EP0684338A2 - Klingenhalterung - Google Patents

Klingenhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP0684338A2
EP0684338A2 EP95107240A EP95107240A EP0684338A2 EP 0684338 A2 EP0684338 A2 EP 0684338A2 EP 95107240 A EP95107240 A EP 95107240A EP 95107240 A EP95107240 A EP 95107240A EP 0684338 A2 EP0684338 A2 EP 0684338A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
blade holder
holder according
distance
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0684338A3 (de
EP0684338B1 (de
Inventor
Günter Dr. Halmschlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0684338A2 publication Critical patent/EP0684338A2/de
Publication of EP0684338A3 publication Critical patent/EP0684338A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0684338B1 publication Critical patent/EP0684338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Definitions

  • the invention relates to a device for arranging a blade (blade holder) on a transport device of a web, in particular on a roller or a drying cylinder of a paper machine, in which the blade held in a blade clamping device can be brought transversely to the running direction of a web, the blade Clamping device is arranged on a blade support beam extending transversely to the web running direction, and a support element is articulated with a first pivot bearing on a frame and with a second pivot bearing on the blade support beam.
  • a blade holder for example, coating a material web, in particular a paper web, with a coating slip by means of a doctor blade with which the layer thickness should be as uniform as possible.
  • a material web in particular a paper web
  • a coating slip by means of a doctor blade with which the layer thickness should be as uniform as possible.
  • Another possible use is the use in the production of crepe paper, in which a material web runs onto a scraper arranged on a transport roller in order to thereby produce the structure typical of crepe paper.
  • the paper quality is significantly influenced by the contact pressure of the blade on the web or on the transport device and the size of the blade working angle.
  • the blade can be brought into a predetermined position as precisely as possible.
  • the blades wear out, which is why they have to be replaced or reground after they have reached their wear limit.
  • the blade is usually removed from the roller from its operating position.
  • the blade of the scraper or squeegee is then brought back exactly into the previously assumed operating position.
  • the blades should also be able to be adjusted in their operating position, for example to optimize the paper quality or when changing the paper machine to a different type of paper.
  • EP-PS 0 137 837 discloses a blade holder in which the arrangement of a blade of a doctor blade is achieved by two rotary movements of a blade support beam, each about a pivoting or rotating axis running perpendicular to the transport direction.
  • this blade holder has two actuators with screw drives, which can be connected to one another by means of a clutch and a bevel gear.
  • the positioning of the blade should be easier and faster than with blade holders known from the prior art.
  • the support element with the second pivot bearing is pivotally articulated on a lever such that the blade holder is provided with a pivot device connected to the lever and the support element, by means of which the blade support beam can be pivoted from an operating position into a maintenance position which is at a greater distance from the roller , wherein the pivoting movement takes place by changing the distance between the articulation points of the pivoting device on the lever and the support element.
  • a positioning device connected to the frame and the support element for setting a blade working angle, the positioning of the blade being effected by changing the distance between the two articulation points of the positioning device on the frame and the support element.
  • the pivoting device increases the distance between its articulation points on the lever and the support element by a certain amount. This can be done, for example, by means of a cylinder of the pivoting device of a preferred embodiment which can be acted upon with a pressure medium a pneumatic cylinder. After the maintenance work on the blade has been carried out, the distance between the two articulation points is reduced again to the original amount. With this blade holder, it is therefore only necessary to carry out a translatory movement of the same length in order to change from the operating position to the maintenance position and back to the operating position.
  • a blade holder according to the invention is thus distinguished on the one hand by simple operation.
  • such translational movements can be carried out relatively quickly and also very precisely, for example with the pneumatic cylinder already mentioned above.
  • the tip of the blade can be arranged in the axis of rotation of the first pivot bearing. This can be implemented constructively in such a way that the axis of rotation of the pivot bearing lies on a radius on which the blade moves from the maintenance position into the operating position during its movement. In such an embodiment, it is then particularly easy to vary the blade working angle by changing the distance between the articulation points of the positioning device on the frame and the support element, without the contact pressure of the blade being influenced thereby. This is possible because when the positioning device is actuated, the blade only rotates around its tip, without the arrangement of the blade being changed in any other way with respect to the transport device.
  • a particularly simple change in the distance between the articulation points of the positioning device can be achieved in that the positioning device is preferably provided with a screw drive arranged on the connecting line of the articulation points.
  • the invention has a control in a practical embodiment.
  • the blade holder according to the invention can thus be remotely controlled with corresponding control signals, for example from an operating console, into the maintenance and operating position.
  • a remote-controlled adjustment of the blade working angle can also be achieved in this way.
  • the current blade working angle can be detected by a sensor system and output as a corresponding electrical signal. If these signals, which correspond to the current blade working angle, are fed to a control device, an exact comparison between a target and actual arrangement of the blade support beam can be achieved.
  • the blade holder according to the invention shown in FIG. 1 is arranged on an end face, which is shown in sections, of a roller 1 of a paper machine rotating in the clockwise direction for producing crepe paper.
  • a second (mirror image) blade holder according to the invention which corresponds to that shown in FIG.
  • a blade support beam 2 which extends perpendicular to the plane of the drawing and along the lateral surface of the roller 1, is fastened between the two blade holders.
  • the blade holder also has a support element 3, a lever 4 shown in broken lines and a stationary frame 5.
  • the arrangement of these elements is such that the lever 4 is arranged in front of the support element 3 in the viewing direction of the illustration in FIG. 1 and this is in turn arranged in front of the blade support beam 2.
  • the end face 6 of the blade support beam 2 and the surface 7 of the frame 5 are approximately at the same height.
  • the support element 3 has two support arms 9, 10 which are aligned approximately perpendicular to one another.
  • a screw drive 15 as the positioning device 14. This is driven by an electric motor (not shown) and is located between an articulation point 16 on the frame 5 and an articulation point 17 on the first support arm 9 of the support element 3 along a ( imaginary) connecting line 18 of the two articulation points 16, 17 arranged.
  • the screw drive 15 is in each case rotatably fastened about the two articulation points 16, 17.
  • the support element 3 is also pivotally attached to the frame 5 by its second support arm 10 by means of a first pivot bearing 20 (see in particular FIG. 2).
  • the blade support beam 2 which is rigidly connected to the lever 4, is rotatably and axially displaceable (not shown here) in the base part 8 of the support element 3 in a second bearing.
  • a swivel device 24 Between one Articulation point 22 in the area of the other end of the lever 4 and a further articulation point 23 on the first support arm 9 of the support element 3 there is a swivel device 24.
  • This is provided with a pneumatic cylinder 25, the direction of action along the connecting line 26 of the two articulation points 22, 23 Swivel device 24 extends.
  • the connecting line 26 is at a greater distance from the pivot bearing 21 than the connecting line 18.
  • the pneumatic cylinder 25 is also rotatably fastened about its two articulation points 22, 23.
  • the frame 5, in which the axis of rotation of the roller 1, which is also not shown, is mounted, has at its lower end a tab 28 which can be adjusted with a threaded bolt 27.
  • the pivot point 16 of the positioning device 14 and the first pivot bearing 20 of the support element 3 are located on the tab 28 of the frame 5.
  • the threaded bolt 27 By turning the threaded bolt 27, the distance of the pivot point 16 and the first pivot bearing 20 from the circumferential line of the roller 1 can be changed along an axis of displacement become.
  • “distance” is to be understood in each case as the projection of the distance line that actually runs spatially in the figures into the drawing planes of FIGS. 1-3.
  • the blade support beam 2 which in the illustrated embodiment is a support beam of a scraper 30, is mounted in the second pivot bearing 21 together with the support element 3 and the lever 4. It can perform relative movements relative to the support element 3 about the axis of the second pivot bearing 21.
  • the blade support beam 2 is arranged in a rotationally fixed manner in relation to the lever 4.
  • the contact pressure of the scraper 30 located on the blade support beam 2 can be varied with a blade clamping device, not shown, which is known per se from the prior art. This is done in that the scraper 30 is bent along its entire length (perpendicular to the plane of the drawing) and thus a bending force is generated in the direction of the roller 1.
  • the blade holder Before the blade holder is used for the first time, it is in a maintenance position as shown in Fig. 2.
  • the axis of the first pivot bearing 20 has been adjusted with the aid of the threaded bolt 27 such that it is located directly above the circumferential line of the roller 1, as shown in FIG.
  • the scraper 30 After the scraper 30 is fastened to the blade support beam 2 and a bending force which brings about a predetermined contact pressure is applied to it, it is arranged in an operating position on the roller 1 by actuating the pivoting device 24.
  • the sharp edge, or in the illustrations of the figures the blade tip, of the scraper 30 is aligned with the axis of rotation of the second pivot bearing 21.
  • the second blade holder according to the invention not shown on the other end face of the roller 1, is always aligned in the same way like the blade holder shown. In order to pivot the blade support beam 2, the two blade holders always perform the same movements synchronously.
  • the frame 3 can be pivoted together with the blade support bar 2 around the blade tip.
  • the positioning device 14 is used for this. If, for example, starting from the arrangement shown in FIG. 1, the scraper 30 is to be provided with a blade working angle of FIG. 3, the screw drive 15 of the positioning device 14 is actuated in such a way that the distance between the two articulation points 16, 17 is one New blade working angle corresponding amount increased. As a result, the support element 3 rotates counterclockwise around the first pivot bearing 20. Since the distance between the two articulation points 22, 23 remains the same, the lever follows this movement. Overall, this requires a rotary movement of the blade support beam 2, likewise counterclockwise, only around the first pivot bearing 20.
  • the blade tip is aligned with the axis of the first pivot bearing 20. This has the consequence that the blade support beam 2 rotates around the blade tip, whereby the new blade working angle is set after the movement has ended.
  • the blade working angle can be set continuously, regardless of the contact pressure. This can even be done during the operation of the paper machine, for example to compensate for wear of the blade tip of the scraper 30.
  • blade working angles that are optimally found for certain types of paper can be reproducibly set and maintained at any time in a simple manner.
  • the scraper 30 In this maintenance position, the scraper 30 is laterally accessible to the blade holder and can, if necessary, be exchanged for another. If it is still possible due to the state of wear, the scraper 30 is preferably reground. However, the width of the scraper 30 is reduced. So that the blade tip can always be brought into the axis of the first pivot bearing 20 despite different widths of the scraper 30, the scraper 30 is supported with its end opposite the blade tip on an adjustable stop surface, not shown. Different widths of the scraper 30 can be compensated for with the stop bar.
  • the distance between the two articulation points 22, 23 is reduced again to the original amount by the original pressurization of the pneumatic cylinder 25.
  • the lever 4 and the blade support beam 2 thereby rotate counterclockwise around the second pivot bearing 21 along the same path back to their original arrangement, the operating position.
  • the blade support bar is arranged on the roller 1 with the same blade working angle and contact pressure as before.
  • the rigidity of the blade holders according to the invention is increased by mechanical cross connections, for example a cross strut. It is also possible to provide manually operated trapezoidal thread spindles instead of the electric drives of the screw drives.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klingenhalterung zur Anordnung einer Klinge an einer Transporteinrichtung einer Warenbahn, insbesondere an einer Walze oder einem Trockenzylinder einer Papiermaschine, mit folgenden Merkmalen: eine in einer Klingen-Einspanneinrichtung gehaltene Klinge ist quer zur Laufrichtung einer Warenbahn positionierbar, wobei die Klingen-Einspanneinrichtung an einem sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckenden Klingentragbalken angeordnet ist; ein Tragelement mit einem ersten Schwenklager an einem Gestell und mit einem zweiten Schwenklager ist an dem Klingentragbalken angelenkt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement im ersten Schwenklager an der Lasche drehbar gelagert ist; an dem Tragelement ein schwenkbarer und quer zur Bahnrichtung oszillierbarer Klingentragbalken vorgesehen ist und dieses mit einer Schwenkeinrichtung versehen ist, durch die der Klingentragbalken von einer Betriebsposition in eine einen größeren Abstand zur Walze aufweisenden Wartungsposition geschwenkt werden kann, wobei die Schwenkbewegung durch Veränderung des Abstandes der Anlenkpunkte der Schwenkeinrichtung an dem Hebel und dem Tragelement erfolgt; die Klingenhalterung mit einer mit dem Gestell und dem Tragelement verbundenen Positioniereinrichtung zur Einstellung eines Klingenarbeitswinkels versehen ist, wobei die Positionierung der Klinge durch Veränderung des Abstandes der beiden Anlenkpunkte der Positioniereinrichtung an dem Gestell und dem Tragelement erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung einer Klinge (Klingenhalterung) an einer Transporteinrichtung einer Warenbahn, insbesondere an einer Walze oder einem Trockenzylinder einer Papiermaschine, bei der die in einer Klingen-Einspanneinrichtung gehaltene Klinge quer zur Laufrichtung einer Warenbahn bringbar ist, wobei die Klingen-Einspanneinrichtung an einem sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckenden Klingentragbalken angeordnet ist, und ein Tragelement mit einem ersten Schwenklager an einem Gestell und mit einem zweiten Schwenklager an dem Klingentragbalken angelenkt ist.
  • Eine Einsatzmöglichkeit einer solchen Klingenhalterung ist beispielsweise das Beschichten einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, mit Streichmasse durch eine Rakel mit der eine möglichst gleichmäßige Schichtdicke erzielt werden soll. Eine andere mögliche Verwendung, ist der Einsatz bei der Herstellung von Kreppapier, bei der eine Warenbahn an einem an einer Transportwalze angeordneten Schaber aufläuft um dadurch die für Kreppapier typische Struktur zu erzeugen. In beiden Einsatzfällen wird die Papierqualität maßgeblich von dem Anpreßdruck der Klinge an die Warenbahn, bzw. an die Transporteinrichtung sowie der Größe des Klingenarbeitswinkels beeinflußt.
  • Zur Erzielung eines guten Arbeitsergebnisses ist es deshalb notwendig, daß die Klinge möglichst exakt in eine vorbestimmte Position gebracht werden kann. Die Klingen verschleißen jedoch, weshalb sie nachdem sie ihre Verschleißgrenze erreicht haben, entweder ausgewechselt oder nachgeschliffen werden müssen. Zur Ausführung dieser Wartungsarbeiten wird die Klinge üblicherweise von ihrer Betriebsposition von der Walze entfernt. Um gleichmäßig qualitativ hochwertige Papierprodukte herstellen zu können, ist es erforderlich, daß die Klinge des Schabers bzw. der Rakel anschließend wieder exakt in die zuvor eingenommene Betriebsposition gebracht wird. Ebenso sollten die Klingen auch in ihrer Betriebsposition verstellt werden können, beispielsweise zur Optimierung der Papierqualität oder bei der Umstellung der Papiermaschine auf eine andere Papiersorte. Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen vorbestimmte Anordnungen der Klinge mit einer guten Wiederholgenauigkeit einzustellen. Zu diesem Zweck existieren deshalb bereits Klingenhalterungen mit denen dies möglich ist.
  • So ist aus der EP-PS 0 137 837 eine Klingenhalterung vorbekannt bei der die Anordnung einer Klinge einer Rakel durch zwei Drehbewegungen eines Klingentragbalkens um jeweils eine senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Schwenk- bzw. Drehachse erreicht wird. Um die Anordnung der Klinge an der Walze zu verändern weist diese Klingenhalterung zwei Stellantriebe mit Gewindetrieben auf, die mittels einer Kupplung und eines Kegelradgetriebes miteinander verbindbar sind. Mit dieser konstruktiv relativ aufwendigen Klingenhalterung können zwar der Anpreßdruck und der Klingenarbeitswinkel jeweils unabhängig voneinander variiert werden. Nicht zufriedenstellend ist jedoch, daß nach einem Auswechseln oder Schleifen der Klinge, wozu der Klingentragbalken von der Walze weggeschwenkt wird, der Klingenarbeitswinkel bei dem Heranführen der Klinge an die Walze wieder verhältnismäfig umständlich "von Hand" neu eingestellt werden muß. Um Qualitätseinbußen zu vermeiden, muß dies sehr genau geschehen. Ein exaktes Einstellen dieses Winkels ist aber zeitaufwendig und verursacht daher Kosten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klingenhalterung darzustellen, mit der es entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung möglich ist, nach einem Wegschwenken der Klinge von einer Transporteinrichtung, die Klinge mit guter Wiederholgenauigkeit bezüglich des Klingenarbeitswinkels wieder an der Transporteinrichtung anzuordnen. Dabei soll die Positionierung der Klinge einfacher und schneller als bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Klingenhalterungen vorgenommen werden können. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung soll es auch möglich sein, den Klingenarbeitswinkel zu verändern ohne daß dabei der Anpreßdruck der Klinge beeeinflußt wird.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Demgemäß ist das Tragelement mit dem zweiten Schwenklager an einem Hebel so schwenkbar angelenkt, daß die Klingenhalterung mit einer mit dem Hebel und dem Tragelement verbundenen Schwenkeinrichtung versehen ist, durch die der Klingentragbalken von einer Betriebsposition in eine einen größeren Abstand zur Walze aufweisenden Wartungsposition geschwenkt werden kann, wobei die Schwenkbewegung durch Veränderung des Abstandes der Anlenkpunkte der Schwenkeinrichtung an dem Hebel und dem Tragelement erfolgt. Desweiteren ist sie mit einer mit dem Gestell und dem Tragelement verbundenen Positioniereinrichtung zur Einstellung eines Klingenarbeitswinkels versehen, wobei die Positionierung der Klinge durch Veränderung des Abstandes der beiden Anlenkpunkte der Positioniereinrichtung an dem Gestell und dem Tragelement erfolgt.
  • Um bei dieser Klingenhalterung den Abstand, der auch Null sein kann, des Klingentragbalkens von der Transporteinrichtung zu vergrößern wird durch die Verschwenkeinrichtung, der Abstand deren Anlenkpunkte an dem Hebel und dem Tragelement um einen bestimmten Betrag vergrößert. Dies kann durch einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Zylinder der Verschwenkeinrichtung einer bevorzugten Ausführungsform, beispielsweise einem Pneumatikzylinder, erfolgen. Nachdem die Wartungsarbeiten an der Klinge durchgeführt sind, wird der Abstand der beiden Anlenkpunkte wieder auf den ursprünglichen Betrag verringert. Bei dieser Klingenhalterung muß somit zum Wechsel von der Betriebsposition in die Wartungsposition und wieder in die Betriebsposition zurück, lediglich jeweils eine translatorische Bewegung gleicher Länge ausgeführt werden. Aufgrund des nachstehend noch näher erläuterte Zusammenwirkens der Bestandteile der Erfindung weist die Klinge nach diesen beiden Bewegungen wieder den gleichen Klingenarbeitswinkel auf wie zuvor. Eine erfindungsgemäße Klingenhalterung zeichnet sich somit zum einen durch eine einfache Bedienung aus. Zum anderen sind derartige translatorische Bewegungen relativ schnell und auch sehr genau ausführbar, beispielsweise mit dem bereits oben genannten Pneumatikzylinder.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Spitze der Klinge in der Drehachse des ersten Schwenklagers anordenbar. Dies kann zeckmäßigerweise konstruktiv so realisiert sein, daß die Drehachse des Schwenklagers auf einem Radius liegt, auf dem sich die Klinge bei ihrer Bewegung von der Wartungsposition in die Betriebsposition bewegt. Bei einer solchen Ausführungsform ist es dann besonders einfach möglich, den Klingenarbeitswinkel durch verändern des Abstandes der Anlenkpunkte der Positioniereinrichtung an dem Gestell und dem Tragelement zu variieren, ohne daß dadurch der Anpreßdruck der Klinge beeinflußt wird. Dies ist möglich, da bei einer Betätigung der Positioniereinrichtung sich die Klinge nur um ihre Spitze dreht, ohne daß die Anordnung der Klinge bezüglich der Transporteinrichtung in sonstiger Weise verändert wird.
  • Eine besonders einfache Veränderung des Abstandes der Anlenkpunkte der Positioniereinrichtung läßt sich dadurch erreichen, daß vorzugsweise die Positioniereinrichtung mit einem auf der Verbindungslinie der Anlenkpunkte angeordneten Gewindetrieb versehen ist.
  • Um eine besonders einfache Bedienung zu erreichen, weist die Erfindung in einer zweckmäßigen Ausbildung eine Steuerung auf. Die erfindungsgemäße Klingenhalterung ist dadurch mit entsprechenden Steuerungssignalen, beispielsweise von einem Bedienungspult aus, ferngesteuert in die Wartungs- und Betriebsposition überführbar. Ebenso ist damit eine ferngesteuerte Einstellung des Klingenarbeitswinkels erzielbar.
  • Es wird desweiteren bevorzugt, daß bei einer Ausführung der Erfindung der jeweils aktuelle Klingenarbeitswinkel durch eine Sensorik detektierbar und als entsprechendes elektrisches Signal ausgebbar ist. Führt man diese dem jeweils aktuellen Klingenarbeitswinkel entsprechenden Signale einer Regeleinrichtung zu, kann ein exakter Abgleich zwischen einer Soll- und Ist-Anordnung des Klingentragbalkens erzielt werden.
  • Die Erfindung ist anhand der Figuren näher beschrieben.
  • Im übrigen wird folgendes dargestellt:
    • Fig.1: Seitenansicht einer an einer Walze angeordneten erfindungsgemäßen Klingenhalterung;
    • Fig.2 Darstellung gemäß Fig.1 in der die Klingenhalterung in einer zweiten Stellunng gezeigt ist;
    • Fig.3 Darstellung gemaß Fig.1 in der die Klingenhalterung in einer dritten Stellung gezeigt ist.
  • Die in Fig.1 dargestellte erfindungsgemäße Klingenhalterung ist an einer ausschnittsweise gezeigten Stirnseite einer sich im Uhrzeigersinn drehenden Walze 1 einer Papiermaschine zur Herstellung von Kreppapier angeordnet. An der zweiten nicht gezeigten Stirnseite der Walze 1 befindet sich eine zweite (spiegelbildliche) erfindungsgemäße Klingenhalterung, die der in Fig.1 dargestellten entspricht. Zwischen den beiden Klingenhalterungen ist ein sich senkrecht zu der Zeichenebene, entlang der Mantelfläche der Walze 1 erstreckender Klingentragbalken 2 befestigt. Wie zu erkennen ist, weist die Klingenhalterung außerdem ein Tragelement 3, einen unterbrochen dargestellten Hebel 4 und ein ortsfestes Gestell 5 auf. Die Anordnung dieser Elemente ist dabei so vorgenommen, daß in Blickrichtung der Darstellung in Fig.1 der Hebel 4 vor dem Tragelement 3 und dieses wiederum vor dem Klingetragbalken 2 angeordnet ist. Die Stirnseite 6 des Klingentragbalkens 2 und die Fläche 7 des Gestells 5 befinden sich in etwa auf gleicher Höhe.
  • Das Tragelement 3 weist, ausgehend von einem Fußteil 8, zwei in etwa senkrecht gegeneinander ausgerichtete Tragarme 9, 10 auf. Zwischen dem Tragelement 3 und dem Gestell 5 befindet sich als Positioniereinrichtung 14 ein Gewindetrieb 15. Dieser wird von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben und ist zwischen einem Anlenkpunkt 16 an dem Gestell 5 und einem Anlenkpunkt 17 an dem ersten Tragarm 9 des Tragelementes 3 entlang einer (imaginären) Verbindungslinie 18 der beiden Anlenkpunkte 16, 17 angeordnet. Der Gewindetrieb 15 ist dabei jeweils um die beiden Anlenkpunkten 16, 17 drehbar befestigt. Durch ein erstes Schwenklager 20 ist das Tragelement 3 mit seinem zweiten Tragarm 10 ebenfalls an dem Gestell 5 schwenkbar befestigt (s. insb. Fig.2).
  • Wie desweiteren in Fig.1 zu erkennen ist, ist der Klingentragbalken 2, der starr mit dem Hebel 4 verbunden ist, in einem zweiten Lager drehbar und axial verschiebbar (hier nicht dargestellt) im Fußteil 8 des Tragelementes 3 gelagert. Zwischen einem Anlenkpunkt 22 im Bereich des anderen Endes des Hebels 4 und einem weiteren Anlenkpunkt 23 an dem ersten Tragarm 9 des Tragelementes 3 befindet sich eine Schwenkeinrichtung 24. Diese ist mit einem Pneumatikzylinder 25 versehen, dessen Wirkrichtung entlang der Verbindungslinie 26 der beiden Anlenkpunkte 22, 23 der Schwenkeinrichtung 24 verläuft. Die Verbindungslinie 26 weist dabei einen größeren Abstand zu dem Schwenklager 21 auf als die Verbindungslinie 18. Ebenso wie der Gewindetrieb 15 ist auch der Pneumatikzylinder 25 jeweils um seine beiden Anlenkpunkte 22, 23 drehbar befestigt.
  • Das Gestell 5, in dem auch die nicht dargestellte Drehachse der Walze 1 gelagert ist, weist an seinem unteren Ende eine mit einem Gewindebolzen 27 verstellbare Lasche 28 auf. An der Lasche 28 des Gestells 5 befindet sich der Anlenkpunkt 16 der Positioniereinrichtung 14 und das erste Schwenklager 20 des Tragelementes 3. Durch Drehen des Gewindebolzens 27 kann der Abstand des Anlenkpunktes 16 und des ersten Schwenklagers 20 von der Umfangslinie der Walze 1 entlang einer Verschiebeachse verändert werden. Unter "Abstand" ist in diesem Zusammenhang jeweils die Projektion der in den Figuren tatsächlich räumlich verlaufenden Abstandslinie in die Zeichenebenen der Fig.1 - 3 zu verstehen.
  • Der Klingentragbalken 2, bei dem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Tragbalken eines Schabers 30 handelt, ist zusammen mit dem Tragelement 3 und dem Hebel 4 in dem zweiten Schwenklager 21 gelagert. Er kann um die Achse des zweiten Schwenklagers 21 Relativbewegungen gegenüber dem Tragelement 3 ausführen. Gegenüber dem Hebel 4 ist der Klingentragbalken 2 drehfest angeordnet.
  • Der Anpreßdruck des auf dem Klingentragbalken 2 befindlichen Schabers 30 kann mit einer nicht dargestellten, an sich aus dem Stand der Technik vorbekannten, Klingen-Einspanneinrichtung variiert werden. Dies geschieht dadurch, daß der Schaber 30 entlang seiner gesamten Länge (senkrecht zur Zeichenebene) durchgebogen wird und somit eine Biegekraft in Richtung auf die Walze 1 entsteht.
  • Vor dem erstmaligen Einsatz der Klingenhalterung befindet sie sich in einer Wartungsposition wie es in Fig.2 dargestellt ist. Dabei ist die Achse des ersten Schwenklagers 20 mit Hilfe des Gewindebolzens 27 so justiert worden, daß sie sich, wie Fig.2 zeigt, unmittelbar über der Umfangslinie der Walze 1 befindet. Nachdem der Schaber 30 auf dem Klingentragbalken 2 befestigt und auf ihm eine einen vorbestimmter Anpreßdruck bewirkende Biegekraft aufgebracht ist, wird er durch Betätigung der Schwenkeinrichtung 24 in einer Betriebsposition an der Walze 1 angeordnet. Die scharfe Kante, bzw. in den Darstellungen der Figuren die Klingenspitze, des Schabers 30 fluchtet dabei mit der Drehachse des zweiten Schwenklagers 21. Die zweite, nicht dargestellte an der anderen Stirnseite der Walze 1 angeordnete erfindungsgemäße Klingenhalterung, ist stets in der gleichen Weise ausgerichtet wie die dargestellte Klingenhalterung. Um den Klingentragbalken 2 zu verschwenken führen die beiden Klingenhalterungen auch stets synchron gleiche Bewegungen aus.
  • Zur Einstellung des Klingenarbeitswinkels, d.h. des Winkels den eine Tangente an der Walze 1 durch die Klingenspitze zusammen mit Klinge eingeschließt, kann das Gestell 3 gemeinsam mit dem Klingentragbalken 2 um die Klingenspitze geschwenkt werden. Dazu kommt die Positioniereinrichtung 14 zum Einsatz. Soll beispielsweise ausgehend von der in Fig.1 gezeigten Anordnung der Schaber 30 mit einem Klingenarbeitswinkel von Fig.3 versehen werden, so wird der Gewindetrieb 15 der Positioniereinrichtung 14 in der Weise betätigt, daß sich der Abstand der beiden Anlenkpunkte 16, 17 um einen dem neuen Klingenarbeitswinkels entsprechenden Betrag vergrößert. Dadurch dreht sich das Tragelement 3 in Gegenuhrzeigerrichtung um das erste Schwenklager 20. Da hierbei der Abstand der beiden Anlenkpunkte 22, 23 gleich bleibt, folgt der Hebel dieser Bewegung. Dies bedingt insgesamt eine Drehbewegung des Klingentragbalkens 2, ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn, nur um das erste Schwenklager 20 zur Folge.
  • Wie oben bereits beschrieben, fluchtet die Klingenspitze mit der Achse des ersten Schwenklagers 20. Dies hat zur Folge, daß sich der Klingentragbalken 2 um die Klingenspitze dreht, wodurch sich nach Beendigung der Bewegung der neue Klingenarbeitswinkel einstellt. Es besteht dabei ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem jeweiligen Abstand der Anlenkpunkte und dem dadurch bedingten Klingenarbeitswinkel. Durch obige Erläuterungen wird deutlich, daß der Klingenarbeitswinkel unabhängig vom Anpreßdruck stufenlos eingestellt werden kann. Dies kann sogar während des Betriebes der Papiermaschine vorgenommen werden, beispielsweise um einen Verschleiß der Klingenspitze des Schabers 30 zu kompensieren. Somit können einerseits für bestimmte Papiersorten als optimal gefundene Klingenarbeitswinkel jederzeit auf einfache Weise reproduzierbar eingestellt und beibehalten werden. Andererseits ist es auf ebenso einfache Art und Weise möglich ohne Veränderung des Anpreßdrucks den Klingenarbeitswinkels selbst während des Betriebes zu optimieren.
  • Da sich der Schaber 30 auf der imaginären Verbindungslinie der Achsen der beiden Schwenklager 20, 21 befindet, entstehen beim Einsatz keine Momente um die Achse des zweiten Schwenklagers 21. Dadurch können trotz der dynamischen Belastung des Schabers 30 Torsionsschwingungen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil resultiert daraus, daß die Klingenspitze mit der Achse des ersten Schwenklagers 20 fluchtet. Durch diese Anordnung ist es möglich, die an der Klinge wirkenden dynamischen Belastungen ohne Entstehung von Momenten in das robust ausgeführte Gestell 5 der nicht dargestellten Stuhlung der Papiermaschine abzuleiten.
  • Wie bekannt ist, verschleißen derartige Schaber während ihres Einsatzes. Nachdem nun der Verschleiß dieses Schabers 30 eine zuläßige Toleranz überschritten hat, wird die Papierherstellung unterbrochen und der Pneumatikzylinder 25 der Schwenkeinrichtung 24 umgekehrt druckbeaufschlagt. Aufgrund der translatorischen Bewegung der Zylinderstange 29 des Pneumatikzylinders 25 vergrößert sich der Abstand der beiden Anlenkpunkte 22, 23 um einen bestimmten Betrag. Der Hebel 4 führt deshalb eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um die Achse des zweiten Schwenklagers 21 aus. Der drehfest mit dem Hebel 4 verbundene Klingentragbalken 2 wiederum dreht sich somit ebenfalls im Uhrzeigersinn um das zweite Schwenklager 21. Dadurch vergrößert sich, wie in Fig.2 dargestellt, der Abstand des Schabers 30 von der Walze 1.
  • Der Schaber 30 ist in dieser Wartungsposition der Klingenhalterung seitlich zugänglich und kann gegebenenfalls gegen einen anderen ausgetauscht werden. Falls es aufgrund des Verschleißzustandes noch möglich ist wird der Schaber 30 jedoch vorzugsweise nachgeschliffen. Die Breite des Schabers 30 verringert sich jedoch dadurch. Damit die Klingenspitze trotz unterschiedlicher Breiten des Schabers 30 stets in die Achse des ersten Schwenklagers 20 gebracht werden kann, stützt sich der Schaber 30 mit seinem der Klingenspitze gegenüberliegenden Ende an einer nicht dargestellten, verstellbaren Anschlagsfläche ab. Mit der Anschlagleiste lassen sich unterschiedliche Breiten des Schabers 30 kompensieren. Nachdem sich der Schaber 30 auf dem Klingentragbalken 2 wieder in der vorgesehenen Anordnung befindet, wird durch ursprüngliche Druckbeaufschlagung des Pneumatikzylinders 25 der Abstand der beiden Anlenkpunkte 22, 23 wieder auf den ursprünglichen Betrag verringert. Der Hebel 4 und der Klingentragbalken 2 drehen sich dadurch im Gegenuhrzeigersinn um das zweite Schwenklager 21 entlang des gleichen Weges zurück in ihre ursprüngliche Anordnung, der Betriebsposition. Dadurch ist der Klingentragbalken an der Walze 1 mit dem gleichen Klingenarbeitswinkel und Anpreßdruck wie zuvor angeordnet.
  • In anderen in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Steifigkeit der jeweils an einer der Stirnseiten der Walze angeordneten erfindungsgemäßen Klingenhalterungen durch mechanische Querverbindungen, beispielsweise einer Querstrebe, vergrößert wird. Ebenso ist es möglich manuell betätigte Trapezgewindespindeln anstelle der Elektroantriebe der Gewindetriebe vorzusehen.

Claims (13)

1. Klingenhalterung zur Anordnung einer Klinge an einer Transporteinrichtung einer Warenbahn, insbesondere an einer Walze oder einem Trockenzylinder einer Papiermaschine, mit folgenden Merkmalen:
1.1 eine in einer Klingen-Einspanneinrichtung gehaltene Klinge ist quer zur Laufrichtung einer Warenbahn positionierbar, wobei die Klingen-Einspanneinrichtung an einem sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckenden Klingentragbalken angeordnet ist;
1.2 ein Tragelement mit einem ersten Schwenklager an einem Gestell und mit einem zweiten Schwenklager ist an dem Klingentragbalken angelenkt; dadurch gekennzeichnet, daß
1.3 das Tragelement (3) im ersten Schwenklager (20) an der Lasche (28) drehbar gelagert ist;
1.4 an dem Tragelement (3) ein schwenkbarer und quer zur Bahnrichtung oszillierbarer Klingentragbalken (2) vorgesehen ist und dieses mit einer Schwenkeinrichtung (24) versehen ist, durch die der Klingentragbalken (2) von einer Betriebsposition in eine einen größeren Abstand zur Walze (1) aufweisenden Wartungsposition geschwenkt werden kann, wobei die Schwenkbewegung durch Veränderung des Abstandes der Anlenkpunkte (22,23) der Schwenkeinrichtung (24) an dem Hebel (4) und dem Tragelement (3) erfolgt;
1.5 die Klingenhalterung mit einer mit dem Gestell (5) und dem Tragelement (3) verbundenen Positioniereinrichtung (14) zur Einstellung eines Klingenarbeitswinkels versehen ist, wobei die Positionierung der Klinge durch Veränderung des Abstandes der beiden Anlenkpunkte (16,17) der Positioniereinrichtung (14) an dem Gestell (5) und dem Tragelement (3) erfolgt.
2. Klingenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Klinge in der Drehachse des ersten Schwenklagers (20) anordenbar ist.
3. Klingenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand einer Verbindungslinie der Anlenkpunkte (22,23) der Schwenkeinrichtung (24) zu dem zweiten Schwenklager (21) in der Betriebspositon und der Wartungsposition größer ist als der Abstand einer Verbindungslinie der Anlenkpunkte (16,17) der Positioniereinrichtung (14).
4. Klingenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Anlenkpunktes (16) der Positioniereinrichtung (14) von der Mantelfläche der Walze (1) an dem Gestell (5) verstellbar ist.
5. Klingenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (24) einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Zylinder aufweist.
6. Klingenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (14) einen Gewindetrieb (15) aufweist.
7. Klingenhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindetrieb (15) als Trapezgewindespindeltrieb oder Kugelgewindetrieb ausgeführt ist.
8. Klingenhalterung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindetrieb (15) mit einem Elektromotor antreibbar ist.
9. Klingenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (14) ferngesteuert verstellbar ist.
10. Klingenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils aktuelle Klingenarbeitswinkel durch eine Sensorik detektierbar und als entsprechendes elektrisches Signal ausgebbar ist.
11. Klingenhalterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem jeweils aktuellen Klingenarbeitswinkel entsprechende Signale einer Regeleinrichtung zuführbar ist, wodurch ein Abgleich zwischen einer Soll- und Ist-Anordnung des Klingentragbalkens erzielbar ist.
12. Klingenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die, auf beiden Seiten der Transporteinrichtung korrespondierenden, Hebel (4) und Tragarme (9) miteinander mechanisch gekoppelt sein können, so daß nur ein einseitiger Antrieb notwendig ist.
13. Klingenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegungen des Klingentragbalkens (2) ausschließlich axiale gelagerte Bewegungen unter Ausschluß von Kulissenführungen durchgeführt werden können.
EP95107240A 1994-05-27 1995-05-12 Klingenhalterung Expired - Lifetime EP0684338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418464A DE4418464C2 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Klingenhalterung
DE4418464 1994-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0684338A2 true EP0684338A2 (de) 1995-11-29
EP0684338A3 EP0684338A3 (de) 1997-04-23
EP0684338B1 EP0684338B1 (de) 1999-09-29

Family

ID=6519064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107240A Expired - Lifetime EP0684338B1 (de) 1994-05-27 1995-05-12 Klingenhalterung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5868841A (de)
EP (1) EP0684338B1 (de)
AT (1) ATE185177T1 (de)
DE (2) DE4418464C2 (de)
ES (1) ES2138107T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989234A2 (de) * 1998-09-11 2000-03-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Schaber
AT16455U1 (de) * 2017-05-08 2019-10-15 Valmet Technologies Oy Vorrichtung zur bewegung eines tragbalkens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505667C2 (sv) * 1996-01-09 1997-09-29 Btg Kaelle Inventing Ab Schaberhållare
DE29707991U1 (de) * 1997-05-03 1997-07-03 EMWE GmbH, 97483 Eltmann Vorrichtung zum Messen der relativen Positionierung einer Schaberklinge zu einer Walze einer Papiermaschine
FI114557B (fi) * 2003-03-14 2004-11-15 Metso Paper Inc Palkin sisältävä paperikoneen käsittelylaitteisto

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428473A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Jagenberg Werke Ag Dispositif pour l'application continue d'une enduction sur une bande de materiau
US4919756A (en) * 1988-08-26 1990-04-24 The Procter & Gamble Company Method of and apparatus for compensatingly adjusting doctor blade
FR2641204A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Valmet Paper Machinery Inc Dispositif pour commander l'angle d'inclinaison d'une racle
WO1993005229A1 (en) * 1991-09-02 1993-03-18 Valmet-Karlstad Ab Apparatus for adjusting the creping conditions
WO1993006300A1 (en) * 1991-09-16 1993-04-01 Valmet-Karlstad Ab A method of and a device for adjusting creping conditions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698453A (en) * 1952-09-11 1955-01-04 Blaw Knox Co Holder for interchangeably supporting knives against the periphery of revolving drums
US3070066A (en) * 1957-08-06 1962-12-25 Time Inc Coating apparatus having blade control means and releasable blade holder
US3031703A (en) * 1960-03-10 1962-05-01 Dominion Foundries & Steel Continuous strip wiping apparatus
US3065487A (en) * 1960-11-21 1962-11-27 Vickerys Ltd Doctors for paper making machines
US3113890A (en) * 1961-06-26 1963-12-10 Kimberly Clark Co Apparatus for smoothing coating materials on a paper web
US3128207A (en) * 1961-09-07 1964-04-07 Beloit Iron Works Trailing blade coater blade loading mechanism
US3361059A (en) * 1965-03-11 1968-01-02 Donnelley & Sons Co Doctor blade for rotogravure cylinder
US3359940A (en) * 1965-09-17 1967-12-26 Beloit Corp Blade holding mechanism for coaters
DE2845036A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen aufbringen von beschichtungen konstanter dicken auf beide seiten einer materialbahn
DE3311999A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3513063A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Streicheinrichtung zur beschichtung von entlang einer gegenwalze gefuehrten warenbahn, insbesondere papierbahnen
DE3825816A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Jagenberg Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
US5512139A (en) * 1993-12-08 1996-04-30 Beloit Technologies, Inc. Method and device for making tissue
US5507917A (en) * 1994-05-24 1996-04-16 Beloit Technologies, Inc. Doctor for creping tissue

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428473A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Jagenberg Werke Ag Dispositif pour l'application continue d'une enduction sur une bande de materiau
US4919756A (en) * 1988-08-26 1990-04-24 The Procter & Gamble Company Method of and apparatus for compensatingly adjusting doctor blade
FR2641204A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Valmet Paper Machinery Inc Dispositif pour commander l'angle d'inclinaison d'une racle
WO1993005229A1 (en) * 1991-09-02 1993-03-18 Valmet-Karlstad Ab Apparatus for adjusting the creping conditions
WO1993006300A1 (en) * 1991-09-16 1993-04-01 Valmet-Karlstad Ab A method of and a device for adjusting creping conditions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989234A2 (de) * 1998-09-11 2000-03-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Schaber
EP0989234A3 (de) * 1998-09-11 2000-11-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Schaber
AT16455U1 (de) * 2017-05-08 2019-10-15 Valmet Technologies Oy Vorrichtung zur bewegung eines tragbalkens

Also Published As

Publication number Publication date
US5868841A (en) 1999-02-09
DE4418464A1 (de) 1994-12-08
DE4418464C2 (de) 1995-07-06
EP0684338A3 (de) 1997-04-23
EP0684338B1 (de) 1999-09-29
ES2138107T3 (es) 2000-01-01
DE59506927D1 (de) 1999-11-04
ATE185177T1 (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
EP0087644B1 (de) Mehrfach-Wickelwendemaschine
EP0418476B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
DE4432177A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3207622A1 (de) Vorrichtung zum an-, ab- und einstellen von auftragwalzen am plattenzylinder von druckmaschinen
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
CH648264A5 (de) Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen.
EP0423529A2 (de) In der Formatlänge verstellbare Querschneidvorrichtung für laufende Bahnen
DE3143781A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern einer einer druckpresse zugefuehrten fluessigkeitsmenge
EP0137837B1 (de) Abstreifvorrichtung
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
EP0512267B1 (de) Kaschiermaschine
DE4418464C2 (de) Klingenhalterung
DE2721980C3 (de) Prägefolien-Zuführvorrichtung für eine Prägemaschine
AT397635B (de) Dosiervorrichtung eines farbwerkes einer druckmaschine
DE69626994T2 (de) Vorrichtungen zum verstellen und reinigen einer kompressivkrumpfmaschine
DE69400707T2 (de) Einrichtung zum verstellen des abstandes zwischen zylinderachsen in einer druckmaschine
DE4335282A1 (de) Verfahren zum Regeln von Betriebsparametern einer Farbauftragwalze im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie entsprechend geregeltes Druckwerk
DE29520678U1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2427466B2 (de) Bremsvorrichtung zur Einstellung der Spannung für eine von einer Abwickelmaschine abzuwickelnde Materialbahn in einer Schneidmaschine o.dgl
DE69620464T2 (de) Klingenhalterung
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE3879530T2 (de) Drehbarer Rakelblatthalter für die Rakelvorrichtung des Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HALMSCHLAGER, GUENTER, DR.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980831

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 185177

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990929

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2138107

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 185177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506927

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120513