DE8314924U1 - Kunststoff-halter fuer rohrleitungen, kabel, stangen, staebe oder dgl. - Google Patents

Kunststoff-halter fuer rohrleitungen, kabel, stangen, staebe oder dgl.

Info

Publication number
DE8314924U1
DE8314924U1 DE19838314924 DE8314924U DE8314924U1 DE 8314924 U1 DE8314924 U1 DE 8314924U1 DE 19838314924 DE19838314924 DE 19838314924 DE 8314924 U DE8314924 U DE 8314924U DE 8314924 U1 DE8314924 U1 DE 8314924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
sleeve
rods
undercut
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838314924
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De
Original Assignee
Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De filed Critical Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De
Priority to DE19838314924 priority Critical patent/DE8314924U1/de
Publication of DE8314924U1 publication Critical patent/DE8314924U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Kusntstoff-Halter für Rohrleitungen, Kabel, Stangen, Stäbe oder dgl. mit jeweils einander gegenüberliegend angeformten steckbaren Kupplungsteilen, um mehrere Halter drehbar miteinander zu verbinden.
Halter der obigen Bauart werden z.B. in Kraftfahrzeugen zur Zusammenfassung mehrerer Rohrleitungen nebeneinander verwendet und müssen sich gegenseitig verdrehen lassen, um erforderliche Abzweigungen der Rohrleitungen ausführen zu können. Die bisher für diesen Zweck verwendeten drehbaren Steckverbindungen zwischen den einzelnen Haltern stellten sich in der Praxis als ungenügend heraus, weil sie entweder zu viel oder zu wenig Spiel hatten. Bei zu viel Spiel besteht die Gefahr einer ungewollten leichten Trennuns der einzelnen Halter, bei zu wenig Spiel ist dagegen die Montage bzw. Herstellung der einzelnen Steckverbindungen erschwert.
• t · · t ι
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Mängel zu vermeiden und den Kunststoff-Halter der eingang« bezeichneten Bauart derart weiterzubilden, daS mehrere solcher Halter mit relativ geringem Kraftaufwand einfach und schnell durch Zusammenstecken ihrer Kupplungsteile drehbar verbunden werden können. Die so erhaltenen drehbaren Steckverbindungen sollen ferner absolut trennungssicher sein.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kupplungsteile des Halters aus einem längsgeschlitzten Zapfen mit einer Ringnut am Ende des Längsschlitzes zur Bildung von Rastsegmenten und einer Hülse mit einem Innenringbund und einer in Einstec/*richtung diesem nachgeordneten Hinterschneidung bestehen, in welche die Rastsegmente des Zapfens eines benachbarten Halters axial fest einrastbar sind, während der Innenringbund in die Ringnut des Zapfens passend eingreift, und daß die Hülse an der Hinterschneidung mit einer schlitzförmigen öffnung versehen ist, deren Breite der axialen Länge der Hinterschneidung und deren Länge dem Durchmesser der Hinterschneidung entspricht.
Zur drehbaren Verbindung zum Beispiel zweier Halter gemäß der Neuerung wird der Zapfen des einen Halters in die Hülse des anderen Halters eingesteckt, wobei die Rastsegmente durch den Innenringbund an der Hülse zunächst geringfügig elastisch gegeneinander gedruckt werden, um nach dem Vorbeitreten an dem Innenringbund aufgrund der Rückstellkraft des Kunststoffes in die Hinterschneidung einzurasten, wodurch die beiden Halter absolut sicher drehbar miteinander verbunden sind. Die Außendurchmesser der Zapfen können dabei eng an die Innendurchmesser der Hülsen angepaßt werden, so daß praktisch kein radiales
Spiel zwischen den verbundenen Kupplungsteüen vorhanden ist. Die an der Hülse vorhandene schlitzförmige öffnung entsteht beim Spritzen des Kunststoff-Halters in einem entsprechenden Formwerkzeug im Zuge der Einführung eines "Kerns in die Hülse zur Ausbildung der Hinterschneidung. Diese schlitzförmige Öffnung hat auf die Stabilität der drehbaren Steckverbindung zwischen den einzelnen Haltern jedoch praktisch keinen Einfluß.
Wenn entsprechend einer Ausgestaltung der Neuerung der Innenringbund an der Hülse in Einsteckrichtung des Zapfens zunächst einen konischen Abschnitt aufweist, der in einen zylindrischen Abschnitt übergeht und die Ringnut am Zapfen eine komplementäre Kontur aufweist, wird die Herstellung der drehbaren Steckverbindung unter den einzelnen Haltern weiter erleichtert. Der konische Abschnitt des Innenringbundes begünstigt nämlich das elastische radiale Zusammendrücken der Rastsegmente beim Einstecken eines Zapfens in die Hülse eines benachbarten Halters, wobei der hierfür erforderliche manuelle Kraftaufwand sehr gering ist.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen in jeweils vergrößertem Maßstab:
Fig. 1 eine Stirnansicht von zwei miteinander drehbeweglich verbundenen Kunststoff-Haltern für z.B. Rohrleitungen entsprechend der Neuerung, teilweise im Schnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen der in Fig. 1 gezeigten Kunststoff-Halter, gleichfalls teilweise im Schnitt.
Die Kunststoff-Halter 10 des Ausführungsbeispiels weisen eiran ringsegmentförmigen Querschnitt mitV-förmig abgebogenen Längsrändern auf, die das Einclipsen von z.B. Rohrleitungen 11 in die Kunststoff-Haiter erleichtern. Am Außenumfang eines jeden Kunststoff-Halters 10 sind an diametral einander gegenüberliegenden Stellen eine Hülse 12 und ein Zapfen 13 angeformt. Diese Hülse 12 und der Zapfen 13 bilden Kupplungsteile, mittels derer mehrere ι Halter 10 in der in Fig. 1 gezeigten Art. und Weise unter
einander drehbeweglich verbunden werden können. Der Innendurchmesser D jeder Hülse 12 und der Außendurchmesser d eines jeden Zapfens 13 entsprechen einander bzw. sind so einander angepaßt, daß der Zapfen 13 praktisch ohne radiales Spiel in die Hülse 12 eines benachbarten Kunststoff-Halters 10 eingesteckt werden kann. Der Zapfen 13 ist mit einem mittigen Längsschlitz 14 verseherv, der einen abgerundeten Grund hat. Ungefähr in dem Umfangsbereich, an dem dieser Längsschlitz 14 innen endet, ist der Zapfen 13 mit einer Ringnut 15 versehen, die einen zylindrischen Abschnitt 16 und einen konischen Abschnitt 17 aufweist. Durch diese Anordnung und Ausbildung des mittigen Längsschlitzes 14 und der Ringnut 15 sind am vorderen Ende des Zapfens 13 zwei radial federnde Rastsegmente 18 gebildet.
Die Hülse 12 an dem Kunststoff-Halter 10 weist etwa in ihrer Mitte einen Innen-Ringbund 19 auf, der gleichfalls einen zylindrischen Abschnitt 20 und einen konischen % Abschnitt 21 enthält, deren Abmessungen denjenigen Ab-
v schnitten der Nut 15 am Zapfen 13 entsprechen. In Rich-
; tung gegen den Kunststoff-Halter 10 hin ist die Hülse
r' im Anschluß an den Innen-Ringbund 19 mit einer Hinter-
:: schneidung 22 versehen, die beim Spritzen des Kunst-
f stoff-Halters 10 in einem entsprechenden Formwerkzeug
durch einen seitlich in das Formwerkzeug eingeführten, nicht gezeigten Kern ausgebildet wird, der beim Herausziehen eine schlitzförmige Öffnung 23 in der Hülse 12 hinterläßt. Die Breite B dieser schlitzförmigen Öffnung 23 entspricht der axialen Länge der Hinterschneidung 22, während die Länge der Öffnung 23 gleich dem Durchmesser D der Hinterschneidung 22 ist.
Beim Einstecken des Zapfens 13 in die Hülse 12 eines benachbarten Kunststoff-Haiters 10 werden die Rastsegmente 18 durch den Innen-Ringbund 19 in der Hülse 12 zunächst etwas radial zusammengedrückt, und nach dem Vorbeitreten der Rastsegemente 18 an dem Innen-Ringbund 19 federn die Rastsegmente 18 aufgrund der Eigenelastizität des Kunststoffes wieder nach außen in die in Fig. 1 gezeigte Lage, wobei der Innen-Ringbund 19 passend in die Ringnut 15 eingreift und die Rastsegmente 18 in der Hinterschneidung 22 eingerastet sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Dadurch sind die zwei Kunststoff-Halter 10 drehbeweglich, jedoch axial absolut fest miteinander verbunden. Auf diese Weise können eine Vielzahl von Kunststoff-Haltern 10 zusammengekuppelt werden.

Claims (2)

  1. — 6 ™
    S c h u t ζ a η s prlic h e
    ι
    f: 1. Kunststoff-Halter für Rohrleitungen, Kabel, Stangen,
    y] Stäbe oder dgl. mit jeweils einander gegenüberliegend
    U angeformten steckbaren Kupplungsteilen, um mehrere Halter
    drehbar miteinander zu verbinden» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplungsteile des Halters (10) aus einem längs-ψ, geschlitzten Zapfen (13) mit einer Ringnut (15) am Ende
    des Längsschlitzes (14) zur Bildung von Rastsegmenten (18) und einer Hülse (12) mit einem Innen-Ringbund (19) und einer in Einsteckrichtung diesem nachgeordneten Hinterschneidung (22) bestehen, in welche die Rastsegmente (18) des Zapfens (13) eines benachbarten Halters (10) axi^l fest einrastbar sind, während der Innen-Ringbund (19) in die Ringnut (15) des Zapfens (13) passend eingreift, und dsß die Hülse (12) an der Hinterschneidung (22) mit einer schlitzförmigen öffnung (23) versehen ist, deren Breite (E.) der axialen Länge der Hinterschneidung (22) und deren Länge dem Durchmesser (D) der Hinterschneidung (22) entspricht.
  2. 2. Kunststoff-Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen-Ringbund (19) an der Hülse (12) in Einsteckrichtung des Zapfens (13) zunächst einen konischen Abschnitt (21) aufweist, der in einen zylindrischen Abschnitt (20) übergeht, und daß die Ringnut (15) am Zapfen (13) eine komplementäre Kontur aufweist.
DE19838314924 1983-05-20 1983-05-20 Kunststoff-halter fuer rohrleitungen, kabel, stangen, staebe oder dgl. Expired DE8314924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838314924 DE8314924U1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Kunststoff-halter fuer rohrleitungen, kabel, stangen, staebe oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838314924 DE8314924U1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Kunststoff-halter fuer rohrleitungen, kabel, stangen, staebe oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8314924U1 true DE8314924U1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6753525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838314924 Expired DE8314924U1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Kunststoff-halter fuer rohrleitungen, kabel, stangen, staebe oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8314924U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619093A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Trw Carr France Sa Halteelement, insbesondere zur befestigung mindestens eines rohres
EP0316606A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 A. Raymond & Cie Leitungshalter zur Befestigung von Versorgungsleitungen an Kraftfahrzeugen
DE20301511U1 (de) * 2003-01-31 2004-06-09 Veritas Ag Steckkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619093A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Trw Carr France Sa Halteelement, insbesondere zur befestigung mindestens eines rohres
EP0316606A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 A. Raymond & Cie Leitungshalter zur Befestigung von Versorgungsleitungen an Kraftfahrzeugen
DE20301511U1 (de) * 2003-01-31 2004-06-09 Veritas Ag Steckkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009714C3 (de) Geschlitzte Büchse aus elastischem Material
DE3120271C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Geschwindigkeitsmessers mit einer flexiblen Welle
DE2724862C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE2705929C3 (de) Zündkerzenstecker
DE202009003346U1 (de) Strickwerkzeug
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2903689A1 (de) Angelleinen-bindevorrichtung
DE2806764B2 (de) Steckverbindung
DE2652756A1 (de) Klemmschelle
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE8314924U1 (de) Kunststoff-halter fuer rohrleitungen, kabel, stangen, staebe oder dgl.
DE3343554C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014209929B4 (de) Schlauchverbindungs-Vorrichtung und Massage-Toy mit einer solchen Schlauchverbindungs-Vorrichtung
DE2528757A1 (de) Anschlussverbindungseinheit
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE3940114C2 (de) Anschlußarmatur
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0262287B1 (de) Lösbare Steckkupplung
DE3937636A1 (de) Loesbare kugelkupplung
DE20204631U1 (de) Anschluss für Rohr
DE1297178B (de) Werkzeug zum Ausbauen elektrischer Kontakte aus einer Leitungskupplung
DE2550544A1 (de) Lager, insbesondere schwenklager fuer eine sonnenblende
DE2531765C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen des Griffkörpers für elektrische Steckverbinder
DE8510919U1 (de) Sprühschlauch
DE1867060U (de) Kabelknickschultztuelle aus thermoplastischem material.