EP0980831B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Hüllen an Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Hüllen an Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0980831B1
EP0980831B1 EP99116018A EP99116018A EP0980831B1 EP 0980831 B1 EP0980831 B1 EP 0980831B1 EP 99116018 A EP99116018 A EP 99116018A EP 99116018 A EP99116018 A EP 99116018A EP 0980831 B1 EP0980831 B1 EP 0980831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wrapping
article
cut
suction
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980831A1 (de
Inventor
Ernst Bosshard
Erwin Ochsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINOMEC AG
Original Assignee
SINOMEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SINOMEC AG filed Critical SINOMEC AG
Publication of EP0980831A1 publication Critical patent/EP0980831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980831B1 publication Critical patent/EP0980831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for removing envelopes from objects.
  • a disadvantage of this known method or the device is, for example, in it see that when opening or cutting open the case, the object through the knife can be injured. This means that the item will lose its new value can and thus becomes unusable. A similar risk of injury comes from the grippers off, at least temporarily or partially when removing the cover over the object could slide and scratch it, for example. This makes this device and This process is primarily used to reveal items declared unusable unless the object has a shape in which the envelope is not everywhere on the object rests. Then the knife has to work in this area.
  • EP 0 706 946 which is considered to be the closest prior art, discloses a method and a device for severing each a blank stack surrounding bands and known for their elimination. There grips a knife to cut the banderole between the upper blanks of the blank stack and also enters a section between the blanks. Subsequently one cross bar of the banderole is lifted by a suction device and by another The rest of the banderole is removed from the suction elements.
  • a disadvantage of this method and This device can be seen in the fact that it was only held together by the banderole, Have the stacked elements removed from the band. It must be between the There are at least small voids in individual stacked elements or blanks or be generated.
  • the The sleeve can also be ejected with the help of compressed air.
  • the advantages achieved by the invention can be seen in particular in that the removal covers, foils, etc. can be made from the objects without damaging them.
  • the strength of such foils can vary widely without being essential Adjustments to the device are necessary.
  • By making the shell with a cut is cut open in an area that is at a (albeit very small) distance the object always remains on a corresponding surface of the object undamaged, because the knife sticks out of the sheath, always only into space. Because the cut only affects a part of the length or the circumference of the object and so only a relative required short movement, the process can be carried out very quickly without being very long-stroke rapid movements of parts of the device are necessary.
  • FIG. 1 shows an object 1 with a shrink-wrapped, for example transparent, cover 2.
  • An arrow 3 gives on the one hand a path or direction for the movement of a knife and on the other hand an intersection.
  • An arrow 4 indicates in which direction the shell 2 in one Areas 5 is lifted off.
  • a line 6 shows the lifted casing 2 in the areas 5. The line 6 is crossed by arrow 3, which means nothing other than a cut through the lifted area 5 of the casing 2 is placed.
  • the path 3 of the knife follow the object 1 at the smallest possible distance without crossing or touching it. 2 shows the object 1 from FIG.
  • FIGS. 1 to 3 The most important steps of the method according to the invention are thus in FIGS. 1 to 3 recognizable, because from Fig. 1 the lifting of the casing 2 in the area 5 and the section in the Lane 3 recognizable. From Fig. 2 it can be seen how the cut envelope 2 and the object 1 against each other in a relative movement, because the ejector 11 pushes the object 1 between the jaws 7 and 8 upwards, the, through which Cut weakened shell tears open at the top, because it adheres laterally from the strongly adhering jaws 7, 8 is held back.
  • Fig. 3 shows the now detached from the object 1 2 from the Object 1 is pushed out in the direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • FIG. 4 shows further details of the method.
  • the hill 22 is here by two height curves 23, 24 and a cutting line 25 illustrates.
  • FIG. 5 shows how the shell 2 opens further. This happens, for example, lengthways an edge 30 of the object 1 when this is in the direction of an arrow 31 upwards moves while the sleeve 2, for example, by frictional forces, which in the direction of arrows 32 act, is withheld.
  • a comparable effect can be expected if the Item 1 in the direction of an arrow 33 straight or an arrow 34 on a curved Web is moved.
  • Fig. 6 shows a device seen from the outside with all the necessary elements for processing an object in the sense of the invention.
  • a suction element 35 a cutting element 36, an element 37 for frictionally engaging the casing the object, an ejector 38 and another suction element 39 for suctioning the empty envelope.
  • Other elements of the device are described in the description of the operation presented.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a suction element 35, with an oval here Suction opening 40, which includes mouths 41, 42 of two suction pipes 43, 44.
  • a drive 59 is provided to bring the suction opening 40 all the way up to the object and the Also pull back suction opening 40 with suctioned film or cover or from the object take off so that the cut can be made.
  • Connections 45, 46 are also provided which can supply the drive 59 with compressed air, for example.
  • Fig. 8 shows a perspective view of an assembly that the suction element 35 and the cutting element 36 comprises.
  • a knife can be seen in particular on the cutting element 36 20, which is fixed on a carriage 56 which is driven by a lifting cylinder 52
  • Objects 1 are stacked on a guide surface 47 on the device, the stack, not shown here, being supported laterally by a further surface 48, that the objects lie nicely on top of each other.
  • a further surface 48 Between the guide surface 47 and the Another surface 48 is an adjustable in width by moving the further surface 48 Gap 49 is provided, which is dimensioned such that a single object 1 through can be moved to the right in the picture.
  • Gap 49 is provided, which is dimensioned such that a single object 1 through can be moved to the right in the picture.
  • an item 1 like here, for example, a compact disk (CD) with its case moved to a position 50 be where it now lies in the area of influence of the suction element 35 Guide 51 and a pressure device 57 for that the object 1 beautiful on the Guide surface 47 abuts.
  • CD compact disk
  • the pressure device has 57 a pressure surface 58, which acts on the object by presses it against the guide surface 47.
  • Firmly connected to the pressure device 57 and The cutting element 36 can also be displaced with the pressure surface 58, so that the knife always positioned correctly in relation to the object and the path of the knife in the preset small distance to the object.
  • the suction pipes 43, 44 By applying a vacuum the suction pipes 43, 44, the suction device 35 is activated, previously by the drive 59 was delivered so that the cover, for example a transparent film, is sucked in. Together with the suctioned film, the suction opening 40 is moved back again, the The film or casing is lifted off the object 1, as is also the case in FIG.
  • a knife 20, 26 or the cutting element 36 is now activated, by moving in the direction of arrow 27 into the lifted-off casing 2 in the area 5 punctures and creates a cut 28
  • the knife 20, 26 attached to a pneumatically or hydraulically operating lifting cylinder 52, for example and driven by it. After the cut, the suction device 35 is removed from the vacuum uncoupled again and the pressure surface 58 moved back again.
  • the object 1 according to FIG. 6 along the guide surface 47 further shifted to the right, which is done via a shifting device, so that it gets between plates of element 37 for frictionally engaging the casing, of which only one plate 53 is visible here.
  • An opposite plate can, for example be formed by the guide surface 47 at this point.
  • the plate 53 by a hydraulic or pneumatic drive 54, against the guide surface 47 out, be adjustable and reset. In this position and with the plate 53 delivered, which also 2 with the jaws corresponding to the plates 7, 8, the ejector begins 11 its work, for which it is moved by a drive 55. After the stroke and possible return stroke of the ejector 11 (FIG.
  • the jaws 7, 8 are the object 1 removed or just moved back the plate 53 by the drive 54 Since the transparent film or Sheath 2 now, as shown in FIG. 5, opens sufficiently along edge 30 and as a result static charge due to the friction against the plate 53, the object 1 moved further to the right by a displacement device 60 and thus out of the Be ejected. The empty envelope is subsequently replaced by the further suction element 39 aspirated.
  • the article 1 can have a wide variety of shapes, different from that shown Shape can also vary significantly. However, it preferably points at least two to one another opposing surfaces that are seen at least in one direction continuously run, i.e. are not jagged. It is also clear that the different elements and Drives by a control, not shown here, in the sense of the method mentioned be coordinated.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Hüllen an Gegenständen.
Aus der US 4,050,223 ist ein solches Verfahren und eine Vorrichtung bekannt wobei für den betreffenden Gegenstand ein Hubtisch vorgesehen ist, auf den dieser Gegenstand gelegt wird. Um die Hülle zu öffnen ist ein Messer vorgesehen, das auf eine Kante des Gegenstandes angesetzt wird. Durch Drehen des Hubtisches mit dem Gegenstand wird die Hülle längs der Kante geöffnet, so dass sich die Hülle nun in einen Deckel und einen behälterartigen Teil trennt, wobei dieser durch Greifer vom Gegenstand abgezogen wird, wenn gleichzeitig der Hubtisch angehoben wird.
Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens oder der Vorrichtung ist beispielsweise darin zu sehen, dass beim Öffnen oder Aufschneiden der Hülle, der Gegenstand durch das Messer verletzt werden kann. Das bedeutet, dass der Gegenstand seinen Neuwert dabei verlieren kann und damit unbrauchbar wird. Eine ähnliche Verletzungsgefahr geht von den Greifern aus, die mindestens zeitweise oder teilweise beim Abziehen der Hülle über den Gegenstand gleiten und diesen beispielsweise zerkratzen könnten. Damit eignet sich diese Vorrichtung und dieses Verfahren vorwiegend für die Enthüllung als unbrauchbar deklarierter Gegenstände, es sei denn, der Gegenstand weise eine Form auf, bei der die Hülle nicht überall auf dem Gegenstand aufliegt. Dann muss das Messer in diesem Bereiche arbeiten.
Aus der EP 0 706 946, die als nöchstliegender stand der Technik augesehen wird, ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchtrennen von jeweils einen Zuschnitt-Stapel umgebenden Banderolen und zu deren Beseitigung bekannt. Dabei greift ein Messer zum Aufschneiden der Banderole zwischen oberen Zuschnitten des Zuschnitt-Stapels ein und tritt dabei auch in einen Teilbereich zwischen die Zuschnitte ein. Anschliessend wird ein Quersteg der Banderole durch einen Sauger angehoben und durch weitere Saugorgane wird der Rest der Banderole abgezogen. Ein Nachteil dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, dass sich damit nur durch die Banderole zusammengehaltene, gestapelte Elemente von der Banderole befreien lassen. Dabei müssen zwischen den einzelnen gestapelten Elementen oder Zuschnitten mindestens kleine Hohlräume vorhanden oder erzeugbar sein. Somit können damit keine Banderolen ab einzelnen glattflächigen Körpern entfernt und auch keine allseitig umfassenden Hüllen davon abgezogen werden, da bei solchen Körpern das Messer nicht ansetzen kann. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst demnach die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die schonendes Entfemen der Hülle vom Gegenstand auch dann ermöglicht, wenn der Gegenstand eine einfache Form aufweist, eine glatte Oberfläche hat und die Hülle allseitig darauf aufliegt
Diese Aufgabe wird durch die Meckmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Vorzugsweise kann die Hülle auch mit Unterstützung durch Druckluft zusätzlich ausgestossen werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass die Entfernung von Hüllen, Folien usw. von den Gegenständen erfolgen kann, ohne diese zu beschädigen. Dabei kann die Festigkeit solcher Folien sehr unterschiedlich sein, ohne dass wesentliche Anpassungen an der Vorrichtung notwendig sind. Dadurch, dass die Hülle mit einem Schnitt aufgeschnitten wird, der in einer Fläche erfolgt, die in einem (wenn auch sehr geringen) Abstand zu einer entsprechenden Fläche des Gegenstandes liegt, bleibt der Gegenstand immer unverletzt, denn das Messer sticht ausser in die Hülle, immer nur ins Leere. Da der Schnitt nur einen Teil der Länge oder des Umfanges des Gegenstandes betrifft und so nur eine relativ kurze Bewegung benötigt, ist das Verfahren sehr schnell durchführbar, ohne dass sehr langhubige schnelle Bewegungen von Teilen der Vorrichtung notwendig sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1, 2 und 3 eine schematische Darstellung einiger Schritte des Verfahrens und der verwendeten Mittel,
  • Figur 4 und 5 je eine weitere Darstellung von Verfahrensschritten
  • Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung und
  • Figur 7 und 8 je eine Darstellung eines Teils dieser Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Gegenstand 1 mit aufgeschrumpfter, beispielsweise durchsichtiger Hülle 2. Ein Pfeil 3 gibt einerseits eine Bahn oder Richtung für die Bewegung eines Messers und andererseits eine Schnittfläche an. Ein Pfeil 4 deutet an, in welcher Richtung die Hülle 2 in einem Bereiche 5 abgehoben wird. Eine Linie 6 zeigt die abgehobene Hülle 2 im Bereiche 5. Die Linie 6 wird durch den Pfeil 3 gekreuzt, was nichts anderes bedeutet, als dass ein Schnitt durch den abgehobenen Bereich 5 der Hülle 2 gelegt ist. Vorzugsweise soll die Bahn 3 des Messers in möglichst kleinem Abstand dem Gegenstand 1 folgen, ohne diesen zu kreuzen oder berühren. Fig. 2 zeigt den Gegenstand 1 aus Fig. 1 zwischen zwei Backen 7 und 8 oder Platten eingeklemmt, die in Richtung von Pfeilen 9 und 10 auf den Gegenstand 1 hin zugestellt werden können, und die in Richtung eben dieser Pfeile eine Kraft auf den Gegenstand 1 ausüben. Zudem erkennt man einen Ausstosser 11, der in Richtung eines Pfeiles 12 im Sinne einer Relativbewegung auf den Gegenstand 1 einwirkt und diesen so weit bewegt, dass er eine Stellung 13 einnimmt, wie sie durch unterbrochene Linien 14 und 15 dargestellt ist. Die Backen 7 und 8 bilden zusammen ein Element zum reibschlüssigen Erfassen des Gegenstandes 1, denn sie sind mit einer Oberfläche 16,17 versehen, die einen hohen Reibwert aufweist
    Fig. 3 zeigt den Gegenstand 1 in seiner Stellung 13, wobei anschliessend die Backen 7 und 8 in Richtung von Pfeilen 18 und 19 vom Gegenstand 1 entfernt wurden. Man erkennt hier, wie die oben offene Hülle 2 sich beispielsweise infolge statischer Aufladung vom Gegenstand seitlich entfernt hat und an den Backen 7 und 8 anliegt
    Damit sind die wichtigsten Schritte des erfindungsgemässen Verfahrens in den Figuren 1 bis 3 erkennbar, denn aus Fig. 1 ist das Abheben der Hülle 2 im Bereich 5 und der Schnitt in der Bahn 3 erkennbar. Aus Fig. 2 ist erkennbar wie die aufgeschnittene Hülle 2 und der Gegenstand 1 gegeneinander in eine Relativbewegung versetzt werden, denn der Ausstosser 11 drückt den Gegenstand 1 zwischen den Backen 7 und 8 nach oben, wobei die, durch den Schnitt geschwächte Hülle oben aufreisst, weil sie von den stark haftenden Backen 7, 8 seitlich zurückgehalten wird. Fig. 3 zeigt die nun vom Gegenstand 1 gelöste Hülle 2 aus der der Gegenstand 1 in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene ausgeschoben wird.
    In Fig. 4 sind weitere Einzelheiten des Verfahrens zu erkennen. Beispielsweise erkennt man, wie die Hülle 2 sich im Bereiche 5 durch eine in Richtung eines Pfeiles 21 wirkende Saugwirkung abhebt und einen Hügel 22 bildet, der eine Form aufweist, die von der Querschnittsform eines angesetzten Saugelementes abhängt Ist dessen Querschnitt rund, so ist der Hügel 22 auch annähernd rund. Der Hügel 22 ist hier durch zwei Höhenkurven 23, 24 und eine Schnittlinie 25 veranschaulicht. Man erkennt femer ein in Richtung eines Pfeiles 27 in einer Bahn 3 bewegbares Messer 26, das einen Schnitt 28 in der Hülle 2 erzeugen kann. Für diesen Schnitt 28 bewegt sich das Messer 26 parallel und in sehr geringem Abstand zur Fläche 29 des Gegenstandes 1.
    In Fig. 5 ist erkennbar, wie sich die Hülle 2 weiter öffnet. Dies geschieht beispielsweise längs einer Kante 30 des Gegenstandes 1, wenn dieser sich in Richtung eines Pfeiles 31 nach oben bewegt, während die Hülle 2 beispielsweise durch Reibkräfte, welche in Richtung von Pfeilen 32 wirken, zurückgehalten wird. Eine vergleichbare Wirkung kann erwartet werden, wenn der Gegenstand 1 in Richtung eines Pfeiles 33 geradlinig oder eines Pfeiles 34 auf gekrümmter Bahn bewegt wird.
    Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung von aussen gesehen mit allen notwendigen Elementen zur Verarbeitung eines Gegenstandes im Sinne der Erfindung. Insbesondere erkennt man ein Saugelement 35, ein Schneidelement 36, ein Element 37 zum reibschlüssigen Erfassen der Hülle auf dem Gegenstand, einen Ausstosser 38 und ein weiteres Saugelement 39 zum Absaugen der leeren Hülle. Weitere Elemente der Vorrichtung werden bei der Beschreibung der Wirkungsweise vorgestellt.
    Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Saugelementes 35, mit einer hier ovalen Saugöffnung 40, welche Mündungen 41, 42 zweier Saugrohre 43, 44 umfasst. Ein Antrieb 59 ist vorgesehen, um die Saugöffnung 40 ganz an den Gegenstand heran zu führen und die Saugöffnung 40 mit angesaugter Folie oder Hülle auch zurückzuziehen oder vom Gegenstand abzuheben, so dass der Schnitt gemacht werden kann. So sind auch Anschlüsse 45, 46 vorgesehen die den Antrieb 59 beispielsweise mit Druckluft versorgen können.
    Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Baugruppe, die das Saugelement 35 und das Schneidelement 36 umfasst. Am Schneidelement 36 erkennt man insbesondere ein Messer 20, das auf einem Schlitten 56 befestigt ist, der von einem Hubzylinder 52 angetrieben ist
    Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt sich wie folgt beschrieben:
    Gegenstände 1 werden gestapelt an eine Führungsfläche 47 an der Vorrichtung angelegt, wobei der hier nicht gezeigte Stapel seitlich durch eine weitere Fläche 48 so gestützt wird, dass die Gegenstände schön aufeinanderliegen. Zwischen der Führungsfläche 47 und der weiteren Fläche 48 ist ein in seiner Breite, durch Verschieben der weiteren Fläche 48 einstellbarer Spalt 49 vorgesehen, der so bemessen ist, dass jeweils ein einziger Gegenstand 1 durch diesen hindurch im Bild nach rechts verschoben werden kann. So kann ein Gegenstand 1, wie hier beispielsweise eine Compact Disk (CD) mit seiner Hülle in eine Stellung 50 verschoben werden, wo er nun im Einflussbereich des Saugelementes 35 liegt Dort sorgt eine weitere Führung 51 sowie eine Andruckvorrichtung 57 dafür, dass der Gegenstand 1 schön an der Führungsfläche 47 anliegt. Wie insbesondere auch aus der Fig. 8 erkennbar, weist die Andruckvorrichtung 57 eine Andruckfläche 58 auf, die auf den Gegenstand einwirkt indem sie diesen gegen die Führungsfläche 47 drückt. Mit der Andruckvorrichtung 57 fest verbunden und mit der Andruckfläche 58 verschiebbar ist auch das Schneidelement 36, so dass das Messer immer richtig in bezug auf den Gegenstand positioniert wird und die Bahn des Messers im voreingestellten kleinen Abstand zum Gegenstand verläuft. Durch Anlegen eines Vakuums an die Saugrohre 43, 44, wird die Saugvorrichtung 35 aktiviert, die vorher durch den Antrieb 59 zugestellt wurde, so dass die Hülle, hier beispielsweise eine Klarsichtfolie angesaugt wird. Zusammen mit der angesaugten Folie wird die Saugöffnung 40 wieder zurückgefahren, wobei die Folie oder Hülle vom Gegenstand 1 abgehoben wird, wie dies auch aus der Fig. 1 für die Hülle 2 (welche beispielsweise der Klarsichtfolie entspricht) im Bereiche 5 hervorgeht Zusätzlich wird nun wie aus Fig. 4 erkennbar, ein Messer 20, 26 oder das Schneidelement 36 aktiviert, das durch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 27 in die abgehobene Hülle 2 im Bereiche 5 einsticht und einen Schnitt 28 erzeugt Wie aus der Fig. 8 erkennbar, ist das Messer 20, 26 beispielsweise an einem pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden Hubzylinder 52 befestigt und durch diesen angetrieben. Nach erfolgtem Schnitt wird die Saugvorrichtung 35 vom Vakkuum wieder abgekoppelt und die Andruckfläche 58 wieder zurückgefahren.
    Für einen weiteren Schritt wird der Gegenstand 1 gemäss Fig. 6 entlang der Führungsfläche 47 weiter nach rechts verschoben, was über eine Verschiebevorrichtung erfolgt, so dass er zwischen Platten des Elementes 37 zum reibschlüssigen Erfassen der Hülle gerät, wovon hier nur eine Platte 53 sichtbar ist. Eine gegenüberliegende Platte kann beispielsweise durch die Führungsfläche 47 an dieser Stelle gebildet sein. So kann die Platte 53 beispielsweise durch einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb 54, gegen die Führungsfläche 47 hin, zu- und rückstellbar sein. In dieser Stellung und mit zugestellter Platte 53, was ebenfalls aus der Fig. 2 mit den Platten entsprechenden Backen 7, 8 hervorgeht, beginnt der Ausstosser 11 seine Arbeit, wozu er von einem Antrieb 55 bewegt wird. Nach erfolgtem Hub und eventuellem Rückhub des Ausstossers 11 (Fig. 2), werden die Backen 7, 8 vom Gegenstand 1 entfernt oder eben die Platte 53 durch den Antrieb 54 zurückbewegt Da die Klarsichtfolie oder Hülle 2 sich nun wie etwa in Fig. 5 gezeigt, entlang der Kante 30 genügend geöffnet und infolge statischer Aufladung wegen der Reibung an die Platte 53 anschmiegt, kann der Gegenstand 1 durch eine Verschiebevorrichtung 60 weiter nach rechts bewegt und somit aus der Hülle ausgestossen werden. Die leere Hülle wird nachfolgend durch das weitere Saugelement 39 abgesaugt.
    Es ist klar, dass der Gegenstand 1 verschiedenste Formen aufweisen kann, die von der gezeigten Form auch stark abweichen können. Vorzugsweise weist er aber mindestens zwei einander gegenüberliegende Flächen auf, die mindestens in einer Richtung gesehen kontinuierlich verlaufen, d.h. nicht zerklüftet sind. Ebenso klar ist, dass die verschiedenen Elemente und Antriebe durch eine hier nicht näher dargestellte Steuerung im Sinne des genannten Verfahrens koordiniert werden.

    Claims (9)

    1. Verfahren zum Entfernen von Hüllen (2) an Gegenständen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle in einem Bereiche (5) vom Gegenstand abgehoben wird, die Hülle in dem abgehobenen Bereiche aufgeschnitten wird, die aufgeschnittene Hülle reibschlüssig erfasst und der Gegenstand und die Hülle gegeneinander einer Relativbewegung (12) ausgesetzt werden, wobei die durch den Schnitt geschwächte Hülle aufreisst und die Hülle sich vom Gegenstand löst.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand aus der vom Gegenstand gelösten Hülle ausgeschoben wird und die Hülle abgesaugt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle in dem Bereiche in einer Bahn (3) aufgeschnitten wird, die zum Gegenstand in dem Bereiche parallel verläuft.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle durch Ansaugen vom Gegenstand abgehoben wird.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Saugelement (35) zum Abheben der Hülle vom Gegenstand in einem Bereich (5) für einen Schnitt (28) und einem Schneidelement (36) zum Ausführen eines Schnittes im Bereich (5) in der Hülle (2), gekennzeichnet durch ein Element (37) zum reibschlüssigen Erfassen der aufgeschnittenen Hülle auf dem Gegenstand und einen Ausstosser (38).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Saugelement (39) zum Absaugen der leeren Hülle vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Schneidelement eine Bahn (3) vorgesehen ist, die parallel und in geringem Abstand zu einer Fläche (29) des Gegenstandes (1) verläuft.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (37) aus zwei, gegen den Gegenstand zustellbaren Backen (7, 8) besteht, die eine Oberfläche (16, 17) mit hohem Reibwert aufweisen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Backen ein Ausstosser (11) vorgesehen ist.
    EP99116018A 1998-08-20 1999-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Hüllen an Gegenständen Expired - Lifetime EP0980831B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH171698 1998-08-20
    CH171698 1998-08-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0980831A1 EP0980831A1 (de) 2000-02-23
    EP0980831B1 true EP0980831B1 (de) 2003-05-28

    Family

    ID=4216935

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99116018A Expired - Lifetime EP0980831B1 (de) 1998-08-20 1999-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Hüllen an Gegenständen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0980831B1 (de)
    AT (1) ATE241505T1 (de)
    DE (1) DE59905720D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3822183B1 (de) * 2019-11-13 2023-01-04 Google LLC Automatisches öffnen und entfernen eines beutels zur statischen abschirmung einer festplatte

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007027878A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung
    DE102009027600A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Verpackung

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4050223A (en) 1975-06-04 1977-09-27 Automation Steeg And Hoffmeyer Gmbh Device for unpacking bottles or similar articles in a shrink foil package
    DE3822837A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Pavel Wilfried Maschinen Verfahren und vorrichtung zum auspacken von in geschlossener folienhuelle verpackter bekleidungsstuecke
    US5190430A (en) * 1989-08-01 1993-03-02 G. D. S.P.A. Apparatus for feeding packaging machines with stacks of sheet material
    DE4436330A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitt-Stapeln mit Banderolen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3822183B1 (de) * 2019-11-13 2023-01-04 Google LLC Automatisches öffnen und entfernen eines beutels zur statischen abschirmung einer festplatte

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0980831A1 (de) 2000-02-23
    DE59905720D1 (de) 2003-07-03
    ATE241505T1 (de) 2003-06-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3439660A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
    EP1767477A1 (de) Verfahren zum Betrieb und Einleggreifer zum Einlegen von flächigem Gut in Verarbeitungsmaschinen
    DE102010051239A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
    CH392047A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
    DE3015956A1 (de) Schneid- und uebergabevorrichtung fuer etiketten
    DE2425517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von paketen aus zusammengefalteten schachtelzuschnitten
    EP0856396B1 (de) Flexible Anlage zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
    DE2804384B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Randstreifens einer nach einem vorgegebenen Umriß innerhalb eines größeren Glasscheibenrohlings eingeritzten Glasscheibe
    DE4311421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer sichernden und/oder schützenden Folie
    DE690380C (de) Vorrichtung zum Entfernen der gestanzten Abfaelle
    EP0438736A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
    EP0980831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Hüllen an Gegenständen
    EP0697940B1 (de) Vorrichtung, klemmwerkzeug und verfahren zum ausbrechen von zuschnittabfällen beim stanzen von karton
    DE10157833B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Verbundglastafel in einzelne Verbundglasscheiben und Verfahren zum Positionieren einer Verbundglastafel auf einer Verbundglasschneidanlage
    DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
    DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
    DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
    DE3243500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von raeumlichen gegenstaenden
    DE3604763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von gebrauchten metalldosen, z.b. getraenkedosen
    DE1103294B (de) Verfahren und Maschine zum Anlegen und Anfalten von Buchdeckelschuetzern an Buchdeckel
    EP0397016B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin
    DE102004055007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stückgut
    DE19823400B4 (de) Umreifungsmaschine
    DE2558706C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Gegenständen aus thermoplastischer Kunststoffolie
    DE3118871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lochen von folienhuellen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000823

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010918

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030528

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030528

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030528

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59905720

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030703

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030814

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030814

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030828

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030828

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030828

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030828

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030908

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SINOMEC A.G.

    Effective date: 20030831

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040302

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040810

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040811

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040818

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040826

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050814

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060428

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060428