EP0530546B1 - Verdichtungsgerät - Google Patents

Verdichtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0530546B1
EP0530546B1 EP92113612A EP92113612A EP0530546B1 EP 0530546 B1 EP0530546 B1 EP 0530546B1 EP 92113612 A EP92113612 A EP 92113612A EP 92113612 A EP92113612 A EP 92113612A EP 0530546 B1 EP0530546 B1 EP 0530546B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shafts
roller
inducer
approximately
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530546A1 (de
Inventor
Gülertan Dipl.-Ing. Vural
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP0530546A1 publication Critical patent/EP0530546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0530546B1 publication Critical patent/EP0530546B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/288Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows adapted for monitoring characteristics of the material being compacted, e.g. indicating resonant frequency, measuring degree of compaction, by measuring values, detectable on the roller; using detected values to control operation of the roller, e.g. automatic adjustment of vibration responsive to such measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Definitions

  • the invention relates to a device for compaction of soil with at least one movable roller, which is in operative connection with parallel and synchronously rotating unbalance exciter shafts arranged in such a way that the roller optionally exerts a predominantly dynamic shear or pressure load on the soil.
  • the soil should also be compacted in depth.
  • the roller mainly exerts a pressure load on the ground.
  • the phase difference between the two excitation waves in the device mentioned must be reduced from 180 ° to 0 °.
  • the of the excitation forces generated then run in the same direction and in the same direction, so that, depending on the angular position of the excitation shafts, vertical compressive forces are also exerted on the ground.
  • the structural effort is also very high because the excitation shafts must be stored far away from the roller axis so that they generate the desired torque, and because the excitation shaft must also have adjustable flyweights.
  • the object of the present invention is an oscillating shear load in a compacting device of the type described in the introduction bring about the floor without causing the described slip phenomena.
  • the device according to the invention should also remain suitable for soil compaction with greater layer thicknesses due to predominantly dynamic pressure loads and should be distinguished by a simple structure.
  • excitation waves no longer rotate in the same direction, but in opposite directions, and that they are assigned to one another in their phase position so that their centrifugal forces act approximately horizontally and in the same direction when the excitation waves are vertically one above the other, so that a moment-free horizontal force occurs the roller axis is exerted.
  • the invention is therefore based on the knowledge of replacing the previously practiced torque about the roller axis by horizontal forces, the resultant of which acts on the roller axis and subjects it to a translatory displacement movement.
  • the design of the compaction system is also simpler, because the exciter shafts no longer need to be mounted with a large lever arm at a distance from the roller axis, but can instead be mounted in it arranged in the immediate vicinity and driven directly from the roller center. Driving belts or the like are not required.
  • the frame can be pivoted about an axis parallel to the excitation shafts and can be fixed in the desired pivot position, so that the excitation shafts not only in their superimposed position but also in an approximately vertically adjacent position and in particular in any intermediate position can be operated. In this way, horizontal shear force compression can be combined with conventional vertical compression.
  • the frame can be locked in a variety of swivel positions within an angular range from 10 ° to 80 °, preferably from approximately 15 ° to approximately 75 °, in particular from approximately 20 ° to approximately 70 °, on the one hand or on both sides of a reference position with eccentric shafts lying vertically one above the other.
  • An expedient development of the compression device according to the invention consists in that it has a comparison element which on the one hand receives signals from a displacement sensor over the travel distance actually traveled, on the other hand receives signals over the target travel distance determined from the drive, and that if a certain difference between the two signals is exceeded, a certain slip, an actuator is activated, which pivots the housing in the sense of a reduction in the horizontal force generated by the excitation waves.
  • the permissible slip depends on the respective terrain, it is advisable to specify the relevant limit value using a setpoint device. In this way, the permissible slip can be optimally adapted to the nature of the ground and the steepness of the terrain.
  • the frame with the excitation shafts is expediently arranged in the interior of the roller, and is most simply mounted on the same axis about which the roller also rotates.
  • a compactor with two vibrating rollers which externally has the conventional structure, i.e. consists of a front roller 1 with structure 2a and driver's cab and a rear roller 3 with structure 2b, the two structures 2a and 2b for steerability of the vehicle are connected to each other via a vertical pivot bearing 4.
  • an exciter housing 5 is mounted inside the roller 1 and can be pivoted about the roller axis 6.
  • the exciter housing has at one end a projecting collar 7, on which one end wall 1 a of the roller is supported by a roller bearing 8.
  • the exciter housing 5 is similarly mounted in the corresponding end wall 1b of the roller via a collar 9 and a roller bearing 10.
  • the collar 7 is extended outwards and is provided there with an adjusting lever 11.
  • This adjustment lever can be fixed in different pivot positions by means of screws 12 or the like on the chassis bearing flange 13. It can be adjusted manually, but expediently automatically, for example by means of a hydraulic cylinder.
  • the chassis flange 13 is finally elastically connected to a frame support 15 of the structure 2a in the usual manner via a plurality of rubber elements 14.
  • a similar frame support 16 which supports the drive motor 17 together with the roller bearing integrated therein.
  • the roller drive takes place via a drive pulley 18 and several rubber elements 19, which in turn are connected to the roller end wall 1b.
  • two exciter shafts 21 and 22 with unbalanced weights are mounted in the exciter housing 5 equidistantly and arranged parallel to the roller axis 6.
  • the two excitation shafts are in engagement with one another by gears 23 and 24 so that they rotate in opposite directions. They are driven by further gears and a clutch by a shaft 25 which runs coaxially through the collar 7 and is connected to a hydraulic motor 26.
  • the adjusting lever 11 is moved to the left or pivoted to the right by 90 ° into the position shown in dashed lines, and consequently the excitation shafts 21 and 22 come into an adjacent arrangement, cf. the dashed representation in Fig. 3 in conjunction with Fig. 5.
  • the direction of rotation and phase position of the excitation waves do not change, but the resulting force exerted by them.
  • the centrifugal forces acting in the horizontal direction are now canceled, whereas the centrifugal forces acting in the vertical direction are increased. This creates a compression by pure vertical forces.
  • the optimal compaction ratios often arise when working with mixed forms between the two types of compaction described above, it depending in particular on the layer depth, but also on the soil properties and other parameters, whether predominantly with shear forces or with dynamic vertical compressive forces is compressed.
  • the pivotable arrangement of the exciter housing 5 allows an optimal adaptation to the external circumstances, because it can be pivoted into any intermediate positions and locked there by means of the fastening elements 12. These intermediate positions are indicated in FIG. 4 by the angle ranges ⁇ and ⁇ .
  • angular ranges preferably do not extend to the two extreme positions shown in FIG. 3, in which either pure horizontal forces or pure vertical forces are generated, but they begin, starting from a reference position with vertically one above the other Eccentric shafts, as shown in Figure 4, at an angle of about 10 ° to 20 ° and they each end at an angle of about 70 ° to 80 °.
  • These angular ranges represent the preferred setting range of the exciter housing 5.
  • the exciter housing 5 can be pivoted from its vertical position both clockwise and counterclockwise if the horizontal centrifugal forces are to be superimposed by vertical components. If, for example, the exciter housing is pivoted counter-clockwise by the angle ⁇ ', corresponding to the dashed line in FIG. 5, the resulting centrifugal force is perpendicular to this dashed line, i.e. depending on the phase position of the exciter waves, either to the left, approximately according to the drawn radius arrow R, or opposite to the top right.
  • the force in the direction of the radius arrow R also generates a certain torque around the contact line B between the roller and the ground and thus supports the drive torque for the travel drive in the forward direction.
  • the opposite direction of force to the top right has hardly any influence on the drive torque because the contact pressure of the roller on the ground is drastically reduced by the upward centrifugal force component.
  • the adjustment of the exciter housing is preferably carried out automatically when the compaction vehicle changes direction. This makes use of the part of the centrifugal forces that is hardly effective for compaction for propelling the compaction device and improves its climbing ability.
  • Figure 6 shows a slip limit.
  • the compression device has a displacement sensor 30, which detects the distance actually traveled. It can be a static drum, a drive wheel, a single drum roller or a measuring wheel.
  • the path detection can also be detected by radar or by ultrasound.
  • an element 31 determines the desired travel distance from the drive train, that is to say from the angle of rotation of the roller 1 or 3. Both path signals are fed to a comparison element 32 which detects the difference between the two signals, that is to say the slip.
  • a servomotor 35 is activated via an amplifier 34, which pivots the exciter housing 5 in the sense of a reduction in the horizontal forces generated by the exciter shafts 21 and 22, for as long as until the slip determined by the comparison element 32 is below the predetermined limit value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Verdichtung von Boden mit wenigstens einer verfahrbaren Walze, die mit parallel zur Walzenachse angeordneten und synchron rotierenden Unwuchterregerwellen derart in Wirkverbindung steht, daß die Walze wahlweise eine überwiegende dynamische Scher- oder Druckbelastung auf den Boden ausübt.
  • Ein derartiges Verdichtungsgerät ist durch die EP-A-0 53 598 bekannt. Dabei sind zwei Erregerwellen vorgesehen, die im gleichen Drehsinn umlaufen, aber um 180° phasenverschoben sind. Auf diese Weise kompensieren sich die von den Erregerwellen erzeugten Vertikalkräfte, wogegen die entgegengesetzt gerichteten Horizontalkräfte ein Drehmoment auf die Walze um die Walzenachse herum erzeugen. Dieses Drehmoment bewirkt eine überwiegende Scherbelastung des Bodens, was bei der Verdichtung dünner Bodenschichten vorteilhaft ist.
  • Bei den überwiegenden Anwendungsfällen soll der Boden aber auch in der Tiefe verdichtet werden. Hierzu ist es notwendig, daß die Walze vorwiegend eine Druckbelastung auf den Boden ausübt. Zu diesem Zweck muß die Phasendifferenz zwischen den beiden Erregerwellen bei dem genannten Gerät von 180° auf 0° reduziert werden. Die von den Unwuchten erzeugten Erregerkräfte laufen dann gleichsinnig und gleichgerichtet um, so daß je nach der Winkellage der Erregerwellen auch vertikale Druckkräfte auf den Boden ausgeübt werden.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend haben Untersuchungen der Anmelderin folgendes ergeben:
    Die Erzeugung reiner Drehmomente um die Walzenachse herum führt zwar zu einer gewissen Schwingungsentlastung des Fahrzeug-Aufbaues, bewirkt aber andererseits einen Schlupf zwischen Walze und Bodenoberfläche. Dadurch ergeben sich Traktionsprobleme, wenn die Verdichtungswalze bei Gefälle oder bei Steigungen eingesetzt werden muß. Dieses Problem verstärkt sich, wenn das beschriebene System bei Verdichtungsgeräten mit zwei oszillierenden Walzen verwendet wird, weil dann keine Gummiräder zur Führung des Verdichtungsgerätes zur Verfügung stehen.
  • Außerdem kann es bei bituminösen Materialien zu einer unerwünschten Wellenbildung und Glättung der Oberflächen kommen.
  • Schließlich ist auch der bauliche Aufwand recht hoch, weil die Erregerwellen weit weg von der Walzenachse gelagert werden müssen, damit sie das gewünschte Drehmoment erzeugen, und weil außerdem die eine Erregerwelle verstellbare Fliehgewichte aufweisen muß.
  • Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, bei einem Verdichtungsgerät der eingangs beschriebenen Gattung eine oszillierende Scherbelastung des Bodens herbeizuführen, ohne daß es zu den beschriebenen Schlupferscheinungen kommt. Dabei soll das erfindungsgemäße Gerät auch zur Bodenverdichtung mit größeren Schichtdicken durch überwiegende dynamische Druckbelastung geeignet bleiben und sich durch einfachen Aufbau auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Erregerwellen nicht mehr gleichsinnig, sondern gegensinnig umlaufen, und daß sie in ihrer Phasenlage so einander zugeordnet sind, daß ihre Fliehkräfte bei vertikal übereinanderliegenden Erregerwellen etwa horizontal und in gleicher Richtung wirken, so daß eine momentenfreie Horizontalkraft auf die Walzenachse ausgeübt wird.
  • Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, das bisher praktizierte Drehmoment um die Walzenachse zu ersetzen durch Horizontalkräfte, deren Resultierende in der Walzenachse angreift und sie einer translatorischen Verschiebebewegung unterzieht.
  • Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß die originäre Erzeugung einer Verschiebebewegung anstelle eines reinen Drehmomentes erheblich weniger schlupfgefährdet ist. Dadurch wird die Lenkbarkeit, gleichzeitig aber auch die Verdichtungsleistung des Verdichtungsgerätes, verbessert.
  • Darüberhinaus wird auch der konstruktive Aufbau des Verdichtungssystems einfacher, denn die Erregerwellen brauchen nicht mehr mit großem Hebelarm im Abstand von der Walzenachse montiert zu werden, sondern können in deren unmittelbaren Nähe angeordnet und direkt vom Walzenzentrum aus angetrieben werden. Treibriemen oder dergleichen entfallen.
  • Zwar ist die Erzeugung von Scherspannungen durch translatorische Verschiebekräfte bereits aus der US-A-3 543 656 bekannt. Dort ist aber nur eine Erregerwelle pro Walze vorgesehen, so daß sich die Frage der Drehrichtung und der Phasenverschiebung einander zugeordneter Erregerwellen dort nicht stellt. Außerdem ist der translatorischen Verschiebebewegung dort stets auch ein gewisses Drehmoment auf die Walze überlagert, so daß beide Effekte nebeneinander bestehen.
  • Damit die von den Erregerwellen erzeugten Zentrifugalkräfte nur in der gewünschten Richtung wirken, empfiehlt es sich, daß ihre Lagerung nicht die Drehbewegung der Walze mitmacht, sondern daß sie in einem Gestell gelagert sind, gegenüber dem sich die Walze verdreht. Dadurch ist die Wirkung der Vibrationskräfte unabhängig von der Walzendrehung.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn das Gestell um eine zu den Erregerwellen parallele Achse verschwenkt und in der gewünschten Schwenkposition fixiert werden kann, so daß die Erregerwellen nicht nur in ihrer übereinanderliegenden Position, sondern in einer etwa vertikal nebeneinander liegenden Position und insbesondere in jeder Zwischenposition betrieben werden können. Auf diese Weise läßt sich die horizontale Scherkraftverdichtung mit der konventionellen Vertikalverdichtung beliebig kombinieren.
  • Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß eine derartige kombinierte Verdichtung, bei der die Kräfte sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung pulsieren, eine erhebliche Verbesserung des Verdichtungseffektes erzielt. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, daß das Gestell in einer Vielzahl von Schwenkpositionen arretierbar ist innerhalb eines Winkelbereiches von 10° bis 80°, vorzugsweise von etwa 15° bis etwa 75°, insbesondere von etwa 20° bis etwa 70°, und zwar einerseits oder beidseits einer Bezugsposition mit vertikal übereinanderliegenden Exzenterwellen.
  • Dabei bietet die Möglichkeit, das Gestell nicht nur in der einen Schwenkrichtung zu verdrehen, sondern auch entgegengesetzt dazu den Vorteil, daß die resultierende Horizontalkraft an die Fahrtrichtung angepaßt werden kann und dadurch den Fahrantrieb unterstützt, statt ihm entgegenzuwirken.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verdichtungsgerätes besteht darin, daß es ein Vergleichselement aufweist, das einerseits Signale eines Weggebers über die tatsächlich zurückgelegte Fahrstrecke, andererseits Signale über die aus dem Antrieb ermittelte Soll-Fahrstrecke erhält, und daß bei Überschreiten einer bestimmten Differenz zwischen beiden Signalen, also eines bestimmten Schlupfes, ein Stellglied aktiviert wird, das das Gehäuse im Sinne einer Verringerung der von den Erregerwellen erzeugten Horizontalkraft verschwenkt.
  • Man erhält dadurch quasi eine Anti-Schlupf-Regelung, die bei unzulässig hohem Schlupf automatisch für eine Verringerung der hierfür ursächlichen Horizontalkräfte und eine gleichzeitige Erhöhung der dem Schlupf entgegenwirkenden Vertikalkräfte sorgt.
  • Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, diese Schlupfbegrenzung in einen Regelvorgang zu integrieren, derart, daß stets mit dem maximal zulässigen Schlupf gearbeitet wird.
  • Da der zulässige Schlupf vom jeweiligen Gelände abhängig ist, empfiehlt es sich, den hierfür maßgeblichen Grenzwert durch einen Sollwertgeber vorzugeben. Man kann dadurch den zulässigen Schlupf an die Bodenbeschaffenheit und an die Steilheit des Geländes optimal anpassen.
  • Aus Platzgründen ist das Gestell mit den Erregerwellen zweckmäßig im Inneren der Walze angeordnet, am einfachsten an der gleichen Achse gelagert, um die auch die Walze rotiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Verdichtungsgerätes in seiner Gesamtheit;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Axialschnitt einer Walze;
    Fig. 3
    eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Reaktionskräfte bei übereinanderliegenden Erregerwellen
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Reaktionskräfte bei nebeneinanderliegenden Erregerwellen und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Schlupfbegrenzung.
  • In Fig. 1 erkennt man ein Verdichtungsgerät mit zwei Rüttelwalzen, das äußerlich den herkömmlichen Aufbau aufweist, also aus einer vorderen Walze 1 mit Aufbau 2a und Führerstand und aus einer hinteren Walze 3 mit Aufbau 2b besteht, wobei die beiden Aufbauten 2a und 2b zur Lenkbarkeit des Fahrzeuges über ein vertikales Schwenklager 4 miteinander verbunden sind.
  • Der Aufbau des Schwingungserregers wird aus Fig. 2 deutlich. Man erkennt dort, daß im Inneren der Walze 1 ein Erregergehäuse 5 gelagert ist, das um die Walzenachse 6 verschwenkbar ist. Zu diesem Zweck weist das Erregergehäuse an seinem einen Ende einen vorstehenden Bund 7 auf, auf dem die eine Stirnwand 1a der Walze über ein Wälzlager 8 gelagert ist. Am anderen Ende ist das Erregergehäuse 5 über einen Bund 9 und ein Wälzlager 10 ähnlich in der entsprechenden Stirnwand 1b der Walze gelagert.
  • Der Bund 7 ist jedoch nach außen verlängert und dort mit einem Verstellhebel 11 versehen. Dieser Verstellhebel kann mittels Schrauben 12 oder dergleichen am Fahrlagerflansch 13 in unterschiedlichen Schwenkpositionen fixiert werden. Seine Verstellung kann von Hand, zweckmäßig aber automatisch, etwa durch einen Hydraulikzylinder erfolgen.
  • Der Fahrlagerflansch 13 ist schließlich in der üblichen Weise über mehrer Gummielemente 14 elastisch mit einer Rahmenstütze 15 des Aufbaus 2a verbunden.
  • Am gegenüberliegenden Walzenende ist eine ähnlich Rahmenstütze 16 vorgesehen, die den Fahrmotor 17 mitsamt der darin integrierten Walzlagerung trägt. Der Walzenantrieb erfolgt über eine Antriebsscheibe 18 und mehrere Gummielemente 19, die ihrerseits mit der Walzen-Stirnwand 1b verbunden sind.
  • Wie die Zeichnung weiter zeigt, sind in dem Erregergehäuse 5 zwei äquidistant und parallel zur Walzenachse 6 angeordnete Erregerwellen 21 und 22 mit Unwuchtgewichten gelagert. Die beiden Erregerwellen stehen durch Zahnräder 23 und 24 miteinander in Eingriff, so daß sie gegensinnig umlaufen. Ihr Antrieb erfolgt über weitere Zahnräder und eine Kupplung durch eine Welle 25, die koaxial durch den Bund 7 hindurchläuft und mit einem Hydraulikmotor 26 verbunden ist.
  • Die Funktionsweise der Erregerwellen wird aus Fig. 3 und 4 deutlich. Man erkennt dort, daß die Phasenlage der beiden Erregerwellen so gewählt ist, daß sich die von den Unwuchten erzeugten Fliehkräfte in Horizontalrichtung verstärken, in Vertikalrichtung hingegen kompensieren. Dadurch entstehen resultierende Horizontalkräfte, die in der Walzenachse 6 angreifen und wechselweise entsprechend der Drehung der Erregerwellen in Fahrtrichtung oder entgegengesetzt wirken. Demgemäß wird die Walze den erwünschten Schwingungen in Horizontalrichtung ausgesetzt, wobei die resultierende Fliehkraft, da sie im Walzenzentrum angreift, kein Drehmoment auf die Walze ausübt.
  • Soll die Verdichtung hingegen nur durch Vertikalkräfte erfolgen, so wird der Verstellhebel 11 nach links oder rechts um 90° in die gestrichelt gezeichnete Position verschwenkt, und demzufolge gelangen die Erregerwellen 21 und 22 in eine nebeneinanderliegende Anordnung, vgl. die gestrichelte Darstellung in Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 5. Die Drehrichtung und Phasenlage der Erregerwellen ändern sich dabei nicht, jedoch die von ihnen ausgeübte resultierende Kraft. Wie Fig. 5 zeigt, heben sich jetzt die in Horizontalrichtung wirkenden Fliehkräfte auf, wogegen die in Vertikalrichtung wirksamen Fliehkräfte verstärkt werden. Somit entsteht eine Verdichtung durch reine Vertikalkräfte.
  • Wie Untersuchungen der Anmelderin gezeigt haben, stellen sich häufig die optimalen Verdichtungsverhältnisse dann ein, wenn mit Mischformen zwischen den beiden vorbeschriebenen Verdichtungsarten gearbeitet wird, wobei es insbesondere von der Schichttiefe, aber auch von der Bodenbeschaffenheit und anderen Parametern abhängt, ob überwiegend mit Scherkräften oder mit dynamischen vertikalen Druckkräften verdichtet wird. Hier gestattet die verschwenkbare Anordnung des Erregergehäuses 5 eine optimale Anpassung an die äußeren Gegebenheiten, weil es in beliebige Zwischenpositionen verschwenkt und dort mittels der Befestigungselemente 12 arretiert werden kann. Diese Zwischenpositionen sind in Figur 4 durch die Winkelbereiche α und β angedeutet.
  • Diese Winkelbereiche erstrecken sich vorzugsweise nicht bis zu den beiden in Figur 3 gezeigten Extrempositionen, bei denen entweder reine Horizontalkräfte oder reine Vertikalkräfte erzeugt werden, sondern sie beginnen, ausgehend von einer Bezugsposition mit vertikal übereinanderliegenden Exzenterwellen, wie in Figur 4 gezeigt, bei einem Winkel von jeweils etwa 10° bis 20° und sie enden jeweils bei einem Winkel von etwa 70° bis 80°. Diese Winkelbereiche repräsentieren den bevorzugten Einstellbereich des Erregergehäuses 5.
  • Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß das Erregergehäuse 5 ausgehend von seiner Vertikalposition sowohl im Uhrzeigersinn wie auch entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann, wenn die horizontalen Fliehkräfte durch vertikale Komponenten überlagert werden sollen. Wird das Erregergehäuse beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn um den Winkel β' verschwenkt, entsprechend der gestrichelten Linie in Figur 5, so ergibt sich eine resultierende Fliehkraft, die senkrecht zu dieser gestrichelten Linie verläuft, also je nach Phasenlage der Erregerwellen, entweder nach links unten, etwa entsprechend dem eingezeichneten Radiuspfeil R, oder entgegengesetzt nach rechts oben. Dabei erzeugt die Kraft in Richtung des Radiuspfeiles R auch ein gewisses Drehmoment um die Berührlinie B zwischen Walze und Boden und unterstützt damit das Antriebsmoment für den Fahrantrieb in Vorwärtsrichtung. Demgegenüber hat die entgegengesetzte Kraftrichtung nach rechts oben kaum einen Einfluß auf das Antriebsmoment, weil dabei die Anpreßkraft der Walze auf den Boden durch die nach oben gerichtete Fliehkraftkomponente drastisch reduziert wird.
  • Es ist also zweckmäßig, das Erregergehäuse bei Vorwärtsfahrt in den β-Bereich, bei Rückwärtsfahrt in den α-Bereich zu verschwenken.
  • Die Verstellung des Erregergehäuses wird vorzugsweise beim Fahrtrichtungswechsel des Verdichtungsfahrzeuges automatisch durchgeführt. Man nützt dadurch den für die Verdichtung kaum wirksamen Teil der Fliehkräfte für den Vortrieb des Verdichtungsgerätes und verbessert dessen Steigfähigkeit.
  • Figur 6 zeigt eine Schlupfbegrenzung. Dazu weist das Verdichtungsgerät einen Weggeber 30 auf, der die tatsächlich zurückgelegte Fahrstrecke erfaßt. Es kann sich dabei um eine statische Bandage, ein Antriebsrad, einen Walzenzug oder ein Meßrad handeln. Ebenso kann die Wegerfassung auch durch Radar oder durch Ultraschall erfaßt werden. Parallel hierzu wird von einem Element 31 die Soll-Fahrstrecke aus dem Antriebsstrang ermittelt, also etwa aus dem Drehwinkel der Walze 1 oder 3. Beide Wegsignale werden einem Vergleichselement 32 zugeführt, der die Differenz zwischen beiden Signalen, also den Schlupf, erfaßt. Liegt dieser Schlupf über einem vorgegebenen Grenzwert, der durch einen Sollwertgeber 33 eingestellt werden kann, so wird über einen Verstärker 34 ein Stellmotor 35 aktiviert, der das Erregergehäuse 5 im Sinne einer Verringerung der von den Erregerwellen 21 und 22 erzeugten Horizontalkräfte verschwenkt, und zwar solange, bis der vom Vergleichselement 32 festgestellte Schlupf unter dem vorgegebenen Grenzwert liegt.
  • Man erhält damit eine automatische Anpassung der Verdichtungsparameter an die Bodenbeschaffenheit sowie an die Gelände-Steilheit.

Claims (12)

  1. Gerät zum Verdichten von Boden, mit wenigstens einer verfahrbaren Walze (1, 2), die mit parallel zur Walzenachse (6) angeordneten und synchron rotierenden Unwuchterregerwellen (21, 22) derart in Wirkverbindung steht, daß die Walze (1) eine überwiegende Scher- oder Druckbelastung auf den Boden ausübt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erregerwellen (21, 22) gegensinnig umlaufen und in ihrer Phasenlage so einanderzugeordnet sind, daß ihre Fliehkräfte bei vertikal übereinanderliegenden Erregerwellen etwa horizontal und in gleicher Richtung wirken, so daß eine momentenfreie Horizontalkraft auf die Walzenachse (6) ausgeübt wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erregerwellen (21, 22) in einem Gestell (5) gelagert sind, gegenüber dem sich die Walze (1) verdreht.
  3. Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell (5) um eine zu den Erregerwellen (21, 22) parallele Achse verschwenkbar und in der gewünschten Schwenkposition fixierbar ist, wodurch die Erregerwellen (21, 22) aus einer etwa übereinanderliegenden Position in eine etwa horizontal nebeneinanderliegende Position gelangen.
  4. Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell (5) in der Walze (1) angeordnet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell (5) um die Walzenachse (6) verstellbar ist.
  6. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell (5) einen stirnseits aus der Walze (1) vorstehenden Hebel (11) aufweist, der seinerseits an einem Fahrlagerflansch (13) oder einem anderen ortsfesten Teil arretierbar ist.
  7. Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell (5) bezogen auf eine vertikal übereinanderliegende Position der Erregerwellen (21, 22) zumindest in einer Richtung um etwa 90°, vorzugsweise beidseits um etwa 90° in zwei spiegelbildliche, etwa horizontale Positionen der Erregerwellen (21, 22) verschwenkbar ist.
  8. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell (5) in einer Vielzahl von Schwenkpositionen arretierbar ist innerhalb eines Winkelbereiches von 10° bis 80°, vorzugsweise von etwa 15° bis etwa 75°, insbesondere von etwa 20° bis etwa 70° einerseits oder beidseits einer Bezugsposition mit vertikal übereinanderliegenden Exzenterwellen (21, 22).
  9. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es ein Vergleichselement (32) aufweist, das einerseits Signale eines Weggebers (30) über die tatsächlich zurückgelegte Fahrstrecke, andererseits Signale von einem Geberelement (31) über die aus dem Antrieb ermittelte Soll-Fahrstrecke erhält und daß bei Überschreiten einer bestimmten Differenz zwischen beiden Signalen, also eines bestimmten Schlupfes, ein Stellglied (35) aktiviert wird, das ein Gestell (5) im Sinne einer Verringerung der von den Erregerwellen (21, 22) erzeugten Horizontalkräfte verschwenkt.
  10. Gerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zulässige Schlupf, oberhalb dessen das Stellglied (35) aktiviert wird, durch eine Sollwertgeber (33) vorgebbar ist.
  11. Verfahren zum dynamischen Verdichten von Boden mit mindestens einer verfahrbaren Walze, auf die eine horizontale und/oder vertikale Schwingungskraft einwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwingungskraft durch Ausübung einer im wesentlichen drehmomentenfreien, resultierenden Fliehkraft auf die Achse der Walze erzeugt wird und daß die Richtung dieser resultierenden Fliehkraft zwischen der Horizontalen und der Vertikalen in unterschiedliche Winkelpositionen eingestellt werden kann, so daß gleichzeitig horizontale Schubkräfte und vertikale Druckkräfte auf den Boden ausgeübt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die durch rotierende Erregerwellen erzeugte, resultierende Fliehkraft während der Rotation der Erregerwellen ihre Richtung beibehält.
EP92113612A 1991-09-03 1992-08-10 Verdichtungsgerät Expired - Lifetime EP0530546B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129182 1991-09-03
DE4129182A DE4129182A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Verdichtungsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0530546A1 EP0530546A1 (de) 1993-03-10
EP0530546B1 true EP0530546B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6439705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113612A Expired - Lifetime EP0530546B1 (de) 1991-09-03 1992-08-10 Verdichtungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5248216A (de)
EP (1) EP0530546B1 (de)
JP (1) JP3198315B2 (de)
AT (1) ATE119959T1 (de)
CA (1) CA2077423C (de)
DE (2) DE4129182A1 (de)
DK (1) DK0530546T3 (de)
ES (1) ES2070563T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000193A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Bomag Gmbh Walze zur Bodenverdichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schwingungsbildes einer Walze zur Bodenverdichtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434779A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Bomag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden
JP2799691B2 (ja) * 1995-07-19 1998-09-21 酒井重工業株式会社 振動タイヤローラ
DE19529115A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-06 Wacker Werke Kg Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
DE19547698C2 (de) * 1995-12-20 2000-08-17 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abfräsen von harten Oberflächen, insbesondere von Straßenbelägen
US5752783A (en) * 1996-02-20 1998-05-19 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Paver with radar screed control
FR2748500B1 (fr) * 1996-05-09 1998-08-07 Vaillant Christian Dispositif autorisant le controle, et la variation d'amplitude des vibrations appliquees aux rouleaux compacteurs tournants
US6287048B1 (en) * 1996-08-20 2001-09-11 Edmund D. Hollon Uniform compaction of asphalt concrete
US6179520B1 (en) * 1998-07-31 2001-01-30 Gary Cochran Earth compacting machine
US6139218A (en) * 1998-07-31 2000-10-31 Cochran; Gary Vibrating mechanism
FI108663B (fi) * 1999-05-28 2002-02-28 Tanacorp Ltd Oy Jyrän voimansiirtojärjestely
US6241420B1 (en) * 1999-08-31 2001-06-05 Caterpillar Paving Products Inc. Control system for a vibratory compactor
JP2001140211A (ja) * 1999-11-16 2001-05-22 Sakai Heavy Ind Ltd ハンドガイドローラ
DE10026703C1 (de) * 2000-05-30 2001-10-31 Wacker Werke Kg Walzvorrichtung zur Bodenverdichtung mit Schlupfregelung
JP2002188114A (ja) * 2000-10-11 2002-07-05 Mitsuru Maruyama 油圧ショベルアタッチメント用締固め装置
WO2002044475A1 (de) 2000-11-29 2002-06-06 Hamm Ag Verdichtungsgerät
US6637280B2 (en) * 2001-10-31 2003-10-28 Caterpillar Paving Products Inc Variable vibratory mechanism
DE10210049B4 (de) * 2002-03-07 2004-03-25 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Verdichtungswalze
CZ20021680A3 (cs) * 2002-05-15 2004-01-14 Stavostroj A.S. Běhoun vibračního válce obsahující vibrační mechanismus s usměrněnou vibrací
JP2004346549A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Sakai Heavy Ind Ltd 振動ロールの支持構造
DE102009055950A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Hamm Ag Verdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Verdichten von Böden
DE102010047344A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Markus Bauer Schwingungserreger zum Erzeugen von Maximalkräften in eine definierte Richtung
US8393825B2 (en) 2010-11-05 2013-03-12 Caterpillar Inc. Vibratory compactor
US8206061B1 (en) * 2011-05-26 2012-06-26 Caterpillar Inc. Eccentric vibratory weight shaft for utility compactor
EP2732100B1 (de) * 2011-07-15 2015-07-29 Ammann Schweiz AG Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
DE102011112316B4 (de) * 2011-09-02 2020-06-10 Bomag Gmbh Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
JP6214428B2 (ja) * 2014-02-26 2017-10-18 大成ロテック株式会社 締固め装置及び締固め地盤の施工方法
US10072386B1 (en) 2017-05-11 2018-09-11 Caterpillar Paving Products Inc. Vibration system
CN107202611B (zh) * 2017-07-05 2023-04-14 山东大学 用于强夯作业过程监测的传感型定滑轮测试系统及其方法
CN109594553B (zh) * 2019-02-14 2024-03-05 亿利资源集团有限公司 一种沙障铺设机
US20220205190A1 (en) * 2019-05-10 2022-06-30 Volvo Construction Equipment Ab Converting vibration energy to electrical energy in a vibratory compaction machine
CN113504133B (zh) * 2019-07-19 2024-08-06 三峡大学 一种土岩界面原状试样扭剪试验方法
US11208768B2 (en) * 2020-03-09 2021-12-28 Caterpillar Paving Products Inc. Autonomous soil compactor front radar

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1180483A (fr) * 1957-08-01 1959-06-04 Mécanisme vibrateur et ses applications, en particulier au traitement du sable de fonderie
US3543656A (en) * 1969-02-03 1970-12-01 Raygo Inc Soil compacting machine
SE426719B (sv) * 1980-12-03 1983-02-07 Thurner Geodynamik Ab Forfarande och anordning for packning av ett materialskikt
GB2123520B (en) * 1982-07-08 1985-10-02 Viking Dynamics Limited Vibrating screen
SE445566B (sv) * 1984-11-19 1986-06-30 Thurner Geodynamik Ab Forfarande for att uppskatta den packningsgrad som uppnas vid packning samt anordning for att meta packningsgrad for genomforandet av forfarandet
CA1224073A (en) * 1985-04-26 1987-07-14 El Halim Omar Abdel Halim Abd. Apparatus for compacting asphalt pavement
US4732507A (en) * 1987-03-03 1988-03-22 M-B-W, Inc. Walk behind soil compactor having a double vibratory drum and an articulated frame
US4749305A (en) * 1987-08-31 1988-06-07 Ingersoll-Rand Company Eccentric-weight subassembly, and in combination with an earth compactor drum
US4878544A (en) * 1988-04-20 1989-11-07 James Barnhart Compaction roller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000193A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Bomag Gmbh Walze zur Bodenverdichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schwingungsbildes einer Walze zur Bodenverdichtung
WO2018130262A1 (de) 2017-01-11 2018-07-19 Bomag Gmbh Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE119959T1 (de) 1995-04-15
US5248216A (en) 1993-09-28
DE59201652D1 (de) 1995-04-20
JPH05195509A (ja) 1993-08-03
CA2077423A1 (en) 1993-03-04
DE4129182A1 (de) 1993-03-04
CA2077423C (en) 2004-11-23
DK0530546T3 (da) 1995-05-29
EP0530546A1 (de) 1993-03-10
JP3198315B2 (ja) 2001-08-13
ES2070563T3 (es) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530546B1 (de) Verdichtungsgerät
DE3239266C2 (de)
DE19529115A1 (de) Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
EP0704575A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden
DE10235976B4 (de) Variabler Vibrationsmechanismus
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP1756382B1 (de) Flügelglätter
DE3413091C2 (de)
DE60023797T2 (de) Endbearbeitungskelle für Beton mit elektronisch betätigbarer Lenkeinrichtung
EP3719202B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE112017008221T5 (de) Oberflächenverdichtungsmaschine mit konzentrisch angeordneten exzentrischen Massen
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP3889355B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen
EP3568524B1 (de) Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung
EP1429871A1 (de) Schwingungserreger für eine bodenverdichtungsvorrichtung
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
EP2035155A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schwingungen
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE19616405B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Aufstellens einer Tandemachse
DE102018006902A1 (de) Schwingungserreger für Walzenvorrichtung zur Bodenverdichtung
DE112017008229T5 (de) Steuerung der verdichtung eines substrates durch eine oberflächenverdichtungsvorrichtung
DE4021278A1 (de) Vibrationsantrieb
EP4249678A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenverdichters und bodenverdichter
EP4332304A1 (de) Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine mit zwillingsmotoren und einem deren leistung unterschiedlich übertragenden arbeitsgetriebe
DE1945227A1 (de) Tandem-Bodenverdichtungswalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 119959

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950314

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070563

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110811

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110810

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120809

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BOMAG G.M.B.H.

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 119959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120809

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120811