern vorher langsam abgebremst werden, damit der Behälter daran gehindert ist, sich infolge seiner Massenträgheit auf den Rollen gleitend um einen kleinen Winkel weiterzudrehen, der genügen würde, um den Zentrierdorn das Spundloch verfehlen zu lassen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Spundlochzentriervorrichtung der beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß eine genaue Zentrierung des Spundlochs in bezug auf die Mündung einer Abfülleitung oder eines Abfüllventils mit geringem steuerungstechnischen Aufwand und in kurzer Zeit möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelost, daß der Drehantrieb eine zumindest at:tnähernd gleichachsig mit dem Behälter angeordnete Welle aufweist, die nur bis in eine vorbestimmte Endstellung drehbar ist, und daß der Spundlochtaster rait der Welle drehfest verbunden ist und eine Lauffläche zum 1n'tlanggleiten oder -rollen auf der Oberseite des Behälters sowie eine Mitnehmerfläche zum Drehen des Behälters nach dem Ertasten des Spundlochs aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spundlochzentriervorrichtung wird der Drehantrieb wie bei der bekannten Vorricht,ung in Gang gesetzt, wenn ein Behälter die Stelle, an der er gedreht werden soll, erreicht und dort ein Signal ausgelöst hat, beispielsweise durch Anstoßen an Betätigungsarme elektrischer Schalter oder durch Unterbrechen des Lichtstrahls einer Lichtschranke oder durch Verändern eines elektrischen Feldes oder dergleichen.
  • Im Gegensatz zur bekannten Vorrichtung nimmt bei der erfindungsgemäßen Spundlochzentriervorrichtung der Spundlochtaster an der Bewegung des Drehantriebs teil,während der Behälter zunächst stehenbleibt. Der Spundlochtaster führt eine Kreisbewegung aus, die bei gegebener Einstellung der Vorrichtung immer in derselben, durch einen Anschlag, elektrischen Endschalter oder dergleichen festgelegten Winkelstellung endet.
  • Wahrend dieser Kreisbewegung stößt der Spundlochtaster früher oder später auf das Spundloch, was dadurch gewährleistet ist, daß der Ausgangspunkt der Kreisbewegung einen hinreichenden Winkelabstand von der vorbestimmten Endstellung aufweist, Dieser Winkelabstand beträgt bei Behältern, die nur ein zum Fille.n geeignetes Spundloch aufweisen, naturgemäß mindestens 360°, während bei. Behältern, die zwei um 1800 gegeneinander versetzte gleiche Spundlöcher aufweisen, ein Winkelabstand zwischen Ausgangspunkt und Endstellung der Kreisbewegung von mindestens 1UO ge#-ii3gt. 3er Augenblick, in dem der Spundlochtaster das Spundloch ertas tet, i.5t bei der erfindungsgemäßen Spundlochzentriervorrichtung für den Drehantrieb gleichgültig; dieser dreht sich weiter bis die Sndstell.ung erreicht ist3 doch nimmt der Spundlochtaster beim Weiterdrehen den Behälter mit. Wenn der Spundlochtaster die vorbestimmte Winkelstellung erreicht hat, nimmt mit Sicherheit auch das Spundloch diese Winkelstellung ein, denn es bleibt bis zum Stillstand des Drehantriebs mit dom Spundlochtaster fest verbunden; es ist also nicht möglich, daß der Behälter sich infolge seiner Massenträgheit weiter dreht, Infolgedessen ist auch eine zusätzliche Zentrierung des Behälters am Bunde seiner Drehbewegung nicht erforderlich; der Spundlochtaster ist zugleich Zentriervorrichtung.
  • Es ist bei der erfindungsgemäßen Spundlochzentriervorrichtung ebenso wie bei der bekannten möglich, jeden Behälter in einem bestimmten Abstand vor der Abfüllstation zu drehen; wenn dies erwünscht ist, kann der erfindungsgemäße Drehantrieb eben so wie der bekannte Zentrierdorn an einer sich parallel zur Förderrichtung bis zur Abfüllstation erstreckenden Führung verschiebbar angeordnet sein und den in die gewünschte Winkelstellung gedrehten Behälter bis zur Abfüllstation begleiten.
  • Es wird jedoch vorgezogen, den erfindungsgemäßen Drehantrieb an der Abfüllstation selbs-t anzuordnen und den Behälter erst dort zu drehen. Damit ist weder ein nennenswerter Zeitaufwand noch eine Gefährdung einer normalerweise in der Abfüllstation vorgesehenen Waage verbunden, denn der Behälter kann vom erfindungsgemäßen Drehantrieb sehr schnell und auf einer beliebigen Standfläche gedreht werden. Die Standfläche kann beispielsweise von einem glatten Blech oder von einer Rollenanordnung auf der Waage gebildet sein; wenn Rollen vorgesehen sind, können sie wie bei der bekannten Vorrichtung geteilt sein, Jedoch nur um die Drehung des Behälters zu erleichtern, nicht um ein Antri@bsdrehmoment auf den Behälter zu übertragen.
  • Der Spundlochtaster kann ein in das Spundloch eingreifender Konus sein, dessen Mantelfläche die Mitnehrnerfläche bildet.
  • Diese Ausführungsform ist vorallem für Behälter mit glatter Oberseite vorgesehen.
  • bÄir Behälter, r, de: en Spundloch von einem nach oben ragenden Kragen umgeben ist, eignet sich besonders ein Spundlochtaster in Form eines Rings oder einer Platte mit einem den Kragen aufnehmenden Loch, dessen Lochleibung die Mitnehmerfläche bildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Welle auf-- und abbeweglich an einer Hubvorrichtung angeordnet und weist an ihrem unteren Ende einen zentrisch gegen die Oberseite des Behalters drückbaren Fuß auf. Ein solcher Fuß ermöglicht es, de Drehentrieb besonders schnell laufen zu lassen, denn der Fuß hindert den Behälter, der vom Spundlochtaster auf i.hn ausgeübten Kraft seitlich auszuweichen, anstatt sich um seine Achse zu drehen. Als Fuß der Welle eignet sich beispielsweise ein spitzer Dorn oder ein aus weichem Werkstoff bestehender Saugnapf, der unmittelbar an der Behälteroberseite angreift.
  • Stattdessen kann der Spundlochtaster ein Teil einer am Fu befestigten kreisförmigen Platte sein, deren Durchmesser nur wenig kleiner als der Durchmesser eines die Oberseite des Behälters mit dessen Mantel verbindenden Falzes isto Auch in diesem Fall kann der Spundlochtaster ein großes Drehmoment auf den Behälter übertragen, ohne daß dieser seitlich ausweichen kann.
  • Für Behälter, die an ihrer Oberseite diametral gegenüber dem Spundloch ein Entlüftungsloch aufweisen, eignet sich besonaers eine Ausführungsform der Erfindung, bei der dem Entlüftungsloch ein mit der Welle diametral gegenüber dem Spundlochtaster drehfest verbundener zusätz1icher Mitnehmer zugeordnet ist.
  • Der zusätzliche Mitnehmer kann beispielsweise ein in das Entlüftungsloch eingreifender Konus sein. Für Behälter, deren Entlüftungsloch von e einem nach oben ragenden Kragen umgeben ist, empfiehlt sich indessen als zusätzlicher Mitnehmer ein Ring oder eill-3 Platte mit einem den Kragen des Entlüftungslochs aufnehmenden Loch.
  • Im letztgenannten Fall kann der zusätzliche Mitnehmer ein Teil der zuvor als zusätzliche Sichefling gegen seitliches Ausweichen des Behälters beschriebenen, am Fuß der Welle befestigten kreisförmigen Platte sein.
  • Besonders bewährt hat sich jedoch eine Ausführungsform, bei welcher der Spundlochtaster und der zusätzliche Mitnehmer, jeder für sich, nach oben nachgiebig an einem drehfest mit der Welle verbundenen Arme angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform für Behälter, deren Entlüftungsloch einen Kragen kleineren Durchmessers aufweist als das Spundloch, besteht darin, daß das Loch des Spundlochtasters einen beogen auf die Drehrichtung des Behälters nach hinten weisenden Ausgang aufweist, dessen Breite zumindest so groß wie der Außendurchmesser des Kragens des Entlüftungslochs jedoch kleiner als der Außendurchmesser des Kragens des Spundlochs ist. Dies ist eine Möglichkeit, sicher zu verhindern, daß der Spundlochtaster anstelle des Spundlochs das Entlüftungsloch mitnimmt und dieses in die für das Spundloch vorgesehene Endstellung bringt. Infolge dieser Sicherheit ist es möglich, ein Abfüllventil oder dergleichen zu verwenden, dessen Austrittsquerschnitt etwa so groß wie der Querschnitt des Spundlochs und größer als derJenige des Entlüftungslochs ist.
  • Schließlich kann bei allen beschriebenen Ausführungsformen am Spundlochtaster und/oder am zusätzlichen Mitnehmer eine Laufrolle gelagert sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt: Fig.1 eine Vorderansicht einer Abfüllanlage mit Spundlochze'ntrienorrichtung; Fig.2 die zugehörige Draufsicht, Fig.3 einen längs der Linie III-III in Fig.1 geführten senkrechten Querschnitt durch die Spundlochzentriervorrichtung, deren unterer Teil zusammen mit dem oberen Teil eines Behälters in einer ersten Ausführungsform dargestellt ist; Fig.4 bis 7 weitere Ausführungsformen des unteren Teils der Spundlochzentriervorrichtung und des oberen Teils des Behärters; Fig.8 eine der Fig.7 entsprechende Draufsicht; und Fig.9 einen senkrechten Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8.
  • Die in Fig.1 und 2 dargestellte Abfüllanlage weist als Hauptbestandteile, die auf einem gemeinsamen Fundarnent 10 angeordnet sind, einen Rollenförderer 12, eine Waage 14, eine Zapfvorrichtung 16 uud eine Spundlochzentriervorrichtung 18 8 auf. Zweck der Abfüllanlage ist es, Behälter 20 mit einer durch ihr Gewicht bestimmten Menge eines fließfähigen Mediums zu füllen und weiter zu fördern.
  • Die Behälter 20 sind im dargestellten Beispiel im wesentlichen zylindrisch und weisen an ihrer Oberseite 22, die durch einen nach oben vorspringenden kreisförmigen Falz 24 umgrenzt ist, ein Spundloch 26 oder 26' auf. An der Oberseite 22 kann ferner ein Entlüftungsloch 28 oder 28' vorgesehen sein. So ist in Fig.3 eine Oberseite 22 dargestellt, die ein Spundloch 26 und ein gleich großes Entlüftungsloch 28 mit je einem nach unten ragenden Kragen aufweist; bei der in Fig.4 dargestellten Oberseite 22 ist dagegen nur ein Spundloch 26 mit nach unten ragendem Kragen vorgesehen0 Äls Gegenstück zu Fig.4 ist in Fig.5 eine Oberseite 22 mit einem einzigen Spundloch 26' dargestellt, das einen nach oben ragenden Kragen aufweist. Schließlich zeiger Fig.6 bis 9 eine Oberseite 22 mit einem Spundloch 26' von größerem Durchmesser und einem Entlüftungsloch 28' von kleinerem Durchm,esser, die je einen nach oben ragenden Kragen aufweisen.
  • Die Kragen sind in allen Figuren vereinfacht dargestellt. Im allgemeinen weisen solche Kragen ein innen- oder Außengewinde für einen. Schraubdeckel auf, das entweder unmittelbar in den Kragen eingearbeitet oder an einem beispielsweise angeschweißter Ring ausgebildet sein kann.
  • Der Rollenförderer 12 ist in zwei Abschnitte unterteilt, zwischen denen die Waage 14 angeordnet ist. Jeder Abschnitt weist einen Motor 30 zum Antreiben einer Gruppe von Förderrollen 32 auf. Zum Führen der auf den Förderrollen 32 stehenden Behälter 20 sind seitliche Führungsschienen 34 vorgehen, die quer zur Förderrichtung derart einstellbar sind, daß die Behäl.ter 2C nur geringen seitlichen Spielraum haben.
  • Die Waage 14 besteht im wesentlichen aus einemWaagentisch 36, der zwischen den beiden Abschnitten des Rollenförderers 12 angeordnet ist und einem dahinter angeordneten Anzeigegerät 38.Auf dem Waagentisch 36 sind Förderrollen 32' sowie Führungsschienen 34$. angeordnet. In Fig02 ist zwischen der am weitesten rechts auf dem Waagentisch 36 angeordneten Förderrolle 32' und einem auf dem Waagentisch stehenden Behälter 20 ein Anschlag 40 erkennbar, der diesen, von links angekommenen Behälter daran hindert, sich weiter nach rechts zu bewegen. Der Anschlag 40 läßt sich mittels einer im Waagentisch 36 angeordneten, in den Zeichnungen*erkennbaren Betätigungsvorrichtung derart zwischen den Förderrollen 32' absenken, daß er nach dem Füllen des auf dem Waagentisch 36 stehenden Behälters 20 den Weg für die weitere Bewegung deses Behälters nach rechts freigibt.
  • *nicht Die Zapfvorrichtung 16 weist eine senkrechte Säule 42 auf, an der ein radialer Ausleger 44 schwenkbar und höhenverstellbar angeordnet ist. Der Ausleger 44 trägt eine Pumpe 46 für das abzufüllende Medium und ein Absperrventil 48, das mittels einer Kolbenzylindereinheit 50 in der Senkrechten verstellbar ist und ein Tauchrohr 52 aufweist, das in das Spundloch 26 oder 26' des auf dem Waagentisch 36 stehenden Behälters 20 eingrelfc?n soll Die Spr;ndl.o czhzen-triervorrichtung 18 8 hat die Aufgabe, das Spundloch 26 oder 26' des auf dem Waagentisch 36 stehenden Behälters 20 in bezug auf das Tauchrohr 52 zu zentrieren, Zu diesem Zweck ist an einem Gestell 54, das sich von der Rückseite der Waage 14 her über deren Anzeigegerät 38 hinwegerstrc-ckt, ein Lagerbock 5& einstellbar befestigt, an dem ein Drehantrieb 58 angeordnet ist, Zum Drehantrieb 58 gehört eie senkrechte Hülse 60, die am Lagerbock 56 drehbar Jedoch axia unverschiebbar gelagert und mit der Abtriebswelle eines auf dem Lagerbock angeordneten Ölmotors 62 drehfest verbunden ist.
  • Die Hülse 60 weist an ihrer Außenseite eine radiale Bohrung 64 auf, in die ein von einer pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylindereinheit 66 gesteuerter Bolzen.68 einrasten kann.
  • Mit der Hülse 60 ist das obere Ende einer in sie eingreifenden senkrechten Welle 70 drehfest jedoch axial verschiebbar verbunden. Die Welle 70 erstreckt sich durch eine pneumatische oder hydraulische Hubvorrichtung 72 hindurch und bildet deren Kolbenstange. Am unteren Ende der Welle 70 ist ein Fuß 74 befertigt.
  • Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform ragen vom Fuß 74 zwei aus einem Stück bestehende radiale Arme 76 weg, von denen der eine an seinem freien Ende einen sich nach unten kegelstumpfförmig verjüngenden Spundlochtaster 78 trägt. Der Spundlochtaster 78 weist an seiner Unterseite eine von einer Rolle gebildete Lauffläche 80 und eine von seinem Kegelmantel gebildete Mintnehmerfläche 82 auf. Am freien Ende des anderen Arms 76 ist ein zusätzlicher Mitnehmer 84 angeordnet, der mit dem Spundlochtaster 78 in allen Einzelheiten übereinstimmt.
  • Die in Fig.1 bis 3 dargestellte Spundlochzentriervorrichtung 18 arbeitet folgendermaßen: Wenn einer der Behälter 20, wie in Fig.1 und 2 dargestellt, auf den Waagentisch 36 gelangt und dort gegen den Anschlag 40 gestoßen ist, löst er ein Signal aus, indem er beispie.lsweise einen an dem Anschlag 40 angeordneten Kontakt schließt oder den Lichtstrahl einer Lichtschranke unterbricht. Das Signal bewirkt, daß die Hubvorrichtung 72 die Weile 70 nach unten bewegt und dadurch den Spundlochtaster 78 und den zusätzlichen Mitnehmer 84 gegen die Oberseite 22 des Behälters 20 drückt. Dies kann b@spielsweise dadurch geschehen, daß ein von dem Kontakt oder der LichtschranLe gesteuertes Ventil der Hubvorrichtung 72 an ihrer Oberseite ein Druckmittel zuführt, wenn die Hubvorrichtung, wie angedeutet, eine doppeltwirkende Kolben-Zylindereinheit ist.
  • Während oder nach dem Absenken der Welle 70 wird die Kolben-Zylindereinheit 66 derart mit einem Druckmittel beaufschlagt, daß der Bolzen 68 aus der Bohrung 64 zurückgezogen wird. Dann wird der Ölmotor 62 in Gang gesetzt, so daß sich die Welle 70 dreht und der Spundlochtaster 78 sowie der zusätzliche Nitnehmer 84 auf der Oberseite 22 des Behälters 20 entlangrollen.
  • Kurz nach Beginn der Drehung der Welle 70 wird die Kolben-Zylindereinheit 66 umgesteuert, so daß der Bolzen gegen die Mantelfläche der Hülse 60 drückt. Sobald der Spundlochtaster 78 das Spundloch 26, und gleichzeitig der zusätzliche Mitnehmer 84 das Entlüftungsloch 28 gefunden hat, rasten beide infolge des von der Hubvorrichtung 72 über die Weile 70 weiterhin auf sie ausgeübten, nach unten gerichteten Druckes in das Spundloch 26 bzw. das Entlüftungsloch 28 ein. Davon unbeeinflußt, dreht sich die Hülse 60 mit der Welle 70 weiter, so daß der Behälter 20 nun ebenfalls gedreht wird, bis die Hülse 60 eine Drehwinkelstellung erreicht hat, in welcher der Bolzen 68 erneut in die Bohrung 64 einrastet und dadurch die Hülse 60 und mit ihr die Welle 70 samt Spundlochtaster 78 und zusätzlichem Mitnehmer 84 in einer vorbestimmten Drehwinkelstellung verriegelt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 bis 3 wird durch das Einrasten des Bolzens 68 in die Bohrung 64 ein weiteres Signal ausgelöst5 das die Jiubvorrichtung 72 umsteuert, so daß sich die Welle 70 mit dem Spundlochtaster 78 und dem zusätzlichen Mitnehmer 84 in ihre obere Endstellung zurückbewegt. Anschließend wird durch Ansteuern der Kolben-Zylindereinheit 66 der Bolzen 68 wieder aus der Bohrung 64 herausgezogen und die Welle 70 wird vom Ölmotor 62 um ein kleines Stück weiter gedreht. Dadurch wird das Spundloch 26 für das Tauchrohr 52 zugänglich, so daß dieses gemäß Fig.1 in das Spundloch 26 abgesenkt werden kann.
  • Wenn, wie in Fig,3 dargestellt, das Spundloch 26 ebenso groß ist wie das Entlüftungsloch 28, dann ist es gleichgültig, ob der Spundlochtaster 78 in das Spundloch einrastet und der zusätzliche Mitnehmer 84 in das Entliiftungsloch 28 oder ob umgekehrt der Spundlochtaster 78 in das Entlüftungsloch 28 einrastet und der zusätzliche Mitnehmer 84 in das Spundloch 26.
  • Die in Fig.4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von dorjenigen gemäß Fig.3 nur dadurch, daß ein zusätzlicher Mitnehmer nicht vorgesehen ist und daß an der Unterseite des Fußes 74 ein Saugnapf 86 drehbar gelagert ist. Beim Absenken der Welle 70 legt sich der untere Rand des Saugnapfes 86 zunächst lose gegen die Oberseite 22 des Behälters 20,und wenn darin der Spundlochtaster 78 in das Spundloch 26 einrastet, wird der Saugnapf 86 fest gegen die Oberseite 22 gedrückt, so daß der Behälter 20 der vom Spundlochtaster 78 auf ihn ausgeübten Mitnahmekraft nur in der Weise folgen kann, daß er sich um die geometrische Achse der Welle 70 dreht, die mit der senkrechten Achse des Behälters 20 im Hahmen der Einstellgenaiiigkeit übereinstimmt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig.4 ist für Behälter 20 geeignet, bei denen das Spundloch 26 das einzige an der Oberseite 22 angeordnete Loch ist oder bei denen an der Oberseite wie in Fig.3 ein mit dem Spundloch 26 übereinstimmendes Entlüftungsloch 28 angeordnet ist.
  • Für Behälter, die an ihrer Oberseite 22 als einziges Loch ein Spundloch 26 mit nach oben ragendem Kragen aufweisen, eignen sich die in Fig.5 bis 9 dargestellten Ausführungsformen: Bei der AusfUhruiigsform gemäß Fig.5 ist an der Unterseite des Fußes 74 eine kreisförmige Platte 88 befestigt, deren äußerer Rand 89 kegelstumpfförmig abgeschrägt ist und einen mittleren Durchmesser aufweist, der mit dem Durchmesser des Falzes 24 übereinstimmt, so daß die Platte 88, wenn sie von der t.rubvorrichtung 72 nach unten gedrückt wird, für genaue Übereinstimmung der geometrischen Achse der Welle 70 mit der Achse des Behälters 20 sorgt. Die Platte 88 weist ein exzentrisch angeordnetes Loch 90 auf, dessen Mittenabstand deren gen des Spundlochs 26' entspricht. Die Leibung des Lochs 90 verengt sich kegelstumpfförmig nach oben und bildet eine Mitnehmerfläche 82', die in ihrer Wirkung mit der Nitnehmerfläche 82 des in Fig.3 und 4 dargestellten Spundlochtasters 78 vergleichbar ist. Der Bereich der Platte 88 rings um das Loch 90 kann deshalb als Spundlochtaster 78' angesehen werden.
  • Die in Fig.6 bis 9 dargestellten Ausführungsformen eignen sich nicht nur für Behälter mit der in Fig.5 dargestellten Oberseite 22, sondern auch für Behälter, die an ihrer Oberseite diametral gegenüber einem Spundloch 26' mit nach oben ragendem Kragen ein Entlüftungsloch 28' von kleinerem Durchmesser mit ebenfalls einem nach oben ragenden Kragen aufweisen: Bei der in Fig.6 dargestellten Ausführungsform ist an der Unterseite des Fußes 74 eine kreisförmige Platte 88' befestigt, die der in Fig.5 dargestellten mit der Ausnahme gleicht, daß sie diametral gegenüber dem Loch 90 ein kleineres Loch 92 aufweist, in das der Kragen des Entlüftungslochs 281 hineinpaßt. Der Bereich der Platte 88' rings um das Loch 92 bildet einen zusätzlichen Mitnehmer 84', der dem zusätzlichen iviit nehmer 84 in Fig.3 entspricht.
  • Die in Fig.7 bis 9 dargestellte Ausführungsform entspricht derjenigen gemäß Fig.3 darin, daß sie zwei Arme 76 aufweist, die einander diametral gegenüber vom Fuß 74 der Welle 70 wegragen und einen Spundlochtaster 78" bzw. einen zusätzlichen Mitnehmer 84" tragen. Der Spundlochtaster 78" ist schwenkbar an einem Träger 94 gelagert, der einstellbar am freien Ende des zugehörigen hrsils 76 befestigt ist. Die Schwenkachse 95 des Spundlochtasters 78" erstreckt sich waagerecht parallel zu den Armen 76c Zwischen dem Träger 94 und dem Spundlochtaster 78" ist eine Feder 96 angeordnet, die bestrebt ist, den Spundlochtaster nach unten in die aus Fig.9 ersichtliche Stellung zu schwenken, in der eine an der Unterseite des Spundlochtasters ausgebildete Lauffläche 80" waagerecht ist; diese Stellung ist durch eine am Träger 94 einstellbar befestigte Anschlagschraube 97 festgelegt. In die Lauffläche 80" ist ein kreisförmiges Loch 90" eingearbeitet, dessen Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Kragens des Spundlochs 26' ist. Die Leibung des Lochs 90" bildet eine Mitnehmerfläche 82"o Das Locb 90" weist an seiner bezogen auf die Drehrichtung der Arme 76 (Pfeil in Fig.8) hinteren Seite einen Ausgang 98 auf, dessen Breite etwas größer ist als der Außendurchmesser des Kragens des Spundlochs 26'.
  • Dem Spundlochtaster 78" diametral gegenüber ist der zusätzliche Mitnehmer 84" am freien Ende des zweiten Arms 76 angeordnet; der zusätzliche Mitnehmer 84t hat im wesentlichen die gleiche Form wie der Spundlochtaster 78" und ist in gleicher Weise schwenkbar gelagert. Der zusätzliche Mitnehmer 84" weist ein kreisförmiges Loch 9211 auf, das im Gegensatz zum Loch 90" ohne Ausgang ist und einen Durchmesser aufweist, der nur wenig größer als der Kragendurchmesser des Entlüftungslochs 28ljedoch kleiner als der Kragendurchmesser des Spundlochs 261 ist.
  • Am Fuß 74 der Welle 70 ist bei der in Fig.7 bis 9 dargestellten Ausführungsform schließlich eine Spitze 99 gleichachsig mit der Welle 70 höhenverstellbar befestigt.
  • Sobald ein Behälter 20 auf dem Waagentisch 36 den Anschlag 40 erreicht hat, wird bei der in Fig.7 bis 9 dargestellten Aus-£ührungsform ebenso wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen die Wolle 70 von der lIubvorrichtung 72 nach elften gedriickt. infolgedessen drückt die Spitze 99 zumindest annähernd zentrisch gegen die Oberseite 22 des Behälters 20, so daß der Behälter sich nur noch um die Spitze 99, also um die geometrische.
  • Achse der Welle /0, drehen kann. In der durch das Aufsitzen dcr Spitze 99 auf der Oberseite 22 festgelegten unteren Endstellung der Welle 70 liegt der Spundlochtaster 78" mit der an seiner Unterseite ausgebildeten Lauffläche 80" auf der Oberseite 20 auf; in cntsprechender Weise liegt der zusätzliche Mitnehmer 84" ebenfalls auf der Oberseite 22 auf. Wird nun die Welle 70 in Drehung versetzt, so gleitet der Spundlochtaster 78" und der zusätzliche Mitnehmer 84" über die Oberseite 22 auf einem Kreis, der die Mittelpunkte des Spundlochs 26' und des Entlüftungslochs 28' enthält. Wenn der Spundlochtaster 78" bei dieser Drehung gegen eiz den Kragen des Entlüftungslochs 28' stößt, weicht er gegen den Druck seiner Feder 96 nach oben aus 5 schwenkt über dem Kragen des Entlüftungslochs 28' wieder nach unten, kann diesen Kragen aber nicht mitnehmen, da der Ausgang 98 an der Rückseite des Spundlochtasters 78" diesen Kragen hindurchgleiten läßt. Nach einer weiteren halben Umdrehung der Welle 70 stößt der Spundlochtaster 78" gegen den Kragen des Spundlochs 26', wird von diesem nach oben gedrängt um dann, wenn die Achse des Spundlochs 26' mit der Achse des Lochs 90" übereinstimmt, unter dem Druck der Feder 96 wieder in seine untere Endstellung zurückzukehren. In dieser Stellung umschließt die Mitnehmerfläche 82" des Spundlochtasters 78" den Kragen des Spundlochs 26', und dieser Kragen wird nun vom Spundlochtaster 78" mitgenommen, da er nicht durch den Ausgang 98 herausgleiten kann0 Während der Spundlochtaster 78" in dieser Weise am Kragen des Spundlochs 26 einrastet, greift der zusätzliche Mitnehmer 84" über den Kragen des Entlüftungslochs 28' und rastet an diesem ein. Infolgedessen kann die Spundlochzentriervorrichtung 18 dem Behälter 20 eine große Winkelbeschleunigung erteilen und den Behälter nach einer mehr oder weniger großen Drehung genau in der durch das Einrasten des Bolzens 68 in die Bohrung 64 bestimmten Winkelstellung stillsetzen und festhalten.
  • Bei der in Fig.7 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Lauffläche 80" des Spundlochtasters 78" auf der gesamten Oberseite 22 des Behälters 20 hinweggleitet; die Anschlagschraube 97 kann so eingestellt sein, da zwischen der Ebene der Oberseite 22 und der Lauffläche 80" ein kleiner Zwischenraum bleibt und diese Lauffläche somit nur auf den Kragen des Spundlochs 26' und des gegebenenfalls vorgesehenen Entlüftungslochs 28' aufgleitet, wie dies auch bei den Ausführungsformen gemäß Fig.5 und 6 der Fall ist. Um das Aufgleiten zu erleichtern, können die Laufflächen 80' und 80" in der aus fig.9 ersichtlichen Weise kanalartig ausgearbeitet seins Die in Fig.5 bis 9 dargestellten Ausführungsformen haben gegenüber den in Fig.3 und 4 dargestcllten den Vorteil, daß das Tauchrohr 52 ohne weiteres in dasSpun.dloch 26 abgesenkt werden kann, sobald die Spundlochzentriervorrichtung 18 mit dem P,ehälter 20 durch Einrasten des Bolzens 68 in die Bohrung 64 zum Stillstand in der vorbestimmten Drehwinkelstellung gekommen ist.
  • Erst wenn der Behälter 20 das vorgesehene, am Anzeigegerät 38 ablesbare Füllgewicht erreicht hat, wird die Welle 70 gleichzeitig mit dem Tauchrohr 52 nach oben gezogen. Bis dahin, also wahrend des gesamten Abfüllvorganges, bleibt der Behälter 20 durch die Spundlochzentriervorrichtung 18 8 festgehalten. Die Rückkehr des Tauchrohrs 52 und der Welle 70 in ihre obere Endstellung kann, ebenso wie das Schließen des Absperrventils 48, selbsttätig durch ein vom Anzeigegerät 38 abgegebenes Signal bewirkt werden.
  • Ansprüche:

Claims (12)

  1. Ansprüche Spundloclizentriervorrichtung an einer Abfüllanlage für runde Behälter mit außermittig an ihrer Oberseite angeordnetem Spundioch, mit einem Drehantrieb zum Drehen eines Behälters um seine senkrechte Achse und einem entsprechend dem Mittenabstand des Spundlochs im Abstand von dieser Achse angeordnetan, auf- und abbeweglichen Spundlochia.ster, der bei einer Relativdrehung zwischen ihm und dem Behälter das Spundloch ertastet und die Drehung des Behälters beendet, sobald das Spundloch eine vorgegebene Stellung erreicht hat, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Drehantrieb (58) eine zumindest annäherne gleichachsig mit dem Behälter (20) angeordnete Welle (70) aufweist, die bei jedem Zentriervorgang nur bis in eine vorbestimmte Endstellung drehbar ist, und daß der Spundlochtaster (78;78';78") mit der Welle (70) drehfest verbunden ist und eine Lauffläche (80;80';80") zum Entlanggleiten oder -rollen auf der Oberseite (22) des Behälters (20) sowie eine Mitnehmerfläche (82;82!;82") zum Drehen des Behälters (20) nach dem Ertasten des Spundlochs (26;26') aufweist.
  2. 2. Spundlochzentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spundlochtaster (78) ein in das Spundloch (26) eingreifender Konus ist, dessen Mantelfläche die Ititnehmerfläche (82) bildet.
  3. 3. Spundlochzentriervorrichtung nach Anspruch 1, für Behälter, deren Spundloch von einem nach oben ragenden Kragen umgeben ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spundlochtaster (78';78") ein Ring oder eine Platte mit einem den Kragen aufnehmenden Loch (90';90") ist, dessen Lochleibg die Mitnehmerfläche (82'j82") bildet.
  4. 4. Spundlochzentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wlle (70) auf- und abbeweglich an einer Hubvorrichtung (72) angeordnet ist und an ihrerl unteren Ende einen zentrisch gegen die Oberseite (22) des Behälters (20) drückbaren Fuß (74) aufweist.
  5. 5. Spundlochzentriervorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch g e k e n r z e i X h n e t , daß der Spundlochtaster (78') ein Teil einer am Fuß (74) befestigten kreisförmigen Platte (88) ist, deren Durchmesser nur wenig kleiner als der Durchmesser eines die Oberseite (22) des Behälters (20) mit dessen Mantel verbindenden Falzes (24) ist.
  6. 6. Spundlochzentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Behälter, die an ihrer Oberseite diametral gegenüber dem Spundloch ein Entlüftungsloch aufweisen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß dem Entlüftungsloch (28;28') ein mit der Welle (70) diametral gegenüber dem Spundlochtaster (78;78';78') drehfest verbundener zusätzlicher Mitnehmer (84;84';84") zugeordnet ist.
  7. 7. Spundlochzentriervorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der zusätzliche Mitnehmer (84) ein in das Entlüftungsloch (28) eingreifender Konus ist.
  8. 8. Spundlochzentriervorrichtung nach Anspruch 3 und 6 für Behälter, deren Entlüftungsloch von einem nach oben ragenden Kragen umgeben ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der zusätzliche Mitnehmer (84';84") ein Ring oder eine Platte mit einem den Kragen des Entlüftungslochs (28') aufnehmenden Loch (92 ;92) ist.
  9. 9. Spundlochzentriervorrichtung nach Anspruch 5 und 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der zusätzliche Mitnehmer (84') ein Teil der am Fuß (74) der Welle (70) befestigten kreisförmigen Platte (88) ist0
  10. 10. Spundlochzentriervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spundlochtaster (78") und der zusatzliche Mitnehmer (84"), jeder für sich, nach oben nachgiebig an einem drehfest mit der Welle (70) verbundenen Arm (76) angeordnet ist.
  11. 11. Spundlochzentriervorrichtung nach Anspruch 10 0 für Behälter, deren Entlüftungsloch einen nach oben ragenden Kragen kl kleineren Durchmessers aufweist als das Spundloch, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Loch(90") des Spundlochtasters (78") einen bezogen auf die Drehrichtung des Behälters (20) nach hinten weisenden Ausgang (98) aufweist, dessen Breite zumindest so groß wie der Außendurchmesser des Kragens des Entlüftungslochs (28') jedoch kleiner als der Außendurchmesser des Kragens des Spundlochs (26') ist.
  12. 12. Spundlochzentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Spundlochtaster (78) und/oder am zusätzlichen Mitnehmer (84) eine Laufrolle gelagert ist.
    L e e r s e i t e
DE2419558A 1974-04-23 1974-04-23 Spundlochzentriervorrichtung Withdrawn DE2419558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419558A DE2419558A1 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Spundlochzentriervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419558A DE2419558A1 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Spundlochzentriervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419558A1 true DE2419558A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5913696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419558A Withdrawn DE2419558A1 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Spundlochzentriervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419558A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303762A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Feige Gmbh, Abfülltechnik Fassfüllvorrichtung mit Waage und Absaugeinrichtung
CN104229702A (zh) * 2014-06-18 2014-12-24 电子科技大学 一种圆形桶中心定位装置及其定位方法
CN105800539A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 长春北方化工灌装设备有限公司 一种自定心无磨损转桶装置
CN107364823A (zh) * 2017-06-28 2017-11-21 无锡市京锡冶金液压机电有限公司 一种用于建筑用漆的灌装输送装置
CN107857224A (zh) * 2017-12-04 2018-03-30 广州雍远溯智能装备科技有限公司 一种日化品自动化的智能罐装喷头
CN110712820A (zh) * 2019-10-12 2020-01-21 南京中亚重工机械有限公司 饰面材料的全自动桶装流水线

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303762A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Feige Gmbh, Abfülltechnik Fassfüllvorrichtung mit Waage und Absaugeinrichtung
CN104229702A (zh) * 2014-06-18 2014-12-24 电子科技大学 一种圆形桶中心定位装置及其定位方法
CN104229702B (zh) * 2014-06-18 2016-01-13 电子科技大学 一种圆形桶中心定位装置及其定位方法
CN105800539A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 长春北方化工灌装设备有限公司 一种自定心无磨损转桶装置
CN105800539B (zh) * 2014-12-31 2018-08-03 长春北方化工灌装设备股份有限公司 一种自定心无磨损转桶装置
CN107364823A (zh) * 2017-06-28 2017-11-21 无锡市京锡冶金液压机电有限公司 一种用于建筑用漆的灌装输送装置
CN107857224A (zh) * 2017-12-04 2018-03-30 广州雍远溯智能装备科技有限公司 一种日化品自动化的智能罐装喷头
CN110712820A (zh) * 2019-10-12 2020-01-21 南京中亚重工机械有限公司 饰面材料的全自动桶装流水线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln
DE2858262C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Dornträger an einer Druckmaschine für zylindrische Behälter
DE2352646A1 (de) Ampullenfuell- und -verschliessmaschine
DE2426073B2 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE2611950A1 (de) Fuellstutzen-justiervorrichtung
DE2419558A1 (de) Spundlochzentriervorrichtung
DE3102669A1 (de) Sperrvorrichtung fuer gefaessfoerderer, insbesondere flaschenfoerderer
DE19720829B4 (de) Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde
DE1948331A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bestimmen der Lage von zu fuellenden Behaeltern
DE4026093A1 (de) Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
EP0382161A1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen
DE3236060C2 (de)
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE2102361C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von zylindrischen Gegenständen
CH681955A5 (de)
DE1657237A1 (de) Anordnung zur automatischen Pruefung der Fuellung von Zigarettenenden
EP0535180B1 (de) Ballwurfeinrichtung für tennisbälle
DE2100405C3 (de) Einrichtung zum Änderung der Bewegungsrichtung von Förderbehältern
DE2307221C3 (de) Vorrichtung zur Bewegung frischgeformter Glasgegenstände auf einen Förderer
DE4123747C2 (de) Kannentransportvorrichtung
DE2629288C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine insbesondere automatische Maschine mit kontinuierlicher Kinematik zur Herstellung von Glasgegenständen
DE422205C (de) Briefstempelmaschine
AT213919B (de) Druckvorrichtung zum Bezeichnen von Kannen, Dosen u. dgl.
DE2556041A1 (de) Etikettiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination