EP0521076A1 - Kassettenarchiv - Google Patents

Kassettenarchiv

Info

Publication number
EP0521076A1
EP0521076A1 EP19910906860 EP91906860A EP0521076A1 EP 0521076 A1 EP0521076 A1 EP 0521076A1 EP 19910906860 EP19910906860 EP 19910906860 EP 91906860 A EP91906860 A EP 91906860A EP 0521076 A1 EP0521076 A1 EP 0521076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
flanges
archive
cassette
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910906860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Berkenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0521076A1 publication Critical patent/EP0521076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0455Multiple disc containers for single disc boxes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0236Containers for several cassettes

Definitions

  • the invention relates to a cassette archive for sound and / or image carrier cassettes, with a box-shaped housing which is open on the front side and in which the inner surfaces of at least two opposite walls are provided with guide webs for forming slide-in compartments for the cassettes.
  • the guide webs are designed as ribs molded onto the housing wall. Since the spacing of the ribs must be adapted to the width of the cassettes, the conventional archive can only be used for a specific type of cassette.
  • a cassette archive of the type mentioned above is also known from practice, in which the housing consists of acrylic glass and has the shape of a cube. Because of its decorative appearance, this archive is particularly suitable for open placement on book racks and the like.
  • An optional use of the archive for compact disc single cassettes and multiple cassettes, which have a correspondingly larger width, is made possible with this archive in that, in addition to the upper and lower wall, the right and left side walls of the cube-shaped housing are also provided with guide bars that vertically and horizontally oriented compartments of different widths are formed.
  • single CD cassettes can be inserted vertically into the housing, while double CD cassettes can be inserted into the housing in a horizontal orientation.
  • the edges of the housing which extend in the direction of insertion of the cassettes are provided with longitudinal channels which are circular in cross section and which are open towards the outer edge of the housing.
  • the channels of four housings colliding on one edge together form a cavity, the cross-sectional shape of which resembles a four-leaf clover.
  • the cross sectional shape corresponds to that of the cavities, inserted from the front and the back into the channels. In this way, the housings are positively connected in the plane perpendicular to the direction of insertion of the cassettes, in contrast, only positively connected to one another in the direction of insertion.
  • connection system is technically complex to manufacture, and the connections are difficult to detach again when the honeycomb structure is converted.
  • the conventional archives can only be flexibly adapted to the respective requirements to a limited extent.
  • Another disadvantage of the conventional archive is that there is only a very small distance between the openings of the immediately adjacent archive housings, so that only small gaps remain between the ends of the cartridges protruding from the front openings of the archive housings. It is therefore difficult to grasp a single cassette by hand and to pull it out of the slot.
  • the object of the invention is to create a cassette archive of the type mentioned at the beginning which is easy to produce and which is distinguished by a high degree of variability and simple handling.
  • At least some of the guide webs are detachably inserted into grooves or recesses in the housing.
  • a single housing can thus be converted from single cassettes to double cassettes, for example, by removing every second guide web.
  • By a suitable choice of the arrangement of the guide webs it can be achieved that single and double cassettes or possibly also triple or quadruple cassettes can be accommodated simultaneously in one and the same housing.
  • the guide webs are preferably designed as strips with a T-profile, which can be inserted from the front of the housing into undercut grooves in the housing walls.
  • the interchangeability of the guide bars also opens up the possibility of creating a color coding system by using differently colored guide bars in order to structure the archive according to subject areas in different areas.
  • the features of claim 5 enable a simple and flexible reorganization of an archive, which consists of several housings joined together to form a honeycomb structure.
  • the housing can be supported by a zigzag profiled bottom part in such a way that a honeycomb structure with a zigzag running lower edge results.
  • the honeycomb structure can consist of housings arranged on a gap, which in the front view have the shape of hexagons or squares placed on the top.
  • the lower housing is held in position by the bottom part and, with its upper surfaces, in turn forms a zigzag-shaped support surface for the next higher position of the housing. In this way, a firmly attached bandage is created, which has a high stability even without special connecting devices.
  • the housings joined together to form a honeycomb structure do not lie directly against one another with their outer surfaces, but rather the housings are each surrounded by a flange at the front and rear ends, so that they only touch the outer surfaces of their flanges.
  • the outer surfaces of the flanges are held in contact with one another by connecting devices arranged on the flanges.
  • the outwardly projecting flanges can be easily machined, great constructive freedom is achieved in the design of safe and yet easily detachable connecting devices.
  • the reduction of the contact surfaces between the housings has the advantage that even with a slight curvature of the housing side walls as a result of a warpage of material, a full contact and a trouble-free engagement of the connecting devices is ensured. If the housings were mutually offset in the direction of insertion of the cassettes, the flanges could be relative can easily slide away from one another, but this can easily be prevented by suitable design of the connecting devices.
  • the flanges of the housings which lie one against the other, look like thick, solid side walls and give the archive an overall solid, appealing appearance.
  • the flanges act as spacers between the slots of adjacent housings, so that the cassettes can be easily gripped and removed.
  • the flanges can be provided with holes on the rear housing ends, which enable the housing to be easily attached to the wall.
  • the base part can be formed by an angled plate which is invisible in the space between the flanges.
  • the connection devices only need to prevent an offset of the housings in the direction of insertion, while an offset in the plane perpendicular thereto is prevented by the structure of the honeycomb structure.
  • Claim 20 relates to a connection system which is based on the same solution principle as the connection system according to claim 6, but can be produced particularly easily.
  • FIG. 1 is a perspective view of a single archive box
  • Fig. 2 is a front view of the lower part of the archive box acc.
  • Fig. 1; 3 shows a set of accounts for the archive box
  • FIG. 5 shows a front view of a cassette archive with several archive boxes according to FIG. Fig. 1
  • connection devices for the archive boxes
  • FIG. 10 shows a perspective partial view of a connecting part which can be locked in the flange check
  • FIGS. 11A to IIC show different phases in the production of a number of snap-in connections between the flange corner and the connecting part
  • FIG. 12 shows an exploded view of a further exemplary embodiment of a corner connection between archive boxes
  • Fig. 14 is a connecting part. a further exemplary embodiment
  • Fig. 16 shows a modified embodiment of the flange of the
  • Archive box; 17 is a partial view of a library with a connecting part according to FIG. Fig. 14;
  • FIG. 20 shows a releasable separating web for use according to FIG.
  • FIG. 21 shows an insert which can be inserted into the archive box instead of two inserts according to FIG. 19; '
  • FIGS. 19 and 21 shows an archive box that can be used with the inserts according to FIGS. 19 and 21;
  • FIG. 23 shows a connecting part for four archive boxes adjoining one another at a corner according to FIG. 22;
  • 26 shows a blind plug for a free corner of an archive box.
  • FIG. 1 shows an approximately cube-shaped archive box 10 made of acrylic.
  • the archive box is open on the front and either open on the back or closed by a rear wall.
  • a series of parallel guide webs 14, 16 Arranged on the bottom wall 12 of the archive box is a series of parallel guide webs 14, 16, which extend from the front opening 18 of the archive box to the rear and form slots 20 for compact disc cassettes.
  • Corresponding guide webs are also provided on the upper wall 22 of the archive box in an undetectable manner.
  • the distance between a guide web 14 and the adjacent guide web 16 corresponds approximately to the width of a single cassette 26. If one of the guide webs 16 is pulled out of the associated dovetail groove 24, an insertion compartment 28 of approximately twice the width, in that a double cassette 30 can be inserted.
  • the detachable guide webs 16 can consist of acrylic or a colored plastic.
  • the guide webs 14 and the regions of the guide webs 16 lying above the bottom surface each have an inverted T-shaped profile, so that they insert the inserted cassettes 26, 30 at a distance from the bottom wall 20 hold. In this way, scratching of the surface of the bottom wall 20 is prevented.
  • all guide webs can be exchanged, so that there is even greater flexibility in changing the division of subjects.
  • blind webs can be inserted which close the grooves 24 so that no dust penetrates into these grooves.
  • the blind webs are preferably flattened at their edge projecting upward out of the groove 24, so that they only support the set cassettes from below without giving them lateral guidance. This also enables the setting of cassettes which do not correspond to the pitch of the grooves 24.
  • An example of a blind web is designated in FIG. 2 with the reference number 16 '.
  • the archive box 10 is provided at the front and at the rear end with an outwardly projecting, circumferential flange 32 and 34, respectively.
  • the flanges 32, 34 are chamfered at an angle of 45 degrees at the corners 36 and each have a circumferentially extending groove 38 in the chamfered area, the cross section of which corresponds to a segment of a circle with an arc angle of somewhat more than 180 degrees.
  • the flanges 32, 34 with the grooves 38 serve to connect the archive box 10 to other archive boxes, as will be explained in more detail below.
  • the flange 34 is provided with bores 40 which allow the archive box to be screwed onto a wall.
  • FIG. 3 shows an insert 42 which, after removal of the guide webs 16, can be inserted into the archive box 10 by being inserted with its foot webs 44 into the dovetail grooves 24 of the archive box.
  • the insert 42 forms an intermediate wall 46 which is provided with guide webs 48 on the side facing away from the foot webs 44. If two inserts 42, preferably of identical construction, are fastened to the bottom wall 12 and the upper wall 22 of the archive box 10 in the manner shown in FIG. 4, then insertion compartments 50 for cassettes 52 of a smaller format, for example tape cassettes, are formed by the guide webs 48.
  • FIG. 5 shows a cassette archive 54 which is formed by a large number of archive boxes 10 joined together in the form of a honeycomb.
  • the archive boxes 10 arranged in the bottom row stand on the chamfered corners 36 of the flanges 32, 34 and are held in position by a base part 56.
  • the base part 56 has the shape of a zigzag-shaped plate, each angled at an angle of 90 degrees, in which the length of the individual legs 58 corresponds to the edge length of the archive box 10 and the width of the clear width between the flanges 32, 34 of the archive box 10.
  • the base part 56 lies in the intermediate space formed between the flanges 32, 34 of the archive boxes and supports two adjacent walls of each archive box.
  • the archive boxes 10 of the higher position lie on a gap in the depressions formed by the archive boxes of the next lower position and are therefore positively fixed in the lateral direction in FIG. 5.
  • the archive boxes 10 are aligned with one another in such a way that their flanges 32, 34 lie flat against one another with their outer surfaces.
  • An offset of the archive boxes in the direction perpendicular to the drawing plane - and thus a sliding of the flanges from one another - can be prevented if necessary by suitable connecting devices.
  • the connecting devices can be formed by grooves and tongues running in the longitudinal direction of the flanges. According to FIGS.
  • the springs 60, 62 have either a double-T profile or a simple T-profile and are detachably inserted into corresponding dovetail grooves 64 in the flanges 32, 34.
  • the grooves in the flanges of the adjacent archive boxes used to receive the springs 60 or 62 can be identical to the dovetail grooves 64.
  • FIG. 8 shows a connecting part 66 which is specially designed for use together. Men with the archive boxes according to Figure 1 is provided.
  • the connecting part 66 shown enlarged in FIG. 8, has the shape of a square plate, the outline of which corresponds to the square formed by the adjoining chamfered corners 36 of the archive boxes 10.
  • springs or beads 68 are formed which engage in the grooves 38 of the flange corners 36.
  • FIGS. 9 and 10 show enlarged perspective representations of the flange corner 36 and a modified connecting part 66, in which two resilient tongues 72 are formed by a slot 70 running centrally through the bead 68 and the edge of the square plate.
  • the verb loading part 66 can be locked elastically in the grooves 38 of the flange corners, as illustrated in FIGS. 11A to 11 IC.
  • FIG. 10 Another exemplary embodiment of a connection system for the archive boxes 10 is shown in FIG.
  • the flange corners 36 are not beveled and the groove 38 runs through the flange corner at an angle.
  • a pocket hole 74 is provided at the bottom of the groove 38 at both ends.
  • a cross-shaped connecting part 76 is dimensioned such that it completely disappears in the grooves 38 when the four adjacent flange corners of the archive boxes are firmly joined together.
  • a positive connection between the flanges of the archive boxes is thus produced by the bars of the cross-shaped connecting part, so that a relative displacement of the archive boxes in the plane perpendicular to the plane of the flanges 32 is prevented.
  • a drop-shaped thickening 78 is formed on one side of the free ends of the beams of the cross-shaped connecting part 76 and engages in one of the blind bores 74.
  • two diagonally opposite archive boxes are held together in a positive manner in one direction in the plane of the flanges 32. Since corresponding connections are also provided at the other corner points of the archive boxes, the overall result is a rigid structure in which the archive boxes are positively connected to one another in every direction.
  • the terminal archive boxes of the honeycomb structure are locked together by T-shaped connecting parts 80 of the type shown in FIG. When building a honeycomb structure with the connection system shown in FIGS.
  • the individual archive boxes with the cross-shaped connection parts 76 can be assembled step by step, since these connection parts are each provided with a drop-shaped thickening 78 on only one side. If three archive boxes colliding at one corner are put together, the fourth archive box can first be placed in a slightly folded position and then brought into the final position while overcoming a certain latching resistance, the drop-shaped thickening at all six corners that adjoins Adjacent adjacent archive boxes, at the same time snap into the associated blind holes 74. On the outer surfaces of the honeycomb structure, the T-shaped connecting parts 80 are snapped into the grooves 38 and blind bores 74 of the flanges with temporary elastic deformation.
  • FIGS. 14 to 17 show possible modifications of the verb loading system.
  • a connecting part 82 is formed by two cylinders connected to one another on one longitudinal side.
  • the flanges 32 and 34 are provided in their outer surfaces with circumferential grooves 84 according to FIG. 15 or FIG. 16.
  • the connecting part 14 is used to connect adjacent archive boxes 10 so that it engages with a cylinder in the groove 84 of one archive box and with the other cylinder in the groove 84 of the other archive box.
  • the connecting part 14 is either snapped into the grooves 84 or inserted from the end.
  • FIG. 18 illustrates a further possibility for the positive connection of adjacent archive boxes in the direction perpendicular to the flanges 32, 34.
  • This connection system is particularly suitable for honeycomb structures of the type shown in FIG. 17, in which the archive boxes 10 are arranged inclined.
  • the two lower side or bottom walls are designated by 12 and 12 'in FIG. 17, and the two upper side walls are designated by 22 and 22' in FIG. 17.
  • the flanges 32 and 34 have engaging contours 86 which are complementary to one another in the region of the walls 20, 20 'on the one hand and in the region of the walls 22, 22' on the other hand.
  • the engagement contours formed as steps in the outer surfaces of the flanges in FIG. 18 can optionally also be formed by chamfering the flanges.
  • FIGS. 19 to 25 A further exemplary embodiment of the invention will be explained below with reference to FIGS. 19 to 25.
  • FIG. 19 shows a plate-shaped insert 142, which is locked in an archive box 110 shown in FIG. 22 in such a way that it completely covers its bottom surface.
  • the insert 142 is provided on the lateral edges with resilient latching tongues 144 which engage in corresponding openings 140) in the side walls of the archive box 110.
  • the latching tongues 144 are embedded in the lateral edges 150 of the insert 142, which in the assembled position fit snugly against the inner surfaces of the walls of the archive box 110.
  • a bottom plate 152 forming the upper surface of the etaset 142 is located at a short distance above the bottom of the archive box 110 and is supported in the central area via ribs on the bottom of the archive box.
  • Separators 148 are releasably attached to the base plate 152.
  • a single divider is shown in Figure 20.
  • the separating web has the shape of a narrow and flat strip with an inverted T-shaped profile and is provided on the underside with two anchoring parts 154, which in turn have an inverted T-shaped profile.
  • the separating web 148 has, at the rear end, a latching tongue 156 which projects downwards and is then angled backwards and which is provided at the end with a latching lug 158.
  • the base plate 152 is provided with openings 160, each of which has a wider section 162 and a narrower section 164 adjoining it.
  • the latching webs 148 are placed on the base plate 152 from above during assembly, so that the anchoring parts 154 are inserted through the wider sections 162 of the openings 160.
  • the locking webs 148 are then shifted in their longitudinal direction to the rear edge of the insert 142, so that the anchoring parts 154 enter the narrower sections 164 of the openings.
  • the lower transverse webs of the anchoring parts grip the edges of the openings 164 by clamping under the base plate 152, so that the locking webs 148 are fixed in a force-fitting manner.
  • the latching tongue 156 enters the base plate through an elongated slot 166 and is locked with its locking lug 158 in a locking recess (not shown) on the underside of the base plate 152 during the axial movement of the separating web.
  • a Easy assembly and disassembly of the locking bars 148 enables.
  • the locking webs 148 are provided at their front end on the top with a corrugation 168, which facilitates the axial movement when the locking webs are released.
  • the insert 142 has an inclined ramp surface 168 on its front edge, which facilitates the insertion of the cassettes into the slide-in compartments 146 formed between the locking bars 148.
  • two identical inserts 142 are inserted in the reverse position in the archive box 110, so that one insert is on the floor and the other insert is under the ceiling of the archive box, the latching bars 148 being directly opposite each other.
  • the latching webs 148 are adapted to single or double CD cassettes. If the archive box is to be converted to audio cassettes, the inserts 142 are removed and an insert 170 shown in FIG. 21 is used in their place. This insert has two plates 172 and 174 which are provided on the lateral edges with latching tongues 176 for latching in the openings 140 and which are connected to one another by a vertical web 178. Partitions 180 for forming the etas drawers 182 for the audio cassettes stad are designed as plates extending horizontally in opposite directions from the central web 178.
  • the archive box 110 is surrounded at the front and at the rear end by circumferential flanges 132, which each have only a relatively small thickness.
  • the flanges 132 are chamfered and set back in steps, so that shallow depressions 134 are formed there.
  • the flange is provided with two openings 136.
  • Thickenings 138 are formed in the corner areas on the outer surfaces of the archive box 110.
  • the arrangement of the flanges 132 and the thickenings 138 at the rear end of the archive box 110 is a mirror image of the arrangement at the front end.
  • FIG. 23 shows a connecting part 184 with which four archive boxes 110 with the construction shown in FIG. 2 collide at a corner Allow them to be connected so that the outer edges of their flanges 132 abut against one another.
  • the verb loading part 184 is essentially formed by a cruciform plate 186, which is precisely fitted into the depression formed by the troughs 134 of the four abutting flange corners of the archive boxes.
  • Each arm of the cross has at the free end two resilient .Rastzungen 188 'which protrude through the apertures 136 and at the free end with Rastnas' s are provided 190, which can be locked behind the edges of the thickened 138th In this way, the flange corners of the archive boxes are connected to one another in such a way that they cannot move relative to one another either in the plane of the openings in the archive boxes or in the direction of the depth of the archive boxes.
  • FIGS. 24 and 25 show a corresponding verb loading structure 192, which is used in each case when only two archive boxes 110 collide at a corner.
  • FIG. 26 shows a blind plug 194 which corresponds in its structure to the connecting parts 184 and 192, but which has no connecting function, but only serves to fill the troughs 134 at the corners of the archive boxes which are not connected to other archive boxes are.
  • FIGS. 19 to 26 offer the same advantages as the exemplary embodiments described above and, moreover, has the advantage that it enables simple manufacture, since the design of the various components does not cause any difficult demolding problems.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Kasset tenarchiv BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Kassettenarchiv für Ton- und/oder Bildträgerkas- setten, mit einem kastenförmigen, an der Frontseite offenen Gehäuse, bei dem die Innenflächen von wenigstens zwei gegenüberliegenden Wänden mit Führungsstegen zur Bildung von Einschubfächern für die Kassetten versehen sind.
Bei einem aus der DE-OS 37 11 930 bekannten Kassettenarchiv dieser Art sind die Führungsstege als fest an die Gehäusewand angespritzte Rippen aus¬ gebildet. Da der Abstand der Rippen an die Breite der Kassetten angepaßt sein muß, kann das herkömmliche Archiv jeweils nur für einen bestimmten Kassettentyp verwendet werden.
Aus der Praxis ist weiterhin ein Kassettenarchiv der obengenannten Art be¬ kannt, bei dem das Gehäuse aus Acrylglas besteht und die Form eines Würfels hat. Aufgrund seines dekorativen Erscheinungsbildes ist dieses Archiv beson¬ ders für die offene Aufstellung auf Bücherrageln und dergleichen geeignet. Eine wahlweise Nutzung des Archivs für Compactdisc-Einzelkassetten und Mehrfachkassetten, die eine entsprechend größere Breite aufweisen, wird bei diesem Archiv dadurch ermöglicht, daß neben der obern und unteren Wand auch die rechten und linken Seitenwände des würfelförmigen Gehäu¬ ses mit Führungsstegen versehen sind, so daß senkrecht und waagerecht orientierte Einschubfächer unterschiedlicher Breite gebildet werden. So können beispielsweise CD -Einzelkassetten senkrecht in das Gehäuse einge¬ stellt werden, während CD-Doppelkassetten in waagerechter Orientierung in das Gehäuse eingeschoben werden können. Es ist jedoch nicht möglich, Ein¬ zel- und Doppelkassetten gleichzeitig in dem selben Gehäuse unterzubringen.
Bei dem zuletzt beschriebenen Archiv besteht außerdem die Möglichkeit, mehrere baugleiche Gehäuse zu einer Wabenstruktur zu verbinden. Zu diesem Zweck sind die in Einschubrichtung der Kassetten verlaufenden Kanten des Gehäuses mit längsverlaufenden, im Querschnitt kreisförmigen Kanälen ver¬ sehen, die zur Außenkante des Gehäuses hin offen sind. Die Kanäle von vier an einer Kante zusammenstoßenden Gehäusen bilden zusammen einen Hohl¬ raum, dessen Querschnittsform einem vierblättrigen Kleeblatt ähnelt. Zur Verbindung der Gehäuse werden spezielle Verbindungsteile, deren Quer- schnittsform derjenigen der Hohlräume entspricht, von der Frontseite und der Rückseite her in die Kanäle eingeschoben. Auf diese Weise werden die Gehäuse in der Ebene rechtwinklig zur Einschubrichtung der Kassetten formschlüssig, in Einschubrichtung dagegen nur kraftschlüssig miteinander verbunden. Dieses bekannte Verbindungssystem ist jedoch herstellungstech¬ nisch aufwendig, und bei einem Umbau der Wabenstruktur lassen sich die Verbindungen nur schwer wieder lösen. Insgesamt ist deshalb bei den her¬ kömmlichen Archiven eine flexible Anpassung an den jeweiligen Bedarf nur in eingeschränktem Umfang möglich. Ein weiterer Nachteil des herkömmli- chen Archivs besteht darin, daß zwischen den Öffnungen der unmittelbar be¬ nachbarten Archivgehäuse nur ein sehr geringer Abstand besteht, so daß auch zwischen den aus den vorderen Öffnungen der Archivgehäuse herausragen¬ den Enden der Kassetten nur geringe Zwischenräume verbleiben. Es ist des¬ halb schwierig, eine einzelne Kassette mit der Hand zu erfassen und aus dem Einschubfach herauszuziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herstellbares Kassette¬ narchiv der eingangs genannten Gattung zu schaffen, daß sich durch eine ho¬ he Varibialität und eine einfache Handhabung auszeichnet.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in den unabhängigen An¬ sprüchen 1, 5,6,14 und 20 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Er¬ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß Anspruch 1 sind zumindest einige der Führungsstege lösbar in Nuten oder Ausnehmungen des Gehäuses eingesteckt. Somit kann ein einzelnes Ge¬ häuse beispielsweise von Einzelkassetten auf Doppelkassetten umgerüstet werden, indem jeder zweite Führungssteg entfernt wird. Durch geeignete Wahl der Anordnung der Führungsstege läßt sich erreichen, daß Einzel- und Doppelkassetten oder ggfs. auch Drei- oder Vierfachkassetten gleichzeitig in ein und demselben Gehäuse aufgenommen werden können.
Bevorzugt sind die Führungsstege als Leisten mit einem T-Profll ausgebildet, die von der Frontseite des Gehäuses her in hinterschnittene Nuten der Ge- häusewände eingeschoben werden können. Es ist jedoch auch möglich, die Führungsstege lediglich im Bereich ihres frontseitigen Endes in hinter- schnittenen Nuten zu verankern und mit ihren rückwärtigen Enden in ent- sprechende Öffnungen in der Rückwand des Gehäuses einzustecken. Ggfs. können die Führungsstege auch einfach kraftschlüssig in rechteckigen Nuten der Gehäusewände befestigt werden.
Die Auswechselbarkeit der Führungsstege eröffnet zugleich die Möglichkeit, durch Verwendung verschiedenfarbiger Führungsstege ein Farbkodierungssy- stem zu schaffen, um das Archiv nach Sachgebieten in verschiedene Bereiche zu gliedern.
Die Merkmale des Anspruchs 5 ermöglichen eine einfache und flexible Um¬ gestaltung eines Archivs, das aus mehreren, zu einer Wabenstruktur zusam¬ mengefügten Gehäusen besteht. Durch ein zickzackförmig profiliertes Boden¬ teil lassen sich die Gehäuse so abstützen, daß sich eine Wabenstruktur mit ei¬ nem gezackt verlaufenden unteren Rand ergibt. Beispielsweise kann die Wa- benstruktur aus auf Lücke angeordneten Gehäusen bestehen, die in der Fron¬ tansicht die Form von Sechsecken oder von auf die Spitze gestellten Quadra¬ ten haben. Die unteren n Gehäuse werden durch das Bodenteil In Position ge¬ halten und bilden mit ihren oberen Oberflächen wiederum eine zickzackför- mige Unterstützungsfläche für die nächsthöhere Lage der Gehäuse. Auf diese Weise wird ein festgefügter Verband geschaffen, der auch ohne besondere Verbindungseinrichtungen eine hohe Stabilität aufweist.
Gemäß Anspruch 6 liegen die zu einer Wabenstruktur zusammengefügten Ge¬ häuse nicht unmittelbar mit ihren Außenflächen aneinander, sondern die Ge- häuse sind am vorderen und am hinteren Ende jeweils von einem Flansch umgeben, so daß sie sich nur mit den Außenflächen ihrer Flansche berühren. Durch an den Flanschen angeordnete Verbindungseinrichtungen werden die Außenflächen der Flansche miteinander in Anlage gehalten.
Da sich die nach außen vorspringenden Flansche leicht bearbeiten lassen, wird eine große konstruktive Freiheit bei der Gestaltung sicherer und den¬ noch leicht lösbarer Verbindungseinrichtungen erreicht. Die Verringerung der Anlageflächen zwischen den Gehäusen hat den Vorteil, daß auch bei ei¬ ner leichten Krümmung der Gehäuseseitenwände infolge eines Materialver- zugs noch eine satte Anlage und ein problemloser Eingriff der Verbindungs¬ einrichtungen gewährleistet ist. Zwar könnten bei einem gegenseitigen Ver¬ satz der Gehäuse in Einschubrichtung der Kassetten die Flansche relativ leicht voneinander abgleiten, doch läßt sich dies durch eine geeignete Ge¬ staltung der Verbindungseinrichtungen ohne weiteres verhindern. In der Frontansicht wirken die aneinanderliegenden Flansche der Gehäuse wie dicke, massive Seitenwände und vermitteln dem Archiv insgesamt ein soli- des, ansprechendes Erscheinungsbild. Ein weiterer wesentlicher Vorteil be¬ steht darin, daß die Flansche als Abstandshalter zwischen den Einschubfä- chem benachbarter Gehäuse wirken, so daß sich die Kassetten bequem erfas¬ sen und entnehmen lassen. Darüber hinaus können die Flansche an den rück¬ wärtigen Gehäuseenden mit Bohrungen versehen werden, die eine einfache Wandbefestigung der Gehäuse ermöglichen.
Besonders vorteilhaft ist eine Kombination der Merkmale nach den Ansprü¬ chen 5 und 6. In diesem Fall kann das Bodenteil durch eine abgewinkelte Platte gebildet werden, die unsichtbar in dem Zwischenraum zwischen den Flanschen liegt. Die Verbmdungseinrichtungen brauchen in diesem Fall ledig¬ lich einen Versatzder Gehäuse in Einschubrichtung zu verhindern, während ein Versatz in der hierzu senkrechten Ebene durch das Gefüge der Waben¬ struktur verhindert wird.
Durch die Gestaltung der FachaufteÜungen gemäß Anspruch 14 wird eine be¬ sonders einfache Umrüstung des Kassettenarchivs auf unterschiedliche Kas¬ settenformate ermöglicht.
Anspruch 20 betrifft ein Verbindungssystem, das auf dem gleichen Lösungs- prinzip wie das Verbindungssystem nach Anspruch 6 beruht, sich jedoch be¬ sonders einfach herstellen läßt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektive Ansicht einer einzelnen Archivbox;
Fig. 2 eine Frontansicht des unteren Teils der Archivbox gem.
Fig. 1; Fig. 3 einen Etasatz für die Archivbox;
Fig. 4 eine mit Hilfe von Einsätzen gem. Fig. 3 auf ein kleine¬ res Kassetten-format umgerüstete Archivbox;
Fig. 5 eine Frontansicht eines Kassettenarchivs mit mehreren zu einer Wabenstruktur zusammengefügten Archivbo¬ xen gem. Fig. 1
Fig. 6-8 verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsein¬ richtungen für die Archivboxen;
Fig. 9 - eine perspektivische Ansicht einer Flanschecke der Ar¬ chivbox;
Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht eines in der Flan¬ schecke verrastbaren Verbindungs teils;
Fig. llA bis IIC verschiedene Phasen bei der Herstellung etaer Rastver- bindung zwischen der Flanschecke und dem Verbin¬ dungsteil;
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausfüh¬ rungsbeispielseiner Eckverbindung zwischen Archivbo- xen;
Fig. 13 ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Verbin¬ dungsteils;
Fig. 14 ein Verbindungsteil gem. einem weiteren Ausführungs¬ beispiel;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Flanschecke der Ar¬ chivbox;
Fig. 16 eine modifizierte Ausführungsform des Flansches der
Archivbox; Fig. 17 eine Teilansicht eines Kassettenarchivs mit einem Ver¬ bindungsteil gem. Fig. 14;
Fig. 18 einen Teilschnitt durch die Wände und Randflansche zweier Archivboxen gemäß einem weiteren Aufüh- rungsbeispiel;
Fig. 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einsatzes für ei¬ ne Archivbox;
Fig. 20 einen lösbaren Trennsteg für den Einsatz gemäß Figur
19;
Fig. 21 einen Einsatz, der anstelle zweier Einsätze gemäß Fi- gur 19 In die Archivbox einsetzbar ist; '
Fig. 22 eine mit den Einsätzen gemäß Figuren 19 und 21 ver¬ wendbare Archivbox;
Fig. 23 ein Verbindungsteil für vier an einer Ecke aneinander- grenzende Archivboxen gemäß Figur 22;
Fig. 24 und 25 verschiedene Ansichten eines Verbindungsteils für le¬ diglich zwei Archivboxen; und
Fig. 26 einen Blindstopfen für eine freie Ecke einer Archivbox.
In Figur 1 ist eine annähernd würfelförmige Archivbox 10 aus Acryl darge¬ stellt. Die Archivbox ist an der Vorderseite offen und an der Rückseite entwe- der ebenfalls offen oder durch eine Rückwand abgeschlossen. Auf der Boden¬ wand 12 der Archivbox ist eine Serie paralleler Führungsstege 14,16 ange¬ ordnet, die von der vorderen Öffnung 18 der Archivbox zur Rückseite verlau¬ fen und Einschubfächer 20 für Compactdisc-Kassetten bilden. Entsprechende Führungsstege sind in nicht erkennbarer Weise auch an der oberen Wand 22 der Archivbox vorgesehen.
Wie deutlicher in Figur 2 zu erkennen ist, wechselt jeweils ein fest ange- brach ter Führungssteg 14 mit einem lösbar in eine Schwalbenschwanznut 24 eingeschobenen Führungssteg 16 ab. Der Abstand zwischen einem Führungs¬ steg 14 und dem benachbarten Führungssteg 16 entspricht annähernd der Breite einer Einzelkassette 26. Wenn einer der Führungsstege 16 aus der zu- gehörigen Schwalbenschwanznut 24 herausgezogen wird, erhält man ein Ein- schubfach 28 von annähernd der doppelten Breite, in das eine Doppelkasset¬ te 30 eingeschoben werden kann. Die lösbaren Führungsstege 16 können aus Acryl oder einem farbigen Kunststoff bestehen. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, weisen die Führungsstege 14 und die oberhalb der Bodenfläche liegen - den Bereiche der Führungsstege 16 jeweils ein umgekehrt T-förmiges Profil auf, so daß sie die eingeschobenen Kassetten 26,30 in Abstand zu der Boden¬ wand 20 halten. Auf diese Weise wird ein Verkratzen der Oberfläche der Bo¬ denwand 20 verhindert.
In einer modifizierten Ausführungsform, die in der Zeichnung nicht darge¬ stellt ist, sind sämtliche Führungsstege auswechselbar, so daß eine noch grö¬ ßere Flexibilität bei der Änderung der Fachaufteilung besteht. Wahlweise kön¬ nen anstelle der entfernten Führungsstege auch Blindstege eingeschoben werden, die die Nuten 24 verschließen, damit kein Staub in diese Nuten ein- dringt. Die Blindstege sind vorzugsweise an ihrer nach oben aus der Nut 24 herausragenden Kante abgeflacht, so daß sie die eingestellten Kassetten le¬ diglich von unten abstützen, ohne ihnen seitliche Führung zu geben. Dies er¬ möglicht auch das Einstellen von Kassetten, die nicht dem Rastermaß der Nuten 24 entsprechen. Ein Beispiel eines Blindsteges ist in Figur 2 mit den Bezugszeichen 16' bezeichnet.
Gemäß Figur 1 ist die Archivbox 10 am vorderen und am hinteren Ende mit einem nach außen vorspringenden, umlaufenden Flansch 32 bzw. 34 verse¬ hen. Die Flansche 32,34 sind an den Ecken 36 unter einem Winkel von 45 Grad abgeschrägt und weisen in dem abgeschrägten Bereich jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 38 auf, deren Querschnitt einem Kreisseg¬ ment mit einem Bogenwinkel von etwas mehr als 180 Grad entspricht. Die Flansche 32,34 mit den Nuten 38 dienen zur Verbindung der Archivbox 10 mit weiteren Archivboxen, wie weiter unten näher erläutert werden soll. Der Flansch 34 ist gemäß Figur 1 mit Bohrungen 40 versehen, die es gestatten, die Archivbox an eine Wand anzuschrauben. Figur 3 zeigt einen Einsatz 42, der nach Entfernen der Führungsstege 16 in die Archivbox 10 eingesetzt werden kann, indem er mit seinen Fußstegen 44 in die Schwalbenschwanznuten 24 der Archivbox eingeführt wird. Der Einsatz 42 bildet eine Zwischenwand 46, die auf der von den Fußstegen 44 abge¬ wandten Seite mit Führungsstegen 48 versehen ist. Wenn zwei vorzugsweise bau gleiche Einsätze 42 in der Figur 4 gezeigten Weise an der Bodenwand 12 und der oberen Wand 22 der Archivbox 10 befestigt werden, so werden durch die Führungsstege 48 Einschubfächer 50 für Kassetten 52 eines klei¬ neren Formats, beispielsweise Tonbandkassetten, gebildet.
Figur 5 zeigt ein Kassettenarchiv 54, das durch eine Vielzahl wabenförmig zu¬ sammengefügter Archivboxen 10 gebildet wird. Die in der untersten Reihe angeordneten Archivboxen 10 stehen auf den abgeschrägten Ecken 36 der Flansche 32,34 und werden durch ein Boden teil 56 in Position gehalten. Das Bodenteil 56 hat die Form einer zickzackförmig jeweils unter einem Winkel von 90 Grad abgewinkelten Platte, bei der die Länge der einzelnen Schenkel 58 der Kantenlänge der Archivbox 10 und die Breite der lichten Weite zwi¬ schen den Flanschen 32,34 der Archivbox 10 entspricht. Das Bodenteil 56 liegt in dem zwischen den Flanschen 32,34 der Archivboxen gebildeten Zwi- schenraum und unterstützt jeweils zwei aneinandergrenzende Wände jeder Archivbox. Die Archivboxen 10 der höheren Lage liegen auf Lücke in den durch die Archivboxen der nächsttieferen Lage gebildeten Vertiefungen und sind somit in seitlicher Richtung in Figur 5 formschlüssig festgelegt. In der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Figur 5 sind die Archivboxen 10 so miteinander fluchtend ausgerichtet, daß ihre Flansche 32,34 mit ihren Au¬ ßenflächen flach aneinander liegen. Ein Versatz der Archivboxen in der Rich¬ tung senkrecht zur Zeichenebene - und damit ein Abgleiten der Flansche vo¬ neinander - kann im Bedarfsfall durch geeignete Verbindungseinrichtungen verhindert werden. Die Verbindungseinrichtungen können durch in Längs- richtung der Flansche verlaufende Nuten und Federn gebildet werden. Ge¬ mäß Figuren 6 und 7 weisen die Federn 60,62 entweder ein Doppel-T-Profll oder ein einfaches T-Profil auf und sind lösbar in entsprechende Schwalben¬ schwanznuten 64 der Flansche 32,34 eingeschoben. Die zur Aufnahme der Federn 60 oder 62 dienenden Nuten in den Flanschen der angrenzenden Ar- chivboxen können mit den Schwalbenschwanznuten 64 identisch sein.
Figur 8 zeigt ein Verbindungsteil 66, das speziell für die Verwendung zusam- men mit den Archivboxen gemäß Figur 1 vorgesehen ist. Das in Figur 8 ver¬ größert dargestellte Vrbindungsteil 66 hat die Form einer quadratischen Platte, deren Grundriß dem durch die aneinandergrenzenden abgeschrägten Ecken 36 der Archivboxen 10 gebildeten Quadrat entspricht. An allen vier Kanten des Verbtadungsteils 66 sind Federn oder Wülste 68 ausgebildet, die in die Nuten 38 der Flanschecken 36 eingreifen.
Figuren 9 und 10 zeigen vergrößerte perspektivische Darstellungen der Flanschecke 36 und eines modifizierten Verbindungsteils 66, bei dem durch einen mittig durch den Wulst 68 und die Kante der quadratischen Platte ver¬ laufenden Schlitz 70 zwei federnde Zungen 72 gebildet werden. Bei dieser Ausführungsform kann das Verbtadungsteil 66 elastisch in den Nuten 38 der Flanschecken verrastet werden, wie in Figuren 11A bis I IC veranschaulicht ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungssystems für die Archivbo¬ xen 10 ist in Figur 12 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Flanschecken 36 nicht abgeschrägt, und die Nut 38 verläuft winklig durch die Flanschecke. Am Grund der Nut 38 ist an beiden Enden eine Sackboh- rung 74 vorgesehen. Ein kreuzförmiges Verbindungsteil 76 ist so dimensi¬ oniert, daß es vollständig in den Nuten 38 verschwindet, wenn die vier an¬ einandergrenzenden Flanschecken der Archivboxen fest zusammengefügt werden. Durch die Balken des kreuzförmigen Verbindungsteils wird somit eine formschlüssige Verbindung zwischen den Flanschen der Archivboxen hergestellt, so daß eine relative Verlagerung der Archivboxen in der zur Ebe¬ ne der Flansche 32 senkrechten Ebene verhindert wird. An den freien Enden der Balken des kreuzförmigen Verbindungsteils 76 ist jeweils auf einer Seite eine tropfenförmige Verdickung 78 angeformt, die in eine der Sackbohrun¬ gen 74 eingreift. Durch diesen Eingriff werden jeweils zwei diagonal gegenü- berliegende Archivboxen in einer Richtung in der Ebene der Flansche 32 formschlüssig zusammengehalten. Da entsprechende Verbindungen auch an den anderen Eckpunkten der Archivboxen vorgesehen sind, ergibt sich ins¬ gesamt ein starres Gefüge, bei dem die Archivboxen in jeder Richtung form¬ schlüssig miteinander verbunden sind. Die endständigen Archivboxen der Wabenstruktur werden durch T-förmige Verbindungsteile 80 der in Figur 13 gezeigten Art miteinander verrastet. Beim Aufbau einer Wabenstruktur mit dem in Figur 12 und 13 gezeigten Ver¬ bindungssystem können die einzelnen Archivboxen mit den kreuzförmigen Verbindungsteilen 76 schrittweise zusammengefügt werden, da diese Verbin¬ dungsteile jeweils nur auf einer Seite mit einer tropfenförmigen Verdickung 78 versehen sind. Wenn drei an einer Ecke zusammenstoßende Archivboxen zusammengefügt sind, kann die vierte Archivbox zunächst in einer leicht ge¬ kanteten Stellung angesetzt und dann unter Überwindung eines gewissen Rastwiderstands in die endgültige Position gebracht werden, wobei die trop¬ fenförmigen Verdickungen an allen sechs Ecken, die an benachbarte Archiv- boxen angrenzen, gleichzeitig in die zugehörigen Sackbohrungen 74 einra¬ sten. An den Außenflächen der Wabenstruktur werden die T-förmigen Ver¬ bindungsteile 80 unter vorübergehender elastischer Verformung in die Nuten 38 und Sackbohrungen 74 der Flansche eingerastet.
Figuren 14 bis 17 zeigen mögliche Abwandlungen des Verbtadungssystems. Gemäß Figur 14 wird ein Verbindungsteil 82 durch zwei an einer Längsseite miteinander verbundene Zylinder gebildet. Die Flansche 32 -und 34 sind in ihren Außenflächen mit umlaufenden Nuten 84 gemäß Figur 15 oder Figur 16 versehen. Zur Verbindung von benachbarten Archivboxen 10 wird gemäß Fi- gur 17 das Verbindungsteil 14 so eingesetzt, daß es mit einem Zylinder in die Nut 84 der einen Archivbox und mit dem anderen Zylinder in die Nut 84 der anderen Archivbox eingreift. Das Verbindungsteil 14 wird dabei entweder in die Nuten 84 eingerastet oder vom Ende her eingeschoben.
In Figur 18 ist schließlich eine weitere Möglichkeit zur formschlüssigen Ver¬ bindung benachbarter Archivboxen in der Richtung senkrecht zu den Flan¬ schen 32,34 veranschaulicht. Dieses Verbindungssystem eignet sich beson¬ ders für Wabenstrukturen der in Figur 17 gezeigten Art, bei der die Archivbo¬ xen 10 geneigt angeordnet sind. Die beiden unteren Seiten- oder Bodenwän- de sind in Figur 17 mit 12 und 12' bezeichnet, und die beiden oberen Sei- tenwande sind in Figur 17 mit 22 und 22' bezeichnet. Gemäß Figur 18 wei¬ sen die Flansche 32 und 34 im Bereich der Wände 20,20' einerseits und im Bereich der Wände 22,22' andererseits zueinander komplementäre Eingriffs¬ konturen 86 auf. Die in Figur 18 als Stufen in den Außenflächen der Flansche ausgebildeten Eingriffskonturen können wahlweise auch durch Abschrägun¬ gen der Flansche gebildet werden. Nachfolgend soll anhand der Figuren 19 bis 25 ein weiteres Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung erläutert werden.
Figur 19 zeigt einen plattenförmigen Einsatz 142, der so in einer in Figur 22 dargestellten Archivbox 110 verrastet wird, daß er deren Bodenfläche voll¬ ständig bedeckt. Der Einsatz 142 ist hierzu an den seitlichen Rändern mit fe¬ dernden Rastzungen 144 versehen, die in entsprechende Öffnungen 140) in den Seitenwänden der Archivbox 110 eingreifen. Die Rastzungen 144 sind in die seitlichen Ränder 150 des Einsatzes 142 eingelassen, die in montierter Stellung satt an den Innenflächen der Wände der Archivbox 110 anliegen. Ei¬ ne die obere Oberfläche des Etasatzes 142 bildende Bodenplatte 152 befin¬ det sich in geringem Abstand über dem Boden der Archivbox 110 und stützt sich ggf. im Mittelbereich über Rippen auf dem Boden der Archivbox ab.
Trennstege 148 sind lösbar auf der Bodenplatte 152 befestigt. Ein einzelner Trennsteg ist in Figur 20 dargestellt. Der Trennsteg hat die Form einer schmalen und flachen Leiste mit einem umgekehrt T-förmigen Profil und ist an der Unterseite mit zwei Verankerungsteilen 154 versehen, die ihrerseits wieder ein umgekehrt T-förmiges Profil aufweisen. Außerdem weist der Trennsteg 148 am rückwärtigen Ende eine nach unten vorspringende und dann nach hinten abgewinkelte Rastzunge 156 auf, die am Ende mit einer Rastnase 158 versehen ist.
Die Bodenplatte 152 ist gemäß Figur 19 mit Öffnungen 160 versehen, die je- weils einen breiteren Abschnitt 162 und einen sich hieran anschließenden schmaleren Abschnitt 164 aufweistn. Die Raststege 148 werden bei der Mon¬ tage von oben auf die Bodenplatte 152 aufgesetzt, so daß die Verankderungs- teile 154 durch die breiteren Abschnitte 162 der Öffnungen 160 eingeführt werden. Anschließend werden die Raststege 148 in ihrer Längsrichtung zum hinteren Rand des Einsatzes 142 verschoben, so daß die Verankerungsteile 154 in die schmaleren Abschnitte 164 der Öffnungen eintreten. Dabei greifen die unteren Querstege der Verankerungsteile an den Ränder der Öffnungen 164 klemmend unter die Bodenplatte 152, so daß die Raststege 148 kraft¬ schlüssig fixiert werden. Die Rastzunge 156 tritt durch einen langgestreckten Schlitz 166 in die Bodenplatte ein und wird bei der Axialbewegung des Trennsteges mit ihrer Rastnase 158 in einer nicht gezeigten Rastmulde an der Unterseite der Bodenplatte 152 verrastet. Auf diese Weise wird eine ein- fache Montage und Demontage der Raststege 148 ermöglicht. Gemäß Figur 20 sind die Raststeghe 148 an ihrem vorderen Ende an der Oberseite mit ei¬ ner Riffelung 168 versehen, die die Axialbewegung beim Lösen der Raststege erleichtert.
Der Einsatz 142 weist an seinem vorderen Rand eine schräge Rampenfläche 168 auf, die das Einführen der Kassetten in die zwischen den .Raststegen 148 gebildeten Etaschubfächer 146 erleichtert.
Vorzugsweise sind zwei baugleiche Einsätze 142 in umgekehrter Stellung in die Archivbox 110 eingesetzt, so daß sich ein Einsatz am Boden und der an¬ dere Einsatz unter der Decke der Archivbox befindet, wobei sich die Rastste¬ ge 148 jeweils direkt gegenüberliegen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Raststege 148 an Einzel¬ oder Doppel-CD-Kassetten angepaßt. Wenn die Archivbox auf Audiokassetten umgerüstet werden soll, so werden die Einsätze 142 entfernt, und an ihrer Stelle wird ein in Figur 21 gezeigter Einsatz 170 eingesetzt. Dieser Einsatz weist zwei Platten 172 und 174 auf, die an den seitlichen Rändern mit Rast- zungen 176 zur Verrastung in den Öffnungen 140 versehen sind und die durch einen senkrechten Steg 178 miteinander verbunden sind. Trennstege 180 zur Bildung der Etaschubfächer 182 für die Audiokassetten stad als waa¬ gerecht in entgegengesetzte Richtungen von dem Mittelsteg 178 ausgehende Platten ausgebildet.
Gemäß Figur 22 ist die Archivbox 110 am vorderen und am hinteren Ende von umlaufenden Flanschen 132 umgeben, die jeweils nur eine relativ geringe Dicke aufweisen. An den Ecken stad die Flansche 132 abgeschrägt und stu¬ fenförmig zurückversetzt, so daß dort flache Mulden 134 gebildet werden. In jeder Mulde 134 ist der Flansch mit zwei Durchbrüchen 136 versehen. An den Außenflächen der Archivbox 110 sind in den Eckbereichen Verdickun¬ gen 138 ausgebildet. Die Anordnung der Flansche 132 und der Verdickungen 138 am rückwärtigen Ende der Archivbox 110 ist zu der Anordnung am vor¬ deren Ende spiegelbildlich.
Figur 23 zeigt ein Verbindungsteil 184, mit dem sich vier an einer Ecke zu¬ sammenstoßende Archivboxen 110 mit der in Figur 2 gezeigten Konstruktion so miteinander verbinden lassen, daß die Außenränder ihrer Flansche 132 auf Stoß aneinanderliegen.
Das Verbtadungsteil 184 wird im wesentlichen durch eine kreuzförmige Plat- te 186 gebildet, die in die durch die Mulden 134 der vier aneinanderstoßen¬ den Flanschecken der Archivboxen gebildete Vertiefung genau eingepaßt ist. Jeder Arm des Kreuzes weist am freien Ende zwei federnde .Rastzungen 188' auf, die durch die Durchbrüche 136 ragen und am freien Ende mit Rastnas'en 190 versehen sind, die hinter den Kanten der Verdickungen 138 verrastbar sind. Auf diese Weisen werden die Flanschecken der Archivboxen so mitein¬ ander verbunden, daß sie weder in der Ebene der Öffnungen der Archivboxen noch in Richtung der Tiefe der Archivbosen relativ zueinander beweglich sind.
Figuren 24 und 25 zeigen ein entsprechendes Verbtadungsgeü 192, das je¬ weils dann eingesetzt wird, wenn lediglich zwei Archivboxen 110 an einer Ecke zusammenstoßen. In Figur 26 ist ein Blindstopfen 194 gezeigt, der in seinem Aufbau den Verbindungsteilen 184 und 192 entspricht, der jedoch keine verbindende Funktion hat, sondern lediglich dazu dient, die Mulden 134 an den Ecken der Archivboxen auszufüllen, die nicht mit anderen Ar¬ chivboxen verbunden sind.
Das in Figuren 19 bis 26 gezeigte Ausführungsbeispiel bietet die gleichen Vorteile wie die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele und hat darüber hinaus den Vorzug, daß es etae einfache Herstellung ermöglicht, da aufgrund der Gestaltung der verschiedenen Bauteile keine schwierigen entformungs- technlschen Probleme auftreten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kassettenarchiv für Ton- und/oder Bildträgerkassetten, mit einem ka¬ stenförmigen, an der Frontseite offenen Gehäuse (10), bei dem die Innenflä¬ chen von wenigstens zwei gegenüberliegenden Wänden (12,22) mit Füh¬ rungsstegen (14,16) zur Bildung von Etaschubfächem (20,28) für die Kasset¬ ten (26,30) versehen stad, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Führungsstege (16) lösbar ta Nuten (24) oder Ausnehmungen der Wände eingesteckt sind.
2. Kassettenarchiv nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die lös¬ baren Führungsstege (16) mit einem Schwalbenschwanzprofil in hinter- schnittene Nuten (24) des Gehäuses (10) etageschoben stad.
3. Kassettenarchiv nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere Sätze lösbarer Führungsstege (16), die sich in ihrer Farbe unter¬ scheiden.
4. Kassettenarchiv nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn¬ zeichnet durch einen anstelle der lösbaren Führungsstege (16) in das Ge¬ häuse (10) einsetzbaren Einsatz (42), der in dem Gehäuse eine Zwischen¬ wand (46) mit Führungsstegen (48) zur Bildung von Etaschubfächern (50) für ein anderes Kassettenformat büdet.
5. Kassettenarchiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit mehreren Gehäusen (10), die zu etaer ein- oder zweidimensionalen Wabenstruktur (54) zusammengefügt sind, ge¬ kennzeichnet durch ein zickzackförmig profiliertes Bodenteil (56), des¬ sen Profil der gezackt verlaufenden unteren Randkontur der Wabenstruktur (54) angepaßt ist.
6. Kassettenarchiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5 oder nach An- spruch 5, mit Verbmdungseinrichtungen (60;62;66;76,80;82;86) zur Verbin¬ dung der aneinandergrenzenden Gehäuse (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (10) in der Ebene ihrer frontseitigen Öffnung (18) und in der Ebene ihrer Rückseite mit umlaufenden, nach außen vorspringenden Flanschen (32,34) wesentlicher Dicke versehen sind und daß benachbarte
Gehäuse durch die an den Flanschen angeordneten Verbindungseinrichtun¬ gen derart gehalten stad, daß sie mit den Außenflächen ihrer Flansche anein¬ ander liegen.
7. Kassettenarchiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen als in Längsrichtung der Flansche (32,34) verlau¬ fende Nut/Federverbindungen (60;62;68,38;76,80,38 82,84) gestaltet sind.
8. Kassettenarchiv nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
10 Flansche (32,34) an den Ecken (36) der Gehäuse (10) abgeschrägt sind und Nuten (38) in den abgeschrägten Abschnitten ihrer Außenfläche aufweisen und daß die zugehörigen Federn (68) an quadratischen Verbindungsteilen (66) ausgebildet sind, deren Dicke der Dicke der Flansche und deren Kan-
*, π tenlänge der Länge der Abschrägungen der Flansche entspricht.
9. Kassettenarchiv nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Verbindungsteile (66) einschließlich der Federn (68) durch Schlitze (70) in jeweils zwei federnde Zungen (72) unterteilt sind, die eine
20 Verrastung der Federn (68) in den Nuten (38) gestatten.
10. Kassettenarchiv nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nu¬ ten (38) winklig in den Ecken (36) der Flansche (32,34) verlaufen und daß die Federn durch kreuzförmige oder T-förmige Verbindungsteile (76,80) ge-
25 bildet werden, die vollständig von den Nuten (38) der anetaandergrenzenden Flanschecken (36) aufgenommen werden.
11. Kassettenarchiv nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kreuzförmigen Verbindungsteile (76) an allen vier Enden mit je einer seit¬
30 lich, in der Ebene des Kreuzes, von der Mitte des Kreuzes aus gesehen in der selben Richtung vorspringenden Verdickung (78) versehen ist, und daß am Grund der Nuten (38) der Flansche Vertiefungen (74) zur Aufnahme der Ver¬ dickungen (78) ausgebüdet sind.
35
12. Kassettenarchiv nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Verbin¬ dungsteile (82), die die Form zweier nebeneinanderliegend miteinander ver¬ bundener Zylinder aufweisen und ta Nuten (84) der Flansche (32,34) etarast- bar oder vom Ende her einschiebbar sind.
13. Kassettenarchiv nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Flansche (32,34) an den einander gegenüberliegenden Seiten¬ wänden (12 und 22, 12' und 22') des Gehäuses (10) zueinander komplemen¬ täre Eingriffskonturen (86) aufweisen, die die aneinandergrenzenden Gehäu-
5 se (10) in Einschubrichtung der Kassetten miteinander ausgerichtet halten.
14. Kassettenarchiv für Ton- und/oder Bildträgerkassetten, mit einem ka¬ stenförmigen, an der Frontseite offenen Gehäuse (110), der in seinem Inne¬ ren mit Trennstegen (148; 180) zur Bildung mehrer Einschubfächer
10 (146; 182) für die Kassetten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstege für mehrere Einschubfächer jeweils an einem lösbar in dem Ge¬ häuse verrasteten Einsatz (142;170) ausgebildet sind, der mit seitlich ange¬ ordneten federnden Rastzungen (144; 176) in Öffnungen ta den Innenflächen
25 der Seitenwände des Gehäuses eingreift.
15. Kassettenarchiv nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (142) eine flache, auf dem Boden des Gehäuses (110( oder unter der Decke des Gehäuses anliegende Platte ist, die auf ihrer dem Gehäusetaneren 0 zugewandten Oberfläche mit den Trennstegen (148) versehen ist und an ih¬ rer vorderen Kante eine schräg zum Rand der Gehäuseöffnung verlaufende Rampenfläche (168) aufweist.
16. Kassettenarchiv nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, ^ daß zumindest einige der Trennstege (148) als separate Leisten ausgebildet sind, die mit auf ihrer Länge verteilten L- oder T-förmigen Verankerungsvor¬ sprüngen (154) in Öffnungen (160) des Einsatzes (142) einsteckbar und dann derart in Längsrichtung verschiebbar sind, daß die Verankerungsvor¬ sprünge jeweils in einen schmaleren Abschnitt (164) der Öffnung des Einsat¬
30 zes eintreten und den Rand der Öffnung klemmend umgreifen.
17. Kassettenarchiv nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstege (148) außerdem eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende og Rastklaue (156) aufweisen, die in eine langgestreckte Öffnung (166) des Ein¬ satzes eintritt und am freien Ende mit einer Rastnase (158) versehen ist, die ta etae entsprechende Rastöffnung des Einsatzes eingreift und den Trenn¬ steg gegen Verschiebung in Längsrichtung sichert.
18. Kassettenarchiv nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (170) zwei durch einen senkrechten Mittelsteg (178) verbundene waagerechte Platten (172,174) aufweist, die unmittelbar über dem Boden und unmittelbar unter der Decke ta dem Gehäuse (110) verrastbar sind, und daß die Trennstege als waagerecht zu entgegengesetzten Seiten von dem Mittel¬ steg vorspringende Platten (180) ausgebildet sind.
19. Kassettenarchiv nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch mehrere gegeneinander austauschbare Einsätze (142; 170) mit unter¬
10 schiedlichen Fachaufteilungen.
20. Kassettenarchiv nach den Oberbegriff des Anspruchs 14 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Verbindungseinrichtungen zur Verbindung meh-
j e rer Gehäuse (110), dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse in der Ebene ihrer frontseitigen Öffnung und ta der Ebene ihrer Rückseite mit umlaufen¬ den, nach außen vorspringenden Flanschen (132) versehen sind, die jeweils an den Ecken stufenförmig in Richtung der Tiefe des Gehäuses zurückver¬ setzt und mit Durchbrüchen (136) versehen sind und daß die an den Ecken
20 zusammenstoßenden Flansche mehrerer Gehäuse durch plattenförmige Ver¬ bindungsteile (184; 192) miteinander verbunden sind, die paßgenau in die durch die zurückspringenden Teile der Flansche gebildeten Vertiefungen (134) eingesetzt und mit durch die Durchbrüche ragenden Rastklauen (188) an den Gehäusen (110) fixiert sind. 25
30
35
EP19910906860 1990-03-23 1991-03-22 Kassettenarchiv Withdrawn EP0521076A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009306 DE4009306A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Kassettenarchiv
DE4009306 1990-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0521076A1 true EP0521076A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6402863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910906860 Withdrawn EP0521076A1 (de) 1990-03-23 1991-03-22 Kassettenarchiv

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0521076A1 (de)
DE (1) DE4009306A1 (de)
WO (1) WO1991015015A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209982U1 (de) * 1992-07-24 1992-09-24 Frebel, Thomas, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Ablegen und Entnehmen von quaderförmigen Gegenständen
US5320244A (en) * 1993-10-12 1994-06-14 Jackson Yu Storage box for storing of substantially flat articles
DE4400263C1 (de) * 1994-01-07 1995-01-12 Klaudiusz Hucke Möbel
DE4439102A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Klaus Beller Aufbewahrungsmodul für Gegenstände, insbesondere Aufzeichnungsträger
DE29514799U1 (de) * 1995-09-18 1996-04-18 Oosterom, Cornelis, Noordeloos Schrank bzw. Regal für CD-Kassetten
WO2001078077A2 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Plasmon Ide, Inc. Universal media module
DE20206010U1 (de) * 2002-04-17 2002-06-20 Sunhing Millennium Ltd., Cheung Sha Wan, Kowloon Anbaubare Aufbewahrungseinrichtung für CD- und/oder DVD-Kassetten
GB2422774B (en) * 2005-02-07 2007-04-25 Jackson Yu Modular storage device
WO2016041002A1 (en) 2014-09-16 2016-03-24 Planex Design Pty Ltd Modular storage system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321702U1 (de) * 1983-11-24 Westphal & Lange Kunststofftechnik GmbH, 3012 Langenhagen Sammel-Behälter für Cassetten
US3938871A (en) * 1974-01-22 1976-02-17 Myers Industries, Inc. Cassette storage device with adjustable partitions
DE2928267A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-15 Kapaun Walter Halter fuer kassetten u.dgl.
DE3132328A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Wolfgang 7800 Freiburg Koch Ausstellungs- und verkaufsstaender
DE3211291A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Karrie Industrial Co., Ltd., Kowloon Aufbewahrungsgestell
GB8300516D0 (en) * 1983-01-10 1983-02-09 Mee Sun Mfg Co Ltd Interlockable container sections
DE3410480A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Rudolf Wittner Gmbh U. Co, 7972 Isny Quaderfoermiger behaelter zum aufbewahren quaderfoermiger schallplatten-, tonband- oder videobandkassetten
DE8708406U1 (de) * 1987-06-15 1987-08-20 Berkenbusch, Stefan, 6200 Wiesbaden Archivbox für Compactdisk-Kassetten und dgl.
US4819802A (en) * 1988-01-13 1989-04-11 Julian Gutierrez Holder and ejector assembly for cassette-type casings
ES1010019Y (es) * 1989-04-26 1990-04-01 Benitez Davi M. Remedios Archivador para estuches de discos.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9115015A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991015015A1 (de) 1991-10-03
DE4009306C2 (de) 1992-02-06
DE4009306A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
EP0087624B1 (de) Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien
DE2809811A1 (de) Bausatz
DE2530417C3 (de) Gestell für elektronische Anlagen
DE4415914C2 (de) Tresorfachstruktur
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
EP0521076A1 (de) Kassettenarchiv
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
EP0901681B1 (de) Halterung für rechteckige gegenstände und deren verwendung
DE3905843C2 (de) Kassette zum Aufbau von Schubladenschränken
EP0847466B1 (de) Mobile trennwand
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
EP0040409B1 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE69025714T2 (de) Satz von sich ineinanderfügenden modulelementen zum bau von trennwänden
EP0787346B1 (de) Aufbewahrungsbox zur archivierung eines daten- oder tonträgers
DE7806867U1 (de) Halte- und Verbindungsteil für Rohrstab-Konstruktionen
DE68907242T2 (de) Kantenstreifen für Platten.
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE3530391C1 (de) Bauelement als Teil von Präsentationsaufbauten, wie Ausstellungsständen oder dergleichen kurzlebigen Aufbauten
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE2906829A1 (de) Bausatz zur montage von moebeln
DE3019440C2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE1946969A1 (de) Lichtschleuse
DE2265623C2 (de) Versetzbare Stellwand
EP0752041B1 (de) Bausatz für ein tragsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931123