EP0529592A1 - Einschlagbodenhülse - Google Patents

Einschlagbodenhülse Download PDF

Info

Publication number
EP0529592A1
EP0529592A1 EP92114509A EP92114509A EP0529592A1 EP 0529592 A1 EP0529592 A1 EP 0529592A1 EP 92114509 A EP92114509 A EP 92114509A EP 92114509 A EP92114509 A EP 92114509A EP 0529592 A1 EP0529592 A1 EP 0529592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve according
plate
strut
bottom sleeve
impact bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529592B1 (de
Inventor
Rolf Haferbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Publication of EP0529592A1 publication Critical patent/EP0529592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529592B1 publication Critical patent/EP0529592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground

Definitions

  • the invention relates to an impact floor sleeve with angled tapered foot parts, which are welded together in the apex lines, and a plate covering the upper ends of the angled parts.
  • EP-B-0 150 946 describes such an impact floor sleeve for wooden posts. T-posts cannot be adequately supported without special aids.
  • the object of the invention is to adapt the bottom sleeve for the immediate reception of T-posts of fences or the like.
  • the plate has a T-cutout for receiving T-posts and that a wall section is concavely shaped with respect to the apex line at each angle part at the upper end.
  • the invention differs from the prior art in that the design of the angular parts enables self-centering insertion of T-posts.
  • the T-posts are clearly aligned through the T-cutout, so that the web is always aligned with the line of the fence.
  • the concave wall sections result in an increase in the rigidity, in particular the kink resistance of the impact floor sleeve, so that it is possible to drive in without an impact aid.
  • a precise limitation and safe shaping of the wall sections is ensured in that the wall section is delimited transversely to the apex line by a separating cut.
  • a precise alignment of the T-posts is achieved in that the wall section is bent out at a right angle.
  • a particularly high strength of the bottom sleeve is achieved in that the wall section is bent twice at right angles to form a hollow edge and that the web of the T-profile is supported once on the hollow edge of an angled part and the flanges of the same on the right-angled bends of the other angled part.
  • a stable mounting of the T-post is ensured in that the inner cross section of the wall sections tapers on the foot side.
  • the drive-in floor sleeve can also be adapted to the mounting of struts in that several oblong holes arranged on a circular line are provided in the plate and elongated holes correspondingly oriented at right angles thereto are provided in a strut plate.
  • the arrangement is in particular such that the longitudinal axes of the elongated holes are aligned in the radial direction and the longitudinal axes of the elongated holes are aligned in the circumferential direction. This makes it possible to compensate for inaccuracies in the alignment of the impact floor sleeve with the course of the fence.
  • Struts can be received in a fixed orientation in that a strut holder is inclined to the plane of the strut plate.
  • Extensive inclination adjustment of the struts is made possible in that the strut holder is connected to the strut plate via an adjustable joint.
  • struts made of U-profile or L-profile are made possible in that the strut holder is designed as a sleeve, which can be a round tube, square tube or rectangular tube.
  • the impact floor sleeve consists of two angular parts 1, each having two wings 2 colliding at right angles in an apex line 3. The outer edges of the wings taper towards one another, so that the bottom sleeve has an arrow-like shape overall.
  • the angular parts 1 are connected to one another along the apex lines 3 by welds 4.
  • a plate 5 with a crescent-shaped cutout 6 covers the upper ends of the angular parts 1 and is welded to the same.
  • each angle part 1 3 cutting cuts 7 are provided transversely to the apex line.
  • the respective wall section 8 is bent outward at right angles to form a hollow edge 17. so that this wall section 8 is concave with respect to the apex line 3.
  • the wall sections 8 thus delimit a chamber with a rectangular, almost square cross section.
  • the inside cross section of the chamber tapers slightly on the foot side.
  • the cutout 6 of the plate 5 has bulges 9 corresponding to the web and the flanges of a T-post 10, the profile of which is shown in dash-dotted lines in FIG. 2.
  • the chamber delimited by the wall sections 8 guides a drive-in mandrel when driving in the drive-in ground sleeve.
  • a T-post 10 is inserted and driven in firmly.
  • the T-post sits dimensionally stable within the bottom sleeve. Since the wall sections 8 are bent relative to the wings 2, the profile of the bottom sleeve is stiffened, in particular the kink resistance is increased, so that turning in is also possible without an aid.
  • the plate 5 can absorb the impact forces without fear of deformation or damage to the impact sleeve.
  • a T-shaped section 6 is provided in the plate 5 for a T-post.
  • the T-post is guided and held on the wall sections 8.
  • the web of the T-profile is supported on the hollow edge 17 of an angle part 8, and the flanges of the hollow profile are supported on the right-angled bends of the other angle part.
  • the plate 5 has a plurality of elongated holes 11, which are aligned radially with respect to the axis of the drive-in bottom sleeve, which enable the reception and alignment of a strut attachment, as will be explained below.
  • struts For a bridle, in addition to posts with a T-profile, you also need struts, especially in the corner area, which are inclined to the vertical.
  • the struts are tubes, angle profiles, U profiles or the like.
  • An impact floor sleeve for such a strut is shown in FIGS. 6 and 7.
  • a strut plate 12 has elongated holes 13 aligned in the circumferential direction.
  • the strut plate 12 can be placed on the plate 5.
  • the elongated holes 11 aligned in the radial direction and the elongated holes 13 aligned in the circumferential direction enable the strut plate to be aligned by displacement and rotation, so that an exact adaptation to the alignment line of the fence is possible.
  • the strut plate 12 is fixed by screw connections, not shown.
  • a strut receptacle 15 On the plate sits in a hinge 14 a strut receptacle 15, which is tubular and receives struts in the form of an angle profile, a tube, a U-profile and the like.
  • the hinge 14 can be aligned and tightened, e.g. by means of a clamping screw.
  • the strut holder 15 is adjustable and orientable in the direction of the double arrow bow 16.
  • FIGS. 8 and 9 A strut holder with a fixed alignment of the strut is shown in FIGS. 8 and 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Eine Einschlagbodenhülse mit fußseitig spitz zulaufenden, in den Scheitellinien miteinander verschweißten Winkelteilen (2) und einer die Oberenden der Winkelteile (2) abdeckenden Platte (5). Das technische Problem ist eine Anpassung der Einschlagbodenhülse zur unmittelbaren Aufnahme von T-Pfosten (9) von Zäunen oder dergleichen. Zur Aufnahme von T-Pfosten (9) hat die Platte (5) einen T-Ausschnitt, und bei jedem Winkelteil (1) ist am Oberende ein Wandabschnitt (8) konkav in Bezug auf die Scheitellinie (3) geformt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einschlagbodenhülse mit fußseitig spitz zulaufenden, in den Scheitellinien miteinander verschweißten Winkelteilen und einer die Oberenden der Winkelteile abdeckenden Platte.
  • Die EP-B-0 150 946 beschreibt eine derartige Einschlagbodenhülse für Holzpfosten. T-Pfosten finden darin ohne besondere Hilsmittel keinen ausreichenden Halt.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Anpassung der Einschlagbodenhülse zur unmittelbaren Aufnahme von T-Pfosten von Zäunen oder dergleichen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Aufnahme von T-Pfosten die Platte einen T-Ausschnitt hat und daß bei jedem Winkelteil am Oberende ein Wandabschnitt konkav in Bezug auf die Scheitellinie geformt ist.
  • Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die Ausbildung der Winkelteile eine selbstzentrierende Einbringung von T-Pfosten ermöglicht. Die T-Pfosten sind durch den T-Ausschnitt eindeutig ausgerichtet, so daß der Steg immer auf die Fluchtlinie des Zaunes ausgerichtet ist. Die konkaven Wandabschnitte ergeben eine Erhöhung der Steifigkeit, insbesondere der Knickfestigkeit der Einschlagbodenhülse, so daß ein Einschlagen ohne Einschlaghilfe möglich ist.
  • Eine genaue Begrenzung und sichere Formung der Wandabschnitte wird dadurch sichergestellt, daß der Wandabschnitt durch einen Trennschnitt quer zur Scheitellinie begrenzt ist.
  • Eine genaue Ausrichtung der T-Pfosten wird dadurch erreicht, daß der Wandabschnitt rechtwinklig ausgebogen ist.
  • Eine besonders hohe Festigkeit der Einschlagbodenhülse erzielt man dadurch, daß der Wandabschnitt doppelt rechtwinklig unter Bildung einer Hohlkante ausgebogen ist und daß sich der Steg des T-Profils einmal an der Hohlkante eines Winkelteils und die Flansche desselben an den rechtwinkligen Ausbigeungen des anderen Winkelteils abstützen.
  • Eine stabile Halterung der T-Pfostens sichert man dadurch, daß sich der Innenquerschnitt der Wandabschnitte fußseitig verjüngt.
  • Die Einschlagbodenhülse läßt sich dadurch auch an die Halterung von Streben anpassen, daß in der Platte mehrere auf einer Kreislinie angeordnete Langlöcher und in einer Strebenplatte entsprechend dazu rechtwinklig ausgerichtete Langlöcher vorgesehen sind. Die Anordnung ist insbesondere so getroffen, daß die Längsachsen der Langlöcher in radialer Richtung und die Längsachsen der Langlöcher in Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Dadurch lassen sich Ungenauigkeiten in der Ausfluchtung der Einschlagbodenhülse auf den Zaunverlauf ausgleichen.
  • Sreben lassen sich dadurch in fester Ausrichtung aufnehmen, daß eine Strebenaufnahme geneigt zur Ebene der Strebenplatte ausgerichtet ist.
  • Eine weitgehende Neigungsanpassung der Streben wird dadurch ermöglicht, daß die Strebenaufnahme über ein einstellbares Gelenk mit der Strebenplatte verbunden ist.
  • Die wahlweise Aufnahme von Streben aus U-Profil oder L-Profil wird dadurch ermöglicht, daß die Strebenaufnahme als Hülse ausgebildet ist, die ein Rundrohr, Vierkantrohr oder Rechteckrohr sein kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
    • Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Ansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einschlagbodenhülse,
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in der Ansicht,
    • Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV,
    • Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Ausführungsform für eine Strebe in der Ansicht,
    • Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6,
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform in der Ansicht und
    • Fig. 9 eine Draufsicht zu Fig. 8.
  • Die Einschlagbodenhülse besteht aus zwei Winkelteilen 1, die je zwei rechtwinklig in einer Scheitellinie 3 zusammenstoßende Flügel 2 aufweisen. Die Außenkanten der Flügel laufen spitz aufeinander zu, so daß die Einschlagbodenhülse insgesamt eine pfeilförmige Gestalt hat. Die Winkelteile 1 sind längs der Scheitellinien 3 durch Schweißungen 4 miteinander verbunden. Eine Platte 5 mit einem kresiförmigen Ausschnitt 6 deckt die Oberenden der Winkelteile 1 ab und ist mit denselben verschweißt.
  • Am Oberende jedes Winkelteils 1 sind quer zur Scheitellinie 3 Trennschnitte 7 vorgesehen. Oberhalb der Trennschnitte 7 ist der jeweilige Wandabschnitt 8 unter Bildung einer Hohlkante 17 jeweils rechtwinklig nach außen abgebogen. so daß dieser Wandabschnitt 8 konkav in Bezug auf die Scheitellinie 3 verläuft. Die Wandabhscnitte 8 begrenzen also eine Kammer mit rechteckförmigem, nahezu quadratischem Querschnitt. Der Innenquerschnitt der Kammer verjüngt sich fußseitig leicht.
  • Zur Ausbildung einer T-Form hat der Ausschnitt 6 der Platte 5 Ausbuchtungen 9 entsprechend dem Steg und den Flanschen eines T-Pfostens 10, dessen Profil in Fig. 2 in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist.
  • Die von den Wandabschnitten 8 begrenzte Kammer führt einen Einschlagdorn beim Einschlagen der Einschlagbodenhülse. Nach dem Einschlagen wird ein T-Pfosten 10 eingesetzt und fest eingetrieben. Der T-Pfosten sitzt formstabil innerhalb der Einschlagbodenhülse. Da die Wandabschnitte 8 gegenüber den Flügeln 2 abgebogen sind, ist das Profil der Einschlagbodenhülse ausgesteift, isnbesondere die Knickfestigkeit ist erhöht, so daß ein Einschlagen auch ohne Einschlaghilfe möglich ist. Die Platte 5 kann die Schlagkräfte aufnehmen, ohne daß eine Verformung oder Beschädigung der Einschlagbodenhülse zu befürchten ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 ist in der Platte 5 ein T-förmiger Ausschntt 6 für einen T-Pfosten vorgesehen. Der T-Pfosten wird an den Wandungsabschnitten 8 geführt und festgehalten. Der Steg des T-Profils stützt sich an der Hohlkante 17 eines Winkelteils 8, und die Flansche des Hohlprofils stützen sich an den rechtwinkligen Ausbiegungen des anderen Winkelteils ab.
  • Die Platte 5 weist mehrere radial gegenüber der Achse der Einschlagbodenhülse ausgerichtete Langlöcher 11 auf, die die Aufnahme und Ausrichtung eines Strebenaufsatzes ermöglichen, wie dies noch erläutert wird.
  • Für einen Zaum benötigt man neben Pfosten mit einem T-Profil auch Streben, insbesondere im Eckenbereich, die geneigt zur Senkrechten verlaufen. Die Streben sind Rohre, Winkelprofile, U-Profilen oder dergleichen. Eine Einschlagbodenhülse für eine solche Strebe ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
  • Eine Strebenplatte 12 weist in Umfangsrichtung ausgerichtete Langlöcher 13 auf. Die Strebenplatte 12 ist auf die Platte 5 aufsetzbar. Die in radialer ausrichteten Langlöcher 11 und die in Umfangsrichtung ausgerichteten Langlöcher 13 ermöglichen eine Ausrichtung der Strebenplatte durch Verschieben und Drehen, so daß eine genaue Anpassung an die Fluchtlinie des Zaunes möglich ist. Die Festspannung der Strebenplatte 12 erfolgt durch nicht dargestellte Schraubverbindungen.
  • Auf der Platte sitzt in einem Gelenk 14 eine Strebenaufnahme 15, die rohrförmig ausgebildet ist und Streben in Form eines Winkelprofils, eines Rohres, eines U-Profils und dergleichen aufnimmt. Das Gelenk 14 ist ausrichtbar und festspannbar, z.B. mittels einer Spannschraube. Die Strebenaufnahme 15 ist in Richtung des Doppelpfeilbogens 16 verstellbar und ausrichtbar.
  • Eine Strebenaufnahme mit fester Ausrichtung der Strebe ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt.

Claims (10)

  1. Einschlagbodenhülse mit fußseitig spitz zulaufenden, in den Scheitellinien miteinander verschweißten Winkelteilen und einer die Oberenden der Winkelteile abdeckenden Platte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von T-Pfosten (9) die Platte (5) einen T-Ausschnitt hat und daß bei jedem Winkelteil (1) am Oberende ein Wandabschnitt (8) konkav in Bezug auf die Scheitellinie (3) geformt ist.
  2. Einschlagbodenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (8) durch einen Trennschnitt (7) quer zur Scheitellinie (3) begrenzt ist.
  3. Einschlagbodenhülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (8) rechtwinklig ausgebogen ist.
  4. Einschlagbodenhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (8) doppelt rechtwinklig unter Bildung einer Hohlkante (17) ausgebogen ist und daß sich der Steg des T-Profils einmal an der Hohlkante (17) eines Winkelteils und die Flansche desselben an den rechtwinkligen Ausbigeungen des anderen Winkelteils abstützen.
  5. Einschlagbodenhülse nach einem des Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innenquerschnitt der Wandabschnitte (8) fußseitig verjüngt.
  6. Einschlagbodenhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (5) mehrere auf einer Kreislinie angeordnete Langlöcher (11) und in einer Strebenplatte (12) entsprechend dazu rechtwinklig ausgerichtete Langlöcher (13) vorgesehen sind.
  7. Einschlagbodenhülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Langlöcher (11) in radialer Richtung und die Längsachsen der Langlöcher (13) in Umfangsrichtung ausgerichtet sind.
  8. Einschlagbodenhülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strebenaufnahme (15) geneigt zur Ebene der Strebenplatte (12) ausgerichtet ist.
  9. Einschlagbodenhülse nach Anspruch 8, dadurch gekenzeichnet, daß die Strebenaufnahme (15) über ein einstellbares Gelenk (14) mit der Strebenplatte (12) verbunden ist.
  10. Einschlagbodenhülse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebenaufnahme (15) als Hülse ausgebildet ist.
EP92114509A 1991-08-28 1992-08-26 Einschlagbodenhülse Expired - Lifetime EP0529592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110633U 1991-08-28
DE9110633U DE9110633U1 (de) 1991-08-28 1991-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529592A1 true EP0529592A1 (de) 1993-03-03
EP0529592B1 EP0529592B1 (de) 1996-02-14

Family

ID=6870671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114509A Expired - Lifetime EP0529592B1 (de) 1991-08-28 1992-08-26 Einschlagbodenhülse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0529592B1 (de)
DE (2) DE9110633U1 (de)
ES (1) ES2084227T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621421C1 (de) * 1996-05-28 1997-07-24 Andreas Marx Zerlegbarer Ständer zum Aufstellen von Stangen, insbesondere Sonnenschirmstöcken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718481B1 (fr) * 1994-04-12 1996-08-30 Millet Kennedy Andre Pieu fourreau avec blocage. Pour fixation et ancrage au sol.
DE29707298U1 (de) * 1997-04-23 1997-06-19 Alberts Gmbh & Co Kg G Einschlagbodenhülse für einen Zaunpfahl
ES2315150B1 (es) * 2006-12-29 2010-03-17 Roberto Sedano Bustos Cimentacion metalica para señales de trafico.
DE202015007021U1 (de) 2015-10-09 2015-11-09 Gebr. Sträb GmbH & Co. Vorrichtung zum Ausrichten und Fixieren von Bauzäunen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR432603A (fr) * 1911-07-08 1911-12-11 Georges Jean Baptiste Cayeux Perfectionnements à la construction des poteaux en fer
US4923164A (en) * 1988-09-19 1990-05-08 Stenberg Richard A Post support and anchor
FR2655672A1 (fr) * 1989-12-11 1991-06-14 Dehousse Usines Support de poteau, par exemple pour poteau metallique de cloture.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR432603A (fr) * 1911-07-08 1911-12-11 Georges Jean Baptiste Cayeux Perfectionnements à la construction des poteaux en fer
US4923164A (en) * 1988-09-19 1990-05-08 Stenberg Richard A Post support and anchor
FR2655672A1 (fr) * 1989-12-11 1991-06-14 Dehousse Usines Support de poteau, par exemple pour poteau metallique de cloture.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621421C1 (de) * 1996-05-28 1997-07-24 Andreas Marx Zerlegbarer Ständer zum Aufstellen von Stangen, insbesondere Sonnenschirmstöcken

Also Published As

Publication number Publication date
DE9110633U1 (de) 1991-10-10
ES2084227T3 (es) 1996-05-01
EP0529592B1 (de) 1996-02-14
DE59205337D1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529592A1 (de) Einschlagbodenhülse
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
DE202006008339U1 (de) Bodenhülse
DE3344064A1 (de) Haltevorrichtung fuer bohrgeraete
DE4131733A1 (de) Halterung und einsatz fuer strassenleit- oder schilderpfosten
DE602005002018T2 (de) Verandadach
DE102005007114A1 (de) Masthalter
EP0673616B1 (de) Montagerahmen
DE8535843U1 (de) Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
DE2948971A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer flaechenkonstruktionselemente
AT14840U1 (de) Carport
DE3642846C2 (de)
EP0455094B1 (de) Adapter für Absperreinrichtungen
EP0454940A1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE202006008338U1 (de) Bodenhülse
DE2921480C2 (de)
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten
EP1362150A2 (de) Anschlussvorrichtung für gerüste
EP0105853A1 (de) Leitpfosten zur Markierung von Strassenrändern
DE202022101642U1 (de) Absperrelement
EP0501166A1 (de) Fussplatte
DE102021118491A1 (de) Befestigung von Pfosten
DE3141896A1 (de) Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze
DE2907345A1 (de) Haustuervordach
DE19924518A1 (de) Zaunsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960214

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084227

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960607

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961007

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970826

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000815

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: GUST. ALBERTS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050826