EP0534931B1 - Vorrichtung zum Auftragen einer fliessfähigen viskosen Substanz - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen einer fliessfähigen viskosen Substanz Download PDF

Info

Publication number
EP0534931B1
EP0534931B1 EP19920890200 EP92890200A EP0534931B1 EP 0534931 B1 EP0534931 B1 EP 0534931B1 EP 19920890200 EP19920890200 EP 19920890200 EP 92890200 A EP92890200 A EP 92890200A EP 0534931 B1 EP0534931 B1 EP 0534931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substance
squeegee element
screen
delimiting wall
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920890200
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534931A1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0534931A1 publication Critical patent/EP0534931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534931B1 publication Critical patent/EP0534931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Definitions

  • the invention relates to a device for application according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are, for example. through the two Austrian patents 379,526 and 382,091 and from the European patent 147 536 based on these two Austrian patents.
  • the devices described therein are characterized in that the slot rests sealingly on all sides against the template or the surface to be applied, and that this sealing contact is brought about by a magnetizable mass or magnetized by a magnetic field.
  • This all-round sealing of the slot leads to the following undesirable behavior when working with a template in practice.
  • the substance film remaining after application to the template is removed through the other side of the slot.
  • the object of the present invention is to create a device in which these defects do not occur.
  • the inventive idea is to use dynamic sealing through the movement of the template and the web, which is particularly feasible for viscous substances. That means through the movement and the adhesion exerts a force on the substance in the slot, which balances the supply pressure.
  • Another object is to provide such a doctor device which can apply vertically upwards. It was no longer possible or necessary in printing and coating technology to create units that work against gravity. The previous machines either work with gravity or they work with nozzle devices. However, in order to create printing machines that require little space, it is advantageous to create printing stations that can work in any spatial position, including from bottom to top or diagonally from bottom to top.
  • the device according to the invention has a special device that constantly conveys the substance, a highly sensitive control device and a corresponding width-distributing substance supply device, which are also the subject of the invention.
  • FIGS. 1 and 2 show different embodiments of the invention, namely FIG. 1 a device with a doctor blade, the device working from bottom to top and FIG. 2 a device with a squeegee.
  • the substance according to the invention is supplied via a feed line 14, which at the same time is also support beam of the device according to the invention.
  • the substance is then passed through a branching channel system of a substance supply device 8 and then reaches a collecting space 9.
  • the channels of the branching system can be thin-walled tubes which are connected to one another via distribution system openings 12.
  • a covering such as a square tube, in which a body 18 provided with channels 21 on its outer surfaces is preferably inserted, made of plastic.
  • the channels 21 are connected to one another at the distribution points 12 and it is thus possible to design a lightweight, width-distributing substance feed device 8 in a space-saving manner.
  • the collecting space 9 ends in a slot designed as an application area.
  • the front boundary wall 2 in the direction of movement is shorter than the rear boundary wall 1 in the direction of movement. This means that there is a gap between the application area and the template 3 or the application surface 4.
  • a doctor element 5 or 6 is provided according to the invention.
  • this doctor element is a roller doctor, which consists of magnetizable material and can be pressed against the template 3 via a magnetic device 7 or onto the application surface 4 in FIG.
  • the magnet 7 is switched off and then a holding magnet 13 in the rear boundary wall 1 comes into action. That is, when the magnet 7 is switched off, the holding magnet 13, which can be a permanent magnet, comes into effect and lifts the roller doctor blade 5 off the contact surface.
  • the pressure within the collecting space 9 on the substance is kept as low as possible, ie as low as the substance supply requires until application. It should be set so low that no passage of the substance through the openings of the template 3 is brought about by this pressure.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to also work against gravity. To optimize the pressure according to the invention To enable and maintain constant is, for example. a pump with a control device available.
  • a measuring device 10 is integrated in the collecting space 9, ie a measuring probe, the sensitivity of which responds to the special requirements of the substance supply in the low pressure range.
  • the substance supply can also be in the form of a pressure container from which the application substance is supplied in a pressure-adjustable manner.
  • FIG. 2 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 2, in which a hollow space 15 is incorporated into the rear boundary wall 1, in which a rod 16 made of magnetizable material is inserted.
  • This rod 16 carries a doctor blade 6 and is raised and lowered by a magnetic device located in the upper wall.
  • a device is created by the invention which is constructed similarly to a die slot doctor blade device, that is with a limited i.e. defined substance exit area, with such a minimal substance pressure that there is no substance application.
  • the substance pressure should be as close to zero as possible in connection with a highly sensitive measuring probe and is set as low as is necessary for the measuring and control process. There is no pressure control here, i.e. thus no control in order to be able to set different pressures, as is the case for slot nozzle devices according to the known prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind zB. durch die beiden österreichischen Patente 379.526 und 382.091 bzw. aus dem auf diesen beiden österreichischen Patenten beruhenden europäischem Patent 147 536 bekannt.
  • Die darin beschriebenen Vorrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz allseitig abdichtend an der Schablone bzw. der zu beauftragenden Fläche anliegt und daß dieses abdichtende Anliegen durch eine magnetisierbare bzw. von einem Magnetfeld magnetisierte Masse bewirkt wird. Durch dieses allseitige Abdichten des Schlitzes kommt es beim Arbeiten mit einer Schablone in der Praxis zu folgenden unerwünschten Verhalten. Der nach dem Auftragen auf der Schablone verbleibende Substanz film wird durch die andere Seite des Schlitzes wieder abgenommen. Das heißt, die in Bewegungsrichtung vorne liegende Begrenzungsleiste nimmt Substanz ab, wodurch sich ein irregulärer Zwickel vor dieser Leiste bildet. Dies stört den gesamten Auftragungsvorgang, indem diese Dichtleiste wie eine Rakel vor der eigentlichen Rakel zu wirken beginnt. Dieser Effekt ist umso stärker, je höher die Viskosität der aufzutragenden Substanz ist.
  • Ein weiterer Mangel dieser oben genannten Vorrichtung des Standes der Technik ist, daß durch das Anliegen der beiden Begrenzungwände, die einen Abstand von einigen mm oder cm voneinander haben , eine störende Verformung der sehr dünnwandigen gekrümmten Schabloneninnenwand mit relativ kleinem Radius entsteht. Unter Umständen kann es dabei sogar zu zerstörenden Einflüssen kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der diese Mängel nicht auftreten.
  • Die erfinderische Idee ist die dynamische Abdichtung durch die Bewegung der Schablone und der Warenbahn zu nutzen, was insbesondere bei viskosen Substanzen durchführbar ist. Das heißt durch die Bewegung und die Adhäsion wirkt eine Kraft auf die im Schlitz befindliche Substanz, die dem Zuführungsdruck das Gleichgewicht hält.
  • Die Aufgabe wurde entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 der vorliegenden Erfindung gelöst. Damit kommt es nicht mehr zu den oben angeführten Mängeln, da die vordere Begrenzungswand nicht mehr an der Schablone bzw. der zu beauftragenden Fläche anliegt. Es wird aber durch die dymanische Abdichtung verhindert, daß Substanz durch den Spalt austritt.
  • Bei den Vorrichtungen gemäß des Standes der Technik ergeben sich dadurch weitere Probleme, daß bei der Zuführungs- und Breitenverteilungseinrichtung ein möglichst hoher Systemdruck aufgebaut wird, um mit möglichst geringen Austrittsquerschnitten auskommen zu können, was eine relativ große Gesamtquerschnittsdimensionierung erforderlich macht. In der EP-A 147 536 wird als Verteilungseinrichtung eine Platte mit eingearbeiteten verzweigenden Kanälen vorgeschlagen. Diese hat den Nachteil, daß sie einen zu großen Raumbedarf hat, zu schwer ist und außerdem bei dem erforderlichen hohen Druck schwer abzudichten ist. Ferner fordert der hohe Druck bei allen bekannten Vorrichtungen auch eine sehr leistungsstarke und dementsprechend teure Pumpe.
  • Es ist daher eine weitere durch die vorliegende Erfindung gelöste Aufgabe, die Substanzzuführung der Vorrichtung so zu gestalten, daß der auf die Substanz einwirkende Druck äußerst niedrig gehalten wird, sodaß die Zuführung und die Breitenverteilungseinrichtung klein und leicht gehalten werden können und auch bei der Abdichtung der Einrichtungen keine Probleme entstehen. Durch die Erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist es gleichzeitig ermöglicht, daß die erfingungsgemäße Vorrichtung mit Substanzen von geringer Viskosität arbeiten kann als bei Zuführungseinrichtungen, die mit hohem Druck arbeiten.
  • Eine weitere Aufgabe liegt darin, eine solche Rakel-Vorrichtung zu schaffen, die senkrecht nach oben auftragen kann. Bischer war es in der Druck- und Beschichtungstechnik nicht möglich bzw. nicht erforderlich , Aggregate zu schaffen, die gegen die Schwerkraft arbeiten. Die bisherigen Maschinen arbeiten entweder mit der Schwerkraft, oder sie arbeiten mit Düsengeräten. Um aber Druckmaschinen zu schaffen, die geringen Platsbedarf haben, ist es vorteilhaft, Druckstationen zu schaffen, die in jeder beliebigen räumlichen Lage arbeiten können, unter anderem von unten nach oben oder schräg von unten nach oben.
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß die erfingungsgemäße Vorrichtung eine spezielle, die Substanz konstant fördernde Einrichtung, eine hoch empfindliche Steuereinrichtung und eine korrespondierende breitenverteilende Substanzzuführeinrichtung aufweist, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben, wobei die Fig. 1 und 2 verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen, und zwar Fig.1 eine Vorrichtung mit einer Rollrakel, wobei die Vorrichtung von unten nach oben arbeitet und die Fig.2 eine Vorrichtung mit einer Streichrakel.
  • Wie man aus Fig.1 erkennen kann, wird der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Substanz über eine Zuleitung 14 zugeführt, die zugleich auch Tragholm der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. Aus der Zuleitung 14 wird die Substanz dann durch ein sich verzweigendes Kanalsystem einer Substanzzuführeinrichtung 8 geleitet und gelangt dann in einen Sammelraum 9. Die Kanäle des Verzweigungssystems können dünnwandige Rohre sein, die miteinander über Verteilungssystemöffnungen 12 verbunden sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Umhüllung, wie z.B. ein Vierkantrohr vorzusehen, in dem ein an seinen Aussenflächen mit Kanälen 21 versehener Körper 18 vorzugsweise aus Kunststoff eingesetzt ist. (Fig.2) Die Kanäle 21 sind an den Verteilungsstellen 12 miteinander verbunden und es ist so möglich, raumsparend eine leichtgewichtige, breitenverteilende Substanzzuführeinrichtung 8 zu gestalten. Der Sammelraum 9 endet in einem als Auftragungsbereich ausgebildeten Schlitz. Wie man erkennen kann, ist die in Bewegungsrichtung vordere Begrenzungswand 2 kürzer als die in Bewegungsrichtung hintere Begrenzungswand 1. Das heißt es entsteht ein Spalt zwischen dem Auftragungsbereich und der Schablone 3 bzw. der Auftragungsfläche 4. Um den Abstand zwischen dem Ende der hinteren Begrenzungswand 1 und der Auftragungsfläche 4 bzw. 3 abzudichten, ist erfindungsgemäß ein Rakelelement 5 bzw. 6 vorgesehen. In der Fig. 1 ist dieses Rakelelement eine Rollrakel, die aus magnetisierbarem Material besteht, und über eine magnetische Einrichtung 7 an die Schablone 3 bzw. in der Fig.2 an die Auftragungsfläche 4 angepreßt werden kann.
  • Ist die Vorrichtung nicht in Betrieb, so wird der Magnet 7 abgeschaltet und es tritt dann ein Haltemagnet 13 in der hinteren Begrenzungswand 1 in Aktion. Das heißt bei Abschalten des Magneten 7 kommt der Haltemagnet 13 , der ein Permanentmagnet sein kann, zur Wirkung und hebt die Rollrakel 5 von der Auflagefläche ab. Der Druck innerhalb des Sammelraumes 9 auf die Substanz wird so niedrig als möglich gehalten, d.h. so niedrig, als es die Substanzzuführung bis zur Auftragung erfordert. Er soll so gering eingestellt werden, daß durch diesen Druck kein Durchtritt der Substanz durch die Öffnungen der Schablone 3 zustande gebracht wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es möglich, auch entgegen der Schwerkraft zu arbeiten. Um die erfindungsgemäß optimale Einstellung des Druckes zu ermöglichen und konstant zu erhalten, ist zB. eine Pumpe mit einer Steuerungseinrichtung vorhanden. Im Sammelraum 9 ist eine Meßeinrichtung 10 integriert, d.h. eine Meßsonde, deren Empfindlichkeit auf die speziellen Erfordernisse der Substanzzuführung im geringen Druckbereich anspricht. Die Substanzzuführung kann auch in Form eines Druckbehälters vorliegen, aus dem Auftragungssubtanz druckeinstellbar zugeführt wird.
  • In Fig.2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, indem hier in die hintere Begrenzungswand 1 eine Holraum 15 eingearbeitet ist, in dem ein Stab 16 aus magnetisierbarem Material eingesetzt ist. Dieser Stab 16 trägt eine Streichrakel 6 und wird durch eine sich in der oberen Wand befindliche Magneteinrichtung gehoben und gesenkt.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, es ist durch die Erfingung eine Vorrichtung geschaffen, die ähnlich einem Düsenschlitzrakelgerät konstruiert ist, das ist mit einem begrenzten d.h. definierten Substanzaustrittsbereich, wobei ein so minimaler Substanzdruck vorhanden ist, daß dadurch keine Substanzauftragung gegeben ist. Der Substanzdruck soll möglichst nahe an Null in Verbindung mit einer hochempfindlichen Meßsonde sein und wird so gering eingestellt, als es für den Meß- und Steuerungsvorgang erforderlich ist. Es findet hier alos keine Drucksteuerung statt, d.h. also keine Steuerung, um unterschiedliche Drücke einstellen zu können, wie dies für Schlitzdüsengeräte nach dem bekannten Stand der Technik der Fall ist. Es ist ein möglichst kontinuierlich arbeitendes Zuführungssystem vorhanden, das feinfühlig gesteuert, mit Auftragungssubtanz versorgt wird, wobei es auch möglich ist, dieses Auftragungsgerät ohne konstruktive Änderungen für unterschiedliche Auftragungsvorgänge einzusetzen , und zwar für ein Subtanzauftragung entweder von oben nach unten oder von unten nach oben, ebenso horizontal oder schräg gerichtet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Auftragen einer, in einem geschlossenen System innerhalb der Vorrichtung bis zum Auftragungsbereich unter Druck stehenden, fließfähigen viskosen Substanz auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen und dgl., in beliebiger Breite mit oder ohne Verwendung von Schablonen (3), wobei in der Vorrichtung eine die viskose fließfähige Substanz gleichmäßig über die Auftragungsbreite verteilende Substanzzuführeinrichtung (8) angeordnet ist, deren Austrittsöffnungen in einen Sammelraum (9) münden, dessen Begrenzungswände einen den Auftragungsbereich bildenden Schlitz formen, wobei die in Bewegungsrichtung gesehen hintere Begrenzungswand (1) mit einem an dieser Begrenzungswand (1) und der Schablone (3) bzw. an der Fläche (4) anliegenden Rakelelement (5,6) den Samelram (9) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der in Bewegungsrichtung gesehen, vorderen Begrenzungswand (2) des Sammelraumes (9) und der Schablone (3) bzw. der zu beauftragenden Fläche (4) der Spalt dynamisch abgedichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (5,6), zumindest teilweise aus magnetisierbarem Material besteht und die Abdichtung gegen die Schablone (3) bzw. die zu beauftragende Fläche (4) mittels einer magnetischen Einrichtung (7) erzielt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement eine Rollrakel (5) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement eine Streichrakelleiste (6) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzzuführeinrichtung (8) von einer Pumpe mit Substanz versorgt wird, die den für die konstante Zuführung der Substanz in den Auftragungsbereich benötigten Mindestdruck erzeugt, während der für die Auftragung benötigte Druck durch die Form bzw. die Anordnung des Rakelelementes und durch die Kraft bestimmt wird, mit der das Rakelelement (5,6) an die Schablone (3) bzw. die Fläche (4) gepreßt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelraum (9) ein Druck- bzw. Kontaktmeßgerät odgl.(10) angeordnet ist, das signalgebend für die Steuereinrichtung der Pumpe ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzzuführeinrichtung (8) aus einer Umhüllung, z.B. einem Vierkantrohr, und einem darin befindlichen, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Einsatzkörper (18), der an seinen Außenflächen mit Kanälen (21) versehen ist, die an Verteilungsstellen (12) miteinander verbunden sind, besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der in Bewegungsrichtung gesehen hinteren Begrenzungswand (1) mindestens ein Haltemagnet (13) angeordnet ist, der das Rakelelement (5,6) anhebt und außerhalb des Betriebszustandes an der Begrenzungwand (1) festhält und es von der Schablone (3) bzw. von der Fläche (4) abhebt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehendnen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (5,6) in einem Hohlraum (15) der hinteren Begrenzungswand (1) heb- und senkbar eingesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine streichrakel (6) in einem Stab aus zumindest teilweise magnetisierbarem Material eingesetzt ist, der sich im Hohlraum (15) befindet.
EP19920890200 1991-09-23 1992-09-22 Vorrichtung zum Auftragen einer fliessfähigen viskosen Substanz Expired - Lifetime EP0534931B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191691A AT401622B (de) 1991-09-23 1991-09-23 Vorrichtung zum auftragen einer fliessfähigen viskosen substanz
AT1916/91 1991-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534931A1 EP0534931A1 (de) 1993-03-31
EP0534931B1 true EP0534931B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=3523796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920890200 Expired - Lifetime EP0534931B1 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Vorrichtung zum Auftragen einer fliessfähigen viskosen Substanz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0534931B1 (de)
AT (1) AT401622B (de)
DE (1) DE59206224D1 (de)
ES (1) ES2089486T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404334B (de) * 1994-12-12 1998-10-27 Zimmer Johannes Hohlkörper-tragholm einer auftragungs-/rakelvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134983A1 (de) * 1970-07-22 1972-02-03 Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich) Rakelvorrichtung
US3827397A (en) * 1971-06-29 1974-08-06 F Hebberling Apparatus for coating moving filamentary strands
US4452833A (en) * 1982-02-08 1984-06-05 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method
US4503804A (en) * 1983-01-17 1985-03-12 Consolidated Papers, Inc. Edge seal assembly for paper coating apparatus
WO1985001226A1 (en) * 1983-09-12 1985-03-28 Johannes Zimmer Process and device for applying a material to a medium
FI71081C (fi) * 1984-05-11 1986-11-24 Waertsilae Oy Ab Bestrykningsanordning
AT386761B (de) * 1986-04-30 1988-10-10 Zimmer Johannes Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von fliessfaehigen substanzen
DE8709028U1 (de) * 1987-06-30 1988-11-03 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Einrichtung zur Führung einer Rolle beim Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn
SE467528B (sv) * 1988-09-27 1992-08-03 Btg Kaelle Inventing Ab Anordning foer bestrykning av en loepande bana

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206224D1 (de) 1996-06-13
ATA191691A (de) 1996-03-15
ES2089486T3 (es) 1996-10-01
AT401622B (de) 1996-10-25
EP0534931A1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147536B1 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
DE3880797T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen und zur dosierung einer streichmasse auf ein traegermaterial in bewegung.
AT13360U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Farbe auf einen plattenförmigen Gegenstand
DE2707536C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
EP0141899A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen von Medien in aufgeschäumtem bzw. Flüssigem Zustand auf ein bahnförmiges Material
EP0239835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
EP2997186A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
EP0534931B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer fliessfähigen viskosen Substanz
DE4334555A1 (de) Halterung für eine Rakelstange
DE2404532B2 (de) Rakeleinrichtung mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse
DE19934441A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0906789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE3048133C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Luftdüsenanordnung
EP0530349B1 (de) Rakelvorrichtung
DE2219994A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen oder pulverfoermigen mitteln auf eine laufende papierbahn
DE19854053A1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE2116190B2 (de) Vorrichtung zum beschichten grossflaechiger platten wie glasscheiben, keramik- oder kunststoffplatten und dergleichen mittels kathodenzerstaeubung
EP0434661A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Textilien und sonstigen Flächengebilden, bahnförmig oder in Stücken vorliegend
AT402207B (de) Verfahren zum wahlweisen oder kombinierbaren bearbeiten von bahnförmigem material
DE10030310A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattenförmige Werkstücke
EP1166888B1 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf plattenförmige Werkstücke
DE102021124523A1 (de) Etikettiervorrichtung zur Applikation eines Etiketts sowie Verfahren zur Applikation eines Etiketts mittels einer solchen Etikettiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941223

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089486

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089486

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990901

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19990901

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050922