EP0530772A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Henkel für Henkelgefässe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Henkel für Henkelgefässe Download PDF

Info

Publication number
EP0530772A1
EP0530772A1 EP92114988A EP92114988A EP0530772A1 EP 0530772 A1 EP0530772 A1 EP 0530772A1 EP 92114988 A EP92114988 A EP 92114988A EP 92114988 A EP92114988 A EP 92114988A EP 0530772 A1 EP0530772 A1 EP 0530772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handles
handle
web
bar
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530772B1 (de
Inventor
Klaus-Eugen Ing. Hanft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of EP0530772A1 publication Critical patent/EP0530772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0530772B1 publication Critical patent/EP0530772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0018Separating articles from each other

Definitions

  • the invention relates to a method for producing ceramic handles for handle vessels, in which a plurality of handles are formed together with a bar connecting their ends, in particular die-cast, when the handles are formed, separating points are prepared between these and the bar, and the handles are then at the separating points be separated from the bar.
  • the invention further relates to a device for performing such a method.
  • DL-PS 99325 describes a method for producing and attaching handles to cups and the like.
  • the cups and handles are annealed separately, the handles are cut and ground mechanically and then attached to the cups with a binder.
  • annealed pairs of handles can be trimmed at the ends of the handles using a device that has four adjustable cutting wheels. The ends of the trimmed handles are then ground using a rotating grinding wheel, the dimensions of which correspond to those of the cup.
  • Trimming annealed handles with cut-offs requires some care to avoid damaging the ends of the handles. The time required for the cut-off is therefore noticeably greater than that for the subsequent shape grinding of the handle ends. Cut-off also creates a lot of dust, to which the dust created during the subsequent shape grinding is added.
  • the invention is based on the object of designing a method for producing handles for handle vessels and a device for carrying out the method in such a way that contamination and loss of time are avoided as far as possible.
  • the incorporation of the separation points does not require any additional time when molding, especially die-casting the handles. It is possible to cut the bar, which has only been dried in leather, into individual webs and to break off the white-dried handles from the web in a considerably shorter time than a cut-off. No dust is generated when cutting and breaking off, so that no suction device is required. The individual webs are far less likely to break than the original bar, which extends over several web lengths. Therefore, disturbances in the course of the process due to coarse fragments must not be expected.
  • successive webs are formed together with a bridge part connecting them to one another, which is then cut out in the leather-hard state.
  • Fig. 1 several handles 10 are shown, which have been formed by die casting from ceramic mass and then first dried as hard as leather.
  • the handles 10 are each connected to a web 12 via separation points 14, at which ends of the handles are later to be exposed and processed.
  • Several - in the example shown five - webs 12 are connected to one another by bridge parts 16 to form a long strip which has been cast in the same operation as the handle 10 and has been dried together with the leather hard.
  • the bridge parts 16 between the webs 12 are cut out;
  • Corresponding section lines 18 are shown in FIG. 1.
  • a cutting device of known type can be used, which has, for example, a taut wire as the cutting means.
  • the handles 10 which are still connected to the associated web 12 after the bridge parts 16 have been removed are also dried in a manner known per se, e.g. by moving them through an annealing furnace.
  • the handles 10 are then moved further with a conveyor 20 shown in FIG. 2, which has an endless conveyor belt 24 running over rollers 22 and can be driven step by step.
  • Holding plates 26 are fastened on the conveyor belt 24 at intervals which correspond to one conveying step, from which holding pins 28 protrude.
  • the holding pins 28 on each holding plate 26 are arranged in such a way that they are jointly able to hold a web 12 in a position in which the associated handle 10 protrudes laterally beyond the conveyor belt 24 and the separation points 14 are exposed.
  • the bracket 30 includes a base plate 34 with a bearing block 36 on which a two-armed lever 38 is pivotally mounted about a horizontal axis 40 parallel to the conveying direction of the conveyor 20.
  • the lever 38 has an arm 42 which is arranged above the conveyor 20 and has an elastic covering 44 on its underside.
  • the second arm 46 of the lever 38 extends over a hydraulic piston-cylinder unit 48 standing on the base plate 34 and is connected to the base plate by a spring 50 which counteracts the piston-cylinder unit 48 and tries to hold the lever 38 in one position in FIG which the arm 42 releases the web 12.
  • a spring 50 which counteracts the piston-cylinder unit 48 and tries to hold the lever 38 in one position in FIG which the arm 42 releases the web 12.
  • the piston-cylinder unit 48 is under pressure, the web 12 is clamped almost rigidly between the holding plate 26 and the arm 42.
  • the pliers 32 have a bracket 52 on which a stationary leg 54 is arranged. This carries a soft, resilient support 56 for the handle 10, which is to be broken off from the associated web 12.
  • a bearing block 58 projects upwards beyond the fixed leg 54, on which a movable leg 60 of the tongs 32 is pivotally mounted about a horizontal axis 62 parallel to the conveying direction of the conveyor 20.
  • a covering 64 is fastened above the resilient support 56, which, like the covering 44, has a certain elasticity, but is considerably stiffer than the soft, elastic support 56.
  • the support 56 has an upper side 66 which is flat in the unloaded state and lies in the same plane as the upper side of the opposite holding plate 26. This plane is horizontal in the example shown, but this is not absolutely necessary. It is essential that the handle 10 yield to a force F acting on it in the direction of the support 56 and can thereby break off from the web 12 at the separation points 14.
  • a piston-cylinder unit 68 is arranged on the bracket 52, which moves the movable leg 60 of the pliers 32 in a clockwise direction according to FIG. 2 can pivot against the action of a return spring 70.
  • the covering 64 first presses on the area of the handle 10 which is furthest away from the separating points 14 and thereby loads this with a bending moment which in the area of the separating points 14 causes tensile stresses at the top and compressive stresses below, so that the handle 10 passes through a bending break is separated from the web 12.
  • the pliers 32 As an alternative to the described configuration of the pliers 32 with a rigid leg 54 and flexible support 56, it can be provided that this support is replaced by an only moderately elastic covering, but the pliers 32 are arranged to be movable as a whole, for example, by one to the conveying direction of the Conveyor 20 parallel axis lying in the region of the handle 10 is pivotable.
  • the pliers 32 can be moved away from the holder 30 after the handle 10 has broken off while still holding it, for example by pivoting about a vertical axis 72, about the handle 10 either directly into the working area of a device to grind the ends of the handles or to hand it over to a conveyor who carries out this transport.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Henkel (10) zum Angarnieren an vorbestimmte Anlageflächen von Gefäßkörpern werden dadurch hergestellt, daß mehrere Henkel (10) gemeinsam mit einer Leiste, die ihre Enden miteinander verbindet, geformt, insbes. druckgegossen, werden. Beim Formen der Henkel (10) werden zwischen diesen und der Leiste Trennstellen (14) eingearbeitet. Sodann wird die Leiste in einzelne Stege (12) zerschnitten, an denen je ein Henkel (10) hängt. Anschließend werden Henkel (10) und Steg (12) gemeinsam weißgetrocknet. Schließlich werden die Henkel (10) vom Steg (12) abgebrochen. Die Enden der Henkel (10) können an den Bruchstellen entsprechend der Kontur der Anlageflächen der Gefäßkörper geschliffen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen keramischer Henkel für Henkelgefäße, bei dem mehrere Henkel gemeinsam mit einer ihre Enden miteinander verbindenden Leiste geformt, insbesondere druckgegossen werden, beim Formen der Henkel zwischen diesen und der Leiste Trennstellen vorbereitet werden, und die Henkel dann an den Trennstellen von der Leiste getrennt werden. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
  • Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 1,394,465 bekannt. Dabei werden in einer gemeinsamen Form drei Paar Henkel und eine sie miteinander verbindende Leiste gemeinsam gepreßt. Zwischen den beiden Enden jedes Henkels und der Leiste wird beim Pressen je eine Schwachstelle ausgebildet und an diesen Schwachstellen werden die Henkel später von der Leiste getrennt. In welchem Trocknungszustand und auf welche Weise das Trennen geschieht, ist nicht angegeben. Versuche der Anmelderin, die Henkel, solange noch mehrere von ihnen an der Leiste hängen, in weißgetrocknetem Zustand von der verhältnismäßig langen Leiste abzubrechen, hatten unbefriedigende Ergebnisse, da die Leiste dabei häufig in Stücke zerbrochen ist, wobei einzelne Bruchstücke an den Henkeln hängengeblieben sind und das Umfeld durch Bruchstücke stark verschmutzt worden ist. Schneidet man hingegen die Henkel in nur lederhart getrocknetem Zustand von der Leiste ab, so läßt sich kaum vermeiden, daS die Henkel sich beim anschließenden Weißtrocknen verziehen.
  • Aus der DL-PS 99325 ist ein Verfahren zum Herstellen und Anbringen von Henkeln an Tassen u.dgl. bekannt, bei dem die Tassen und Henkel getrennt geglüht werden, die Henkel mechanisch geschnitten und geschliffen und anschließend mit einem Bindemittel an die Tassen angarniert werden. Dabei können geglühte Henkelpaare mittels einer Vorrichtung, die vier verstellbare Trennschleifscheiben aufweist, an den Henkelenden beschnitten werden. Anschließend werden die beschnittenen Henkel an ihren Enden mittels eines rotierenden Schleifkörpers, dessen Abmessungen der Tasse entsprechen, angeschliffen.
  • Das Beschneiden geglühter Henkel durch Trennschleifen erfordert einige Vorsicht, damit die Henkelenden nicht beschädigt werden. Der Zeitaufwand für das Trennschleifen ist deshalb merklich größer als derjenige für das anschließende Formschleifen der Henkelenden. Beim Trennschleifen entsteht außerdem viel Staub, zu dem der beim anschließenden Formschleifen entstehende Staub hinzukommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Henkeln für Henkelgefäße sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens derart zu gestalten, daß Verunreinigungen und Zeitverluste möglichst weigehend vermieden werden.
  • Die Aufgabe ist, soweit sie das Verfahren betrifft, erfindungsgemäß ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß
    • die Henkel gemeinsam mit der Leiste lederhart getrocknet werden,
    • die Leiste in einzelne Stege zerschnitten wird, die mit je einem Henkel zusammenhängen,
    • die noch mit ihrem Steg zusammenhängenden Henkel weißgetrocknet werden, und
    • die Henkel dann vom Steg abgebrochen werden.
  • Das Einarbeiten der Trennstellen erfordert beim Formen, insbes. Druckgießen der Henkel keinerlei zusätzlichen Zeitaufwand. Das Zerschneiden der nur lederhart getrockneten Leiste in einzelne Stege sowie das Abbrechen der anschließend weißgetrockneten Henkel vom Steg ist in erheblich kürzerer Zeit möglich als ein Trennschleifen. Beim Schneiden und beim Abbrechen entsteht kein Staub, so daß dafür keine Absaugevorrichtung erforderlich ist. Die einzelnen Stege sind weit weniger bruchgefährdet als die ursprüngliche, sich über mehrere Steglängen erstreckende Leiste. Deshalb muß auch nicht mit Störungen des Verfahrensablaufs durch grobe Bruchstücke gerechnet werden.
  • Zweckmäßigerweise werden aufeinanderfolgende Stege gemeinsam mit einem sie miteinander verbindenden Brückenteil geformt, das dann im lederharten Zustand herausgeschnitten wird.
  • In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Enden der Henkel anschließend an den Bruchstellen entsprechend der Kontur der Anlageflächen der Gefäßkörper geschliffen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise mit einer Vorrichtung durchgeführt, bei der
    • eine Halterung zum Festhalten eines Stegs und eine Zange zum Erfassen mindestens eines mit dem Steg über Trennstellen verbundenen Henkels einander gegenüber angeordnet sind und
    • die Zange Teile aufweist, die derart bewegbar sind, daß der Henkel von dem in der Halterung festgehaltenen Steg abbricht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Halterung und der Zange sind Gegenstand des Anspruchs 5 bzw. 6.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf mehrere gemeinsam gegossene und noch miteinander zusammenhängende Henkel und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 sind mehrere Henkel 10 dargestellt, die durch Druckgießen aus keramischer Masse geformt und anschließend zunächst lederhart getrocknet worden sind. Die Henkel 10 sind mit je einem Steg 12 über Trennstellen 14 verbunden, an denen später Enden der Henkel freigelegt und bearbeitet werden sollen. Mehrere - im dargestellten Beispiel fünf - Stege 12 sind durch Brückenteile 16 miteinander zu einer langen Leiste verbunden, die im gleichen Arbeitsgang wie die Henkel 10 gegossen und mit diesen zusammenhängend lederhart getrocknet worden ist. In lederhartem Zustand werden die Brückenteile 16 zwischen den Stegen 12 herausgeschnitten; in Fig. 1 sind entsprechende Schnittlinien 18 dargestellt. Zum Herausschneiden der Brückenteile 16 läßt sich eine Schneidvorrichtung bekannter Art verwenden, die als Schneidmittel beispielsweise einen straffgespannten Draht aufweist.
  • Die nach dem Heraustrennen der Brückenteile 16 noch mit dem zugehörigen Steg 12 zusammenhängenden Henkel 10 werden in ebenfalls an sich bekannter Weise weißgetrocknet, z.B. dadurch, daß sie durch einen Glühofen hindurchbewegt werden. Anschließend werden die Henkel 10 mit einem in Fig. 2 dargestellten Förderer 20 weiterbewegt, der einen über Rollen 22 laufenden endlosen Fördergurt 24 aufweist und schrittweise antreibbar ist. Auf dem Fördergurt 24 sind in Abständen, die je einem Förderschritt entsprechen, Halteplatten 26 befestigt, von denen Haltezapfen 28 wegragen. Die Haltezapfen 28 an jeder Halteplatte 26 sind so angeordnet, daß sie gemeinsam imstande sind, einen Steg 12 in einer Lage festzuhalten, in welcher der zugehörige Henkel 10 seitlich über den Fördergurt 24 hinausragt und die Trennstellen 14 freiliegen.
  • Zum Abbrechen der Henkel 10 von den Stegen 12 genügt es in einer wenig mechanisierten Fertigung, jeweils einen Steg 12 beispielsweise mit dem Daumen einer Hand auf seine Halteplatte 26 zu drücken und den zugehörigen Henkel 10 mit der anderen Hand derart zu belasten, daß an den Trennstellen 14 ein Biegebruch entsteht.
  • Zweckmäßiger ist es jedoch, zum Abbrechen der Henkel 10 von den Stegen 12 eine Vorrichtung der in Fig. 2 dargestellten Art vorzusehen, bei der eine Halterung 30 zum Festhalten eines Stegs 12 sowie eine Zange 32 zum Erfassen des zugehörigen Henkels 10 einander gegenüber angeordnet sind.
  • Zur Halterung 30 gehört eine Grundplatte 34 mit einem Lagerbock 36, auf dem ein zweiarmiger Hebel 38 um eine waagerechte, zur Förderrichtung des Förderers 20 parallele Achse 40 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 38 hat einen Arm 42, der oberhalb des Förderers 20 angeordnet ist und an seiner Unterseite einen elastischen Belag 44 aufweist.
  • Der zweite Arm 46 des Hebels 38 erstreckt sich über eine auf der Grundplatte 34 stehende hydraulische Kolbenzylindereinheit 48 hinweg und ist mit der Grundplatte durch eine Feder 50 verbunden, die der Kolbenzylindereinheit 48 entgegenwirkt und bestrebt ist, den Hebel 38 in einer Stellung zu halten, in welcher der Arm 42 den Steg 12 freigibt. Wenn die Kolbenzylindereinheit 48 jedoch unter Druck steht, wird der Steg 12 zwischen der Halteplatte 26 und dem Arm 42 nahezu starr eingespannt.
  • Die Zange 32 hat eine Konsole 52, auf der ein ortsfester Schenkel 54 angeordnet ist. Dieser trägt eine weichelastisch nachgiebige Auflage 56 für den Henkel 10, der vom zugehörigen Steg 12 abgebrochen werden soll. Über den ortsfesten Schenkel 54 hinaus ragt ein Lagerbock 58 nach oben, auf dem ein beweglicher Schenkel 60 der Zange 32 um eine waagerechte, zur Förderrichtung des Förderers 20 parallele Achse 62 schwenkbar gelagert ist. An der Unterseite des beweglichen Schenkels 60 ist oberhalb der elastisch nachgiebigen Auflage 56 ein Belag 64 befestigt, der ebenso wie der Belag 44 eine gewisse Elastizität hat, jedoch wesentlich steifer ist als die weichelastisch nachgiebige Auflage 56.
  • Die Auflage 56 hat eine Oberseite 66, die in unbelastetem Zustand eben ist und in der gleichen Ebene liegt wie die Oberseite der gegenüberliegenden Halteplatte 26. Diese Ebene ist im dargestellten Beispiel waagerecht, was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Wesentlich ist, daß der Henkel 10 einer auf ihn in Richtung zur Auflage 56 hin einwirkenden Kraft F nachgeben und dadurch an den Trennstellen 14 vom Steg 12 abbrechen kann.
  • Zum Erzeugen einer solchen Kraft F ist auf der Konsole 52 eine Kolbenzylindereinheit 68 angeordnet, die den beweglichen Schenkel 60 der Zange 32 gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 70 zu schwenken vermag. Bei einer solchen Schwenkung drückt der Belag 64 zuerst auf den von den Trennstellen 14 am weitesten entfernten Bereich des Henkels 10 und belastet diesen dadurch mit einem Biegemoment, das im Bereich der Trennstellen 14 oben Zugspannungen und unten Druckspannungen entstehen läßt, so daß der Henkel 10 durch einen Biegebruch vom Steg 12 getrennt wird.
  • Als Alternative zur beschriebenen Ausgestaltung der Zange 32 mit starrem Schenkel 54 und weichelastischer Auflage 56 kann vorgesehen sein, daß diese Auflage durch einen nur mäßig elastischen Belag ersetzt, dafür aber die Zange 32 als Ganzes beweglich angeordnet wird, indem sie beispielsweise um eine zur Förderrichtung des Förderers 20 parallele, im Bereich des Henkels 10 liegende Achse schwenkbar ist.
  • Unabhängig davon kann vorgesehen sein, daß die Zange 32 nach dem Abbrechen des Henkels 10, während sie diesen noch festhält, von der Halterung 30 wegbewegbar ist, beispielsweise durch Schwenken um eine senkrechte Achse 72, um den Henkel 10 entweder unmittelbar in den Arbeitsbereich einer Vorrichtung zum Schleifen der Henkelenden zu bringen oder um ihn an einen Förderer zu übergeben, der diesen Transport ausführt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen keramischer Henkel (10) für Henkelgefäße, bei dem
    - mehrere Henkel (10) gemeinsam mit einer ihre Enden miteinander verbindenden Leiste (12, 16) geformt, insbesondere druckgegossen werden,
    - beim Formen der Henkel (10) zwischen diesen und der Leiste (12, 16) Trennstellen (14) eingearbeitet werden, und
    - die Henkel (10) dann an den Trennstellen (14) von der Leiste (12, 16) getrennt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Henkel (10) gemeinsam mit der Leiste (12, 16) lederhart getrocknet werden,
    - die Leiste (12, 16) in einzelne Stege (12) zerschnitten wird, die mit je einem Henkel (10) zusammenhängen,
    - die noch mit ihrem Steg (12) zusammenhängenden Henkel (10) weißgetrocknet werden, und
    - die Henkel (10) dann vom Steg (12) abgebrochen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Stege (12) gemeinsam mit einem sie miteinander verbindenden Brückenteil (16) geformt werden, das dann im lederharten Zustand herausgeschnitten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Henkel (10) anschließend an den Bruchstellen entsprechend der Kontur der Anlageflächen der Gefäßkörper geschliffen werden.
  4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Halterung (30) zum Festhalten eines Stegs (12) und eine Zange (32) zum Erfassen mindestens eines mit dem Steg (12) über Trennstellen (14) verbundenen Henkels (10) einander gegenüber angeordnet sind, und
    - die Zange (32) Teile (56, 60, 64) aufweist, die derart bewegbar sind, daS der Henkel (10) von dem in der Halterung (30) festgehaltenen Steg abbricht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halterung (30) mehrere Halteplatten (26) für je einen Henkel (10) zugeordnet sind, die in Abständen hintereinander an einem schrittweise bewegbaren Förderer (20) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (32) einen ortsfesten Schenkel (54) mit einer elastisch nachgiebigen Auflage (56) für den Henkel (10) sowie einen beweglichen Schenkel (60) aufweist.
EP92114988A 1991-09-06 1992-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Henkel für Henkelgefässe Expired - Lifetime EP0530772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129661 1991-09-06
DE4129661A DE4129661C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Henkel für Henkelgefäße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0530772A1 true EP0530772A1 (de) 1993-03-10
EP0530772B1 EP0530772B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6440011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114988A Expired - Lifetime EP0530772B1 (de) 1991-09-06 1992-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Henkel für Henkelgefässe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0530772B1 (de)
DE (2) DE4129661C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243608A3 (de) * 2009-03-04 2011-04-13 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. KG Henkelverbundelement
CN114888946A (zh) * 2022-06-06 2022-08-12 常州市赫铭自动化科技有限公司 蜂窝陶瓷湿坯与泡沫工装翻转分离机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012274B3 (de) * 2009-03-04 2010-07-22 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Anlage zum automatischen Anbringen von Henkeln an Keramikgegenständen wie Tassen, Becher oder dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906272A (en) * 1957-12-19 1962-09-19 Service Eng Ltd Improvements in or relating to the manufacture of handles for ceramic ware
DE2336822A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Dorst Keramikmasch Maschine zum schneiden und putzen von henkeln oder aehnlichen formteilen
FR2505723A3 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Netzsch Maschinenfabrik Dispositif de decoupage d'anses ceramiques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394465A (en) * 1920-08-24 1921-10-18 Benton James Die and process for making cup-handles
DE6808674U (de) * 1968-11-26 1969-06-04 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zur herstellung von formlingen aus vorzugsweise keramischen giessmassen.
DD99325A1 (de) * 1972-03-17 1973-08-13 Heidelberg Portland Zement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906272A (en) * 1957-12-19 1962-09-19 Service Eng Ltd Improvements in or relating to the manufacture of handles for ceramic ware
DE2336822A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Dorst Keramikmasch Maschine zum schneiden und putzen von henkeln oder aehnlichen formteilen
FR2505723A3 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Netzsch Maschinenfabrik Dispositif de decoupage d'anses ceramiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243608A3 (de) * 2009-03-04 2011-04-13 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. KG Henkelverbundelement
CN114888946A (zh) * 2022-06-06 2022-08-12 常州市赫铭自动化科技有限公司 蜂窝陶瓷湿坯与泡沫工装翻转分离机
CN114888946B (zh) * 2022-06-06 2023-06-23 常州市赫铭自动化科技有限公司 蜂窝陶瓷湿坯与泡沫工装翻转分离机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202514D1 (de) 1995-07-20
DE4129661A1 (de) 1993-03-18
DE4129661C2 (de) 1995-02-23
EP0530772B1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
DE4345042C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der beim Schneiden von plastischen Porenbetonblöcken od. dgl. entstehenden oberen Abfallschicht
DE2945682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen des Randstreifens einer nach einem vorgegebenen Umriß innerhalb eines Glasscheibenrohlings eingeritzten Glasscheibe
WO2004048284A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von glastafeln beim bearbeiten derselben
CH392047A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE2804384A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des randstreifens einer nach einem vorgegebenen umriss innerhalb eines groesseren glasscheibenrohlings eingeritzten glasscheibe
EP0856396B1 (de) Flexible Anlage zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
EP0530772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Henkel für Henkelgefässe
DE2139906C3 (de) Auswerfvorrichtung für eine Blasformmaschine zum Formen hohler Gegenstände aus Kunststoff
EP0722897A1 (de) Vorrichtung zum Greifen von quaderförmigen Körpern, insbesondere von Steinformlingen, Steinen oder dergleichen
DE2925453A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei der handhabung von presstuecken aus einer aluminiumsilikatmasse o.dgl.
DE3508235C2 (de) Vorrichtung zum Greifen von im Zuge des Herstellens von auf dem Pressentisch einer Formpresse fertiggepreßten Steinen, insbesondere Kalksandsteinen
DE10257192B4 (de) Drahtauslenkung an Universalabschneidern
DE4344636C1 (de) Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
EP0960708A2 (de) Dachziegelpresse
EP0980831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Hüllen an Gegenständen
DE3532551C2 (de)
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
EP2083964B1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN VON BANDMATERIAL
DE19610223C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Kolbenringrohlingen von einer Eingußsäule
DE10245414B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von im Zuge des Formens von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff an dem geformten Hohlkörper entstehenden Abfallteilen
DD152749A5 (de) Maschine zum putzen und trennen keramischer formlinge
DE4016793C1 (en) Grinding edges of glass plate - involves several frusto=conical grinding wheels with dia increasing in direction of plate motion
DE531881C (de) Sohlenpresse
CH638839A5 (de) Vorrichtung fuer das entfernen von deckelbeschlaegen von den deckelstaeben einer karde.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950913

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902