EP0523390A1 - Einrichtung zum Ansiedeln von Pflanzen und Kleinlebewesen in strömenden Gewässern - Google Patents

Einrichtung zum Ansiedeln von Pflanzen und Kleinlebewesen in strömenden Gewässern Download PDF

Info

Publication number
EP0523390A1
EP0523390A1 EP92110330A EP92110330A EP0523390A1 EP 0523390 A1 EP0523390 A1 EP 0523390A1 EP 92110330 A EP92110330 A EP 92110330A EP 92110330 A EP92110330 A EP 92110330A EP 0523390 A1 EP0523390 A1 EP 0523390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
elevations
stones
stream
cylinder shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92110330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARZER WALD- und WEGEBAU GmbH
Original Assignee
HARZER WALD- und WEGEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARZER WALD- und WEGEBAU GmbH filed Critical HARZER WALD- und WEGEBAU GmbH
Publication of EP0523390A1 publication Critical patent/EP0523390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/126Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/123Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of stone, concrete or similar stony material

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • brook piping In forest road construction, but also road construction, brook piping often takes place when streams are crossed, ie the stream is led under the path or the road through practically smooth-walled pipes, which naturally form zones of high flow velocity. Due to the smooth walling of the piping and the high flow velocity, these zones entail local disturbances in natural plant and animal life insofar as an otherwise given migration or spread of small organisms upstream with respect to the course of the stream is prevented. The result is an impoverishment of the upper streams on the otherwise settling aquatic plants and small creatures, which in turn form part of the food chain of other living things.
  • the essential feature of the bed of a natural stream is a statistically scattering distribution of zones of high and low flow velocity with pronounced quiet zones, in which there is only a very low flow velocity or the flow practically comes to a standstill at a normal water level.
  • This heterogeneous flow velocity distribution alternating with pronounced rest zones, enables small creatures to hike upstream of the stream, whereas the rest zones, which often lead to deposits of sand and smaller particles, offer protection to living beings, especially during heavy rainfall and the resulting increased flow velocity. It is also essential for the migration of small creatures as well as the spreading or settlement of a stream typical plant world that the bed or other substrate offers sufficient anchoring options for species-specific anchoring organs of plants and animals.
  • a base body simulating a natural stream bed profile with regard to the surface profile or the other surface properties is proposed for insertion into the flowing water.
  • This basic body is designed in such a way that a smooth flow pattern is broken due to the surface profiling, in particular zones of high flow velocity change with pronounced rest zones, in which the flow velocity practically comes to a standstill and which deposition zones of sand and smaller other inorganic, but also organic particles form.
  • the surface texture of the base body which is based on a natural stream bed, also aims to enable a typical flora, especially typical underwater plants, to settle.
  • the base body is designed as a tube whose surface covered by the flowing water is adapted to a natural stream bed profile with elevations or in some other way.
  • This is one such application of the subject matter of the invention, which involves stream piping, the flow and surface conditions of a natural stream bed profile being reproduced in the piping area.
  • the dimensions of the pipe are such that the pipe cross-section is only partially filled at normal levels of the stream, but also during high water, for example after heavy rainfall or at the time of snowmelt.
  • this basic body thus forms the link between the stream sections on both sides of a road overpass and such a tubular basic body can be used, for example, when creating new overpasses.
  • the base body is a cylindrical shell which is adapted on the upper side to a natural stream bed profile and is intended for insertion into an existing pipe. It is one of them Form of training of the subject matter of the invention, which is intended for retrofitting existing piping.
  • the dimensions of the cylindrical shell are such that it is inserted coaxially with the existing stream pipe and preferably covers most of the flow cross-section of the stream.
  • Both the tubular and the cylindrical shell-like base body have a certain structuring in their surface areas that interact with the water, which is aimed at the reproduction of a natural stream bed. Both are also selected with regard to the choice of material in such a way that there is a surface which has sufficient surface roughness or open-pore structure.
  • the base body is designed as a flat plate, and a waterfall arranged in the course of the stream can be bridged by this flat plate, but also by a cylindrical plate according to the features of claim 4.
  • the plate preferably consists of an elastic material suitable for adaptation to its base and can be designed, for example, as a mat.
  • the material for the base body and the elevations mentioned is in any case an environmentally neutral material that has no chemical interaction with the flowing water and in particular enables a typical flora and fauna to settle in the creek.
  • What is essential in this context is a porous, in particular open-pored structure, which provides anchoring options for the adhesive organs of small organisms, for example suction cups, claws and hooks, but also for the roots of aquatic plants be offered. Fuels and sediments that are carried with the water can also be deposited on these surfaces.
  • claims 6 and 7 are directed to variants of the design of the system from base body and elevations.
  • the base body can then be formed in one piece and material homogeneously with the elevations, a suitable shaping process being used which is adapted to the respective material.
  • the base body can also be made of a different material than the elevations, so that the bodies forming the elevations are subsequently connected to the base body in order to emulate the natural stream bed profile.
  • connection of the individual particles to a heap and the connection of the heap to the base body can be carried out using a suitable, again environmentally neutral adhesive or a comparable substance. It is essential that the connection of the particles of the aggregate to one another and / or the connection of the particles to the base body is of an elastic nature, so that the overall system of particles and base body remains elastically deformable.
  • inorganic materials e.g. Concrete, natural stones or the like, but also organic, preferably open-pore foamed materials are used, e.g. based on polyethylene.
  • the formation of the elevations from individual stones in accordance with the features of claim 11, preferably natural stones, represents the most advantageous replica of a natural stream bed profile, in particular if, due to the special choice of the natural stones used, there are no longer any differences to the other stream bed profile, so that the natural life and propagation conditions are also ensured in the piping area.
  • the stones can be firmly or permanently connected to the base body. However, they can also be in a releasable, in particular latchable connection with the base body.
  • claims 12 and 13 are directed to specific, typical relative dimension ranges which can be used, for example, in forest road construction, in particular in the piping of stream courses.
  • the extent of the porosity or open porosity or the other surface roughness is tailored according to the features of claim 14 with regard to typical plants and small life forms and their habits determine the choice of these parameters and thus the material used and its conditioning.
  • claims 15 and 16 relate to the grain size distribution of the elevations or the pile forming particles directed. According to the features of claim 16, the creation of targeted quiet zones is particularly advantageous.
  • the cylinder shells are provided with fastening devices arranged on the end face, which serve to connect several cylinder shells to one another, but which also serve to anchor at least one cylinder shell upstream on the respective pipe or soil.
  • fastening devices arranged on the end face, which serve to connect several cylinder shells to one another, but which also serve to anchor at least one cylinder shell upstream on the respective pipe or soil.
  • the specific design of these fastening devices can be made as desired.
  • the features of claim 18 are directed to a particularly advantageous embodiment of the base body of the device according to the invention. Their surface section intended for overflow is then at least partially covered with a fiber composite layer which is in a suitable, preferably non-detachable connection to the base body.
  • the fiber composite layer the individual fibers of which are preferably made of a plastic, is chosen with regard to the arrangement, in particular distribution, of its fibers in such a way that the entire surface section covered by the fiber composite layer forms optimal conditions of adhesion for plants and small organisms.
  • this fiber composite layer improves the accumulation of particles of organic or inorganic origin, such as sand, gravel, earth or plant residues, which create optimal conditions for the formation of a natural plant world.
  • the fiber composite layer preferably covers the entire flow area of the base body.
  • the stones used can also be made of plastic.
  • Plastic in conjunction with an open-pore surface, in turn creates excellent anchoring conditions for the usual adhesive organs of plants and small organisms.
  • This property can be further improved by a structured surface design.
  • the surface can be corrugated, can be provided with incisions, notches or the like, or can have another geometrically irregular shape. The shape in turn influences the flow conditions and contributes to the solution of the task set out at the beginning.
  • claims 20 and 21 are directed to the attachment of the stones to the base body. Because this fastening is designed to be form-fitting, in particular based on the anchoring effect of pegs which penetrate the wall of the base body, there is in a simple manner a high degree of creative freedom in the specific design of the device. If the base body is made of plastic, for example, the stones can be mounted at any point on the base body via the studs, without the need for a specially adapted tool. The interlocking connection is expediently additionally secured by securing elements such as latching edges. The number and arrangement of the stones on the base body are selected in accordance with the flow or overflow conditions to be achieved.
  • the features of claim 22 represent a variant of the subject matter of claim 18 and instead of a fiber composite layer, a sponge-like, porous layer are used.
  • the density or porosity of this layer is chosen such that conditions of adhesion for plants and small organisms exist, but also an accumulation of sinking and propellants carried by the flow is made possible.
  • This layer preferably consists of a plastic and is preferably firmly connected to the base body.
  • Fig. 1 denotes a pipe, which is used in a manner not shown in the drawing for piping pipes, for example in connection with the transfer of forest roads, roads or the like. Also not shown in the drawing is the liquid level which arises within the tube 1.
  • a device according to the invention for settling plants and small organisms Arranged in the bottom region 2 of the tube 1 is a device according to the invention for settling plants and small organisms, which essentially consists of a cylindrical shell 4, which extends over an angle 3 and is arranged coaxially to the tube 1 and rests on the bottom region 2 thereof.
  • the cylinder shell is made of a suitable, environmentally neutral plastic that is porously conditioned and has a comparatively large surface roughness.
  • the cylinder shell 4 can be made of polyethylene.
  • the stones mentioned can also be concrete particles or other bodies of comparable surface quality. Stones which have a minimum porosity and which are in particular open-pored are also particularly expedient.
  • the terms surface roughness and porosity are to be understood and measured in such a way that despite the constant flow around the stones 5 and the overflow of the cylinder shell 4 small creatures such as brown fleas and the like, but also plants such as mosses, aquatic plants such as algae and the like, sufficient adhesive or anchoring options are given, even with changing, precipitation-related flow velocities.
  • the distribution of the stones 5 on the surface of the cylinder shell 4 is in itself arbitrary - the aim is in any case to simulate a natural stream bed profile within the pipe 1 and thus the setting of this stream bed profile corresponding distributions of the flow velocity - seen over the cross-section flowed through.
  • the connection of the individual stones of the pile can be done in any way by gluing, using environmentally neutral substances as adhesives, which have no chemical interaction with the stream water and not only do not hinder the settlement of plants and small organisms, but promote them.
  • the height dimension 6 of the stones 5 can, for example, make up 10% to 20% of the radius of the tube 1. In the case of a pile, however, this proportion can also be increased considerably.
  • the areal dimensions of the cylinder shell 4, but also the height dimensions of the stones 5 are designed according to the invention in such a way that, taking into account the radius of the tube 1, a natural stream profile is largely reproduced. As shown in FIG. 2, this means that, corresponding to the radius of the tube 1 ', other dimensions of the cylinder shell 4', the height dimension 6 ', the stones 5' and the angle 3 'also result.
  • cylinder shells 4, 4 'of the type shown in FIGS. 1 and 2 are provided in the region of their front ends with fastening devices, here hooks 7 and eyelets 8, which are suitably connected to the cylinder shell 4,4 'are connected and are intended and designed to connect a plurality of cylinder shells at the end face to one another, so that the length of the natural creek bed modeled in this way can be varied in accordance with the number of connected cylinder shells.
  • fastening devices here hooks 7 and eyelets 8
  • hooks 7 and eyelets 8 which are suitably connected to the cylinder shell 4,4 'are connected and are intended and designed to connect a plurality of cylinder shells at the end face to one another, so that the length of the natural creek bed modeled in this way can be varied in accordance with the number of connected cylinder shells.
  • any other, preferably positive, releasable fastening elements can also be provided.
  • the first cylinder shell arranged upstream within a tube is fixed in a suitable manner with respect to the tube by means of earth hooks or the like, so that the cylinder shell 4, 4 'and further cylinder shells connected to this end-side are spatially fixed with respect to the flowing water .
  • a particularly advantageous embodiment of the device is shown in flat processing.
  • the basic body is in turn by a cylinder shell 7 formed, the top - in a statistically scattering distribution - carries stones 8.
  • Both the cylinder shell 7 and the stones 8 are made of a suitable plastic and the stones 8 are structured in the surface area - here in fine steps. In principle, however, any other surface structuring is suitable that is suitable for anchoring possibilities for plants and small organisms.
  • the cylinder shell 7 and the stones 8 are made of a suitable plastic and the latter can be hollow.
  • the stones 8 are provided for attachment to the cylinder shell at two diametrically opposite ends with ring-like attachment parts 9, which in conjunction with strips 10, which are located below the cylinder shell 7 and at their ends with for penetrating or impressing into the cylinder shell 7 specific and to be received in the extension parts 9 and provide a reliable fixation of the stones 8 on the cylinder shell 7.
  • the cylinder shell 7 is covered over its entire upper surface intended for overflow with a fleece-like fiber composite layer 11, which is connected to the cylinder shell 4 in a suitable manner.
  • This connection can be made, for example, by casting technology simultaneously with the manufacture of the cylinder shell 7. In principle, however, any other suitable form of fastening is equally possible.
  • the fiber composite layer is dimensioned with respect to the density of the fibers in such a way that optimal adhesion and anchoring conditions are achieved not only for small organisms but in particular over the entire top of the cylinder shell can also be offered for the settlement of underwater plants.
  • the fiber composite layer 11 also favors an accumulation of particles of organic and inorganic origin, such as plant residues, gravel particles, sand, etc., which are guided by the flow. This sedimentation, which is favored by the holding effect of the fiber composite layer, further contributes to the formation of a natural flora and stream bed surface.
  • the size of the individual stones 8 can of course be varied and the stones 8 therefore do not have to be essentially of the same size, as shown in FIG. 6. Their height above the cylindrical surface 7 can also fluctuate. The stones should always be rinsed by the liquid level - at least as seen in the annual average - and not protrude from the current.
  • the device according to the invention is particularly suitable for the subsequent ecological improvement of existing ones Stream piping and paved, for example concrete, flow sections. In principle, it can be used successfully in all cases in which streams are provided with piping sections and for further ecological improvement of bed slides that replace unnatural bottom falls and fish steps.
  • FIG. 8 shows, by way of example only, a possible type of design of the attachment parts 9 and their interaction with the strips 10.
  • the strips 10 are provided at their fastening points with pins 12, the upper area of which is designed like a spike and is intended for piercing the cylinder shell 7. In this way, the attachment of the strips 10 to the cylinder shells 7 is comparatively simple.
  • the attachment parts 9 are characterized by a cylinder 13, which is intended to receive the pin 12 and is formed with longitudinal slots. With 14 a circular ring is designated, which is attached to the stone 8 and is located over web parts 15, 15 'of the local fixation of the cylinder 13.
  • the inner wall of the cylinder 14 is provided at the point 16 with a circumferential locking edge which is intended for the elastic engagement under a complementarily configured edge located at the upper thorn-like end of the pin 12.
  • the two pins 12 of a strip 10 on the underside of the cylinder shell 7 are first pressed into it, so that the thorn-like tips of the pins 12 penetrate the cylinder shell 7 including the fiber composite layer 11 and protrude from the latter on the top side. Then the stone 8 with its two lugs 9 on the pins 12 set, as a result of the placement of the longitudinally slotted cylinder 13 is elastically expanded and finally there is a locking in the region of the locking edge 16.
  • a closure cap can also be placed thereon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Abstract

Zur Renaturierung von Bachoberläufen, insbesondere üblicher Bachverrohrungen im Bereich von Weg- bzw. Straßenüberführungen wird eine zum Einsetzen in das jeweilige Rohr bestimmte Einrichtung vorgeschlagen, welche aus einem Grundkörper nach Art einer Zylinderschale (4) z.B. einer elastischen Matte besteht, der sich koaxial zu dem jeweiligen Rohr erstreckt und auf seiner, dem strömenden Gewässer zugekehrten Seite mit Steinen (5) bestückt ist, durch deren Verteilung sowie Oberflächenbeschaffenheit in Verbindung mit der Oberflächenbeschaffenheit des Grundkörpers die Bedingungen eines natürlichen Bachbettverlaufs weitestgehend nachgebildet sind. Durch Einsetzen derartiger Zylinderschalen (4) in das Rohr wird der Verrohrungsbereich überbrückt und für einen trotz Verrohrung kontinuierlichen Verlauf natürlicher, ein stromaufwärts gerichtetes Wandern von Kleinlebewesen sowie die Ausbreitung einer bachspezifischen Pflanzenwelt ermöglichender Lebensbedingungen beigetragen. Über Haken (7) und Ringösen (8), die an den Stirnseiten der Zylinderschale (4) befestigt sind, können weitere Zylinderschalen bei größeren Rohrlängen angeknüpft werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Forstwegebau, jedoch auch Straßenbau findet bei Überquerung von Bächen häufig eine Bachverrohrung statt, d.h. es ist der Bach unter dem Weg bzw. der Straße durch praktisch glattwandige Rohre geführt, welche naturgemäß Zonen hoher Strömungsgeschwindigkeit bilden. Diese Zonen bringen sowohl aufgrund der Glattwandigkeit der Verrohrung als auch aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit örtliche Störungen des natürlichen Pflanzen- und Tierlebens insoweit mit sich, als eine ansonsten gegebene Wanderung bzw. Ausbreitung von Kleinlebewesen stromaufwärts bezüglich des Bachverlaufs verhindert wird. Die Folge ist eine Verarmung der Bachoberläufe an den sich ansonsten ansiedelnden Wasserpflanzen und Kleinlebewesen, die ihrerseits einen Teil der Nahrungskette weiterer Lebewesen bilden.
  • Wesensmerkmal des Bettes eines natürlichen Baches ist eine statistisch streuende Verteilung von Zonen hoher und niedriger Strömungsgeschwindigkeit mit ausgeprägten Ruhezonen, in denen lediglich eine sehr geringe Strömungsgeschwindigkeit herrscht bzw. die Strömung bei einem Normalpegel des Gewässers praktisch zum Erliegen kommt. Diese heterogene Strömungsgeschwindigkeitsverteilung im Wechsel mit ausgeprägten Ruhezonen ermöglicht Kleinlebewesen ein Wandern entgegen der Strömungsrichtung bachaufwärts, wobei die Ruhezonen, welche häufig Ablagerungen von Sand und kleineren Partikeln führen, den Lebewesen insbesondere bei starken Regenfällen und hierdurch bedingter erhöhter Strömungsgeschwindigkeit Schutz bieten. Wesentlich für ein Wandern von Kleinlebewesen sowie ein Ausbreiten bzw. ein Ansiedeln einer bachtypischen Pflanzenwelt ist ferner, daß das Bett bzw. sonstige Substrat hinreichende Verankerungsmöglichkeiten für artspezifische Verankerungsorgane von Pflanzen und Tieren bietet. Dies ist beispielsweise bei zahlreichen, eine hohe Oberflächenrauhigkeit aufweisenden Steinen möglich, welches durch eine eventuell vorhandene Porosität noch unterstützt wird. Sämtliche der genannten Faktoren, nämlich Oberflächenbeschaffenheit der Steine in Verbindung mit einer heterogenen Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit im Wechsel mit Ruhezonen tragen gemeinsam dazu bei, die instinktbedingten Wanderungen bachtypischer Kleinlebewesen zu ermöglichen und das Ansiedeln einer typischen Pflanzenwelt, insbesondere von Wasserpflanzen zumindest zu begünstigen.
  • Durch die eingangs genannten Verrohrungen - in gleicher Weise wirken Staueinrichtungen aller Art wie z.B. Wehre, Sohlabstürze, Fischtreppen, betonierte Ausbauabschnitte - werden jedenfalls diese, an ein natürliches Bachbettprofil gebundenen Prozesse empfindlich gestört und damit die den stromaufwärts gelegenen Bachzonen zugeordnete Pflanzen- und Tierwelt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Gattung zu entwerfen, die insbesondere zur Verwendung bei Bachüberführungen von Forstwegen bzw. Straßen bestimmt ist, jedoch darüber hinaus in allen den Fällen einsetzbar ist, in denen es um die Erhaltung oder auch Wiederherstellung eines natürlichen Bachbettprofiles und damit die Einstellung natürlicher Lebensbedingungen für bachtypische Pflanzen und Kleinlebewesen geht. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Erfindungswesentlich ist hiernach, daß zum Einsetzen in das strömende Gewässer ein hinsichtlich des Oberflächenprofils bzw. der sonstigen Oberflächenbeschaffenheit ein natürliches Bachbettprofil nachbildender Grundkörper vorgeschlagen wird. Es ist dieser Grundkörper derart beschaffen, daß aufgrund der Oberflächenprofilierung ein glatter Strömungsverlauf gebrochen wird, insbesondere Zonen hoher Strömungsgeschwindigkeit mit ausgeprägten Ruhezonen wechseln, in denen die Strömungsgeschwindigkeit praktisch zum Erliegen kommt und welche Ablagerungszonen von Sand und kleineren sonstigen anorganischen, jedoch auch organischen Partikeln bilden. Die an ein natürliches Bachbett angelehnte Oberflächenbeschaffenheit des Grundkörpers zielt darüber hinaus darauf ab, ein Ansiedeln einer bachtypischen Pflanzenwelt, insbesondere typischer Unterwasserpflanzen zu ermöglichen. Die Verwendung eines derartigen Grundkörpers - oder auch mehrerer entsprechend der Länge der Durchführung unter einer Straße bzw. einem Forstweg ermöglicht es somit, die ansonsten durch die Bachverrohrung bedingte Unterbrechung natürlicher Ausbreitungs- und Wanderungsbedingungen von Pflanzen und Kleinlebewesen zu überbrücken und es ist der Grundkörper mit Hinblick auf dieses Ziel ausgestaltet, nämlich ein natürliches Bachbettprofil zumindest angenähert nachzubilden, welches auf die Einstellung bestimmter heterogener Strömungsverteilungen sowie Oberflächenbeschaffenheiten abzielt.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 ist der Grundkörper als Rohr ausgebildet, dessen durch das strömende Gewässer überdeckte Oberfläche mit Erhebungen bzw. in sonstiger Weise an ein natürliches Bachbettprofil angepaßt ist. Es ist dies ein solcher Anwendungsfall des Erfindungsgegenstands, bei dem es um eine Bachverrohrung geht, wobei im Verrohrungsbereich die Strömungs- und Oberflächenbedingungen eines natürlichen Bachbettprofils nachzubilden sind. Es wird hierbei im Regelfall davon ausgegangen, daß die Abmessungen des Rohres derart beschaffen sind, daß bei Normalpegel des Baches, jedoch auch bei Hochwasser, beispielsweise nach starken Regenfällen bzw. zur Zeit der Schneeschmelze der Rohrquerschnitt nur teilweise ausgefüllt ist. Im eingesetzten Zustand bildet dieser Grundkörper somit das Bindeglied zwischen den Bachabschnitten beiderseits einer Straßenüberführung und es kann ein solcher rohrartiger Grundkörper beispielsweise bei der Neuanlage von Bachüberführungen eingesetzt werden.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 ist der Grundkörper eine Zylinderschale, die oberseitig an ein natürliches Bachbettprofil angepaßt ist und zum Einsetzen in ein bestehendes Rohr bestimmt ist. Es ist dies eine solche Ausbildungsform des Erfindungsgegenstands, welche für ein nachträgliches Umrüsten bestehender Verrohrungen bestimmt ist. In diesem Fall ist die Zylinderschale hinsichtlich ihrer Abmessungen derart ausgelegt, daß sie koaxial zu dem bestehenden Bachrohr in dieses eingesetzt ist und vorzugsweise den größten Teil des Strömungsquerschnitts des Baches überdeckt. Sowohl der rohrartige als auch der zylinderschalenartige Grundkörper weisen in ihren, mit dem Gewässer in Wechselwirkung tretenden Oberflächenbereichen eine bestimmte Strukturierung auf, welche auf die Nachbildung eines natürlichen Bachbettes abzielt. Beide sind auch hinsichtlich der Werkstoffwahl dahingehend ausgewählt, daß sich eine, eine ausreichende Oberflächenrauhigkeit bzw. Offenporigkeit aufweisende Oberfläche ergibt.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 ist der Grundkörper als ebene Platte ausgebildet, und es kann durch diese ebene Platte, jedoch auch durch eine zylindrische Platte entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 ein im Bachverlauf angeordneter Wasserfall überbrückt werden. Die Platte besteht vorzugsweise aus einem elastischen, zur Anpassung an ihre Unterlage geeigneten Werkstoff und kann beispielsweise als Matte ausgestaltet sein.
  • Der Werkstoff für den Grundkörper sowie die genannten Erhebungen ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 in jedem Fall ein umweltneutraler Werkstoff, der in keinerlei chemischer Wechselwirkung zu dem strömenden Gewässer steht und insbesondere ein Ansiedeln einer bachtypischen Pflanzen- und Tierwelt ermöglicht. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang eine poröse, insbesondere offenporige Struktur, wodurch Verankerungsmöglichkeiten für die Haftorgane von Kleinlebewesen, z.B. Saugnäpfe, Krallen, Haken jedoch auch für die Wurzeln von Wasserpflanzen geboten werden. Treib- und Sinkstoffe, die mit dem Gewässer geführt werden, können ebenfalls auf diesen Oberflächen abgelagert werden.
  • Die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 sind auf Varianten der Ausgestaltung des Systems aus Grundkörper und Erhebungen gerichtet. Der Grundkörper kann hiernach einstückig und werkstofflich homogen mit den Erhebungen ausgebildet sein, wobei ein an den jeweiligen Werkstoff angepaßtes geeignetes Formgebungsverfahren Anwendung findet. Der Grundkörper kann jedoch auch aus einem anderen Werkstoff als die Erhebungen ausgebildet sein, so daß nachträglich die, die Erhebungen bildenden Körper mit dem Grundkörper verbunden werden, um das natürliche Bachbettprofil nachzubilden.
  • Es ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 jedoch auch möglich, die Erhebungen durch ein Haufwerk einzelner Partikel zu bilden, die wiederum Hohlräume umschließen, die von Gewässer durchströmt werden. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Haufwerks, insbesondere der Wahl der Größenverteilung der einzelnen Partikel kommt es angesichts der eingangs dargelegten Aufgabenstellung lediglich darauf an, daß eine bachspezifische heterogene Strömungsverteilung im Wechsel mit ausgeprägten Ruhezonen eingestellt wird. Die Verbindung der einzelnen Partikel zu einem Haufwerk sowie die Verbindung des Haufwerks mit dem Grundkörper können unter Verwendung eines geeigneten, wiederum umweltneutralen Klebstoffs oder einer vergleichbaren Substanz vorgenommen werden. Wesentlich ist, daß die Verbindung der Partikel des Haufwerks untereinander und/oder die Verbindung der Partikel mit dem Grundkörper elastisch beschaffen ist, so daß das Gesamtsystem aus Partikeln und Grundkörper elastisch verformbar bleibt.
  • Als Werkstoff für den Grundkörper sowie die Partikel bzw. die Erhebungen können gemäß den Merkmalen der Ansprüche 9 und 10 grundsätzlich anorganische Werkstoffe, z.B. Beton, Natursteine oder dergleichen, jedoch auch organische, vorzugsweise offenporig geschäumte Werkstoffe benutzt werden, z.B. auf der Basis von Polyethylen.
  • Die Ausbildung der Erhebungen aus einzelnen Steinen entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 11, vorzugsweise Natursteinen stellt die vorteilhafteste Nachbildung eines natürlichen Bachbettprofils dar, insbesondere wenn durch die spezielle Wahl der eingesetzten Natursteine keine Unterschiede mehr zu dem sonstigen Bachbettprofil gegeben sind, so daß die natürlichen Lebens- und Ausbreitungsbedingungen auch im Verrohrungsbereich sichergestellt sind. Die Steine können fest bzw. unlösbar mit dem Grundkörper verbunden sein. Sie können mit dem Grundkörper jedoch auch in lösbarer, insbesondere verrastbarer Verbindung stehen.
  • Die Merkmale der Ansprüche 12 und 13 sind auf bestimmte, typische relative Abmessungsbereiche gerichtet, die beispielsweise im Forstwegebau, insbesondere bei der Verrohrung von Bachverläufen verwendbar sind.
  • Das Ausmaß der Porosität bzw. Offenporigkeit bzw. die sonstige Oberflächenrauhigkeit ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 mit Hinblick auf bachtypische Pflanzen und Kleinlebewesen zugeschnitten und deren Lebensgewohnheiten bestimmen die Wahl dieser Parameter und damit den eingesetzten Werkstoff bzw. dessen Konditionierung.
  • Die Merkmale der Ansprüche 15 und 16 sind auf die Korngrößenverteilung der die Erhebungen bzw. das Haufwerk bildenden Partikel gerichtet. Besonders vorteilhaft ist hierbei entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 16 die Anlage gezielter Ruhezonen.
  • Insbesondere bei längeren Bachverrohrungen oder sonstigen zu renaturierenden Wasserläufen sind die Zylinderschalen mit stirnseitig angeordneten Befestigungseinrichtungen versehen, welche der Verbindung mehrerer Zylinderschalen aneinander dienen, welche jedoch ebenfalls der stromaufwärts gelegenen Verankerung wenigstens einer Zylinderschale an dem jeweiligen Rohr oder Erdreich dienen. Die konkrete Ausgestaltung dieser Befestigungseinrichtungen kann beliebig vorgenommen werden.
  • Die Merkmale des Anspruchs 18 sind auf eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Grundkörpers der erfindungsgemäßen Einrichtung gerichtet. Deren, zum Überströmen bestimmter Flächenabschnitt ist hiernach zumindest teilweise mit einer Faserverbundschicht überzogen, die mit dem Grundkörper in geeigneter, vorzugsweise unlösbarer Verbindung steht. Die Faserverbundschicht, deren einzelne Fasern vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehen, ist hinsichtlich der Anordnung, insbesondere Verteilung ihrer Fasern derart gewählt, daß der gesamte, von der Faserverbundschicht überdeckte Flächenabschnitt optimale Haftbedingungen für Pflanzen und Kleinlebewesen bildet. Darüber hinaus verbessert diese Faserverbundschicht ein Anlagern von mit der Strömung geführten Partikeln organischen oder auch anorganischen Ursprungs wie z.B. Sand, Kies, Erde oder auch Pflanzenreste, womit optimale Bedingungen für die Ausbildung einer natürlichen Pflanzenwelt geschaffen sind. Die Faserverbundschicht überdeckt vorzugsweise die gesamte überströmte Fläche des Grundkörpers.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 19 können die eingesetzten Steine auch aus Kunststoff stehen. Kunststoff eröffnet insbesondere in Verbindung mit einer offenporig ausgebildeten Oberfläche seinerseits hervorragende Verankerungsbedingungen für die üblichen Haftorgane von Pflanzen und Kleinlebewesen. Diese Eigenschaft kann durch eine strukturierte Oberflächengestaltung noch weiter verbessert werden. So kann die Oberfläche beispielsweise gewellt ausgebildet sein, mit Einschnitten, Kerben oder dergleichen versehen sein oder eine sonstige, geometrisch unregelmäßige Form aufweisen. Die Form beeinflußt wiederum die Strömungsverhältnisse und trägt zur Lösung der eingangs dargelegten Aufgabe bei.
  • Die Merkmale der Ansprüche 20 und 21 sind auf die Befestigung der Steine an dem Grundkörper gerichtet. Indem diese Befestigung formschlüssig ausgebildet wird, insbesondere auf der Verankerungswirkung von Zapfen beruht, welche die Wandung des Grundkörpers durchdringen, besteht in einfacher Weise ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit bei der konkreten Ausgestaltung der Einrichtung. Besteht der Grundkörper beispielsweise aus einem Kunststoff, können über die mit Zapfen versehenen Leisten die Steine an jeder Stelle des Grundkörpers, und zwar ohne die Notwendigkeit eines speziell angepaßten Werkzeugs montiert werden. Die formschlüssige Verbindung ist zweckmäßigerweise durch Sicherungselemente wie Verrastungskanten zusätzlich gesichert. Die Anzahl und Anordnung der Steine auf dem Grundkörper sind nach Maßgabe der zu erzielenden Durch- bzw. Überströmungsverhältnisse gewählt.
  • Die Merkmale des Anspruchs 22 stellen eine Variante zum Gegenstand des Anspruchs 18 dar und es kann anstelle einer Faserverbundschicht auch eine schwammartige, poröse Schicht Verwendung finden. Dichte bzw. Porosität dieser Schicht werden derart gewählt, daß Haftbedingungen für Pflanzen und Kleinlebewesen gegeben sind, jedoch auch ein Anlagern von mit der Strömung geführten Sink- und Treibstoffen ermöglicht wird. Diese Schicht besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und steht mit dem Grundkörper in vorzugsweise fester Verbindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise Darstellung eines Rohrquerschnitts mit eingesetzter erfindungsgemäßer Einrichtung;
    • Fig. 2 eine Darstellung eines anderen Rohres im Querschnitt mit einer eingesetzten erfindungsgemäßen Einrichtung;
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in Schnittdarstellung;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Einrichtung der Fig. 4 entsprechend Pfeil V.
    • Fig. 6 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
    • Fig. 7 eine Darstellung eines Schnittes entsprechend eine Ebene VII - VII der Fig. 6;
    • Fig. 8 eine vergrößerte Teildarstellung des Befestigungsbereichs eines erfindungsgemäßen Steines im teilweisen Schnitt.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein Rohr bezeichnet, welches in zeichnerisch nicht dargestellter Weise zur Bachverrohrung, beispielsweise in Verbindung mit der Überführung von Forstwegen, Straßen oder dergleichen eingesetzt ist. Zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellt ist der innerhalb des Rohres 1 sich einstellende Flüssigkeitspegel.
  • Im Bodenbereich 2 des Rohres 1 ist eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Ansiedeln von Pflanzen und Kleinlebewesen angeordnet, die im wesentlichen aus einer zylinderförmigen, sich über einen Winkel 3 erstreckenden, koaxial zu dem Rohr 1 angeordneten und auf dessen Bodenbereich 2 aufliegenden Zylinderschale 4 besteht. Die Zylinderschale besteht aus einem geeigneten, umweltneutralen Kunststoff, der porös konditioniert ist und eine vergleichsweise große Oberflächenrauhigkeit aufweist. Beispielsweise kann die Zylinderschale 4 aus Polyäthylen bestehen.
  • Es ist der Winkel 3 derart bemessen, daß - bezogen auf einen Normalpegel des Wasserstands innerhalb des Rohres 1 die Zylinderschale 4 sich über den größten Teil der von dem strömenden Wasser überzogenen Innenseite des Rohres 1 erstreckt. Die Befestigung der Zylinderschale 4 an dem Rohr 1 wird im folgenden noch näher erläutert werden.
  • Mit der Substanz der Zylinderschale 4 in fester Verbindung stehen eine Reihe von Natursteinen 5, beispielsweise Diabas, Grauwacke oder dergleichen bachtypische Steine, welche entweder an der zugekehrten Oberfläche der Zylinderschale 4 angeklebt sind oder gießtechnisch mit dieser in fester Verbindung stehen. Es kann sich bei den genannten Steinen auch um Betonpartikel oder sonstige Körper vergleichbarer Oberflächenbeschaffenheit handeln. Besonders zweckmäßig sind auch Steine, die eine Mindestporosität aufweisen, die insbesondere offenporig sind. Die Begriffe Oberflächenrauhigkeit und Porosität sind in diesem Zusammenhang derart zu verstehen und zu bemessen, daß trotz der ständigen Umströmung der Steine 5 sowie der Überströmung der Zylinderschale 4 Kleinlebewesen wie z.B. Bachflohkrebse und dergleichen, jedoch auch Pflanzen wie z.B. Moose, Wasserpflanzen wie z.B. Algen und dergleichen hinreichende Haft- bzw. Verankerungsmöglichkeiten gegeben werden, auch bei wechselnden, niederschlagsbedingten Strömungsgeschwindigkeiten.
  • Die Verteilung der Steine 5 auf der Oberfläche der Zylinderschale 4 ist an sich beliebig - angestrebt wird in jedem Fall die Nachbildung eines natürlichen Bachbettprofiles innerhalb des Rohres 1 und damit die Einstellung von diesem Bachbettprofil entsprechenden Verteilungen der Strömungsgeschwindigkeit - über den durchströmten Querschnitt gesehen. Dies bedeutet, daß in praktisch statistisch streuender Weise das Strömungsprofil durch Zonen großer Strömungsgeschwindigkeit, jedoch auch durch ausgeprägte Ruhezonen bzw. Totwassergebiete charakterisiert ist. Um dies zu erreichen, kann es von Vorteil sein, die Verteilung der Steine 5 derart vorzunehmen, daß sich auch größere, flächenhafte Ruhezonen ergeben und es kann insbesondere auch ein Haufwerk aus derartigen Steinen 5 gebildet sein, welches teilweise überund teilweise durchströmt wird. Die Verbindung der einzelnen Steine des Haufwerks kann in grundsätzlich beliebiger Weise durch Verklebung erfolgen, wobei als Klebstoffe umweltneutrale Stoffe zu benutzen sind, die in keinerlei chemischer Wechselwirkung zu dem Bachwasser stehen und ein Ansiedeln von Pflanzen und Kleinlebewesen nicht nur nicht behindern, sondern fördern.
  • Das Höhenmaß 6 der Steine 5 kann beispielsweise 10 % bis 20% des Radius des Rohres 1 ausmachen. Im Falle eines Haufwerks kann dieser Anteil jedoch auch beträchtlich erhöht werden.
  • Die flächenhaften Abmessungen der Zylinderschale 4, jedoch auch die Höhenabmessungen der Steine 5 werden erfindungsgemäß derart ausgelegt, daß unter Berücksichtigung des Radius des Rohres 1 ein natürliches Bachprofil weitestgehend nachgebildet wird. Wie Fig. 2 zeigt, bedeutet dies, daß sich entsprechend dem Radius des Rohres 1' dementsprechend auch andere Abmessungen der Zylinderschale 4', des Höhenmaßes 6', der Steine 5' sowie des Winkels 3' ergeben.
  • Wie insbesondere die Darstellung gemäß Fig. 3 erkennen läßt, sind Zylinderschalen 4,4' der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Art im Bereich ihrer stirnseitigen Enden mit Befestigungseinrichtungen, hier Haken 7 sowie Ringösen 8 versehen, die in geeigneter Weise mit der Zylinderschale 4,4' in Verbindung stehen und dazu bestimmt und ausgestaltet sind, um mehrere Zylinderschalen stirnseitig miteinander zu verbinden, so daß entsprechend der Zahl der verbundenen Zylinderschalen die Länge des auf diese Weise nachgebildeten natürlichen Bachbettes variierbar ist. Anstelle der Elementenpaarungen Haken/Ringösen können jedoch auch beliebige sonstige, vorzugsweise formschlüssige, lösbare Befestigungselemente vorgesehen sein.
  • Ebenfalls mittels der genannten stirnseitigen Befestigungselemente ist die, stromaufwärts innerhalb eines Rohres angeordnete erste Zylinderschale über Erdhaken oder dergleichen gegenüber dem Rohr in geeigneter Weise festgelegt, so daß die Zylinderschale 4,4' und mit dieser stirnseitig verbundene weitere Zylinderschalen gegenüber dem fließenden Gewässer räumlich festgelegt sind.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Zylinderschale 4,4' in ebener Abwicklung mit einer lediglich beispielhaft zu verstehenden Verteilung von Steinen 5,5', welche hier eine im wesentlichen gleiche Korngröße aufweisen. Tatsächlich ist jedoch eine heterogene Korngrößenverteilung ebenfalls vorstellbar, wobei als einziges Kriterium für die Anordnung sowie flächenhafte Verteilung der Steine 5,5' die möglichst naturgetreue Nachbildung eines natürlichen Bachbettes anzusehen ist. Soweit diese Bedingung erfüllt ist, können beliebige Verteilungsformen, Anordnungen und Korngrößen der Steine 5,5' vorgesehen sein.
  • Es ist ferner denkbar, bereits in der Oberflächenstruktur der Zylinderschalen 4,4' entsprechende Erhebungen, Auswölbungen oder dergleichen vorzusehen, welchen gleiche Wirkungen wie den Steinen zukommt. Die Steine 5,5' können auch mit diesen Erhebungen kombiniert eingesetzt werden.
  • Die wesentliche Wirkung dieser, anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten Einrichtungen, bestehend im wesentlichen aus Zylinderschalen 4,4' mit auf diesen angeordneten Steinen 5,5' liegt daran, daß trotz Bachverrohrung ein Wandern bzw. Ausbreiten von Kleinlebewesen nebst einschlägiger Pflanzenwelt in Gegenrichtung zur Strömung des Baches ermöglicht und damit ein Beitrag zu einer ausgewogenen, ökologisch verträglichen natürlichen bachspezifischen Pflanzen- und Tierwelt auch in stromaufwärts gelegenen Regionen geleistet wird. Es ist diese Art der genannten Einrichtungen insbesondere zur nachträglichen Ausrüstung bereits bestehender Bachverrohrungen bestimmt.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Einrichtung in ebener Abwicklung gezeigt. Der Grundkörper wird wiederum durch eine Zylinderschale 7 gebildet, die oberseitig - in statistisch streuender Verteilung - Steine 8 trägt. Sowohl die Zylinderschale 7 als auch die Steine 8 bestehen aus einem geeigneten Kunststoff und es sind die Steine 8 im Oberflächenbereich strukturiert - hier feinstufig - ausgebildet. In Betracht kommt jedoch grundsätzlich jede andere Oberflächenstrukturierung, die geeignet ist, Verankerungsmöglichkeiten für Pflanzen und Kleinlebewesen zu bieten.
  • Die Zylinderschale 7 und die Steine 8 bestehen aus einem geeigneten Kunststoff und es können letztere hohl ausgebildet sein. Die Steine 8 sind zur Befestigung an der Zylinderschale an zwei, einander diametral gegenüberliegendenden Enden mit ringartigen Ansatzteilen 9 versehen, welche in Verbindung mit Leisten 10, die sich unterhalb der Zylinderschale 7 befinden und an ihren Enden mit zum Durchdringen der bzw. Eindrücken in die Zylinderschale 7 bestimmten und in den Ansatzteilen 9 aufzunehmenden Zapfen versehen sind und eine zuverlässige Fixierung der Steine 8 auf der Zylinderschale 7 ermöglichen.
  • Die Zylinderschale 7 ist über ihre gesamte, zum Überströmen bestimmte Oberseite mit einer vliesartigen Faserverbundschicht 11 überzogen, welche in geeigneter Weise mit der Zylinderschale 4 in Verbindung steht. Diese Verbindung kann beispielsweise auf gießtechnischem Wege gleichzeitig mit der Herstellung der Zylinderschale 7 erfolgen. Es kommt jedoch grundsätzlich jede andere geeignete Befestigungsform gleichermaßen in Betracht.
  • Die Faserverbundschicht ist hinsichtlich der Dichte der Fasern derart bemessen, daß über die gesamte Oberseite der Zylinderschale optimale Haft- und Verankerungsbedingungen nicht nur für Kleinlebewesen sondern insbesondere auch für ein Ansiedeln von Unterwasserpflanzen geboten werden. Darüber hinaus begünstigt die Faserverbundschicht 11 auch ein Anlagern von mit der Strömung geführten Partikeln organischen und anorganischen Ursprungs wie z.B. Pflanzenresten, Kiesteilchen, Sand usw. Diese, durch die Haltewirkung der Faserverbundschicht begünstigte Sedimentation trägt weiterhin zur Ausbildung einer natürlichen Pflanzenwelt und Bachbettoberfläche bei.
  • Die Größe der einzelnen Steine 8 kann man naturgemäß variieren und es müssen die Steine 8 somit nicht - wie in Fig. 6 dargestellt - im wesentlichen von gleicher Größe sein. Ihre Höhe über der Zylinderfläche 7 kann ebenfalls schwanken. Die Steine sollten grundsätzlich von den sich einstellenden Flüssigkeitspegel - zumindest im Jahresmittel gesehen - überspült werden und nicht aus der Strömung herausragen.
  • Während die Wirkung der Faserverbundschicht 11 somit in der Hauptsache in der Ausübung einer Rückhaltewirkung auf mit der Strömung geführte Stoffe sowie in der Bereitstellung von Verankerungs- und Haltemöglichkeiten für Pflanzen und Kleinlebewesen zu sehen ist, werden durch die Steine 8 Strömungsverhältnisse hergestellt, die an den Strömungsverlauf eines natürlichen Baches angelehnt sind. Dies bedeutet, daß Zonen schnellerer Strömung mit strömungsberuhigten Zonen - statistisch streuend - abwechseln. Es werden somit die Voraussetzungen geschaffen, um eine stromaufwärts gerichtetes Wandern von Kleinlebewesen wie z.B. Flohkrebsen und sonstigen Fischnähertierchen zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich insbesondere zur nachträglichen ökologischen Verbesserung vorhandener Bachverrohrungen und befestigter, beispielsweise betonierter Strömungsabschnitte. Sie kann grundsätzlich in allen Fällen mit Erfolg eingesetzt werden, in denen Bäche mit Verrohrungsabschnitten versehen sind und zur weiteren ökologischen Verbesserung von unnatürliche Sohlabstürze und Fischtreppen ersetzenden Sohlgleiten.
  • Fig. 8 zeigt lediglich beispielhaft eine mögliche Art der Ausbildung der Ansatzteile 9 sowie deren Zusammenwirken mit den Leisten 10.
  • Die Leisten 10 sind an ihren Befestigungspunkten mit Zapfen 12 versehen, deren oberer Bereich dornartig ausgebildet ist und zum Durchstoßen der Zylinderschale 7 bestimmt ist. Auf diese Weise gestaltet sich die Anbringung der Leisten 10 an den Zylinderschalen 7 vergleichsweise einfach. Die Ansatzteile 9 sind durch einen Zylinder 13 gekennzeichnet, der zur Aufnahme des Zapfens 12 bestimmt ist und längsgeschlitzt ausgebildet ist. Mit 14 ist ein Kreisring bezeichnet, der an dem Stein 8 befestigt ist und über Stegteile 15, 15' der örtlichen Fixierung des Zylinders 13 liegt. Die Innenwandung des Zylinders 14 ist an der Stelle 16 mit einer umlaufenden Rastkante versehen, die zum elastischen Untergreifen einer komplementär ausgestalteten, an dem oberen dornenartigen Ende des Zapfens 12 befindlichen Kante bestimmt ist.
  • Zur Montage eines Steines 8 werden zunächst die beiden Zapfen 12 einer Leiste 10 auf der Unterseite der Zylinderschale 7 in diese eingedrückt, so daß die dornenartigen Spitzen der Zapfen 12 die Zylinderschale 7 einschließlich der Faserverbundschicht 11 durchdringen und aus letzterer oberseitig herausragen. Anschließend wird der Stein 8 mit seinen beiden Ansatzteilen 9 auf die Zapfen 12 gesetzt, wobei als Folge des Aufsetzens der längsgeschlitzt ausgebildete Zylinder 13 elastisch aufgeweitet wird und es schließlich zu einem Verrasten im Bereich der Rastkante 16 kommt. Zur Positionssicherung der Zapfen 12 innerhalb der Zylinder 13 kann auf diese noch eine Verschlußkappe aufgesetzt werden.

Claims (22)

  1. Einrichtung zum Ansiedeln von Pflanzen und/oder Kleinlebewesen in strömenden Gewässern, gekennzeichnet durch einen, zum Über- und/oder Durchströmen ausgestalteten, im Oberflächenbereich wenigstens teilweise zum Einsetzen in den Strömungsquerschnitt des Gewässers bestimmten, ein Oberflächenprofil und/oder eine Oberflächenbeschaffenheit nach Art des Bettes eines natürlichen Bachlaufs nachbildenden Grundkörper.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper ein Rohr ist, dessen zum Überströmen bestimmte Oberfläche durch Wahl eines entsprechenden Werkstoffs und/oder durch Erhebungen an das Bett eines natürlichen Bachlaufs angepaßt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper eine Zylinderschale (4,4',7) oder dergleichen ist, die zum Einsetzen in ein, zur Verrohrung strömender Gewässer bestimmtes Rohr ausgestaltet ist und daß die, dem Gewässer zugekehrte Seite durch Wahl eines entsprechenden Werkstoffs und/oder Erhebungen an das Bett eines natürlichen Bachlaufs angepaßt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper eine ebene Platte oder Matte ist, die zum Einsetzen in ein strömendes Gewässer ausgestaltet ist und daß die dem Gewässer zugekehrte Seite durch Wahl eines entsprechenden Werkstoffs und/oder Erhebungen an das Bett eines natürlichen Bachlaufs angepaßt ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für den Grundkörper einschließlich der Erhebungen ein poröser, im Oberflächenbereich offenporiger Werkstoff ist, der gegenüber dem fließenden Gewässer bzw. unter Umweltgesichtspunkten chemisch neutral ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper einstückig mit den Erhebungen und insbesondere aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper einerseits und die Erhebungen andererseits aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  8. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen ein Haufwerk aus miteinander unter Belassung durchgehender Hohlräume elastisch verbundenen Partikeln bilden.
  9. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper und/oder die Erhebungen aus einem anorganischen Werkstoff auf der Basis von Beton, Natursteinen bzw. einem sonstigen anorganischen offenporigen Schaumwerkstoff bestehen.
  10. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper und/oder die Erhebungen aus einem organischen Werkstoff, insbesondere in offenporig geschäumter Form bestehen.
  11. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen aus einzelnen Partikeln, insbesondere Steinen (5,5',8) gebildet werden, die mit der Substanz des Grundkörpers in Verbindung stehen.
  12. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flächenanteil von etwa 20% bis 30% der dem Gewässer zugekehrten Seite des Grundkörpers mit Erhebungen überzogen ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2, 3 oder 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Erhebungen bzw. der Partikel etwa 10% bis 20% des Rohrradius beträgt.
  14. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität bzw. die Offenporigkeit und/oder die Oberflächenrauhigkeit der eingesetzten Werkstoffe derart eingestellt ist/sind, daß bachtypischen Pflanzen, insbesondere Wasserpflanzen und Kleinlebewesen hinreichende Verankerungsmöglichkeiten geboten werden.
  15. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel eine im wesentlichen gleiche Korngröße haben und gleichförmig verteilt über die dem Gewässer zugekehrte Oberfläche des Grundkörpers angeordnet sind.
  16. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel in einer, auf die Bildung einzelner Ruhezonen bzw. strömungsarmer Zonen gerichteten Verteilung auf der dem Gewässer zugekehrten Oberfläche des Grundkörpers angeordnet sind.
  17. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 und 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderschalen (4,4') mit stirnseitig angeordneten, vorzugsweise formschlüssig wirkenden Befestigungseinrichtungen zum Befestigen aneinander und/oder zur Befestigung an einem der Gewässerführung dienenden Rohr ausgerüstet sind.
  18. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper ein Rohr, eine Zylinderschale (4,4',7) oder eine ebene Platte ist, die jeweils zumindest einen, zum Überströmen bestimmten Flächenabschnitt aufweisen, wobei dieser Flächenabschnitt wenigstens teilweise mit einer Faserverbundschicht (11) belegt ist, die mit dem Rohr, der Zylinderschale (4,4',7) oder der ebenen Platte in fester Verbindung steht.
  19. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8 oder 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine (8) aus Kunststoff bestehen und im Oberflächenbereich strukturiert und/oder porös ausgestaltet sind.
  20. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine (5,5',8) mit dem Rohr, der Zylinderschale (4,4',7) oder der ebenen Platte in formschlüssiger Verbindung stehen.
  21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Steine (5,5',8) Leisten (10) vorgesehen sind, die auf der, dem überströmten Flächenabschnitt des Rohres, der Zylinderschale (4,4',7) oder der ebenen Platte abgekehrten Seite angeordnet sind und daß die Leisten (10) mit wenigstens einem, zum formschlüssigen Zusammenwirken mit einem entsprechenden an den Steinen (5,5',8) angeformten oder angeordneten Gegenelement bestimmten Zapfen (12) versehen sind.
  22. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 17 oder 20,21, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper ein Rohr, eine Zylinderschale (4,4',7) oder eine ebene Platte ist, die jeweils einen, zum Überströmen bestimmten Flächenabschnitt aufweisen, wobei dieser Flächenabschnitt wenigstens teilweise mit einer schwammartigen, porösen Schicht belegt ist, die mit dem Rohr, der Zylinderschale (4,4',7) oder der ebenen Platte in vorzugsweise fester Verbindung steht.
EP92110330A 1991-07-18 1992-06-19 Einrichtung zum Ansiedeln von Pflanzen und Kleinlebewesen in strömenden Gewässern Withdrawn EP0523390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123773 1991-07-18
DE19914123773 DE4123773A1 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Einrichtung zum ansiedeln von pflanzen und kleinlebewesen in stroemenden gewaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0523390A1 true EP0523390A1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6436422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110330A Withdrawn EP0523390A1 (de) 1991-07-18 1992-06-19 Einrichtung zum Ansiedeln von Pflanzen und Kleinlebewesen in strömenden Gewässern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0523390A1 (de)
DE (1) DE4123773A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037976A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 International Patent Holding Foundation Scour protection system
NL2027771B1 (en) * 2021-03-18 2022-09-29 Beens Groep B V Revetment mat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211953A5 (de) * 1972-12-27 1974-07-19 Morillon Corvol Courbot
FR2211952A5 (de) * 1972-12-26 1974-07-19 Morillon Corvol Courbot
GB2106968A (en) * 1981-09-30 1983-04-20 John Kenneth Hoare Anti-erosion device
DE3240594A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Otfried 8575 Kirchthumbach Schweikert Verfahren und vorrichtung zum befestigen weichen untergrundes
DE8906060U1 (de) * 1989-05-12 1989-08-03 Textec Textil Engineering und Consulting GmbH, 1000 Berlin Bewehrungsmatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2211952A5 (de) * 1972-12-26 1974-07-19 Morillon Corvol Courbot
FR2211953A5 (de) * 1972-12-27 1974-07-19 Morillon Corvol Courbot
GB2106968A (en) * 1981-09-30 1983-04-20 John Kenneth Hoare Anti-erosion device
DE3240594A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Otfried 8575 Kirchthumbach Schweikert Verfahren und vorrichtung zum befestigen weichen untergrundes
DE8906060U1 (de) * 1989-05-12 1989-08-03 Textec Textil Engineering und Consulting GmbH, 1000 Berlin Bewehrungsmatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PLASTICONSTRUCTION Bd. 1, Nr. 2, 2. März 1971, MüNCHEN Seiten 63 - 70 ZITCHER 'Kunststoffe im Wasserbau' *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037976A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 International Patent Holding Foundation Scour protection system
WO2006037976A3 (en) * 2004-10-08 2006-08-10 Internat Patent Holding Founda Scour protection system
NL2027771B1 (en) * 2021-03-18 2022-09-29 Beens Groep B V Revetment mat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123773A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402531C2 (de) Trockenrasenbauwerk
EP0504536A1 (de) Beton-Formsteine
EP0651835B1 (de) Bodenflächenbefestigung
DE3339553A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
EP0523390A1 (de) Einrichtung zum Ansiedeln von Pflanzen und Kleinlebewesen in strömenden Gewässern
DE3106486C2 (de) Lärmschutzwand
DE202016105046U1 (de) Stein zur Befestigung von Straßenbanketten
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE202008006409U1 (de) Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne
CH662243A5 (en) Device for relieving the calls of nature of domestic animals
DE3400348C2 (de) Formteil aus Beton, keramischen Massen od. dgl.
DE10393582T5 (de) Block zum Bilden eines Führungsdurchgangs und ein Paneelelement und Rahmen zum Herstellen einer Wand mit einem Führungsdurchgang
DE2063419C2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen einer Bodenbefestigung aus Beton, insbesondere für Verkehrswege
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE8124673U1 (de) Begrenzungselement zur begrenzung oder abtrennung verschiedener flaechen, insbesondere im freien, voneinander
DE4324729A1 (de) Abstellfläche für Kraftfahrzeuge sowie Ölauffangstein zur Verwendung bei einer derartigen Abstellfläche
DE3935099A1 (de) Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
DE7814601U1 (de) Der Verkehrssicherheit dienende Vorrichtung
DE3821171A1 (de) Einsatz fuer garten- oder aehnliche teiche
DE19533176C2 (de) Kaskadenelement zum Abtreppen eines Wasserlaufgefälles
DE4206924C2 (de) Fangelemente zur Verhinderung von Gewässerbodenerosionen
DE1484837B2 (de) Verfahren und anlage zur biologischen reinigung von abwasser
DE1813450C (de) Bodenbelag zum Schutz von Kultur flachen od dgl
DE202021105264U1 (de) Rinnenentwässerungselement für Straßen, sowie die zu entwässernden Straßen
DE202020103204U1 (de) Trittstein zur Verankerung an einem Hang oder an einer Böschung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950503