EP0531680A1 - Einrichtung zum Zuführen eines Faservlieses zu einer Nadelmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Zuführen eines Faservlieses zu einer Nadelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0531680A1
EP0531680A1 EP92112603A EP92112603A EP0531680A1 EP 0531680 A1 EP0531680 A1 EP 0531680A1 EP 92112603 A EP92112603 A EP 92112603A EP 92112603 A EP92112603 A EP 92112603A EP 0531680 A1 EP0531680 A1 EP 0531680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
transfer roller
finger
feed roller
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531680B1 (de
Inventor
Johann Philipp Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Publication of EP0531680A1 publication Critical patent/EP0531680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531680B1 publication Critical patent/EP0531680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding a nonwoven fabric to a needle machine according to the preamble of claim 1.
  • a device for feeding a nonwoven fabric to a needle machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a device has been marketed by the applicant under the name "Nonwoven Feeding System Type CBF" for several years.
  • Such feed devices on needle machines are intended to feed the fleece of staple fibers or continuous fibers coming from the fleece laying device with as little distortion as possible to the first row of needles of the needle machine for subsequent consolidation. Warping has a detrimental effect on the uniformity of the fleece and thus the quality of the fleece. Every delay increases the differences in the basis weight distribution. Thick areas remain thick, thin areas are drawn even thinner.
  • the above The known feed device consists of a base tape on which the fleece lies, an endless circumferential pre-compression tape arranged above it, and two so-called finger rollers arranged on the outlet side.
  • These are feed rollers which have a plurality of circumferential grooves distributed along the rollers, in which plastic rings lie slidingly.
  • on which fingers are formed which extend tangentially from the rings in the direction of the needle machine and thus bridge the gusset gap between the roller gap of the pair of finger rollers and the needle machine, more precisely the hold-down device and the throat plate thereof, so that the nonwoven in the compressed state between them Fingers slides through without suffering any noteworthy distortions.
  • a similar gusset gap bridging formed by wires extending through grooves in the feed rollers is described in US-A-36 21 540.
  • the invention has for its object to provide a feed device of the type mentioned, in which the aforementioned upper gusset gap is bridged so that there can be no nonwoven bag impairing the fleece transport.
  • the invention takes over by bridging the bottom Gusset gap already known idea to largely fill the gusset gap by a transfer roller.
  • a transfer roller arranged in the upper gusset nip that this roller is due to its slimness Gestalt shows a sag, which can be quite considerable with working widths of up to 13 m and more, which can be found in practice.
  • the invention specifies remedial measures for this, namely in the form of storage devices which are arranged distributed along the transfer roller and on which the transfer roller is suspended.
  • the transfer roller consists of a plurality of axially one behind the other, non-rotatably connected segments, and at the connection points the transfer roller is each provided with a rotary bearing, preferably a ball bearing, the outer bearing shell of which is defined by the gap between the finger roller and the precompression band upward hanging device is suspended.
  • storage devices can also be implemented in a simple manner by means of narrow, low-friction belts, in which the transfer roller lies directly and which are suspended from above through the space between the pre-compression belt and the upper finger roller and also on the outside of the pre-compression belt and the upper feed roller without causing interference.
  • the friction between the transfer roller or the belts on the one hand and the upper finger roller on the other hand can be largely eliminated if the upper feed roller is designed in the usual way as a finger roller with guide fingers, the rings held in the circumferential grooves of the finger roller and carrying the guide fingers unifying have a slightly larger outer diameter than the finger roller carrying them.
  • the tapes then rest on these rings and the transfer roller is thus a short distance from the peripheral surface of the finger roller.
  • the transfer roller can have flat circumferential grooves in which the tapes lie and it lies on the rings, so that the tapes do not jam between the transfer roller and the circumference of the finger roller.
  • the fingers of a suitably equipped upper finger roller are to the rear, i.e. against the feed direction of the fleece, extended and their ends are bent upward like a hook. They form holding fingers with receptacles for the transfer roller, which is provided with corresponding circumferential grooves in which these holding fingers engage. With appropriate elasticity of the material of the fingers it can be provided that the transfer roller is held locked by the hook-shaped ends of the holding fingers. Further alternatively, said hook-shaped ends can be attached to the holding fingers in an articulated manner and are pulled upwards by suspension devices acting on them. The holding fingers can be extended beyond the transfer roller against the feed direction of the fleece in order to at least partially bridge the remaining gusset gap remaining between the pre-compression band and the transfer roller.
  • FIG. 1 shows the inlet area of a needle machine 1 with a needle plate 2, a hold-down device 3 and an up and down movable needle bar 4, to which a plurality of needles 5 are fastened, of which only two are shown in the example for reasons of clarity.
  • two feed rollers are arranged, namely one under feed roller 6 and an upper feed roller 7. These are designed as so-called finger rollers, ie they have a plurality of grooves 8 (FIG.
  • a pre-compression device On the inlet side to the pair of finger rollers 6, 7 there is a pre-compression device, designated overall by 13, consisting of a lower base belt 14, which runs over a lower deflection roller 15, and an upper pre-compression belt 16, which runs over an upper deflection roller 17.
  • a lower transfer roller 18 In the gusset gap of approximately triangular cross-section formed between the base belt 14 and the lower finger roller 6 there is a lower transfer roller 18 which is driven in the same direction as the base belt 14 and the lower finger roller 6, for example via a chain drive which connects the lower finger roller 6 with the lower one Transfer roller 18 connects non-positively.
  • an upper transfer roller 19, which is driven in the same direction as the pre-compression belt 16 and the associated finger roller 7, is located in the upper gusset gap, which is formed between the pre-compression belt 16 on the upper deflection roller 17 and the upper finger roller 7.
  • the upper transfer roller 19 is preferably driven by means of a chain drive 20 from the upper finger roller 7, which connects the latter to the upper transfer roller 19 in a force-locking manner.
  • the power transmission takes place from the chain drive 20 to the upper one 3, preferably with the aid of an articulated shaft 21 with universal joints 22.
  • the upper transfer roller 19 is suspended in several places along its longitudinal extent in narrow flexible bands 23 which wrap around the transfer roller 19 and lie directly against its surface.
  • These belts 23 extend through the space between the precompression belt 16 on the deflection roller 17 and the upper finger roller 7 and are each suspended by means of a spring device 24 on a support 25 which is fixedly connected to the machine.
  • the spring devices 24 hold the upper transfer roller 19 and the belts 23 in contact with the precompression belt 16 and the finger roller 7 and at the same time allow the transfer roller 19 to move vertically if this should become necessary due to the adjustment of the height of the upper deflection roller 17.
  • the surface of the upper transfer roller 19 is preferably low-friction, it can be a polished or plastic-coated roller, polyethylene and polytetrafluoroethylene being particularly advantageous as coating materials.
  • the belts 23, on which the upper transfer roller 19 are suspended likewise consist of a low-friction material, for example polyethylene, in particular highly stretched polyethylene or of polytetrafluoroethylene or of polyethylene coated with this material.
  • the bands can be reinforced with a fabric if necessary.
  • the bands 23 are preferably arranged at regular intervals, which can be of the order of 50 cm. Other distances are also possible. They depend on the rigidity and the length of the upper transfer roller 19, which, as already mentioned, can be up to 13 m or even more.
  • the width of the bands 23 can be approximately 10 mm each.
  • FIGS. 3 and 4 Embodiments of the aforementioned type of the invention are shown in FIGS. 3 and 4.
  • the belts 23 are arranged at such points on the transfer roller 19 where rings 10 face each other.
  • the bands are thus in contact with the non-rotating rings, so that a rotating frictional movement is only on the inside, i.e. from the transfer roller 19, acts on the belts 23.
  • the transfer roller 19 is no longer in direct contact with the finger roller 7.
  • the transfer roller 19 rests on the fingers 10, thus does not touch the surface of the finger roller 7, and since the rings 10 are made of a low-friction material, there are also more favorable conditions than if the transfer roller 19 on the Surface of the finger roller 7 plant.
  • the belts 23 can lie in flat circumferential grooves in the transfer roller, so that they can in no way be clamped between the transfer roller 19 and the finger roller 7.
  • FIG. 5 An alternative embodiment of the support of the transfer roller 19 is shown schematically in section in FIG. 5.
  • some, preferably all, of the rings 10 carrying the guide fingers 12 on the upper finger roller 7 are provided with holding fingers 26 which extend opposite to the guide fingers 12 to the rear, ie opposite to the feed direction of the fleece, and in upwardly bent hook-like ends 27 expire.
  • the upper transfer roller 19 is formed in the hook-like ends 27 Inserted receptacles and for this purpose has circumferential grooves 28 at the appropriate points, in which the hook-like ends 27 lie.
  • the cold fingers 26 lie approximately in a line which represents a tangent to the finger roller 7 and the pre-compression belt 16 located on the deflection roller 17.
  • the circumference of the upper transfer roller 19 can lie in this tangent, but it is also advantageous if it protrudes downward relative to it, so that the nonwoven material can more effectively come into contact with the transfer roller 19 and be transported by it.
  • the holding fingers 26, in addition to their holding function also take on a task comparable to that of the guide fingers 12, namely bridging the remaining gap between the transfer roller 19 and the finger roller 7, so that, as can be seen, in this embodiment only a minimal gusset gap remains on the outlet side of the precompression band 16 that is not filled in. The bulging of the fleece which may occur there is so small that it does not interfere.
  • Fig. 6 shows a modification of Fig. 5, in which the hook-shaped ends are formed as brackets 27a articulated on the holding fingers 26 on pivot bearings 29, each of which is suspended at its upper end by means of a suspension device, for example a wire 23a, the Wire 23a extends upwards through the space between the pre-sealing tape 16 and finger roller 7 and is suspended on a spring device 24, which in turn is suspended at 25 on the machine frame, cf. also Fig. 1.
  • a suspension device for example a wire 23a
  • the Wire 23a extends upwards through the space between the pre-sealing tape 16 and finger roller 7 and is suspended on a spring device 24, which in turn is suspended at 25 on the machine frame, cf. also Fig. 1.
  • a suspension device for example a wire 23a
  • the Wire 23a extends upwards through the space between the pre-sealing tape 16 and finger roller 7 and is suspended on a spring device 24, which in turn is suspended at 25 on the machine frame,
  • FIG. 7 A further modification of the latter two embodiments of the invention is shown in FIG. 7.
  • the brackets 27a articulated on the holding fingers 26 each have a flag 27b, which extends beyond the transfer roller 19 against the feed direction of the fleece.
  • the lower edge of this flag 27b lies in line with the lower edge of the associated holding finger 26, so that all holding fingers 26 and flags 27b form a continuous guiding device for the fleece, in the central portion of which the transfer roller 19 is located.
  • the circumference is expediently protruding somewhat downward between the holding fingers 26 and flags 27b, as shown, in order to promote the transport of the fleece.
  • the flags 27b are designed in such a way that they bridge the remaining gusset-shaped gap between the precompression belt 16 and the transfer roller 19 as much as possible.
  • the transfer roller 19 can be driven in one of the aforementioned ways via chain gears.
  • the transfer roller 19 has a diameter which is sufficiently large to fill the gusset gap as much as possible. It is expediently dimensioned such that a deepest point on the circumference of the transfer roller 19 lies at least approximately in a line which tangentially connects the circumference of the finger roller 7 with the precompression belt 16 wound around the deflection roller 17, but is preferably below this line, as in particular 7 shows.
  • Fig. 8 shows a detail of an embodiment of the invention from above, in which the transfer roller is divided into a plurality of segments 19a, 19b, 19c, etc., which are arranged axially one behind the other and are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the connection can be set up, for example, by means of pins 30 are, with keys 31, as shown, or cross bolts to prevent the segments 19a, 19b, etc. from rotating.
  • bearing devices 32 are attached to the transfer roller 19, which are advantageously pushed onto the connecting pins 30.
  • the bearing devices 32 are expediently roller bearings, and their outer bearing shells 32a are, as shown in FIG. 9, comparable to the embodiments according to FIGS.
  • this embodiment lies in the particular low friction.
  • this embodiment can be combined with the lateral support of the transfer roller 19 on the rings 10 according to the type of FIG. 4, but it is also possible to allow the outer bearing shells 32a to bear against the rings 10 in order to create friction on the surface to avoid the finger roller 7. In this case, the transfer roller 19 does not touch the finger roller 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zum Zuführen eines Faservlieses zu einer Nadelmaschine angegeben, bei der ein Zwickelspalt zwischen der Umlenkwalze des oberen Vorverdichtungsbandes und der oberen Zwickelwalze durch eine schlanke Überbrückungswalze ausgefüllt ist, die auf ihrer Länge an mehreren Stellen aufgehängt ist, um einen Durchhang zu vermeiden. Die Aufhängungen können aus Bändern bestehen, die die Überbrückungswalze umschlingen, oder sie können durch Haltefinger gebildet sein, die einstückig mit den Führungsfingern der Fingerwalze ausgebildet sind und in dazu vorgesehenen Umfangsnuten in der Überbrückungswalze liegen. Eine Alternative sieht vor, die Übertragungwalze in mehrere Segmente zu unterteilen und an den Verbindungsstellen der Segmente Rollenlager anzuordnen, die von oben aufgehängt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zuführen eines Faservlieses zu einer Nadelmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Einrichtung wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Vlieszuführsystem Typ CBF" seit mehreren Jahren in Verkehr gebracht.
  • Solche Zuführeinrichtungen an Nadelmaschinen sollen das Vlies aus Stapelfasern oder Endlosfasern von der Vlieslegeeinrichtung kommend möglichst verzugsarm der ersten Nadelreihe der Nadelmaschine für die nachfolgende Verfestigung zuführen. Verzüge wirken sich schädlich auf die Vliesgleichmäßigkeit und somit die Vliesqualität aus. Jeder Verzug erhöht die Unterschiede in der Flächenmassenverteilung. Dickstellen bleiben dick, Dünnstellen werden noch dünner gezogen.
  • Die o.g. bekannte Zuführeinrichtung besteht aus einem Grundband, auf dem das Vlies liegt, einem darüber angeordneten, endlos umlaufenden Vorverdichtungsband und zwei ablaufseitig dazu angeordneten sog. Fingerwalzen, das sind Zuführwalzen, die eine Vielzahl von längs der Walzen verteilten Umfangsrillen aufweisen, in denen gleitend Kunststoffringe liegen, an denen Finger ausgebildet sind, die sich tangential von den Ringen in Richtung auf die Nadelmaschine erstrecken und somit den Zwickelspalt zwischen dem Walzenspalt des Fingerwalzenpaares und der Nadelmaschine, genauer gesagt dem Niederhalter und der Stichplatte derselben, überbrücken, sodaß das Vlies im verdichteten Zustand zwischen diesen Fingern hindurchgleitet, ohne nennenswerte Verzüge zu erleiden. Eine ähnliche Zwickelspaltüberbrückung, die von Drähten gebildet ist, die sich durch Rillen in den Zuführwalzen erstrecken, ist in der US-A-36 21 540 beschrieben.
  • Es bleibt bei diesen Einrichtungen zum Zuführen eines Vlieses jedoch der Nachteil, daß zwischen der Vorverdichtungseinrichtung, die zumeist von zwei sich einander annähernden endlosen Bändern, die über Umlenkwalzen laufen, gebildet wird, wie zuvor geschildert, und den Fingerwalzen jeweils ein Zwickelspalt etwa drei-eckigen Querschnitts verbleibt, der nicht überbrückt ist, und in den das voluminöse Vlies hineinbauscht und dadurch den Vliestransport behindert. Das elastisch in die Zwickelspalte hineingeweitete Vlies muß aus diesen wieder herausgezogen werden, wobei es die bekannten nachteiligen Verzüge erleidet.
  • Zur Verbesserung dieser Situation ist es bereits bekannt, den unteren Zwickelspalt, der zwischen dem unteren, um eine zugehörige Umlenkwalze laufenden Grundband und der unteren Fingerwalze ausgebildet wird, durch eine Übertragungswalze kleinen Durchmessers zu überbrücken, die in dem Zwickelspalt liegt und diesen weitestgehend ausfüllt. Diese Übertragungswalze liegt einfach unter Reibung auf dem Grundband und der unteren Fingerwalze auf und wird von diesen auf seiner ganzen Länge abgestützt, sodaß sie sich nicht durchbiegen kann. Sie ist vorzugsweise gesondert angetrieben, um das Vlies bei seinem Weg vom Grundband zur unteren Fingerwalze vom Grundband abzulösen und an die Fingerwalze zu übergeben. Für die Überbrückung des oberen Zwickelspaltes, der zwischen dem Vorverdichtungsband und der oberen Fingerwalze verblieben ist, wurde bislang keine Lösung angeboten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführeinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der der vorgenannte obere Zwickelspalt so überbrückt ist, daß sich dort keine den Vliestransport beeinträchtigende Vliesbauschung einstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung übernimmt den von der Überbrückung des unteren Zwickelspaltes an sich bereits bekannten Gedanken, den Zwickelspalt durch eine Übertragungswalze weitgehend auszufüllen. Während jedoch bezüglich der Abstützung der unteren Übertragungswalze keine Probleme bestehen, weil diese auf ihrer gesamten Länge auf dem auf der unteren Umlenkwalze befindlichen Grundband und der unteren Fingerwalze aufliegt, stellt sich bezüglich einer im oberen Zwickelspalt angeordneten Übertragungswalze das Problem, daß diese Walze aufgrund ihrer schlanken Gestalt einen Durchhang zeigt, der bei Arbeitsbreiten von bis zu 13 m und mehr, die in der Praxis anzutrefffen sind, recht erheblich sein kann. Die Erfindung gibt hierfür Abhilfemaßnahmen an, nämlich in Form von Lagerungseinrichtungen, die längs der Übertragungswalze verteilt angeordnet sind und an denen die Übertragungswalze aufgehängt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Übertragungswalze aus mehreren axial hintereinander angeordneten, drehfest miteinander verbundenen Segmenten, und an den Verbindungsstellen ist die Übertragungswalze jeweils mit einem Drehlager, vorzugsweise einem Kugellager, versehen, dessen äußere Lagerschale an einer sich durch den Spalt zwischen Fingerwalze und Vorverdichtungsband nach oben erstreckenden Aufhängeeinrichtung aufgehängt ist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Lagerungseinrichtungen auf einfache Weise auch durch reibungsarme schmale Bänder realisiert werden können, in denen die Übertragungswalze unmittelbar liegt und die sich durch den Zwischnraum zwischen Vorverdichtungsband und oberer Fingerwalze hindurch von oben aufgehängt sind und auch außen an dem Vorverdichtungsband und der oberen Zuführwalze anliegen, ohne daß es zu Störungen kommt. Dabei kann die Reibung zwischen der Übertragungswalze oder den Bändern einerseits und der oberen Fingerwalze andererseits weitestgehend ausgeschaltet werden, wenn die obere Zuführwalze in üblicher Weise als Fingerwalze mit Führungsfingern ausgebildet ist, wobei die in den Umfangsrillen der Fingerwalze gehaltenen, die Führungsfinger tragenden Ringe einen geringfügig größeren Außendurchmesser aufweisen, als die sie tragende Fingerwalze. Die Bänder liegen dann auf diesen Ringen auf, und die Übertragungswalze hat auf diese Weise einen geringen Abstand von der Umfangsfläche der Fingerwalze. Alternativ kann die Übertragungswalze flache Umfangsnuten aufweisen, in denen die Bänder liegen, und sie liegt auf den Ringen auf, sodaß ein Klemmen der Bänder zwischen der Übertragungswalze und dem Umfang der Fingerwalze vermieden ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform sind wenigstens einige, vorzugsweise aber alle Finger einer entsprechend ausgerüsteten oberen Fingerwalze nach hinten, d.h. entgegen der Zuführrichtung des Vlieses, verlängert und ihre Enden sind hakenförmig nach oben gebogen. Sie bilden Haltefinger mit Aufnahmen für die Übertra- gungswalze, die mit entsprechenden Umfangsnuten versehen ist, in die diese Haltefinger eingreifen. Dabei kann bei entsprechender Elastizität des Materials der Finger vorgesehen sein, daß die Übertragungswalze von den hakenförmigen Enden der Haltefingerverrastet gehalten wird. Weiter alternativ dazu können die genannten hakenförmigen Enden an den Haltefingern gelenkig angebracht sein und sind von an ihnen angreifenden Aufhängeeinrichtungen nach oben gezogen. Die Haltefinger können über die Übertragungswalze hinaus entgegen der Vorschubrichtung des Vlieses verlängert sein, um den zwischen Vorverdichtungsband und Übertragungswalze verbleibenden zwickelförmigen Restspalt wenigstens teilweise zu überbrücken.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Umfang der Übertragungswalze zwischen den Haltefingern über die von der Unterseite der Haltefinger definierte Ebene geringfügig nach unten vorsteht, um den Vliestransport zu begünstigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht des Einlaufbereiches einer Nadelmaschine mit dem Ende einer Vorverdichtungseinrichtung und einem Fingerwalzenpaar und mit zwei Übertragungswalzen in den Zwickelspalten zwischen Vor verdichtungsbändern und Fingerwalzen;
    Fig. 2
    im Radialschnitt als Ausschnitt aus Fig. 1 Details einer ersten Ausführungsform für die Aufhängung der Übertragungswalze;
    Fig.3 und 4
    schematische Draufsichten auf Fingerwalze und Übertragungswalze, seitliche Abstützungen der Übertragungswalze und zugleich den Antrieb für die Übertragungswalze zeigend;
    Fig. 5
    im Radialschnitt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform für die Aufhängung der oberen Übertragungswalze.
    Fig. 6
    im Radialschnitt eine modifizierte Ausführungsform der Aufhängung der oberen Übertragungswalze;
    Fig. 7
    im Radialschnitt eine der Fig. 6 vergleichbare Ausführungsform mit Restspaltüberbrückung;
    Fig. 8
    in Draufsicht, teilweise geschnitten, eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit in Segmente unterteilter Übertragungswalze, und
    Fig. 9
    einen Radialschnitt durch die Ausführungsform von Fig. 8.
  • Man erkennt in Fig. 1 den Einlaufbereich einer Nadelmaschine 1 mit einer Stichplatte 2, einem Niederhalter 3 und einem auf- und abbeweglichen Nadelbalken 4, an dem eine Vielzahl von Nadeln 5 befestigt sind, von denen im Beispiel aus Übersichtlichkeitsgründen nur zwei dargestellt sind. Einlaufseitig zur Nadelmaschine 1 sind zwei Zuführwalzen angeordnet, nämlich eine unter Zuführwalze 6 und eine obere Zuführwalze 7. Diese sind als sogenannte Fingerwalzen ausgeführt, d.h. sie weisen eine Vielzahl in gleichmäßigen Abständen längs ihres Umfangs ausgebildeter Rillen 8 (Fig. 3) auf, in denen jeweils ein offener, elastischer Ring 9 bzw. 10 aus einem reibungsarmen Kunststoffmaterial lose sitzt, an dem ein Finger 11 bzw. 12 ausgebildet ist, der tangential vom Ring 9 bzw. 10 weg sich in Richtung auf den Einlauf der Nadelmaschine 1 zwischen Stichplatte 2 und Niederhalter 3 erstreckt.
  • Zulaufseitig zu dem Fingerwalzenpaar 6,7 befindet sich eine insgesamt mit 13 bezeichnete Vorverdichtungseinrichtung, bestehend aus einem unteren Grundband 14, das über eine untere Umlenkwalze 15 läuft, und einem oberen Vorverdichtungsband 16, das über eine obere Umlenkwalze 17 läuft. In dem zwischen dem Grundband 14 und der unteren Fingerwalze 6 ausgebildeten Zwickelspalt etwa dreieckigen Querschnitts befindet sich eine untere Übertragungswalze 18, die gleichsinnig zu dem Grundband 14 und der unteren Fingerwalze 6 angetrieben ist, beispielsweise über einen Kettenantrieb, der die untere Fingerwalze 6 mit der unteren Übertragungswalze 18 kraftschlüssig verbindet.
  • Soweit ist diese Konstruktion bekannt.
  • Im oberen Zwickelspalt, der zwischen dem Vorverdichtungsband 16 an der oberen Umlenkwalze 17 und der oberen Fingerwalze 7 ausgebildet ist, befindet sich gemäß der vorliegenden Erfindung eine obere Übertragungswalze 19, die gleichsinnig zu dem Vorverdichtungsband 16 und der zugehörigen Fingerwalze 7 angetrieben ist. Der Antrieb der oberen Übertragungswalze 19 erfolgt vorzugsweise mittels eines Kettenantriebes 20 von der oberen Fingerwalze 7 aus, der letztere mit der oberen Übertragungswalze 19 kraftschlüssig verbindet. Um der oberen Übertragungswalze 19 eine gewisse radiale Beweglichkeit zu ermöglichen, die notwendig ist, um durch Absenken des Vorverdichtungsbandes 16 dessen Abstand zu dem Grundband 14 verstellen zu können, erfolgt die Kraftübertragung vom Kettenantrieb 20 zur oberen Übertragungswalze 19 gemäß Fig. 3 vorzugsweise mit Hilfe einer Gelenkwelle 21 mit Kreuzgelenken 22.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 1, die ausschnittsweise in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, ist die obere Übertragungswalze 19 an mehreren Stellen längs ihrer Längserstreckung in schmalen flexiblen Bändern 23 aufgehängt, die die Übertragungswalze 19 umschlingen und direkt an ihrer Oberfläche anliegen. Diese Bänder 23 erstrecken sich durch den Zwischenraum zwischen dem Vorverdichtungsband 16 an der Umlenkwalze 17 und der oberen Fingerwalze 7 und sind jeweils mittels einer Federeinrichtung 24 an einem fest mit der Maschine verbundenen Träger 25 aufgehängt. Die Federeinrichtungen 24 halten die obere Übertragungswalze 19 und die Bänder 23 in Anlage an dem Vorverdichtungsband 16 und der Fingerwalze 7 und ermöglichen zugleich eine Vertikalbewegung der Übertragungswalze 19, wenn dies wegen Verstellung der Höhe der oberen Umlenkwalze 17 erforderlich werden sollte.
  • Die Oberfläche der oberen Übertragungswalze 19 ist vorzugsweise reibungsarm, es kann sich um eine polierte oder kunststoffbeschichtete Walze handeln, wobei als Beschichtungsmaterialien insbesondere Polyethylen und Polytetrafluorethylen vorteilhaft sind. Die Bänder 23, an denen die oberen Übertragungswalze 19 aufhängt sind, bestehen ebenfalls aus einem reibungsarmen Material beispielsweise Polyethylen, insbesondere hochverstrecktes Polyethylen oder aus Polytetraflourethylen oder aus mit diesem Material beschichtetem Polyethylen. Die Bänder können ggf. mit einem Gewebe armiert sein. Die Bänder 23 sind vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen angeordnet, die in der Größenordnung von 50 cm liegen können. Andere Abstände sind ebenfalls möglich. Sie hängen von der Steifigkeit und der Länge der oberen Übertragungswalze 19 ab, die, wie bereits erwähnt, bis zu 13 m oder sogar mehr betragen kann. Die Breite der Bänder 23 kann bei jeweils etwa 10 mm liegen.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß trotz dieser Art der Aufhängung der oberen Übertragungswalze 19 die reibende Drehung derselben sowie des Vorverdichtungsbandes 16 und der oberen Fingerwalze 7 an den Bändern 23 keine nachteiligen Einflüsse hat. Indessen ist es möglich, diese Reibungseinflüsse noch zu vermindern, wenn die Ringe 10, die die obere Fingerwalze 7 umgeben, einen geringfügig größeren Außendurchmesser haben, als die betreffende Fingerwalze 7.
  • Ausführungsformen vorgenannter Art der Erfindung sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Bänder 23 an solchen Stellen der Übertragungswalze 19 angeordnet, wo Ringe 10 gegenüberstehen. Die Bänder liegen somit an den sich nicht drehenden Ringen an, sodaß eine drehende Reibungsbewegung nurmehr innen, d.h. von der Übertragungswalze 19 her, auf die Bänder 23 einwirkt. Bei dieser Lösung steht die Übertragungswalze 19 mit der Fingerwalze 7 überhaupt nicht mehr in direkter Berührung.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 liegt die Übertragungswalze 19 an den Fingern 10 an, berührt somit die Oberfläche der Fingerwalze 7 nicht, und da die Ringe 10 aus einem reibungsarmen Material bestehen, ergeben sich ebenfalls günstigere Verhältnisse, als wenn die Übertragungswalze 19 an der Oberfläche der Fingerwalze 7 anläge. Die Bänder 23 können in flachen Umfangsnuten in der Übertragungswalze liegen, sodaß sie zwischen der Übertragungswalze 19 und der Fingerwalze 7 keinesfalls geklemmt werden können.
  • Eine alternative Ausführungsform der Abstützung der Übertragungswalze 19 ist im Schnitt schematisch in Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind manche, vorzugsweise alle, der die Führungsfinger 12 tragenden Ringe 10 auf der oberen Fingerwalze 7 mit Haltefingern 26 versehen, die sich entgegengesetzt zu den Führungsfingern 12 nach hinten, d.h. entgegen der Zuführrichtung des Vlieses erstrecken und in nach oben gebogenen hakenartigen Enden 27 auslaufen. Die obere Übertragungswalze 19 ist in die von diesen hakenartigen Enden 27 gebildeten Aufnahmen eingelegt und weist zu diesem Zweck an den passenden Stellen Umfangsnuten 28 auf, in denen die hakenartigen Enden 27 liegen. Die Kaltefinger 26 liegen etwa in einer Linie, die eine Tangente an die Fingerwalze 7 und das auf der Umlenkwalze 17 befindliche Vorverdichtungsband 16 darstellt. Der Umfang der oberen Übertragungswalze 19 kann in dieser Tangente liegen, es ist jedoch auch günstig, wenn er gegenüber dieser nach unten vorsteht, damit das Vliesmaterial wirkungsvoller mit der Übertragungswalze 19 in Berührung gelangen und von dieser transportiert werden kann. Man erkennt, daß die Haltefinger 26 zusätzlich zu ihrer Haltefunktion auch noch eine den Führungsfingern 12 vergleichbare Aufgabe übernehmen, nämlich den zwickelförmigen Restspalt zwischen Übertragungswalze 19 und Fingerwalze 7 überbrücken, sodaß, wie ersichtlich, bei dieser Ausführungsform nur ein minimaler Zwickelspalt ablaufseitig des Vorverdichtungsbandes 16 verbleibt, der nicht ausgefüllt ist. Die dort ggf. auftretende Aufbauschung des Vlieses ist so gering, daß sie nicht stört.
  • Fig. 6 zeigt eine Modifikation von Fig. 5, bei der die hakenförmigen Enden als an den Haltefingern 26 an Schwenklagern 29 gelenkig angebrachte Bügel 27a augebildet sind, die jeweils mittels einer Aufhängungseinrichtung, beispielsweise eines Drahtes 23a an ihrem oberen Ende aufgehängt sind, wobei der Draht 23a sich durch den Zwischenraum zwischen Vorversichtungsband 16 und Fingerwalze 7 hindurch nach oben erstreckt und an einer Federeinrichtung 24 aufgehängt ist, die ihrerseits bei 25 an dem Maschinenrahmen aufgehängt ist, vgl. auch Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform braucht nicht auf eine Mindestelastizität des Materials der jeweils aus Ring 10, Führungsfinger 12 und Haltefinger 26 bestehenden Einheiten geachtet zu werden, da durch Herunterschwenken der Bügel 27a die von diesen gebildeten Aufnahmen für die Übertragunsgwalze 19 leicht geöffnet werden können. Das Material dieser Einheiten kann daher unter besonderer Berücksichtigung des zu tragenden Gewichts der Übertragungswalze 19 ausgewählt werden.
  • Eine weitere Modifikation der beiden letztgenannten Ausführungsformen der Erfindung zeigt die Fig. 7. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodaß an dieser Stelle nur auf die Unterschiede abgehoben zu werden braucht. Bei dieser Ausführunsform weisen die an den Haltefingern 26 gelenkig angebrachten Bügel 27a jeweils eine Fahne 27b auf, die sich über die Übertragunmgswalze 19 hinaus entgegen der Zuführrichtung des Vlieses erstreckt. Der untere Rand dieser Fahne 27b liegt in einer Linie mit dem unteren Rand des zugehörigen Haltefingers 26, sodaß alle Haltefinger 26 und Fahnen 27b eine durchgehende Führungseinrichtung für das Vlies bilden, in deren mittleren Abschnitt sich die Übertragungswalze 19 befindet. Deren Umfang steht zwischen den Haltefingern 26 und Fahnen 27b zweckmäßigerweise etwas nach unten vor, wie dargestellt, um den Vliestransport zu begünstigen. Die Fahnen 27b sind derart gestaltet, daß sie den zwickelförmigen Restspalt zwischen dem Vorverdichtungsband 16 und der Übertragungswalze 19 größtmöglich überbrücken.
  • Der Antrieb der Übertragungswalze 19 kann in einer der vorerwähnten Arten über Kettengetriebe erfolgen.
  • Die Übertragungswalze 19 hat bei allen Ausführungsformen der Erfindung einen Durchmesser, der ausreichend groß ist, den Zwickelspalt größtmöglich zu füllen. Er ist zweckmäßigerweise derart dimensioniert, daß ein tiefstliegender Punkt auf dem Umfang der Übertragungswalze 19 wenigstens etwa in einer Linie liegt, die den Umfang der Fingerwalze 7 mit dem um die Umlenkwalze 17 geschlungenen Vorverdichtungsband 16 tangential verbindet, vorzugsweise aber unterhalb dieser Linie liegt, wie insbesondere die Fig. 7 zeigt.
  • Fig. 8 zeigt im Ausschnitt eine Ausführungsform der Erfindung von oben, bei der die Übertragungswalze in eine Vielzahl von Segmenten 19a, 19b, 19c usw. unterteilt sind, die axial hintereinander angeordnet sind und drehfest miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann beispielsweise mittels Zapfen 30 ein-gerichtet sind, wobei Paßfedern 31, wie dargestellt, oder Querbolzen eine gegenseitige Verdrehung der Segmente 19a, 19b usw. ausschließen. An den Verbindungsstellen der Walzensegmente 19a, 19b, usw. sind jeweils Lagereinrichtungen 32 auf der Übertragungswalze 19 angebracht, die vorteilhafterweise auf die Verbindungszapfen 30 aufgeschoben sind. Die Lagereinrichtungen 32 sind zweckmäßigerweise Rollenlager, und ihre äußeren Lagerschalen 32a sind, wie Fig. 9 zeigt, vergleichbar den Ausführungsformen nach den Fig. 6 und 7 mittels Drähten 23a durch den Zwischenraum zwischen Vorverdichtungsband 16 und Fingerwalze 7 hindurch nach oben aufgehängt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der besonderen Reibungsarmut. Diese Ausführungsform kann zu diesem Zweck mit der seitlichen Abstützung der Übertragungswalze 19 auf den Ringen 10 nach Art der Fig. 4 kombiniert werden, es ist aber auch möglich, die äußeren Lagerschalen 32a an den Ringen 10 anliegen zu lassen, um eine Reibung auf der Oberfäche der Fingerwalze 7 zu vermeiden. In diesem Falle berührt die Übertragungswalze 19 die Fingerwalze 7 nicht.

Claims (16)

  1. Einrichtung zum Zuführen eines Faservlieses zu einer Nadelmaschine, enthaltend eine Vorverdichtungseinrichtung mit einer Vliesauflageeinrichtung und einem darüber angeordneten, endlos umlaufenden Vorverdichtungsband, das in Transportrichtung des Vlieses gesehen am ablaufseitigen Ende der Vorverdichtungseinrichtung über eine Umlenkwalze läuft, und ein Paar Zuführwalzen, die übereinander unter Ausbildung eines Spaltes angeordnet sind und sich zwischen der Vorverdichtungseinrichtung und einem Einlauf der Nadelmaschine befinden, wobei die obere der Zuführwalzen der genannten Umlenkwalze eng benachbart ist, sodaß zwischen dem um die Umlenwalze geschlungenen Vorverdichtungsband und der oberen Zuführwalze ein Zwickelspalt etwa dreieckigen Querschnitts ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Zwickelspalt eine schlanke Übertragungswalze (19) geringer Oberflächenreibung befindet, deren Umfang dem Vorverdichtungsband (16) und der oberen Zuführwalze (7) in sehr kleinem Abstand gegenübersteht oder wenigstens eines von Vorverdichtungsband (16) und Zuführwalze (7) berührt, daß mehrere, längs der Übertragungswalze (19) verteilt angeordnete Lagerungseinrichtungen (23;26,27;32) vorgesehen sind, in denen die Übertragungswalze (19) zur Vermeidung von Durchhang aufgehängt ist, und daß die Übertragungswalze (19) gleichsinnig zu der oberen Umlenkwalze (17) und der Zuführwalze (7) angetrieben ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Übertragungswalze (19) derart gewählt ist, daß ihr Umfang an seiner tiefstliegenden Stelle etwa in Höhe einer Verbindungslinie oder etwas darunter liegt, die eine gemeinsame Tangente von Vorverdichtungsband (16) an der Umlenkwalze (17) und Zuführwalze (7) bildet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Übertragungswalze (19) etwa 1/4 des Durchmessers der zugehörigen Zuführwalze (7) ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalze in mehreren schmalen, dünnen, flexiblen Bändern (23) geringer Oberflächenreibung aufgehängt ist, die unmittelbar an der Oberfläche der Übertragungswalze (19) anliegen und sich durch den Spalt zwischen Vorverdichtungsband (16) und Zuführwalze (7) nach oben erstrecken und jeweils an elastischen Halteeinrichtungen (25) aufgehängt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (23) in flachen Umfangsnuten der Übertragungswalze (19) liegen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (23) aus einem der Materialien der Gruppe bestehen, die umfaßt: Polytetrafluorethylen, Polyethylen, hochverstrecktes Polyethylen, Polyethylen mit einer äußeren Beschichtung aus Polytetraflourethylen.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalze (7) eine Fingerwalze ist, die mit einer Vielzahl längs ihrer Längserstreckung verteilt angeordneten Umfangsnuten (8) versehen ist, in denen jeweils ein offener Ring (10) angeordnet ist, von dem ausgehend sich ein Führungs- finger (12) tangential in Richtung auf die Nadelmaschine (1) erstreckt, der einen zwischen der Zuführwalze (7) und der Nadelmaschine ausgebildeten zweiten Zwickelspalt überbrückt, wobei die Ringe (10) jeweils einen Außendurchmesser haben, der geringfügig größer als der der Zuführwalze (7) ist, und die Übertragungswalze (19) an den Ringen (10) anliegt.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalze (7) eine Fingerwalze ist, die mit einer Vielzahl längs ihrer Längserstreckung verteilt angeordeter Umfangsnuten (8) versehen ist, in denen jeweils ein offener Ring (10) angeordnet ist, von dem ausgehend sich ein Führungsfinger (12) tangential in Richtung auf die Nadelmaschine (1) erstreckt, der einen zwischen der Zuführwalze (7) und der Nadelmaschine (1) ausgebildeten zweiten Zwickelspalt überbrückt, wobei die Ringe (10) jeweils einen Außendurchmesser haben, der geringfügig größer als der der Zuführwalze (7) ist, und die die Übertragungswalze (19) haltenden Bänder (23) auf solchen Ringen (10) aufliegen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalze (7) eine Fingerwalze ist, die mit einer Vielzahl von längs ihrer Längserstreckung verteilt angeordneten Umfangsnuten (8) versehen ist, in denen jeweilse ein offener Ring (10) angeordnet ist, von dem ausgehend sich ein Führungsfinger (12) tangential in Richtung auf die Nadelmaschine (1) erstreckt, der einen zwischen der Zuführwalze (7) und der Nadelmaschine ausgebildeten zweiten Zwickelspalt überbrückt, wobei an wenigstens einigen der Ringe (10) sich entgegengesetzt zu den Führungsfingern (12) ein Haltefinger (26) in den Zwickelspalt zwischen Übertragungswalze (19) und Zuführwalze (7) erstreckt, dessen freies Ende zu einem Haken (27) nach oben gebogen ist, der eine nach oben offene Aufnahme bildet, und die Übertragungswalze (19) an mehreren über ihre Längserstreckung verteilten Stellen mit Umfangsnuten (28) versehen ist, in denen die vorgenannten Haltefinger (26) und Haken (27) liegen, wobei die Haltefinger (26) tangential in den Umfang der Übertragungswalze (19) münden.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalze (19) in den Haken (27) elastisch eingerastet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken an den Haltefingern (26) gelenkig angebrachte Bügel (27a) sind, deren oberen Enden durch den Zwischenraum zwischen Vorverdichtungsband (16) und Fingerwalze (7) hindurch an Aufhängungseinrichtungen (23a,24,25) aufgehängt sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (27) bzw. Bügel (27a) durch Fahnen (27b) in Richtung auf das Vorverdichtungsband (16) verlängert sind, wobei die Unterkanten der Haltefinger (26) und der Fahnen (27) in einer gemeinsamen Ebene liegen, über die hinaus der Umfang der Übertragungswalze (19) nach unten vorsteht.
  13. Einrichtung nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ringe (10) mit Haltefingern (26) versehen sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragunswalze (19) aus mehreren axial hintereinander angeordneten, drehfest miteinander verbundenen Segmenten (19a,19b,19c....) besteht, an den Verbindungsstellen der Segmente jeweils Lagerungseinrichtungen (32) angeordnet sind und die Lagerungseinrichtungen (32) durch den Zwischenraum zwischen dem Vorverdichtungsband (16) und der Zuführwalze (7) hindurch an Aufhängungseinrichtungen (23a,24,25) aufgehängt sind.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungseinrichtungen (32) Rollenlager sind, deren äußere Lagerschalen (32a) jeweils an Drähten (23a) oder dgl. aufgehängt sind.
  16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalze (19) in Abständen von etwa 50 cm aufgehängt ist.
EP92112603A 1991-08-29 1992-07-23 Einrichtung zum Zuführen eines Faservlieses zu einer Nadelmaschine Expired - Lifetime EP0531680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128734A DE4128734A1 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Einrichtung zum zufuehren eines faservlieses zu einer nadelmaschine
DE4128734 1991-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531680A1 true EP0531680A1 (de) 1993-03-17
EP0531680B1 EP0531680B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6439438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112603A Expired - Lifetime EP0531680B1 (de) 1991-08-29 1992-07-23 Einrichtung zum Zuführen eines Faservlieses zu einer Nadelmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5307546A (de)
EP (1) EP0531680B1 (de)
JP (1) JPH05195408A (de)
AT (1) ATE128497T1 (de)
DE (2) DE4128734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845055B1 (en) 2009-10-29 2010-12-07 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon formed from a selectively needled nonwoven fabric web

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146907B4 (de) * 2001-09-24 2007-02-22 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Vlieszuführvorrichtung
CN107829220A (zh) * 2017-12-04 2018-03-23 常熟市振泰无纺机械有限公司 预针刺喂棉机
FR3098527B1 (fr) * 2019-07-11 2021-07-23 Andritz Asselin Thibeau Dispositif de transfert et/ou d'introduction d'une nappe de fibres, notamment d'une nappe de non-tissé, dans une installation de consolidation, notamment une aiguilleteuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540096A (en) * 1967-07-17 1970-11-17 Jorge Porta Needled fabric sleeve and apparatus for making the same
DE2053863A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Crompton & Knowles Corp , Worcester, Mass (VStA) Vorrichtung zum Fordern von watte artigem Fasermatenal
FR2081737A1 (en) * 1970-03-06 1971-12-10 Fehrer Ernst Feeding low cohesion fibre voiles to needling machines
FR2265896A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-24 Fehrer Textilmasch
DE2945872A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Nadelmaschine
EP0388072A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Emhart Materials UK Limited Nadelverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770252A (en) * 1927-12-31 1930-07-08 Paratex Corp Needling machine
US2177604A (en) * 1937-08-12 1939-10-24 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Needling machine
DE1991758U (de) * 1968-06-15 1968-08-14 Dilo Kg Oskar Nadelfilzmaschine.
AT318252B (de) * 1972-03-06 1974-10-10 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum Einführen von Vliesen in Nadelmaschinen
US4042655A (en) * 1975-09-05 1977-08-16 Phillips Petroleum Company Method for the production of a nonwoven fabric
DE2706976C3 (de) * 1977-02-18 1979-08-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vermeidung von Abfall bei der Vliesherstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540096A (en) * 1967-07-17 1970-11-17 Jorge Porta Needled fabric sleeve and apparatus for making the same
DE2053863A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Crompton & Knowles Corp , Worcester, Mass (VStA) Vorrichtung zum Fordern von watte artigem Fasermatenal
FR2081737A1 (en) * 1970-03-06 1971-12-10 Fehrer Ernst Feeding low cohesion fibre voiles to needling machines
FR2265896A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-24 Fehrer Textilmasch
DE2945872A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Nadelmaschine
EP0388072A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Emhart Materials UK Limited Nadelverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845055B1 (en) 2009-10-29 2010-12-07 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon formed from a selectively needled nonwoven fabric web

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128734A1 (de) 1993-03-04
DE59203818D1 (de) 1995-11-02
ATE128497T1 (de) 1995-10-15
EP0531680B1 (de) 1995-09-27
US5307546A (en) 1994-05-03
JPH05195408A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1870499B1 (de) Kreuzleger
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
DE3315495A1 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
EP0531680B1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Faservlieses zu einer Nadelmaschine
AT501434A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE2409521A1 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen o.dgl.
DE1859997U (de) Ablegevorrichtung fuer flachkaemmaschinen od. dgl.
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
AT501195A1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
EP0517746A1 (de) Warenführungssystem.
DE2458409A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines vlieses mittels eines endlos-vliestraegers
DE958817C (de) Klemmwalzenpaar, insbesondere Ausgangswalzenpaar, fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE19547462A1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE68920197T2 (de) Endloser Siebgürtel für einen Cellulosebreiverdichter.
DE3049260C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Überführen einer ungebundenen Fasermatte von einer Mattenbildungseinrichtung in eine sich anschließende Verfestigungsstation
DE3436526A1 (de) Bandtrichter fuer die ablieferung einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE3124130A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer flachstrickmaschine
EP0549534A1 (de) Karde mit Querband zur Faserflorführung
DE1950686B2 (de) Papiermaschine mit vertikaler bahnbildungszone
DE4310540C2 (de) Leistenformer
DE3143201C2 (de) Transportwelle in einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine für fotografische Bänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950126

RTI1 Title (correction)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 128497

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731