DE3729438A1 - Schaumquellduese - Google Patents

Schaumquellduese

Info

Publication number
DE3729438A1
DE3729438A1 DE19873729438 DE3729438A DE3729438A1 DE 3729438 A1 DE3729438 A1 DE 3729438A1 DE 19873729438 DE19873729438 DE 19873729438 DE 3729438 A DE3729438 A DE 3729438A DE 3729438 A1 DE3729438 A1 DE 3729438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
halves
nozzle according
foam
foam source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873729438
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Friedrich Schlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLACK SPRINGBRUNNEN
Original Assignee
SCHLACK SPRINGBRUNNEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLACK SPRINGBRUNNEN filed Critical SCHLACK SPRINGBRUNNEN
Priority to DE19873729438 priority Critical patent/DE3729438A1/de
Priority to DE19873731043 priority patent/DE3731043A1/de
Publication of DE3729438A1 publication Critical patent/DE3729438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23413Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere using nozzles for projecting the liquid into the gas atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow
    • B05B7/0056Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaumquelldüse für Springbrunnenanlagen, Teiche od. dgl.
Die bisher bekannten Schaumquelldüsen besitzen einen einteilig aus Messing hergestellten Düsenkörper, der aufgrund seiner Einteiligkeit hohe Werkzeugkosten erfordert.
Weiterhin zeigen die bekannten Schaumquelldüsen aus Messing den Nachteil einer unerwünscht hohen Geräuschbildung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaumquelldüse zu schaffen, deren Düsenkörper in einfacher Weise in einem, geringe Kosten erfordernden Werkzeug herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den Unteran­ sprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird in einer geräusch­ armen Funktion der Düse und in einer mit ihr erzielbaren, hohen Sauerstoffanreicherung des Wassers gesehen, welche durch die innere Formgebung der Düse, deren darin angeord­ netem Wasserleit- und Luftinjektorkörper und deren Luft- Eintrittsöffnungen gelöst wird.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die erfindungsgemäße Schaumquelldüse hat einen aus zwei Düsenhälften gebildeten Düsenkörper, wobei diese beiden Düsenhälften durch aufgesteckte Buchsen zusammengehalten werden.
Durch die Aufteilung des Düsenkörpers in zwei Düsenhälften lassen sich diese kernlos im Spritzgußverfahren herstellen und durch diese Herstellungsart sind die Kosten des Werkzeuges gegenüber den herkömmlichen Werkzeugen wesentlich verringert, und zwr sind die Formkosten auf ein Drittel reduziert worden, so daß die Düse äußerst preisgünstig zu fertigen ist.
Die beiden Düsenhälften bestehen aus Kunststoff, vorzugs­ weise PVC, durch den die einfache Fertigung ebenfalls begünstigt ist.
Diese Düse dient hauptsächlich zur Belüftung von Gewässern (Teichen), da aufgrund ihrer inneren Formgebung, des aerodynamisch ausgebildeten und angeordneten Wasserleit- und Luftinjektorkörpers sowie der Luft-Eintrittsöffnungen eine hohe Menge an Luft in die Düse eingesogen und mit dem Wasser vermischt wird.
Das diese Düse durchströmende Wasser zieht mittels Injektor­ wirkung Luft in die Düse hinein, wobei aus den Luft- Eintrittsöffnungen kein Wasser aus der Düse austritt.
Die Düse läßt sich in gerader oder geneigter, beispiels­ weise unter 45° geneigter Aufstellung, anordnen und führt dem Teich ein großes Sauerstoffvolumen zu, wodurch das Wasser gesund erhalten wird.
Diese Düse arbeitet gegenüber den bekannten Messingdüsen äußerst geräuscharm, indem aufgrund ihrer inneren Aerodynamik das bisher auftretende Zischen beim Wasser­ durchfluß vermieden wird.
Durch den hohen Sauerstoffanteil wird eine günstige, schwammige Wasserluftsäule erzielt.
Die beiden Düsenhälften sind mit dem innenliegenden Wasserleit- und Luftinjektorkörper leicht zu montieren und werden durch aufgesteckte Buchsen sicher lösbar zusammen­ gehalten.
Die innere Ausführung des besonders gestalteten Durchfluß­ kanales der Düse und die aerodynamische Anordnung des Injektorteiles zu den Luft-Eintrittsöffnungen haben der Düse eine optimale Wirkungsweise gegeben und die Teilbar­ keit der Düse hat ein überraschend günstiges Fertigungs­ verfahrens geschaffen.
Durch die identische Ausbildung beider Düsenhälften ist praktisch nur ein Typ an Düsenhälften herzustellen, was ebenfalls die Fertigungskosten günstig gestaltet.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer aus zwei Düsenhälften und diese zusammenhaltenden Buchsen gebildeten Schaumquelldüse,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Düsenhälfte mit eingesetztem Wasserleit- und Luftinjektorkörper und den abgenommenen Buchsen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die zweite Düsenhälfte.
Die Schaumquelldüse für Springbrunnenanlagen, Teiche od. dgl. ist aus zwei durch Buchsen (1, 2) zusammengehaltenen, rinnenförmigen Düsenhälften (3) aus Kunststoff gebildet. Diese beiden Düsenhälften (3) sind in bevorzugter Weise identisch ausgebildet.
Die beiden Düsenhälften (3) werden an beiden Längenenden durch je eine Buchse (1, 2) zusammengehalten, die auf endseitige Stutzen (4, 5) der beiden Düsenhälften (3) in Düsenaxialrichtung aufgesteckt sind.
Die auf den in Wasserdurchströmrichtung "A" unteren Stutzen (5) aufgeschobene Buchse (2) ist von einer zylindrischen Hülse gebildet und die auf den in Wasserdurchströmrichtung "A" oberen Stutzen (4) aufge­ steckte Buchse (1) ist als zylindrische Hülse mit einem am oberen Ende nach außen gerichteten, umlaufenden Wasserablaufflansch (1 a) ausgeführt.
Die beiden rinnenförmigen Düsenhälften (3) bilden jeweils an beiden Enden einen halben Stutzen (1, 2) und nehmen in sich einen Wasserleit- und Luftinjektorkörper (6) lage­ fixiert auf.
Dieser Wasserleit- und Luftinjektorkörper (6) ist einteilig ausgeführt und weist ein in Wasserdurchströmrichtung "A" vorn liegendes, im Querschnitt kreuz- oder sternförmig ausgebildetes Leitteil (7) und ein im Abstand dahinter angeordnetes, durch eine Stange (8) mit dem Leitteil (7) einstückig verbundenes, vorzugsweise kugelförmiges, Injektorteil (9) auf. Das Leitteil (7) läuft in einem entgegen der Durchströmrichtung "A" gerichteten und in den Stutzen (5) hineinragenden Spitzkegel (7 a) aus.
In Durchströmrichtung "A", vor dem kugelförmigen Injektor­ teil (9), sind in den beiden Düsenhälften (3) mehrere auf dem Düsenumfang verteilt angeordnete Luft-Eintritts­ löcher (10) ausgespart, die von im Querschnitt kreisför­ migen Löchern gebildet sind, welche sich quer zur Düsen­ axialrichtung erstrecken und auf einer gemeinsamen Umfangs­ linie liegen.
Die Verbindungsstange (8) ist im Querschnitt kreisförmig ausgeführt und im Übergangsbereich zu dem Injektorteil (9) liegen um diese Verbindungsstange (8) die Luft- Eintrittslöcher (10).
Der Stutzen (5) ist mit einem Innengewinde (11) zum Anschluß an einen Wasseranschluß ausgestattet und an dieses Innengewinde (11) schließt sich ein zylindrischer Aufnahmekanal (12) für das Wasserleitteil (7) an, der sich hinter dem Wasserleitteil (7) in einer konischen Verengung (13) fortsetzt.
Hinter dieser konischen Verengung (13) liegen die Luft- Eintrittslöcher (10) in einem zylindrischen Ringraum (21), welche mindestens teilweise mit ihrem Querschnitt außerhalb der kleinsten Querschnittsverengung der konischen Verengung (13) angeordnet sind.
In Durchströmrichtung "A" bilden die beiden Düsenhälften (3) im Anschluß an den Ringraum (21) eine bauchartige Erweiterung (14), in der das Injektorteil (9) liegt; diese bauchartige Erweiterung (14) bildet einen um das Injektorteil (9) umlaufend angeordneten Durchfluß.
An die Erweiterung (14) schließt sich ein in Durch­ strömrichtung "A" konisch verengendes Kanalteil (15) an, welches im Stutzen (1) als zylindrischer Kanal (16) ausläuft.
Die bauchartige Erweiterung (14) ist im Abströmbereich des Injektorteiles (9) im Querschnitt größer als im Zuström­ bereich des Injektorteiles (9) ausgebildet.
Der Wasserleit- und Luftinjektorkörper (6) wird durch an sein Leitteil (7) angeformte und in Aussparungen (17) der Düsenhälften (3) eingreifende, vorzugsweise form­ schlüssig einfassende Lagernasen (18) lagefixiert in den beiden Düsenhälften (3) gehalten, wobei die Nasen (18) und Aussparungen (17) in der Trenn-und Anlagefläche der beiden Düsenhälften liegen. Zur Lagefixierung beider Düsenhälften (3) gegeneinander sind an deren Trenn- und Anlageflächen angeformte Vertiefungen (19) und Erhöhungen (20) in Loch- und Stiftform vorgesehen.
Die beiden Düsenhälften (3), der Wasserleit- und Luftin­ jektorkörper (6) und die beiden Buchsen (1, 2) sind aus PVC hergestellt.
Die beiden Düsenhälften (3) werden in günstiger Weise kernlos im Spritzgußverfahren hergestellt.
Beim Durchströmen des Wassers durch die Düse wird durch die aerodynamisch günstige Anordnung des Wasserleit- und Luftinjektorkörpers (6) und der inneren Formgebung der Düsenhälften (3) Luft durch die Löcher (10) angesaugt, so daß das Wasser mit Sauerstoff angereichert wird.
Durch die Injektorwirkung tritt kein Wasser aus den Löchern (10) aus, sondern das durchströmende Wasser zieht die Luft durch die Löcher (10) in die Düse hinein.
In der Düse wid ein Durchflußvolumen von etwa 20% Wasser und 80% Luft erreicht.
Diese Düse ist in verschiedenen Größen herstellbar und arbeitet mit, je nach Größe, unterschiedlich starken Pumpen.
Die Düse erreicht schon bei einer 18-Watt-Pumpe eine optimale Arbeitsweise und erstellt eine schwammig ausströmende Wasser-Luftsäule.

Claims (15)

1. Schaumquelldüse für Springbrunnenanlagen, Teiche od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus zwei durch Buchsen (1, 2) zusammengehaltenen, rinnenförmigen Düsenhälften (3) aus Kunststoff gebildet ist.
2. Schaumquelldüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Düsenhälften (3) identisch ausgebildet sind.
3. Schaumquelldüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Düsenhälften (3) an ihren beiden Längenenden je einen Stutzen (4, 5) bilden, auf die jeweils eine Buchse (1, 2) in Düsenaxialrichtung aufgesteckt ist.
4. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den in Wasser-Durchströmrichtung (A) unteren Stutzen (5) aufgeschobene Buchse (2) von einer zylindrischen Hülse und die auf den in Wasserdurchströmrichtung (A) oberen Stutzen (4) aufgeschobene Buchse (11) von einer Hülse mit einem am oberen Hülsenrand nach außen gerichteten, umlaufend angeformten Wasser-Ablaufflansch (1 a) gebildet ist.
5. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Düsen­ hälften (3) ein Wasserleit- und Luftinjektorkörper (6) lagefixiert eingesetzt ist, dem in den Düsenhälften ausgesparte Luft-Eintrittslöcher (10) zugeordnet sind.
6. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserleit- und Luftinjektorkörper (6) einteilig ausgebildet ist und ein in Wasserdurchströmrichtung (A) vorn liegendes, im Querschnitt kreuz- oder sternförmig ausgebildetes Leitteil (7) und ein im Abstand dahinter angeordnetes, durch eine Stange (8) mit dem Leitteil (7) verbundenes, vorzugsweise kugelförmiges Injektorteil (9) aufweist.
7. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitteil (7) entgegen der Wasserdurchströmrichtung (A) in einem Spitzkegel (7 a) ausläuft und die Stange (8) auf der Düsenlängsachse liegt, sowie einen kreisförmigen Querschnitt hat.
8. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (5) mit einem Innengewinde (11) für einen Wasseranschluß ausgestattet ist, sich an dieses Innengewinde (11) in Axialrichtung ein zylindrischer Aufnahmekanal (12) für das Leitteil (7) anschließt und dieser Aufnahmekanal (12) sich hinter dem Leitteil (7) in einer konischen Verengung (13) fortsetzt.
9. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der konischen Verengung (13) in beiden Düsenhälften die auf dem Düsenumfang verteilt angeordneten, von kreisförmigen Löchern gebildeten Luft-Eintritts­ öffnungen (10) liegen, welche mindestens teilweise mit ihrem Querschnitt außerhalb der kleinsten Querschnittsverengung der konischen Verengung (13) angeordnet sind und um die Stange (8) vor dem Injektorteil (9) in einem Ringraum (21) liegen.
10. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsenhälften (3) in Durchströmrichtung (A) im Anschluß an den Ringraum (21) eine bauchartige Erweiterung bilden, in der das kugelförmige Injektorteil (9) liegt, wobei diese bauchartige Erweiterung (14) einen um das Injektorteil (9) umlaufenden und sich in Abströmrichtung erweiternden Durchfluß bildet.
11. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die bauchartige Erweiterung (14) ein in Durchströmrichtung (A) konisch verengendes Kanalteil (15) anschließt, welches im Stutzen (4) als zylindrischer Kanal (16) ausläuft.
12. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserleit- und Luftinjektorkörper (6) durch an sein Leitteil (7) angeformte und in Aussparungen (17) der Düsenhälften (3) eingreifende, vorzugsweise formschlüssig einfassende Lagernasen (18) lagefixiert in den beiden Düsenhälften (3) gehalten ist, wobei diese Lagernasen (18) und Aussparungen (17) in den Trenn- und Stoßflächen der beiden Düsenhälften (3) vorgesehen sind.
13. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsenhälften (3) durch in/an deren Trenn- und Anlageflächen angeformte Vertiefungen (19) und Erhöhungen (20) in Loch- und Stiftform gegeneinander lagefixiert sind.
14. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsenhälften (3), der Wasserleit- und Luftinjektorkörper (6) und die beiden Buchsen (1, 2) aus PVC bestehen.
15. Schaumquelldüse nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsenhälften (3) kernlos im Spritzgußverfahren hergestellt sind.
DE19873729438 1987-09-03 1987-09-03 Schaumquellduese Withdrawn DE3729438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729438 DE3729438A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Schaumquellduese
DE19873731043 DE3731043A1 (de) 1987-09-03 1987-09-16 Schaumquellduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729438 DE3729438A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Schaumquellduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3729438A1 true DE3729438A1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6335127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729438 Withdrawn DE3729438A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Schaumquellduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3729438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015386A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Sächsische Werkzeug Und Sondermaschinen Gmbh Fokussierdüse für das abrasivwasserstrahlschneiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015386A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Sächsische Werkzeug Und Sondermaschinen Gmbh Fokussierdüse für das abrasivwasserstrahlschneiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630265A5 (de) Modellbausatz.
DE3044347A1 (de) Spielzeug-bauelementesystem
DE2806764C3 (de) Steckverbindung
EP2369070B1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE1933920A1 (de) Spritzkopf fuer Strangpressen
DE2544969B2 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE1206228B (de) Gelenkkette mit gleichen Kettengliedern
DE3729438A1 (de) Schaumquellduese
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
DE10058644A1 (de) Scheibenwischanlage und Verfahren zur Herstellung einer solchen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3730567C2 (de) Flüssigkeitspumpe
EP0715060A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3029762A1 (de) Gewindeeinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE3108655C1 (de) Hochdruckschlauch mit Drosseleinsatz
DE202020101430U1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE7829254U1 (de) Abdeckkappe fur mit Kreuzschlitzen
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE2820335A1 (de) Spruehdose fuer eine brausebadvorrichtung
DE3731043A1 (de) Schaumquellduese
DE4005918C2 (de) Federball
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE2513701A1 (de) Insbesondere fuer spielzeuge bestimmte archimedische schraube aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
EP1310228A1 (de) Düse für Whirlpoolwannen
DE8314924U1 (de) Kunststoff-halter fuer rohrleitungen, kabel, stangen, staebe oder dgl.
DE4108015A1 (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3731043

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination