EP0530175A2 - Stahl für Holzsägen - Google Patents

Stahl für Holzsägen Download PDF

Info

Publication number
EP0530175A2
EP0530175A2 EP92890183A EP92890183A EP0530175A2 EP 0530175 A2 EP0530175 A2 EP 0530175A2 EP 92890183 A EP92890183 A EP 92890183A EP 92890183 A EP92890183 A EP 92890183A EP 0530175 A2 EP0530175 A2 EP 0530175A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
approx
steel
carbide
steel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92890183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530175A3 (en
Inventor
Erich Dipl.Ing. Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Miller AG
Original Assignee
Martin Miller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Miller AG filed Critical Martin Miller AG
Publication of EP0530175A2 publication Critical patent/EP0530175A2/de
Publication of EP0530175A3 publication Critical patent/EP0530175A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/24Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for saw blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr

Definitions

  • the invention relates to a steel for wood saws.
  • Common wood saws consist of carbon steels, for example 74 NiCr2, 80 CrV2 or the like.
  • the teeth of such saws are compressed, which increases their hardness.
  • An average standing time of about 2 1/2 hours is achieved, then the saw teeth have to be re-sharpened.
  • this object is achieved in that a carbon steel is used which also contains carbide formers, a high level of toughness of the steel being achieved by a special heat treatment process, which allows the teeth to be compressed, so that the increase in hardness which occurs during compression is particularly effective
  • Favorable wear resistance is achieved for the parts of the tooth that are subjected to the greatest stress during operation.
  • a structure which is both tough, and therefore easily deformable by cold plastic, and hardens when suitably deformed.
  • Such a structure can be achieved by suitable heat treatments, and very good results have been achieved with the following method:
  • the hot or cold rolled steel strip is ground (0.1 - 0.2 mm / side) before the heat treatment in order to safely remove any decarburization areas that may be present. This step can be omitted when using a decarburization-free belt.
  • a roll pass is carried out after grinding to improve the surface roughness.
  • the actual heat treatment takes place under vacuum or in a protective gas oven: the hardening temperature is 950 ° C, the holding time 25 min, the heating up time approx. 3 h.
  • cooling takes place under protective gas (nitrogen with 4% hydrogen) in the hardening unit up to approx. 450 ° C, which takes about 20 minutes, then cooling in moving air to approx. 50 ° C in approx. 30 min.
  • a first tempering takes place to reach the maximum hardness to 480 ° C, heating up time approx. 6 h, holding time 3 h in order to achieve a uniform temperature profile over the entire saw; then cooling in the oven to approx. 200 ° C, then in still air to room temperature.
  • the hardness is around 35 HRC.
  • the further treatment corresponds to the usual manufacturing process; when the teeth are compressed, the hardness increases to 42 to 47 HRC depending on the degree of deformation and the position of the measuring point. With a saw made of the material mentioned, which was subjected to the heat treatment described, standing times of 8 hours were achieved.
  • the steel used can vary in its composition, as mentioned above, the tendency to carbide formation is essential. If, for example, a material with a lower chromium content but a higher titanium content is to be used instead of the mentioned material 1.2363, less titanium than chromium has to be added due to the greater tendency to form carbide in titanium.
  • Alloy elements related properties can be taken into account when choosing and dimensioning these alloy elements.
  • the alloying of vanadium thus brings about a grain refinement that is desirable in saws.
  • the carbides of the elements of groups IVa and Va are miscible and thus interchangeable: titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stahl für Holzsägen und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenstoffstahl, der Carbidbildner enthält, verwendet wird, wobei durch eine Wärmebehandlung eine so hohe Zähigkeit des Stahles erreicht wird, daß ein Stauchen der Zähne möglich wird. Bevorzugt wird der Werkstoff 1.2363 (X100CrMoV51) mit ca. 5 % Cr, 1 % Mo und 0,15 % V in Gegenwart von etwa 1 % C verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stahl für Holzsägen.
  • Übliche Holzsägen bestehen aus Kohlenstoffstählen, beispielsweise 74 NiCr2, 80 CrV2 oder ähnlichen. Die Zähne derartiger Sägen werden gestaucht, wodurch ihre Härte gesteigert wird. So erreicht man eine durchschnittliche Standdauer von etwa 2 1/2 h, dann müssen die Sägezähne nachgeschärft werden.
  • Zur Erhöhung der Standzeiten werden Verfahren wie Hartverchromen, Stellitieren oder Plasmahärten angewendet, wodurch man zu einer Verdrei- bis Vervierfachung der Standzeiten kommt. Diese Standzeitverlängerung wird aber mit schwerwiegenden Nachteilen erkauft: bei den hartverchromten Sägen kommt es nach dem ersten Nachschleifen zu einem raschen Verschleiß der nun unverchromten Hauptschneide und der brustpartie. Das Hartverchromen selbst ist nur außer Haus möglich, dabei besteht auch bei fachmännischem Durchführen die Gefahr der Wasserstoffversprödung, die zum Bruch der Säge führen kann. Für das Stellitieren bzw. das Plasmahärten sind hohe Investitions aufwendungen erforderlich.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Säge zu schaffen, die ohne die erwähnten Nachteile eine ausreichend lange Standzeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Kohlenstoffstahl verwendet wird, der auch Carbidbildner enthält, wobei durch ein spezielles Wärmebehandlungsverfahren eine hohe Zähigkeit des Stahles erreicht wird, die es erlaubt, die Zähne zu stauchen, so daß durch die beim Stauchen auftretende Härtesteigerung gerade in den beim betrieb höchst beanspruchten Teilen des Zahnes ein günstiger Abnutzungswiderstand erreicht wird.
  • Bisher hielt man es nicht für möglich, derartige Stähle zu stauchen und so die Verschleißfestigkeit zu erhöhen.
  • Nach Ablaufen der Standzeit werden beim Nachschleifen die Reste der verfestigten Bereiche entfernt, sodaß einem neuen Stauchen nichts im Wege steht, was wiederum zu den erwünschten Härteprofilen im Zahn führt.
  • In Kenntnis der Tatsache, daß die Neigung zur Carbidbildung in der Reihenfolge Mn-Cr-W-Mo-V-Ti zunimmt, ist es für den Metallurgen ein leichtes, Stähle in Abhängigkeit vom jeweiligen Anforderungsprofil auszuwählen. So können brauchbare Ergebnisse mit Stählen erreicht werden, die zumindest die dreifache Menge an Carbidbildnern der eingangs erwähnten Stähle 74 NiCr2, 80 CrV2 aufweisen.
  • Hervorragende Ergebnisse wurden mit dem Werkstoff 1.2363 (X100CrMoV5 1) mit ca. 5 % Cr, 1 % Mo und 0,15 % V in Gegenwart von etwa 1 % C erreicht, wobei bereits Stähle mit etwa der halben Menge an Carbidbildnern gute Ergebnisse erzielt wurden. Der Kohlenstoffgehalt ist dabei an die Anteile der Carbidbildner anzupassen, um nicht durch zu hohen Gehalt zur übermäßigen Ausbildung von Eisencarbid und so zur Versprödung zu führen, aber doch die bildung der Sondercarbide zu ermöglichen.
  • Wesentlich für das Erreichen des Erfindungszieles ist das Vorliegen eines Gefüges, das sowohl hochzäh, somit gut kaltplastisch verformbar und bei geeigneter Verformung aufhärtend ist. Durch geeignete Wärmebehandlungen ist ein solches Gefüge erreichbar, wobei sehr gute Ergebnisse mit folgendem Verfahren erzielt worden sind:
       Der warm- oder kaltgewalzte Bandstahl wird vor der Wärmebehandlung geschliffen (0,1 - 0,2 mm/Seite), um möglicherweise vorhandene Entkohlungsgebiete sicher zu entfernen. Dieser Schritt kann beim Einsatz eines entkohlungsfreien bandes entfallen.
  • Gegebenenfalls wird nach dem Schleifen zur Verbesserung der Oberflächenraubheit ein Walzstich durchgeführt.
  • Die eigentliche Wärmebehandlung findet unter Vakuum oder im Schutzgasofen statt: Die Härtetemperatur beträgt 950°C, die Haltezeit 25 min, die Aufheizzeit ca. 3 h. Das Abkühlen erfolgt jedenfalls unter Schutzgas (Stickstoff mit 4 % Wasserstoff) im Härteaggregat bis ca. 450°C, was etwa 20 min dauert, dann Abkühlen in bewegter Luft in ca. 30 min auf ca. 50°C.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt ein erstes Anlassen zum Erreichen des Härtemaximums auf 480°C, Aufheizzeit ca. 6 h, Haltezeit 3 h, um ein gleichmäßiges Temperaturprofil über die gesamte Säge zu erreichen; dannn Abkühlen im Ofen auf ca. 200°C, anschließend in ruhender Luft bis auf Raumtemperatur.
  • Es folgt das zweite Anlassen auf 605°C, Aufheizzeit ca. 7 bis 8 h, Haltezeit 3 h, Abkühlen wie beim ersten Anlassen, Abkühldauer ca. 24 h.
  • Nach dieser Behandlung liegt die Härte bei ca. 35 HRC. Die weitere Behandlung entspricht dem üblichen Fertigungsprozeß; beim Stauchen der Zähne erfolgt eine Härtesteigerung auf 42 bis 47 HRC in Abhängigkeit vom Verformungsgrad und der Lage der Meßstelle. Mit einer Säge aus dem genannten Material, das der geschilderten Wärmebehandlung unterworfen wurde, wurden Standzeiten von 8 h erreicht.
  • Es ist selbstverständlich möglich, andere Wärmebehandlungen zu wählen, wobei es für den Metallurgen in Kenntnis der Erfindung, des vewendeten Materials und des erfindungsgemäß anzustrebenden Gefügezustandes ein leichtes ist, die ihm zur Verfügung stehenden Bäder bestmöglich zu verwenden.
  • Der verwendete Stahl kann in seiner Zusammensetzung variieren, wobei wie oben erwähnt, die Neigung zur Carbidbildung wesentlich ist. Soll beispielsweise statt des genannten Werkstoffes 1.2363 ein Werkstoff mit geringerem Chromgehalt, aber höherem Titangehalt verwendet werden, muß durch die stärkere Neigung zur Carbidbildung des Titans weniger Titan zugesetzt werden, als Chrom entfällt.
  • Auch die nicht direkt mit der Carbidbildung der Legierungselemente zusammenhängenden Eigenschaften können bei der Wahl und Bemessung dieser Legierungselemente berücksichtigt werden. So bewirkt das Zulegieren von Vanadium eine Kornverfeinerung, die bei Sägen erwünscht ist. Prinzipiell mischbar und somit austauschbar sind die Carbide der Elemente der Gruppen IVa und Va: Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal.

Claims (6)

  1. Stahl für Holzsägen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenstoffstahl der Carbidbildner enthält, verwendet wird, wobei durch eine Wärmebehandlung eine so hohe Zähigkeit des Stahles erreicht wird, daß ein Stauchen der Zähne möglich wird.
  2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er dem Werkstoff 1.2363 (X100CrMoV51) mit ca. 5 % Cr, 1 % Mo und 0,15 % V in Gegenwart von etwa 1 % C entspricht.
  3. Stahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er carbidbildende Elemente in einem Ausmaß enthält, das etwa dem des Werkstoffes 1.2363 entspricht.
  4. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest die dreifache gewichtete Menge an Cärbidbidnern der Stähle 74 NiCr2, 80 CrV2 enthält.
  5. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest das Doppelte der gewichteten Menge an Carbidbidnern des Werkstoffes 1.2363 (X100CrMoV51) enthält.
  6. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er gegebenenfalls 0,1 - 0,2 mm/Seite geschliffen wird, um möglicherweise vorhandene Entkohlungsgebiete sicher zu entfernen, daß gegebenenfalls anschließend zur Verbesserung der Oberflächenrauhheit ein Walzstich durchgeführt wird und daß er folgender Wärmebehandlung unterzogen wird:
    a) Unter Vakuum oder im Schutzgasofen beträgt die Härtetemperatur 950°C, die Haltezeit 25 min, die Aufheizzeit ca. 3 h, das Abkühlen erfolgt jedenfalls unter Schutzgas, bevorzugt Stickstoff mit 4 % Wasserstoff, im Härteaggregat bis ca. 450°C, was etwa 20 min dauert, dann Abkühlen in bewegter Luft in ca. 30 min. auf ca. 50°C;
    b) Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt ein erstes Anlassen zum Erreichen des Härtemaximums auf 480°C, Aufheizzeit ca. 6 h, Haltezeit 3 h, um ein gleichmäßiges Temperaturprofil über die gesamte Säge zu erreichen, dannn Abkühlen im Ofen auf ca. 200°C, anschließend in ruhender Luft bis auf Raumtemperatur;
    c) Gefolgt vom zweiten Anlassen auf 605°C, Aufheizzeit ca. 7 bis 8 h, Haltezeit 3 h, Abkühlen wie beim ersten Anlassen, Abkühldauer ca. 24 h.
EP19920890183 1991-08-19 1992-08-13 Steel for wood saw blades Withdrawn EP0530175A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162791 1991-08-19
AT1627/91 1991-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0530175A2 true EP0530175A2 (de) 1993-03-03
EP0530175A3 EP0530175A3 (en) 1993-09-01

Family

ID=3517511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920890183 Withdrawn EP0530175A3 (en) 1991-08-19 1992-08-13 Steel for wood saw blades

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0530175A3 (de)
CZ (1) CZ252992A3 (de)
PL (1) PL295618A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305673A (en) * 1995-09-29 1997-04-16 Boc Group Inc Metal Heat Treatment Method
CN111235375A (zh) * 2019-10-28 2020-06-05 金华克钻特钢工具有限公司 一种锯片热处理工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH267752A (de) * 1947-08-29 1950-04-15 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Verfahren zur Herstellung von Holzbearbeitungssägen.
DE2063940B2 (de) * 1970-01-09 1976-05-26 Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch Kettensaegenstahl
DE2144554B2 (de) * 1970-09-18 1979-01-11 Vereinigte Edelstahlwerke Ag (Vew), Wien Sägen für die Trennung von Holz und nichtmetallischen Werkstoffen
EP0353699A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung eines hochlegierten Chromstahls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH267752A (de) * 1947-08-29 1950-04-15 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Verfahren zur Herstellung von Holzbearbeitungssägen.
DE2063940B2 (de) * 1970-01-09 1976-05-26 Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch Kettensaegenstahl
DE2144554B2 (de) * 1970-09-18 1979-01-11 Vereinigte Edelstahlwerke Ag (Vew), Wien Sägen für die Trennung von Holz und nichtmetallischen Werkstoffen
EP0353699A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung eines hochlegierten Chromstahls

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. W. WEGST 'STAHLSCHLÜSSEL' 1989 , VERLAG STAHLSCHLÜSSEL WEGST , MARBACH, DE 15. Auflage, Seite205 - 208,400 - 402 *
GIESSEREI - PRAXIS, Nr. 5, 10. März 1986, BERLIN, Seiten 45 - 57 R. BREITLER ET AL. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305673A (en) * 1995-09-29 1997-04-16 Boc Group Inc Metal Heat Treatment Method
GB2305673B (en) * 1995-09-29 1998-06-17 Boc Group Inc Metal heat treatment method
CN111235375A (zh) * 2019-10-28 2020-06-05 金华克钻特钢工具有限公司 一种锯片热处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
PL295618A1 (en) 1993-03-22
CZ252992A3 (en) 1993-05-12
EP0530175A3 (en) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391826B (de) Bi-metallband fuer metallsaegen
DE69224562T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stabstahl zum Kaltbearbeiten
DE3212185C2 (de) Dampfturbinenrotorwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612736C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Maschinenteilen aus Stahl
DE69629161T2 (de) Verfahren zur herstellung von schienen mit hohem verschleisswiderstand und hohem widerstand gegen innere defekte
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE1533381B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
DE19955386A1 (de) Hochdruckfeste Antriebswelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3616518C2 (de)
DE1553806B1 (de) Verwendung eines stahles fuer rasierklingen und deren her stellung
EP0751234A1 (de) Basismaterial für die Herstellung von Stammblättern für Kreissägen, Trennscheiben, Gattersägen sowie Schneid- und Schabvorrichtungen
DE3415590C2 (de)
DE69416160T2 (de) Korrosionsbestaendiger martensitischer stahl
DE1958548B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zaehen stahles
EP0530175A2 (de) Stahl für Holzsägen
DE2810186C2 (de) Arbeitswalze zum Warmwalzen von Nichteisenmetallen und Verfahren zur Herstellung des Walzenmantels einer solchen Arbeitswalze
EP0632139B1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
DE4329305A1 (de) Hochfestes und hochzähes rostfreies Stahlblech und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2737116C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen
DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
EP0013331A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen und die Verwendung eines Feinkornstahles für Profile
DE2942015A1 (de) Stahllegierung fuer rasierklingen
DE1608213B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm und oder kaltfertiggewalz ten bandes und daraus umgeformten erzeugnissen aus ferriti schem chromstahl
EP1354649B1 (de) Zweirollen-Giessverfahren zum Herstellen eines hohe Kohlenstoffgehalte aufweisenden martensitischen Stahlbands und Verwendung eines solchen Stahlbands
DE645451C (de) Gesenkstaehle und -herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940302