DE2810186C2 - Arbeitswalze zum Warmwalzen von Nichteisenmetallen und Verfahren zur Herstellung des Walzenmantels einer solchen Arbeitswalze - Google Patents
Arbeitswalze zum Warmwalzen von Nichteisenmetallen und Verfahren zur Herstellung des Walzenmantels einer solchen ArbeitswalzeInfo
- Publication number
- DE2810186C2 DE2810186C2 DE2810186A DE2810186A DE2810186C2 DE 2810186 C2 DE2810186 C2 DE 2810186C2 DE 2810186 A DE2810186 A DE 2810186A DE 2810186 A DE2810186 A DE 2810186A DE 2810186 C2 DE2810186 C2 DE 2810186C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll
- rolls
- rolling
- stands
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 7
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 title description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 53
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/38—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for roll bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2267/00—Roll parameters
- B21B2267/26—Hardness of the roll surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Kohlenstoff
Chrom
Mangan
Silicium
Molybdän
Vanadium
Schwefel
Phosphor
Eisen
0,35 bis 0,45%
5,00 bis 5,50%
0,20 bis 0,50%
0,90 bis 1,10%
1,20 bis 1,50%
0,85 bis 1.15%
bis zu 0,03%
bis zu 0,03%
restlicher Prozentsatz.
20
Arbeitswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3 30
für die Verwendung in einer Walzstraße mit wenigstens einem Vorwalzabschnitt. einem Zwischenwalzabschnhtld
einem Fertigwalzabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Oxidschicht bei
Verwendung im Fertigwalzabschn.lt mindestens 52
HRC bei Verwendung im Zwischenwalzabschnitt
zwischen 52 und etwa 49 HRC und bei Verwendung taVowalzabschnitt zwischen etwa 49 und etwa 43
10 Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9. dadurch gekennzeichnet daß nach dem Abkühlen
des Walzenmantel dieser bei einer Temperatur von etwa 5500C für etwa zwei Stunden nach Erreichen
dieser Temperatur getempert und anschließend ge-
kÜnl Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet
daß wärmebehandelte und .8«^P"te
Walzenmantel für Vorwalzgerüste bei einer ι empe-Smr
Sen etwa 607 und 621°C für etwa zwei
Stunden nach Erreichen dieser Temperatur zur Erzielung einer Härte zwischen etwa 49und 4? HRC.
Walzenmäntel für Zwischenwalzgeruste be einer Temperatur von etwa 566°C für etwa «ei Sunden
nach Erreichen dieser Temperatur zur Emelung^e
ner Härte zwischen etwa 49 und 52 HRC und wai zenmäntel für die Fertigwalzgerüste bei «"« T«J
peratur von etwa 552°C für etwa zwei Stunden nach
Erreichen dieser Temperatur zur Erzielung einer Härte von wenigstens 52 HRC erneut getempert
und anschließend wieder gekühlt werden.
Die Erfindung betrifft eine Arbeitswalze die die
Herstellung des Walzenmantels einer solchen Ar-Walzstraßen
wird ein kontinuierlich ge-
5%Ώ«η zur Herstellung des Walzenmantels
einer Arbeitswalze gemäß Anspruch 1 Z*"^
net durch folgende Verfahrensschntte: Herstellen efnes Honlzylinders aus einer Ouom-Sjjhgg™
durch Schmieden, Bearbe.ten des Schmiedestücks auf Form- und Maßhaltigkeit. Wärmebehandeln des
bearbeiteten Schmiedstücks zur Erzielung e.ner Sen fat anhaftenden Oxidschicht auf der Arbeitsfläche
durch Erwärmen des gesamten Walzenmantel und anschließendes Abkühlen in e.ner oxir
SeS ihrer Funktion in der JjgJ
zeichnet. Beispielsweise bezeichnet man die g «e in welche der warme gegossene Strang fur den ersten
Walzvorgang eingeführt wird, als Vorwalzgerus.e
TÄTÄW^ 5 dadurch gekenn
zeichnet, daß das Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 1020 und 1080°C durchgeführt w.rd und
5Ϊ diese Temperatur für etwa e.ne halbe Stunde
A4 Anspruch
£:k=rÄr:|
lt das im wesentlichen aus Wasserstoff, Skstoffund Kohlenmonoxid besteht und au e, b0
nem Taupunkt zwischen etwa 30C und 8 C gehalten
^ Verfahren nach Anspruch 6 oder 7. dadurch
gekennzeichnet, daß als oxid.erende Atmosphäre
9. Verfahren nacn Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserdampf enthaltende ox.d.e
rende Atmosphäre verwendet wird.
^S^^elnundA^^ertenvonDatel
über die mittlere Standzeh von Arbc.tswalzen konnte
"estgestellt werden, daß die mittlere Standzeid.h der Mittelwert der Nutzungsdauer bis zu e.ner Uberarbeiung
oder einem Ersatz der Arbeitswalzen, oder zurrnndest des Walzenmantels derselben, sowohl bei den Vor:
walzeerüsten als auch bei den Fertigwalzgerusten wc StIiCh kleiner ist .1. die mittlere Standzeit der Arbe.ts-
walzen der Zwischenwalzgerüste. Die mittlere Walzenstandzeit
wurde hierbei definiert in Tonnen gewalzten Materials während der Standzeit und wurde für jedes
Walzgerüst dadurch ermittelt, daß die Anzahl der Tonnen des während eines gegebenen Zeitabschnittes gewalzten
Materials durch die Anzahl der Warenwechsel während dieser Zeit dividiert wurde. Diese Daten über
die Walzenstandzeit zeigen, daß in manchen Fällen die mittlere Standzeit von Walzen der Zwischenwalzgerüste
etwa lOmal so groß ist wie diejenige der Walzen
der Fertigwalzgerüste und etwa 5mal so groß ist wie diejenige der Walzen der Vorwalzgerüste. Eine solche
Verschiedenheit in der mittleren Walzenstandzeit ist nachteilig, da sie zu einem häufigen Stillsetzen der
Walzstraße zum Zwecke eines Walzenwechsels führt
Die vorstehend beschriebenen Phänomene sind vermutlich zum Tei! auf die höhere Temperatur des Walzgutes
beim Eintreten in die Vorwalzgerüste und die höhere Geschwindigkeit des Walzgutes in den Fertigwalzgerüsten
zurückzuführen. Die höhere Temperatur, der die Walzen der Vorwalzgerüste ausgesetzt sind, erhöhen
deren Anfälligkeit gegen thermische Überlastung und Ermüdung und daher gegen thermische Rißbildung.
Ferner hat die geringere Geschwindigkeit des Walzgutes in den Vorwalzgerüsten zur Folge, daß die Zeit, während
der ein bestimmter Teil der Walzenoberfläche das heiße Walzgut kontaktiert, während einer Umdrehung
der Walze größer ist als bei Walzen des gleichen Durchmessers, die mit größerer Umfangsgeschwindigkeit laufen,
wie dies für die Walzen der Zwischenwalzgerüste und der Fertigwalzgerüste der Fall ist. Andererseis ist in
den Fertigwalzgerüsten zwar die Temperatur des Walzgutes wesentlich geringer, seine Geschwindigkeit jedoch
40 bis 50mal so groß wie in den Vorwalzgerüsten. Hinzu kommt, daß für einen typischen Schlupf zwischen
dem Walzgut und der Arbeitswalze von etwa 5% bis 10% bei den vorstehend erwähnten Walzgutgeschwindigkeiten
die Relativgeschwindigkeit zwischen den Walzen der Fertigwalzgerüste und dem Walzgut etwa
30 bis 60 m/min betragen kann. Hieraus muß geschlossen werden, daß der Verschleiß durch Abrieb einen wesentlich
stärkeren Einfluß auf die mittlere Standzeit der mil höherer Geschwindigkeit laufenden Walzen der
Fertigwalzgerüste als auf die mittlere Standzeit der Walzen der Vorwalzgerüste und Zwischenwalzgerüste
hat.
Im Interesse des Erzielens einer möglichst hohen Walzenstandzeit ist es bei einer hauptsächlich für das
Warmwalzen von Stahl vorgesehenen, in der US-PS 36 40 114 aufgezeigten Walze bekannt, den die Arbeitsfische
bildenden Walzenmantel aus einer Chromstahllegierung mit besonders ausgesuchten Legierungsbestandteilen
herzustellen. Wie sich jedoch gezeigt hat, ist diese bekannte Walze zwar gegen die speziell in den
Vorwalzgerüsten auftretenden hohen thermischen Belastungen einigermaßen widerstandsfähig, die Verschleißfestigkeit
gegen Abrieb in den Fertigwalzgerüsten ist jedoch nicht zufriedenstellend. Wie sich gezeigt
hat, ist bei Walzstraßen die Standzeit der Arbeitswalzen der Fertigwalzgerüste für die Gesamteinsatzdauer
der Walzstraße von ausschlaggebener Bedeutung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gauungsgemäße Arbeitswalze so auszubilden, daß sie
eine verbesserte Widerstandsfähigkeit insbesondere gegenüber mechanischen Belastungen, also durch eine besonders
hohe Abriebfestigkeit, aufweist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Walze mit den Kennzeichen-Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst
Die erfindungsgemäß an der Arbeitsfläche vorgesehene Oxidschicht ist nicht nur äußerst abriebfest, sondem
vermindert auch den Schlupf zwischen Arbeitswalze und Walzgut Es ergibt sich daher in gewünschter
Weise eine Verlängerung der Standzeit, insbesondere auch bei Verwendung der Walze bei Fertigwalzgerüsten,
wo der Verringerung des Schlupfes wegen der
ίο hohen Geschwindigkeit des Walzguts eine besondere
Bedeutung zukommt
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem gemäß Anspruch 2 die Oxidschicht durch ein Oxid einer
als Walzenmantel vorgesehenen Stahllegierung gebildet ist deren Chromgehalt zwischen etwa 5,0 und 5,5%
liegt, ergeben sich besonders günstige Eigenschaften.
Weitere Legierungsbestandteile, die sich bei einer derartigen Chromstahllegierung als günstig erwiesen
haben, sind im Anspruch 3 aufgeführt.
Vorzugsweise ist die Oberflächenhärte der Arbeitswalzen unterschiedlich gewählt je nachdem, ob deren
Einsatz in einem Vorwalz-, einem Zwischenwalz- oder einem Fertigwalzgerüst vorgesehen ist Vorteilhafte
Werte für die einzelnen Verwendungsarten sind im Anspruch 4 angegeben.
Die Verwendung von Walzen unterschiedlicher Oberflächenhärte für die verschiedenen Abschnitte von
Walzstraßen ist zwar bereits an sich bekannt, vgl. Zeitschrift »Drahtwelt«, 1975, S. 55 bis 57. Dabei handelt es
sich jedoch um Walzen mit metallischer, nicht oxidierter Oberfläche, wobei die angegebenen Härtewerte in anderen
Bereichen liegen als bei der Oxidschicht der erfindungsgemäßen Walze.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung des Walzenmantels einer Arbeitswalze gemäß der Erfindung anzugeben.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung des Walzenmantels einer Arbeitswalze gemäß der Erfindung anzugeben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
dieses Verfahrens sind Gegenstand der An-Sprüche 6 bis 11.
Die Walzenmäntel, die zusammen mit einem sie tragenden
Waizenkern die erfindungsgemäßen Arbeitswalzen bilden, werden aus geschmiedetem, warmbearbeitetem
Chrom-Molybdän-Werkzeugstahl mit hoher Härtbarkeit hergestellt, der einen Chromgehalt von etwa
4,5 bis 6 Gewichtsprozenten, vorzugsweise etwa 5 bis 5,5 Gewichtsprozenten hat. Die als Walzenmantel
vorgesehenen Hohlzylinder werden aus dem für die Walzenherstellung vorgesehenen Stahl geschmiedet
und durch spanabhebende Bearbeitung in ihre endgültige Form und auf den erforderlichen Durchmesser gebracht.
Anschließend folgt eine kontrollierte Wärmebehandlung, um die Walzen an die Anforderungen in den
verschiedenen Gerüsten der Walzstraße, also den Vorwalzgerüsten, den Zwischenwalzgerüsten und den Fertigwalzgerüsten,
anzupassen. Zunächst werden die bearbeiteten Walzen auf eine Temperatur von etwa 750° C
vorerwärmt. Anschließend werden sie in einen Ofen mit kontrollierter Atmosphäre gebracht und gehärtet, indem
sie zunächst auf eine Temperatur zwischen etwa 10200C und 10800C erwärmt werden. Nachdem die gewünschte
Temperatur erreicht ist, werden die Walzen auf dieser Temperatur für etwa eine halbe Stunde gehalten
und dann in Luft gekühlt. Nach diesem Verfahrensabschnitt haben die Walzen eine sehr dichte, fest anhaftende
Oxidschutzschicht auf ihren Arbeitsflächen, die wichtig ist und eine überraschende Verbesserung hinsichtlich
der Verschleißfestigkeit und der mittleren
Standzeit der Walzen ergibt
Nach dem Abkühlen kommen die Walzen in einen Ofen, in dem sie bei etwa 5500C für etwa 2 Stunden
getempert werdea nachdem eine gleichmäßige Temperatur erreicht worden ist Anschließend werden sie auf
Raumtemperatur luftgekühlt. Die Härte der Walzen nach diesem Verfahrensabschnitt betrlgt etwa 55 HRC
(Rockwell-Härte »C«). Die Walzen werden dann einer letzten Temperung unterworfen, die von ihrem vorgesehenen
Einsatz in der Walzstraße, beispielsweise in einem Vorwalzgerüst in einem Zwischenwalzgerüst oder
einem Fertigwalzgerüst, abhängt Nach der letzten Temperung werden die Walzen in ruhender Luft auf
Raumtemperatur abgekühlt
Bei dieser Temperung werden die Arbeitswalzen für die verschiedenen Stufen der Walzstraße unterschiedlichen
Wärmebehandlungen unterworfen, um sie den unterschiedlichen Walzbedingungen anzupassen, denen
sie beim Walzen des heißen Walzgutes ausgesetzt sind. Beispielsweise werden die Arbeitswalzen fü: die Fertigwalzgerüste
so behandelt, daß sie eine größere Härte als diejenigen für die Vorwalzgerüste und die Zwischenwalzgerüste
erhalten, damit sie im Hinblick auf die größere Relativgeschwindigkeit zwischen dem Walzgut
und den Walzen eine höhere Verschleißfestigkeit erhalten. Im Gegensatz hierzu werden die Walzen für die
Vorwalzgerüste einer schwächeren Temperung unterzogen als diejenigen für die Zwischenwalzgerüste und
die Fertigwalzgerüste, um eine größere Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen thermische Rißbildung infolge
der höheren Temperatur des Walzgutes in den Vorwalzgerüsten zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Wärmebehandlung bessert wie festgestellt wurde, wesentlich die Gleichförmigkeit
der Nutzungsdauer der Walzen in den verschiedenen Abschnitten der Walzstraße, und die dichte Oxidschicht
auf der Arbeitsfläche der Walzen führt zu einer weiteren Verminderung der Häufigkeit einer Stillsetzung
zum Zwecke eines Walzenwechsels. Ein weiterer Vorteil der Oxidschient insbesondere im Hinblick auf die
Verschleißfestigkeit der Walzen in den Fertigwalzgerüsten, besteht darin, daß der Schlupf zwischen den
Walzen und dem Walzgut in der Nähe von 5% oder darunter gehalten werden kann.
Eine Walzstraße, die mit in dieser Weise hergestellten Walzen ausgerüstet ist, hat aufeinanderfolgende Walzgerüste,
deren Walzen eine zunehmende Härte aufweisen, um der zunehmenden Verschleißbeanspruchung infolge
der zunehmenden Geschwindigkeit zu widerstehen, mit dem das Walzgut vom ersten Vorwalzgerüst
zum letzten Fertigwalzgerüst durchläuft. Außerdem haben die Walzen der Vorwalzgerüste eine größere Zähigkeit,
um den thermischen Einflüssen der höheren Temperatur des Walzgutes beim Einlauf in die Walzstraße
zu widerstehen. Da jede Stufe der Walzstraße speziell an die besonderen Walzbedingungen angepaßt
ist, erreicht man eine bessere Gleichförmigkeit der Standzeit der Walzen. Vorteilhafterweise können daher
bei einem notwendig werdenden Walzenwechsel im allgemeinen Walzen aller Stufen ausgewechselt werden,
so daß die Häufigkeit der Stillsetzung des Walzwerkes vermindert wird.
Zusätzlich wird die Gesamtstandzeit aller Walzen dT
Walzstraße durch die Oxidschicht vergrößert, welche sich bei der Wärmebehandlung bildet. Die bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren gebildete Oxidschicht ist im allgemeinen weniger als 0,025 mm dick. Allerdings
können größere Schichtdicken eine entsprechende Verbesserung der Nutzungsdauer der Waken ergeben.
Vermutlich ist die vergrößerte Nutzungsdauer der Walze auf die vergrößerte Verschleißfestigkeit der Oxidschicht
zurückzuführen, die reich an Cr2O3 ist, sowie
zusätzlich auf den Isolierungseffekt der Oxidschicht dei
den Wärmeübergang vom Walzgut auf das Walzenmaterial reduziert und dadurch im wesentlichen die thermische
Rißbildung, insbesondere der Walzen in den Vorwalzgerüsten, verhindert Weiterhin ist anzunehmen,
daß das verhältnismäßig grobe Korn der Oxidschicht eine bessere Schmierung aufrechterhält, als dies die geschliffene
oder feinpolierte Walzenoberfläche bei den bekannten Arbeitswalzen für Nichteisenmetalle kann.
Ferner sind die erfindungsgemäßen Arbeitswalzen nicht mit den eingangs genannten Problemen behaftet, die
beim Anfahren des Walzwerks und beim Einführen des Walzgutes bei den polierten Walzen auftreten, weil die
Oxidschicht die Walzen griffiger macht
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert
Der Walzenmantel einer Arbeitswalze wird aus einem geschmiedeten Chrom-Molybdän-Stahl hergestellt,
dessen Chromgehalt im Bereich von etwa 4,5 bis 6 Gewichtsprozenten liegt, wie zum Beispiel AISI H-13
(ASM 521)-Stahl oder einem anderen, niedrig legierten Stahl.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die als Walzenmantel
dienenden Hohlzylinder aus dem geschmiedeten Walzenmaterial zunächst spanabhebend bearbeitet,
um den Walzen ihre endgültige Größe zu geben, beispielsweise einen Durchmesser von 30 cm bis 50 cm
für den Einsatz in Vorwalzgerüsten und einen Durchmesser von etwa 20 cm für den Einsatz in den Zwischenwalzgerüsten
und Fertigwalzgerüsten eines konventionellen Walzwerks. Danach werden die Walzen in einen
vorgeheizten Ofen eingebracht in dem eine freie Luftzirkulation im Bereich der Arbeitsflächen der Walzen
möglich ist. Die Walzen werden in diesem Ofen auf eine Temperatur von etwa 7500C erwärmt und auf dieser
Temperatur etwa 2 Stunden gehalten, um sicherzustellen, daß im gesamten Walzenmaterial eine gleichmäßige
Temperatur vorhanden ist.
Nach dieser Vorerwärmung werden die warmen Walzen in einen Ofen mit kontrollierter Atmosphäre gebracht,
der auf eine Temperatur von 1050°C eingeregelt
ist. Der Taupunkt wird zwischen etwa 3,3°C und 7,8°C gehalten. Die bevorzugte Ofenatmosphäre enthält, auf
trockener Basis, etwa 40% Wasserstoff, 20% Kohlenmonoxid, 40% Stickstoff, wobei alle Prozentzahlen Volumenprozente
bedeuten. Die Ofenatmosphäre wird in dem oben genannten Taupunktbereich während der Erwärmung
der Walzen gehalten. Nachdem die Temperatur der Walzen 10500C überall erreicht hat, werden die
Walzen auf dieser Temperatur für etwa eine halbe Stunde gehalten und dann dem Ofen entnommen. Nun werden
sie in Luft auf eine Temperatur von etwa 65° C bis Raumtemperatur abgekühlt. Während dieser Abkühlung
werden die Walzen in einem eine gegenseitige Berührung vermeidenden Abstand voneinander gehalten.
Ist eine schnellere Abkühlung erwünscht, dann können die Walzen mit Luft beblasen werden, um sie auf einen
Temperaturbereich von etwa 3700C bis 4000C abzukühlen.
Di° weitere Abkühlung auf etwa 65°C erfolgt dann in ruhiger Luft. Im Laufe der vorstehend beschriebenen
Wärmebehandlung werden die Arbeitswalzen mit einer dichten, fest anhaftenden Oxidschicht versehen, welche
dazu dient, die Walzen pepen
einwirkung zu schützen, denen sie im Walzwerk ausgesetzt
sind.
Anschließend werden die Walzen in einen Ofen gebracht und in diesem für zwei Stunden bei einer Temperatur
von 5500C getempert. Danach erfolgt die Abkühlung
in Luft auf Raumtemperatur. Die Härte der Walzen nach dieser Wärmebehandlung beträgt etwa 55 HRC.
Nun werden die Walzen einem letzten Temperungsprozeß unterworfen, der verschieden ist entsprechend dem
beabsichtigten Einsatz der Walzen im Walzwerk. Die Walzen mit dem größeren Durchmesser für die Vorwalzgerüste,
also beispielsweise die Walzen mit einem Durchmesser von 460 mm, werden für etwa zwei Stunden
auf einer Temperatur von etwa 620°C gehalten, um eine endgültige Oberflächenhärte von etwa 43 bis 49 is
HRC zu Erreichen. Die Walzen für die Zwischenwalzgerüste werden für etwa zwei Stunden auf einer Temperaiur
von etwa 566°C gehalten, um eine endgültige Oberflächenhärte von etwa 49 bis 52 HRC zu erreichen.
Die Walzen für die Fertigwalzgerüste werden für zwei Stunden auf einer Temperatur von etwa 552°C gehalten.
Man erreicht dann eine endgültige Oberflächenhärte von mindenstens 52 HRC. Nach der letzten Temperung
werden die Walzen in ruhender Luft auf Raumtemperatur abgekühlt.
40
55
60
65
Claims (2)
- Patentansprüche:toArbeitswalze zurr: Warmwalzen »on Nichteisenmeullen, bei der mindestens der Walzenmantel im Bereich der Arbeitsfläche aus einer StahHegierung mit einem Chromgehak von etwa 4,5 bis 6% besieht dadurch gekennzeichnet daß die Arbeitsnäche der Walze eine dichte, fest anhaftende Oxidschicht aufweist
- 2. Arbeitswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Oxidschicht ein Oxid einer als Walzenmantel vorgesehenen Stahlleg.erung mit einem Chromgehalt zwischen etwa 5.0 und 55%, hlArbeitswalze nach Anspruch 1 oder % dadurch is gekennzeichnet daß die Oxidschicht ein Oxid einer als Walzenmantel vorgesehenen Legierung ist die im wesentlichen folgende Zusammensetzung hat:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/776,796 US4106319A (en) | 1977-03-11 | 1977-03-11 | Apparatus for hot-rolling non-ferrous metals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810186A1 DE2810186A1 (de) | 1978-09-14 |
DE2810186C2 true DE2810186C2 (de) | 1986-02-20 |
Family
ID=25108395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2810186A Expired DE2810186C2 (de) | 1977-03-11 | 1978-03-09 | Arbeitswalze zum Warmwalzen von Nichteisenmetallen und Verfahren zur Herstellung des Walzenmantels einer solchen Arbeitswalze |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4106319A (de) |
JP (1) | JPS5829166B2 (de) |
AU (1) | AU520110B2 (de) |
BE (1) | BE864679A (de) |
CA (1) | CA1123238A (de) |
DE (1) | DE2810186C2 (de) |
ES (2) | ES467754A1 (de) |
FR (1) | FR2382955A1 (de) |
GB (1) | GB1585445A (de) |
IT (1) | IT1101842B (de) |
PL (1) | PL205232A1 (de) |
SE (1) | SE430763B (de) |
YU (1) | YU40029B (de) |
ZA (1) | ZA781425B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2467030A1 (fr) * | 1979-10-09 | 1981-04-17 | Pont A Mousson | Table bimetallique en acier pour rouleau de coulee continue et son procede de fabrication |
FR2469221A1 (fr) * | 1979-11-13 | 1981-05-22 | Usinor | Cylindre de laminoir pour train a chaud |
US4478063A (en) * | 1981-12-18 | 1984-10-23 | Southwire Company | Hot-rolling mill and method |
JP2870831B2 (ja) * | 1989-07-31 | 1999-03-17 | 日本精工株式会社 | 転がり軸受 |
US5372736A (en) * | 1993-10-27 | 1994-12-13 | Nalco Chemical Company | Synthetic hot mill lubricant for high temperature applications |
JP6041743B2 (ja) * | 2013-04-10 | 2016-12-14 | 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 | 鋳片支持装置及び連続鋳造方法 |
CN103667665B (zh) * | 2013-12-06 | 2015-10-28 | 天津重型装备工程研究有限公司 | 高铬铸钢离心复合工作辊差温热处理方法 |
CN113699345B (zh) * | 2021-08-20 | 2023-04-14 | 江苏华东三和兴模具材料有限公司 | 一种提升耐腐性、韧性及抛光性模具钢热处理系统及工艺 |
CN114850231B (zh) * | 2022-04-26 | 2023-10-10 | 武钢集团昆明钢铁股份有限公司 | 一种能够有效除去钢坯表面氧化渣的装置及方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041066B (de) * | 1955-03-18 | 1958-10-16 | Boehler & Co Ag Geb | Verfahren zur Herstellung von oberflaechengehaerteten Walzen |
GB824859A (en) * | 1955-07-18 | 1959-12-09 | Ruhrstahl Ag | Improvements in or relating to forged non-graphitic steel rolls |
LU35368A1 (de) * | 1957-08-09 | |||
US3342058A (en) * | 1962-03-26 | 1967-09-19 | Hitachi Ltd | Roll for cold-rolling metallic sheet materials |
GB1153714A (en) * | 1965-06-19 | 1969-05-29 | Yawata Iron & Steel Co | A method of Regenerating Worn Rolls |
FR1574542A (de) * | 1967-07-27 | 1969-07-11 | ||
DE1946623B1 (de) * | 1969-09-15 | 1971-06-24 | Gontermann Peipers Gmbh | Verwendung einer hochchromlegierten eisenlegierung als werk stoff fuer walzwerkswalzen |
US3698938A (en) * | 1970-03-19 | 1972-10-17 | John T Mayhew | Method of cooling hot dipped galvanized,continuously moving workpieces |
US3944444A (en) * | 1971-05-20 | 1976-03-16 | A. Finkl & Sons Company | Method for heat treating cylindrical products |
AT327140B (de) * | 1974-05-20 | 1976-01-12 | Plansee Metallwerk | Mit hartmetall bestuckte oder zur ganze aus hartmetall bestehende walzrollen sowie verfahren zu ihrer herstellung |
-
1977
- 1977-03-11 US US05/776,796 patent/US4106319A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-08 BE BE185758A patent/BE864679A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-09 AU AU33997/78A patent/AU520110B2/en not_active Expired
- 1978-03-09 CA CA298,562A patent/CA1123238A/en not_active Expired
- 1978-03-09 YU YU558/78A patent/YU40029B/xx unknown
- 1978-03-09 DE DE2810186A patent/DE2810186C2/de not_active Expired
- 1978-03-10 IT IT48383/78A patent/IT1101842B/it active
- 1978-03-10 PL PL20523278A patent/PL205232A1/xx unknown
- 1978-03-10 ES ES467754A patent/ES467754A1/es not_active Expired
- 1978-03-10 ZA ZA00781425A patent/ZA781425B/xx unknown
- 1978-03-10 FR FR7806992A patent/FR2382955A1/fr active Granted
- 1978-03-10 SE SE7802794A patent/SE430763B/sv unknown
- 1978-03-11 JP JP53027185A patent/JPS5829166B2/ja not_active Expired
- 1978-03-13 GB GB9848/78A patent/GB1585445A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-02-13 ES ES477680A patent/ES477680A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU55878A (en) | 1983-06-30 |
IT1101842B (it) | 1985-10-07 |
FR2382955B1 (de) | 1981-04-10 |
ES467754A1 (es) | 1979-12-01 |
SE7802794L (sv) | 1978-09-12 |
JPS53113251A (en) | 1978-10-03 |
US4106319A (en) | 1978-08-15 |
AU3399778A (en) | 1979-09-13 |
GB1585445A (en) | 1981-03-04 |
ZA781425B (en) | 1979-03-28 |
ES477680A1 (es) | 1979-11-01 |
YU40029B (en) | 1985-06-30 |
JPS5829166B2 (ja) | 1983-06-21 |
IT7848383A0 (it) | 1978-03-10 |
FR2382955A1 (fr) | 1978-10-06 |
DE2810186A1 (de) | 1978-09-14 |
BE864679A (fr) | 1978-07-03 |
PL205232A1 (pl) | 1978-10-09 |
SE430763B (sv) | 1983-12-12 |
CA1123238A (en) | 1982-05-11 |
AU520110B2 (en) | 1982-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306615T2 (de) | Verbundwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102009004562B4 (de) | Walzenkörper für eine Walze zur Behandlung eines Materials und Verfahren zur Herstellung eines Walzenkörpers | |
DE3323255C2 (de) | ||
DE4019845C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Arbeitswalze für ein Metallwalzwerk | |
DE2612736C2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Maschinenteilen aus Stahl | |
DE1458482C3 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes | |
EP1263540B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dünnwandigen bauteilen aus stahl und danach hergestellte bauteile | |
DE2454163A1 (de) | Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung | |
DE3919199C2 (de) | ||
DE2810186C2 (de) | Arbeitswalze zum Warmwalzen von Nichteisenmetallen und Verfahren zur Herstellung des Walzenmantels einer solchen Arbeitswalze | |
DE60127925T2 (de) | Hochfester Laufring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4413564A1 (de) | Hochfester nichtrostender Stahl zur Verwendung als Material von Kraftstoffeinspritzdüse oder -nadel für Brennkraftmaschine, aus dem nichtrostenden Stahl hergestellte Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zur Herstellung der Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE3150845C2 (de) | ||
DE69203228T2 (de) | Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung. | |
WO2017042060A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einem aus stahl bestehenden kernabschnitt | |
DE3236268C2 (de) | Verschleißfeste Gußeisenlegierung | |
DE4200489A1 (de) | Zweiteiliger oelring zur verwendung in einem verbrennungsmotor, stahldraht mit modifiziertem querschnitt zur verwendung als material fuer den oelring und verfahren zur herstellung des stahldrahts | |
DE69706608T2 (de) | Geschmiedete Rolle zum Walzen von nahtlosen Stahlrohren und Herstellungsverfahren | |
DE2933670C2 (de) | Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60011115T2 (de) | Stahlmaterial, dessen verwendung und herstellung | |
DE2013728A1 (de) | Zusammengesetzte Hartgußeisen-Walzwerkwalzen mit verbesserter Absplitterungsfestigkeit | |
DE4106420C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Verbundwalze | |
DE102004022248B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Kugelsegmenten, sowie danach hergestelltes Kugelelement für zweiteilige Kugelzapfen | |
DE1814112A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aufgeschweisster Walzen fuer Walzwerke zur Verformung von Metallen | |
DE1903554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BARTELS, H. HELD, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-AN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B21B 27/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ZEILE 1 DES PATENTANSPRUCHS 1 "NICHT" AENDERN IN "VON" |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |