EP0524280B1 - Fallhammerantrieb - Google Patents

Fallhammerantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0524280B1
EP0524280B1 EP92903420A EP92903420A EP0524280B1 EP 0524280 B1 EP0524280 B1 EP 0524280B1 EP 92903420 A EP92903420 A EP 92903420A EP 92903420 A EP92903420 A EP 92903420A EP 0524280 B1 EP0524280 B1 EP 0524280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
shafts
drop hammer
rollers
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92903420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524280A1 (de
Inventor
Raymond Andina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0524280A1 publication Critical patent/EP0524280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524280B1 publication Critical patent/EP0524280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • E21B1/02Surface drives for drop hammers or percussion drilling, e.g. with a cable
    • E21B1/04Devices for reversing the movement of the rod or cable at the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • E21B1/38Hammer piston type, i.e. in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member

Definitions

  • the present invention relates to a device for intermittently advancing a boring bar or measuring probe by means of a monkey or ram with a striking mechanism, comprising the monkey or ram and two roller-like rollers with horizontal axes of rotation arranged symmetrically on opposite sides of the monkey, at least one of the rollers being driven, by means of which rollers the monkey is driven upwards; with a method for adjusting the drop height of the drop hammer on a device, and with a drilling or penetration arrangement with a device.
  • Drilling or Penetration devices resp. Arrangements for guiding, holding and driving drilling and measuring probes are known from Swiss patent 465 512 and French patent application FR-A-2 650 011. If possible, the drilling process is carried out statically, i.e. a drilling or measuring probe is continuously driven underground with constant or increasing force.
  • the drilling or measuring probe is pushed in steps by means of a rhythmic resp. periodically falling monkey or battering ram, which hits the top of a boring bar by its own weight is dropped.
  • a rhythmic resp. periodically falling monkey or battering ram which hits the top of a boring bar by its own weight is dropped.
  • such drilling rigs in which a monkey is used to drill or penetrate a probe in the subsurface, are very large, but are suitable for the lifting process of a monkey with a large weight. Rammbär's robust constructions and strong lifting devices are necessary.
  • a lifting device resp. proposed a striking mechanism for a drop hammer, which is relatively small and by means of which the drop height and drop frequency can be adjusted.
  • the monkey is lifted on the striking mechanism by two rotating rollers with horizontal axes of rotation arranged symmetrically on opposite sides of the monkey, at least one of which is driven.
  • the rollers clamp the monkey during the lifting process in order to drive the monkey upwards by rotating the at least one roller and the rolling friction generated by the clamping. So that the drop hammer can drop down periodically, the two rollers point symmetrically to each other each segment-like on a surface section that has a somewhat reduced radius, so that the monkey is not pinched along this segment.
  • Such a striking mechanism is described for example in US-A-2 869 824.
  • the monkey is clamped by two symmetrically arranged rotating rollers, these rotating rollers having surface segments with two different radii.
  • the rollers are arranged pretensioned with respect to one another, but the pretension is limited so that the pinching effect is canceled in each case when the set-back surface parts roll along the drop hammer, whereby the pinching effect is canceled.
  • the drop hammer is periodically driven upwards or dropped again by the rotation process of the two rollers.
  • the disadvantage of the proposed percussion mechanism is that the drilling or.
  • Penetration process must be interrupted in order to replace the rollers, since the height of fall depends on the choice of the circumferential length of the segment with the larger cross-sectional radius on the rollers. In the case of rapidly changing soil conditions, however, this is a disadvantage, since with any soil condition or Soil consistency, the drop height has to be changed and the drilling for the roller change has to be interrupted.
  • What is proposed is a device for pushing a boring bar or measuring probe in steps by means of a monkey or ram with a striking mechanism, the striking mechanism comprising the monkey or ram itself, and two roller-like rollers arranged symmetrically on opposite sides of the monkey with an essentially circular cross section and with horizontal Axes of rotation, at least one of the rollers being driven, by means of which the monkey is driven upwards.
  • a releasable tensioning device is also provided on the striking mechanism device in order to drive the roller-like rollers against one another, so as to pinch the monkey or ram and drive it upward.
  • at least one of the two roller-like rollers is connected to the tensioning device and laterally displaceable with its axis of rotation for clamping or releasing the monkey with respect to the monkey, respectively.
  • the axis of rotation of the opposite roller is arranged and adjusting means are provided on the tensioning device in order to periodically adjust the intervals of tensioning. the release of the tensioning device in such a way so that the stroke duration of the monkey during tensioning or. determine the drop height of the falling monkey while loosening.
  • the tensioning of the clamping device causes the axis of rotation of the roller connected to the clamping device against the monkey, respectively. is driven against the axis of rotation of the opposite roller and that when released, the axis of rotation of this roller is driven away from the monkey.
  • the means provided for tensioning the tensioning device comprise two eccentrically designed camshafts arranged parallel to one another, whereby at least one of the axes of rotation of one of the cams is laterally displaceable with respect to the other axis of rotation, the shafts each having a cross section which is essentially circular in half and the other half is essentially quasi-elliptical, and at least one of the two Shafts is driven, and that the tensioning device is tensioned when the two surface segments of the two shafts with a circular cross section roll against each other and the tensioning device is released when at least one surface segment with a quasi-elliptical cross section rolls off one of the shafts at the line of contact of the two shafts or when the two waves don’t touch at all.
  • Quasi-elliptical is understood to mean any type of circumferential configuration whose radius is smaller than the circle radius.
  • the axes of rotation of both the rollers and the two shafts are preferably arranged essentially in one plane, preferably in a plane arranged transversely to the direction of fall of the monkey.
  • connection of the axes of rotation of the roller and shaft, which are arranged the most apart, is preferably via a so-called coupling frame, the frame comprising two laterally, essentially parallelogram-like laterally displaceable axis brackets on which the two axes of rotation are held or. are stored.
  • a spring arrangement is provided on the coupling frame in order to position the coupling frame when the tensioning device is released such that the axis of rotation of the roller or. the roller mounted on the coupling frame is driven away from the monkey so that it can fall freely.
  • the axis of rotation of that shaft which is arranged on the coupling frame or. is either driven coupled to the rotation of the axis of rotation of the other shaft, or frequency-coupled with the rotation of the axis of rotation of the other shaft in a rotationally reciprocating manner.
  • the clamping device With a full rotation of the driven, central shaft, the clamping device is always clamped as long as the circular surface segments of the two shafts roll against each other. As long as the tensioning device is tensioned, the monkey is driven upwards.
  • the maximum drop height thus results in the case where the two circular surface segments abut one another during a maximum path length when the central shaft rotates, and a minimum drop height results when the contact of the two circular surface segments is only of very short duration.
  • the device according to the invention with the hammer mechanism designed according to the invention is suitable for any drilling or penetration arrangement by means of which boring bars, drilling or measuring probes are driven into an underground.
  • a drilling or penetration arrangement with a device according to the invention is proposed, which is mounted on a flat, longitudinally constructed scaffold structure arranged on a substantially horizontal surface or a platform, with a chassis which is displaceable in the longitudinal direction, the arrangement being mounted in this way on the chassis that it can be pivoted from a substantially horizontal position for transport by 90 ° into a substantially vertical working position.
  • Fig. 1a is a conventional Bohrresp in perspective. Penetration arrangement shown as it was briefly appreciated in the prior art. In the drilling or. Penetration arrangement, the lifting process of the monkey is not carried out by means of a large-sized frame, but by means of the rotating rollers mentioned in the description, which are arranged laterally next to the monkey.
  • a drilling or. Penetration arrangement resp. a scaffolding A for holding and guiding a monkey 1 shown.
  • the monkey 1 itself is positioned by means of a cross strut la and guide rods 1b and kept sliding in the frame.
  • the monkey 1 is used to propel a boring bar 2 in an underground 2a.
  • the drilling or Penetration arrangement resp. the scaffold A is held on a sliding structure C, comprising longitudinal gliders 10a, on a platform or a base 8.
  • the sliding construction is therefore provided in order to be able to move the frame A laterally when the boring bars 2 are replaced.
  • the drilling stand A comprises a hammer mechanism 5, by means of which the lifting or. the falling process of the monkey 1 is accomplished and controlled.
  • the striking mechanism device 5 comprises the two roller-shaped rollers 5a already mentioned, which are each arranged on the side of the monkey 1.
  • a drilling or penetration arrangement is shown schematically in section seen from the side, in which a monkey or ram 1 drives a boring bar 2 into an underground 2a.
  • the drilling or penetration arrangement A with the monkey 1 is on brackets 3 and 4 respectively. attached to a chassis 9.
  • the drilling or penetration arrangement comprises a hammer mechanism 5, which is shown in detail in the following figures.
  • the percussion mechanism 5 is driven by means of a motor 6 and via drive means 7. operated.
  • the drilling or penetration arrangement A is arranged together with the chassis 9 on a platform 8, which can be, for example, a truck bridge.
  • a sliding structure 10 is further arranged, along which the chassis, respectively. the carriage 9 can be moved.
  • the drilling or penetration arrangement A can be arranged in a working position (shown with solid lines), and in a position B, pivoted into the horizontal, in which the drilling or Penetration arrangement is shown in dashed lines.
  • the vertical arrangement serves as a so-called working position for driving drilling or measuring probes, while the horizontal position B for transport, for example on a truck or using a lifting or crane device or a helicopter.
  • the monkey resp. Rammbär 11 is by means of two roller-like rollers 13, respectively. 15 driven upwards, for example by driving the roller 15 in the direction of the arrow by means of a drive 23.
  • the drive 23 can be a V-belt or a chain drive, for example.
  • the subsequent driving of the monkey 11 always takes place when it is pinched by the two rollers 13 or 15, respectively. when the two roller-like rollers are driven against each other.
  • the hammer mechanism according to FIG. 2 further comprises two cam-like shafts 22 and 24, each of which has an eccentric cross section.
  • the cross section of the two shafts is essentially half circular, (22a, 24a) and half is essentially elliptical, (22b, 24b).
  • the shaft 22 is also driven by the drive 23, which is preferably the same drive that is used for the rotation of the roller 15.
  • the axes of rotation 12 and 16 of the two rollers 13 and 15 and the axes of rotation 19 and 25 of the two shafts 22 and 24 are arranged in a plane which is horizontal, respectively. runs perpendicular to the direction of fall of the monkey 11.
  • the axis of rotation 12 of the roller 13 and the axis of rotation 25 of the shaft 24 are each mounted in brackets 30 and 35 by a coupling frame which is fixed via rotary bearings 32 and 36 on the drilling or. Penetration arrangement resp. held on the drilling rig (not shown).
  • the two mounting arms 30 and 35 are connected in a parallelogram-like manner via bearings 28 and 34 to a frame part 27, which runs laterally (FIG. 3) next to the monkey 11.
  • a spring arrangement 38 is arranged on the frame part 27, terminally in the area of the bearing 34, which is connected to the frame part 27 by means of an end termination 39.
  • the distance between the two axes of rotation 19 and 25 is maximum. Since the two axes of rotation 16 and 19 of the roller 15 and the shaft 22 are firmly fixed to the drilling or penetration arrangement, the axis of rotation 25 of the shaft 24 is driven away from the axis of rotation 19 accordingly by the maximum distance mentioned, with which the axis of rotation 25 is fixed connected holding arm 30 is driven in the same direction.
  • the coupling frame 27 connected to the holding arm 30 and the holding arm 35 also rotatably connected to the same are driven accordingly in the same direction.
  • the shaft 22 Simultaneously with the rotation of the roller 15, however, the shaft 22 also rotates and, accordingly, also the shaft 24 due to the rolling movement.
  • the shaft 24 moves in the direction of the arrow until point 24c of the circumference of the shaft 24 is reached.
  • the point 24c is of course not punctiform, but represents a line formed in the longitudinal direction parallel to the axis of rotation 25, since the shaft 24 is formed in the longitudinal direction.
  • the surface 22a of the shaft 22 now rolls on the elliptical surface 24b of the shaft 24, thus reducing the distance between the two axes of rotation 19 and 25.
  • the axis of rotation 25 shifts in the direction of the axis of rotation 19, with which the coupling frame is accordingly shifted in the same direction and thus the axis of rotation 12 of the roller 13 is connected.
  • the axis of rotation 12 of the roller 13 shifts away from the roller 15 , with which the drop hammer 11 is no longer pinched and thus falls freely down onto the upper end of a boring bar. Due to the enormous weight of the monkey, depending on the size of the system, for example between 200kg and 160kg or even more, this blow causes penetration the boring bars respectively. the drilling probe into the underground.
  • a spring arrangement 38 is further provided, which is firmly connected to the drilling or penetration arrangement via a fastening arrangement 39 and 39a. Accordingly, this spring arrangement 38 is compressed during the movement of the coupling frame 27 in the direction of the axis of rotation 25, and expands in the reverse process.
  • FIG. 3 the design of the coupling frame 27 is now shown schematically from above, with the representation of the rollers and shafts and the drop hammer being omitted in order to ensure greater clarity.
  • the coupling frame 27 comprises two longitudinal and two transverse webs in order to ensure that the monkey, which is moved upwards and downwards, is gripped around.
  • the two rotary joints 28 are arranged, via which the frame is connected to the holding arm 30 (not shown) and correspondingly to the shaft 24.
  • the two pivot joints 34 are arranged accordingly.
  • the longitudinal webs of the coupling frame 27 extend on the side of the swivel joints 34 through a further transverse web 39a, which is fixed to the drilling or penetration arrangement connected is.
  • a bolt 39b is fastened to the crossbar 39a and engages on the opposite side in the spring arrangement 38 which is fastened to the crossbar 27a by means of a fastening nut 39.
  • FIGS 4 and 5 schematically show once again how the coupling frame 27 is driven when the tensioning device is tensioned and when the tensioning device is released.
  • FIG. 6 shows schematically how the drop height of the drop hammer 11 can be adjusted.
  • the lifting process of the monkey begins. Now the two surfaces 22a and 24a roll against each other until the point 24c on the shaft 24 is reached. At this moment the tensioning device is relaxed again and the monkey falls down. Accordingly, the drop height of the drop hammer is determined by the track length 1. However, the stroke or Fall height of the drop hammer is not equal to 1, but also depends on the gear ratio or on the size (circumference) of the roll 15.
  • the drop height can either be set by rotating the two shafts 22 and 24 in a predetermined position relative to one another, or the shaft 24 can be set after the two have rolled circular surfaces are moved back to the starting position, whereby the shaft 24 carries out a rotation back and forth movement. Since the position of the shaft 24 in relation to the shaft 22 can now be changed at any time, it is now clear that the drop height can also be varied during the advance operation of a drilling probe without the drilling or penetration process having to be interrupted. As a rule, this varies in the order of magnitude from a few cm to 1m.
  • the percussion mechanism devices shown in FIGS. 1 to 6 are of course not limited to the examples shown, but can be changed or modified in any way.
  • the configuration of the elliptical surface segment can of course also be varied in any desired manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zum stossweisen Vorantreiben einer Bohrstange oder Messonde mittels eines Fallhammers (11) oder Rammbärs mit einer Schlagwerkeinrichtung, umfassend den Fallhammer (11) oder Rammbär und zwei symmetrisch an entgegengesetzten Seiten des Fallhammers angeordneten walzenartigen Rollen (13, 15) mit horizontalen Drehachsen (12, 16), wobei mindestens eine der Rollen angetrieben ist, mittels welcher Rollen der Fallhammer nach oben getrieben wird, ist weiter eine wiederlösbare Spannvorrichtung vorgesehen, um die walzenartigen Rollen (13, 15) gegeneinander, den Fallhammer (11) oder Rammbär einklemmend, zu treiben, um den Fallhammer nach oben zu heben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stossweisen Vorantreiben einer Bohrstange oder Messonde mittels eines Fallhammers oder Rammbärs mit einer Schlagwerkeinrichtung, umfassend den Fallhammer oder Rammbär und zwei symmetrisch an entgegengesetzten Seiten des Fallhammers angeordneten walzenartigen Rollen mit horizontalen Drehachsen, wobei mindestens eine der Rollen angetrieben ist, mittels welcher Rollen der Fallhammer nach oben getrieben wird; mit einem Verfahren zur Einstellung der Fallhöhe des Fallhammers an einer Vorrichtung, sowie mit einer Bohroder Penetrationsanordnung mit einer Vorrichtung.
  • Bohr- resp. Penetrationsgeräte resp. Anordnungen zum Führen, Halten und Vorantreiben von Bohr- und Messonden sind aus dem Schweizer-Patent 465 512 und der französischen Patentanmeldung FR-A- 2 650 011 bekannt. Dabei wird der Bohrvorgang, falls dies möglich ist, sogenannt statisch durchgeführt, d.h. eine Bohroder Messonde wird kontinuierlich mit konstanter oder steigender Kraft im Untergrund vorangetrieben.
  • Falls jedoch die Beschaffenheit des Bodens ein statisches Vorantreiben nicht mehr zulässt, wird die Bohrung resp. die Penetration sogenannt dynamisch fortgesetzt. Das heisst mit anderen Worten, das Vorantreiben der Bohr- oder Messonde erfolgt stossweise mittels eines rhythmisch resp. periodisch herunterfallenden Fallhammers oder Rammbärs, welcher auf das obere Ende einer Bohrstange mittels seines Eigengewichts fallengelassen wird. Für die Beschreibung derartiger Bohrgeräte resp. Anordnungen und auch über den Bohr- oder Messvorgang selbst sei an dieser Stelle auf den Inhalt der FR-A- 2 650 011 verwiesen, deren Inhalt hiermit Bestandteil der nachfolgenden Beschreibung ist. Es wird daher auf eine allgemeine Beschreibung von Bohrtürmen, Haltevorrichtungen etc., welche für die vorliegende Erfindung wesentlich sind, aus diesem Grunde verzichtet.
  • In der Regel sind derartige Bohrgerüste, bei welchen ein Fallhammer zum Bohren oder Penetrieren einer Sonde im Untergrund verwendet werden, sehr gross dimensioniert, sind doch für den Hebevorgang eines gewichtsmässig grossen Fallhammers resp. Rammbärs robuste Konstruktionen und starke Hebegeräte notwendig.
  • Da dies insbesondere für den Transport resp. für einen raschen Standortwechsel nachteilig ist, wird neuerdings eine Hebevorrichtung resp. eine Schlagwerkeinrichtung für einen Fallhammer vorgeschlagen, die relativ klein dimensioniert ist und mittels welcher die Fallhöhe und Fallfrequenz einstellbar ist. Dabei erfolgt das Heben des Fallhammers an der Schlagwerkeinrichtung durch zwei an entgegengesetzten Seiten des Fallhammers symmetrisch angeordnete Rotationswalzen mit horizontalen Drehachsen, wovon mindestens eine angetrieben ist. Die Walzen klemmen dabei beim Hebevorgang den Fallhammer ein, um durch Rotation der mindestens einen Walze und der durch das Klemmen erzeugten Rollreibung den Fallhammer nach oben zu treiben. Damit der Fallhammer periodisch nach unten fallen kann, weisen die beiden Walzen symmetrisch zueinander segmentartig je einen Oberflächenabschnitt auf, der einen etwas verringerten Radius aufweist, so dass der Fallhammer entlang dieses Segmentes nicht eingeklemmt ist. Eine derartige Schlagwerkeinrichtung ist beispielsweise in der US-A-2 869 824 beschrieben. Dabei wird der Fallhammer durch zwei symmetrisch angeordnete Rotationswalzen eingeklemmt, wobei diese Rotationswalzen Oberflächensegmente aufweisen mit zwei unterschiedlichen Radien. Zudem sind die Walzen vorgespannt zueinander angeordnet, wobei jedoch die Vorspannung begrenzt ist, damit jeweils die Einklemmwirkung aufgehoben wird, wenn die zurückversetzten Oberflächenpartien entlang des Fallhammers abrollen, wodurch die Klemmwirkung aufgehoben wird. Somit wird durch den Rotationsvorgang der beiden Walzen der Fallhammer periodisch nach oben getrieben bzw. wieder fallengelassen. Der Nachteil der vorgeschlagenen Schlagwerkeinrichtung liegt jedoch darin, dass zum Aendern der Fallhöhe jeweils der Bohr- resp. Penetrationsvorgang unterbrochen werden muss, um die Walzen auszutauschen, da die Fallhöhe von der Wahl der Umfangslänge des Segmentes mit dem grösseren Querschnittsradius an den Walzen abhängt. Bei schnelländernden Bodenverhältnissen ist dies jedoch ein Nachteil, da bei jeder Bodenbeschaffenheit resp. Konsistenz des Bodens die Fallhöhe geändert werden muss und somit die Bohrung für den Walzenwechsel unterbrochen werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum stossweisen Vorantreiben einer Bohrstange oder Messonde mittels eines Fallhammers vorzuschlagen, mittels welcher die Fallhöhe des Fallhammers und gegebenenfalls gleichzeitig die Schlagfrequenz während des Vorganges des Vorantreibens der Bohr- resp. Messonde geändert werden kann, ohne dass der Vorgang zu unterbrechen ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies mittels einer Vorrichtung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum stossweisen Vorantreiben einer Bohrstange oder Messonde mittels eines Fallhammers oder Rammbärs mit einer Schlagwerkeinrichtung, wobei die Schlagwerkeinrichtung den Fallhammer oder Rammbär selbst umfasst, und zwei symmetrisch an entgegengesetzten Seiten des Fallhammers angeordneten walzenartigen Rollen mit einem im wesentlichen kreisrunden Querschnitt und mit horizontalen Drehachsen, wobei mindestens eine der Rollen angetrieben ist, mittels welchen der Fallhammer nach oben getrieben wird.
  • An der Schlagwerkeinrichtung ist weiter eine wiederlösbare Spannvorrichtung vorgesehen, um die walzenartigen Rollen gegeneinander zu treiben, um so den Fallhammer oder Rammbär einzuklemmen und nach oben zu treiben. Dabei ist mindestens eine der beiden walzenartigen Rollen mit der Spannvorrichtung verbünden und mit ihrer Drehachse für das Einklemmen oder Freigeben des Fallhammers seitlich verschieblich in bezug auf den Fallhammer resp. der Drehachse der gegenüberliegenden Rolle angeordnet und an der Spannvorrichtung sind Einstellmittel vorgesehen, um periodisch die Intervalle des Spannens resp. des Lösens der Spannvorrichtung derart einzustellen, um so die Hubdauer des Fallhammers beim Spannen resp. die Fallhöhe des wieder nach unten fallenden Fallhammers während des Lösens festzulegen. Das Spannen der Spannvorrichtung bewirkt dabei, dass die Drehachse der mit der Spannvorrichtung verbundenen Rolle gegen den Fallhammer resp. gegen die Drehachse der gegenüberliegenden Rolle getrieben wird und dass beim Lösen entsprechend die Drehachse dieser Rolle vom Fallhammer weggetrieben wird.
  • Die zum Spannen der Spannvorrichtung vorgesehenen Mittel umfassen zwei parallel nebeneinander angeordnete, exzentrisch ausgebildete Nockenwellen, wobei mindestens eine der Drehachsen einer der Nocken seitlich verschieblich in bezug auf die andere Drehachse angeordnet ist, welche Wellen je einen Querschnitt aufweisen, welcher zur Hälfte im wesentlichen kreisrund ist und zur anderen Hälfte im wesentlichen quasi-elliptisch ausgebildet ist, und wobei mindestens eine der beiden Wellen angetrieben ist, und dass die Spannvorrichtung gespannt ist, wenn die beiden Oberflächensegmente der beiden Wellen mit kreisrundem Querschnitt aneinander abrollen und die Spannvorrichtung gelöst ist, wenn mindestens ein Oberflächensegment mit quasi-elliptischem Querschnitt von einer der Wellen an der Berührungslinie der beiden Wellen abrollt oder wenn sich die beiden Wellen gar nicht berühren. Unter quasi-elliptisch wird dabei jede Art der Umfangsausgestaltung verstanden, deren Radius kleiner ist als der Kreisradius.
  • Vorzugsweise sind die Drehachsen sowohl der beiden Rollen wie auch der beiden Wellen im wesentlichen in einer Ebene, vorzugsweise in einer quer zur Fallrichtung des Fallhammers angeordneten Ebene, angeordnet.
  • Im weiteren wird vorgeschlagen, dass je die beiden Rollen und die beiden Wellen paarweise angeordnet sind.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass je die Drehachse derjenigen Rolle und derjenigen Welle, welche am weitesten auseinanderliegend angeordnet sind, und derjenigen Rolle und derjenigen Welle, welche mittig angeordnet sind, je miteinander verbunden sind, so dass deren Achsabstand im wesentlichen konstant bleibt.
  • Damit ergibt sich, dass beim Aneinanderstossen der beiden Oberflächen mit kreisrundem Querschnitt der beiden Wellen und dem damit erzwungenen Voneinandertreiben der beiden Drehachsen der Wellen die Drehachsen der beiden Rollen zueinander getrieben werden und so der Fallhammer für den Hebevorgang eingeklemmt wird.
  • Die Verbindung der Drehachsen von Rolle und Welle, welche am weitesten auseinanderliegend angeordnet sind, erfolgt vorzugsweise über einen sog. Kopplungsrahmen, wobei der Rahmen zwei seitlich, im wesentlichen parallelogrammartig seitwärts quer zur Achsrichtung verschiebliche Achshalterungen umfasst, an welchen die beiden Drehachsen gehalten resp. gelagert sind.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass am Kopplungsrahmen eine Federanordnung vorgesehen ist, um bei gelöster Spannvorrichtung den Kopplungsrahmen derart zu positionieren, dass die Drehachse der Rolle resp. die am Kopplungsrahmen gelagerte Rolle vom Fallhammer weggetrieben wird, damit dieser frei herunterfallen kann.
  • Die Drehachse derjenigen Welle, welche am Kopplungsrahmen angeordnet resp. gelagert ist, ist entweder bewegungsgekoppelt mit der Rotation der Drehachse der anderen Welle angetrieben, oder aber frequenzgekoppelt mit der Rotation der Drehachse der anderen Welle rotierend hin- und herpendelnd beweglich angeordnet.
  • Durch die gegenseitige Stellung resp. Positionierung der Umfangsquerschnitte der beiden Wellen ist es möglich, die Fallhöhe des Fallhammers einzustellen. Bei einer vollen Umdrehung der angetriebenen, mittigen Welle ist die Spannvorrichtung immer so lange gespannt, als die kreisrunden Oberflächensegmente der beiden Wellen aneinanderstossend abrollen. Solange die Spannvorrichtung gespannt ist, wird der Fallhammer nach oben getrieben. Die maximale Fallhöhe ergibt sich somit in dem Falle, wo bei einer Umdrehung der mittigen Welle die beiden kreisrunden Oberflächensegmente während einer maximalen Weglänge aneinanderstossen, und eine minimale Fallhöhe ergibt sich dann, wenn die Berührung der beiden kreisrunden Oberflächensegmente nur von ganz kurzer Dauer ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Schlagwerkeinrichtung eignet sich für irgendeine Bohr- oder Penetrationsanordnung, mittels welcher Bohrstangen, Bohr- oder Messonden in einen Untergrund getrieben werden.
  • Vorzugsweise wird eine Bohr- oder Penetrationsanordnung mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung vorgeschlagen, welche auf einer an einem im wesentlichen horizontalen Untergrund oder einer Plattform angeordneten, flächigen, längsausgebildeten Gerüstkonstruktion montiert ist, mit einem in Längsrichtung verschieblich angeordneten Chassis, wobei die Anordnung derart am Chassis montiert ist, dass sie aus einer im wesentlichen horizontalen Lage für den Transport um 90° in eine im wesentlichen senkrechte Arbeitslage schwenkbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die angeführten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1a
    in Perspektive eine herkömmliche Bohrresp. Penetrationsanordnung,
    Fig. 1b
    schematisch in Seitenansicht dargestellt, eine Bohr- oder Penetrationsanordnung mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung resp. erfindungsgemässen Schlagwerkeinrichtung,
    Fig. 2
    in Vergrösserung und im Querschnitt eine erfindungsgemässe Schlagwerkeinrichtung gemäss Fig. 1b,
    Fig. 3
    einen Kopplungsrahmen, von oben gesehen, der Schlagwerkeinrichtung von Fig. 2,
    Fig. 4
    schematisch dargestellt die erfindungsgemässe Schlagwerkeinrichtung von Fig. 2 beim Hebevorgang eines Fallhammers,
    Fig. 5
    die erfindungsgemässe Schlagwerkeinrichtung gemäss Fig. 2 im entspannten Zustand mit herunterfallendem Fallhammer, und
    Fig. 6
    schematisch dargestellt, wie mittels Einstellung an der Schlagwerkeinrichtung die Fallhöhe eines Fallhammers einstellbar ist.
  • In Fig. 1a ist in Perspektive eine herkömmliche Bohrresp. Penetrationsanordnung dargestellt, wie sie auch im Stand der Technik kurz gewürdigt wurde. Bei der in Fig. 1a dargestellten Bohr- resp. Penetrationsanordnung erfolgt der Hebevorgang des Fallhammers nicht mittels eines grossdimensionierten Gerüstes, sondern mittels der in der Beschreibung erwähnten rotierenden Walzen, die seitlich neben dem Fallhammer angeordnet sind.
  • In Fig. 1a ist eine Bohr- resp. Penetrationsanordnung resp. ein Haltegerüst A für das Halten und Führen eines Fallhammers 1 dargestellt. Der Fallhammer 1 selbst wird mittels einer Querstrebe la und Führungsstangen 1b positioniert und im Gerüst gleitend gehalten. Der Fallhammer 1 dient zum Vorantreiben einer Bohrstange 2 in einem Untergrund 2a.
  • Die Bohr- resp. Penetrationsanordnung resp. das Gerüst A wird an einer Verschiebekonstruktion C, umfassend Längsgleiter 10a, auf einer Plattform oder einem Untergrund 8 gehalten. Die Verschiebekonstruktion ist deshalb vorgesehen, um das Gerüst A beim Auswechseln der Bohrstangen 2 seitlich verschieben zu können.
  • Weiter umfasst das Bohrgerüst A eine Schlagwerkeinrichtung 5, mittels welcher der Hebe- resp. der Fallvorgang des Fallhammers 1 bewerkstelligt und gesteuert wird. Die Schlagwerkeinrichtung 5 umfasst dabei die beiden bereits erwähnten walzenförmigen Rollen 5a, welche je seitlich des Fallhammers 1 angeordnet sind. Auf eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise der in Fig. 1a dargestellten Bohr- resp.
  • Penetrationsanordnung wird verzichtet, da sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • In Fig. 1b ist schematisch im Schnitt von der Seite gesehen eine Bohr- oder Penetrationsanordnung dargestellt, bei welcher ein Fallhammer oder Rammbär 1 eine Bohrstange 2 in einen Untergrund 2a treibt. Die Bohr- oder Penetrationsanordnung A mit dem Fallhammer 1 ist über Halterungen 3 und 4 auf resp. an einem Chassis 9 befestigt.
  • Weiter umfasst die Bohr- oder Penetrationsanordnung eine Schlagwerkeinrichtung 5, die in den nachfolgenden Figuren im Detail dargestellt ist. Die Schlagwerkeinrichtung 5 wird mittels eines Motors 6 und über Antriebsmittel 7 angetrieben resp. betätigt. Die Bohr- oder Penetrationsanordnung A ist zusammen mit dem Chassis 9 auf einer Plattform 8 angeordnet, welche beispielsweise eine Lastwagenbrücke sein kann. Auf dieser Lastwagenbrücke 8 ist weiter eine Verschiebekonstruktion 10 angeordnet, entlang welcher das Chassis resp. der Wagen 9 verschoben werden kann.
  • Wie aus der Darstellung gemäss Fig. 1 entnommen werden kann, kann einerseits die Bohr- oder Penetrationsanordnung A in einer Arbeitsstellung (mit ausgezogenen Strichen dargestellt) angeordnet werden, und in einer, in die Horizontale geschwenkte, Lage B, in welcher die Bohr- oder Penetrationsanordnung in gestrichelten Linien dargestellt ist. Die vertikale Anordnung dient als sog. Arbeitsstellung für das Vorantreiben von Bohr- oder Messonden, währenddem die horizontale Lage B für den Transport, beispielsweise auf einem Lastwagen oder mittels einer Hebe- oder Kranvorrichtung sowie mit einem Helikopter geeignet ist.
  • In Fig. 2 ist nun die Schlagwerkeinrichtung 5 gemäss Fig. 1 detailliert im Querschnitt dargestellt.
  • Der Fallhammer resp. Rammbär 11 wird mittels zweier walzenartiger Rollen 13 resp. 15 nach oben getrieben, indem beispielsweise die Rolle 15 mittels eines Antriebes 23 in Pfeilrichtung angetrieben wird. Der Antrieb 23 kann beispielsweise ein Keilriemen oder ein Kettenantrieb sein. Das Nachobentreiben des Fallhammers 11 erfolgt immer dann, wenn er durch die beiden Rollen 13 oder 15 eingeklemmt ist resp. wenn die beiden walzenartigen Rollen gegeneinander getrieben werden.
  • Die Schlagwerkeinrichtung gemäss Fig. 2 umfasst weiter zwei nockenartige Wellen 22 und 24, welche je einen exzentrischen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt der beiden Wellen ist im wesentlichen zur Hälfte kreisrund ausgebildet, (22a, 24a) und je zur Hälfte im wesentlichen elliptisch, (22b, 24b) . Die Welle 22 wird ebenfalls mittels des Antriebes 23 angetrieben, der vorzugsweise derselbe Antrieb ist, welcher für die Rotation der Rolle 15 verwendet wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Drehachsen 12 und 16 der beiden Rollen 13 und 15 sowie die Drehachsen 19 und 25 der beiden Wellen 22 und 24 in einer Ebene angeordnet, welche horizontal ist resp. senkrecht zur Fallrichtung des Fallhammers 11 verläuft.
  • Die Drehachse 12 der Rolle 13 und die Drehachse 25 der Welle 24 sind je in Halterungen 30 und 35 von einem Kopplungsrahmen gelagert, welche fest über Drehlager 32 und 36 an der Bohr- resp. Penetrationsanordnung resp. am Bohrgerüst (nicht dargestellt) gehalten werden.
  • Andererseits sind die beiden Halterungsarme 30 und 35 parallelogrammartig drehbeweglich über Lager 28 und 34 mit einem Rahmenteil 27 verbunden, welches je seitlich (Fig. 3) neben dem Fallhammer 11 verläuft. Am Rahmenteil 27, endständig im Bereich des Lagers 34, ist eine Federanordnung 38 angeordnet, welche mittels eines Endabschlusses 39 mit dem Rahmenteil 27 verbunden ist.
  • Nachfolgend wird nun die Funktionsweise der Schlagwerkeinrichtung gemäss Fig. 2 beschrieben.
  • Wenn die beiden kreisrunden Oberflächensegmente 22a und 24a der beiden Wellen 22 und 24 aneinander abrollen, ist die Distanz zwischen den beiden Drehachsen 19 und 25 maximal. Da die beiden Drehachsen 16 und 19 der Rolle 15 und der Welle 22 fest an der Bohr- oder Penetrationsanordnung fixiert sind, wird entsprechend durch den erwähnten maximalen Abstand die Drehachse 25 der Welle 24 von der Drehachse 19 weggetrieben, womit der mit der Drehachse 25 fest verbundene Haltearm 30 in dieselbe Richtung getrieben wird. Der mit dem Haltearm 30 verbundene Kopplungsrahmen 27 und der mit demselben ebenfalls drehbeweglich verbundene Haltearm 35 werden entsprechend in dieselbe Richtung getrieben. Dadurch ergibt sich aber nun, dass gleichzeitig die Drehachse 12 der Rolle 13 in Richtung zur Drehachse 16 der Rolle 15 getrieben wird, wodurch der zwischen den Rollen 13 und 15 angeordnete Fallhammer 11 durch die beiden Rollen eingeklemmt wird. Da die Rolle 15 durch die Antriebsmittel 23 in Pfeilrichtung rotierend angetrieben ist, wird nun der Fallhammer 11 nach oben getrieben.
  • Gleichzeitig mit der Rotation der Rolle 15 rotiert aber auch die Welle 22 und entsprechend durch die Abrollbewegung ebenfalls die Welle 24. Dabei bewegt sich die Welle 24 in Pfeilrichtung, und zwar so lange, bis der Punkt 24c des Umfanges der Welle 24 erreicht ist. In Tat und Wahrheit ist selbstverständlich die Stelle 24c nicht punktförmig, sondern stellt eine in Längsrichtung parallel zur Drehachse 25 ausgebildete Linie dar, da ja die Welle 24 in Längsrichtung ausgebildet ist. Sobald die Stelle 24c überschritten wird, rollt nun die Oberfläche 22a der Welle 22 an der elliptischen Oberfläche 24b der Welle 24, womit der Abstand zwischen den beiden Drehachsen 19 und 25 verringert wird. Damit verschiebt sich die Drehachse 25 in Richtung zur Drehachse 19, womit entsprechend der Kopplungsrahmen in dieselbe Richtung verschoben wird und damit verbunden die Drehachse 12 der Rolle 13. Das heisst mit anderen Worten, die Drehachse 12 der Rolle 13 verschiebt sich von der Rolle 15 weg, womit nun der Fallhammer 11 nicht mehr eingeklemmt ist und somit frei nach unten auf das obere Ende einer Bohrstange fällt. Durch das enorme Eigengewicht das Fallhammers, je nach Grösse der Anlage bespielsweise zwischen 200kg und 160kg oder sogar noch mehr, bewirkt dieser Schlag somit ein Penetrieren der Bohrstangen resp. der Bohrsonde in den Untergrund.
  • Damit die letztgenannte Rückwärtsbewegung des Kopplungsrahmens 27 unverzüglich nach Ueberschreiten der Stelle 24c an der Welle 24 einsetzt, ist weiter eine Federanordnung 38 vorgesehen, welche über eine Befestigungsanordnung 39 und 39a fest mit der Bohr- oder Penetrationsanordnung verbunden ist. Entsprechend wird diese Federanordnung 38 bei der Bewegung des Kopplungsrahmens 27 in Richtung zur Drehachse 25 hin komprimiert, und beim umgekehrten Vorgang expandiert sie.
  • In Fig. 3 ist nun schematisch von oben gesehen die Ausgestaltung des Kopplungsrahmens 27 dargestellt, wobei auf die Darstellung der Rollen und Wellen sowie des Fallhammers verzichtet wird, um damit eine grössere Uebersichtlichkeit zu gewährleisten.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, umfasst der Kopplungsrahmen 27 zwei Längs- und zwei Querstege, um so ein Umgreifen des mittig nach oben und unten bewegten Fallhammers zu gewährleisten. Am einen Ende des Kopplungsrahmens 27 sind die beiden Drehgelenke 28 angeordnet, über welche der Rahmen mit dem Haltearm 30 (nicht dargestellt) und entsprechend mit der Welle 24 verbunden ist. Auf der anderen Seite des Kopplungsrahmens sind entsprechend die beiden Drehgelenke 34 angeordnet. Die Längsstege des Kopplungsrahmens 27 erstrecken sich auf der Seite der Drehgelenke 34 gleitend durch einen weiteren Quersteg 39a hindurch, welcher fest mit der Bohr- oder Penetrationsanordnung verbunden ist.
  • Am Quersteg 39a ist ein Bolzen 39b befestigt, welcher auf der gegenüberliegenden Seite in die Federanordnung 38 eingreift, welche mittels einer Befestigungsmutter 39 am Quersteg 27a befestigt ist.
  • Wenn nun der Kopplungsrahmen 27 in Richtung zur Welle 24 nach rechts getrieben wird, wird entsprechend der Quersteg 27a gegen den Quersteg 39a gegen die Federkraft 38 getrieben. Dieser Vorgang wird dann gestoppt, wenn der Fallhammer (nicht dargestellt) zwischen den beiden Rollen 13 und 15 eingeklemmt ist.
  • Sobald die Spannvorrichtung wieder gelöst wird, bewegt sich entsprechend der Kopplungsrahmen 27 in die entgegengesetzte Richtung, da die Federanordnung 38 nun den Quersteg 27a vom Quersteg 39a wegtreibt. Damit wird aber auch die Rolle 13 vom Fallhammer 11 wegbewegt, womit dieser frei nach unten fallen kann.
  • In den Fig. 4 und 5 ist noch einmal schematisch dargestellt, wie der Kopplungsrahmen 27 beim Spannen der Spannvorrichtung und beim Lösen der Spannvorrichtung getrieben wird.
  • In Fig. 4 rollen die beiden kreisrunden Oberflächen 22a und 24a der beiden Wellen 22 und 24 aneinander ab, womit der Abstand der beiden Drehachsen 19 und 25 maximal ist, und entsprechend wird der Kopplungsrahmen 27 in die Richtung getrieben, dass der Fallhammer 11 eingeklemmt ist.
  • In Fig. 5 berühren sich sogar die beiden Wellen 22 und 24 nicht, da die beiden elliptischen Oberflächen 22b und 24b zueinander gerichtet sind.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann die Drehachse 25 nicht beliebig nach links verschoben werden, da die Drehgelenke 34 am Quersteg 39a anstossen.
  • In der Darstellung gemäss Fig. 5 fällt der Fallhammer nach unten.
  • In Fig. 6 wird schlussendlich schematisch dargestellt, wie die Fallhöhe des Fallhammers 11 eingestellt werden kann.
  • In dem Moment, wo die kreisförmige Oberfläche 22a, in Pfeilrichtung bewegt, an der kreisrunden Oberfläche 24a der Welle 24 angreift, beginnt der Hebevorgang des Fallhammers. Nun rollen die beiden Oberflächen 22a und 24a aneinander ab, bis die Stelle 24c an der Welle 24 erreicht wird. In diesem Moment wird die Spannvorrichtung wieder entspannt, und der Fallhammer fällt hinunter. Entsprechend wird also die Fallhöhe des Fallhammers durch die Streckenlänge 1 bestimmt. Dabei ist aber die Hub- resp. Fallhöhe des Fallhammers nicht gleich 1, sondern hängt zusätzlich vom Uebersetzungsverhältnis resp. von der Grösse (Umfang) der Rolle 15 ab.
  • Das Einstellen der Fallhöhe kann entweder dadurch erfolgen, dass die beiden Wellen 22 und 24 in einer bestimmten vorgegebenen Stellung zueinander rotieren, oder aber die Welle 24 kann nach Abrollen der beiden kreisrunden Oberflächen wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt werden, womit die Welle 24 eine Rotations-Hin- und Her-Bewegung ausführt. Da nun die Stellung der Welle 24 in bezug auf die Welle 22 jederzeit geändert werden kann, wird es nun klar, dass die Fallhöhe auch während des Vorantreibevorganges einer Bohrsonde variiert werden kann, ohne dass der Bohr- oder Penetrationsvorgang unterbrochen werden muss. In der Regel variiert diese in der Grössenordnung von wenigen cm bis zu 1m.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Schlagwerkeinrichtungen sind selbstverständlich nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, sondern können in x-beliebiger Art und Weise abgeändert oder modifiziert werden. So ist es selbstverständlich auch möglich, die beiden Wellen 22 und 24 derart zu modifizieren, dass beispielsweise die kreisrunde Oberfläche 22a nicht nur hälftig entlang der Oberfläche ausgebildet ist, sondern beispielsweise ein grösseres Umfangssegment einnimmt. Auch die Ausgestaltung des elliptischen Oberflächensegmentes kann selbstverständlich in x-beliebiger Art und Weise variiert werden.
  • Schlussendlich ist es auch möglich, die Oberflächen 22a und 24a der beiden Wellen 22 und 24 leicht zu perforieren, damit beim Abrollen der beiden Wellen 22 und 24 ein allfälliges Gleiten verhindert werden kann.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die beiden, den Fallhammer einklemmenden Rollen mittels einer Spannvorrichtung gegeneinander gespannt werden, welche wieder gelöst werden kann, um das Einspannen des Fallhammers zwischen den beiden Rollen zu lösen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum stossweisen Vorantreiben einer Bohrstange oder Messonde (2) mittels eines Fallhammers (1, 11) oder Rammbärs mit einer Schlagwerkeinrichtung (5), umfassend den Fallhammer (1, 11) oder Rammbär und zwei symmetrisch an entgegengesetzten Seiten des Fallhammers angeordneten walzenartigen Rollen (13, 15) mit horizontalen Drehachsen (12, 16), wobei mindestens eine der Rollen angetrieben ist, mittels welcher der Fallhammer nach oben getrieben wird, sowie eine wiederlösbare Spannvorrichtung, um die walzenartigen Rollen (13, 15) gegeneinander zu treiben, um den Fallhammer (11) oder Rammbär einzuklemmen und nach oben zu treiben resp. um ihn zu heben, wobei mindestens eine der walzenartigen Rollen (13), welche mit der Spannvorrichtung verbunden ist, mit ihrer Drehachse (12) seitlich verschieblich in bezug auf den Fallhammer angeordnet ist, um diesen einzuklemmen oder freizugeben und wobei periodische Intervalle des Spannens resp. des Lösens der Spannvorrichtung derart einstellbar sind, dass die Hubdauer des Fallhammers beim Spannen resp. die Fallhöhe des wieder nach unten fallenden Fallhammers während des Lösens festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die walzenartigen Rollen (13, 15) kreisrund ausgebildet sind und dass an der Spannvorrichtung Einstellmittel (22, 24) vorgesehen sind, um das periodische Spannen und Lösen bzw. das Heben und das Fallenlassen des Fallhammers einzustellen, wobei beim Spannen bewirkt wird, dass die Drehachse (12) der mit der Spannvorrichtung verbundenen Rolle (13) gegen den Fallhammer (11) resp. gegen die Drehachse (16) der gegenüberliegenden Rolle (15) getrieben wird und dass beim Lösen entsprechend die Drehachse (12) dieser Rolle (13) vom Fallhammer (11) weggetrieben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Spannen der Spannvorrichtung zwei parallel nebeneinander angeordnete, exzentrisch ausgebildete Nockenwellen (22, 24) aufweisen, wobei mindestens eine der Drehachsen (19, 25) der Nockenwellen seitlich verschieblich zur anderen angeordnet ist, welche Wellen je einen Querschnitt aufweisen, welcher zur Hälfte (22a, 24a) im wesentlichen kreisrund ist, zur anderen Hälfte (22b, 24b) gegenüber der kreisrunden Peripherie zurückversetzt bzw. elliptisch ausgebildet ist, und wobei mindestens eine der Wellen (22) angetrieben ist, und dass die Spannvorrichtung gespannt ist, wenn die beiden Oberflächensegmente der beiden Wellen mit kreisrundem Querschnitt (22a, 24a) aneinander abrollen und die Spannvorrichtung gelöst ist, wenn mindestens ein Oberflächensegment (22b, 24b) mit quasi-elliptischem Querschnitt von einer der Wellen (22, 24) an der Berührungslinie der beiden Wellen abrollt, oder wenn sich die beiden Wellen nicht berühren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Drehachsen (12, 16, 19, 25) der beiden Rollen (13, 15) und der beiden Wellen (22, 24) im wesentlichen in einer Ebene, vorzugsweise in einer quer zur Fallrichtung des Fall hammers (11) angeordneten Ebene, angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen (13, 15) und die beiden Wellen (22, 24) je paarweise angeordnet sind und dass je die Drehachsen derjenigen Rolle und derjenigen Welle, welche am weitesten auseinanderliegend angeordnet sind, und derjenigen Rolle und derjenigen Welle, welche mittig angeordnet sind, je miteinander verbunden sind, so dass beim Aneinanderstossen der beiden Oberflächen (22a, 24a) mit kreisrundem Querschnitt der beiden Wellen (22, 24) und damit dem erzwungenen Voneinandertreiben der beiden Drehachsen (19, 25) der Wellen die Drehachsen (12, 16) der beiden Rollen (13, 15) zueinander getrieben werden und der Fallhammer (1, 11) eingeklemmt nach oben getrieben wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (12, 25) von Rolle (13) und Welle (24), welche am weitesten auseinanderliegen, über einen Kupplungsrahmen (27, 30, 35) miteinander verbunden sind, wobei der Rahmen zwei seitlich, im wesentlichen parallelogrammartig seitwärts quer zur Achsrichtung verschiebliche Achshalterungen (30, 35) umfasst, an welchen die beiden Drehachsen (12, 25) gehalten resp. gelagert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopplungsrahmen eine Federanordnung (38) vorgesehen ist, um bei gelöster Spannvorrichtung den Kopplungsrahmen derart zu positionieren, dass die Drehachse (12) der Rolle (13) resp. die Rolle (13) vom Fallhammer (11) weggetrieben wird und der Fallhammer frei nach unten fällt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (24), deren Drehachse (25) am Kopplungsrahmen angeordnet ist, entweder bewegungsgekoppelt mit der Drehachse (19) der anderen Welle (22) rotierend angetrieben ist oder aber frequenzgekoppelt mit der Rotation der Drehachse (19) der anderen Welle (22) rotierend hin- und herpendelnd beweglich ist.
  8. Verfahren zur Einstellung der Fallhöhe des Fallhammers an einer Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch gegenseitige Positionierung der Umfangsquerschnitte der beiden Wellen (22, 24) bei einer Umdrehung der angetriebenen mittigen Welle (22) ein während eines vorbestimmten Teils der einen Umdrehung die beiden kreisrunden Querschnittsflächen (22a, 24a) beider Wellen aneinanderstossen, wodurch die Spannvorrichtung gespannt ist.
  9. Bohr- oder Penetrationsanordnung mit einer Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einem im wesentlichen horizontalen Untergrund (8) oder einer Plattform angeordnete, flächig längsausgebildete Gerüstkonstruktion (10) vorgesehen ist, mit einem in Längsrichtung verschieblich angeordneten Chassis (9), wobei die Vorrichtung derart am Chassis montiert ist, dass sie aus einer im wesentlichen horizontalen Lage für einen Transport um 90° in eine im wesentlichen senkrechte Arbeitslage schwenkbar ist.
EP92903420A 1991-02-11 1992-02-05 Fallhammerantrieb Expired - Lifetime EP0524280B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH416/91A CH683202A5 (de) 1991-02-11 1991-02-11 Fallhammerantrieb.
CH416/91 1991-02-11
PCT/CH1992/000024 WO1992014026A1 (de) 1991-02-11 1992-02-05 Fallhammerantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524280A1 EP0524280A1 (de) 1993-01-27
EP0524280B1 true EP0524280B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=4186539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92903420A Expired - Lifetime EP0524280B1 (de) 1991-02-11 1992-02-05 Fallhammerantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0524280B1 (de)
CH (1) CH683202A5 (de)
WO (1) WO1992014026A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682163A5 (en) * 1990-10-15 1993-07-30 Raymond Andina Borehole drilling rod supporting structure
KR100768686B1 (ko) * 2006-07-04 2007-10-23 박문하 토양시료 채취기

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774240A (en) * 1951-04-09 1956-12-18 Fur Grundwasserbauten Ag Soil testing apparatus
US2869824A (en) * 1957-03-26 1959-01-20 Raymond Int Inc Automatic drop weight for boring

Also Published As

Publication number Publication date
CH683202A5 (de) 1994-01-31
WO1992014026A1 (de) 1992-08-20
EP0524280A1 (de) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926293B2 (de) Abstelleinrichtung zum senkrechten lagern von bohrrohr- und schwerstangenzuegen
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE2540403C3 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern
DE2613451C3 (de) Meß- und/oder Anreißgerät
CH652430A5 (de) Gleisstopfmaschine.
EP0524280B1 (de) Fallhammerantrieb
CH682163A5 (en) Borehole drilling rod supporting structure
WO1994021884A1 (de) Zweischaufelgreifer zum herstellen zylindrischer bohrungen
DE1452016C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere Profile
DE2842910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE2509460B1 (de) Vorrichtung zur positionierung einer schweissmaschine zu rohren unterschiedlicher laenge
DE948964C (de) Zahnstangenalgerung einer Rohrstossbank mit insbesondere auf Zug beanspruchter Zahnstange
DE311016C (de)
DE451727C (de) Nach dem Drehbohrsystem arbeitende, im Bohrloch gegen Drehung durch Klemmbacken gesicherte Tiefbohrvorrichtung
DE1608768C (de)
DE56312C (de) Handgesteini ohrmaschine mit stofsendem Werkzeug
DE59033C (de) Gesteinbohrmaschine mit stofsendem Werkzeug
DE174871C (de)
DE284763C (de)
DE2215680B2 (de) Vorschubvorrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE1452053C (de) Aus- und Einbauvorrichtung für die Walzgerüste von Streckreduzierwalzwerken
DE623719C (de)
DE79455C (de) Walzwerk mit vier das Kaliber j einschliefsenden Walzen
DE1126825B (de) Rohrwalzwerk od. dgl. mit beweglichen Dornstangenwiderlagern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931021

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST