EP0525607A1 - Schneidgerät - Google Patents

Schneidgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0525607A1
EP0525607A1 EP92112500A EP92112500A EP0525607A1 EP 0525607 A1 EP0525607 A1 EP 0525607A1 EP 92112500 A EP92112500 A EP 92112500A EP 92112500 A EP92112500 A EP 92112500A EP 0525607 A1 EP0525607 A1 EP 0525607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
cutting device
cutting
axis
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525607B1 (de
Inventor
Lutz Seidel
Hans Seibold
Wolfgang Krauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Publication of EP0525607A1 publication Critical patent/EP0525607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525607B1 publication Critical patent/EP0525607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • D06H7/08Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally for cutting tubular fabric longitudinally

Definitions

  • the invention relates to a cutting device specified in the preamble of claim 1.
  • the continuous tubular goods are aligned with their dividing line on the cutting element in such a way that the cut is made as precisely as possible along the predetermined dividing line.
  • the tubular goods opening device rotates the tubular goods relative to the stationary cutting device.
  • it is difficult to cut along the dividing line especially if the product flutters or strikes during the transition from the opening device to the cutting knife.
  • the invention has for its object to provide a cutting device of the type mentioned, which enables an exact cut along the dividing line even at high speeds of goods.
  • the additional goods guiding device which is arranged directly in front of the cutting element, ensures a correct incoming goods.
  • the parting line scanner monitors the exact and finely graded alignment of the parting line on the cutting element. Unavoidable own movements of the goods when entering the cutting device are eliminated by this goods guide device. A high running speed of the goods can be achieved with perfect cutting accuracy. It is no longer possible for the goods to run or flutter in front of the cutting element.
  • the embodiment according to claim 2 is advantageous because the material guiding device and the separating line scanning device are effective immediately before the point at which the cutting element has to cut in the separating line.
  • the goods are supported for the cut, guided cleanly and monitored for the position of the dividing line.
  • the embodiment according to claim 3 is particularly recommended, because the guiding and holding elements on the one hand grip and guide the goods gently, but on the other hand provide a desirable stabilization of the web.
  • the embodiment according to claim 4 manages with little installation space for the goods guiding device.
  • the rollers, rolls or belts can be relatively narrow, since it is sufficient to support and guide the goods at least in a width slightly exceeding the cutting width.
  • a particularly important and advantageous embodiment is set out in claim 5.
  • the cutting device is not dependent on the exact alignment of the dividing line before the cutting device because the flow of goods in the cutting device is still corrected such that the cutting element meets the dividing line relatively precisely. If the dividing line runs slightly to the side, the guiding and holding elements lead the dividing line to the cutting element. This enables extraordinarily high product speeds. Up to now, speeds of up to 60 m / min were possible as the upper limit for a clean cut, but with the cutting device according to the invention, speeds of up to 120 m / min and more can be easily achieved.
  • the cutter can also be used for other goods, i.e. not only mesh tubular goods are used, which only experience an approximate alignment of their dividing line with the cutting element and are then finely aligned in the cutting device.
  • the embodiment according to claim 6 is also expedient because the separating line scanning device detects the position of the separating line immediately in front of the cutting element and controls the goods guiding device in such a way that the separating line hits the cutting element.
  • a sensitive response with strong useful signals results in the embodiment according to claim 7.
  • the receiver of the separating line scanning device is arranged directly behind the goods passing by because the goods are detected on the one hand with a very sharp edge and on the other hand self-cleaning of the receiver and also of the transmitter in their areas particularly exposed to dirt, liquid, fluff or the like.
  • the embodiment according to claim 8 is particularly expedient, in which the servomotor actuates the guide and holding elements in order to feed the dividing line as precisely as possible to the cutting element.
  • a speed-controlled DC geared motor has proven to be particularly sensitive and precise, because these motors control even the smallest angles of rotation in a reproducible manner.
  • a stepper motor could also be used.
  • the pressure spring determines the holding force of the guiding and holding elements. By adjusting the spring force, an individual adjustment to the sensitivity of the goods can be achieved.
  • the embodiment according to claim 12 is expedient because superimposed inclined movements and sideways movements of the rollers are effective for correcting the movement of the goods. In this way, a strong correction can be generated over the relatively short running distance of the goods to the cutting element.
  • the adjustment range can be limited.
  • the embodiment according to claim 14 is of particular importance.
  • the cutting device with its goods guiding and separating line scanning device enables extraordinarily high running speeds in the tubular goods opening and rotating device, because the basket is only responsible for a rough alignment of the separating line, while the fine alignment of the separating line on the cutting element directly in the cutting device with the additional goods management device.
  • the dividing line scanning device in the cutting device can be used in a particularly expedient manner to control the rotary drive of the basket.
  • a separate sensing device can also be provided in order to control the rotary drive of the basket.
  • a device V for opening and turning running goods Y is shown, which during processing, e.g. Mesh tubular goods is used to continuously open the possibly twisted tubular goods, to stretch them transversely and along a predetermined dividing line, e.g. a drop stitch or an applied marking line, before the goods are further processed as a spread web.
  • the goods V are guided in the direction of travel W over a basket K, opened by this and then pulled through a cutting device G and cut open. So that the cutting device G cuts exactly along the dividing line, the basket K is rotated in order to feed the dividing line to the cutting device G in an aligned manner.
  • the device consists of a support arm T and a column S which defines an axis A of the basket K.
  • the cutting device G is positioned on the front side of the basket K in the direction of travel W and is guided in the support arm T so as to be displaceable in parallel.
  • An adjustment device B serves to change the casing diameter of the basket K (minimum casing diameter Di, enlarged casing diameter D 2 ), and to adjust the cutting device G to adapt to the respective casing diameter.
  • the basket K consists of rods 1, each of which is pivotally supported by its rear end 2 in a holder 3, and a front holder 5 for each front end 4 of the rod.
  • the brackets 3, 5 are rotatable relative to the column S.
  • the column S has a stationary tube 7, on which a slewing ring 9 can be rotated via a rotary bearing 8.
  • the first bracket 3 also has a turntable 3 ', which is rotatably mounted on bearings 10 on a telescopic tube 11, which can be axially moved back and forth relative to the tube 7.
  • An outer tube 12 is connected to the slewing ring 3 '.
  • a motor is encapsulated in the telescopic tube 11 as a rotary drive 13 for rotating the rotating ring 3 '.
  • an approximately hemispherical body 14 is attached to the slewing ring 3 '.
  • a swivel-bending gear Z with a straight lever 15 and a straight spreading lever 19 is provided.
  • the lever 15 is articulated at an articulation point 16.
  • the other end of the lever 15 is pivotable in an abutment 18 in a turntable 17 fastened to the outer tube 12.
  • the spreading lever 19 is pivotally supported in a swivel bearing 20 in the rotating ring 9 and articulated on the lever 15 at 21.
  • the rear bracket is axially adjustable with the adjustment device B, which e.g. has a handwheel 31a, a drive spindle 23 in the support arm T, a bevel gear 24 and an adjusting spindle 25 in the column S, the adjusting spindle 25 being coupled to the telescopic tube 11.
  • These spindles 23, 25 are each protected against dust and corrosion by bellows 32, 32a.
  • the drive spindle 23 drives a slider 26 via an adjusting nut 27, to which the cutting device G is attached.
  • This has a cutting element 28, for example a driven cutting disc, and a goods guide device E with rollers 29, between which the goods Y running from the basket K are gripped and guided to the cut. Furthermore, a dividing line scanner M im Cutting device G arranged.
  • the front ends 4 of the rods 1 are bent rounded. These bends 30 form stops for the smallest sleeve diameter 01.
  • the cutting device G has a housing 50, in which the cutting element 28 is mounted with its drive and is secured by a cover R.
  • the goods guiding device E and the separating line scanning device M are arranged in the housing 50 in front of the cutting element.
  • the goods guide device E has guide and holding elements N, in the present exemplary embodiment a pair of rollers 29 which are relatively narrow and which have their roller axes parallel to the axis of rotation of the cutting element 28.
  • the rollers 29 have a non-slip surface or a surface with a rubber coating in order to be able to detect and regulate the goods without slippage.
  • actuating element 37 is mounted on an arm 35 which is pivotable about a first stationary actuating axis 33 and is connected to an actuating element 37.
  • the arm 35 forms with the adjusting element 37 an angle lever which can be pivoted about the adjusting axis 33 in its bend.
  • a servomotor 41 is mounted in the housing 50, e.g. an electric motor which is reversible in the direction of rotation and which can pivot an articulation point 40 about an axis 40 ′ which is parallel to the actuating axis 33.
  • the pivot point is expediently arranged on a crank.
  • the actuating element 37 is coupled to the articulation point 40 by means of a coupling element P, preferably a longitudinally adjustable link 39, for common movement.
  • the coupling element P is articulated on the actuating element 37 in an articulation point 38 and on the articulation point 40.
  • the second roller 29, which is on the right in FIG. 3, is rotatably mounted on an arm 36 and is applied to the counter roller via a pressure spring 47.
  • the arm 37 is pivotally mounted about a hinge axis 43 parallel to the roller axis on a holder 44 which is pivotable about a second, stationary actuating axis 34 in the housing 50.
  • the actuating axes 33, 34 are aligned with one another and are held in bearing bushes fixed to the housing.
  • Arranged on the holder 44 in FIG. 2 is an adjusting element located behind the adjusting element 37, which is connected to the articulation point 40 via a length-adjustable link 46.
  • the articulation between the link 46 and the actuating element of the second roller 29 is designated 45.
  • the dividing line scanner M has a built-in, e.g. opto-electronic sensor with a receiver 47 "and a transmitter 47 ', the sensing area (see Figure 2) extends transversely to the direction W and is at least as wide as the setting range of the rollers 29.
  • the receiver 47" is in the cutting table built-in.
  • the pivoting range of the arms 35, 36 about the adjusting axes 33, 34 is expediently limited to approximately 15 on each side.
  • the goods Y are passed as close as possible to the receiver 47 "in order to obtain a sharp scanning contour and also to self-clean the most important parts on the receiver 47".
  • the dividing line scanning device M detects deviations in the position of the dividing line from a desired position and generates control signals for the servomotor 41, which swivels the rollers 29 against the direction of travel in order to lead the dividing line to the cutting element 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

In einem Schneidgerät (G) für laufende Ware (Y), insbesondere für Schlauchware in einer Schlauchwaren-Öffnungsvorrichtung (V), das ein in einem stationären Gehäuse (50) angeordnetes Schneidelement aufweist, über das die Ware mit einer warenfesten Soll-Trennlinie geführt wird, ist dem Schneidelement (28) eine Trennlinien-Abtastvorrichtung (M) und eine Warenführungsvorrichtung (E) vorgesetzt <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Wenn ein solches Schneidgerät in einer Schlauchwaren-Öffnungsvorrichtung verwendet wird, dann wird die durchlaufende Schlauchware mit ihrer Trennlinie so auf das Schneidelement ausgerichtet, daß der Schnitt möglichst exakt entlang der vorgegebenen Trennlinie erfolgt. Dazu dreht die Schlauchwaren-Öffnungsvorrichtung die Schlauchware jeweils relativ zum stationär angeordneten Schneidgerät. Bei höheren Warenlaufgeschwindigkeiten und stark verdrillter Schlauchware ist es schwierig, entlang der Trennlinie zu schneiden, insbesondere wenn die Ware beim Übergang von der Öffnungsvorrichtung zum Schneidmesser flattert oder schlägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen exakten Schnitt entlang der Trennlinie auch bei hohen Warenlaufgeschwindigkeiten ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung sorgt die zusätzliche und unmittelbar vor dem Schneidelement angeordnete Warenführungsvorrichtung für einen korrekten Warenzulauf. Die Trennlinien-Abtastvorrichtung überwacht die exakte und fein abgestufte Ausrichtung der Trennlinie auf das Schneidelement. Unvermeidbare Eigenbewegungen der Ware beim Einlauf in das Schneidgerät werden durch diese Warenführungsvorrichtung eliminiert. Es läßt sich eine hohe Laufgeschwindigkeit der Ware bei einwandfreier Schnittgenauigkeit erzielen. Ein Verlaufen oder Flattern der Ware vor dem Schneidelement ist nicht mehr möglich.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist vorteilhaft, weil die Warenführungsvorrichtung und die Trennlinien-Abtastvorrichtung unmittelbar vor der Stelle wirksam sind, an der das Schneidelement in der Trennlinie zu schneiden hat. Die Ware wird für den Schnitt abgestützt, sauber geführt und bezüglich der Lage der Trennlinie überwacht.
  • Für die Praxis empfiehlt sich besonders die Ausführungsform gemäß Anspruch 3, weil die Führ- und Halteelemente einerseits die Ware schonend ergreifen und führen, andererseits aber eine wünschenswerte Stabilisierung der Bahn erbringen.
  • Mit wenig Bauraum für die Warenführungsvorrichtung kommt die Ausführungsform gemäß Anspruch 4 aus. Die Walzen, Rollen oder Bänder können relativ schmal sein, da es genügt, die Ware zumindest in einer die Schnittbreite geringfügig übersteigenden Breite abzustützen und zu führen.
  • Eine besonders wichtige und vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 5 hervor. Das Schneidgerät ist bei dieser Ausbildung nicht auf die genaue Ausrichtung der Trennlinie schon vor dem Schneidgerät angewiesen, weil der Warenlauf im Schneidgerät noch so korrigiert wird, daß das Schneidelement relativ genau auf die Trennlinie trifft. Bei geringfügigem seitlichem Verlauf der Trennlinie führen die Führ- und Halteelemente die Trennlinie zum Schneidelement. Dies ermöglicht außerordentlich hohe Warenlaufgeschwindigkeiten. Waren bisher Geschwindigkeiten bis zu 60 m/min als Obergrenze für einen sauberen Schnitt möglich, so lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Schneidgerät Warenlaufgeschwindigkeiten bis zu 120 m/min und mehr problemlos realisieren. Das Schneidgerät kann auch für andere Waren, d.h. nicht nur Maschenschlauchware, benutzt werden, die nur eine ungefähre Ausrichtung ihrer Trennlinie auf das Schneidelement erfahren und im Schneidgerät dann fein ausgerichtet werden.
  • Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 6, weil die Trennlinien-Abtastvorrichtung die Position der Trennlinie unmittelbar vor dem Schneidelement feststellt und die Warenführungsvorrichtung so steuert, daß die Trennlinie auf das Schneidelement trifft.
  • Ein feinfühliges Ansprechverhalten mit starken Nutzsignalen ergibt sich bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Empfänger der Trennlinien-Abtastvorrichtung unmittelbar hinter der vorbeilaufenden Ware angeordnet ist, weil die Ware einerseits recht scharfkantig erfaßt wird und andererseits auch eine Selbstreinigung des Empfängers und auch des Senders in deren von Schmutz, Flüssigkeit, Flusen od. dgl. besonders ausgesetzten Bereichen vornimmt.
  • Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 8, bei der der Stellmotor die Führ- und Halteelemente betätigt, um die Trennlinie möglichst genau dem Schneidelement zuzuführen. Für eine feinfühlige und präzise Steuerung hat sich besonders ein drehzahlgeregelter Gleichstrom-Getriebemotor gezeigt, weil diese Motoren auch kleinste Drehwinkel exakt reproduzierbar steuern. Alternativ könnte auch ein Schrittschaltmotor genutzt werden.
  • Eine robuste, präzise arbeitende und platzsparende Ausführungsform geht weiter aus Anspruch 9 hervor. Beide Walzen werden getrennt aber synchron verstellt. Die Laufkorrektur der Ware erfolgt schonend und trotzdem wirksam. Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, den Stellmotor an der in Warenlaufrichtung den Führ- und Halteelementen gegenüberliegenden Seite des Schneidelements anzuordnen, weil dadurch für beide Walzen mit nur einem Stellmotor ausgekommen wird, der im Schneidgerät an einer Stelle angeordnet ist, wo die Ware schon geschnitten ist und deshalb der Platzbedarf für den Stellmotor nur eine untergeordnete Rolle spielt.
  • Montage- und einstellungstechnisch ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 10 vorteilhaft.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 bestimmt die Andruckfeder die Haltekraft der Führ-und Halteelemente. Durch eine Verstellung der Federkraft läßt sich eine individuelle Anpassung an die Empfindlichkeit der Ware erreichen.
  • Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 12, weil zum Korrigieren des Warenlaufs überlagerte Schrägstellbewegungen und Seitwärtsbewegungen der Walzen wirksam sind. Es kann auf diese Weise auf der relativ kurzen Laufstrecke der Ware bis zum Schneidelement eine kräftige Korrektur erzeugt werden.
  • Um Schäden an der Ware zu vermeiden und weil in der Praxis ohnedies schon eine grobe Ausrichtung der Trennlinie stromauf des Schneidelements erfolgt, kann der Verstellbereich gemäß Anspruch 13 begrenzt sein.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 14 ist von besonderer Bedeutung. Das Schneidgerät mit seiner Warenführ- und Trennlinien-Abtastvorrichtung ermöglicht nämlich in der Schlauchwaren-Öffnungs- und -Drehvorrichtung außerordentlich hohe Laufgeschwindigkeiten, weil der Korb nur für eine Grobausrichtung der Trennlinie verantwortlich ist, während die Feinausrichtung der Trennlinie auf das Schneidelement direkt im Schneidgerät mit der zusätzlichen Warenführungsvorrichtung erfolgt. Ferner kann auf besonders zweckmäßige Weise die Trennlinien-Abtastvorrichtung im Schneidgerät zum Ansteuern des Drehantriebs des Korbs benutzt werden. Dies ist aber nicht notwendigerweise so, sondern es kann auch eine eigene Fühlvorrichtung vorgesehen sein, um den Drehantrieb des Korbs anzusteuern.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schnittansicht einer Schlauchwaren-Öffnungs- und -Drehvorrichtung mit einem Schneidgerät und
    • Figur 2 und 3 zwei einander zugeordnete Ansichten eines Schneidgeräts.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung V zum Öffnen und Drehen laufender Ware Y gezeigt, die bei der Bearbeitung, von z.B. Maschenschlauchware, eingesetzt wird, um die ggfs. verdrehte Schlauchware fortlaufend zu öffnen, in Querrichtung zu dehnen und entlang einer vorbestimmten Trennlinie, z.B. einer Fallmasche oder einer aufgebrachten Markierungslinie, aufzuschneiden, ehe die Ware als ausgebreitete Bahn weiterbearbeitet wird. Die Ware V wird in Warenlaufrichtung W über einen Korb K geführt, von diesem geöffnet und dann durch ein Schneidgerät G hindurchgezogen und aufgeschnitten. Damit das Schneidgerät G exakt entlang der Trennlinie schneidet, wird der Korb K gedreht, um die Trennlinie dem Schneidgerät G ausgerichtet zuzuführen.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Tragarm T und einer Säule S, die eine Achse A des Korbs K definiert. Das Schneidgerät G ist an der in Warenlaufrichtung W vorderen Seite des Korbs K nahe an diesem positioniert und im Tragarm T parallel verschiebbar geführt. Eine Verstellvorrichtung B dient zum Verändern des Hülldurchmessers des Korbes K (minimaler Hülldurchmesser Di, vergrößerter Hülldurchmesser D2), und zum Verstellen des Schneidgeräts G zur Anpassung an den jeweiligen Hülldurchmesser.
  • Der Korb K besteht aus Stäben 1, deren jeder mit seinem hinteren Ende 2 in einer Halterung 3 verschwenkbar abgestützt ist, und aus einer vorderen Halterung 5 für jedes vordere Ende 4 des Stabs. Die Halterungen 3, 5 sind relativ zur Säule S drehbar. Die Säule S besitzt ein stationäres Rohr 7, auf dem über Drehlager 8 ein Drehkranz 9 drehbar ist. Die erste Halterung 3 weist ebenfalls einen Drehkranz 3' auf, der über Lager 10 auf einem Teleskoprohr 11 drehbar gelagert ist, das sich relativ zum Rohr 7 axial hin- und herschieben läßt. Mit dem Drehkranz 3' ist ein Außenrohr 12 verbunden. Im Teleskoprohr 11 ist als Drehantrieb 13 zum Drehen des Drehkranzes 3' ein Motor gekapselt untergebracht. Ferner ist am Drehkranz 3' ein etwa halbkugeliger Körper 14 befestigt.
  • Für jeden Stab 1 ist ein Schwenk-Biege-Getriebe Z mit einem geraden Hebel 15 und einem geraden Spreizhebel 19 vorgesehen. Der Hebel 15 ist in einem Anlenkpunkt 16 angelenkt. Das andere Ende des Hebels 15 ist in einem Widerlager 18 in einem auf dem Außenrohr 12 befestigten Drehkranz 17 schwenkbar. Der Spreizhebel 19 ist in einem Schwenklager 20 im Drehkranz 9 schwenkbar abgestützt und am Hebel 15 bei 21 angelenkt. Die hintere Halterung ist mit der Verstellvorrichtung B axial verstellbar, die z.B. ein Handrad 31a, eine Antriebsspindel 23 im Tragarm T, ein Kegelradgetriebe 24 und eine Stellspindel 25 in der Säule S aufweist, wobei die Stellspindel 25 mit dem Teleskoprohr 11 gekoppelt ist. Diese Spindeln 23, 25 sind jeweils mit Faltenbälgen 32, 32a gegen Staub und Korrosion geschützt.
  • Die Antriebsspindel 23 treibt über eine Stellmutter 27 ein Gleitstück 26, an der das Schneidgerät G angebracht ist. Dieses weist ein Schneidelement 28, z.B. eine angetriebene Trennscheibe, auf, sowie eine Warenführungsvorrichtung E mit Walzen 29, zwischen denen die vom Korb K ablaufende Ware Y erfaßt und zum Schnitt geführt wird. Ferner ist eine Trennlinien-Abtastvorrichtung M im Schneidgerät G angeordnet.
  • Die vorderen Enden 4 der Stäbe 1 sind gerundet abgebogen. Diese Abbiegungen 30 bilden Anschläge für den kleinsten Hülldurchmesser 01.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    • Die Ware Y wird über den Korb K geführt, wobei die Trennlinie auf das Schneidelement 28 zumindest grob ausgerichtet ist, wenn die Ware Y zwischen den Walzen 29 hindurchläuft. Mittels nicht dargestellter Fühleinrichtungen oder mittels der Trennlinien-Abtastvorrichtung M wird über den Drehantrieb 13 der Korb K so gedreht, daß die Trennlinie zumindest grob auf das Schneidelement 28 trifft. Um den Hülldurchmesser auf den Wert D2 zu vergrößern, wird mittels der Verstellvorrichtung B die Halterung 3 nach oben gefahren. Dieser Bewegung folgt der Drehkranz 17, so daß die Hebel 15 und die Stäbe 1 von den Spreizhebeln 19 nach außen geschwenkt werden. Mit zunehmendem Verschwenken der Hebel 15 nach außen wird der lineare Abstand zwischen den vorderen und hinteren Enden 2, 4 der Stäbe 1 verkürzt, so daß die konvexe Biegung B2, die einen parabelförmigen Verlauf hat, der Stäbe 1 nach außen allmählich zunimmt und dabei die Bewegung der Halterung 3 so kompensiert wird, daß die vorderen Enden 4 der Stäbe in etwa senkrecht zur Säulenachse A entlang einer Bahn F nach außen fahren. Der in Warenlaufrichtung W gesehene Abstand zum Schneidgerät G bleibt unverändert. Gleichzeitig wird über das Gleitstück 26 das Schneidgerät G mitverstellt, so daß es auf den jeweiligen Hülldurchmesser Di, D2 ausgerichtet ist.
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 weist das Schneidgerät G ein Gehäuse 50 auf, in dem das Schneidelement 28 mit seinem Antrieb gelagert und durch eine Abdeckung R abgesichert ist. Vor dem Schneidelement sind die Warenführungsvorrichtung E und die Trennlinien-Abtastvorrichtung M im Gehäuse 50 angeordnet. Die Warenführungsvorrichtung E weist Führ- und Halteelemente N auf, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Paar Walzen 29, die relativ schmal sind und mit ihren Walzenachsen parallel zur Drehachse des Schneidelements 28 liegen. Die Walzen 29 weisen eine griffige oder auch eine mit einem Überzug aus Gummi bestehende Oberfläche auf, um die Ware schlupffrei erfassen und ausregeln zu können. Die erste, in Figur 3 linke Walze 29 ist an einem Arm 35 gelagert, der um eine erste stationäre Stellachse 33 schwenkbar und mit einem Stellelement 37 verbunden ist. Der Arm 35 bildet mit dem Stellelement 37 einen Winkelhebel, der in seiner Beuge um die Stellachse 33 schwenkbar ist. In Warenlaufrichtung W nach dem Schneidelement 28 ist ein Stellmotor 41 im Gehäuse 50 gelagert, z.B. ein drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor, der einen Gelenkpunkt 40 um eine Achse 40' verschwenken kann, die zur Stellachse 33 parallel ist. Zweckmäßig ist der Gelenkpunkt an einer Kurbel angeordnet. Das Stellelement 37 ist mit dem Gelenkpunkt 40 mittels eines Kuppelgliedes P, vorzugsweise einem längsverstellbaren Lenker 39, zur gemeinsamen Bewegung gekuppelt. Das Kuppelglied P ist am Stellelement 37 in einem Gelenkpunkt 38 und am Gelenkpunkt 40 angelenkt.
  • Die zweite und in Figur 3 rechte Walze 29 ist an einem Arm 36 drehbar gelagert und wird über eine Andruckfeder 47 an die Gegenwalze angelegt. Der Arm 37 ist um eine zur Walzenachse parallele Gelenkachse 43 schwenkbar an einem Halter 44 gelagert, der um eine zweite, stationäre Stellachse 34 im Gehäuse 50 schwenkbar ist. Die Stellachsen 33, 34 fluchten miteinander und sind in gehäusefesten Lagerbüchsen gehalten. Am Halter 44 ist ein in Figur 2 hinter dem Stellelement 37 liegendes Stellelement angeordnet, das über einen längseinstellbaren Lenker 46 mit dem Gelenkpunkt 40 verbunden ist. Die Anlenkung zwischen dem Lenker 46 und dem Stellelement der zweiten Walze 29 ist mit 45 bezeichnet.
  • Die Trennlinien-Abtastvorrichtung M weist einen ins Gehäuse 50 eingebauten, z.B. opto-elektronischen Fühler mit einem Empfänger 47" und einem Sender 47' auf, dessen Fühlbereich (siehe Figur 2) sich quer zur Warenlaufrichtung W erstreckt und mindestens so breit ist, wie der Stellbereich der Walzen 29. Vorzugsweise ist der Empfänger 47" im Schneidtisch eingebaut. Zweckmäßigerweise ist der Schwenkbereich der Arme 35, 36 um die Stellachsen 33, 34 auf ca. 15 zu jeder Seite begrenzt. Die Ware Y wird möglichst dicht am Empfänger 47" vorbeigeführt, um eine scharfe Abtastkontur zu erhalten und auch Selbstreinigung der wichtigsten Teil am Empfänger 47" zu schaffen.
  • Die Trennlinien-Abtastvorrichtung M stellt Abweichungen der Lage der Trennlinie von einer Sollage fest und erzeugt Steuersignale für den Stellmotor 41, der die Walzen 29 entgegen der Verlaufsrichtung verschwenkt, um die Trennlinie an das Schneidelement 28 hinzuführen.

Claims (14)

1. Schneidgerät für laufende Ware, insbesondere für Maschen-Schlauchware in einer Schlauchwaren-Öffnungsvorrichtung, mit einem in einem stationären Gehäuse angeordneten Schneidelement, über das die Ware mit einer warenfesten Soll-Trennlinie von einer Warenführungsvorrichtung ausgerichtet geführt wird, die von einer Trennlinien-Abtastvorrichtung gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schneidelement (28) eine weitere, jedoch fein ausrichtbare Warenführungsvorrichtung (E) unmittelbar vorgesetzt ist, die von der Trennlinien-Abtastvorrichtung (M) gesteuert ist.
2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinien-Abtastvorrichtung (M) und die zusätzliche Warenführungsvorrichtung (E) in das Gehäuse (50) baulich eingegliedert sind.
3. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenführungsvorrichtung (E) die Ware (4) von beiden Seiten erfassende und elastisch klemmende Führ- und Halteelemente (N) aufweist.
4. Schneidgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenführ- und Halteelemente (N) Walzen (29), Rollen oder Bänder sind.
5. Schneidgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führ- und Halteelemente (N) der Warenführungsvorrichtung (E) quer zur Warenlaufrichtung (W) hin-und herverstellbar, vorzugsweise verschiebbar und/oder schrägstellbar, angeordnet sind.
6. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinien-Abtastvorrichtung (M) in Warenlaufrichtung (W) zwischen der Warenführungsvorrichtung (E) und dem Schneidelement (28) angeordnet ist.
7. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinien-Abtastvorrichtung (M) ein opto-elektronischer Fühler mit quer zur Laufrichtung ausgerichtetem Fühlbereich ist, der beiderseits der Ware (Y) Empfänger (47") und Sender (47') aufweist.
8. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellmotor (41 vorzugsweise ein drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor, vorgesehen ist, der zumindest mit der Trennlinien-Abtastvorrichtung (M) in signalübertragender Verbindung steht und mit Stellelementen (37) der Führ- und Halteelemente (N) gekuppelt ist.
9. Schneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führ- und Halteelemente (N) zwei einen Walzenspalt bildende Walzen (29) sind, daß die erste Walze (29) an einem in etwa in Warenlaufrichtung (W) liegenden Arm (35) gelagert ist, der um eine zur Walzenachse senkrechte und in Warenlaufrichtung mit einem Abstand hinter der Walzenachse angeordnete, stationäre erste Stellachse (33) schwenkbar und mit dem Stellelement (37) der ersten Walze (29) verbunden ist, daß die zweite Walze (29) an einem in etwa in Warenlaufrichtung liegenden Arm (36) gelagert ist, der um eine zur Walzenachse parallele Gelenkachse (43) an einem Halter (44) schwenkbar ist, der seinerseits an einer zur ersten stationären Stellachse (33) koaxialen zweiten stationären Stellachse (34) schwenkbar gelagert ist, daß das Stellelement der zweiten Walze (29) am Halter (44) angeordnet ist, und daß beide Stellelemente mittels Kuppelgliedern (P) mit einem vom Stellmotor (41) um eine zu den Stellachsen (33, 34) parallele Achse (40') drehbaren Gelenkpunkt (40) verbunden sind.
10. Schneidgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelglieder (8) längsverstellbare Lenker (39, 46) sind.
11. Schneidgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (36) durch eine Walzen-Andruckfeder (47) beaufschlagt ist.
12. Schneidgerät nach Anspruch 5 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (35, 36) mit dem Stellelement (37) jeweils einen Winkelhebel bildet, der in seiner Beuge an der stationären Stellachse (33, 34) derart gelagert ist, daß die Walzen (29) schräg zur Warenlaufrichtung anstellbar und zusätzlich seitlich versetzbar sind.
13. Schneidgerät nach Anspruch 9 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich der Stellelemente (37) um die Stellachse (33, 34) auf ca. 15 zu jeder Seite begrenzt ist.
14. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidgerät (G) in einer Schlauchwaren-Öffnungs-und -Drehvorrichtung (V) in Warenlaufrichtung (W) hinter einem zur Drehung um seine Längsachse (A) antreibbaren Korb (K) angeordnet ist, und daß die Trennlinien-Abtastvorrichtung (M) des Schneidgeräts (G) oder eine andere Trennlinien-Abtastvorrichtung mit einem Drehantrieb (13) des Korbs (K) in signalübertragender Steuer-Verbindung steht, derart, daß die Ware (Y) mit der Trennlinie mittels des Korbs (K) grob und zusätzlich mittels der Warenführungsvorrichtung (E) fein auf das Schneidelement (28) ausrichtbar ist.
EP92112500A 1991-07-31 1992-07-22 Schneidgerät Expired - Lifetime EP0525607B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125277 1991-07-31
DE4125277A DE4125277C2 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Schneidgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525607A1 true EP0525607A1 (de) 1993-02-03
EP0525607B1 EP0525607B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6437356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112500A Expired - Lifetime EP0525607B1 (de) 1991-07-31 1992-07-22 Schneidgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0525607B1 (de)
BR (1) BR9202923A (de)
DE (2) DE4125277C2 (de)
ES (1) ES2072667T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010018332U1 (de) 2010-06-18 2015-09-01 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326746A (en) * 1942-09-12 1943-08-17 Superba Mfg Co Inc Bias cutting machinery
US2382997A (en) * 1943-06-26 1945-08-21 Superba Mfg Co Inc Bias cutting machinery
DE2015239A1 (en) * 1970-03-31 1971-10-14 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Cutting tubular knit goods
DE2130721A1 (de) * 1971-06-21 1973-04-19 Groezinger Maschf Arbach Aufschneidemaschine fuer schlauchware
DE2254371A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-30 Erhardt & Leimer Kg Vorrichtung zum oeffnen schlauchfoermiger wirkware

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567164B1 (fr) * 1984-07-04 1986-12-05 Domisse Machine de detorsion et d'ouverture des tricots.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326746A (en) * 1942-09-12 1943-08-17 Superba Mfg Co Inc Bias cutting machinery
US2382997A (en) * 1943-06-26 1945-08-21 Superba Mfg Co Inc Bias cutting machinery
DE2015239A1 (en) * 1970-03-31 1971-10-14 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Cutting tubular knit goods
DE2130721A1 (de) * 1971-06-21 1973-04-19 Groezinger Maschf Arbach Aufschneidemaschine fuer schlauchware
DE2254371A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-30 Erhardt & Leimer Kg Vorrichtung zum oeffnen schlauchfoermiger wirkware

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202133D1 (de) 1995-06-14
BR9202923A (pt) 1993-03-30
DE4125277A1 (de) 1993-02-04
EP0525607B1 (de) 1995-05-10
DE4125277C2 (de) 1995-06-22
ES2072667T3 (es) 1995-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638744C2 (de)
EP0310793B1 (de) Laserschweissgerät zum Schweissen von Hohlprofilen und Flachprofilen
DE60026008T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Position einer Bahn während des Bedruckens
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
DE102014116494B4 (de) Gegenschneideneinrichtung
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
DE2707059C3 (de) Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung
DE2346187C2 (de) Vorrichtung zum Strukturieren eines Garns mit über die Garnlänge variierender Bauschigkeit
DE102011005053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur axialen Positionierung
EP1839828A2 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
EP0525607B1 (de) Schneidgerät
DE2451415C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Nähautomaten
EP0716998A2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Führung einer laufenden Materialbahn
DE19832809A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
DE3919403C1 (en) Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame
DE4125278C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Drehen laufender Schlauchware
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
WO2004044291A1 (de) Fasertransport und -ablegevorrichtung zum anschluss an eine karde
DE3135094C1 (de) &#34;Mit einer Messerwalze ausgestattete Maschine zum Bearbeiten von Häuten, Fellen u.dgl.&#34;
DE2219910A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von warenbahnen
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
DE2730291A1 (de) Einrichtung zum ausrichten des zu benaehenden oeffnungsrandes schlauchfoermiger werkstuecke
EP0684338A2 (de) Klingenhalterung
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950705

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072667

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010827

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050722