EP0529194A1 - Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrissempfindlichen Werkstoff und Giessform - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrissempfindlichen Werkstoff und Giessform Download PDF

Info

Publication number
EP0529194A1
EP0529194A1 EP92105423A EP92105423A EP0529194A1 EP 0529194 A1 EP0529194 A1 EP 0529194A1 EP 92105423 A EP92105423 A EP 92105423A EP 92105423 A EP92105423 A EP 92105423A EP 0529194 A1 EP0529194 A1 EP 0529194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
casting mold
side walls
cast
solidification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92105423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529194B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Goy
David Francis Dr. Lupton
Michael Dr. Hörmann
Willibald Kowarschik
Klaus Rzesnitzek
Berthold Zurowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Publication of EP0529194A1 publication Critical patent/EP0529194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529194B1 publication Critical patent/EP0529194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/06Special casting characterised by the nature of the product by its physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a body from a heat-crack-sensitive material, in particular from an alloy, by pouring a melt of the material into a casting mold with thermally insulated side walls and a bottom made of good heat-conducting material and cooling the melt in the casting mold, the as The interface between the melt and the solidification material which has already solidified runs essentially parallel to the bottom and moves from the bottom towards the free melt surface during the solidification of the melt. Furthermore, the invention relates to a mold for performing the method.
  • DD-PS 207 076 describes a process for the production of round disks made of metal silicides with a diameter of 156 mm and a disk thickness of 8 mm.
  • a melt of a Cr-Si-W alloy is poured into a graphite mold preheated to ⁇ 700 ° Celsius and externally thermally insulated and evenly under vacuum at a cooling rate of less than 20 ° C / min. cooled to room temperature.
  • This process is well suited for the production of thin panes, however, in the case of castings with larger wall thicknesses, cracks and cavities occur despite preheating the mold and slow cooling, which are caused, for example, by an unfavorable cast texture of the cast body, from an accumulation of harmful precipitates, segregations or pores in the Center of the casting or may be caused by a hindrance to the shrinkage of the casting during cooling due to inhomogeneities on the inner walls of the mold.
  • a cylindrical casting mold is proposed in DD-PS 257 350, on the inside of which a soft insulating layer is glued, which does not offer greater resistance to the shrinkage of the cast body, and into which a good heat-conducting, metallic base plate of the same chemical composition as that of the material to be cast is used.
  • a directed solidification of the melt is achieved in such a way that only a single solidification front is formed between the already solidified material and the melt of the material, which essentially starts from the bottom of the casting mold with the progressive solidification of the melt moved parallel to the floor in the direction of the free enamel surface.
  • the solidification of the material melts takes place very slowly in the known methods for directional solidification. This is achieved, for example, in that the casting mold is preheated before the melt is poured off and then cooled evenly and slowly.
  • DD-PS 207 076 mentions a cooling rate of less than 20 ° C./min to room temperature.
  • DE-OS 35 32 131 From DE-OS 35 32 131 it is known to maintain a temperature gradient over the height of the side walls of the casting mold, the temperature at the upper edge of the casting mold being in the range of the melting temperature of the material to be cast. This ensures exact control of the directional solidification of the melt, starting from the heat-dissipating floor up to the upper edge of the casting mold. The melt solidifies extremely slowly. In DE-OS 35 32 131 4 cm / h are mentioned as the speed at which the solidification front progresses.
  • Slow cooling can also promote the formation or growth of undesirable inhomogeneities, such as precipitates or segregation, in many of the materials susceptible to this, which, when the material is used, for example, as a target for coating purposes, can cause fluctuations in the coating result to lead.
  • undesirable inhomogeneities in the material structure can also promote cracks.
  • gaseous impurities such as water or oxygen
  • DD-PS 257 350 proposes the use of a base plate which has the same chemical composition as that of the metallic material to be cast.
  • a similar solution proposal is also based on the method according to EP-B1 237 325, in which a base plate made of a material is used which combines with the material to be cast to form a uniform structure and which has a lower expansion coefficient than that of the material to be cast having.
  • the present invention is based on the object of specifying a simple and cost-effective method for producing plate-shaped bodies from hot-crack-sensitive materials, which enables casting of crack-free and homogeneous bodies, and to provide a simple, low-wear casting mold for carrying out the method from which the casting body is made is easy to remove and which allows the melt to cool down rapidly while at the same time being directed to solidification.
  • this object is achieved according to the invention in that the melt is poured into a casting mold whose temperature in degrees Celsius corresponds to a maximum of one third of the liquidus temperature of the material, and in the form of a rectangular plate with a plate thickness in the range between 5 mm and 20 mm is poured, the solidification front moving substantially towards one of the long sides of the plate when the melt solidifies.
  • Both the side walls of the mold and the bottom can be at a uniform temperature. It is also possible to keep the floor cooler than the side walls or to cool it additionally while the melt is cooling.
  • the amount of heat to be dissipated via the bottom is kept as low as possible and rapid solidification of the melt is supported.
  • the heat is dissipated preferably in the direction of the bottom of the casting mold, so that a solidification front is formed as the interface between the melt and already solidified material, which runs essentially parallel to the bottom and which moves in the direction of the free melt surface.
  • a rapid cooling of the melt also prevents the possible formation of inhomogeneities, such as excretions or segregation, or at least reduces their growth rate.
  • inhomogeneities such as excretions or segregation
  • one rapid cooling reduces the absorption of impurities in the melt via the gas phase, over the side walls or over the bottom of the casting mold.
  • impurities such as water or oxygen, can change the homogeneous lattice structure of the material and thus have a detrimental effect both on the strength behavior of the cast body and on its purity.
  • the width of the plate corresponds to at least five times the plate thickness
  • the width of the plate is understood to mean the lateral dimension that spans the plane with the plate thickness runs parallel to the ground.
  • the mirror-symmetrical stress profile that forms in the solidifying cast body is not disturbed thereby.
  • the length of the plate-shaped cast body by which is meant the lateral dimension of the cast body extending perpendicularly or almost perpendicular to the floor, should advantageously correspond to at least five times the plate thickness.
  • this length cannot easily be maintained for every material, since the length within which a directional solidification of the cast body takes place depends, among other things, on the thermal conductivity of the material.
  • a method has proven particularly useful in which a composition of at least one transition metal and at least one rare earth metal and in particular a material with a composition in which between 25% by weight and 65% by weight iron, between, is selected as the material to be cast 35% by weight and 60% by weight of terbium and at most 15% by weight of cobalt are contained.
  • a composition of at least one transition metal and at least one rare earth metal and in particular a material with a composition in which between 25% by weight and 65% by weight iron, between, is selected as the material to be cast 35% by weight and 60% by weight of terbium and at most 15% by weight of cobalt are contained.
  • very homogeneous cast bodies with an unusually good homogeneity and deviations in the composition within the cast body of less than half a percent of the target contents of the respective metals could be achieved.
  • the base consists of a metal which does not form a mechanical connection with the melt of the material and the casting mold is provided with four side walls which face each other in pairs, the inner walls of which have an average roughness depth of at most 100 microns and comprise a room with a rectangular base, the short leg of which is between 5 mm and 20 mm long, the length of the long leg and the height of the space enclosed by the side walls being at least five times the length of the short leg .
  • the formation of the casting mold with side walls, the inner walls of which have an average surface roughness of at most 100 ⁇ m, allows the material melt or the solidified casting body to cool down more quickly, since the risk of crack initiation from its surface is reduced on smooth surfaces of the casting body. In addition, undercuts and serrations and thus a hindrance to the shrinkage of the cast body during cooling are avoided.
  • the fact that the bottom consists of a metal that does not form a mechanical connection with the melt of the material ensures that the casting body can be easily removed from the casting mold.
  • the base plate can be optimized in terms of its thermal conductivity and in terms of its temperature shock resistance when poured with hot melt and can be used several times.
  • the side walls face each other in pairs and comprise a room with a rectangular base
  • the short one Leg is between 5 mm and 20 mm long, the length of the long leg and the height of the space encompassed by the side walls being at least five times the length of the short leg, an easy pouring of the melt of the material and a uniform filling of the mold from Allows floor.
  • Particularly smooth inner walls have casting molds whose side walls consist of glass, in particular quartz glass or of finely polished graphite or boron nitride. Casting molds with such side walls are dimensionally stable even at high temperatures, in particular also with castings with long lateral dimensions. Undercuts or serrations are almost impossible with such casting molds, the castings can be removed particularly easily and they have a very smooth surface. As a result, the formation of cracks in the cast body starting from the surface is reduced and the cast bodies can cool down more quickly.
  • Graphite and boron nitride are also particularly soft materials that offer little resistance to the shrinkage of the cast body when it cools down.
  • the side walls have a thickness in the range between 2 mm and 6 mm. It is thereby achieved that the side walls warm up very quickly when the melt is poured in and further dissipation of heat via the side walls is reduced.
  • the bottom and the side walls have proven useful to design the bottom and the side walls to be detachable from one another. Furthermore, an embodiment has proven to be cheap proven, in which the bottom with at least two opposing side walls each includes an angle of less than 90 °, so that the solidified casting between the side walls is seen in the direction of the bottom, is conically slightly widened and the side walls are lifted slightly upwards from it can be.
  • a section through a casting mold 1 is shown schematically, in which on a base 2 made of copper, which has a total mass of approx. 4000 g and which serves as a heat sink, four side walls 4, 5, 6 face each other in pairs ( a side wall is not shown due to the representation as a section).
  • the side walls 4, 5, 6, which consist of 4 mm thick quartz glass panes with an average surface roughness of 10 ⁇ m, are surrounded by an insulating layer 7.
  • the side walls 4, 5, 6 comprise a space 8 with a rectangular base, the short leg of which is 9 mm and the long leg of which is 90 mm long.
  • the inner walls of the side walls 4, 5, 6 are covered with a thin layer 9 of boron nitride powder.
  • the inner walls of the opposing, wider side walls 5, 6 do not run parallel to one another, but instead form an angle of 89 ° with the bottom 2, so that the space 8 enclosed by the side walls 4, 5, 6 is slightly downward widened conically.
  • the mirror plane runs parallel and centrally to the wide side walls 5, 6. This distribution of stress enables the melt to solidify rapidly and to produce an extremely fine-grained structure which is free of inhomogeneities, such as precipitates and segregation.
  • the thickness of the plate produced in this way is approximately 8.5 mm; their width is approximately 88 mm and the height within which the melt solidifies in a directional manner is approximately 180 mm. It can be used directly as a target for coating purposes after minor post-processing.
  • Castings made from this alloy with the method according to the invention showed hardly measurable differences in the chemical composition in the area of the solidified bottom and in the area of the last solidified free melt surface. For example, differences in terbium concentration of less than 0.3% of the weighed amount were measured between these two areas. Such good homogeneity can only be achieved through rapid solidification.

Abstract

Es sind Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrißempfindlichen Werkstoff, insbesondere einer Legierung, durch Gießen einer Schmelze des Werkstoffes in eine Gießform mit thermisch isolierten Seitenwänden und einem Boden aus gut wärmeleitendem Material und Abkühlen der Schmelze in der Gießform bekannt, wobei die als Grenzfläche zwischen Schmelze und bereits erstarrtem Werkstoff sich bildende Erstarrungsfront im wesentlichen parallel zum Boden verläuft und sich während des Erstarrens der Schmelze vom Boden aus in Richtung der freien Schmelzoberfläche bewegt. Um ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Körper aus warmrißempfindlichen Werkstoffen anzugeben, mit dem ein Gießen rißfreier und homogener Körper ermöglicht wird, wird die Schmelze in eine Gießform gegossen, deren Temperatur in Grad Celsius maximal einem Drittel der Liquidus-Temperatur des Werkstoffes entspricht, und in Form einer Rechteck-Platte mit einer Plattenstärke im Bereich zwischen 5 mm und 20 mm gegossen, wobei sich die Erstarrungsfront beim Erstarren der Schmelze im wesentlichen in Richtung einer der langen Seiten der Platte bewegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrißempfindlichen Werkstoff, insbesondere aus einer Legierung, durch Gießen einer Schmelze des Werkstoffes in eine Gießform mit thermisch isolierten Seitenwänden und einem Boden aus gut wärmeleitendem Material und Abkühlen der Schmelze in der Gießform, wobei die als Grenzfläche zwischen Schmelze und bereits erstarrtem Werkstoff sich bildende Erstarrungsfront im wesentlichen parallel zum Boden verläuft und sich während des Erstarrens der Schmelze vom Boden aus in Richtung der freien Schmelzoberfläche bewegt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Gleßform zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren und eine Gießform zu seiner Durchführung ist aus der DD-PS 257 350 in Verbindung mit der darin als Stand der Technik genannten DD-PS 207 076 bekannt. In der DD-PS 207 076 ist ein Verfahren zur Herstellung von runden Scheiben aus Metallsiliziden mit einem Durchmesser von 156 mm und einer Scheibendicke von 8 mm beschrieben. Dabei wird eine Schmelze einer Cr-Si-W-Legierung in eine auf ≧ 700° Celsius vorgeheizte und außen wärmeisolierte Graphitform gegossen und unter Vakuum gleichmäßig mit einer Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 20° C/min. auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Dieses Verfahren ist zur Herstellung dünner Scheiben gut geeignet, bei Gußkörpern mit größeren Wandstärken treten jedoch trotz Vorwärmung der Form und langsamem Abkühlen, Risse und Lunker auf, die beispielsweise durch eine ungünstige Gußtextur des Gußkörpers, aus einer Ansammlung von schädlichen Ausscheidungen, Seigerungen oder Poren im Zentrum des Gußkörpers oder auch durch eine Behinderung der Schwindung des Gußkörpers während des Abkühlens aufgrund von Inhomogenitäten an den Innenwandungen der Gießform verursacht sein können.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wird in der DD-PS 257 350 eine zylindrische Gießform vorgeschlagen, auf deren Innenseite eine weiche Isolierschicht aufgeklebt ist, die der Schwindung des Gußkörpers keinen größeren Widerstand entgegensetzt und in die eine gute wärmeleitende, metallische Bodenplatte der gleichen chemischen Zusammensetzung wie die des zu vergießenden Werkstoffes eingesetzt ist. Durch die gezielte Wärmeableitung aus der Schmelze über die Bodenplatte wird eine gerichtete Erstarrung der Schmelze erreicht, derart, daß sich zwischen bereits erstarrtem Werkstoff und Schmelze des Werkstoffes nur eine einzige Erstarrungsfront ausbildet, die sich ausgehend vom Boden der Gießform mit fortschreitender Erstarrung der Schmelze im wesentlichen parallel zum Boden in Richtung der freien Schmelzoberfläche bewegt. Aus der Veröffentlichung "Gerichtete Erstarrung, W. Kurz und B. Lux, Z. Metallkunde 63 (1972) 9, Seite 509 bis 515", ist bekannt, daß eine derartige gerichtete Erstarrung Vorteile hinsichtlich des Seigerungs-, Ausscheidungs und Lunkerverhaltens bei gegossenen Körper mit sich bringen kann. Außerdem ist es bekannt, daß die gerichtete Erstarrung eine Reinigung des Gußkörpers bewirken kann, der darin besteht, daß die vom Boden der Gießform in Richtung der freien Schmelzoberfläche sich bewegende Erstarrungsfront, im erstarrten Werkstoff schwerer lösliche Fremdstoffe bis zur Schmelzoberfläche vor sich her schiebt. Die Fremdstoffe werden somit an einem Ende des Gußkörpers angereichert, wo sie hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften des Gußkörpers weniger schädlich sind und gegebenenfalls auch leicht entfernt werden können. Um die durch das Gießen und den nachfolgenden Abkühlvorgang im Gußkörper erzeugten Spannungen gering zu halten oder abzubauen und um die Kontrolle einer gezielten, gerichteten Erstarrung der Schmelze zu erleichtern, erfolgt das Erstarren der Werkstoffschmelzen bei den bekannten Verfahren zur gerichteten Erstarrung sehr langsam. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Gießform vor dem Abgießen der Schmelze vorgeheizt und danach gleichmäßig und langsam abgekühlt wird. So wird beispielsweise in der DD-PS 207 076 eine Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 20°C/min bis auf Raumtemperatur genannt.
  • Aus der DE-OS 35 32 131 ist es bekannt, über die Höhe der Seitenwände der Gleßform einen Temperaturgradienten aufrechtzuerhalten, wobei die Temperatur am oberen Rand der Gießform im Bereich der Schmelztemperatur des zu gießenden Werkstoffes liegt. Dadurch wird eine exakte Kontrolle der gerichteten Erstarrung der Schmelze, vom gut wärmeableitenden Boden ausgehend, bis zum oberen Rand der Gießform, gewährleistet. Die Schmelze erstarrt dabei äußerst langsam. Als Geschwindigkeit, mit der die Erstarrungsfront fortschreitet, werden in der DE-OS 35 32 131 4 cm/h genannt.
  • Durch langsames Erstarren und Abkühlen entsteht jedoch in Abhängigkeit vom zu vergießenden Werkstoff ein relativ grobkörniges Gefüge, das wiederum Ursache für eine Rißbildung im Gußkörper sein kann. Die zur Rißausbreitung erforderliche Kraft hängt im wesentlichen von den atomaren Bindungen und dem Mikrogefüge des Werkstoffes ab. Bei polykristallinen Werkstoffen können Korngrenzen als intrinsisch vorhandene Anrisse aufgefaßt werden, von denen aus eine Rißausbreitung erleichtert ist. Diese rißeinleitende Eigenschaft von Korngrenzen ist um so ausgeprägter, je ausgedehnter die einzelnen Korngrenzen sind, das heißt, um so gröber das Korngefüge des Werkstoffes ist. Demgegenüber wird die Rißeinleitung beziehungsweise die Rißausbreitung bei feinkörnigem Gefüge behindert.
  • Ein langsames Abkühlen kann bei vielen hierfür anfälligen Werkstoffen außerdem die Entstehung oder das Wachstum unerwünschter Inhomogenitäten, wie Ausscheidungen oder Entmischungen fördern, die bei Verwendung des Werkstoffes beispielsweise als Target für Beschichtungszwecke zu Schwankungen im Beschichtungsergebnis führen. Derartige Inhomogenitäten im Werkstoffgefüge können ebenfalls rißfördernd wirken.
  • Durch ein langsames Erstarren der Schmelze diffundieren auch gasförmige Verunreinigungen, wie beispielsweise Wasser oder Sauerstoff, in verstärktem Maße sowohl über die freie Schmelzoberfläche, als auch von den Innenwandungen der Gießform her in die Schmelze, wo sie als Fremdstoffe nicht nur eine Verunreinigung des Werkstoffes darstellen, sondern auch als Keimbildner für im Werkstoff sich bildende Inhomogenitäten wirken können.
  • Zur Vermeidung oder Reduzierung der Rißbildung im Gußkörper wird in der DD-PS 257 350 die Verwendung einer Bodenplatte vorgeschlagen, die die gleiche chemische Zusammensetzung wie die des zu gießenden metallischen Werkstoffes hat. Ein ähnlicher Lösungsvorschlag liegt auch dem Verfahren gemäß der EP-B1 237 325 zu Grunde, bei dem eine Bodenplatte aus einem Material verwendet wird, das sich mit dem zu vergießenden Werkstoff zu einer einheitlichen Struktur verbindet und das einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten als denjenigen des zu gießenden Werkstoffes aufweist. Dadurch wird die Oberfläche des Gußkörpers unter Druckspannungen gesetzt, die zwar eine Ausbreitung von Warmrissen über die gesamte Dicke des Gußkörpers hinweg, jedoch nicht die Entstehung von Rissen verhindern können.
  • Abgesehen davon, daß bei Verwendung von Bodenplatten der gleichen chemischen Zusammensetzung wie die des zu gießenden Werkstoffes die Wärmeleitfähigkeit der Bodenplatte nicht optimierbar ist, besteht bei warmrißempfindlichen Werkstoffen aufgrund der thermischen Belastung beim Übergießen der heißen Schmelze auch die Gefahr des Reißens der Bodenplatte. Bei Verwendung von Bodenplatten mit einer von der des zu vergießenden Werkstoffes unterschiedlichen Zusammensetzung, die sich aber mit diesem fest verbinden soll, treten neben möglichen unerwünschten Grenzflächenreaktionen und Haftungsproblemen auch Verformungen der Gußkörper aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der miteinander verbundenen Materialien auf, die ebenfalls zu Problemen beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Gußkörper führen können.
  • Für die Herstellung von Scheiben aus dem warmrißempfindlichen Werkstoff, bei spielswelse zur Verwendung als Targets für Beschichtungszwecke, muß ein zylinderförmiger Gußkörper, wie er mittels der Gießform gemäß der DD-PS 257 350 hergestellt wird, in entsprechende Scheiben zersägt oder auf andere Art zerteilt werden. Der dabei anfallende Materialabtrag sowie der infolge der Beanspruchung des Gußkörpers während der Bearbeitung zusätzlich verursachte Ausschuß führen unvermeidlich zu Materialverlusten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Körper aus warmrißempfindlichen Werkstoffen anzugeben, mit dem ein Gießen rißfreier und homogener Körper ermöglicht wird, und eine einfache, abnutzungsarme Gießform zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, aus der der Gußkörper leicht zu entnehmen ist und die ein rasches Abkühlen der Schmelze, bei gleichzeitiger gerichteter Erstarrung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schmelze in eine Gießform gegossen wird, deren Temperatur in Grad Celsius maximal einem Drittel der Liquidus-Temperatur des Werkstoffes entspricht, und in Form einer Rechteck-Platte mit einer Plattenstärke im Bereich zwischen 5 mm und 20 mm gegossen wird, wobei sich die Erstarrungsfront beim Erstarren der Schmelze im wesentlichen in Richtung einer der langen Seiten der Platte bewegt. Dabei können sowohl die Seitenwände der Gießform als auch der Boden auf einheitlicher Temperatur sein. Es ist auch möglich, den Boden kühler als die Seitenwände zu halten oder ihn während des Abkühlens der Schmelze zusätzlich zu kühlen. Durch Gießen der Schmelze in eine Gießform, deren Temperatur in Grad Celsius höchstens einem Drittel der Liquidus-Temperatur des Werkstoffes entspricht, wird die über den Boden abzuführende Wärmemenge möglichst gering gehalten und ein rasches Erstarren der Schmelze unterstützt. Dabei erfolgt die Wärmeableitung jedoch bevorzugt in Richtung des Bodens der Gießform, so daß sich als Grenzfläche zwischen der Schmelze und bereits erstarrtem Werkstoff eine Erstarrungsfront ausbildet, die im wesentlichen parallel zum Boden verläuft und die sich in Richtung zur freien Schmelzoberfläche hin bewegt. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß durch ein verhältnismäßig schnelles Erstarren der Schmelze im Gußkörper keine Spannungen induziert werden, die ein Reißen des Gußkörpers verursachen. Bisher wurde davon ausgegangen, daß das Abkühlen von Schmelzen warmrißempfindlicher Werkstoffe möglichst langsam erfolgen muß, um ein Reißen des gegossenen Körpers beim Abkühlen zu verhindern. Eine Erklärung dafür, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren das schnelle Abkühlen nicht zum Reißen des Gußkörpers führt, sondern im Gegenteil besonders rißarme oder rißfreie Gußkörper erzeugt werden können, besteht darin, daß gleichzeitig mit dem schnellen Erstarren des Gußkörpers ein Erstarren in gerichteter Art und Weise angestrebt wird. Dieses rasche, gerichtete Erstarren des Körpers führt nämlich einerseits zu einer homogenen Verteilung der einzelnen Werkstoff-Bestandteile im Gußkörper, vermindert die Gefahr der Entstehung von Entmischungen oder anderen Inhomogenitäten, die zu einer ungleichen Verteilung der Materialeigenschaften innerhalb des Gußkörpers und damit zur Entstehung von Spannungen führen können und verhindert andererseits die Entstehung und die Ausbreitung mehrerer Erstarrungsfronten, an deren Kreuzungspunkten sehr hohe Spannungen auftreten können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß homogene rißfreie Gußkörper nur dann erhalten werden, wenn die Schmelze in Form einer Rechteck-Platte mit einer Plattenstärke im Bereich zwischen 5 mm und 20 mm erstarrt, wobei sich die Erstarrungsfront im wesentlichen in Richtung einer der langen Seiten der Platte bewegt. Das bedeutet, daß der Boden der Gießform beim Erstarren der Schmelze mit einer der schmalen Seiten des plattenförmigen Gußkörpers in Berührung ist, der Gußkörper also sozusagen hochkant erstarrt. Zum einen erlaubt ein Gießen der Schmelze in einen Spalt mit einer Spaltbreite bis ca. 20 mm ein gleichmäßiges Auffüllen der Gießform, zum anderen wird durch das Erstarren der Schmelze in Form einer hochkant stehenden Platte, im Gußkörper ein spiegelsymmetrisches Spannungsprofil erzeugt, wobei die Spiegelfläche parallel zur breiten Seite des plattenförmigen Gußkörpers und genau in der Plattenmitte verläuft. Eine derartige Verteilung der durch das Abkühlen erzeugten Spannungen im Gußkörper ist hinsichtlich der Rißerzeugung am wenigsten schädlich. Zwar treten an den schmalen Kanten des Gußkörpers Störungen dieses Spannungsprofiles auf, jedoch fallen diese bei ausreichend großen Abmessungen der langen Seiten des plattenförmigen Gußkörpers kaum ins Gewicht.
  • Ein schnelles Abkühlen der Schmelze vehindert überdies die mögliche Ausbildung von Inhomogenitäten, wie beispielsweise Ausscheidungen oder Entmischungen, oder vermindert zumindest deren Wachstumsgeschwindigkeit. Zudem wird bei einem schnellen Abkühlen die Aufnahme von Verunreinigungen in die Schmelze über die Gasphase, über die Seitenwände oder über den Boden der Gießform vermindert. Solche Verunreinigungen, wie beispielsweise Wasser oder Sauerstoff, können die homogene Gitterstruktur des Werkstoffes verändern und damit sowohl hinsichtlich des Festigkeitverhaltens des Gußkörpers als auch hinsichtlich dessen Reinheit schädlich auswirken.
  • Es hat sich überraschenderweise als günstig erwiesen, die Schmelze in eine Gleßform abzugießen, deren Temperatur höchstens 250° C beträgt. Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Homogenität und der Rißfreiheit der Gußkörper wurden beim Abgießen der Schmelzen in Gießformen erzielt, die vor dem Gießen auf Raumtemperatur gehalten worden sind.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, die Schmelze in Form einer rechteckigen Platte erstarren zu lassen, deren Breite mindestens dem Fünffachen der Plattenstärke entspricht, wobei unter der Breite der Platte diejenige seitliche Abmessung verstanden, wird, die mit der Plattenstärke die Ebene aufspannt, die parallel zum Boden verläuft. Das im erstarrenden Gußkörper sich ausbildende, spiegelsymmetrische Spannungsprofil wird dadurch wenig gestört. Auch die Länge des plattenförmigen Gußkörpers, worunter die senkrecht oder nahezu senkrecht zum Boden sich erstreckende seitliche Abmessung des Gußkörpers verstanden wird, sollte vorteilhafterweise mindestens dem fünffachen der Plattenstärke entsprechen. Jedoch läßt sich diese Länge nicht ohne weiteres für jeden Werkstoff einhalten, da die Länge innerhalb der ein gerichtetes Erstarren des Gußkörpers erfolgt, unter anderem von der Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes abhängt. Bei Werkstoffen mit schlechter Wärmeleitfähigkeit wird die Wärme der Schmelze über dem Boden mit zunehmender Dicke der bereits erstarrten Schicht deutlich langsamer abgeführt, so daß die in Richtung der freien Schmelzoberfläche sich bewegende Erstarrungsfront immer langsamer fortschreitet und weitere Erstarrungsfronten, die sich von den Seitenwänden der Gießform oder der Schmelzoberfläche her bilden, ein weiteres gerichtetes Erstarren verhindern. Mit Werkstoffen mit einer Wärmeleitfähigkeit von mehr als 25 W/mk wurden gute Ergebnisse erzielt. Bevorzugs werden Werkstoffe mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich zwischen 40 W/mk und 60 W/mk eingesetzt. Die Länge innerhalb der eine gerichtete Erstarrung stattfindet, läßt sich mit wenigen Gießversuchen anhand von Schliffproben für jeden Werkstoff leicht individuell ermitteln.
  • Besonders bewährt hat sich ein Verfahren, bei dem als zu vergießender Werkstoff eine Zusammensetzung von mindestens einem Übergangsmetall und mindestens einem Seltenerdmetall und insbesondere ein Werkstoff mit einer Zusammensetzung gewählt wird, bei der zwischen 25 Gew.-% und 65 Gew.-% Eisen, zwischen 35 Gew.-% und 60 Gew.-% Terbium und höchstens 15 Gew.-% Kobalt enthalten sind. Bei Verwendung eines derartigen Werkstoffes konnten sehr homogene Gußkörper, mit einer ungewöhnlich guten Homogenität und Abweichungen der Zusammensetzung innerhalb des Gußkörpers von weniger als einem halben Prozent der Soll-Gehalte der jeweiligen Metalle erzielt werden.
  • Hinsichtlich der Gießform zur Durchführung des Verfahrens wird die obenstehende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden aus einem Metall besteht, das mit der Schmelze des Werkstoffes keine mechanische Verbindung eingeht und die Gießform mit vier sich paarweise gegenüberstehenden Seitenwänden versehen ist, deren Innenwandungen eine mittlere Rauhtiefe von höchstens 100 µm aufweisen und die einen Raum mit rechteckiger Grundfläche umfassen, deren kurzer Schenkel zwischen 5 mm und 20 mm lang ist, wobei die Länge des langen Schenkels und die Höhe des von den Seitenwänden umfaßten Raumes mindestens das Fünffache der Länge des kurzen Schenkels betragen. Die Ausbildung der Gießform mit Seitenwänden, deren Innenwandungen eine mittlere Rauhtiefe von höchstens 100 µm aufweisen, erlaubt eine raschere Abkühlung der Werkstoff-Schmelze bzw. des erstarrten Gußkörpers, da bei glatten Oberflächen des Gußkörpers die Gefahr einer von seiner Oberfläche ausgehenden Rißeinleitung vermindert ist. Außerdem werden Hinterschneidungen und Hinterzahnungen und damit eine Behinderung der Schwindung des Gußkörpers beim Abkühlen vermieden. Dadurch, daß der Boden aus einem Metall besteht, das mit der Schmelze des Werkstoffes keine mechanische Verbindung eingeht, wird eine leichte Entnahme des Gußkörpers aus der Gießform gewährleistet. Die Bodenplatte kann bezüglich ihrer Wärmeleitfähigkeit und hinsichtlich ihrer Temperaturschockbeständigkeit beim Übergießen mit heißer Schmelze optimiert werden und ist mehrmals verwendbar. Außerdem besteht nicht die Gefahr der Verformungen der Gußkörper aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten miteinander verbundener Materialien und auch nicht die Gefahr von Grenzflächenreaktionen zwischen Gußkörper und Boden. Dadurch, daß die Seitenwände sich paarweise gegenüberstehen und einen Raum mit rechteckiger Grundfläche umfassen, deren kurzer Schenkel zwischen 5 mm und 20 mm lang ist, wobei die Länge des langen Schenkels und die Höhe des von den Seitenwänden umfaßten Raumes mindestens das Fünffache der Länge des kurzen Schenkels betragen, wird ein leichtes Eingießen der Schmelze des Werkstoffes und ein gleichmäßiges Auffüllen der Gießform vom Boden her ermöglicht.
  • Besonders glatte Innenwandungen weisen Gießformen auf, deren Seitenwände aus Glas, insbesondere aus Quarzglas oder aus feinpoliertem Graphit oder Bornitrid bestehen. Gießformen mit derartigen Seitenwänden sind auch bei hohen Temperaturen, insbesondere auch bei Gußkörpern mit langen seitlichen Abmessungen, formstabil. Hinterschneidungen oder Hinterzahnungen sind bei derartigen Gießformen nahezu ausgeschlossen, die Gußkörper lassen sich besonders einfach entnehmen und sie weisen eine sehr glatte Oberfläche auf. Dadurch wird die Entstehung von der Oberfläche ausgehender Risse des Gußkörpers vermindert und ein rascheres Abkühlen der Gußkörper ermöglicht. Graphit und Bornitrid sind überdies besonders weiche Materialien, die der Schwindung des Gußkörpers beim Abkühlen wenig Widerstand entgegensetzen.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, die Innenwandungen der Seitenwände mit einer Trennschicht, insbesondere mit einer Trennschicht, die Bornitridpulver enthält, zu versehen. Eine derartige Trennschicht kann den Widerstand, den die Seitenwände der Schwindung des abkühlenden Gußkörpers entgegensetzen, weiter vermindern.
  • Hinsichtlich einer gerichteten Erstarrung des Gußkörpers ist es erforderlich, die Wärmeabfuhr über die Seitenwände möglichst gering zu halten. Es wird daher eine Ausführungsform der Gießform bevorzugt, bei der die Seitenwände eine Dicke im Bereich zwischen 2 mm und 6 mm aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß die Seitenwände sich beim Eingießen der Schmelze sehr rasch aufwärmen und eine weitere Abführung von Wärme über die Seitenwände vermindert wird.
  • Bezüglich einer einfachen Handhabung der Gießform und einer leichten Entnahme des Gußkörpers hat es sich bewährt, den Boden, und die Seitenwände voneinander lösbar auszubilden. Weiterhin hat es sich eine Ausführungsform als günstig erwiesen, bei der der Boden mit mindestens zwei sich gegenüberliegender Seitenwände jeweils einen Winkel von weniger als 90° einschließt, so daß der zwischen den Seitenwänden erstarrte Gußkörper in Richtung des Bodens gesehen, konisch leicht verbreitert ist und dadurch die Seitenwände leicht nach oben von ihm abgehoben werden können.
  • Anhand einer schematischen Darstellung wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie eine dazu verwendete Gießform nachfolgend beispielhaft beschrieben.
  • In der Figur ist schematisch ein Schnitt durch eine Gießform 1 dargestellt, bei der auf einem Boden 2 aus Kupfer, der insgesamt eine Masse von ca. 4000 g aufweist und der als Wärmesenke dient, vier Seitenwände 4, 5, 6 sich jeweils paarweise gegenüberstehen (aufgrund der Darstellung als Schnitt ist eine Seitenwand nicht eingezeichnet). Die Seitenwände 4, 5, 6, die aus 4 mm dicken Quarzglasscheiben mit einer mittleren Oberflächen-Rauhtiefe von 10 µm bestehen, sind von einer Isolierschicht 7 umgeben. Die Seitenwände 4, 5, 6 umfassen einen Raum 8 mit rechteckiger Grundfläche, deren kurzer Schenkel 9 mm und deren langer Schenkel 90 mm lang ist. Die Innenwandungen der Seitenwände 4, 5, 6 sind mit einer dünnen Schicht 9 aus Bornitridpulver belegt. Die Innenwandungen der sich gegenüberstehenden, breiteren Seitenwände 5, 6 verlaufen nicht parallel zueinander, sondern sie schließen mit dem Boden 2 einen Winkel von jeweils 89° ein, so daß der von den Seitenwänden 4, 5, 6 umschlossene Raum 8 sich nach unten hin leicht konisch verbreitert.
  • Nachfolgend wird anhand der in der Figur dargestellten Gießform 1 beispielhaft die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Eine Legierung mit einer Zusammensetzung von 50 Gew.-% Eisen, 45 Gew.-% Terbium und 5 Gew.-% Kobalt, deren Schmelzpunkt ca. 1300° C beträgt, wird unter Vakuum durch induktive Erwärmung aufgeschmolzen. Die Schmelze wird bei einer Temperatur von ca. 1400 °C in die Gießform 1 abgegossen, wobei der Boden 2, sowie die Seitenwände 4, 5, 6 der Gießform 1 sich jeweils auf Raumtemperatur befinden. Durch das Abgießen der Schmelze, deren Gewicht ca. 1500 g beträgt, erwärmt sich der Boden 1 der Gießform auf etwas mehr als 200 °C. Innerhalb der ersten Minute nach dem Eingießen der Schmelze, erstarrt diese in gerichteter Art und Weise mit einer mittleren Geschwindigkeit von ca. 5 mm pro Sekunde. Dabei bewegt sich die Erstarrungsfront vom Boden 2 aus in Richtung der freien Schmelzoberfläche. Mit zunehmender Dicke der bereits erstarrten Schicht erfolgt die Wärmeableitung über den Boden jedoch langsamer, so daß die Erstarrungsgeschwindigkeit in Richtung senkrecht zum Boden 2 abnimmt. Das Erstarren der Schmelze und das Abkühlen des Gußkörpers erfolgt dabei ohne weitere Wärmezufuhr von außen. Aufgrund der geringen Wandstärke der Seitenwände 4, 5, 6 heizen diese sich aufgrund der mit der Schmelze eingebrachten Wärme so weit auf, daß eine Erstarrung von den Seitenwänden her kaum erfolgt. Die Schmelze erstarrt daher mit möglichst großer Geschwindigkeit über ihre gesamte Höhe in nahezu gerichteter Art und Weise. Durch das rasche Erstarren der Schmelze bildet sich während des Abkühlens ein spiegelsymmetrisches Spannungsprofil im Gußkörper aus. Die Spiegelebene verläuft dabei parallel und mittig zu den breiten Seitenwänden 5, 6. Diese Spannungsverteilung ermöglicht das rasche Erstarren der Schmelze und die Herstellung eines extrem feinkörnigen Gefüges, das frei von Inhomogenitäten, wie Ausscheidungen und Entmischungen, ist. Die Stärke der so hergestellten Platte beträgt ca. 8,5 mm; ihre Breite ca. 88 mm und die Höhe, innerhalb der die Schmelze in einer gerichteten Art und Weise erstarrt, ca. 180 mm. Sie ist als Target für Beschichtungszwecke nach geringfügiger Nachbearbeitung direkt verwendbar.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Gußkörper aus dieser Legierung zeigten kaum meßbare Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung im Bereich des erstarrten Bodens und im Bereich der zuletzt erstarrten freien Schmelzoberfläche. So wurden beispielsweise zwischen diesen beiden Bereichen Unterschiede der Terbiumkonzentration von weniger als 0,3 % der eingewogenen Menge gemessen. Eine so gute Homogenität kann nur durch eine rasche Erstarrung erzielt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrißempfindlichen Werkstoff, insbesondere einer Legierung, durch Gießen einer Schmelze des Werkstoffes in eine Gießform mit thermisch isolierten Seitenwänden und einem Boden aus gut wärmeleitendem Material und Abkühlen der Schmelze in der Gießform, wobei die als Grenzfläche zwischen Schmelze und bereits erstarrtem Werkstoff sich bildende Erstarrungsfront im wesentlichen parallel zum Boden verläuft und sich während des Erstarrens der Schmelze vom Boden aus in Richtung der freien Schmelzoberfläche bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in eine Gießform (1), deren Temperatur in Grad Celsius maximal einem Drittel der Liquidus-Temperatur des Werkstoffes entspricht, und in Form einer Rechteck-Platte mit einer Plattenstärke im Bereich zwischen 5 mm und 20 mm gegossen wird, wobei sich die Erstarrungsfront beim Erstarren der Schmelze im wesentlichen in Richtung einer der langen Seiten (5; 6) der Platte bewegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (1) vor dem Gießen eine Temperatur von höchstens 250° Celsius aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (1) vor dem Gießen auf Raumtemperatur gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in Form einer Rechteck-Platte gegossen wird, deren Breite mindestens dem Fünffachen der Platten-Stärke entspricht, wobei die Breite diejenige Plattenabmessung ist, die mit der Plattenstärke eine Ebene aufspannt, die parallel zum Boden (2) verläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zu vergießender Werkstoff eine Zusammensetzung von mindestens einem Übergangsmetall und mindestens einem Seltenerdmetall gewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als zu vergießender Werkstoff eine Zusammensetzung gewählt wird, die zwischen 25 Gew.-% und 65 Gew.-% Eisen, zwischen 35 Gew.-% und 60 Gew.-% Terbium und höchstens 15 Gew.-% Kobalt enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff eine Zusammensetzung mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 25 W/mK, insbesondere mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich zwischen 40 W/mK bis 60 W/mK gewählt wird.
  8. Gießform zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit thermisch isolierten glatten Seitenwänden und mit einem gut wärmeleitenden Boden aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) aus einem Metall besteht, das mit der Schmelze des Werkstoffes keine mechanische Verbindung eingeht und die Gießform (1) mit vier sich paarweise gegenüberstehenden Seitenwänden (4; 5; 6) versehen ist, deren Innenwandungen eine mittlere Rauhtiefe von höchstens 100 µm aufweisen und die einen Raum (8) mit rechteckiger Grundfläche umfassen, deren kurzer Schenkel zwischen 5 mm und 20 mm lang ist, wobei die Länge des langen Schenkels und die Höhe des von den Seitenwänden (4; 5; 6) umfaßten Raumes (8) mindestens das Fünffache der Länge des kurzen Schenkels betragen.
  9. Gießform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (1) Seitenwände aus Glas, Graphit oder Bornitrid aufweist.
  10. Gießform nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandungen mit einer Trennschicht (9) versehen sind.
  11. Gießform nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (9) Bornitridpulver enthält.
  12. Gießform nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4; 5; 6) eine Dicke im Bereich zwischen 2 mm und 6 mm aufweisen.
  13. Gießform nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) und die Seitenwände (4; 5; 6) voneinander lösbar ausgebildet sind.
  14. Gießform nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) mit mindestens zwei sich gegenüberliegender Seitenwände (5; 6) jeweils einen Winkel von weniger als 90 Grad einschließt.
EP92105423A 1991-08-22 1992-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrissempfindlichen Werkstoff und Giessform Expired - Lifetime EP0529194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127792 1991-08-22
DE4127792A DE4127792C1 (de) 1991-08-22 1991-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529194A1 true EP0529194A1 (de) 1993-03-03
EP0529194B1 EP0529194B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6438843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105423A Expired - Lifetime EP0529194B1 (de) 1991-08-22 1992-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrissempfindlichen Werkstoff und Giessform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5236033A (de)
EP (1) EP0529194B1 (de)
JP (1) JP2925846B2 (de)
KR (1) KR960012864B1 (de)
DE (2) DE4127792C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2772765B2 (ja) * 1994-10-14 1998-07-09 本田技研工業株式会社 チクソキャスティング用鋳造材料の加熱方法
US7023935B2 (en) * 2001-11-27 2006-04-04 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Trellis based maximum likelihood signal estimation method and apparatus for blind joint channel estimation and signal detection
DE10352183A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-23 Dihag Deutsche Giesserei- Und Industrie-Holding Ag Gießverfahren zur Herstellung eines Gußteils
KR101228438B1 (ko) * 2010-12-08 2013-02-01 주식회사 포스코 크기 가변식 주조 형틀
CN109540642B (zh) * 2019-01-09 2023-09-08 四川大学 一种批量制作不同倾角类岩体裂隙试样的模具
US11697152B2 (en) * 2020-02-14 2023-07-11 Bryan Kekst Brown Vitriforming—a method for forming material at liquid temperature within a vitreous forming medium

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201937A1 (de) * 1972-10-06 1974-05-03 Onera (Off Nat Aerospatiale)
FR2500768A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Labo Electronique Physique Creuset demontable, procede de fabrication, et cellules solaires au silicium ainsi obtenues
DD207076A3 (de) * 1981-12-23 1984-02-15 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus metallsiliziden
DE3627764A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Linn Elektronik Gmbh Verfahren zur herstellung von erstarrten legierungskoerpern
DD257350A3 (de) * 1985-11-07 1988-06-15 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Giessform fuer das giessen von warmrissempfindlichen metallischen werkstoffen
US4840699A (en) * 1987-06-12 1989-06-20 Ghemini Technologies Gallium arsenide crystal growth

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951272A (en) * 1958-09-22 1960-09-06 Gen Electric Method and apparatus for producing grain-oriented ingots
US3204301A (en) * 1960-10-24 1965-09-07 M C Flemings Jr Casting process and apparatus for obtaining unidirectional solidification
JPS5139602A (en) * 1974-10-02 1976-04-02 Ajinomoto Kk Horumiruki no datsuriho
US4243471A (en) * 1978-05-02 1981-01-06 International Business Machines Corporation Method for directional solidification of silicon
JPS5573441A (en) * 1978-11-27 1980-06-03 Hitachi Ltd Control method of solidification structure of metal
JPS57106447A (en) * 1980-12-25 1982-07-02 Seiko Epson Corp Mold for rare earth magnet
JPS5829546A (ja) * 1981-08-17 1983-02-21 Kawasaki Steel Corp 偏析のない大型鋼塊の製造方法
JPS5916652A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Honda Motor Co Ltd 軽合金鋳造用チラ−
DE3532131A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Bayer Ag Verfahren zur gerichteten erstarrung von metallschmelzen
GB8605878D0 (en) * 1986-03-10 1986-04-16 Johnson Matthey Plc Casting transition metal alloy
JPS63130769A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd ターゲット材
JPS6411060A (en) * 1987-07-06 1989-01-13 Seiko Epson Corp Mold for casting
JPS6418561A (en) * 1987-07-14 1989-01-23 Mitsubishi Metal Corp Production of active metal having unidirectional solidified structure and its alloy casting
US5111871B1 (en) * 1989-03-17 1993-12-28 J. Cook Arnold Method of vacuum casting
DE69014049T2 (de) * 1989-09-08 1995-03-23 Toshiba Kawasaki Kk Magnetostriktive Kobalt-Eisenlegierungen und ihre Produktanwendungen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201937A1 (de) * 1972-10-06 1974-05-03 Onera (Off Nat Aerospatiale)
FR2500768A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Labo Electronique Physique Creuset demontable, procede de fabrication, et cellules solaires au silicium ainsi obtenues
DD207076A3 (de) * 1981-12-23 1984-02-15 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus metallsiliziden
DD257350A3 (de) * 1985-11-07 1988-06-15 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Giessform fuer das giessen von warmrissempfindlichen metallischen werkstoffen
DE3627764A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Linn Elektronik Gmbh Verfahren zur herstellung von erstarrten legierungskoerpern
US4840699A (en) * 1987-06-12 1989-06-20 Ghemini Technologies Gallium arsenide crystal growth

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 178 (M-819)26. April 1989 & JP-A-01 011 060 ( SEIKO EPSON CORP ) 13. Januar 1989 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 027 (C-797)22. Januar 1991 & JP-A-02 267 260 ( SEIKO EPSON CORP ) 1. November 1990 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR930003997A (ko) 1993-03-22
JP2925846B2 (ja) 1999-07-28
DE59207477D1 (de) 1996-12-12
KR960012864B1 (ko) 1996-09-25
DE4127792C1 (de) 1992-08-06
EP0529194B1 (de) 1996-11-06
US5236033A (en) 1993-08-17
JPH07171660A (ja) 1995-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228841C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen und Erstarrenlassen einer Schmelze aus feuerfestem Oxydmaterial
DE4110145C2 (de)
EP0571703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gusskörpers nach dem Feingussverfahren
DE2229453C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zu vergießenden Flüssig-Fest-Metallphase
DE60013695T2 (de) Druckgussverfahren von Magnesiumlegierungen
DE3807541C1 (de)
DE812211C (de) Verfahren zur Herstellung des unteren Teiles des Tiegels von Zellen zur schmelzfluessigen Elektrolyse und nach diesem Verfahren her-gestellte Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse
EP0529194B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem warmrissempfindlichen Werkstoff und Giessform
DE602004000291T2 (de) Verfahren zum Druckgiessen von Sphärogusseisen
DE2339747C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssig-Fest-Legierungsphase außerhalb der Gießform für Gießprozesse
WO2007014916A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür
DE3109602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen plattierter Blöcke
EP1877209B9 (de) Verfahren zum herstellen von masseln und masseln
EP0456296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stranggegossenen Bändern und Drähten
DE553653C (de) Verfahren zur Erzielung dichter Gussbloecke aus stark kristallbildenden Metallen, besonders Leichtmetallen
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE3012398A1 (de) Verfahren zur minderung der seigerungen beim stranggiessen von stahl
DE1558269B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit einer Zwillingsbildung
DE1224049B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von duktilen und zugleich festen, insbesondere warmfesten Aluminiumlegierungen
DE3320131C2 (de)
DE1508839A1 (de) Verfahren zur Erzielung dichter und seigerungsarmer Gussstuecke in liegenden Formen
DE2627406A1 (de) Metallgiessform mit sich nach unten erweiterndem querschnitt
DE102004008691A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern für den leichtmetallguß sowie Formkörper und deren Verwendung
DE1912379A1 (de) Verfahren zum Giessen von Materialien in Einkristallformen
DE1558322A1 (de) Schreckplatte fuer Giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961106

Ref country code: GB

Effective date: 19961106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961106

Ref country code: FR

Effective date: 19961106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020309

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001