EP0529613A1 - Dekorativer Kugel-Brunnen - Google Patents

Dekorativer Kugel-Brunnen Download PDF

Info

Publication number
EP0529613A1
EP0529613A1 EP92114575A EP92114575A EP0529613A1 EP 0529613 A1 EP0529613 A1 EP 0529613A1 EP 92114575 A EP92114575 A EP 92114575A EP 92114575 A EP92114575 A EP 92114575A EP 0529613 A1 EP0529613 A1 EP 0529613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
base part
pump
bed
fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529613B1 (de
Inventor
Felke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrar-Programm Dietrich Felke Chemische und Technische
Original Assignee
Agrar-Programm Dietrich Felke Chemische und Technische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrar-Programm Dietrich Felke Chemische und Technische filed Critical Agrar-Programm Dietrich Felke Chemische und Technische
Publication of EP0529613A1 publication Critical patent/EP0529613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529613B1 publication Critical patent/EP0529613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements

Definitions

  • the invention relates to a decorative ball fountain with a base part which is formed with a ball bed, with a ball movably mounted in the ball bed, and with a pump for conveying a liquid, in particular water, between the ball bed and the ball, the ball bed being centrally located with a Liquid inlet is formed.
  • the base and ball consist of marble or semi-precious stone, so that the purchase price of such a known ball fountain is relatively large.
  • the manufacturing costs at Grinding the ball and the ball bed in these well-known decorative ball fountains account for a considerable proportion of the price of the ball fountain.
  • the invention has for its object to provide a decorative ball fountain of the type mentioned, which is very inexpensive to manufacture and allows various variations of the decorative design.
  • the liquid inlet provided in the base part is designed with a number of openings which are radially and spaced apart from its axis and which each counterflow all partial flows corresponding to the number of openings and directed obliquely against the ball mounted in the ball bed the axial longitudinal direction of the liquid inlet are oriented obliquely in the same direction at the same angle.
  • Such a configuration of the liquid inlet results in a circular flow of the liquid conveyed by the pump through the liquid inlet between the liquid inlet and the ball, ie between the ball bed and the ball mounted on the ball bed.
  • This circular flow causes friction to drive the ball in the ball bed so that the ball rotates in the ball bed.
  • Due to the circular flow evenly distributed over the entire ball bed the liquid flows off uniformly over the edge of the ball bed, so that the decorative ball fountain according to the invention is advantageously operated in a silent manner.
  • the decorative ball fountain according to the invention or the like when installed in a living or office space. serve as a humidifier.
  • the liquid inlet can be designed as an independent part which is inserted and fastened in a corresponding opening in the base part.
  • this requires manipulation, which is why it has proven to be advantageous if the liquid inlet formed with the obliquely inclined openings is formed in one piece with the base part.
  • Such a base part is simple and inexpensive to produce from a plastic material, which has a very advantageous effect on the purchase price of the decorative ball fountain according to the invention.
  • the purchase price of a decorative ball fountain including pump is DM 50 in the order of magnitude.
  • the base part formed with the ball bed can be connected or connected in a sealing manner to the pump by means of a pump adapter.
  • this pump adapter can consist of a suitable plastic material.
  • the pump can advantageously be a known pump with a drive device, such as that used, for example, as a submersible pump in garden pond fountains, in indoor fountains, in aquariums for aeration or the like. used.
  • the drive device for such a pump is usually a shaded-pole motor with a permanent magnet rotor and completely electrically insulated stator excitation winding, which is supplied with energy from the normal single-phase household power supply.
  • An upright extension tube can be arranged between the base part and the pump adapter.
  • This extension tube can consist of a colored or a transparent or crystal-clear material, preferably plastic material. This makes it possible to implement a wide variety of variations or decorative designs.
  • a pipe branching device for several pipe elements standing upright next to one another can be arranged on the pump adapter or on the extension pipe, wherein a base part with a well ball can be arranged or arranged at the upper end section of each pipe element.
  • FIG. 1 shows a decorative ball fountain 10 with a commercially available pump 12, a pump adapter 14 arranged on the pump 12, a base part 16 arranged on the pump adapter 14 and with a ball 18 drawn in sections, which is movably mounted on the base part 16 is.
  • the pump 12 which is designed with an electric motor, has a liquid inlet 20 and a liquid outlet 22 downstream of the liquid inlet 20.
  • the pump adapter 14 has a fastening section 24 adapted to the shape of the pump 12, as can be seen from FIG. 3.
  • the pump adapter 14 is formed with a through hole 26, through which the liquid outlet 22 of the pump 12 extends in a sealing manner into an upper-side trough space 28 of the pump adapter 14.
  • the base part 16 can be arranged or arranged in a sealing manner on the pump adapter 14 and is provided with a liquid inlet 30, through which liquid sucked in by means of the pump 12 through the pump inlet 20, in particular water, is transported into the gap between ball 18 and ball bed 32 of base part 16. The liquid then flows over the peripheral edge 34 of the base part 16.
  • the ball fountain 10 is usually in a tub, bowl or the like. arranged, which is normally filled to a height with said liquid, in particular water, that the pump 12 with its drive device is under water.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the ball fountain 10 which differs from the embodiment of the ball fountain 10 shown in FIG. 1 only in that at least one extension tube 42 is provided between the pump adapter 14 and the base part 16 formed with the ball bed 32 is.
  • the same details are designated in FIGS. 1 and 2 with the same reference numerals, so that it is not necessary to describe all of these details again in detail in connection with FIG. 2.
  • FIGS. 4 and 5 show a pipe branching device 44, which is cap-shaped with connection or plug sleeves 46, on which - as can be seen from FIG. 3 is - tubular elements 47 are securely fastened.
  • the pipe branching device 44 can be attached either directly to the pump adapter 14 or to the extension pipe 42 fastened to the pump adapter, which is indicated in FIG. 3 by the arrows 48 and 50.
  • a base part 16 can be fastened on each pipe element 47 which is upward from the pipe branching device 44, which is indicated in FIG. 3 by the arrows 52.
  • a ball 18 can be supported on each base part 16 or on the ball bed of each base part 16, which is indicated by the arrow 54.
  • FIG. 3 furthermore schematically illustrates the direct arrangement of a base part 16 on the pump adapter 14, which is illustrated by the arrow 56, or the arrangement of the base part 16 with the ball 18 on the extension tube 42 which stands up from the pump adapter 14, which is indicated by arrow 58.
  • the design of the ball fountain 10 corresponds to that shown in FIG. 1, and in the other case, the design of the ball fountain 10 corresponds to the illustration shown in FIG.
  • the reference number 20 in FIG. 3 also designates the pump inlet and the reference number 22 the pump outlet.
  • FIGS. 6 and 7 show the base part 16 with the ball bed 32, which is delimited on the upper side by the peripheral edge 34 and on the inside by the liquid inlet 30.
  • the liquid inlet 30 is delimited on the outside by a sleeve section 58 which stands down from the ball bed 32 and which is provided concentrically with the axis 38.
  • a core part is offset downward against the ball bed 32 60 trained.
  • the central core part 60 is connected to the sleeve section 58 by means of ribs 62.
  • the ribs 62 define openings 64 of the liquid inlet 30, through which the liquid conveyed by means of the pump 12 is guided through the liquid inlet 30 to the ball bed 32.
  • the ribs 62 are designed in such a way that the openings 64 defined between the ribs 62 are inclined at an angle to the axis 38 with their flow or deflection surfaces 66 (see FIG. 8), so that the openings 64 flow through them Partial flows of the liquid in the gap between the ball and ball bed execute a rotary flow about the axis 38, through which the ball 18 mounted on the ball bed 32 is set into a corresponding rotation.
  • the ribs 62 with their flow or deflection surfaces 66 are designed in such a way that the top acute-angled edges 68 and the bottom acute-angled edges 70 are circumferentially offset by a dimension a by the openings 64 with a comparatively simple molding tool.
  • the two mold halves or the flanks lying against one another of the parts serving to form an opening 64 are designated in FIG. 8 by the reference numerals 72 and indicated by a thin dash-dotted line.

Abstract

Es wird ein dekorativer Kugel-Brunnen mit einem Grundteil (16) beschrieben, das ein Kugelbett (32) aufweist. Im Kugelbett (32) ist eine Kugel (18) gelagert. Eine Pumpe dient zum Fördern einer Flüssigkeit zwischen das Kugelbett (32) und die Kugel (18), wobei das Kugelbett (32) zentral mit einem Flüssigkeits-Einlass (30) ausgebildet ist. Der Flüssigkeits-Einlass (30) ist mit Öffnungen (36) ausgebildet, die zur Erzeugung von schräg gegen die im Kugelbett (32) gelagerte Kugel (18) gerichteten Teilströmungen dienen und zu diesem Zweck gegen die axiale Längsrichtung im selben Richtungssinn unter demselben Winkel schräge orientiert sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dekorativen Kugel-Brunnen mit einem Grundteil, das mit einem Kugelbett ausgebildet ist, mit einer im Kugelbett beweglich gelagerten Kugel, und mit einer Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zwischen Kugelbett und Kugel, wobei das Kugelbett zentral mit einem Flüssigkeits-Einlass ausgebildet ist.
  • Bei den bekannten Kugel-Brunnen bestehen Grundteil und Kugel aus Marmor oder aus Halbedelstein, so dass der Anschaffungspreis eines solchen bekannten Kugel-Brunnens relativ gross ist. Insbesondere die Herstellungskosten zum Schleifen der Kugel und des Kugelbettes gehen bei diesen bekannten dekorativen Kugel-Brunnen mit einem beachtlichen Anteil auf den Preis des Kugel-Brunnens ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dekorativen Kugel-Brunnen der eingangs genannten Art zu schaffen, der sehr preisgünstig herstellbar ist und verschiedene Variationsmöglichkeiten der dekorativen Gestaltung zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der im Grundteil vorgesehene Flüssigkeits-Einlass mit einer Anzahl von seiner Achse radial und voneinander beabstandeten Öffnungen ausgebildet ist, die alle zur Erzeugung von der Anzahl Öffnungen entsprechenden, schräg gegen die im Kugelbett gelagerte Kugel gerichten Teilströmungen jeweils gegen die axiale Längsrichtung des Flüssigkeits-Einlasses im selben Richtungssinn unter demselben Winkel schräg orientiert sind.
  • Durch eine derartige Ausbildung des Flüssigkeits-Einlasses ergibt sich zwischen dem Flüssigkeits-Einlass und der Kugel, d.h. zwischen dem Kugelbett und der am Kugelbett gelagerten Kugel, eine Kreisströmung der mittels der Pumpe durch den Flüssigkeits-Einlass beförderten Flüssigkeit. Diese Kreisströmung bewirkt durch Reibung einen Antrieb der im Kugelbett befindlichen Kugel, so dass sich die Kugel im Kugelbett dreht. Durch die über das gesamte Kugelbett gleichmässig verteilte Kreisströmung fliesst die Flüssigkeit über den Rand des Kugelbettes gleichmässig ab, so dass in vorteilhafter Weise ein geräuschloser Betrieb des erfindungsgemässen dekorativen Kugelbrunnens gegeben ist. Gleichzeitig kann der erfindungsgemässe dekorative Kugel-Brunnen bei Aufstellung in einem Wohn- oder Büroraum od.dgl. als Luftbefeuchter dienen.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemässen dekorativen Kugel-Brunnens bestehen in seiner problemlosen Aufstellung, d.h.Montage, und in seiner einfachen und sicheren Handhabung.
  • Der Flüssigkeits-Einlass kann als selbständiges Teil ausgebildet sein, das in eine entsprechende Öffnung im Grundteil eingefügt und befestigt wird. Das bedingt jedoch einen Manipulationsaufwand, weshalb es sich als vorteilhaft erwiesen hat, wenn der mit den schräg geneigt orientierten Öffnungen ausgebildete Flüssigkeits-Einlass mit dem Grundteil einteilig ausgebildet ist. Ein solches Grundteil ist aus einem Kunststoffmaterial einfach und preisgünstig herstellbar, was sich auf den Anschaffungspreis des erfindungsgemässen dekorativen Kugel-Brunnes sehr vorteilhaft auswirkt. Im Vergleich zu den bekannten dekorativen Kugel-Brunnen aus Marmor oder Halbedelstein, deren Anschaffungspreise in der Grössenordnung ab DM 500,- bis DM 1.000,- und darüber liegen, liegt der Anschaffungspreis eines erfindungsgemässen dekorativen Kugel-Brunnens einschliesslich Pumpe bei grössenordnungsmässig DM 50,- bis DM 100,-. Ein solch niedriger Anschaffungspreis ist beim erfindungsgemässen dekorativen Kugel-Brunnen auch deshalb möglich, weil bei ihm handelsübliche Kugeln, die eigentlich für andere Anwendungen gedacht sind, zum Einsatz gelangen können. Beispielsweise können Glaskugeln bzw. -murmeln, Tischtennisbälle, Weihnachts-Glaskugeln, Billiard-Kugeln, Bowling-Kugeln, Boggia-Kugeln od.dgl. zur Anwendung gelangen. Damit sind verschiedene dekorative Effekte erzielbar. Aus demselben Zweck , d.h. der dekorativen Gestaltung, ist es möglich, anstelle einer ganzen Kugel einen Kugelabschnitt bzw. ein linsenförmiges Gebilde im Kugelbett zu lagern und dieses Gebilde beispielsweise mit einem nach oben stehenden Spiegel od.dgl. zu versehen, um während der im Kugelbett erfolgenden Bewegung bestimmte Lichteffekte zu erzielen. Ein solches Gebilde wird nämlich nicht nur eine Drehbewegung um seine Hochachse ausführen, sondern gleichzeitig auch durch geeignete Ausbildung des Kugelbettes und des linsenförmiges Gebildes eine Taumel- bzw. Präzessionsbewegung.
  • Beim erfindungsgemässen dekorativen Kugel-Brunnen kann das mit dem Kugelbett ausgebildete Grundteil mittels eines Pumpen-Adapters mit der Pumpe abdichtend verbindbar bzw. verbunden sein. Dieser Pumpen-Adapter kann wie das Grundteil aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen.
  • Bei der Pumpe kann es sich in vorteilhafter Weise um eine an sich bekannte Pumpe mit Antriebseinrichtung handeln, wie sie beispielsweise als Tauchpumpe bei Gartenteich-Springbrunnen, bei Zimmer-Springbrunnen, in Aquarien zur Belüftung od.dgl. zum Einsatz gelangt. Bei der Antriebseinrichtung für eine solche Pumpe handelt es sich üblicherweise um einen Spaltpolmotor mit Permanentmagnet-Rotor und vollständig elektrisch isolierter Stator-Erregerwicklung, die aus dem normalen Einphasenhaushalts-Stromnetz mit Energie versorgt wird.
  • Zwischen dem Grundteil und dem Pumpen-Adapter kann ein aufrecht stehendes Verlängerungsrohr anordenbar sein. Dieses Verlängerungsrohr kann aus einem eingefärbten oder aus einem durchsichtigen bzw. glasklaren Material, vorzugsweise Kunststoffmaterial, bestehen. Damit sind die verschiedensten Variationsmöglichkeiten bzw. dekorativen Gestaltungen realisierbar.
  • Demselben Zweck ist es dienlich, wenn auf dem Pumpen-Adapter bzw. auf dem Verlängerungsrohr eine Rohr-Abzweigeinrichtung für mehrere nebeneinander aufrecht stehende Rohrelemente anordenbar ist, wobei am oberen Endabschnitt jedes Rohrelementes ein Grundteil mit einer Brunnen-Kugel anordenbar bzw. angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemässen dekorativen Kugel-Brunnes bzw. von Einzelteilen desselben.
  • Es zeigen -:
  • Figur 1
    eine teilweise aufgeschnitte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des dekorativen Kugel-Brunnens,
    Figur 2,
    eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des dekortiven Kugel-Brunnens,
    Figur 3
    diverse Gestaltungsmöglichkeiten des Kugel-Brunnens,
    Figur 4
    eine Ansicht einer Rohr-Abzweigeinrichtung gemäss Figur 3 in Blickrichtung von oben,
    Figur 5
    eine halbseitig geschnittene Seitenansicht der Rohr-Abzweigeinrichtung gemäss Figur 4 in Blickrichtung des Pfeiles V in Figur 4,
    Figur 6
    eine Ansicht des Grundteiles des Kugel-Brunnens in einer Ansicht von oben,
    Figur 7
    einen Längsschnitt durch das Grundteil gemäss Figur 6,
    und
    Figur 8
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Figur 6 durch zwei radiale Stege in einer Abwicklung schmematisiert und in einem vergrössterten Massstab, um die schräge Orientierung der zwischen den Stegen festgelegten Öffnungen des Grundteiles zu verdeutlichen.
  • Figur 1 zeigt einen dekorativen Kugel-Brunnen 10 mit einer handelsüblichen Pumpe 12, einem auf der Pumpe 12 angeordneten Pumpen-Adapter 14, einem auf dem Pumpen-Adapter 14 angeordneten Grundteil 16 und mit einer abschnittweise gezeichneten Kugel 18, die am Grundteil 16 beweglich gelagert ist.
  • Die mit einem Elektromotor ausgebildete Pumpe 12 weist einen Flüssigkeits-Einlass 20 und stromabwärts vom Flüssigkeits-Einlass 20 einen Flüssigkeits-Auslass 22 auf. Der Pumpen-Adapter 14 weist einen an die Pumpe 12 formmässig angepassten Befestigungsabschnitt 24 auf, wie aus Figur 3 ersichtlich ist. Ausserdem ist der Pumpen-Adapter 14 mit einem Durchgangsloch 26 ausgebildet, durch das sich abdichtend der Flüssigkeits-Auslass 22 der Pumpe 12 in einen oberseitigen Wannenraum 28 des Pumpen-Adapters 14 hinein erstreckt.
  • Das Grundteil 16 ist auf dem Pumpen-Adapter 14 abdichtend anordenbar bzw. angeordnet und mit einem Flüssigkeits-Einlass 30 versehen, durch den hindurch mittels der Pumpe 12 durch den Pumpen-Einlass 20 angesaugte Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in den Spaltraum zwischen Kugel 18 und Kugelbett 32 des Grundteiles 16 befördert wird. Die Flüssigkeit strömt dann über die umlaufende Randkante 34 des Grundteiles 16 ab. Der Kugel-Brunnen 10 ist üblicherweise in einer Wanne, Schale od.dgl. angeordnet, die normalerweise bis zu einer Höhe mit der besagten Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gefüllt ist, dass die Pumpe 12 mit ihrer Antriebseinrichtung sich unter Wasser befindet.
  • Der Flüssigkeits-Einlass 30 im Grundteil 16, der weiter unten in Verbindung mit den Figuren 6, 7 und 8 noch ausführlicher beschrieben wird, weist Öffnungen 36 auf, die gegen die Achse 38 alle in die gleiche Richtung schräg geneigt verlaufen, so dass die Flüssigkeit durch den Flüssigkeits-Einlass 30 hindurch im Spalt zwischen Kugel 18 und Kugelbett 32 eine Drehströmung um die Achse 38 herum ausführt, durch welche die Kugel 18 in eine entsprechende Drehung versetzt wird, wie durch den bogenförmigen Pfeil 40 angedeutet ist.
  • Figur 2 zeigt eine Ausbildung des Kugel-Brunnens 10, die sich von der in Figur 1 gezeichneten Ausführungsform des Kugel-Brunnens 10 nur dadurch unterscheidet, dass zwischen dem Pumpen-Adapter 14 und dem mit dem Kugelbett 32 ausgebildeten Grundteil 16 mindestens ein Verlängerungsrohr 42 vorgesehen ist. Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 1 und 2 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es nicht notwendig ist, alle diese Einzelheiten in Verbindung mit Figur 2 noch einmal detailiert zu beschreiben.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Rohr-Abzweigeinrichtung 44, die kappenförmig mit Anschluss- bzw. Steckhülsen 46 ausgebildet ist, auf welchen - wie aus Figur 3 ersichtlich ist - Rohrelemente 47 dicht befestigbar sind. Die Rohr-Abzweigeinrichtung 44 ist entweder direkt am Pumpen-Adapter 14 oder an dem am Pumpen-Adapter befestigten Verlängerungsrohr 42 befestigbar, was in Figur 3 durch die Pfeile 48 bzw. 50 angedeutet ist. Auf jedem von der Rohr-Abzweigeinrichtung 44 nach oben stehenden Rohrelement 47 ist ein Grundteil 16 befestigbar, was in Figur 3 durch die Pfeile 52 angedeutet ist. Auf jedem Grundteil 16 bzw. am Kugelbett jedes Grundteiles 16 ist eine Kugel 18 lagerbar, was durch den Pfeil 54 angedeutet ist.
  • Figur 3 verdeutlicht ausserdem schematisch die unmittelbare Anordnung eines Grundteiles 16 auf dem Pumpen-Adapter 14, was durch den Pfeil 56 verdeutlicht ist, bzw. die Anordnung des Grundteiles 16 mit der Kugel 18 auf dem vom Pumpen-Adapter 14 nach oben stehenden Verlängerungsrohr 42, was durch den Pfeil 58 angedeutet ist. Im einen Fall entspricht die Ausbildung des Kugel-Brunnens 10 der in Figur 1 gezeichneten und im anderen Fall entspricht die Ausbildung des Kugel-Brunnens 10 der in Figur 2 gezeichneten Darstellung.
  • Mit der Bezugsziffer 20 ist auch in Figur 3 der Pumpen-Einlass und mit der Bezugsziffer 22 der Pumpen-Auslass bezeichnet.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen das Grundteil 16 mit dem Kugelbett 32, das oberseitig durch die umlaufende Randkante 34 und innenseitig durch den Flüssigkeits-Einlass 30 begrenzt ist. Der Flüssigkeits-Einlass 30 ist aussenseitig von einem Hülsenabschnitt 58 begrenzt, der vom Kugelbett 32 nach unten steht und der zur Achse 38 konzentrisch vorgesehen ist. Im Zentrum des Flüssigkeits-Einlasses 30 ist gegen das Kugelbett 32 nach unten versetzt ein Kernteil 60 ausgebildet. Das zentrale Kernteil 60 ist mit dem Hülsenabschnitt 58 mittels Rippen 62 verbunden. Durch die Rippen 62 werden Öffnungen 64 des Flüssigkeits-Einlasses 30 festgelegt, durch die die mittels der Pumpe 12 beförderte Flüssigkeit durch den Flüssigkeits-Einlass 30 zum Kugelbett 32 geleitet wird. Die Rippen 62 sind hierbei derart gestaltet, dass die zwischen den Rippen 62 festgelegten Öffnungen 64 gegen die Achse 38 mit ihren Strömungs- bzw. Ablenk-Flächen 66 (siehe Figur 8) unter einem Winkel schräg geneigt sind, so dass die die Öffnungen 64 durchströmenden Teilströme der Flüssigkeit im Spalt zwischen Kugel und Kugelbett eine Drehströmung um die Achse 38 ausführen, durch welche die am Kugelbett 32 gelagerte Kugel 18 in eine entsprechende Drehung versetzt wird.
  • Aus Figur 8 ist auch deutlich ersichtlich, dass die Rippen 62 mit ihren Strömungs- bzw. Ablenk-Flächen 66 derart gestaltet sind, dass die oberseitigen spitzwinkeligen Kanten 68 und die unterseitigen spitzwinkeligen Kanten 70 in Umfangsrichtung um ein Mass a versetzt sind, um die Öffnungen 64 mit einem vergleichsweise einfachen Formwerkzeug realisieren zu können. Die beiden Formwerkzeug-Hälften bzw. die aneinander anliegenden Flanken der zur Ausbildung einer Öffnung 64 dienenden Teile sind in Figur 8 mit den Bezugsziffern 72 bezeichnet und mit einer dünnen strichpunktierten Linie angedeutet.

Claims (6)

  1. Dekorativer Kugel-Brunnen mit einem Grundteil (16), das mit einem Kugelbett (32) ausgebildet ist, mit einer im Kugelbett (32) beweglich gelagerten Kugel (18), und mit einer Pumpe (12) zum Fördern einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zwischen Kugelbett (32) und Kugel (18), wobei das Kugelbett (32) zentral mit einem Flüssigkeits-Einlass (30) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der im Grundteil (16) vorgesehene Flüssigkeits-Einlass (30) mit einer Anzahl von seiner Achse (38) radial und voneinander beabstandeten Öffnungen (36) ausgebildet ist, die alle zur Erzeugung von der Anzahl Öffnungen (36) entsprechenden, schräg gegen die im Kugelbett (32) gelagerte Kugel (18) gerichteten Teilströmungen jeweils gegen die axiale Längsrichtung im selben Richtungssinn unter demselben Winkel schräg orientiert sind.
  2. Brunnen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen (36) entlang einer zur Achse (38) des Flüssigkeits-Einlasses (30) konzentrischen Kreislinie voneinander äquidistant beabstandet vorgesehen sind.
  3. Brunnen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit den schräg geneigt orientierten Öffnungen (36) ausgebildete Flüssigkeits-Einlass (30) mit dem Grundteil (16) einteilig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  4. Brunnen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundteil (16) mittels eines Pumpen-Adapters (14) mit der Pumpe (12) abdichtend verbindbar bzw. verbunden ist.
  5. Brunnen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Grundteil (16) und dem Pumpen-Adapter (14) ein aufrecht stehendes Verlängerungsrohr (42) anordenbar bzw. angeordnet ist.
  6. Brunnen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Pumpen-Adapter bzw. auf dem Verlängerungsrohr (42) eine Rohr-Abzweigeinrichtung (44) für mehrere nebeneinander aufrecht stehende Rohrelemente (47) anordenbar ist, wobei am oberen Endabschnitt jedes Rohrelementes (47) ein Grundteil (16) mit einer Brunnen-Kugel (18) anordenbar bzw. angeordnet ist.
EP92114575A 1991-08-30 1992-08-27 Dekorativer Kugel-Brunnen Expired - Lifetime EP0529613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110780U DE9110780U1 (de) 1991-08-30 1991-08-30
DE9110780U 1991-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529613A1 true EP0529613A1 (de) 1993-03-03
EP0529613B1 EP0529613B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6870786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114575A Expired - Lifetime EP0529613B1 (de) 1991-08-30 1992-08-27 Dekorativer Kugel-Brunnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0529613B1 (de)
AT (1) ATE119810T1 (de)
DE (2) DE9110780U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419165U1 (de) * 1994-11-30 1995-03-09 Kronimus Ag Kugelbrunnen
EP0676581A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Josef Kusser Plattenlageranordnung, insbesondere Vorrichtung zum Tragen eines aufrecht stehenden Objekts
MD987G2 (ro) * 1997-08-07 1998-12-31 Gheorghii Cozma Dispozitiv-havus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203107A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Werner Stierle Vorrichtung fuer wasserspiele
DE4242021A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Weinberg Ulli Elektrisch antreibbares Flüssigkeitspumpensystem
DE19646263C2 (de) * 1996-11-10 2001-04-19 Anton Limmer Luftbefeuchter
CN113479356B (zh) * 2021-08-16 2022-04-29 哈尔滨工业大学 哑铃形气浮滑轮纵向重力补偿装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004469A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Marx Verwaltungsgesellschaft M Verfahren zur herstellung eines zierbrunnens sowie zierbrunnen, welcher nach diesem verfahren hergestellt wurde

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004469A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Marx Verwaltungsgesellschaft M Verfahren zur herstellung eines zierbrunnens sowie zierbrunnen, welcher nach diesem verfahren hergestellt wurde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676581A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Josef Kusser Plattenlageranordnung, insbesondere Vorrichtung zum Tragen eines aufrecht stehenden Objekts
CN1049480C (zh) * 1994-04-08 2000-02-16 约瑟夫·库瑟 支座装置,特别是支承直立物体的装置
DE9419165U1 (de) * 1994-11-30 1995-03-09 Kronimus Ag Kugelbrunnen
MD987G2 (ro) * 1997-08-07 1998-12-31 Gheorghii Cozma Dispozitiv-havus

Also Published As

Publication number Publication date
DE9110780U1 (de) 1991-11-28
EP0529613B1 (de) 1995-03-15
ATE119810T1 (de) 1995-04-15
DE59201650D1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010894A2 (de) Teicheinsatz mit Pumpe
EP0529613B1 (de) Dekorativer Kugel-Brunnen
DE3516246A1 (de) Mischbatterie mit hartmaterialscheiben und einer vordrosseleinrichtung
EP0042620B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle
EP0061041A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
CH662201A5 (de) Magnetisches aufzeichnungsgeraet.
DE7622070U1 (de) Selbstreinigende wasserableitpumpe, insbesondere fuer waschmaschinen
DE2117010A1 (de) Handrührgerät
DE1613492B2 (de) Gleichstromkleinmotor
DE2811943A1 (de) Aquariumsfilter
DE6918360U (de) Mischvorrichtung fuer gleichzeitig zu verteilende fluessigkeiten.
DE2129477A1 (de) Vorrichtung zur hydrotherapeutischen Behandlung der Brueste
DE20300155U1 (de) Wasserpumpenmotor
DE102007014251A1 (de) Sanitärarmatur
DE202012103426U1 (de) Drehsprühvorrichtung
AT392055B (de) Einrichtung zum ruehren, homogenisieren und belueften von guelle, industriellem abwasser u.dgl.
DE1801626C3 (de) Vorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit wenigstens einer anderen Flüssigkeit, einem Gas oder einem feinverteilten Feststoff
DE3304151A1 (de) Luftauslass an der bestuhlung von saelen
DE1958560U (de) Luefter mit schraube mit veraenderlicher steigung.
DE202013004014U1 (de) Schäumerpumpe
DE3729438A1 (de) Schaumquellduese
WO2006045386A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
CH437696A (de) Springbrunnen
DE2849824A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von wasserbehaeltern, insbesondere fischteichen
DE3706961C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950315

Ref country code: FR

Effective date: 19950315

Ref country code: GB

Effective date: 19950315

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950315

Ref country code: BE

Effective date: 19950315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950315

REF Corresponds to:

Ref document number: 119810

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950615

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960813

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501